arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 16.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Labyrinth of Peace) Folge 4 Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Egon ermittelt jetzt heimlich gegen Wilhelm Scholz und findet bei einer illegalen Abhöraktion heraus, dass dieser mit Wirtschaftsanwalt Carl Frei Geschäfte macht. Zu Egons Entsetzen fällt bei einem Gespräch zwischen Scholz und Frei auch der Name seines Bruders Johann. Doch der neue Patron der Tuchfabrik Frei AG wehrt ab. Johann glaubt, Egon neide ihm den Erfolg. Egon kontert, er wolle ihn bloß schützen. Denn Johann lasse sich mit sehr gefährlichen Leuten ein. Diese Gefährlichkeit bekommt Egon bald am eigenen Leib zu spüren. Dorothy und er werden heimlich fotografiert - als Egon den Fotografen stellen will, schlägt dieser ihn nieder. Doch Egon lässt sich nicht von weiteren Ermittlungen abhalten. Von einem Informanten erfährt er, dass Scholz jüdischen Familien Millionenwerte abgenommen hat, bevor sie ins KZ verbracht wurden. Johann schlägt Egons Warnung in den Wind und fragt Carl Frei, wer Scholz ist. Der gerissene Wirtschaftsanwalt wiegelt ab, zieht aber seine Schlüsse aus Johanns Frage. Das hat fatale Folgen für den Bundesbeamten Egon. Doch damit rechnet der naive Johann nicht. Für ihn ist etwas anderes viel wichtiger: Seinem Kunstfaserprojekt könnte bald der Durchbruch gelingen. Das würde die Rettung der Familienfirma und unzähliger Arbeitsplätze bedeuten. Klara begleitet Jenkele nach Genf zum Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Der Junge will herausfinden, ob seine Eltern noch am Leben sind. Er bekommt traurige Gewissheit. Um ihn zu trösten, bringt Klara ihn mit zum Geburtstagsfest ihrer Mutter Lisbet-Marie. Dort kommt es zu einem Eklat und Streit mit Johann, der Klara so sehr aufbringt, dass sie eine folgenschwere Dummheit begeht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 5 Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Johann erfährt von Egon, dass Wilhelm Scholz und Carl Frey jüdische Familien beraubt haben. Der Jungunternehmer realisiert, dass sein Kunstfaserprojekt wahrscheinlich von Verbrechern finanziert worden ist. Klara muss ein neues Zuhause für Jenkele finden, denn das Kinderheim soll geschlossen werden. Zudem bekommt ihre Schwiegermutter mit, wie vertraut Herschel und Klara miteinander umgehen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 6 Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Klara hat Jenkele in die Villa Tobler geholt, um dem Jungen Geborgenheit zu geben. Doch als sie ihm das Frühstück bringen will, ist Jenkele verschwunden. Klara weiß sofort, wo sie ihn suchen muss. Sie findet Jenkele und bricht zusammen. Ein Arzt wird geholt, der Klara untersucht. Dabei stellt er fest, dass Klara schwanger ist. Eigentlich wäre das eine freudige Botschaft. Doch bei Johann löst sie Verunsicherung aus. Ist das Kind wirklich von ihm? Egon hat dank des Treffens mit einem holländischen Informanten einen Beweis, dass Carl Frei mit Nazis wie Wilhelm Scholz Geschäfte treibt: ein Schmuckstück, das einer ermordeten jüdischen Familie gehörte und direkt zum Anwalt führt. In einem Banksafe von Carl Frei könnte noch mehr Raubgut zu finden sein. Eine Hausdurchsuchung müsste aber rasch stattfinden, bevor es verschwindet. Zudem bereitet Freis Geschäftspartner Wilhelm Scholz die Flucht nach Südamerika vor. Johann findet heraus, dass das von Nazi Wilhelm Scholz geraubte jüdische Vermögen bei der Frei AG gewaschen und hinter seinem Rücken eine Schattenbuchhaltung geführt wurde. Dahinter steckt sein Schwiegervater Alfred. Er führt Johann eines klar vor Augen: Wenn er die Geldwäsche den Behörden meldet, wäre das der Ruin der Firma. Aber die Alternative ist mindestens genauso schlimm: Wenn Johann weiterhin mit Nazis Geschäfte macht, würde nicht nur sein Bruder Egon mit ihm brechen, sondern auch seine Frau Klara. Wie wird sich Johann entscheiden? Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arkeo) Die Felsmalereien des San-Volkes Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Nathalie LavilleTrue
