arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 08.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Gerhard Richter - Painting) Dem Künstler zum 90. Geburtstag Dokumentation, Deutschland 2011 Regie: Corinna Belz Kamera: Johann Feindt - Frank Kranstedt - Dieter StürmerTrue
Gerhard Richter Painting
Gerhard Richter gehört seit über fünf Jahrzehnten zu den international bedeutendsten Künstlern. Der Filmemacherin Corinna Belz öffnete der medienscheue Maler sein Atelier, wo er im Sommer 2009 an einer Serie großer abstrakter Bilder arbeitete. Gerhard Richter Painting gewährt einmalige Einblicke in die Entstehung dieser Bilder und die Arbeit des Künstlers. Malen ist eine andere Form des Denkens, hat Richter schon früh gesagt. Der Film nimmt diese Prämisse ernst: In hoch konzentrierten Einstellungen lässt er die Zuschauerin und den Zuschauer an einer sehr persönlichen, spannungsgeladenen Schaffensphase teilhaben. Es ist ein ruhiger, dabei höchst aufgeladener Prozess von Aktion und Reflexion - angetrieben von jahrelanger Erfahrung und geprägt von intensiver physischer Präsenz. Man sieht nicht nur, wie Richter malt, sondern auch, wie er seine Bilder betrachtet und beurteilt - wie er mit ihnen kommuniziert, wie er überlegt, abwartet, verwirft, überarbeitet, manchmal auch zerstört und neu beginnt. Indem der Zuschauer daran teilnimmt, lässt ihn Corinna Belz in ihrem klugen, einfühlsamen Film den vielschichtigen Vorgängen künstlerischen Schaffens näherkommen. Der Blick auf die Leinwand erweitert und verändert sich. Die Bilder werden dabei selbst zu Protagonisten. Eine andere Form des Denkens setzt sein. Gerhard Richter Painting ist das eindringliche Porträt eines Künstlers bei der Arbeit - und ein faszinierender Film über das Sehen selbst.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich, , Kroatien 2024 Regie: Bálint Révész - Dávid Mikulán Musik: Kalotás CsabaTrue
Sanyi - Ein Junge aus Budapest
Die Dokumentation, die über einen Zeitraum von zwölf Jahren entstanden ist, zeigt, wie aus dem achtjährigen Sanyi aus Budapest ein 20-jähriger Erwachsener wird, der bereits auf der Verliererseite steht, obwohl er kein Krimineller ist. Seit seiner Kindheit ist die Straße für Sanyi eine Spielwiese, die ihm einen Ausweg aus seinem bedrückenden Zuhause bietet. Sein Leben ist geprägt von Familienstreit, Schulproblemen und seiner Rolle als Ersatzvater für seine kleine Schwester.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Sudan: Der vergessene Krieg Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Der Sudan ist seit über zwei Jahren Schauplatz eines Konflikts zwischen rivalisierenden Generälen des herrschenden Militärs. Nach Jahrzehnten der Diktatur und der Abspaltung des Südsudan bringt dieser Konflikt neues Leid über das Land. Ein Machtkampf mit dramatischen Konsequenzen für die Menschen im Sudan.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Tu mourras moins bête) Hatten Dinosaurier Federn? Staffel 1: Episode 29 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Emilie Sengelin Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Das Kurzprogramm mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Es beruht auf dem französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge: Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge waren Dinosaurier keine großen, nackten Eidechsen. Professor Schnauzbart erklärt, dass sie Federn hatten! Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
(1): Martin Parr: Ein Land - und ein Leben im Bild Der britische Dokumentarfotograf veröffentlicht mit Complètement paresseux et étourdi (Heillos faul und zerstreut, Verlag Michel Lafon) seine erste Autobiografie: 150 Fotos, die sein Leben erzählen. In farbiger, unverkennbar Parrscher Sicht porträtiert er erst Englands soziale Schichten und dann die Welt. Er ist heute zu Gast bei 28 Minuten. (2): Serbien am Scheideweg zwischen Europa und Russland? Am 1. November 2025 legte Serbien 16 Schweigeminuten für die 16 Toten des Unglücks am Bahnhof Novi Sad ein. Laut AFP erwiesen mindestens 100.000 Menschen den Verstorbenen die letzte Ehre. Ein Jahr zuvor waren dort beim Einsturz des Vordachs 14 Menschen ums Leben gekommen, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen. Die