arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 29.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Clint Eastwood - The Last Legend) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Clélia Cohen Musik: Matteo Locasciulli - Andrea MoscianeseTrue
Clint Eastwood - Der Letzte seiner Art
Clint Eastwood, der Sohn eines Stahlarbeiters aus San Francisco, stand 1959 als Cowboy in der Westernserie Rawhide zum ersten Mal vor der Kamera, dann sorgte er in zahlreichen Actionfilmen für Furore. In den 1990er-Jahren zeigte Eastwood auch als Regisseur seine einfühlsame Seite. Der Hollywoodstar ist Teil der amerikanischen Geschichte und eines Landes, zu dessen letzten Legenden er zählt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2013 Regie: Mark MoriTrue
Bettie Page - Godmother of Striptease
Das Porträt erzählt die Lebensgeschichte des meistfotografierten Pin-up-Models des 20. Jahrhunderts. Die steile Karriere des Playmates nahm ein jähes Ende: 1957 zog sich Bettie Page ohne eine Erklärung aus der Öffentlichkeit zurück. In den 80er Jahren avancierte das Model, das als eine Wegbereiterin der sexuellen und feministischen Revolution gilt, erneut zur universellen Glamour-Ikone.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Polecat - Europes Relentless Hunter) Dokumentation, Spanien 2024 Regie: Manuel Castro RodriguezTrue
Der Film porträtiert den Waldiltis, ein geschicktes Raubtier, das sich auch an große Beute wagt. Als Einzelgänger und nachtaktiver Jäger bevorzugt er feuchte Wälder und ist ein geschickter Schwimmer. Bekannt als Stinkmarder, setzt er bei Gefahr ein übelriechendes Sekret frei. Die Dokumentation bietet seltene Einblicke in das Leben dieses rätselhaften Tieres, gefilmt in Andalusiens Wäldern.
 16:9 HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Marie Antoinette mit der Rose - Versailles Comedy Club Staffel 3: Episode 3 Kulturdoku, Frankreich 2021 Regie: Gérard PautonnierTrue
Bilder allein zuhaus
Bilder allein zuhaus nimmt Meisterwerke der Malerei humorvoll unter die Lupe. Von Leonardo da Vincis Mona Lisa bis hin zu Boteros Bailarines werden in der 30-teiligen dritten Staffel der Kurzfilmserie Gemälde von Schauspielern zum Leben erweckt, die bei einem aufwendigen Casting wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. Auch Dekor und Kostüme sind dem jeweiligen Bildmotiv sorgfältig nachempfunden. Die sehr witzigen Dialoge spielen dabei mit dem Zeitgeist und vermitteln nebenbei Wissenswertes über die Geschichte der Gemälde.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Marokko: Zwischen Europa und Afrika Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Das Marokko unter König Mohammed VI. hat große Pläne: Es will sich als Pol der Moderne, Brücke zwischen Europa und Afrika sowie als unumgänglicher wirtschaftlicher und diplomatischer Player auf dem afrikanischen Kontinent aufstellen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(28 minutes) Die geheimnisvolle Welt der Meeresschildkröten / COP30 in Brasilien Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Die geheimnisvolle Welt der Meeresschildkröten COP30 in Brasilien (1): Die geheimnisvolle Welt der Meeresschildkröten Meeresschildkröten sind Meister der Resilienz: Seit fast 240 Millionen Jahren trotzen sie Umweltkatastrophen, überlebten das Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren, und halten bislang auch dem Klimawandel Stand. Akute Gefahr droht jedoch durch Beifang in Fischfanggeräten - besonders im Mittelmeer. Darüber berichtet der Ozeanograph und Biologe David Grémillet in seinem Buch Les discrètes: rêves de tortues marines (Actes Sud). Er ist heute zu Gast bei 28 Minuten. (2): COP30 in Brasilien: Ist das Glas halb voll oder halb leer? Nach zwei Wochen Verhandlungen endete die Konferenz am 22. November 2025 mit gemischter Bilanz. Positiv: Die Delegation der 194 Länder beschloss, die Finanzmittel bis 2035 zu verdreifachen, um die Ärmsten bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Trotz der Abwesenheit der USA lobte Brasiliens Präsident Lula den Sieg des Multilateralismus. Verfehlt wurde hingegen ein konkreter Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energien. Bereits bei der COP28 in Dubai (2023) hatten sich über 190 Staaten zu einem gerechten, geordneten und fairen Übergang bekannt. In Brasilien drängten 80 Länder darauf, diesen Ausstieg ins Abschlussdokument zu schreiben - der finale Text enthält ihn nicht. Außerdem: Xavier Mauduit beleuchtet die Geschichte der Schulrhythmen, nachdem der Bürgerkonvent Zeiten des Kindes seine 20 Vorschläge vorgelegt hat. Marie Bonnisseau erzählt die Geschichte von dem ersten Ukrainer, der ein professionelles Sumo- Turnier in Japan gewonnen hat.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Mathias FrickTrue
Henri Matisse - Von der Reise zur Kunst
Henri Matisse war ein Suchender. Seine Reisen nach Belle-Île, Collioure, Tanger oder Tahiti waren mehr als Ortswechsel: Es waren künstlerische Expeditionen, in denen er fremde Lichtstimmungen, ornamentale Welten und neue Raumgefühle entdeckte. Diese Eindrücke schlugen sich oft erst Jahre später nieder, wie etwa die Erinnerung an Tahiti, die in den Scherenschnitten wiederkehrt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nicolas De Staël, lobsession de la couleur) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: François Lévy-KuentzTrue
Nicolas de Staël, ein Maler zwischen Himmel und Meer
Nicolas de Staël, geboren 1914 in Sankt Petersburg, gilt als einer der großen französischen Maler seiner Zeit. Er widmete sein kurzes Leben ganz dem künstlerischen Schaffen, dessen Grenzen er immer wieder neu auslotete. Die obsessive Beschäftigung mit der Malerei bestimmte seinen Alltag, bis er sich 1955 mit nur 41 Jahren in Antibes das Leben nahm. Seine Existenz war so tragisch und dramatisch wie der Stoff einer Legende.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Brigitte Uttar Kornetzky Musik: Sebastian Budde - Carlo KretzschmarTrue
Hati Bondhu, die Elefantenschuetzer von Assam
Im indischen Bundesstaat Assam sind die Lebensbedingungen für Elefanten wie für Menschen von Konflikten geprägt. Über 30 Millionen Einwohner ernähren sich dort von Reis und teilen sich das Land mit etwa 5700 Dickhäutern. Dadurch sind Konflikte programmiert, denn die Korridore der Elefanten verlaufen durch die Landwirtschafts-Anbaugebiete der Menschen. Seit jeher hat dies zu teils folgenschweren Auseinandersetzungen geführt. Nun gibt es erstmals Hoffnung für beide Seiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Yuri BurakTrue
Kirgistan: Hoffnung fuer die Schneeleoparden
Im Tien-Shan-Gebirge, einer in Teilen noch wilden und unberührten Region im Herzen Zentralasiens, haben es Wilderer vor allem auf das schöne Fell der Großkatzen abgesehen. Die kirgisische Naturschutz-Gruppe Bars ist daher ständig im Einsatz. Die Männer gehen jedem Hinweis auf Wilderei nach, überprüfen Waffenscheine und suchen im Gebirge nach aufgestellten Fallen. Befreite Tiere und auch solche, die keine Überlebenschance in freier Wildbahn haben, finden im Rehabilitationszentrum für Wildtiere Zuflucht. Zurzeit befinden sich hier zwei weibliche Schneeleoparden. In freier Wildbahn leben Leoparden meist kaum länger als zwölf Jahre. In der Auffangstation kann sich ihre Lebenszeit bei richtiger Pflege und Ernährung auf 25 Jahre verlängern. Im Fokus der Tierschützer aus Kirgistan und Deutschland stehen aber vor allem die freilebenden Schneeleoparden - auch wenn es von ihnen immer weniger gibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2014 Regie: Gordian Arneth Moderation: Emanuele BiggiTrue
