arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 23.01.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Le quatre soeurs) Zum lustigen Floh, Ada Lichtman Staffel 1: Episode 2 Geschichtsporträt, Frankreich 2018 Musik: Jérémy AzoulayTrue
Vier Schwestern
Ada Lichtman traf das Grauen der Naziherrschaft unvermittelt: Als die deutschen Soldaten in Polen einmarschierten, verschleppten sie jüdische Männer aus Wieliczka in der Nähe von Krakau in ein Waldstück und richteten sie dort hin. Ada kam ins Vernichtungslager Sobibor. Ihr gelangt es, beim Aufstand 1943 zu fliehen. Sie gehört zu den knapp 50 Lagerinsassen, die bis Kriegsende überlebten. Claude Lanzmanns Lebenswerk „Shoah“ gilt als Meilenstein in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Juden. Ruth Elias, Ada Lichtman, Paula Biren und Hanna Marton sind vier Frauen jüdischen Glaubens, die die Barbarei des Nationalsozialismus die Schoah überlebt haben. Claude Lanzmann, der mit den Zeitzeuginnen ursprünglich für seinen Film „Shoah“ lange Gespräche geführt hat, widmet jeder der Frauen nun einen eigenen Dokumentarfilm. Die vier Überlebenden der Schoah erzählen sehr persönlich und beleuchten das dunkelste Kapitel der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Little Women) Drama, USA 2018 Regie: Clare Niederpruem Autor: Louisa May Alcott - Kristi Shimek Musik: Robert Allen Elliott Kamera: Anka MalatynskaTrue
In der modernen Neuverfilmung des beliebten Klassikers Betty und ihre Schwestern verfolgen wir das Leben von vier Schwestern auf ihrem Weg zum Erwachsensein. Obwohl Meg, Jo, Beth und Amy sehr unterschiedliche Träume für ihre Zukunft haben, halten sie eng zusammen und unterstützen einander - auch als schwere Zeiten über die Familie hereinbrechen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Avant/Après: Comment Maus a tué Mickey) Der Kult-Comic von Art Spiegelman Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Pauline Horovitz Kamera: Michael ZumsteinTrue
Maus oder die Hoelle von Auschwitz
Eine Holocaust-Geschichte in Comicform - von geschmacklos bis verharmlosend reichten die Kritiken im Jahr 1986, als der erste Band von Maus erschien. Darin erzählt Art Spiegelman die Geschichte seines Vaters, eines polnischen Juden, der Auschwitz überlebte. Mit dieser Graphic Novel hat der Künstler nicht nur die Comicgeschichte geprägt, sondern Kunstschaffenden auch die Türen zu einer ganz neuen formalen Freiheit geöffnet.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Jack Doherty - ein Video zu viel? Gespräch, Frankreich 2025True
Der junge amerikanische Influencer Jack Doherty fährt seinen McLaren zu Schrott und filmt die Szene mit seinem Smartphone. Das Video ist ebenso faszinierend wie verstörend. Warum werden derartige Videos angeschaut? Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Der Club Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Pascal Blanchard - Blanche Leridon - Noémie Halioua - LouisonTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Tatianas Tanz: Akrobatik auf dem Hochseil) Tatianas Tanz: Akrobatik auf dem Hochseil Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jean-Baptiste MathieuTrue
Tatiana-Mosio Bongonga lebt mit ihrer dreijährigen Tochter und der von ihr gegründeten Artistengruppe in einem pittoresken Dorf am Fuße der Cevennen. Der Film begleitet sie beim Training in den Tagen vor ihrem großen Auftritt am Stadion Stade de France vor den Toren von Paris. Für Tatiana ist der bevorstehende Auftritt eine technische, künstlerische und menschliche Herausforderung. Um sie herum ist ein ganzes Team im Einsatz. In Saint-Denis kümmert sich ihr Kompagnon und Mitstreiter Jan Naets drei Tage lang mit fünf Seilkletterern allein um die aufwendige Installation des Seils und die Einweisung des Bodenpersonals zur Absicherung. Seiltanz ist ein ständiges Ausloten der Grenzen zwischen Erdanziehungskraft und akrobatischer Eleganz: Die