arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 07.02.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Frankreich, , Kroatien 2024 Regie: Bálint Révész - Dávid Mikulán Musik: Kalotás CsabaTrue
Sanyi - Ein Junge aus Budapest
Die Dokumentation, die über einen Zeitraum von zwölf Jahren entstanden ist, zeigt, wie aus dem achtjährigen Sanyi aus Budapest ein 20-jähriger Erwachsener wird, der bereits auf der Verliererseite steht, obwohl er kein Krimineller ist. Seit seiner Kindheit ist die Straße für Sanyi eine Spielwiese, die ihm einen Ausweg aus seinem bedrückenden Zuhause bietet. Sein Leben ist geprägt von Familienstreit, Schulproblemen und seiner Rolle als Ersatzvater für seine kleine Schwester.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ballet Jeunesse und die NDR Radiophilharmonie) Von Ballett, Beats & Regelbrechern Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Lena Kupatz - Herbert BayerTrue
Ein bisschen Verwegenheit gehört schon dazu, die Meisterwerke des Balletts neu zu arrangieren. Schwanensee recomposed und Der Nussknacker im Remix? Ist das Frevel oder Avantgarde? Der Film Ballet Jeunesse zeigt zwei spannende musikalische Neudenker im Spiegel der letzten 100 Jahre: Die berühmten Ballets Russes des Sergei Diaghilev, die das klassische Ballett Anfang des 20. Jahrhundert grundlegend veränderten. Unerhört modern war es, voller Erotik und Skandale. Diaghilev versammelte die jungen Wilden der Pariser Kunstszene um sich, von Vaslav Nijinsky über Igor Stravinsky bis Pablo Picasso. Heutzutage konfrontiert das Künstlerkollektiv Ballet Jeunesse um den Hip-Hop-Musikproduzenten Matthias Arfmann (Absolute Beginner) die legendären Stücke mit elektronischen Beats, holt Tschaikowsky, Debussy oder Prokofjew ins 21. Jahrhundert. Doch was denken Dirigenten, Kritiker und die Erben der ursprünglichen Komponisten über das Recomposing? Mit führenden Künstlern und Klassikexperten wie Kristjan Järvi (Dirigent), Gabriel Prokofiev (Komponist und Enkel von Sergei Prokofjev), Lynn Garafola (Diaghilev-Biografin), Otto und Jiri Bubenicek (Tänzer) oder Julia Benz (Künstlerin) wirft der Film einen Blick auf die Zukunft der künstlerischen Neuinterpretation, die Rezeptur der Avantgarde und ihren streitbaren Geist. Dimitrij Schaad spürt in der Rolle des Sergei Diaghilew in Originalzitaten der Zeit der legendären Ballets Russes im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
Malta Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Auf der Insel Malta waren schon die Römer, die Araber, die Briten und die Franzosen - und alle haben ihre Spuren hinterlassen. Ein Journalist begann seine Erkundungstour in der Hauptstadt Valletta, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Architekt Konrad Buhagiar war bei vielen Restaurierungen wesentlich beteiligt. In Siggiewi wurde die maltesische Spezialität Pastizzi gekostet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des images) KI: Humanoide Roboter auf dem Vormarsch Gespräch, Frankreich 2024True
Eine Weltpremiere! Am 7. Juli 2023 gaben humanoide Roboter eine Pressekonferenz im Rahmen des UNO-Forums AI for Good. Die Veranstalter präsentierten die am weitesten entwickelten Androiden, die dafür programmiert sind, mit Menschen zu interagieren und ihnen das Leben zu erleichtern. Künstliche Intelligenz mit einem Menschengesicht auszustatten, wirft ethische Fragen auf. David Hanson, der Erschaffer des berühmten Androiden Sophia, blickt auf die Pressekonferenz zurück und erklärt, wie er seine Kreaturen modelliert. Die Anthropologin und Innovations-Expertin Fanny Parise analysiert das starke Unbehagen, das Maschinen mit menschenähnlichem Auftreten verursachen. Video: YouTube / ITU Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rwanda, lappel de lInanga) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Chloé Henry-Biabaud Musik: Samuel KamanziTrue
Ruanda, der Ruf der Inanga
