arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 19.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Drama, England 2024 Regie: Lottie Graham Musik: Charli Mackie Kamera: Essi HyrkkiTrue
Latcho Drom: Good Road folgt Sonnyboy, einem jungen Rom, der darum kämpft, die Traditionen seiner Familie inmitten des gesellschaftlichen Drucks aufrechtzuerhalten. Latcho Drom ist ein Ausdruck auf Romani und bedeutet so viel wie Gute Reise.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sur nos lèvres: Rouge un jour, rouge toujours?) Dokumentation, Belgien, Frankreich 2022 Regie: Claudia Marschal Musik: Stephane Dorey - Arsene Perbost Kamera: Théo Berchet - Connie Martín - Raphaël OByrneTrue
Geheimwaffe Lippenstift
Die Dokumentation zeichnet die Geschichte des Lippenstifts nach, untersucht die Gründe für seine Langlebigkeit und beschreibt seine bemerkenswerte Wandlungsfähigkeit über die Zeiten hinweg. Der kleine, vielseitig einsetzbare, leicht zu handhabende und erschwingliche Alltagsgegenstand ist offenbar doch eine furchterregende und gefürchtete Waffe, manchmal selbst von politischer Tragweite.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sabine Howe Kamera: Björn LindenblattTrue
Die Kung-Fu Nonnen von Nepal
Die Ordensfrauen der tibetisch-buddhistischen Druk-Gawa-Khilwa-Abtei pflegen in ihrem Kloster nicht nur Meditation und Gebet, sie trainieren auch Kung-Fu und bringen diese Kampfsportart den Mädchen der Region bei. Durch das körperliche Training geben sie ihren Schülerinnen Selbstvertrauen. Die kampferprobten Nonnen sind überzeugt, dass gerade Mädchen in Indien lernen müssen, sich selbst zu verteidigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Albert und Helene Schweitzer in Afrika - Zwischen Mythos und Wirklichkeit) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Aaron ThiesenTrue
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Albert Schweitzer gilt bis heute als Symbolfigur für Humanität, Moral und Verantwortung - als Urwaldarzt. Er ist Friedensnobelpreisträger und Vordenker einer Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Ehefrau Helene Schweitzer. Die Lehrerin und ausgebildete Krankenschwester war von Anfang an Mitbegründerin des Spitals in Lambarene, organisierte trotz Tuberkuloseerkrankung jahrelang dessen Fortbestehen, oft unter großen persönlichen Opfern. Gemeinsam reisten Albert und Helene 1913 nach Gabun, um ein Krankenhaus zu errichten. Der Erste Weltkrieg zwang beide zur Rückkehr nach Europa, doch das Projekt überlebte. Albert kehrte 1924 zurück und begann mit dem Wiederaufbau, Helene koordinierte aus Europa heraus Spenden, Korrespondenzen und die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät. Gemeinsam navigierten sie das Krankenhaus durch den Zweiten Weltkrieg und die politischen Verwerfungen des Kalten Krieges. Für sein Engagement für den Frieden und gegen die Atombombe erhielt Albert Schweitzer 1952 den Friedensnobelpreis und wurde zum Weltstar. Heute wird seine Rolle im kolonialen Kontext, sein paternalistischer Blick auf Afrika und seine Selbstinszenierung als Einzelkämpfer zunehmend kritisch hinterfragt. Die Dokumentation erzählt das Leben von Albert und Helene Schweitzer als Geschichte zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten und fragt, wie sich der Blick auf die Schweitzers verändert, wenn man ihn nicht nur aus europäischer, sondern auch aus afrikanischer Perspektive betrachtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wohin ich geh? - Das Mahler - Projekt) Eine Reise mit Gustav Mahler Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Alexander Saran Musik: Carl Loewe - Gustav MahlerTrue
Wohin ich geh?
Der Komponist Gustav Mahler verbrachte jeweils seinen Urlaub im Südtiroler Pustertal. Ganz in der Nähe liegt die zum Dorf Innervillgraten gehörende Alm Franui. Dort sind die meisten Mitglieder der Musicbanda Franui aufgewachsen. Gemeinsam mit dem BR-Chor legte das Ensemble Mahlers volksmusikalischen Inspirationsquellen frei und interpretierte dessen Orchesterlieder in einer Kammermusikfassung.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Österreich 2018 Musik: Oliver Heuss Kamera: Erick Higuera - Tom Piozet - Mark RomanovTrue
Das Wesen der Wale
Buckelwale sind begnadete Sänger, Orcas jagen mit komplexen Manövern im Team, und Delfine überlisten Fische. Auf der Spur der intelligenten Meeressäuger begab sich der amerikanische Biologe und Unterwasserfilmer Rick Rosenthal auf eine Expedition in die Ozeane der Welt. Er studierte ihr Verhalten, sammelte neueste Erkenntnisse und suchte nach Beweisen für das geheime Wissen der Wale.