Kalifornien: Die Baumkletterer
Kalifornien ist die Heimat der Mammutbäume. Die stattlichen Riesen werden bis zu 3.000 Jahre alt und nicht selten mehr als 100 Meter hoch. Inzwischen gibt es nur noch wenige von ihnen. Wissenschaftler und Forstmitarbeiter bemühen sich um die letzten verbliebenen Exemplare, katalogisieren, vermessen und untersuchen sie. Doch bis in ihre Kronen wagt sich nur eine besonders waghalsige Gruppe von Menschen - die Baumkletterer. Chad Brey gilt als einer der besten der USA. Deshalb wird der 38-Jährige immer wieder für Aufträge angeheuert, die als schwierig oder waghalsig gelten. Wie etwa das vertikale Vermessen eines Mammutbaums, dessen angegebene Höhe von etwa 90 Metern letztmalig vor 40 Jahren gemessen wurde. Inzwischen sollte der Baum um einiges höher sein. Selbst in Kalifornien gibt es derart hohe Bäume nur noch selten. Für die kalifornische Holzindustrie wurden im vergangenen Jahrhundert 96 Prozent des Bestandes gefällt, und selbst heute möchte die Industrie nicht auf das wertvolle Baumaterial verzichten. Während Aktivisten und Umweltschützer zum offenen Kampf gegen die Wirtschaft aufrufen, sucht Chad mit Wissenschaftlern nach anderen Wegen. Für seinen neuen Auftrag soll er alte und gut entwickelte Bäume finden, von denen Biologen Ableger ziehen wollen, um sie in anderen Teilen der Welt anzupflanzen. Die Zeit drängt, denn mittlerweile wird Kalifornien in jedem Sommer von verheerenden Waldbränden heimgesucht, die auch die letzten Exemplare der Mammutbäume bedrohen.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vietnam Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Vu Trng Phngs satirischer Blick auf Vietnam Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs Hue, einstige Hauptstadt Vietnam (1): Vu Trng Phngs satirischer Blick auf Vietnam Über den historischen Stadtvierteln von Hanoi scheint immer noch der Duft einer anderen Epoche zu schweben - jener Zeit, in der das geschäftige Treiben von Händlern und Handwerkern aus ganz Vietnam die Straßen belebte. In genau diesem Ambiente siedelte der Schriftsteller Vu Trng Phng in den 1930er Jahren seinen Roman Dumb Luck an. Die bitterböse Satire auf die vietnamesische Mittelschicht unter französischer Kolonialherrschaft wurde zu einem Klassiker der vietnamesischen Literatur. (2): Hu, einstige Hauptstadt Vietnams Die Stadt Hu liegt in Zentralvietnam am Ufer des Parfümflusses wie ein Bindeglied zwischen Norden und Süden des Landes. Unter der Nguyen-Dynastie war sie über ein Jahrhundert lang die kaiserliche Hauptstadt Vietnams. Die Regenten der Stadt waren Anhänger des Konfuzianismus, der sich in der Architektur des Kaiserpalastes widerspiegelt. Heute halten viele lokale Handwerker das reiche architektonische Erbe lebendig. (3): Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs Im Zentrum Vietnams schlängelt sich der Parfümfluss zwischen Reisfeldern und Tempeln bis nach Hu, der alten Kaiserstadt. An den Ufern dieses Wasserlaufs mit legendärem Namen sind einzigartige Spektakel zu entdecken: mörderische Duelle zwischen den Anführern des Dschungels...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Saudi-Arabien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh In Saudi-Arabien: Am Ursprung des Islam In Dschidda: Das schwarze Sprudeln Spezial Saudi-Arabien mit folgenden Themen: Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh/ Am Ursprung des Islam/ In Dschidda: Das schwarze Sprudeln