Amélie Mutarabayire Schafer ist in den Hügeln von Rutonde im Osten Ruandas inmitten von Bananenstauden und Eukalyptuswäldern aufgewachsen. Mit ihrem französischen Ehemann hatte sie das Land gerade verlassen, als der Völkermord an den Tutsi begann, dem ihre gesamte Familie zum Opfer fiel. Unfähig, ihren früheren Beruf als Buchhalterin weiter auszuüben, wurde Amélie Mutarabayire Schafer Psychotherapeutin und spezialisierte sich auf posttraumatische Belastungsstörungen. So konnte sie einen aktiven Beitrag zum Wiederaufbau des Landes der tausend Hügel leisten, wohin sie alle sechs bis zwölf Monate zurückkehrt. Aber dieses Jahr ist es anders: Zum ersten Mal seit 25 Jahren reist sie aus persönlichen Gründen nach Ruanda. Sie möchte sich mit der Kultur ihres Heimatlandes auseinandersetzen und sich einen Kindheitstraum erfüllen: die Inanga, die traditionelle Zither spielen zu lernen. Die Reise führt sie von Süden nach Norden durch das gesamte Land - auch in Regionen, die sie vor dem Bürgerkrieg nur selten besucht hatte. Amélie trifft Kunstliebhaber und Menschen, die die ruandischen Traditionen am Leben erhalten. Sie erlebt die Feste ihrer Kindheit, tanzt zum Rhythmus der Intore, versucht, die Geheimnisse der Trommeln im Norden des Landes zu verstehen, trinkt Hirsebier mit den Zitherspielern von Ruhengeri und besucht angesagte kosmopolitische Konzerte in Kigali. Sie schreibt in ihrem Tagebuch Briefe an ihre verstorbene kleine Schwester, die sich ebenfalls für Kultur und Musik begeisterte. Sie berichtet von ihrer Inanga-Reise in einem Land, in dem die Begriffe Hutu, Tutsi und Twa offiziell aus dem Wortschatz gestrichen wurden und in dem die kleinen und großen Freuden des Lebens wieder ihren Platz gefunden haben.
 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Die meisten Einwohner Chiloes haben indigene Wurzeln. Weil ihr Archipel als letzte Region Chiles von den Spaniern erobert wurde, blieb viel von ihrer ursprünglichen Kultur und Mythologie erhalten. Das macht sie abergläubisch. Deshalb nehmen sie auch oft das ganze Haus mit, wenn sie umziehen, denn sonst könnte es von Geistern besetzt und verhext werden. Von Ochsen gezogen, geht es über Berge, mit Booten manchmal sogar übers Wasser. Und wieder helfen alle mit, denn solch ein Umzug mit Fiesta ist die Krönung des Minga-Systems. Bauer Arcadio, 48, hält Schafe, Schweine und Ochsen. Auf den Feldern pflanzt er Kartoffeln an, das hat auf Chiloé Tradition. Auf der Inselgruppe fand man die ältesten bekannten Spuren wilder Erdäpfel. 400 verschiedene Sorten soll es hier geben. Arcadio steht nicht nur die Kartoffelernte bevor, sondern auch ein ganz besonderer Umzug. Denn er lebt zusammen mit zwei Schwestern, einem Neffen und seiner 93-jährigen Mutter. Da ist immer etwas los und es gibt wenig Privatsphäre. Deshalb will er jetzt in das über 100 Jahre alte Elternhaus ziehen. Und das soll - von Ochsen und den Nachbarn gezogen - auf den nächsten Hügel, wo er für private Besuche etwas Abstand zur Familie hat und wo die Aussicht besser ist. Derweil rüstet man weiter unten im Dorf zu einem Umzug übers Meer und der größten Fiesta des Jahres. Mit von der Partie ist auch der Weltenbummler Ciro, 29, der lange in Deutschland gelebt hat, sich nun auf die Suche nach seinen Wurzeln macht und dabei das Naturparadies Chiloé entdeckt. Und die 23-jährige Luna. Die letzte Fiesta ist bei ihr nicht ohne Folgen geblieben, denn Luna ist schwanger. Der Trauco soll dafür verantwortlich sein - ein Waldgeist. Sie alle, 200 Nachbarn und Freunde eingeschlossen, wollen Arcadio bei seiner Minga helfen. Aber wird das alte Haus den Belastungen überhaupt standhalten?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Louisiana: Gumbo-Eintopf Staffel 1: Episode 20 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