Artistin beherrscht das Gleichgewicht, das es ihr ermöglicht, sich tänzerisch vorwärtszubewegen, ohne in die Tiefe zu stürzen. Es ist eine Zirkuskunst, die sowohl die Darstellerin als auch das Publikum in ihren Bann zieht. Tatianas Anmut und ihre kalkulierte Risikobereitschaft ziehen alle Blicke auf sich. Jede Darbietung auf dem Hochseil ist ein luftiges und tänzerisches Abenteuer, begleitet von einprägsamer Live-Musik begleitet wird, aber auch von zahlreichen Helfern, die zur Stabilisierung des Seils beteiligen. Kein Zuschauer kann sich der Faszination eines scheinbar schwerelos zwischen Himmel und Erde balancierenden Menschen entziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chats & chiens sauvages) Wildhunde - Gemeinsam stark Staffel 1: Episode 4 Tierdoku, Frankreich 2022 Regie: Samuel RuffierTrue
Wildkatzen und Wildhunde
Afrikanische Wildhunde gehören nicht zu den Big Five der Safaris. Dabei hätten die Tiere viele Merkmale, um naturbegeisterte Touristen zu faszinieren. Ihr Problem ist die Nähe zu Viehzüchtern. Sie geraten in Fallen, werden von Wilderern erlegt und von Seuchen dezimiert, die durch Haushunde übertragen werden. Heute sind sie vom Aussterben bedroht. In Simbabwe versucht eine NGO, die Spezies durch Umsiedelungen in Schutzgebiete zu retten. Aber werden diese spektakulären Aktionen ausreichen? Die Dingos kamen vor etwa 10.000 Jahren mit den ersten Menschen in einem Einbaum nach Australien und waren die ersten höheren Säugetiere, die auf diesem Kontinent eingeführt wurden. Obwohl einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie nicht als Teil der einheimischen Fauna Australiens betrachten, haben sie sich in den letzten 10.000 Jahren einen wichtigen Platz im Ökosystem erobert. Dort, wo es keine Dingos gibt, haben sogar die Dünen eine andere Form. Man sagt ihnen inzwischen die Rolle eines unverzichtbaren Regulators für die neuen invasiven Arten nach, die überall in Australien Probleme verursachen. In Südafrika ist der Schabrackenschakal bei Viehzüchtern ein ungeliebter Zeitgenosse der Viehzüchter. Das Raubtier genießt keinen Schutzstatus und wird zum Schutz der Herden rücksichtslos getötet. Um zu überleben, ziehen sich einige tief in Naturschutzgebiete zurück oder flüchten an die Strände, wo sie ihr Verhalten ändern, um sich an neue Beutetiere anzupassen. In der südafrikanischen Karoo versucht ein Viehzüchter, beides miteinander in Einklang zu bringen: seinen Beruf und den Schakal, den er über alles liebt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Gernot StadlerTrue
Es ist immer wieder eine ganz besondere Zeitreise, wenn eine hundert Jahre alte Dampflok durch romantische Alpentäler schnauft: In Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland, gibt es ein gigantisches Technikmuseum, in dem Hunderte historische Fahrzeuge wie Lokomotiven, Straßenbahnen, Busse und sogar ganze Schiffe gewartet und betrieben werden. Neben dem Museum unterhält der Verein Nostalgiebahnen in Kärnten auch diverse Werkstätten. Ohne Ehrenamt ginge hier nichts - in ihrer Freizeit restaurieren technikbegeisterte Männer und Frauen dort die tonnenschweren und imposanten Relikte vergangener Zeiten, und das schon seit über 30 Jahren. Sie geben alles, damit ihre Nostalgiegefährte auch rechtzeitig zur Saison startklar sind. Es ist der Leidenschaft und dem unermüdlichen Einsatz der Mitglieder des Vereins zu verdanken, dass diese technischen Kulturgüter der Nachwelt erhalten geblieben sind. Jedes Jahr im Frühling geht die Saisonvorbereitung wieder los. Unzählige Arbeitsstunden investieren die insgesamt knapp hundert Enthusiasten dann wieder, darunter Väter mit ihren Söhnen zum Beispiel oder auch Paare, die sich dieser ungewöhnlichen Leidenschaft gemeinsam verschrieben haben. Hans-Georg Prix ist Gründungsmitglied des Museums, auch ihm ist es zu verdanken, dass heute bis zu 4.000 Exponate, darunter historische Feuerwehrwagen, alte