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Straßburg, Frankreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Verena Mayr - Jacob GrothTrue
Zu Tisch
Als selbst ernannte Weihnachtshauptstadt verwandelt sich Straßburg jeden Dezember in ein bunt dekoriertes Lichtermeer. Rund um die Kathedrale dampfen Glühwein und Maronen auf dem traditionellen Christkindelsmärik. Kulturell und kulinarisch teilt das Elsass vieles mit den deutschen Nachbarn. Dazu gehören Bredele, also Plätzchen, oder das Beerawecka, ein Früchtebrot mit vielen Nüssen. Fatima Riahi backt es mit ihrer Tochter. Getrocknete Feigen und Birnen stammen aus dem eigenen Obst- und Gemüseanbau. Fatima, die in Marokko aufwuchs, beschäftigt auf ihrem Bauernhof 120 Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Zu Weihnachten wird hier besonders viel gebacken und gekocht: Kürbis-Knöpfle, ein farbenfrohes Carpaccio aus Gemüse, und Pâté en croûte - eine festliche Pastete im Teigmantel. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les papillons, ces super héros de la nature) Die Verwandlungskünstler Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2023 Regie: Stéphane JacquesTrue
Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre Superhelden der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Besonders auffällig ist ihre Verwandlungsfähigkeit. Manche Schmetterlinge nutzen ihre Farben und Motive zur Nachahmung, zur Tarnung - oder zur Hochstapelei. Die Schönheit der Verwandlungskünstlerkann sich sogar als tödlich erweisen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Les papillons, ces super héros de la nature) Die Überlebenskünstler Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2023 Regie: Stéphane Jacques - Sarah LaineTrue
Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre Superhelden der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Beeindruckend ist ihre Fähigkeit, extremen Temperaturen standzuhalten. Ihr Organismus kann eisige Winterkälte ebenso überleben wie drückende Sommerhitze. Sie sind Überlebenskünstler, die allen Elementen trotzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les papillons, ces super héros de la nature) Die Flugkünstler Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2023 Regie: Stéphane Jacques - Frédéric FebvreTrue
Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre Superhelden der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Einzigartig ist auch ihr Flugvermögen. Trotz ihres Federgewichts sind manche von ihnen fähig, Tausende von Kilometern zurückzulegen, monatelang zu fliegen, Gegenwinden zu trotzen und sogar Meere zu überqueren. Schmetterlinge sind echte Flugkünstler.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Senses) Alles im Blick Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Die Vielfalt tierischer Augen zeigt, wie unterschiedlich die Welt wahrgenommen werden kann. Doch auch das Gesehenwerden spielt eine wichtige Rolle. Auffälliges Äußeres dient der Partnersuche, der Abschreckung - oder sogar der Tarnung, wie bei der Kreuzotter oder beim Leoparden. Schimpansen verfügen über drei Farbrezeptoren (Rot, Grün und Blau) und gehören damit zu den wenigen Säugetieren mit vollem Farbsehen. Die meisten anderen Arten sehen nur zwei Farben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Senses) Die Hellhörigen Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Hören ist mehr als das Erfassen von Geräuschen - es ist ein Sinn, der Orientierung, Kommunikation und Jagderfolg ermöglicht. Die Tierwelt zeigt, wie vielfältig und präzise akustische Wahrnehmung sein kann. Im Ozean beginnt das Leben für Korallenlarven mit einer akustischen Suche: Mit