(1): Gumbo aus Louisiana, Eintopf voller Geschichte(n) Im Restaurant von Leah Chase probiert Alexis Sarini Gumbo und taucht ein in die Geschichte der kreolischen Küche Louisianas. Heute kocht dort Edgard Dook Chase, der Enkel der berühmten Köchin. Als Gericht der afroamerikanischen Widerständler ist Gumbo Teil der Geschichte von New Orleans. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard wirft einen Blick auf die Tradition des Soul Food, auf das Gemüse, dem Gumbo seinen Namen zu verdanken hat, und auf die afroamerikanische Karnevalstradition in New Orleans. (2): Nostalgiegeschmack: Emilie, aus Louisiana nach Paris Auf nach Paris, wohin die aus Louisiana stammende Emilie gezogen ist, um sich auf ihre französischen Wurzeln zu besinnen. Sie kocht für ihren Freundeskreis Gumbo. Emilie erzählt, was sie mit den beiden Ländern verbindet, welche Rolle Cajun-Gerichte in ihrem Alltag spielen und was die Lebensart in Louisiana für sie ausmacht. All das verbindet sie mit Musik. (3): Ran an die Töpfe! Für alle, die selbst gerne den Kochlöffel schwingen, hier ein Gumbo-Rezept, das sich einfach zu Hause nachkochen lässt. Rezept für Gumbo: Gumbo ist eine Spezialität aus New Orleans Zutaten für 2 Personen: - 1 Hähnchen (in Stücke geschnitten) - 2 geräucherte Würste (z. B. Montbéliard oder Morteau) - 1 TL schwarzer Pfeffer - 1¼ EL weißer Pfeffer - 1 TL Senfpulver - 1 TL gemahlener Knoblauch - 1½ EL Cayennepfeffer - 1½ EL Paprikapulver - 190 g Mehl -190 ml Öl - 2 Knoblauchzehen - 1 Zwiebel - 1 Selleriestange - 1 grüne Paprika - 2 l Hühnerbrühe - 1 Lorbeerblatt - Salz Zubereitung: Die Gewürze mit dem Mehl vermischen. Die Hähnchenteile von jeder Seite etwa zwei Minuten im Öl anbraten. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. In derselben Pfanne die in Stücke geschnittenen Würste für 5 Minuten anbraten, dann beiseitestellen. Das Öl erhitzen, bis es leicht zu qualmen beginnt und dann das gewürzte Mehl hinzugeben. Jetzt mit dem Schneebesen schnell und stetig umrühren, bis eine goldbraune Mehlschwitze daraus wird. Jetzt die klein geschnittene Zwiebel, Sellerie und grüne Paprika in die Mehlschwitze geben und gut verrühren, dann vom Herd nehmen. In der Zwischenzeit die Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Die Mehlschwitze unter ständigem Rühren nach und nach mit der Brühe aufgießen. Zum Schluss die Würstchen, die Hähnchenteile, das Lorbeerblatt und den frischen Knoblauch hinzugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren und anschließend servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Lisa Reihana in Neuseeland / Languedoc / New York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre Languedoc: Willkommen im französischen Florida! Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple (1): Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland Lisa Reihana zählt zu den wichtigsten Figuren der zeitgenössischen neuseeländischen Kunstszene. Seit Anfang der 1990er Jahre beleuchtet sie mit Fotos, Videos und Skulpturen die Macht- und Dominanzverhältnisse der Kolonialzeit. In ihrer großformatigen Video-Installation In Pursuit of Venus (Infected) zeigt sie das, was die Europäer in ihren Darstellungen unter den Tisch fallen ließen, und gibt den Ureinwohnern Ozeaniens ihre Landschaften und ihre Kulturgeschichte wieder zurück. (2): Languedoc: Willkommen im französischen Florida! Ende der 1950er Jahre sollte ein gigantisches Bau- und Infrastrukturprojekt die Küsten des Languedoc in ein französisches Florida verwandeln. Die ehrgeizige Mission wurde nach ihrem Verantwortlichen, Pierre Racine, benannt und war ein Herzensanliegen von Charles de Gaulle, der dafür ein Sonderkommando aus Ingenieuren und Architekten abstellte. Ziel war es, sieben neue Badeorte aus dem Boden zu stampfen und das heimische Tourismusangebot zu erweitern, um die Abwanderung der Urlauber nach Spanien zu stoppen. (3): Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre Im galicischen Dexo pflücken Fran und Sonia saftige Kirschtomaten. Die Tomaten legt Fran mit Knoblauch, rotem Basilikum, Thymian, Piment und Duftnesseln ein. Sonia hat frisches Brot mitgebracht. Fran schneidet es in Scheiben, bestreicht diese mit cremigem Kuhmilchkäse und