Abenteuer Archaeologie
Im südafrikanischen uKhahlamba Drakensberg Park gibt es etwa 35.000 Felsmalereien. Nirgendwo sonst auf der Welt finden sich prähistorische Kunstwerke in solcher Dichte. Angefertigt wurden die Bilder, deren älteste Exemplare vor etwa 30.000 Jahren und die letzten im 19. Jahrhundert entstanden, von den San, einem Volk von Jägern und Sammlern. Heute lebt nur noch eine kleine Gruppe von San in der Wüste der Nachbarländer Namibia und Botsuana. Mit ihrem Verschwinden ist auch das Wissen um die Bedeutung dieser über Jahrtausende entstandenen Malereien verloren gegangen. Welche Geschichte erzählen die San-Malereien? Welche Botschaft hinterließen ihre Schöpfer auf den Felsen? Nach jahrelangen Forschungsarbeiten ist es Archäologen endlich gelungen, die Zeichnungen zu entschlüsseln. Eine Tierdarstellung sollte sich als entscheidend für das Verständnis dieser Kunst erweisen: die Elantilope. Diese war eine Kreatur des San-Gottes Cagn und spielte eine vergleichbare Rolle in deren Religion wie die Taube für die Christen. Daneben versuchten die Archäologen herauszufinden, was die verschiedenen Mischwesen - halb Tier, halb Mensch - symbolisieren. Es entstand die Hypothese, dass es sich um sakrale Darstellungen handeln muss, nicht um Alltagsszenen. Weitere Belege für diese Vermutung lieferten die Neurowissenschaften, ein Forschungsfeld, das noch nie in der Archäologie bemüht wurde: Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Neuropsychologie kamen die Archäologen zu dem Schluss, dass die Felsbilder Trancetänze darstellen, die eines der wichtigsten Rituale der San-Religion waren. Die Zeichnungen führten die Forscher letztlich in die mystische Welt der ersten Geistheiler Südafrikas - der Schamanen.
 16:9 HDTV
(Volcano stories) Ecuador: Am Fuße des Cotopaxi-Gletschers Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc GuidoinTrue
Der Cotopaxi in den ecuadorianischen Anden ist mit fast 5.900 Metern einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde. Sein Gipfelgletscher wird ständig überwacht, denn bei einem Ausbruch schmilzt das Eis und es bilden sich Schlammlawinen, sogenannte Lahars, die verheerende Schäden anrichten. Die Forschungsarbeit in dieser Höhe ist eine echte Herausforderung. Das erfährt Arnaud am eigenen Leib: Er wird höhenkrank und muss wieder zum tausend Meter tiefer gelegenen Basislager absteigen. An den Hängen des Cotopaxi begegnet er den Chagras. Der letzte Vulkanausbruch hat den ecuadorianischen Cowboys große Probleme bereitet, da sich die Asche wie eine Betonschicht auf das Gras gelegt hat, das somit ihre Tiere nicht mehr ernähren konnte. Im Falle einer Eruption müssen die Chagras ihre Reitkünste unter Beweis stellen und das Vieh mit Hilfe von Lasso und Pferd evakuieren. Doch der Vulkan stellt nicht nur ein Risiko dar, sondern auch eine Einnahmequelle, denn die Schlammströme hinterlassen Ablagerungen, aus denen sich wertvolle Baustoffe gewinnen lassen. Außerdem steht der Berg im Zentrum einer Glaubensrichtung, in der sich Katholizismus und überlieferte Weisheiten vermischen. Der Schamane Santiago Benitez lädt Arnaud zu einem Reinigungsritual ein: Sie begeben sich in eine Schwitzhütte, die mit glühendem Vulkangestein beheizt ist - eine bewegende Erfahrung. Die Menschen am Fuße des Cotopaxi haben gelernt mit der Gefahr, die vom Vulkan ausgeht, zu leben, haben aus ihrer Schwäche eine Stärke gemacht. Der Felsriese ist der Bezugspunkt ihrer Lebensphilosophie, die ihnen hilft, der Zukunft gelassen entgegenzusehen.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Die kleine YouTuberin aus Nordkorea Gespräch, Frankreich 2023True