Polizeibusse oder eben sogar ganze Züge wieder der Öffentlichkeit gezeigt und auf zum Teil eigens dafür geschaffenen Strecken gefahren werden können. Der schönste Lohn für ihn und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter aber ist das Strahlen in den Gesichtern der Fahrgäste, wenn sie mit Volldampf durch ihr romantisches Kärnten reisen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Diese Nachrichtensendung ist speziell auf wissbegierige Zuschauer zwischen acht und zwölf Jahren zugeschnitten. Es wird über aktuelle Geschehnisse in Europa und der Welt berichtet.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Portugal: Bacalhau à Gomes de Sá Staffel 1: Episode 11 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Kabeljau Deluxe - In Portugal gibt es angeblich so viele Kabeljaurezepte wie Tage im Jahr. Küchenchefin Eugénia Gomes da Silva Tavares bereitet den Klassiker zu: Bacalhauà Gomes de Sá. (2): Nostalgiegeschmack: Rita, eine Portugiesin in Schottland. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Bacalhau-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Renauds Paris / Los Angeles / Madrid Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tschechische Republik: Veronikas Rinderschmorbraten mit Gemüsepüree Los Angeles: Stadt der Engel, Stars und Sternchen Spanien: Wie die Cedille nach Frankreich kam Paris: Renaud, der sanfte Rebell Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Paris: Renaud, der sanfte Rebell/ Los Angeles: Stadt der Engel, Stars und Sternchen/ Tschechische Republik: Veronikas Rinderschmorbraten mit Gemüsepüree/ Spanien: Wie die Cedille nach Frankreich kam
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Osamu Tezukas Japan / Griechenland / Ghana Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Griechenland: Nach den Göttern das Christentum Hawaii: Kumus gefüllte Taro-Blätter Ghana: Ein begehrter Stuhl Japan: Ein Manga-Gott namens Tezuka (1): Japan: Ein Manga-Gott namens Tezuka Osamu Tezuka (1928-1989) wird in Japan nur als Gott des Mangas bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich der geniale Zeichner von der rasanten Modernisierung seines Landes inspirieren und schuf futuristische Welten von kindlicher Unbefangenheit, in die seine eigenen Erfahrungen einflossen. Aus seinen ebenso schlichten wie virtuosen Zeichnungen gingen Meisterwerke wie Astro Boy oder Prinzessin Saphir hervor, die in der Blütezeit der Anime Erfolge feierten. Tezuka hinterließ rund 150.000 Manga-Seiten und 60 Animationsfilme als Zeugnisse einer zeichnerischen Revolution. (2): Griechenland: Nach den Göttern das Christentum Der orthodoxe Glaube ist in Griechenland ein wichtiger gesellschaftlicher und kultureller Kitt. Der Apostel Paulus von Tarsus machte die Region vor mehr als 2.000 Jahren zu einem der frühesten Zentren des Christentums. Paulus predigte zunächst in Philippi und später in Thessaloniki, wo Kaiser Theodosius das Christentum 300 Jahre später zur Staatsreligion des Römischen Reiches erheben sollte. Während der griechische Götterglaube verschwand, entstanden die Basiliken. In byzantinischer Zeit entwickelte sich auch die Kunst der Ikonenmalerei, die bis heute Ausdruck des lebendigen Glaubens des griechischen Volkes ist. (3): Hawaii: Kumus gefüllte Taro-Blätter In Waialua bereitet Kumu Lau Lau zu, gefüllte Taro-Blätter. Zunächst sammelt Kumu die Blätter der Taro-Pflanze und entfernt die Stiele. Dann füllt er die Blätter mit Fisch-, Rind- und Schweinefleischstücken und Gemüse. Mit Unterstützung von Joe werden die Päckchen jeweils in ein Blatt der Ti-Pflanze gewickelt, die auch hawaiianischer Spinat genannt wird. Nach einer Stunde Dampfgaren können die gefüllten Blätter serviert werden. (4): Ghana: Ein begehrter Stuhl Im Herzen von Ghana liegt das Aschantireich mit der pulsierenden Hauptstadt Kumasi. Anfang des 20. Jahrhunderts sollte dort ein mythischer Gegenstand die Macht der britischen Kolonialherren ins Wanken bringen: ein goldener Stuhl ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(New Zealand from above) Fjorde und Regenwälder Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Australien, Deutschland, Neuseeland 2012 Regie: Bruce Morrison - Serge Ou Autor: James Heyward Kamera: Maynard WilliamsTrue