gibt die Tomatenkonfitüre darauf. Lecker! (4): New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple New York ist magisch, mysteriös, betörend. Es liegt etwas Unsichtbares und schwer zu Fassendes in der Luft, und man möchte nach den Sternen greifen. Genau das tat ein junger Einwanderer. Er verwirklichte seinen Traum und wurde allein durch seine Fingerfertigkeit zu einem der größten Magier seiner Zeit ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Gabrielle Vincents Brüssel / Falklandinseln / Nord- und Südkorea Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Brüssel: Die Abenteuer von Ernest und Celestine Italien: Fiorellas neapolitanischer Reiskuchen Nord- und Südkorea: Ein Baumschnitt eskaliert Falklandinseln: Der ewige Zankapfel Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Brüssel: Die Abenteuer von Ernest und Celestine/ Falklandinseln: Der ewige Zankapfel/ Italien: Fiorellas neapolitanischer Reiskuchen/ Nord- und Südkorea: Ein Baumschnitt eskaliert
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Netzwerk der Tiere Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Jan HaftTrue
Unsere Waelder
Die Dokumentation gibt Einblicke in das Leben seltener Arten, die in einige unserer Wälder zurückgekehrt sind, wie Luchs, Auerhuhn oder Wolf. Sogar Bärenspuren werden immer wieder in den Wäldern am Alpenrand entdeckt. Kein Wald gleicht dem anderen. Je nach regionalem Klima und Bodenbeschaffenheit herrschen unterschiedliche Pflanzen vor, die ihrerseits großen Einfluss auf die Tierwelt haben. Im Frühjahr etwa ertönt im Inneren der Bäume ein merkwürdiges Rauschen und Gluckern. Die Sonne hat Zucker in den Wurzeln und Stämmen aktiviert. Als süßer Saft steigt er im Inneren der Bäume empor und versorgt Vögel, Insekten und viele andere Lebewesen mit wertvoller Energie. Die Dokumentation schildert die erstaunlichen Verbindungen zwischen den Lebewesen unserer heimischen Wälder und berichtet vom gewaltigen Netzwerk der kleinen und großen Arten. Denn unsere Wälder sind keineswegs nur das Reich der Bäume, sondern auch ein spannendes Netzwerk der Tiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mut zur Lücke Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Jan HaftTrue
Unsere Waelder
Alle unsere heimischen Wälder sind vom Menschen geprägt. Vor allem Fichtenmonokulturen sind durch Borkenkäfer, Stürme und hohe Temperaturen geschwächt und liegen großflächig am Boden. Was für viele wie eine Katastrophe aussieht, ist für den Wald ein Glücksfall: Vom Aussterben bedrohte Arten tauchen wie aus dem Nichts wieder auf: Luchs, Auerhuhn, ausgestorben geglaubte Käfer und viele andere Arten vermehren sich rasant. Andere, wie der Wolf, kehren zurück. Warum aber muss ein Wald erst sterben, damit sich die Natur erholen kann; damit Haselhuhn, Rothirsch und Auerhuhn zurückkehren? Mit seltenen wie fantastischen Naturaufnahmen plädiert Jan Haft in seinem Film für Wälder mit einem Mosaik aus dichtem und offenem Baumbewuchs. Es ist das Licht der Sonne, das aus einem dunklen, grünen Kosmos ein Paradies macht. Die Liste der Arten, die von diesem Wandel profitieren, ist lang.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Australien - Mission Schnabeltier) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Lou PethoTrue
Gilad Bino hat sein Leben dem Naturschutz und speziell den Schnabeltieren verschrieben. Denn diese Tiere verkörpern für ihn die Einzigartigkeit des australischen Kontinents, der gerade in den letzten Jahren immer wieder von Umweltkatastrophen heimgesucht wurde. Ganze Buschlandschaften brannten nieder, Flüsse trockneten aus oder traten über die Ufer und spülten hinweg, was sich nicht halten konnte. Ein Teil der Natur, wie bestimmte Pflanzenarten, konnte sich mit der Situation arrangieren. Andere, weniger resistente Tierarten verschwinden zusehends. Zu ihnen gehört das Schnabeltier - eine außergewöhnliche Kreatur, die es nur hier gibt. Schnabeltiere bewohnen hauptsächlich Flussläufe, an