Plüschtiere, ordentliche Regale und rosa Farbkleckse: ein typisch westliches Mädchenzimmer. Doch die junge Influencerin lebt in Nordkorea. In perfektem Englisch richtet sie sich ganz nach YouTube-Manier an ausländische Touristen. Ihre Alltagserzählungen sind gespickt mit Regime-Botschaften. Reine Soft Power, erklärt der IT-Wissenschaftler Maxime Fabre. Der Nordkorea-Experte Martyn Williams liest aus den Videos wichtige Informationen über den Zustand des Landes heraus. Video: Song A / YouTube
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Kéthévane Gorjestani - Gil Mihaely - Juan Jose Dorado - Eric TruantTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rejsen til isens indre) Expedition in Grönlands kaltes Herz Dokumentation, Deutschland, 2022 Regie: Lars Ostenfeld Musik: Kristian Eidnes Andersen Kamera: Frederik JacobiTrue
Into the Ice
Into the Ice ist eine Entdeckungsreise zu den riesigen Eismassen, die das Leben auf unserem Planeten verändern werden. Eine dokumentarische Geschichte über Wissenschaft, Natur und Abenteuer. Über Wissenschaftler, die ihr Leben der Erforschung des Geheimnisses unserer Zukunft, die das Eis in sich birgt, gewidmet haben. Drei der weltweit führenden Gletscherforscher begleitet die Dokumentation auf ihren bahnbrechenden wissenschaftlichen Expeditionen zum Inlandeis in Grönland: die kühle, legendäre Dorthe Dahl-Jensen, der sensible, politisch engagierte Jason Box und der wagemutige, furchtlose Alun Hubbard. Sie teilen die Idee der Ground Truth, die sich darauf stützt, dass sich die Klimaforschung nicht allein auf Satellitenmessungen und Computermodelle verlassen kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen auch dort sein, wo die Veränderungen stattfinden, wenn sie zu schlüssigen Ergebnissen kommen wollen. Sie alle arbeiten daran, neue entscheidende Daten zu sammeln, die uns helfen können, eine der Schlüsselfragen unserer Zeit zu beantworten: Wie schnell schmilzt das Eis? Wie schnell steigt der Meeresspiegel? Regisseur Lars Ostenfeld ist ein erfahrener Naturfilmer. In Into the Ice folgt er Spitzenwissenschaftlern in eine der wildesten und extremsten Landschaften der Welt, um mehr über die unvorhersehbaren Prozesse des Eises zu erfahren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Basque Country, The Passion of the Pelota) Reportage, Frankreich 2020 Regie: François ReinhardtTrue
Gelegen auf der Grenze zwischen Frankreich und Spanien, sieht sich die Region bis heute als eigenständige Provinz mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Identität. Immer wieder gab es Autonomiebestrebungen, auch gewaltsame. Heute gilt die Region als friedlich, die eigene Identität wird hier nach wie vor besonders betont. Das Pelota-Spiel, bei dem ein Ball gegen eine Hauswand geworfen wird, ist ein wichtiger Teil davon.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Griechenland: Kakavia-Suppe Dokureihe, Frankreich 2025True
Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! Die griechische Küche: Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia/ Kulinarische Mitbringsel/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Taiwan / Rom / Baskenland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach Fudafudak Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka Rom: Wo die Dolce Vita entsprang (1): Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach FudaFudak FudaFudak - glitzernder Ort so nennt das indigene Volk der Amis den Küstenstreifen von Dulan, einem Dorf im Südosten Taiwans. Und so heißt auch Li-Chin Lins zweite Graphic Novel, die 2017 auf Französisch erschien. Die Comicautorin wurde 1973 im ländlichen Taiwan geboren und lebt heute in Frankreich. In FudaFudak erzählt sie von ihrer Begegnung mit einem Land, das sie so nicht kannte: dem Taiwan der indigenen Bevölkerung. (2): Rom: Wo die Dolce Vita entsprang Dolce Vita bedeutet, unbeschwert