Neuseeland von oben - Ein Paradies auf Erden
Startpunkt der Reise durch Neuseeland ist der Fiordland-Nationalpark. Er wurde 1952 zum Naturschutzgebiet erklärt und gehört mit seinen 15 Fjorden und einer einzigartigen wilden Küstenlandschaft zum Weltnaturerbe der UNESCO. Besonders die beiden Fjorde Milford Sound und Doubtful Sound gehören zu den begehrten Naturreisezielen Neuseelands. Wie in ganz Neuseeland gibt es auch in der Region Fiordland keine einheimischen Landsäugetiere. So hat sich hier einst von Siedlern mitgebrachtes Rotwild dank fehlender natürlicher Feinde zur Plage entwickelt. In den nährstoffreichen Gewässern vor der Küste Fiordlands tummeln sich zahlreiche Fische, aber auch Robben werden vom üppigen Nahrungsangebot angelockt. An den Küsten werden Langusten für den internationalen Export gefangen. Mit dem Dampfschiff geht es weiter nach Queenstown, eine der wenigen Städte im tiefen Süden. Vor den Toren der Stadt befindet sich ein Mekka für Fallschirmspringer. Außerdem dienten einige Plätze als Kulisse für die Fantasyfilm-Trilogie Herr der Ringe. Nicht weit hinter Queenstown türmen sich die höchsten Gipfel Neuseelands zu einem beeindruckenden Gebirge, das an die europäischen Alpen erinnert und den Namen Southern Alps trägt. Vom Meer her treibt die Tasmanische See feuchte Luft die Hänge hinauf. So gehört die Westseite der Gipfelkette zu den regenreichsten Gebieten der Erde und ist mit ausgedehnten Regenwäldern bedeckt. Neben riesigen Farnen findet man Scheinbuchen, die ihr Wurzelwerk in die dünne, fruchtbare Erdschicht graben, und Moose, die alles überziehen. Auch die rund 580 Meter hohen Sutherland-Wasserfälle stürzen hier die Klippen hinab und bieten gerade nach starken Regenfällen einen spektakulären Anblick. Die Region ist Lebensraum des Kakapo, der einzigen Papageienart weltweit, die nicht fliegen kann. Der Kakapo ist heute stark bedroht und wird durch ein spezielles Brutprogramm im Nationalparkgebiet nachgezüchtet und wieder ausgewildert. Atemberaubende Kulisse für Fantasyfilme wie „Herr der Ringe“, traumhafte Landschaften und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt. Mit einzigartigen Luftaufnahmen und High-End-Technologie macht sich die fünfteilige Reihe auf eine faszinierende Reise durch fünf verschiedene Regionen Neuseelands.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(New Zealand from above) Die Südalpen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Australien, Deutschland, Neuseeland 2012 Regie: Bruce Morrison - Serge Ou Autor: James Heyward Kamera: Martin WilliamsTrue
Weite Grasebenen wechseln sich mit majestätisch aufragenden, kargen Bergketten ab. Zwischen diesen Bergen befindet sich der höchste des Landes, der Mount Cook mit mehr als 3.700 Metern. Gletscher haben das Gesicht der Südalpen Neuseelands geformt. Das Wasser der Schmelzwasserflüsse hat die Berge mit tiefen Schluchten durchzogen. Im Landesinneren befinden sich funkelnde türkisfarbene Bergseen. Einige sind mit Kanälen verbunden, deren schnell fließendes Wasser für die Lachszucht genutzt wird. An anderen Seen wird das Wasser gestaut, um Energie zu erzeugen - Neuseeland deckt rund 75 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Etwa 50 Prozent des Gesamtbedarfs werden allein durch Wasserkraft gewonnen. Das Land im Pazifik ist somit ein Vorreiter im Bereich der grünen Energie. Der Nationalpark Aoraki/Mount Cook beherbergt nicht nur den höchsten und längsten aller Gletscher Neuseelands, sondern auch insgesamt 19 Gipfel mit mehr als 3.000 Metern Höhe. Der Maori-Name