deren Ufern sie Höhlen bauen. An diesen geschützten Orten legen sie die Eier für ihre Jungen, die sie danach säugen. Zusammen mit dem Ameisenigel gehören sie damit zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen in der Natur. Im Royal-Nationalpark, dem ältesten Nationalpark Australiens, gab es einst viele Schnabeltiere. Doch sie verschwanden fast unmerklich. Deshalb ist es jetzt Zeit, sie wieder anzusiedeln, findet Glad Bino. In einem über mehrere Jahre angelegten Forschungsprojekt fängt der Biologe mit seiner Kollegin Tanheal Bruch Tiere in anderen Teilen des Kontinents ein, um sie im Park neu anzusiedeln. Aktionen, die lange vorbereitet wurden und die vor allem nächtliche Einsätze für die Wissenschaftler bedeuten. Denn Schnabeltiere sind nachtaktiv. Mindestens zehn Tiere müssen Gilad und Tanheal fangen, wenn sie eine neue Population im Royal-Nationalpark aufbauen wollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rückkehr nach Syrien?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Mos erste Station in Syrien ist die Hauptstadt Damaskus, hier studierte er an der Universität bis zum Jahr 2011 englische Literatur und Philosophie. Mo war Teil des Arabischen Frühlings, demonstrierte auf dem Campus gegen das Assad-Regime. Doch als der syrische Geheimdienst hinter ihm her war, musste er fliehen. Sein Weg führte ihn nach Deutschland, wo er schnell die Sprache lernte und als Journalist über das Leid der Syrer unter dem Assad-Regime berichtete. Mittlerweile besitzt Mo die deutsche Staatsbürgerschaft, arbeitet und lebt als Single in Berlin. Er findet in Deutschland eine neue Heimat. Nun stellt er sich die Frage, wo er hingehört. Auf seiner Reise durch Syrien wird er auch mit dem dunkelsten Kapitel der Assad-Jahre konfrontiert - den unzähligen Menschenrechtsverbrechen. Während des Bürgerkriegs starben eine halbe Million Syrerinnen und Syrer, bis zu 200.000 gelten noch als vermisst. So wie sein jüngerer Bruder Ahmad. Er verschwindet 2012 spurlos, nachdem er aus dem Polizeidienst desertieren wollte. Ist er in einem der unzähligen Foltergefängnisse des Geheimdienstes gelandet? Mo versucht zusammen mit den Weißhelmen, einer syrischen Freiwilligenorganisation, herauszufinden, was mit Ahmad geschehen ist. Die islamistische Miliz HTS, die derzeit die Übergangsregierung stellt, verspricht freie Wahlen - jedoch nicht vor 2029. Millionen Syrerinnen und Syrer stehen nun vor der Entscheidung: zurückkehren oder im Ausland bleiben? Mo ist einer von ihnen und er sucht Antworten - für sich und sein Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Maremma, Italien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Emanuela CasentiniTrue
Zu Tisch
Die Rinder der Maremma leben das ganze Jahr über auf der Weide. Die großen Tiere mit dem weiß-grauen Fell und riesigen Hörnern haben wenig Kontakt zum Menschen und bringen sogar ihre Kälber draußen zur Welt. Schon zu Cäsars Zeiten hüteten sogenannte Butteri - berittene Kuhhirten - die großen Rinderherden. Marco Mariotti möchte die Rasse erhalten und hat mittlerweile rund 150 Tiere, die weitgehend wild leben. Diese Art der Haltung trägt zur Qualität des Fleisches bei. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mey Rahola in Katalonien / Flandern / Frankreich Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mey Rahola in Katalonien Frankreich Flandern Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Katalonien: Mey Rahola, eine Fotografin der Avantgarde/ Flandern: Ein Hoch auf die Graue Krabbe!