arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 18.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Werden Menschen bald zu Cyborgs? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Boris GeigerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wir Menschen sehen uns gerne als Krone der Schöpfung. Aber sind wir nicht eher eine - nun ja - Fehlkonstruktion? Je älter wir werden, desto baufälliger werden wir. Streng genommen beginnt dieser Verfall schon kurz nach der Pubertät. Sobald sich unser Körper voll entwickelt hat, beginnt der Abbau. Irgendwie deprimierend, oder? Aber was wäre, wenn wir diese Konstruktionsfehler einfach durch Technik beheben könnten? Es gibt kaum ein Handicap, für das wir keine technische Lösung haben: Brillen, Hörgeräte, Arm- und Beinprothesen sind ganz selbstverständlich. Aber geht da vielleicht noch mehr? Könnten wir uns technisch nicht noch viel besser machen, als wir es heute sind? Weltweit wird an Gehirnchips, smarten Prothesen und künstlichen Organen geforscht. Sie lassen Querschnittsgelähmte mit Gedankenkraft Schach spielen, Amputierte mit Sensoren im Arm fühlen und Herzpatienten mit Herzmuskelzellen aus dem Labor länger leben. Wäre es denkbar, dass eines Tages auch gesunde Menschen von solchen Technologien profitieren? Transhumanisten sprechen davon, dass wir irgendwann den Menschen durch Technik überwinden, sagt Technikphilosophin Janina Loh. Wollen wir das wirklich? Und wer kann sich solche Technologien leisten? Man stelle sich vor, Superreiche versuchten, nicht nur ihren Körper, sondern auch ihr Oberstübchen zu optimieren. Halb Mensch, halb Maschine. Entsteht am Ende eine neue biologische Kaste? Oder werden wir zu Supermenschen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Preisgekrönte Filme Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Der Mann, der nicht schweigen wollte von Nebojša Slijepcevic Die Hündin von Carla Melo Gampert Maybe Elephants von Torill Kove Zoom - Maybe Elephants Short Cuts (1) Maybe Elephants, Animationsfilm von Torill Kove (2) Gespräch mit dem Regisseur (3) Der Mann, der nicht schweigen wollte, Kurzfilm von Nebojša Slijepcevic (4) Die Hündin, Animationsfilm von Carla Melo Gampert (5) Regisseur Ekin Koca fasst in einer Animationsminute den Film Geboren am 4. Juli (1989) von Oliver Stone zusammen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(An Orange from Jaffa) Kurzfilm, Frankreich, 2022 Regie: Mohammed Almughanni Musik: Robert Logan Kamera: Maciej EdelmanTrue
Eine Jaffa-Orange
Mohammed, ein junger Palästinenser, sucht verzweifelt nach einem Taxi, mit dem er durch einen Checkpoint zu seiner Mutter fahren kann, die auf der israelischen Seite auf ihn wartet. Der Taxifahrer Farouk zögert, da der Mann keinen Passierschein, sondern nur eine europäische Aufenthaltsgenehmigung hat. Am Checkpoint angekommen, findet Farouk heraus, dass Mohammed bereits erfolglos versucht hat, die Grenze bei Qalandia zu überqueren. Nun beginnt der Ärger.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dramma, England, Frankreich, Belgien 2019 Regie: Ken Loach Autor: Paul Laverty Musik: George Fenton Kamera: Robbie RyanTrue
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Cédric Klapisch und Sara Giraudeau / Zoll-Deal zwischen USA und China Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin Gäste: Cédric Klapisch - Sara GiraudeauTrue
Cédric Klapisch zum ersten Mal in der offiziellen Auswahl außer Konkurrenz Der französische Regisseur Cédric Klapisch wird am 22. Mai gemeinsam mit dem Produktionsteam seines neuesten Films La venue de lavenir die Stufen des Filmfestivals in Cannes erklimmen. Es ist das erste Mal in seiner Karriere, dass er die Ehre hat, beim Festival vertreten zu sein und zwar mit seinem fünfzehnten Spielfilm, der nicht im Rahmen des Wettbewerbs gezeigt wird. Klapisch ist der Filmemacher, der von Film zu Film die Jugend mit den älteren Generationen konfrontiert hat - von Le Péril jeune im Jahr 1994 über Un air de famille im Jahr 1996 bis hin zu LAuberge