des Mount Cook, Aoraki, bedeutet so viel wie Wolken durchstechend. Ein Meer aus Wolken wogt um die schroffen, vereisten Gipfel und bietet ein atemberaubendes Panorama. Im Gegensatz dazu ist die Region Otago, die nordöstlich der sogenannten Southern Lakes liegt, trocken, heiß und staubig. In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts lag hier das Zentrum des Goldrausches. Zu Tausenden strömten die Goldsucher aus der ganzen Welt ins Inland. Entlang des Dunstan Trail finden sich noch heute ihre Spuren. Der Weg führt durch unendlich karge Weiten bis hin zu dem ehemaligen Goldsucherstädtchen Bendigo. Die Ruinen ihrer einfachen Steinhäuser sind Zeugen einer goldenen Vergangenheit. Das Gold der heutigen Zeit ist in Neuseeland der Wein, wie Winzer Nick Mills erzählt. Pinot Noir ist die bekannteste Rebsorte der südlichsten aller Weinberge, der international Anerkennung gefunden hat. So wie früher Schiffe voller hoffnungsvoller Goldgräber nach Neuseeland kamen, machen sie sich heute, beladen mit Wein, in die entgegengesetzte Richtung auf. Atemberaubende Kulisse für Fantasyfilme wie „Herr der Ringe“, traumhafte Landschaften und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt. Mit einzigartigen Luftaufnahmen und High-End-Technologie macht sich die fünfteilige Reihe auf eine faszinierende Reise durch fünf verschiedene Regionen Neuseelands.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(New Zealand from above) Neuseelands wilder Westen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Australien, Deutschland, Neuseeland 2012 Regie: Bruce Morrison - Serge Ou Autor: James Heyward Kamera: Martin WilliamsTrue
Neuseeland von oben - Ein Paradies auf Erden
Die Westküste der Südinsel Neuseelands ist bedeckt von Regenwäldern und durchzogen von Flussarmen, die von den steilen Bergen nahe der Küste ins Meer herabfließen - ein landschaftlich spektakulärer, aber für Menschen unwirtlicher Lebensraum. Dies ist die einzige Region, in der man den wichtigsten Werkstoff der Maori findet: Pounamu - eine Art Jadestein, der fast so hart ist wie Diamant. Atemberaubende Kulisse für Fantasyfilme wie „Herr der Ringe“, traumhafte Landschaften und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt. Mit einzigartigen Luftaufnahmen und High-End-Technologie macht sich die fünfteilige Reihe auf eine faszinierende Reise durch fünf verschiedene Regionen Neuseelands.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Louisiana: Austern nach Rockefeller Art Staffel 1: Episode 12 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Oysters Rockefeller, französischer Twist in Louisianas Küche! Journalist Alexis Sarini begibt sich auf die Spuren französischer Kultur und Kulinarik am Ufer des Mississippis. (2): Kulinarische Mitbringsel aus Louisiana. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rockefeller-Austern-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Anna-Eva Bergmanns Norwegen / Vexin / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Anna-Eva Bergman malt das Unsichtbare Australien: Ein Deutscher paddelt um die Welt Japan: Masarus gebratene Oktopus-Bällchen Vexin: Ausflug zu den Höhlenmenschen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Norwegen: Anna-Eva Bergman malt das Unsichtbare/ Vexin: Ausflug zu den Höhlenmenschen/ Japan: Masarus gebratene Oktopus-Bällchen/ Australien: Ein Deutscher paddelt um die Welt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vivienne Westwoods London / Tuamotu-Archipel / Usbekistan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Tuamotu-Archipel: Das menschenfeindliche polynesische Paradies Vivienne Westwood, ein Punk-Tornado fegt durch London Kroatien: Tanjas Blätterteiggebäck Usbekistan: Die Rache des Emirs (1): Vivienne Westwood, ein Punk-Tornado fegt durch London (2): Tuamotu-Archipel: Das menschenfeindliche polynesische Paradies (3): Kroatien: Tanjas Blätterteiggebäck (4): Usbekistan: Die Rache des Emirs