/ Französisch-Guayana: Alexis gefüllter Fisch/ Frankreich: Ein Regenmacher in den Pyrenäen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Elfenbeinküste Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit Guetous typisch ivorischer Eintopf mit Reis Ein ganzes Volk tanzt den Zouglou Ein Wettrennen gegen die Savanne (1): Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit Im Tumult des beginnenden 20. Jahrhunderts erblickte ein Pionier der ivorischen Literatur das Licht der Welt: Bernard Binlin Dadié (1916-2019). Seine Jugend verbrachte er in einem Land, das noch unter französischer Kolonialverwaltung stand. Daraus erwuchs ein lebenslanges humanistisches Engagement: für die Unabhängigkeit der Elfenbeinküste und ganz Afrikas. Sein erster Roman Climbié (1956) handelt von einem jungen Dorfbewohner und trägt autobiografische Züge. Mit seinen Werken wurde Dadié zur Stimme eines Volkes auf dem Weg zur Selbstbestimmung. (2): Ein ganzes Volk tanzt den Zouglou Die Musikrichtung Zouglou entstand Mitte der 1990er Jahre während der Studentenproteste in Abidjan. Sie verbindet traditionelle Rhythmen mit einer guten Portion Humor und Lebensfreude. In einem von der Wirtschaftskrise gezeichneten Land mit mehr als 60 verschiedenen ethnischen Gruppen wurde der bunte und peppige Musikstil zum Sprachrohr für die Forderungen eines ganzen Volkes. (3): Guetous typisch ivorischer Eintopf mit Reis In Abidjan bereitet Guetou Reis mit Sauce Graine zu, die aus dem Saft gekochter und zerkleinerter Palmkerne hergestellt wird. Dazu gibt sie Krebsfleisch, geräucherten Hecht, Rinderfüße und natürlich jede Menge Chili! (4): Ein Wettrennen gegen die Savanne Etwa 56 Kilometer von der ivorischen Hauptstadt Yamoussoukro mit ihren gigantischen Prunkbauten entfernt liegt das Wildreservat Abokouamekro. Tausende Hektar Wald bieten scheuen Antilopen und Elefanten Schutz. Doch 1972 suchten sich ein paar Autonarren ausgerechnet dieses Naturparadies aus, um eine berüchtigte Rallye durch die Savanne zu starten ...
 16:9 HDTV
(Two Men in Town) Gangsterfilm, Frankreich, Italien 1973 Regie: José Giovanni Autor: Gianfranco Clerici Musik: Philippe Sarde Kamera: Jean Jacques TarbèsTrue
Endstation Schafott
Der ehemalige Bankräuber Gino wird auf Bewährung entlassen und baut sich mit der hübschen Bankangestellten Lucie eine neue Existenz auf. Der ehrgeizige Inspektor Goitreau glaubt jedoch nicht an Ginos Läuterung. Er setzt ihm so lange zu, bis ein Rückfall Ginos gute Vorsätze zunichtemacht. Verzweifelt kämpft der Bewährungshelfer Germain um das Leben seines Schützlings, der zum Tode verurteilt wurde.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Marokko Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Nadja FrenzTrue
Was im Libanon begann, endet in Marokko: die zehnteilige Reise entlang am südlichen Mittelmeer. In dieser Folge zeigt Sineb El Masrar ihrem Kollegen Jaafar Abdul Karim das Land ihrer Vorfahren. Denn ihre Wurzeln liegen in Marokko, genauer in Tanger. Gemeinsam erfreuen sich die beiden an den Gerüchen des Souks, wo es nach Gewürzen und Weihrauch riecht und besuchen die Altstadt von Tanger. Danach reist El Masrar einige Tage allein weiter und besucht Salima Kadaoui, die seit 2013 Hayat leitet. Die Organisation kümmert sich um Straßentiere in Not. Weiter geht es nach Al Hoceïma. Hier ist sie mit Abdelhamid Raiss verabredet, der sich seit Kindestagen für die Geschichte der spanisch geprägten Stadt begeistert. In Chefchaouen, der blauen Stadt, lauscht Sineb El Masrar Hadra-Sängerinnen, die sich mühsam das Recht erkämpft haben, öffentlich singen zu dürfen. Sie machten den weiblichen Sufi-Gesang über die Grenzen Marokkos weltberühmt. Und Marokko setzt auch bei anderen Dingen auf Fortschritt: Das Königreich strebt die Energiewende an. Bis 2030 will es seinen Strom zu mehr als 50 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen. Noch ist das rein marokkanische E-Auto ein Entwicklungsprojekt. Doch die Maschinenbauerin Kawtar Benabdelaziz sieht die Zukunft in der E-Mobilität. Zurück in Tanger erinnern sich El Masrar und Abdul Karim an ihre Reise am Mittelmeer und sind sich einig: Rund um das Mittelmeer brodelt ein Schmelztiegel der Kulturen - ein großartiger, unverwechselbarer Mix aus europäischen, arabischen und afrikanischen Zutaten. Und gerade in dieser Diversität liegt der Reichtum der Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