Tragödie wurde zum Symbol für ein Jahr der Revolte: landesweite, von Studierenden angeführte Proteste gegen Korruption, Forderungen nach vorgezogenen Parlamentswahlen. Präsident Aleksandar Vucic stellt Neuwahlen in Aussicht, ohne jedoch ein genaues Datum zu nennen. Stabilisiert Serbien den Balkan oder trägt es zur Destabilisierung zwischen Russland und Europa bei? Außerdem: Xavier Mauduit führt in die Geschichte der Pariser Katakomben, deren Museum vor einer Renovierung schließt. Marie Bonnisseau befasst sich mit den irreführenden Emojis, die Eltern ihren Kindern schicken - und den mehr oder weniger lustigen Missverständnissen, die daraus entstehen.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Delacroix - Un air de liberté) Dokumentation, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Martin FraudreauTrue
Delacroix - Ein Hauch von Freiheit
Im Jahr 1830 schuf der französische Künstler Eugène Delacroix ein Gemälde, das Geschichte schreiben sollte: "La Liberté guidant le peuple" ("Die Freiheit führt das Volk"). Das Werk verewigt die Julirevolution, einen dreitägigen Aufstand der Pariser Bevölkerung für Freiheit, Reformen und soziale Gerechtigkeit. Im Zentrum des Werkes steht die Figur der Marianne, die Allegorie der Freiheit und Verkörperung der Französischen Republik. Mit erhobener Trikolore-Fahne führt sie das Volk über die Barrikaden - ein Bild, das seit fast zwei Jahrhunderten für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit steht. Das legendäre Werk wurde - unbeabsichtigt - zu einem bedeutenden politischen Zeugnis der Revolution von 1830, die als Ausgangspunkt für wichtige ideologische und soziale Umwälzungen gilt. Die im Louvre laufenden Restaurationsarbeiten am Gemälde waren für die Dokumentation Anlass, das Meisterwerk einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Lackschichten werden entfernt und enthüllen nach und nach die Kraft des Bildes, die Handschrift des Malers und die verschiedenen Aspekte der abgebildeten historischen Ereignisse. Der Betrachter nimmt den Blick des Künstlers auf ein zentrales historisches Ereignis ein, das um 1830 auch in ähnlichen Bewegungen in ganz Europa Widerhall fand. Dabei wird deutlich, dass Delacroix Darstellung einer kämpfenden, von einer weiblichen Allegorie angeführten Menge nicht nur ein historisches Ereignis einfängt, sondern eine universelle Botschaft transportiert - eine Botschaft, die angesichts aktueller Herausforderungen wie den Bedrohungen der Demokratie, dem Ruf nach Geschlechtergerechtigkeit und dem Ringen um Meinungsfreiheit brisanter ist denn je.
 16:9 HDTV
(Kandinsky, voir la musique - Voir la musique, réinventer la peinture) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Pierre-Henri GibertTrue
Kandinsky, der Maler der Musik
Als Wassily Kandinsky im Jahr 1896 eine Wagner-Oper besuchte, hatte er eine Offenbarung: Die Klänge der Instrumente riefen in ihm so starke visuelle Empfindungen hervor, dass er sich seiner synästhetischen Begabung bewusst wurde. Diese Erfahrung bewirkte eine tiefgreifende Veränderung. Mit 30 Jahren kehrte er einer vielversprechenden Karriere als Juraprofessor den Rücken zu und entschied sich, Maler zu werden. Er wollte die durch die Musik hervorgerufenen Emotionen auf die Leinwand bannen. Fortan standen Malerei und Musik im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand er den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken. Er lebte in Moskau, München und Paris, musste Kriege und Revolutionen überstehen sowie zahlreiche Widerstände und Kritiken überwinden, bevor er sich mit seinen bahnbrechenden Neuerungen durchsetzen konnte. Er entschied sich, den Kampf auf dem Gebiet der Kunsttheorie zu führen, und entwickelte innovative Konzepte zur Verwendung von Farben und Formen, die die Kunstgeschichte nachhaltig prägten. Die Dokumentation bietet Einblicke in Kandinskys künstlerische Entwicklung. Sie gewährt einen intuitiven Zugang zu seinem Denken und nähert sich den tiefen, ursprünglichen Empfindungen, die seinem Schaffen zugrunde lagen. Um seine musikalische Obsession erlebbar zu machen, interpretiert ein Instrumentalensemble die Werke, die den Maler inspirierten. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Farben, Formen und Klängen erläutert.