die schönen Seiten der menschlichen Existenz zu genießen. Das süße Leben gilt als italienische Erfindung und stammt aus Rom, wo man bei strahlendem Sonnenschein durch antike Ruinen streifen und die jahrtausendealte Kultur aufsaugen oder sich im Schatten der Pinien dem gepflegten Nichtstun hingeben und die kleinen Freuden des Alltags genießen kann. Dieser Lebensstil, den die Römerinnen und Römer für sich beanspruchen, war zunächst der Oberschicht vorbehalten, wurde jedoch nach und nach der Allgemeinheit zugänglich. (3): New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka In New York kauft Jonathan die Zutaten für eine Babka, den süßen Hefezopf aus Osteuropa. Zu Hause bereitet er den Teig zu, rollt ihn aus und bedeckt ihn mit Schokolade und kandierten Kirschen. Dann wird der Teig zu einem Zopf geflochten, in eine Backform gelegt und in den Ofen geschoben. Das Ergebnis ist weich, saftig - und einfach unwiderstehlich! (4): Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution Sare liegt im Herzen des Baskenlandes und gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Auf dem Dorfplatz befindet sich die für die Region typische Dreifaltigkeit aus Kirche, Rathaus und Frontón, der Prellwand des baskischen Nationalsports Pelota. Den Führern der Französischen Revolution gefiel die Eigenheit der Basken gar nicht, und so gingen sie 1794 äußerst brutal dagegen vor.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Montreuil / Portugal / USA Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach Québec: Catherines Ahornsirupkuchen Die Hexen von Nordportugal USA: Streit um den Bart (1): Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach Die mit dem César ausgezeichnete Filmemacherin Sólveig Anspach (1960-2015) drehte in Montreuil drei Spielfilme: Haut les cœurs! (1999), Queen of Montreuil (2012) und - kurz vor ihrem Tod 2015 - Der Effekt des Wassers. In ihren Augen ist Montreuil der Ort für bodenständige Werke, der Treffpunkt von Menschen in einer utopisch anmutenden Realität. In dieser Welt kann sich hinter einem unscheinbaren Tor ein verwunschener Garten verbergen und ein improvisiertes Leben zum Märchen werden. In Anspachs fantastischen Filmen spielen mal leicht verrückte und oft verliebte Charaktere die Hauptrollen. (2): Die Hexen von Nordportugal Im mystischen Norden Portugals glaubt niemand an Hexen - dass es sie gibt, weiß jeder. Die ländliche, von rauem Klima geprägte Region Trás-os-Montes war lange arm und von medizinischer Versorgung abgeschnitten. Die Existenz von Hexen, Heilerinnen, Medien, Medizinfrauen und Wahrsagerinnen ist dort ein offenes Geheimnis. Ihre Geschichte ist die von Frauen in einer Männerwelt. Unter allen übernatürlichen Figuren nimmt die Hexe einen besonderen Platz ein. (3): Québec: Catherines Ahornsirupkuchen Catherine hat ein unfehlbares Rezept gegen den kanadischen Winter: ihren Ahornsirupkuchen. Zuerst verrührt sie Mehl, Salz und Schmalz zu einem Teig und fügt Wasser, Essig und Eier hinzu. Nachdem sie den Teig gut durchgeknetet hat, bereitet Catherine die Füllung zu. Dafür mischt sie Maisstärke, Mehl und Ahornsirup, bevor sie ein Ei und feste Schlagsahne unterhebt. Nach einer Stunde im Ofen ist der Kuchen fertig - und man kann ihn am Kaminfeuer genießen. (4): USA: Streit um den Bart Ein Streit um die richtige Gesichtsbehaarung hat die amerikanische Gesellschaft in Leominster in Aufruhr versetzt. Stein des Anstoßes war der Bart von Joseph Palmer - und sein Verständnis von Freiheit. Das sollte ihm im 19. Jahrhundert ernsthafte Probleme bereiten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wild Heart of Europe) Nationalpark Bayerischer Wald Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Lisa Eder Musik: Sebastian Fillenberg Kamera: Tobias CortsTrue