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Two Men in Town) Gangsterfilm, Frankreich, Italien 1973 Regie: José Giovanni Autor: Gianfranco Clerici Musik: Philippe Sarde Kamera: Jean Jacques TarbèsTrue
Der ehemalige Bankräuber Gino wird auf Bewährung entlassen und baut sich mit der hübschen Bankangestellten Lucie eine neue Existenz auf. Der ehrgeizige Inspektor Goitreau glaubt jedoch nicht an Ginos Läuterung. Er setzt ihm so lange zu, bis ein Rückfall Ginos gute Vorsätze zunichtemacht. Verzweifelt kämpft der Bewährungshelfer Germain um das Leben seines Schützlings, der zum Tode verurteilt wurde.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tunesien Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Tunesien ist der kleinste Maghreb-Staat der mediterranen Welt. Dort traf ein Journalist den einzigen männlichen Bauchtänzer von Tunis und eine Wissenschaftlerin, die den Koran aus Frauensicht niederschrieb. Auf seiner Reise begegnete er zudem jungen Tunesiern, die mit Modelabels den internationalen Markt erobern wollen, testete einen Hamam und besuchte die jüdische Gemeinde auf der Insel Djerba.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel Kamera: Philip KoepsellTrue
Honduras
Unberührte Regenwälder, mystische Tiere, weiße Bilderbuchstrände und Karibikinseln: Honduras ist ein vergleichsweise kleines Land, das zwischen Nicaragua, El Salvador und Guatemala liegt, mit einer unberührten Landschaft von biologischer und kultureller Vielfalt. Die Lage am Karibischen Meer mit dem dazugehörigen zweitgrößten Korallenriff der Welt rund um die Islas de la Bahía, dem Mesoamerikanischen Barriereriff, macht Honduras zu einem wahren Naturparadies. Obwohl die Fläche der mittelamerikanischen Landbrücke kaum ein Prozent der gesamten Erdoberfläche umfasst, entwickelten sich hier über zehn Prozent aller Pflanzen- und Tierarten, die wir heute kennen. Die Dokumentation reist durch urzeitliche Bergnebelwälder im Landesinneren mit scharlachroten Aras und Faultieren, in verwunschene Höhlen mit Fledermäusen und zu traumhaften Stränden im Norden mit Karibikflair und Leguanen, die nach 900 Jahren wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind. Honduras ist mit seinem kristallklaren Wasser, dem feinen Sand und den Nationalparks mit einzigartigen Tieren ein wahres Paradies. Es inspirierte die Kultur der Maya. Honduras ist dank seiner großartigen Flora und Fauna ein wahrer Schatz Mittelamerikas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Im Sumpfland der Taiga - Berezinsky Nationalpark in Belarus: Marschland und Taiga) Das Berezinsky-Biosphärenreservat Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Alexandra HardorfTrue
Sumpfland Taiga
Das Berezinsky-Biosphärenreservat in Belarus ist ein ungestörtes Reich in der südlichen Taiga. Ausgedehnte Sümpfe, ein weit verzweigtes Flusssystem und viele Seen zeugen von den Gletschern, die einst das Gebiet überzogen. Einmalig, weil es so viele unterschiedliche Typen natürlich gebliebener Sümpfe beherbergt. Hier sind die Big Five der europäischen Wildnis an einem Ort beheimatet: Bär, Wolf, Luchs, Bison und Elch. Und die in Europa äußerst selten gewordenen Birkhühner finden sich jedes Jahr im April zur Paarungszeit ein. Es ist ein außergewöhnliches Schauspiel, wenn die imposanten blau-schwarzen Birkhähne in den Sümpfen ihre Balzgeräusche von sich geben. Wer in die Welt des Berezinsky-Biosphärenreservats eintaucht, erhält einen unvergleichlichen Einblick in das riesige Mosaik aus Auenwäldern, Seen und sauren Torfmooren. Nicht nur große Tiere sind hier beheimatet, sondern auch erstaunlich viele Insekten- und Vogelarten. Die Flora ist reich an seltenen Orchideen und Sumpf- und Moorpflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau. Seit 1969 schreibt das Reservat die sogenannte Chronik der Natur. Dazu werden jährlich die Prozesse und Phänomene in sogenannten Beobachter-Tagebüchern aufgezeichnet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Reservats arbeiten gemeinsam dafür und sind international vernetzt. Ihre Beobachtungen über Jahrzehnte lassen Rückschlüsse auf die Entwicklung des Klimas zu. Hier im Schutzgebiet bleibt die Natur noch komplett sich selbst überlassen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wildest Islands) Karibik Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Richard KirbyTrue