 HDTV
(Karpaten - als Schäferhund im wilden Osten) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Georgien: Die Schaeferhunde der Moenche
Als Anfang 1990 die Rasse der Kaukasischen Schäferhunde vom Aussterben bedroht schien, wurden sie in einem Kloster von Mönchen weiter gezüchtet. In Westgeorgien kümmert sich der Mönch Iakobi um die Hunde. Der Erlös aus dem Verkauf der Welpen wird wieder in die Zucht investiert. Nun fehlt es an Geld. Doch für drei Welpen konnte er einen idealen Abnehmer gewinnen: den Schäfer Giorgi. Die Hunde aus Georgien verteidigen ihre Schaf- und Ziegenherden selbst gegen Wölfe und Bären.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Albanien - Die Stimmen der Schäfer) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Cordula Stadter Musik: Sebastian Budde - Carlo KretzschmarTrue
Albanien: Die Stimmen der Schaefer
Bastri Limoj ist Hirte in einem albanischen Bergdorf. Er und seine Familie leben von dem, was er mit seinen Schafen und Ziegen erwirtschaftet. Da existiert keine Schäferromantik - außer in den polyphonen Gesängen, die nun auch von jungen Leuten aufgegriffen werden. So auch von Bastris Sohn, der in den Studienferien ins Dorf zurückkommt. Aber es ist unsicher, ob er die Schäfertradition fortführen wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kastanien, Das Brot der Korsen) Naturreportage, Deutschland, Frankreich 2014 Regie: Vincent FroehlyTrue
Kastanien, das Brot der Korsen
Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein Pionier, er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Dänemark Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art Karen Blixens dänisches Festmahl Jeden Samstagnachmittag entführt sie Linda Lorin ins Wochenende mit tollen Reisetipps, die von Freiheit und Romantik erzählen. In dieser Folge: Karen Blixens dänisches Festmahl/ Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler/ Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Brasilien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Brasilien: Die Legende der Fliegenden Wale Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife Recife: Im Rhythmus des Frevo Jeden Samstagnachmittag entführt Sie Linda Lorin ins Wochenende mit tollen Reisetipps, die von Freiheit und Romantik erzählen. In dieser Folge: Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife, Recife: Im Rhythmus des Frevo, Brasilien: Die Legende der Fliegenden Wale
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Südalbanien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Elke SasseTrue
Zu Tisch
Diese kulinarische Reise führte in das albanische Bergdorf Tragjas hoch über dem Ionischen Meer, wo Dhurata Daupaj und ihr Ehemann Sofo mit vielen Tieren leben. Die Hausherrin stellt Turshi her: Gläser mit eingemachtem Gemüse. Fast alles, was sie brauchen, produzieren sie selbst oder finden es in der Umgebung. Diese Unabhängigkeit ist für sie ein hohes Gut, denn die Erinnerung an die Zeit der Zwangskollektivierung unter dem Diktator Enver Hoxha bleibt unvergessen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Wildschweine, die schwierigen Schwarzkittel Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Matthieu MailletTrue
Raphaël Mathevet ist Ökologe und Geograph und will im Gespräch mit Landwirten, Jägern und Naturparkverwaltern mehr über das Leben der Wildschweine herausfinden. Das einst harmonische Zusammenleben mit den Tieren wird aufgrund der Überbevölkerung der Schwarzkittel immer häufiger auf die Probe gestellt. Um die Spannungen zwischen Mensch und Wildschwein besser ergründen zu können, zeigt dieser Teil der Reihe Wilde Welten unter anderem das Leben eines Wildschweins aus seiner Sicht. Dicht am Boden, mit verschwommener Sicht, ohne grelle Farben, aber dafür mit intensiven Tönen erlebt der Zuschauer mit allen Sinnen den Alltag einer Wildschweinrotte. Mit beispiellosen Aufnahmen kommt Mathevet den Tieren ganz nahe: ihren Revierkämpfen, ihren