Formentera, die Einsame Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Susanne UtztTrue
Tiefblaues Meer, goldene Strände, ein paar Dörfer und Leuchttürme - das ist längst nicht alles, was Formentera, die kleinste der Balearen, zu bieten hat. Der Film begleitet den Fotografen Gerardo Ferrero bei seiner täglichen Tour durch das Naturschutzgebiet Ses Salines. Im Frühling ist Brutzeit, und auch zahlreiche Zugvögel machen hier Station. Vor der Küste sind Unterwasserarchäologen seit einigen Jahren dabei, Spuren der langen Geschichte der Insel aufzuspüren. Sie entdecken Anker und Kanonen - Zeugen der Schlachten, die hier stattfanden, um Piraten zu bekämpfen. Am Meeresboden wachsen rund um Formentera auch die Seegraswiesen - Lunge des Mittelmeers und ein wichtiges Ökosystem. Das versucht die Ozeanographin Daisee Aguilera Einheimischen und Touristen zu vermitteln, indem sie mit ihnen Kajak-Touren unternimmt. Für den Fischer Raúl Colomar Tur sind die Seegraswiesen beides: ein Segen, weil sie für Fischreichtum sorgen und ein Ärgernis, weil das Gras seine Netze verstopft. Fangen tut er trotzdem reichlich. An Land bereiten sich die Tänzerinnen des traditionellen Bauernballs, des Ball pagès auf ihren Auftritt vor. Dafür müssen aufwendige Kostüme geschneidert, Instrumente und Tänze geübt werden. Aktivisten sind unterdessen dabei, die Strände von Mikroplastik zu befreien. Und sie machen Kunst aus den angeschwemmten Fundstücken. Rauls Fisch trocknet später in der Bucht von Es Caló an der Leine. Daraus wird der traditionelle Trockenfisch peix sec, den ein Koch im Restaurant gleich nebenan zum beliebten Bauernsalat verarbeitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les parcs naturels... en Minuscule) Sierra Nevada und Tabernas-Wüste Staffel 4: Episode 1 Naturreihe, Frankreich 2024 Regie: Jennifer Aranda WalkerTrue
Die Winzlinge in freier Wildbahn
Die Doku führt auf eine poetische Reise durch Andalusien. Rund 3.000 Meter Höhenunterschied trennen die Wüste von Tabernas von den vereisten Gipfeln der Bergkette. Nicht nur landschaftlich ist diese Region voller Kontraste, auch das Klima neigt zu Extremen. In wunderschönen Bildern lädt der Film dazu ein, über die Rolle des Menschen als Teil der Natur nachzudenken. Die niedlichen Krabbeltiere aus den Animationsfilmen Die Winzlinge gehen auf Entdeckungsreisen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africa from Above) Kamerun Staffel 1: Episode 7 Naturdoku, Deutschland, England, 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
Von den atemberaubenden Küstenregionen am Atlantik bis zu den Ufern des Ossa-Sees gibt es in Kamerun spektakuläre Landschaften zu entdecken. Das Land ist für seine kulturelle und sprachliche Vielfalt bekannt. Kamerun ist auch Heimat vieler Primaten, doch die wachsende Zahl der Menschen ist eine Bedrohung für die Wildtiere. Besonders gefährdet ist der Mandrill, einer der seltensten Affen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Africa From Above) Sambia Staffel 1: Episode 6 Naturdoku, Deutschland, England, 2022 Regie: Tom Barton-Humphreys Kamera: Dan LiorTrue
Afrika von oben
Die Reise führt im Osten des Binnenstaates entlang des Sambesi, der im westlichen Flachland fruchtbare Gebiete bildet. 500 Kilometer weiter erreicht der Fluss sein tosendes Finale: Die Victoriafälle, einer der größten Wasserfälle der Erde. Nur wenige Kilometer nördlich leben in einem Schutzgebiet einige Breitmaulnashörner, die eine neue Population der fast ausgestorbenen Tierart bilden sollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Jeder Baum zählt) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Jeder Baum zaehlt