Wilde Inseln
Die mehr als 7000 Inseln und Riffe der Karibik sind ein tropisches Paradies, das über eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt verfügt. Die riesigen Lederschildkröten, Kapuzineräffchen, Kolibris, Schnurrvögel und scharlachrote Ibisse sind dort beheimatet. In den Korallenriffen vor den Inseln suchen zahlreiche Lebewesen Schutz; im kristallklaren Wasser ziehen Buckelwale ihre Jungen groß.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Ibiza, die Strahlende Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Susanne UtztTrue
Balearen - Die vier schoenen Schwestern
Ibiza steht für exzessive Partys, für Luxus-Tourismus auf der einen, Hippie-Träume und Aussteiger-Fantasien auf der anderen Seite. Dass Fremde auf der Insel ihr Glück suchen, sind die Einheimischen seit Jahrtausenden gewohnt. Phönizier, Römer, Mauren - alle waren sie da, viele blieben. Die Ibizenker nehmen es gelassen. Ihr Geheimnis: Weltoffenheit pflegen und trotzdem die eigenen Traditionen bewahren. Der Film taucht in den Alltag der Einheimischen ein: Im Naturpark Ses Salines gewinnen Salzgärtner seit Generationen durch ein ausgeklügeltes System von Wasserbecken das berühmte Ibiza-Salz. Das Meer rund um die Insel ist das Reich der Apnoetaucherin Sarah González Tur, die in minutenlangen Tauchgängen die bunte Unterwasserwelt erkundet. Im Innern der Insel hat die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. Mit Lösch-Übungen trainieren sie für den Ernstfall. Weil das bäuerliche Leben verschwindet, wächst immer mehr Wald - eine Gefahr angesichts zunehmender Trockenheit. Einige Landwirte aber gibt es noch. Auf der Finca der Familie Marí ist auch die junge Generation eingestiegen, sie wollen die Farm fit für die Zukunft machen. Lokal essen mögen auch die Züchter der uralten Hunderasse Podenco Ibicenco: Mit ihren schnellen Hunden gehen sie auf Kaninchenjagd. Doch am Ende ist die Beute weniger wichtig als der Auslauf von Hunden und Herrchen. Die Reise endet im Süden der Insel. In der Hauptstadt Eivissa weiht die Goldschmiedin Elisa Pomar in die Symbolik des prächtigen ibizenkischen Schmucks ein - über Jahrhunderte Ausstattung vieler Mädchen und bis heute eine lebendige Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Einmal arm, immer arm?) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Jedes vierte Kind in Berlin lebt in Armut. Ein sozialer Brennpunkt: der Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Jeder dritte Jugendliche hier hat keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss. Wer hier aufwächst, hat kaum Chancen sozial aufzusteigen. Und doch gibt es hier Menschen, die sich gegen die Perspektivlosigkeit erheben und um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christel Fomm Musik: Paul Rabiger Kamera: Leo Adass - Miro ThuringTrue
Papst Pius XII. und der Holocaust
Kaum zum Stellvertreter Christi auf Erden gewählt, empfing Papst Pius XII. im Jahr 1939 Abgesandte Hitlers zu Geheimverhandlungen. Der Diktator brauchte die katholische Kirche an seiner Seite. Für diesen Bericht wurde in den erst 2020 geöffneten Archiven des Vatikans recherchiert. Die dabei gefundenen Dokumente gaben Antworten wie nie zuvor: Sie galten als Sensation, und sie waren ein Schock - so empfand es der US-Historiker David I. Kertzer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gegen das Vergessen Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Marius MöllerTrue