Sinneshaaren am Körper reagieren sie auf die Geräuschkulisse eines lebendigen Riffs. Nur dort, wo Fische und Krebse ein Unterwasserorchester bilden, lassen sie sich nieder - ein entscheidender Schritt für den Fortbestand der Riffe. Auch an Land ist Gehör überlebenswichtig. Wölfe halten ihr Rudel über große Distanzen zusammen. Ihr Heulen ist ein komplexes Kommunikationsmittel - jedes Tier besitzt einen individuellen Laut, vergleichbar mit einem Namen. Mit hochempfindlichem Gehör nehmen sie selbst das Rascheln eines Rehs oder das kilometerweit entfernte Heulen eines Artgenossen wahr. Im verschneiten Norden jagt der Bartkauz in völliger Stille. Sein Gesicht wirkt wie ein akustischer Trichter, der Geräusche bündelt und gezielt zu den Ohren leitet. Asymmetrisch angeordnete Ohröffnungen ermöglichen es ihm, selbst Mäuse unter der Schneedecke zu orten. Dank spezieller Federn gleitet er nahezu lautlos durch die Luft - ein perfekter Jäger im Winterwald. Neben diesen drei Hörspezialisten sind auch Fenneks, Schildkröten und Meerkatzen zu entdecken - Tiere, die mit erstaunlichen akustischen Fähigkeiten ihre Umwelt entschlüsseln.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Senses) Feine Antennen Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Die Dokumentation offenbart die raffinierten Sinne der Tierwelt. Oktopusse verwenden ihre Arme zum Lösen von Aufgaben und zum Schmecken. Tiger verlassen sich auf ihre Schnurrhaare für die Jagd. Haie spüren mit speziellen Organen Druckunterschiede und elektrische Felder. Der Film gewährt Einblicke in die verborgene Sensorik von Tieren und regt zur Neubewertung unserer eigenen Wahrnehmung an.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Senses) Wilde Aromen Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Der Film zeigt, wie Geruchs- und Geschmackssinn für Tiere und Pflanzen überlebenswichtig sind: Der Vielfraß findet Beute unter Schnee, die Leichenblume lockt Insekten mit Fleischgeruch, Giraffen meiden giftige Akazien, Lachse kehren zu Laichplätzen zurück, und der Komodowaran riecht mit seiner Zunge. Diese Sinne ermöglichen Navigation, Kommunikation und sichern das Überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Deutschland: Rosenfeld, ein Paradies für Bienen Staffel 1: Episode 10 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jérôme-Cécil Auffret Musik: Renaud BarbierTrue
Die Bienenfluesterer
Der Imker Norbert Poeplau betreibt in Rosenfeld, einem Naturschutzgebiet am Rande des Schwarzwalds, seine Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle. Er engagiert sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung. Zu diesem Zweck hat er die sogenannte Einraumbeute entwickelt, die den Bienenvölkern mehr Freiheit beim Wabenbau bietet. Zudem hat der Apidologe noch ein weiteres Projekt im Visier.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Georgien / Ukraine Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Georgien Ukraine (1) Georgien: Bis zum letzten Atemzug In Georgien wird Moskaus Einfluss immer stärker, viele demonstrieren gegen einen autoritären Machtwechsel. Am Samstag, den 4. Oktober, gingen in Tiflis mehr als 200.000 Menschen auf die Straße, um schon vorab vor den befürchteten Wahlmanipulationen zu warnen. Die Machthaber reagierten darauf mit Gewalt. Die Organisatoren der Demonstration, ein ehemaliger Staatsanwalt und andere Oppositionelle, wurden festgenommen, sie müssen mit neun bis 15 Jahren Gefängnis rechnen. Tausende Frauen und Männer, junge und alte, die seit über 300 Tagen jeden Tag demonstrieren, warnen vor einer eventuellen Erklärung des Ausnahmezustands. An der Seite der Mütter politischer Gefangener und der Studenten, die ihre