Vor mehr als 50 Jahren haben Naturschützer und Politiker den Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Dort bleibt die Natur sich selbst überlassen. Das Projekt war zu Beginn umstritten - mittlerweile hat sich gezeigt, dass es die Koexistenz von Mensch und Wildnis geben kann. Besucher schöpfen aus der emotionalen Kraft dieser Umgebung, Förster lernen, den Wald natürlich zu bewirtschaften, während sich Tiere und Pflanzen weiterentwickeln.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Fischerstechen von Séte) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Die Wasserspiel Joutes Languedociennes finden jährlich in Sète statt. Christophe Bancilhon und sein Sohn Vincent treten in verschiedenen Gewichtsklassen beim Fischerstechen im August an. Die weißgekleideten Wettkämpfer stehen sich auf Booten gegenüber und versuchen, den Gegner mit Lanze und Schild ins Wasser zu stoßen. Diese Tradition verbindet Sport, Kameradschaft und Familienehre.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die UFO-Jäger) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
In Europa sehen immer mehr Menschen Dinge am Himmel, die sie sich nicht erklären können, zum Beispiel im norwegischen Örtchen Hessdalen. Hobby-Astronom*innen versuchen den seltsamen Lichtern nachzuspüren, aber auch staatliche Institutionen wie die französische GEIPAN beschäftigen sich mit UFO-Sichtungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Teigtaschen Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Ulrike NeubeckerTrue
Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks
Ob als Herrgottsbscheißerle in Schwaben, Jiaozi in China oder Tortellini in Italien - Teigtaschen sind echtes Soul Food und gehören zu den ältesten Gerichten der Welt. Die Geschichte ihrer Entstehung ist oft mit Legenden und Bräuchen verbunden: Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, was chinesische Dumplings mit erfrorenen Ohren zu tun haben, wie ukrainische Wareniki als Liebesorakel genutzt wurden und warum Dosenravioli die Emanzipation der Frauen vorangetrieben haben. In Bologna bereiten die Freundinnen Danila und Luisa traditionelle Tortellini zu und streiten über den wahren Geburtsort der italienischen Teigtaschen. Köchin Lucie zeigt praktische Tricks zum perfekten Formen der Teigtaschen und färbt Dumplings mit Kurkuma, Roter Bete und Spirulina.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Burgund / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Ramons Dorsch mit Frischkäse und Honig Rudyard Kiplings verlorenes Paradies Schweiz: Der Robin Hood von Saillon Burgund: Land der bunten Dächer Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Rudyard Kiplings verlorenes Paradies/ Burgund: Land der bunten Dächer/ Spanien: Ramons Dorsch mit Frischkäse und Honig/ Schweiz: Der Robin Hood von Saillon
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bulgarien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Bulgarien: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort Bulgarien: Danielas gekochter Käse Ein Journalist befreit Bulgarien Bulgarische Gesänge Spezial Bulgarien, mit folgenden Themen: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort/ Bulgarische Gesänge/ Danielas gekochter Käse/ Ein Journalist befreit Bulgarien.
 16:9 HDTV
(Michael Strogoff) Abenteuerfilm, Deutschland, Frankreich, Italien, 1956 Regie: Carmine Gallone Autor: Marc-Gilbert Sauvajon - Jules Verne Musik: Norbert Glanzberg Kamera: Robert LefebvreTrue
Der Kurier des Zaren
Sibirien im 19. Jahrhundert: Zar Alexander II. vertraut dem Offizier Strogoff eine wichtige Mission an; er soll eine geheime Botschaft an den Bruder des Zaren in die belagerte Stadt Irkutsk bringen. Als Tuchhändler getarnt, reist Strogoff, begleitet von der mutigen Nadia und zwei neugierigen Journalisten. Der Weg ist gesäumt von Gefahren: Verräterische Tataren, der intrigante Ogareff und die sibirische Wildnis stellen Strogoffs Loyalität und Überlebenswillen auf die Probe.