espagnole - Barcelona für ein Jahr im Jahr 2002. In seinem neuen Film erzählt Cédric Klapisch von einem Erbe, die Geschichte spielt zwischen der Normandie des Jahres 2025 und dem Paris des späten 19. Jahrhunderts. Zahlreiche bekannte Gesichter des französischen Kinos sowie neue Talente sind in diesem Film zu sehen: Vincent Macaigne, Paul Kircher, Vassili Schneider, Cécile de France, François Berléand und Sara Giraudeau. Letztere wurde durch die Serie Le Bureau des légendes bekannt und machte anschließend durch ihre Rolle in dem Film Le Discours auf sich aufmerksam. Heute Abend empfangen wir Cédric Klapisch und Sara Giraudeau anlässlich der Eröffnung des 78. Filmfestivals von Cannes, das am 13. Mai beginnt. Zollabgaben: Hat China, mächtiger denn je, Trump zum Einlenken gebracht? Die Vereinigten Staaten und China haben eine Unterbrechung eines Teils ihrer Zollgebühren für 90 Tage ab dem 14. Mai angekündigt. Chinesische Produkte werden mit 30 % besteuert, während US-Importe mit 10 % belegt werden. Seit Anfang April lagen die Zölle bei jeweils 145 % für chinesische und 125 % für amerikanische Waren - das Ergebnis eines unermüdlichen Handelskonflikts zwischen den beiden Großmächten.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Durch Englands Süden nach Canterbury Staffel 1: Episode 1 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Michael ReichertTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
In Englands Süden führt der Pilgrims Way von Winchester nach Canterbury. Ein Verbrechen machte die Stadt zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten hier Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst. Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang der River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, hier die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Weges jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen. In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir allein im All? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Niklas NauTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Es gibt mehr Sterne im für uns sichtbaren Universum als Sandkörner an allen Stränden und in allen Wüsten der Erde zusammen - das sagen zumindest einige Schätzungen. Allein die Milchstraße hat, konservativ geschätzt, hundert Milliarden Sterne und um fast alle von ihnen scheint es Planeten zu geben. Doch herrschen dort Bedingungen vor, die ein außerirdisches Leben ermöglichen? Wenn ja, wie könnte sich solch ein Leben gestalten? Fragen über Fragen, die zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen heute versuchen zu beantworten. Mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen werden Planeten in anderen Sonnensystemen aufgestöbert, um aus ihrer Lage und Größe erste Rückschlüsse auf die dortigen Gegebenheiten zu ziehen. Expertinnen und Experten horchen das All nach Radiosignalen ferner Zivilisationen ab. Man hofft so, auf fernen Himmelskörpern bald Spuren des Lebens zu entdecken. Gleichzeitig werden anhand des Wissens, welches wir über das Leben und seine Evolution auf der Erde bereits haben, Theorien zum Leben auf fremden Welten abgeleitet. Denn es wäre doch ärgerlich, Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen, nur um dann festzustellen, dass wir uns besser versteckt gehalten hätten - oder nicht?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Comment Volodia devint Zelensky) Staffel 1: Episode 1 Politikerporträt, Frankreich 2025 Regie: Yves Jeuland - Lisa VapnéTrue
Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann
Er wurde 1978 in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der Ukraine als einziges Kind russischsprachiger jüdischer Eltern geboren: Wolodymyr Selenskyj. Wolodja, so sein Spitzname, wuchs im Stadtviertel 95 (Kwartal 95) auf und trug das rote Pionierhalstuch der kommunistischen Jugendorganisation. Schon damals träumte er davon, weit weg von den Abraumhalden und Hochöfen seiner Heimatstadt zu sein und berühmt zu werden. Seine Freunde Denys Manschossow, Olena Krawez und Sascha Pikalow erzählen von den sowjetischen Ritualen ihrer Kindheit und später von der Hoffnung auf eine unabhängige Ukraine, aber auch von dem Chaos, das damals herrschte. Wolodymyr Selenskyjs Freunde erinnern sich an einen hyperaktiven Jungen: im Wohnviertel, auf dem Schulhof, auf der Holzbühne bei seinen ersten Auftritten. Ob Gesellschaftstanz oder Rockband - Wolodja hatte immer etwas vor. Auch in der Moskauer Comedy-Fernsehshow KVN war er damals schon zu sehen. In dieser Sendung traten Studententeams aus Städten der ehemaligen Sowjetrepubliken gegeneinander an, um einen Comedy-Wettbewerb zu gewinnen. Das Team aus Krywyj Rih gehörte zu den besten und holte sich Wolodja als Verstärkung. Die ukrainischen Komiker wurden immer bekannter und traten schließlich im ersten russischen Fernsehen in Moskau auf. 2003 beschloss Wolodja, seine eigene TV-Produktionsfirma in Kiew zu gründen. Von politisch-humoristischen Primetime-Shows für ein breites Publikum bis zu seichten Komödien in Koproduktion mit Russland wurde Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine und darüber hinaus so zunächst zu einem Fernsehstar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Comment Volodia devint Zelensky) Staffel 1: Episode 2 Politikerporträt, Frankreich 2025 Regie: Yves Jeuland - Lisa VapnéTrue
Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann
Wolodymyr Selenskyj war zunächst ein erfolgreicher Komiker und Produzent. In seinen Shows machte er sich über Politiker lustig, hielt sich aber selbst zunächst aus der Politik heraus. Doch mit dem russischen Einmarsch in den Donbass und der Annexion der Krim 2014 änderte sich seine Haltung. Die erfolgreiche TV-Serie Diener des Volkes brachte ihn auf eine Idee: Er stellte sich zur Wahl.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Hilfe für die Welt Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
NGO steht für den englischen Begriff Non-governmental organisation, auf deutsch Nichtregierungsorganisation. Es sind also unabhängige Organisationen, die sich für verschiedene Anliegen einsetzen - etwa den Umweltschutz oder die Hilfe für arme Menschen. Wie sie arbeiten, erklären wir euch in unserem Junior Magazin!
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Ist die Wahrheit noch zu retten? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Beate BrehmTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Sie ist umkämpft, umstritten und immer in Gefahr: die Wahrheit. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht vor Desinformation gewarnt wird - und doch sind wir alle grundsätzlich anfällig dafür, die Unwahrheit zu glauben, egal, wie sehr wir uns anstrengen. Und das liegt nicht daran, dass es so etwas wie Wahrheit gar nicht gibt, sagt Romy Jasper, Philosophin an der HU Berlin: Schließlich können wir bei der Frage Ist der Mond aus Käse? durchaus sagen, welche Antwort wahr ist. Dass Menschen trotzdem an die Unwahrheit glauben, liegt daran, dass unser Gehirn evolutionär gesehen ganz andere Aufgaben hat, sagt der Neurowissenschaftler Philipp Sterzer von der Universität Basel. Er erklärt: Unsere Überzeugungen sollen uns in erster Linie beim Überleben helfen und uns vor teuren Fehlern bewahren. Ob sie der Wahrheit entsprechen, sei zweitrangig. Zum Beispiel, dass wir Gefahren sehen, wo keine sind. Oder - aus Gründen des sozialen Zusammenhalts - dass wir eher das glauben, was unsere soziale Gruppe für wahr hält. Tatsächlich gibt es viele solcher systematischen Fehleinschätzungen, sogenannte Biases. Das sind Verzerrungen in unserem Urteilsvermögen, die bei allen Menschen gleich funktionieren. Zum Beispiel der Confirmation Bias: Menschen glauben eher Aussagen, die zu ihren eigenen Überzeugungen passen. Und: Wir sind alle anfällig für eine gute Geschichte. Weil der Mensch sein ganzes Leben lang Ereignisse in Geschichten einordnet, sagt die Germanistin Petra Sammer, kann es leicht passieren, dass wir der Unwahrheit auf den Leim gehen, wenn sie in Form einer guten Geschichte daherkommt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Montreux: Ein Casino schreibt Musikgeschichte Staffel 1: Episode 4 Kulturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sascha Schmidt Kamera: Micha BojanowskiTrue