Freiheit verteidigen wollen, zeigt Manon Loizeau ein Georgien, das versucht, seine Freiheit zu verteidigen. (2) Ukraine: Der Fahrer von Butscha Als die russische Invasion im Februar 2022 beginnt, nutzt er seinen kasachischen Pass, um 203 Einwohner aus der von russischen Soldaten verheerten Stadt Butscha zu evakuieren. Dank seiner Ortskenntnisse gelingt es ihm, die feindlichen Checkpoints zu umgehen, er besticht Soldaten und behauptet, bei seinen Passagieren handele es sich um seine Verwandten. Dabei gerät er mehrmals ins Visier der Russen, immer knapp am Tod vorbei. Parallel dazu dokumentierte er die Massaker der Russen und sammelte Zeugenaussagen, insbesondere von Opfern von Kriegsvergewaltigungen. Seine Dokumente, Fotos und Listen von Überlebenden helfen den Justizbehörden in Kiew. Trotz aller Gefahren bedauert er nur eines: dass er nicht alle retten konnte.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Marokko: Zwischen Europa und Afrika Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Das Marokko unter König Mohammed VI. hat große Pläne: Es will sich als Pol der Moderne, Brücke zwischen Europa und Afrika sowie als unumgänglicher wirtschaftlicher und diplomatischer Player auf dem afrikanischen Kontinent aufstellen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Expedition in ein neues Leben Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: André HörmannTrue
Toechter des Karakorums
Der pakistanische Ort Shimshal im Karakorum, dem höchsten Gebirge der Welt, ist unter Alpinisten als Dorf der Bergsteiger bekannt. Seit jeher begleiten männliche Führer Touristen zu den Gipfeln der Region. Der Bergsteiger Qudrat Ali stellte diese Rollenverteilung nun auf den Kopf und bildet in seiner Schule erstmals auch Frauen aus. Bano, Samreen und Zubaida möchten seinen Kurs absolvieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Dietrich von RichthofenTrue
Peru: Stachellose Bienen, Retter des Regenwaldes
In Peru halten immer mehr indigene Amazonas-Anwohner die tropischen Verwandten der Honigbiene. Die stachellosen Insekten liefern nicht nur einen besonders edlen, hochpreisigen Honig - sie sind zudem auch von zentraler Bedeutung für die Bestäubung vieler heimischer Pflanzenarten und eröffnen so Wege der nachhaltigen Waldnutzung. Können die Wildbienen sogar etwas zur Rettung des Regenwaldes beitragen? César Delgado ist der führende Experte für stachellose Bienen in Peru. Er lebt in Iquitos und arbeitet dort für das staatliche Forschungsinstitut des peruanischen Amazonas (IIAP). Gemeinsam mit der Biochemikerin Rosa Vasquez Espinoza engagiert er sich in mehreren Projekten für die Verbreitung der Imkerei mit stachellosen Bienen. So wollen sie den indigenen Gemeinschaften Perus Wege für eine nachhaltige und zugleich lukrative Nutzung des Regenwaldes eröffnen - und die Bestände an heimischen Wildbienen vermehren. Der Film begleitet die beiden Wissenschaftler auf einer Mission in das Territorium der Asháninka, der größten indigenen Volksgruppe im peruanischen Amazonasgebiet. Die Asháninka kennen und nutzen den Honig stachelloser Bienen als traditionelles Heilmittel - gewinnen ihn jedoch meist durch Einsammeln in der Wildnis oder durch die Imkerei in hohlen Baumstämmen. Die effizientere Imkerei in Bienenkästen - so Césars Gedanke - könnte ihnen helfen, mit dem Honig ein Einkommen zu erzielen. Auf ihren Expeditionen suchen die Forscher stets auch nach seltenen Bienenarten. Sie haben gehört, dass es im Gebiet der Asháninka Insekten geben soll, die giftigen Honig herstellen. Werden sie diesen sagenumwobenen Bienen auf die Spur kommen - und vielleicht sogar neue, wissenschaftlich noch nicht beschriebene Arten entdecken?