 HDTV
(Hidden Beauty of Spain) Der unbekannte Westen Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Deutschland 2023 Regie: Nadja Frenz Musik: Alexander Precht Kamera: Pablo Gollmer HidalgoTrue
Abenteuer Spanien
Der unbekannte Westen Die Dokumentationsreihe stellt die Natur- und Reiseschönheiten Spaniens genauer vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die weniger bekannten Ecken des Landes. So wird u. a. der Parque Nacional de Doñana vorgestellt, der an der Costa de la Luz lieft und eines der vielseitigsten Feuchtgebiete Europas mit Marschland, Lagunen, Kork- und Pinienwäldern, unberührten Stränden und Marismeño-Pferden aufweist. Aber auch die Mittelmeerküste ist vielfältiger, als manch einer denkt. Im Norden präsentiert sich die Costa Brava mit bizarren Felsformationen, aber auch das Hinterland hat viel zu bieten: An den Hängen des Priorat gedeihen Weinreben.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Joachim Haupt Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Tim Kriwall - Sabine PollmeierTrue
Über Jahrhunderte wurden Almen landwirtschaftlich genutzt. Ihre Zahl geht seit Jahren zurück. Ein junger Landwirt renaturiert eine aufgegebene Fläche, die hoch über dem Chiemsee liegt. In Hunderten alter Obstgärten im Alpenland wurde nach vergessenen und seltenen Obstsorten gesucht und Ableger davon neu angepflanzt. Über eine Länge von 14 Kilometern erstreckt sich das sogenannte Bayerische Meer. Ein Abschnitt am Südufer des Chiemsees ist gesperrt. In dieser geschützten Kernzone liegt das Delta der Tiroler Ache, ein idealer Rastplatz für Zugvögel. Deutschlands letzter alpiner Wildfluss ist die Obere Isar. Eine Flusslandschaft, die sich bei jedem Hochwasser verändert. Aber in den letzten Jahrzehnten ist dieser Rhythmus ins Stocken geraten. Ziegen sollen die Gehölzer kahlfressen und dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Das alpine Steinschaf gehört zu den ältesten Rassen im Alpenraum - und doch war es vor 30 Jahren fast ausgestorben. Bis einige Züchter es wegen seiner Geländegängigkeit neu entdeckten. Initiativen versuchen, Feuchtgebiete rund um den Kochelsee und Murnau als Streuwiesen wiederzubeleben. Jahrhundertelang wurden sie so genutzt, bis die Tradition in Vergessenheit geriet. Am Königssee im Osten Bayerns wird seit 2018 die Seeforelle neu angesiedelt. Früher türmten die Bauern das Stroh zu Heuballen auf, den Trischen, wie sie auf bayerisch heißen. Heute lebt diese schonende Methode wieder auf. Alle diese Projekte haben nur ein Ziel: die Naturräume in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hyänen - Viel besser als ihr Ruf) Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Reinhard Radke Musik: Martin Lingnau - Ingmar SüberkrübTrue
Der Clan der Hyaenen
Hyänen gelten als feige Aasfresser, obwohl sie weitaus effektivere Jäger sind als Löwen. Ihre Anatomie ist einzigartig, Lunge und Herz sind besonders leistungsfähig. Hyänen können daher ihre Beute über viele Kilometer bis zur Erschöpfung hetzen. Obwohl sie in Clans leben, jagen sie oft in nur kleinen Gruppen oder gar allein. Der Film zeigt die Katzenartigen als soziale, gut organisierte Familientiere.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Heroines of the savannah) Dokumentation, Spanien, England 2024 Regie: Eduardo BarrachinaTrue
Kenia, Heldinnen der Savanne
Matriarchale Strukturen im Tierreich sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Bei den Elefantenkühen Afrikas wird Solidarität im Familienverband großgeschrieben. Das erfahrenste Weibchen führt die Gruppe an und sichert so ihr Überleben. Sie kennt ihre Umgebung in- und auswendig und weiß genau, wo Nahrung und Wasser zu finden sind. Deshalb ist sie besonders in der Trockenzeit unentbehrlich. Bei den Tüpfelhyänen sind die Weibchen größer und kräftiger als die Männchen. Sie übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen für die Gruppe und schlichten Konflikte. Soziale Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Machtverteilung unter den Weibchen. Auch Zebramangusten sind matriarchal organisiert. Die Weibchen schrecken vor Auseinandersetzungen nicht zurück und führen ihre Gruppe manchmal sogar bewusst in den Kampf.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 16/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Im Einsatz gegen vermüllte Gewässer) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Im Einsatz gegen vermuellte Gewaesser