Haeuser der Kunst
Im Casino in Montreux fand ab 1967 das Montreux Jazz Festival statt, bei dem Stars wie Ella Fitzgerald oder Oscar Peterson auftraten. Ins Leben gerufen wurde das Festival vom Konzertveranstalter Claude Nobs. In das nach einem Brand neu erbaute Casino zog 1975 auch ein Tonstudio ein, wo Stars wie die Rolling Stones oder Michael Jackson aufnahmen, doch eine Band hat diesen Ort besonders geprägt: Queen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tattoos - Kunst auf der Haut Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
2024 verkauft der österreichische Performance-Künstler Flatz die Tattoos auf seiner Haut an einen Schweizer Sammler - für einen siebenstelligen Betrag. Zwölf Schriftzüge auf seinem Körper gehören nach seinem Tod einem anderen. Bis dahin werden Replikate seiner Haut wie Gemälde in Museen ausgestellt - aktuell in Linz. Flatz provoziert mit seiner Aktion und stellt die Frage: Was macht eine Tätowierung zum Kunstwerk? Und was ist so ein Werk wert? Twist wirft einen Blick auf die Beziehung zwischen Tattoo- und Kunstwelt und zeigt, wie eng beide verknüpft sind. Das Projekt Works on Skin bringt zum Beispiel eigens entworfene Unikate von renommierten Künstlern auf die Haut. Das ist unser Kommentar zum Kunstmarkt, den wir für dysfunktional halten, sagt Mitbegründer Holm Friebe. Es geht darum, neue Einnahmequellen für Kunstschaffende aus dem Mittelfeld zu finden - außerhalb der Kunstmarktblase. Dass Tattoos als Kunstform beachtet werden, liegt auch an Menschen wie Filip Leu. Der Schweizer hat das Genre neu definiert. Ein Bodysuit vom Studio The Leu Familys Family Iron ist nicht nur Statussymbol, sondern ebenfalls Kunstwerk. Diese Idee steckt auch hinter dem Konzept des britischen Duos The Expanded Eye. Seit 2018 leben Jade Tomlinson und Kev James in Lissabon. Holz, Ton, Stein, Nadel und Tinte - sie spielen mit den Disziplinen und lassen sich vom Material leiten. Ihre Arbeiten tragen eine künstlerische Handschrift, die sofort wiedererkennbar ist - ob auf der Haut oder im Museum.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Volcano stories) Hawaii: Der Gigant des Pazifiks Staffel 1: Episode 6 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: David Perrier Moderation: Arnaud GuérinTrue
Der Mauna Loa auf Hawaii ist einer der größten aktiven Vulkane der Welt. Seine gigantischen Ausmaße sind verantwortlich für eine oft unterschätzte Gefahr: Die instabilen Bergflanken können ins Meer abrutschen und einen Mega-Tsunami auslösen. Doch die Ausmasse des Mauna Loa bietet auch Vorteile: Der Gipfel des Vulkans ragt so hoch in die Atmosphäre, dass Forscher dort einer ganz anderen Menschheitsbedrohung nachspüren können: der Klimaerwärmung.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Habemus Papam We Have a Pope) Tragikomödie, Frankreich, Italien 2011 Autor: Jer Lujan - Tom King - Georgia Molotta - Rayan Desaintanger - Federica Pontremoli - Francesco Piccolo Musik: Franco Piersanti Kamera: Alessandro PesciTrue
Als der Papst stirbt, ruhen alle Augen auf dem Vatikan, in dem sich die Kardinäle hinter verschlossenen Türen zum Konklave zurückziehen. Der zurückhaltende Kardinal Melville wird schließlich zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Zögerlich nimmt er das Amt an, doch bei der Verkündung der berühmten Worte Habemus Papam packt den ruhigen Kardinal plötzlich eine unbekannte Panik. Er stürzt aus dem Saal, noch bevor er den Balkon betreten hat, um als Kirchenvater zur versammelten Christenheit zu sprechen. Die Last der Verantwortung droht den neuen Papst zu erdrücken. Derweil werden die Kardinäle langsam unruhig. Um Melvilles Motivation auf die Sprünge zu helfen und seine Angst zu kurieren, bestellt man eilig den besten Psychologen Italiens