Neuen Wald dorthin bringen, wo die Menschen wohnen: Das will der niederländische Gartenbautechniker Leo von Dalen. In Utrecht setzt er das Konzept eines italienischen Stararchitekten um: Bäume pflanzen auf Dächern und Fassaden von Häusern. Um Wohnraum mit Bäumen zu kombinieren, sollen an einem Utrechter Neubau gut 10.000 Sträucher und 360 Bäume an den etwa 100 Meter hohen Gebäudewänden gepflanzt werden: stabil bei Sturm, hitzeresistent und mit Ablaufmöglichkeiten für Wassermassen bei Starkregen. Wenn an der Donau bei Ingolstadt Bagger den Fluss verbreitern, hat Barbara Stammel ihr Ziel erreicht: Ein neuer Auwald wird geschaffen. Die großen Baumaschinen sorgen für mehr Platz am Ufer, denn ein neuer Wald braucht auch neuen Raum. An den Ufern sind Bäume wichtig, die sowohl in Flüssen als auch im Trockenen stehen können, damit das Wasser in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch die Auenlandschaft fließen kann. Ein orkanartiger Sturm hat das Leben von Federico Stefani im Jahr 2018 aus den Fugen gebracht. Damals zerstörte ein Sturmtief etwa 42 Millionen Bäume bei Triest. Federico Stefani wollte helfen und gründete ein Unternehmen mit dem Ziel, die heimischen Wälder neu aufzubauen und zukunftsfähig zu machen. Die Handylautsprecher, gefertigt aus Bruchholz, wurden zum Verkaufsschlager. Über 100.000 Holzlautsprecher wurden inzwischen verkauft und für jeden an den Hängen, wo der Sturm wütete, einen Baum gepflanzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2017 Regie: Urs Egger Autor: Sandra Schlitter - Schlitter Reinhard - Katja Röder - Fred Breinersdorfer Musik: Ina Siefert - Nellis du Biel Kamera: Lukas StrebelTrue
Ein Kind wird gesucht
Als Mircos Eltern morgens nach ihrem Jungen schauen, ist er nicht da. Offenbar ist er vom Sport am Vorabend nicht nach Hause gekommen. Die alarmierte Polizei beginnt mit der Suche nach ihm. Spätestens als die Kleidungsstücke des Jungen weit verstreut gefunden werden, wird aus der Befürchtung Gewissheit: Der Junge ist tot. Der Leiter der eingesetzten Sonderkommission, Ingo Thiel, verspricht der Familie des Jungen, dass er ihnen das Kind zurückbringen werde. Eine langwierige und zermürbende Suche beginnt, bei der die SoKo jede Spur und jeden Hinweis aus der Bevölkerung verfolgt, mit Tornados der Luftwaffe das Terrain scannt, Tausende von Kombis auf mögliche Tatspuren untersucht. Immer mit Unterstützung der Familie des Opfers, die bei aller Verzweiflung in ihrem tiefen Glauben an Gott Halt findet. Dann, als schon kaum jemand mehr an einen Fahndungserfolg glaubt und bereits laut über die Auflösung der SoKo nachgedacht wird, fügen sich verschiedene Beweisstücke zusammen und der Täter kann gefasst werden. Er führt die Polizei zur Leiche des Kindes. Endlich nach über 140 Tagen kann Ingo Thiel sein Versprechen gegenüber der Familie einlösen. Der Film Ein Kind wird gesucht basiert auf wahren Begebenheiten. Er zeigt, was sonst eher selten passiert, die mühselige und oft frustrierende Ermittlungsarbeit der Polizei.
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Dr. Jack Mister Nicholson) Porträt, Brasilien, Kanada, Schweiz, Spanien, Frankreich, Italien, , , USA 2019 Regie: Emmanuelle Nobecourt Autor: Jeanne Burel Musik: Jean Poulhalec Kamera: Nicolas Le GalTrue
Jack Nicholson - Einer flog ueber Hollywood
Exzentrisch, unberechenbar und genial: Mit zwölf Oscar-Nominierungen hält Jack Nicholson den Schauspielerrekord, dreimal holte er das Goldmännchen. Er ist eine Hollywood-Ikone, so allgegenwärtig wie unergründlich. Mal zeigt er sich liebenswert, mal unheimlich, mal verführerisch oder furchteinflößend. Der Film folgt den Spuren des Stars und sucht nach dem Menschen hinter der Legende.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Departed) Mafiathriller, USA 2006 Regie: Martin Scorsese Autor: Felix Chong - William Monahan - Alan Mak Musik: Howard Shore Kamera: Michael BallhausTrue
Departed - Unter Feinden
Der junge Billy Costigan kommt frisch von der Polizeiakademie und soll undercover in der Bostoner Mafia ermitteln, um deren Boss Frank Costello ans Messer zu liefern. Der lässt wiederum einen seiner Männer inkognito bei der Polizei arbeiten. Bald suchen beide Seiten fieberhaft nach dem Verräter in den eigenen Reihen.
4,96 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?