Jede Nacht steigt Kanalarbeiter Marc Rummler 15 Meter in die Wiener Kanalisation hinab, um Müll zu beseitigen. Von Tampons, Strumpfhosen bis Tattoonadeln ist alles dabei. Der Liebe wegen ist der Kölner vor zehn Jahren nach Wien gezogen - und hat als Kanalarbeiter seinen Traumjob gefunden. Er sorgt dafür, dass in Wien nicht das passiert, was 2013 in London durch die Medien ging: Ein riesiger Fettberg verstopfte die Londoner Kanalisation und musste mühsam abgetragen werden. Im Hamburger Hafen sorgt Kapitän Marcel Küster dafür, dass das Meer sauber bleibt. Er ist dafür zuständig, Müll von Container- und Frachtschiffen korrekt zu entsorgen. Er und sein Kollege sammeln mit ihrem Müllschiff Abfälle wie flüssigen Ölschlamm und Plastikmüll ein, damit diese nicht in den Meeren landen. Kann man aus Müll Geld machen? Die Brüder Quentin und Baptiste Magnaux aus Südfrankreich haben ein ungewöhnliches Hobby: Mit starken Magneten ziehen sie alte Autoteile, aufgebrochene Geldtresore und sogar Waffen aus Flüssen und Seen. Solche Funde müssen sie der Polizei melden, der Rest wird recycelt oder verkauft. Auf Social Media haben sie inzwischen über 400.000 Abonnenten. Die Brüder sehen sich als Naturschützer und können von ihrem Hobby sogar leben, auch wenn ihre Eltern es lieber sähen, wenn die Söhne etwas Richtiges machen würden. Zu den wertvollsten Fundstücken der Brüder zählt eine Diamantkette, die sie in einem aufgebrochenen Tresor fanden - und sogar der glücklichen Besitzerin zurückgeben konnten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2014 Regie: Friedemann Fromm Autor: Norbert Ehry Kamera: Anton KlimaTrue
Momentversagen
In einem trendigen Lokal stößt Staatsanwalt Manuel Bacher (Felix Klare) mit seinen Kollegen auf seine Beförderung an. Als sich die Runde auflöst, bleiben er und die attraktive Neue in der Staatsanwaltschaft, Caroline von Studt (Julia Thurnau), als einzige übrig - und landen zusammen in ihrem Bett. Manuel bereut den Seitensprung sofort, ärgert sich über sich selbst und will schnell nach Hause. Auf dem Heimweg trifft er jedoch in einem Park auf ein streitendes Junkie-Pärchen. Manuel will der Frau helfen, die geschlagen und gewürgt wird, und greift in einem Akt von Zivilcourage in den Kampf ein. Dabei streckt er den Angreifer mit einer Flasche nieder und tritt auch noch wütend auf ihn ein. Am nächsten Tag erfährt er, dass der Mann tot ist. Hat er ihn erschlagen? Eigentlich müsste er das Geschehene sofort melden, doch der Seitensprung und die persönlichen Umstände, in denen er sich gerade befindet - der Karriereschub, das neue Haus, seine aufopferungsvolle, liebevolle Ehefrau Leonie (Lisa Wagner) - lassen ihn zögern und später sogar lügen. Als ein anderer Mann in Haft kommt - ein vorbestrafter, drogenabhängiger Kleinkrimineller, der seine Unschuld beteuert - verstärkt das seine Gewissensbisse noch. Für zusätzlichen Druck sorgt die ehemalige Drogenabhängige Joy (Lili Zahavi), die Freundin des Inhaftierten: Sie hat gesehen, wie Manuel auf den Junkie einschlug, und hat ihn fortan in der Hand. Auf Seiten der Staatsanwaltschaft ermittelt ausgerechnet Caroline, und der kommt das Verhalten ihres Kollegen zusehends verdächtig vor. Seiner Frau Leonie gesteht Manuel schließlich die Wahrheit. Sie ist entsetzt und enttäuscht, will die gemeinsame Zukunft aber nicht aufs Spiel setzen - schließlich hat sie gerade erfahren, dass die beiden nach vielen Enttäuschungen endlich ihr erstes Kind erwarten. Als sich Joy in ihrem Haus einnistet und von einem besseren Leben als Teil der kleinen Familie träumt, ist es Leonie, die Manuel davon abhält, den immer aufdringlicheren Gast in die Schranken zu weisen und endlich reinen Tisch zu machen -