ein. Doch auch der kann nicht helfen. Im Vatikan fühlt sich der Papst zunehmend beobachtet und seinem hohen Amt nicht gewachsen. So arrangiert man schließlich eine Therapie bei der Ex-Frau des Psychologen, einer gefragten, freudianisch geprägten Psychoanalytikerin. Indes gelingt es dem Papst, seiner Leibgarde zu entwischen. Auf einem Streifzug durch Rom sucht er nach Antworten auf seine Fragen. Die findet er schließlich beim Besuch einer Theatergruppe. Als er versteht, dass er seine neue Rolle nur zum Preis der Selbstaufgabe annehmen kann, steigt er schließlich doch noch auf den Balkon, um eine mutige Rede zu halten. Ein Film, der mehr als vom Glauben an Gott vom Glauben an sich selbst handelt und dem Weg dorthin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Japon, aux racines du soleil) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Xavier LefebvreTrue
Japan - Land der fuenf Elemente
So hat man Japan wohl noch nie gesehen. Atemberaubende Flugaufnahmen zeigen die verschiedenen Landschaften des Archipels im Spiel der Elemente. Vom schneereichen Norden bis in den subtropischen Süden säumen aktive Vulkane die Inselkette. Japan - Land der fünf Elemente lädt dazu ein, in die Lebenswelt der Japaner einzutauchen und faszinierende Traditionen wie auch das moderne Gesicht Japans zu entdecken. Japan ist ein Inselstaat, dessen Bewohner sich in bemerkenswerter Weise an die natürlichen Gegebenheiten anzupassen verstehen. Ständig sind sie natürlichen Risiken wie der Gefahr von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Tsunamis ausgesetzt, manchmal mit zerstörerischen Auswirkungen. Dennoch weist das Land eine städtische Besiedlung auf, die weltweit ohnegleichen ist. Das Gesicht der Nation ist zugleich geprägt von Hypertechnologie und Technikbegeisterung, wie auch von den lebendigen Traditionen eines feudalen Systems, das erst vor 150 Jahren an Bedeutung verloren hat.
 16:9 HDTV
(Black Widow) Polizeifilm, USA 1987 Regie: Bob Rafelson Autor: Ronald Bass Musik: Michael Small Kamera: Conrad L. HallTrue
Die schwarze Witwe
Catherine ist schön, charmant und sexy. Das FBI setzt Ermittlerin Alexandra auf die männermordende Heiratsschwindlerin an. Alexandra macht die Verbrecherjagd zu ihrem persönlichen Feldzug, da sie Catherine um ihre Ausstrahlung und ihre Wirkung auf Männer beneidet.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Michael Douglas, the Child Prodigy) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Amine Mestari Musik: Thomas Nguyen Kamera: Guillaume TunziniTrue
Michael Douglas - Am Anfang war der Name
Manchmal ist es nicht leicht, der Sohn seines Vaters zu sein - vor allem wenn dieser ein Hollywoodstar ist. Michael Douglas stand als ältestes Kind des Schauspielers Kirk Douglas lange im Schatten des Patriarchen. Es brauchte einige Zeit, bis er als eigenständiger Künstler anerkannt wurde. Trotz seines Erfolgs musste Douglas immer wieder Schicksalsschläge hinnehmen: seine Alkoholsucht, eine Krebserkrankung oder die Drogenprobleme seines Sohns Cameron.
 Untertitel 16:9 HDTV
(David Hockney: der Meistermaler des Pop) Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Michael TrabitzschTrue
David Hockney - Der Maler des Pop
David Hockney, dessen Bilder seit den 1960er Jahren die Vorstellungen von Licht und Landschaft Kaliforniens prägen, war Rebell, Dandy, Pop-Artist und Bohemien. Er studierte zusammen mit dem Regisseur Ridley Scott. Neben Francis Bacon und Lucien Freud ist er der letzte der drei großen englischen Söhne Picassos. In den Swinging Sixties ging Hockney nach Amerika, in das ebenso rebellische wie für einen unbekümmerten Lebensstil bekannte Kalifornien. Da war er schon ein berühmter Künstler, zu seinen Freunden zählten die Wilden: Dennis Hopper, Andy Warhol und Jack Nicholson. Seine sexuell aufgeladenen Swimmingpool-Bilder aus Los Angeles, wo er sich Haus und Atelier gekauft hatte, machten ihn weltweit bekannt: A Bigger Splash. Später zog er sich nach Santa Monica und Malibu zurück und suchte die Unendlichkeit an Aussichtspunkten des Grand Canyon: A Bigger Grand Canyon. Hockney adaptierte alle möglichen Techniken, um Realität neu, schnell, zusammengesetzt und seriell wiedergeben zu können, und er blieb immer hungrig, wissensdurstig, innovativ und intensiv. Das Maximum an Leben und Realität prägen sein Schaffen. Das Naheliegende - seine Freunde und die Landschaften von Yorkshire und Kalifornien - machen sein Werk aus.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2025 Regie: Matt Parkin Gäste: Yuja Wang Musik: Johann Sebastian Bach - Samuel BarberTrue