Stolpersteine
Der Berliner Künstler Gunter Demnig schuf mit den Stolpersteinen ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Die in Gehwege eingelassenen Messingplatten erinnern an Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Engagierte Bürger recherchieren die Geschichten der Verfolgten in ihrer Nachbarschaft. Heute gedenken mehr als 100.000 Steine in über 30 Ländern der NS-Opfer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tod auf hoher See Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, England 2021 Regie: James Strong Autor: Tom Edge - Ed Macdonald Musik: Glenn Gregory - Berenice Scott Kamera: Matt GrayTrue
Vigil
Die schottische Polizeiermittlerin Amy Silva wird zu einem Trident-Atom-U-Boot der britischen Marine geschickt, um dort einen mysteriösen Mord aufzuklären. Zeitgleich verschwindet auf hoher See ein schottischer Schleppnetzfischer. Beide Fälle ziehen Amy immer tiefer in den Strudel politischer Intrigen und Verschwörungen ... Das mysteriöse Verschwinden eines schottischen Fischtrawlers und ein Todesfall an Bord des U-Boots HMS Vigil bringen die Polizei in Konflikt mit der Marine und den britischen Sicherheitsdiensten. DCI Amy Silva und DS Kirsten Longacre ermitteln an Land und auf See in einer Verschwörung, die bis ins Herz der nationalen Sicherheit Großbritanniens reicht.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Tod auf hoher See Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, England 2021 Regie: James Strong Autor: Tom Edge Musik: Glenn Gregory - Berenice Scott Kamera: Matt GrayTrue
Eine Notabschaltung des Reaktors auf der Vigil hat katastrophale Folgen und tötet fast Ingenieur Gary Walsh. Ohne den Reaktor wird das U-Boot auf Batteriestrom angewiesen sein. Es herrscht Chaos und Amy Silva kann ihre Ermittlungen nur unter Elliot Glovers Aufsicht durchführen. An Land wird Kirsten Longacre, als sie eines Abends spät nach Hause kommt, von zwei Männern überrascht, die in ihre Wohnung eingebrochen sind. Nach einem erbitterten Kampf können die Männer entkommen. Die Kommissarin vermutet, dass sie auf der Suche nach dem Flash-Laufwerk sind, das sie in Craig Burkes Zimmer gefunden hat. Sie entdeckt, dass ein Familienmitglied von Gary Walsh wegen Heroinbesitzes verurteilt wurde, der Droge, mit der Craig Burkes Ermordung verschleiert werden sollte. Kirsten schreibt ihrer Kollegin Amy eine Nachricht, in der Hoffnung, dass sie an Bord dem möglichen Täter näherkommen kann. Amy Silva durchsucht Gary Walshs Koje und findet Spuren von Heroin. So wird er zu einem Hauptverdächtigen. Kirsten Longacre erfährt, dass Gary Walsh auch einen Bruder hat, der eng mit Simon Hadlow befreundet war, dem Offizier, der Craig Burkes Leiche gefunden hat. Und als Gary Walshs Bruder unehrenhaft aus der Navy entlassen wurde, führte dies zu einer Kluft zwischen den dreien - Gary Walsh, Simon Hadlow und Craig Burke. Amy Silva konfrontiert Simon Hadlow mit diesen Informationen. Sie vermutet, dass er an Craig Burkes Tod beteiligt gewesen sein könnte. Das passt allerdings Officer Prentice überhaupt nicht, er wird handgreiflich und sperrt die Kommissarin kurzerhand in eine Kabine. Dort erleidet Amy eine Panikattacke, die die traumatischen Erinnerungen an den tödlichen Unfall, der ihr Leben so stark verändert hat, wieder lebendig werden lässt. An Land hat Kirsten Longacre endlich Jade Antoniaks Vertrauen gewonnen und erhält nun einen nächtlichen Hilferuf von ihr. Schafft Kirsten es noch rechtzeitig, zu ihr zu kommen? Das mysteriöse Verschwinden eines schottischen Fischtrawlers und ein Todesfall an Bord des U-Boots HMS Vigil bringen die Polizei in Konflikt mit der Marine und den britischen Sicherheitsdiensten. DCI Amy Silva und DS Kirsten Longacre ermitteln an Land und auf See in einer Verschwörung, die bis ins Herz der nationalen Sicherheit Großbritanniens reicht.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?