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(La note parfaite: laventure suisse de Céline Dion) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2024 Regie: Vincent Gonon - Noël Tortajada Musik: Benjamin Ramon Kamera: Laurent Egli - Nicolas Hambleton - Xavier SayanoffTrue
Céline Dion: Aufstieg einer Diva
Céline Dion, Jahrgang 1968, ist eine der berühmtesten Diven der Popmusik und fünffache Grammy-Gewinnerin. Ihre Aufnahme von My Heart Will Go on (1997) für den Blockbuster Titanic war ein Welterfolg, der Song wurde mit dem Oscar ausgezeichnet; und auch für den Titelsong für The Beauty And the Beast (1991) erhielt sie einen Oscar. Damit gelang ihr Anfang der 1990er Jahre der Durchbruch in den USA. Zuvor hatte sie 1988 den Eurovision Song Contest (ESC) für die Schweiz gewonnen, obwohl sie selbst aus Québec stammt, wo sie bereits mit 20 französischsprachigen Alben bekannt war. Dies verrät viel über Dions Karriere und ihre 40-jährige Beziehung zu ihrem Manager und Ehemann René Angélil. Beim ESC in Dublin entdeckten 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die junge Sängerin, und Céline Dion entwickelte sich vom jungen Mädchen mit altmodischem Look und schiefen Zähnen zu einem zielstrebigen Popstar. Im Jahr 2007 landete sie auf der Forbes-Liste hinter Madonna und Barbara Streisand und ihr fünfjähriger Aufenthalt in Las Vegas brachte ihr 400 Millionen Dollar ein. Gleichzeitig betonte sie als Jüngste von 14 Geschwistern immer, dass ihr Familienleben wichtiger sei als das Singen. Die Dokumentation blickt mit viel Humor und Empathie zurück auf den legendären Eurovision Song Contest, den Céline Dion in einem spannenden Finale für sich entschied, und zeigt, wie ihr Auftritt für die Schweiz den Grundstein für ihre Weltkarriere legte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(P!Nk - Mein Leben in Songs) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Jens StrohschniederTrue
Die Dokumentation ist eine musikalische Reise und intime Spurensuche im Leben Alecia Moores, alias P!NK, die 1979 geboren wurde. Ihre Songs haben sie durch gute, wie schlechte Zeiten geführt. Sie erzählen von ihrem persönlichen Leben. Es sind Hits wie Get the Party Started, Just Like a Pill, So What, What About Us und Beautiful Trauma, die prägend sind und schwierige Themen, wie das Leben mit einem durch den Vietnamkrieg geprägten Vater, die Trennung der Eltern, Drogenkonsum, den Verlust geliebter Menschen und Beziehungsprobleme behandeln. Gleichzeitig zeigt die Dokumentation die weibliche Stimme einer außergewöhnlichen Frau, eine Künstlerin mit Haltung, eine Stimme, die viele Menschen inspiriert und Mut macht. Denn ihr eigenes Leben steht auch beispielhaft dafür, was alles möglich sein kann. Aus Alecia wurde P!NK, aus der Kleinstadt Doylestown Pennsylvania wurden die großen Bühnen der Welt und aus P!NK wurde eine zweifache Mutter.
 Untertitel 16:9 HDTV
(P!nk Live in Melbourne) Live from Melbourne Konzert, Australien 2013 Regie: Larn Poland Kamera: Cameron BarnettTrue
P!NK: The Truth about Love Tour
P!NK - alias Alecia Beth Moore, geboren 1979 in Doylestown, im US-Staat Pennsylvania - wurde in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten Popstars der Welt, und das nicht zuletzt dank ihrer atemberaubenden Shows. Aber es ist nicht nur ihr Sinn für ein einmaliges Live-Erlebnis, der sie zu einer gefeierten Künstlerin macht. Es ist ihre Musik, die verschiedene Genres und Generationen vereint. Und es ist ihre Energie, die P!NK auf der Bühne spürt und die sie eins zu eins an ihre Fans wieder zurückgibt. P!NKs Songs behandeln Themen wie Einsamkeit, Kindheitstraumata, Selbstbild, Drogen, Nostalgie oder auch den Stolz, unabhängig zu sein. P!NK, die für ihre kraftvolle Stimme und ihre phänomenalen Shows bekannt ist, ist eine Künstlerin, die außerdem für ihre offenen, ehrlichen Worte und ihren Aktivismus bekannt ist. Sie engagiert sich unter anderem gegen Mangelernährung bei Kindern und ist seit 2015 Botschafterin von UNICEF. Aufzeichnung von August 2013 aus der Rod Laver Arena in Melbourne, Australien.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?