Rückzugsorten, ihrer Hierarchie - und räumt so mit Vorurteilen gegenüber Wildschweinen auf. Denn die Tiere erinnern sich, kommunizieren, lernen, denken nach, passen sich an, erfinden Neues und unterlaufen so die Versuche des Menschen, sie einzuhegen. Auf frappierende Weise führen die Wildschweine das Verhältnis zu allem Lebenden vor Augen: Sie sind nicht mehr nur eine Gefahr oder lästig, sondern vollwertige Bewohner ihrer Reviere. Wenn sie sich aus dem Wald in die Stadt wagen, hat das eine politische wie auch eine symbolische Dimension. Dieser Teil der Dokureihe regt zum Hineinspüren, zum Nachdenken über Mensch und Tier an und lädt dazu ein, die bestehende Sicht auf die Schwarzkittel zu ändern.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Mondes sauvages) Fledermäuse, die Wächterinnen des Waldes Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Claire Judrin Kamera: Laurent FleutotTrue
Um das Leben der Fledermäuse besser zu verstehen, begab sich der französische Biologe Laurent Tillon auf abenteuerliche Expeditionen: Er schlich in Höhlen, erklomm Baumkronen in 30 Metern Höhe und durchstreifte mit Kopflampe und Ultraschallsensor die nächtlichen Wälder. Tillon beobachtete die Fledertiere im Spätherbst während ihres Winterschlafs und im Frühling, wenn sie wieder erwachen. Es gelang ihm, die Tiere unbemerkt in ihren Kolonien zu filmen.
 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Eisberge, die vergänglichen Riesen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Mike Magidson Kamera: Xavier LibermanTrue
Eisberge werden heute als Sinnbild des Klimawandels betrachtet. Die Hypothese des Philosophen Olivier Remaud, dass es sich bei diesen Kolossen um Lebewesen handelt, eröffnet einen ganz neuen Blickwinkel. Die seit Jahrtausenden festsitzenden Eisblöcke lösen sich nach und nach vom Eisschild ab und stürzen in die Arktis. Inspiriert von der Schöpfungsgeschichte der Inuit, eröffnet der Wissenschaftler einen neuen Blick auf das Eis und auf das Lebendige.
 HDTV
(Witness) Thriller, Frankreich, USA 1985 Regie: Peter Weir Autor: Earl Wallace - Pamela Wallace - Earl W. Wallace Musik: Maurice Jarre Kamera: Tom Schulman - John Seale - Paul SchulmanTrue
Der einzige Zeuge
Nur der achtjährige Samuel kann einen Polizistenmörder aus Philadelphia identifizieren. Detective John Book reist zu den konservativen Amish-People, die wegen ihres Glaubens ein einfaches Leben auf dem Land führen. Was er hier von Samuel erfährt, bringt die friedliche Gemeinde und schließlich auch Book selbst in große Gefahr.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Africa From Above) Dokumentation, England 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
Der riesige Kontinent, gesehen aus einer besonderen Perspektive durch eine Kombination von verschiedenen Aufnahmetechniken. Die Reise bringt Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur der Menschen, die in einigen der extremsten Umgebungen der Erde leben. Von oben wird deutlich, wie Afrikas lebensspendende Wasserwege den für Dürre berüchtigte Erdteil geprägt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Chile Dürre wegen Datacenter / Japan: Giftwasser aus Fukushima Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Reportage
Japan: Giftwasser aus Fukushima Chile Dürre wegen Datacenter Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Sudan: Der vergessene Krieg Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Der Sudan ist seit über zwei Jahren Schauplatz eines Konflikts zwischen rivalisierenden Generälen des herrschenden Militärs. Nach Jahrzehnten der Diktatur und der Abspaltung des Südsudan bringt dieser Konflikt neues Leid über das Land. Ein Machtkampf mit dramatischen Konsequenzen für die Menschen im Sudan.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Holi - Farben für die Witwen in der weißen Stadt) Das Holi-Fest Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Valeria StarovoitTrue