Yuja Wang X David Hockney
Yuja Wang trifft auf die Kunst von David Hockney: Inspiriert durch Projektionen von Hockneys Gemälden und Grafiken spielte die Pianistin auf einem Flügel, der in Kontakt zum Publikum platziert war. Sie bot ein abwechslungsreiches Programm mit Musik vom Barock bis zur Gegenwart, von Bach bis Barber. Die visuell außergewöhnliche Performance wurde im August 2024 im Londoner Lightroom aufgezeichnet. In
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Spezial Polen Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Anlässlich der Präsidentschaftswahl in Polen widmet Karambolage eine Sondersendung einigen polnischen Eigenheiten. (1) Die Einmachgläser von Warschau Katarzyna Piasecka ist eine junge Polin, die in Paris lebt. Sie erzählt, warum ihre polnischen Landsleute ihr den Spitznamen Einmachglas geben. (2) Die Salzgurken Grazyna Bukowa ist Polin und lebt seit langem in Deutschland. Dort scheint sie sich sehr wohlzufühlen, auch wenn ihr eine Sache besonders fehlt: Salzgurken. (3) Der Ausdruck Alicja Jablonska kommt aus Polen. Sie räumt mit einem Vorurteil auf, das von einem französischen Ausdruck kommt: saoul comme un Polonais - betrunken wie ein Pole. (4) Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel!
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Schwarzmeerküste, Türkei Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Gordian ArnethTrue
Zu Tisch
Im Hinterland der türkischen Schwarzmeerküste gedeihen auf fruchtbaren Böden und im feuchtwarmen Klima Haselnüsse, die zu den besten der Welt zählen. Die Sorte Giresun oily ist besonders aromatisch und wird wegen ihres hohen Ölgehalts geschätzt. Im August ist Erntezeit. Jetzt schüttelt Haselnussbauer Özer Akbasli mit seinen Helfern die Nüsse von den Bäumen. Frau Gönül mit Freundin Nurcan haben es eilig, regionale Köstlichkeiten zubereiten: Deftige Schwarzkohlsuppe mit Reis und Mais als Einlagen, gefüllte Schwarzkohlröllchen, eingelegte Milchlinge mit Zwiebeln geschmort, und knuspriges Pide mit Spinat und Schafskäse. Denn zur Erntezeit freuen sich viele Familien, ihre Verwandten aus dem Ausland zu begrüßen. So auch Nurcan, ihre Schwester kommt aus Deutschland zu Besuch. Endlich sitzen alle gemeinsam am Tisch und trinken Schwarztee der Region. Auch er zählt zu den besten weltweit. Dazu gibt es Kuymak - ein Käsefondue aus Maismehl, Butter und Käse - und saftige Köfte. Die Haselnussernte bringt die Familien wieder zusammen. Die schönste Zeit des Jahres. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 18/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Caci-Tänzer von Waerebo) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Andreas Korn - Joseph J.U. TaylorTrue
Die Peitschenkaempfer von Indonesien
Tief in den Bergen der indonesischen Insel Flores liegt Waerebo - ein Dorf, das seit Jahrhunderten ein einzigartiges Erbe bewahrt. Einmal im Jahr wird hier das Caci-Ritual gefeiert: ein ritueller Peitschenkampf, der weit mehr ist als reine Kampfkunst - er ist zugleich spirituelle Zeremonie. Es ist das wichtigste Fest der Volksgruppe der Manggarai. Es markiert das Ende der Erntezeit und zugleich den Neubeginn des kommenden Jahres. Die Kämpfer treten an, um die Götter um eine erfolgreiche Erntesaison zu bitten, um die Ahnen zu ehren, die Gemeinschaft zu stärken - und ihr Ansehen in der Gemeinde zu festigen. Einer von ihnen ist der 25-jährige Lian Supardi, bekannt unter seinem Kampfnamen Bobol Golo Ata Kombo - derjenige, der Berge zerschlägt. Seine Narben sind sichtbare Zeichen seiner tiefen Verpflichtung gegenüber der Tradition. Nur einmal im Jahr darf er kämpfen - ein Ereignis, dem er mit Spannung entgegenfiebert. Dann versammelt sich das ganze Dorf, um zu feiern, zu beten und die Gunst der Geister zu erbitten. Doch Waerebo steht an einem Wendepunkt. Die Abgeschiedenheit - einst ein Schutzschild für Bräuche und Rituale - schützt nicht länger vor dem Einfluss der Moderne. Obwohl der Aufstieg zum Dorf drei Stunden dauert, wagen sich immer mehr Touristen auf den beschwerlichen Weg. Auch Lian selbst führt Besucher in seine Heimat. Mit ihnen kommen neue Einflüsse, neue Perspektiven - und neue Herausforderungen. Kann sich eine uralte Kultur dem Wandel öffnen, ohne sich selbst aufzugeben? Zwischen Tradition und Fortschritt stellt sich Waerebo die Frage nach seiner Zukunft.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Assassination Bureau) Krimikomödie, England 1969 Regie: Basil Dearden - Susan Dyson Autor: Robert L. Fish - Jack London - Wolf Mankowitz - Michael Relph Musik: Ron Grainer Kamera: Geoffrey UnsworthTrue
Moerder GmbH
Die Journalistin Sonya Winter findet heraus, dass es sich bei einer Annonce um ein Inserat handelt, mit der eine Organisation Morde gegen Bezahlung anbietet. Als sie dies dem Verleger Bostwick schildert und erklärt, dass sie selbst eine Anzeige für einen Auftrag geschaltet habe, ist er für eine Zusammenarbeit bereit. Sonya nimmt Kontakt auf und lernt den eleganten Vorsitzenden Dragomiloff kennen.
 Untertitel HDTV
(Casualties of War) Kriegsdrama, USA 1989 Regie: Brian de Palma Autor: David Rabe - Daniel Lang Sound: Maurice Schell Musik: Ennio Morricone Kamera: Stephen H. BurumTrue
Die Verdammten des Krieges
Während des Vietnamkrieges vergehen sich mehrere amerikanische Soldaten an einem einheimischen Mädchen und töten es dann. Soldat Eriksson ist noch nicht lange an der Front und reagiert schockiert. Seine Bemühungen, die Kameraden vor ein Kriegsgericht zu stellen, werden von höherrangigen Offizieren mit Unverständnis quittiert.
4,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Sean Penn the Outsider) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: France Swimberge Musik: Benjamin RamonTrue
Sean Penn - Amerikas Enfant terrible
Sean Penn, 1960 in Kalifornien geboren, ist ein Kind der Gegenkultur der 1960er-Jahre. Wie seine Eltern interessiert er sich für die Ränder der Gesellschaft - auch wenn er seine Jugend zunächst surfend am Strand verbringt. Nach einigen TV-Auftritten ergattert er 1981 die erste Kinorolle: an der Seite von Tom Cruise in Die Kadetten von Bunker Hill. Ein Jahr später wird er mit der Rolle des Highschool-Surfers Jeff Spicoli in der Kultkomödie Ich glaub ich steh im Wald zum Teenie-Star. Die Rolle des Todeszelleninsassen in Dead Man Walking (1995) bringt ihm die erste von fünf Oscar-Nominierungen ein. Als trinkender Jazzgitarrist in Woody Allens Sweet and Lowdown (1999) wird er erneut für einen Oscar nominiert. 2001 dann für die Darstellung eines behinderten Vaters in Ich bin Sam. Mit dem etablierten Hollywood hadert er von Anfang an, den Oscars bleibt er aus Protest meist fern. Im vierten Anlauf, als gepeinigter Vater in Clint Eastwoods Sozialdrama Mystic River, gewinnt Penn 2004 den begehrten Preis, in der Rolle des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk in Milk 2009 den zweiten Oscar. Mit den 90ern wechselt Penn auch hinter die Kamera. Sein Debüt Indian Runner ist eine Charakterstudie über zwei Brüder, die auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen. Mit Into the Wild (2008) schafft er eine ergreifende Hommage an den Aussteiger Christopher McCandless, der 1992 tot in der Wildnis Alaskas gefunden wurde. Sean Penns gesellschaftspolitisches Engagement bringt ihn immer wieder in die Schlagzeilen. Er trägt schwer an der Geschichte der USA und den kriegerischen Konflikten der Vergangenheit und Gegenwart.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 18.05.