 Untertitel 16:9 HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Eine revolutionäre Idee Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Die fabelhafte Geschichte des Geldes
Warum erfand Gyges, der Herrscher des kleinen Königreichs Lydien im heutigen Westen der Türkei, im 7. Jahrhundert vor Christus das erste westliche Münzgeld? Der Überlieferung nach, um seine Söldner zu bezahlen, die er dringend für den Kampf gegen die anstürmenden Heere des Nomadenvolkes der Kimmerer brauchte. Wissenschaftler aus Oxford glauben, herausgefunden zu haben, warum er dafür die Gold-Silber-Legierung Elektron verwendete. Sie versuchen zudem zu verstehen, warum der berühmte König Krösus etwa 150 Jahre später erstmals Gold- und Silbermünzen prägen ließ: offenbar zum Bau neuer Triere, unüberbietbar schneller und wendiger Kriegsschiffe. Der Althistoriker Christophe Flament zeigt jedoch, dass auch die Seemacht Athen ihre Hegemonie in der Ägäis im darauffolgenden Jahrhundert der Münzprägung verdankte. Athen konnte durch die Ausbeutung der Silberminen von Laurion jährlich Hunderttausende Münzen herstellen - genug, um eine mächtige Kriegsflotte zu finanzieren, die das dominierende Perserreich besiegte. Doch die Geheimwaffe des Athener Münzgeldes sollte später zu seiner Achillesferse werden. Laut Flament siegte Athens Hauptgegner Sparta nicht aufgrund seines überlegenen Heeres, sondern weil Sparta die Athener von ihren Silbervorkommen abschnitten. Eine Strategie mit fatalen Folgen ...
 Untertitel HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Im Dienst der Macht Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Die fabelhafte Geschichte des Geldes
Alexander der Große erobert den Schatz des Perserreichs und legt so den Grundstein für neue Dynastien. Auch Rom begründet seine Macht auf erbeutetem Reichtum und Münzen. Doch der Zufluss von Edelmetall kann Imperien nicht nur erschaffen, sondern auch zu ihrem Untergang führen.
 Untertitel HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Chinas Weg in die Geldwirtschaft Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Die fabelhafte Geschichte des Geldes
Chinas Wirtschaft war der des Westens lange voraus. Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. förderte es den Handel durch die Massenproduktion von Bronzemünzen, deren Form sich von Werkzeugen zu runden Stücken mit quadratischem Loch entwickelte. Ab 1024 führte die Song-Dynastie mit dem Jiaozi das erste Papiergeld ein. Ab dem 16. Jahrhundert veränderte die Einführung spanischer Silbermünzen die chinesische Gesellschaft.
 Untertitel HDTV
(La fabuleuse histoire de largent) Von der Münze zum Bitcoin Gesellschaft, Frankreich 2025 Regie: Frédéric WilnerTrue
Die fabelhafte Geschichte des Geldes
Wie akzeptierte Europa schließlich die Vorstellung von Geld, das unabhängig ist von Gold oder Silber? Alles beginnt in England, wo Londoner Goldschmieden im 17. Jahrhundert Quittungen über die Einlage von Edelmetall in ihren Safes ausstellten. Bald dienen diese Scheine als Zahlungsmittel zwischen Einzelpersonen: das erste Papiergeld des Westens. Ein Jahrhundert später gibt man während der Französischen Revolution Assignaten heraus, also Schuldscheine, die man durch die Beschlagnahmung der Kirchengüter und deren späteren Verkauf decken will. In Deutschland hat die Hyperinflation von 1923 desaströse wirtschaftliche und soziale Folgen; jedoch kann sie durch den Zaubertrick der Rentenmark gestoppt werden. Die neue Währung ist nicht mehr durch Gold gedeckt, sondern durch den virtuellen Wert der deutschen Industrie. Sie ähnelte den Assignaten, doch diesmal ist die Umstellung von Erfolg gekrönt. Der eigentliche Bruch erfolgt zehn Jahre später, als der US-amerikanische Präsident Franklin Roosevelt den Goldstandard als wahre Ursache der Großen Depression erkennt. Mit einer radikalen Maßnahme trennt er die US-amerikanische Währung vom Edelmetall. Der Nachteil: Banknoten können in beliebiger Menge nachgedruckt werden: Billionen Dollar sind heute im Umlauf. Doch die Idee eines Standards findet wieder viele Anhänger. Nicht in Form von Münzen oder Barren, sondern als Bitcoin-Netzwerkprotokolle. Deren für den Wert unabdingbare Rarität ist durch die Maximalmenge von 21 Millionen Bitcoins garantiert. Kryptowährungen sind die digitale Antwort auf früher durch Gold und Silber gedecktes Geld.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?