Hoffnung fuer Indiens Witwen
Munni, Heema und Chavi leben in unterschiedlichen Witwen-Ashrams in Vrindavan. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind verwitwet und in die Heilige Stadt gekommen, um hier Zuflucht zu finden. Zuflucht vor der Demütigung und Ausgrenzung durch ihre Familien und ihr gesellschaftliches Umfeld. Witwen dürfen in Indien weder feiern, noch Freude empfinden, sie müssen weiße Kleidung tragen, die sie für alle sichtbar stigmatisiert, sie verdienen kein Geld und leben meist in bitterer Armut. Früher erwartete man von einer Witwe, dass sie sich mit dem Leichnam ihres Mannes verbrennen ließ. Der orthodoxe Hinduismus verlangt bis heute, dass sie strenge Regeln befolgen: Fastenzeiten, karges Essen, oft rasiertes Haar, kein Schmuck, kein Make-up und keine irdischen Freuden. Bindeshwar Pathak hat 1970 die NGO "Sulabh International" in Delhi gegründet, eine der wenigen indischen NGOs, die sich für Witwen einsetzt. 2014 legte er der Regierung einen Gesetzesentwurf zum umfassenden Schutz von Indiens Witwen vor - doch bis heute ist nichts passiert. Noch immer sind sie in weiten Teilen des Landes der Stigmatisierung ausgesetzt. Im März steht das große Holi-Fest an. Ausgelassen und jede Regel außer Kraft setzend werden dann die Menschen in ganz Indien feiern und sich dabei mit Farbpulver bewerfen. Dadurch sollen die sozialen Grenzen zwischen Herkunft, Glauben und Kasten verwischen. Auch in Vrindavan beginnt mit dem Gedenken an den verstorbenen Beschützer der Witwen, das Holi-Fest. Und zum ersten Mal seit langem, für einige zum ersten Mal überhaupt, tragen die Witwen Farbe auf ihren Kleidern und ihren Gesichtern, auch Heema, Munni und Chavi.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Türkiye, the paths of transhumance) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Anna WendtTrue
Tuerkei: Die Kuehe von Tahpur
Selim lebt mit seiner Familie im Nordosten der Türkei. Nach dem Opferfest im Juni ziehen sie mit den Kühen auf die Hochebene Tahpur. Drei Monate lang wird die Familie in den Bergen leben, das Vieh hüten und Käse herstellen. Am Tag des Aufstiegs werden die Kühe in Lastwagen verladen, in einem weiterem Wagen befindet sich alles, was Selim zum Leben benötigt. Das anspruchsvolle Gelände und der Zeitdruck stellen die Familienmitglieder vor große Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Eine neue Welt 1618-1762 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Im 17. und 18. Jahrhundert verließen viele Deutsche ihre Heimat, um Krieg, Hunger und Verfolgung zu entfliehen. Sie siedelten sich in Amerika und Osteuropa an, oft auf Basis irreführender Informationen. Die Dokumentation zeigt die Rolle dieser Migranten in der machtpolitischen Besiedlung neuer Territorien und die Entstehung einer der größten Migrationswellen Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Gelobtes Land 1750 -1848 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Deutschsprachige Auswanderer treffen in Nordamerika auf ein System der Vertragsarbeit. Die Dokumentation zeigt ihre harten Bedingungen. Der Fall Sally Miller in New Orleans entfacht eine Debatte über Sklaverei und Bürgerrechte. Trotz Herausforderungen gründen Auswanderer Siedlungen in Übersee. Sie spielen eine Rolle in der US-Industrialisierung und einige werden wohlhabend.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Zwischen den Welten 1848 - 1933 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Im Jahr 1848 begann in Europa der sogenannte Völkerfrühling, eine von Aufbruchstimmung und einer liberalen Politik bestimmte Zeit. Nach dessen Ende wanderten eine Million Deutsche in die USA aus. In Brasilien entstand die größte Nazi-Landesgruppe außerhalb des Reichs. Die Verbrechen des Nazi-Regimes zerstörten das Verhältnis zwischen den Aufnahmeländern und ihrer deutschsprachigen Bevölkerung. Es waren Millionen. Sie haben unsere Welt geprägt - im Guten wie im Schlechten.