02:05 Sorry We Missed You
Infosendung - 100 Min
(Sean Penn the Outsider) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: France Swimberge Musik: Benjamin RamonTrue
Sean Penn - Amerikas Enfant terrible
Sean Penn, 1960 in Kalifornien geboren, ist ein Kind der Gegenkultur der 1960er-Jahre. Wie seine Eltern interessiert er sich für die Ränder der Gesellschaft - auch wenn er seine Jugend zunächst surfend am Strand verbringt. Nach einigen TV-Auftritten ergattert er 1981 die erste Kinorolle: an der Seite von Tom Cruise in Die Kadetten von Bunker Hill. Ein Jahr später wird er mit der Rolle des Highschool-Surfers Jeff Spicoli in der Kultkomödie Ich glaub ich steh im Wald zum Teenie-Star. Die Rolle des Todeszelleninsassen in Dead Man Walking (1995) bringt ihm die erste von fünf Oscar-Nominierungen ein. Als trinkender Jazzgitarrist in Woody Allens Sweet and Lowdown (1999) wird er erneut für einen Oscar nominiert. 2001 dann für die Darstellung eines behinderten Vaters in Ich bin Sam. Mit dem etablierten Hollywood hadert er von Anfang an, den Oscars bleibt er aus Protest meist fern. Im vierten Anlauf, als gepeinigter Vater in Clint Eastwoods Sozialdrama Mystic River, gewinnt Penn 2004 den begehrten Preis, in der Rolle des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk in Milk 2009 den zweiten Oscar. Mit den 90ern wechselt Penn auch hinter die Kamera. Sein Debüt Indian Runner ist eine Charakterstudie über zwei Brüder, die auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen. Mit Into the Wild (2008) schafft er eine ergreifende Hommage an den Aussteiger Christopher McCandless, der 1992 tot in der Wildnis Alaskas gefunden wurde. Sean Penns gesellschaftspolitisches Engagement bringt ihn immer wieder in die Schlagzeilen. Er trägt schwer an der Geschichte der USA und den kriegerischen Konflikten der Vergangenheit und Gegenwart.Sorry We Missed You
 Untertitel 16:9 HDTV
12:29 Habemus Papam - Ein Papst buext aus
Infosendung - 6 Min
(Sean Penn the Outsider) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: France Swimberge Musik: Benjamin RamonTrue
Sean Penn - Amerikas Enfant terrible
Sean Penn, 1960 in Kalifornien geboren, ist ein Kind der Gegenkultur der 1960er-Jahre. Wie seine Eltern interessiert er sich für die Ränder der Gesellschaft - auch wenn er seine Jugend zunächst surfend am Strand verbringt. Nach einigen TV-Auftritten ergattert er 1981 die erste Kinorolle: an der Seite von Tom Cruise in Die Kadetten von Bunker Hill. Ein Jahr später wird er mit der Rolle des Highschool-Surfers Jeff Spicoli in der Kultkomödie Ich glaub ich steh im Wald zum Teenie-Star. Die Rolle des Todeszelleninsassen in Dead Man Walking (1995) bringt ihm die erste von fünf Oscar-Nominierungen ein. Als trinkender Jazzgitarrist in Woody Allens Sweet and Lowdown (1999) wird er erneut für einen Oscar nominiert. 2001 dann für die Darstellung eines behinderten Vaters in Ich bin Sam. Mit dem etablierten Hollywood hadert er von Anfang an, den Oscars bleibt er aus Protest meist fern. Im vierten Anlauf, als gepeinigter Vater in Clint Eastwoods Sozialdrama Mystic River, gewinnt Penn 2004 den begehrten Preis, in der Rolle des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk in Milk 2009 den zweiten Oscar. Mit den 90ern wechselt Penn auch hinter die Kamera. Sein Debüt Indian Runner ist eine Charakterstudie über zwei Brüder, die auf verschiedenen Seiten des Gesetzes stehen. Mit Into the Wild (2008) schafft er eine ergreifende Hommage an den Aussteiger Christopher McCandless, der 1992 tot in der Wildnis Alaskas gefunden wurde. Sean Penns gesellschaftspolitisches Engagement bringt ihn immer wieder in die Schlagzeilen. Er trägt schwer an der Geschichte der USA und den kriegerischen Konflikten der Vergangenheit und Gegenwart.Sorry We Missed You
Habemus Papam - Ein Papst buext aus
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?