 Untertitel 16:9 HDTV
KI und Internet am Limit Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Dietmar KlumppTrue
Droht der digitale Blackout?
Mobil surfen braucht keine Kabel. Papierlose Büros sind umweltfreundlich. Computer-Anbieter gibt es mehr als genug. Drei Aussagen, die sich als Mythos erweisen, sobald man hinter die Kulissen von Internet und KI schaut. Denn in Wahrheit ist die virtuelle Welt erstaunlich reell: Rechenzentren werden aus dem Boden gestampft, voller Hardware, die für Kühlung und Datenverarbeitung Unmengen Energie verbrauchen. Riesige Dieselgeneratoren sollen im Notfall den digitalen Blackout verhindern. Wird KI zum größten Klimakiller, das digitale Büro zur Dreckschleuder? Der globale Datenverkehr hängt immer noch zu 95 Prozent von Unterseekabeln ab. Bisher sind diese Lebensadern der Web-Ära vielerorts noch ein leichtes Ziel für Terroristen und staatlich gelenkte Saboteure. Die französische Marine patrouilliert deshalb mit Hightech-Ausrüstung entlang der Kabelrouten, denn an ihnen hängt die Weltwirtschaft. Auch für europäische Sicherheitsbehörden zählt die digitale Infrastruktur zu den Achillesfersen im Zeitalter hybrider Kriegsführung. Sabotageakte an Seekabeln wie zuletzt in der Ostsee zeigen die Verwundbarkeit unserer Zivilisation. Zu den Szenarien eines Internet-Infarkts zählt auch der Zusammenbruch von Lieferketten im Zusammenhang mit politischen Konflikten oder Krisen. Doch wie soll Europa unabhängig von US-amerikanischen oder asiatischen Quasi-Monopolisten für GPU-Technologie werden? Denn auch wenn "Cloud-Computing" wolkig-leicht klingt, steckt dahinter massive Technik. Die Dokumentation zeigt Herausforderungen einer digitalen Zukunft zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Geopolitik.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir alkoholabhängig? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Doris TromballaTrue
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
Ein Glas Wein zum Essen, ein kühles Bier nach der Arbeit - für viele gehört das einfach dazu. Doch warum sind Menschen die einzige Spezies, die Dinge tun, die ihnen Spaß machen, von denen sie aber gleichzeitig wissen, dass sie sie umbringen könnten?, fragt Professorin Sally Marlow, Medizinpsychologin am Londoner Kings College. Dieser Teil der Dokumentationsreihe erforscht, was der Hintergrund für die starke Verankerung von Alkohol in unserer Gesellschaft ist. Tatsächlich gab es praktische Gründe: Alkohol desinfiziert Wasser - somit konnte man die Getränke bakterienfrei machen, erklärt Gregor Fuhrmann, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Alkohol wurde so schnell unverzichtbar. Vor allem ist es aber die Wirkung des Alkohols, die es dem Menschen angetan hat: Wir werden angstfreier, fröhlicher, enthemmter. Studien zeigen, dass Menschen mit ein paar Schlucken Wodka intus besser miteinander ins Gespräch kamen und mehr miteinander lachten. Für den Philosophen Robert Pfaller von der Kunstuni Linz ist Alkohol außerdem ein heiliges Element des Alltagslebens: Durch Champagner & Co.markieren wir besondere Momente in unserem Leben. Doch ist Alkohol heute noch zeitgemäß? Er kann Karrieren, Familien, ganze Existenzen ruinieren. Und: Alkohol macht süchtig. Gabriele Koller, Professorin und Fachärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, meint sogar: Je abhängiger Menschen sind, desto weniger nehmen sie wahr, dass sie so abhängig sind. Steckt die Abhängigkeit also in jedem von uns?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?