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 1648 - Der Westfälische Frieden Staffel 3: Episode 10 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am 24. Oktober 1648 wurden in Münster die Verträge unterzeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten. Der Westfälische Frieden legte die Prinzipien staatlicher Souveränität und religiöser Freiheit fest und gilt als Grundlage einer neuen internationalen Ordnung. Wie enden Kriege? Erleben wir heute eine Krise des westfälischen Systems?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Welche Macht hat Musik? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Gunnar MergnerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien - es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik. Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit? Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle, stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten. Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn. Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden - diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen. Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Delikado) Dokumentation, Australien, England, , , USA 2022 Regie: Karl Malakunas Autor: Laura Nix Musik: Nainita Desai Kamera: Tom BanniganTrue
Delikado - Unter Gefahr
Palawan im Südchinesischen Meer ist ein Paradies für Urlauber. Doch wegen intensiver Landwirtschaft, dem Holzhandel und dem Klimawandel sind bereits zwei Drittel des Waldes auf der Insel verschwunden. Zudem wird die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Provinz seit einigen Jahren von Gangs ausgebeutet - oft unterstützt von Präsident Duterte. Ein Filmteam begleitete Umweltaktivisten bei ihrem Kampf gegen Wilderer.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Das Arte Junior Magazin informiert wissbegierige Kids von zehn bis 14 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Kommt die Superkeim-Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Petra ThurnTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Superkeime zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie verbreiten sich rasch, sind wahre Meister der Evolution und wehren sich erfolgreich gegen Antibiotika. Unsere Waffen stumpfen ab, erklärt Marc Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Neue Antibiotika sind dringend nötig, doch ihre Entwicklung dauert lange und ist für Pharmaunternehmen wenig lukrativ. Deshalb forscht die Wissenschaft nach alternativen Gegnern der Superkeime. Ein natürlicher Feind der Bakterien sind Phagen. Sie erinnern an Alien-Raumschiffe und halten gezielt nach bestimmten Bakterien Ausschau. Außerdem setzen Forschende auf Trojanische Pferde, um Antibiotika ins Bakterium einzuschleusen oder die Superkeime zu entwaffnen. Auch wir können unseren Beitrag leisten, indem wir Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung und bei tatsächlichem Bedarf einnehmen. Eine WHO-Studie in Osteuropa zeigt beispielsweise, dass etwa jeder Dritte entweder Antibiotika aus früheren Verordnungen verwendet oder die Medikamente ohne Rezept auf dem Schwarzmarkt beschafft. Die Formel ist simpel: Je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto wahrscheinlicher entstehen neue Resistenzen. Die gesamte Gesellschaft muss ein Bewusstsein für das Problem entwickeln, betont Fernando Gordillo Altamirano, Mikrobiologe aus Melbourne. Denn sonst lässt sich das Rennen gegen die Evolutionskünstler vielleicht nicht mehr gewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wien: Städtebau mit Kindern Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen bauen
Wie sieht eine Stadt aus, in der Kinder den Ton angeben? In Österreich wird das gerade ausprobiert: Wien hat sich ein ambitioniertes Ziel gesteckt und will die kinderfreundlichste Stadt der Welt werden. Im Zentrum steht dabei ein europaweit einzigartiger Beteiligungsprozess, in dem Kinder und Jugendliche selbst zu Stadtgestalterinnen und -gestaltern werden. Eines dieser Herzensprojekte ist der sogenannte Motorikpark im Bezirk Hernals. Was einst nur eine Wiese war, ist heute ein kreativer Bewegungsraum, der Gleichgewicht, Konzentration und Gemeinschaft fördert. Die jungen Planerinnen und Planer waren bei jedem Schritt dabei - vom ersten Entwurf bis zur Eröffnung im Sommer 2024. Auch am Gymnasium im Wiener Augarten verändert sich die Stadt mit der Jugend. Nach der Corona-Pandemie suchten Schülerinnen und Schüler nach Wegen, dem Alltagsstress zu entkommen. Sie planten gemeinsam mit Architekten einen grünen Gürtel rund um ihre Schule. Von Sitzinseln bis zu Urban Gardening: Die Idee verbindet Natur, Bildung und soziale Aspekte. Die zweite Staffel der vierteiligen Doku-Reihe Visionen Bauen porträtiert Architektinnen und Architekten, die gesellschaftliche Herausforderungen lösen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Moritz Neumeier ist ein Star unter den Stand-up-Comedians: Wenn er vor 800 Menschen auf der Bühne steht, ist das kein Problem, sagt er. Wohl aber die nächste Gartenparty - da möchte er eigentlich nicht hin und schon gar nicht dort sprechen. Denn Moritz Neumeier ist introvertiert. Erst vor wenigen Jahren hat er diesen Begriff kennengelernt - und endlich verstanden, wie er tickt. Dabei ist introvertiert sein nichts Ungewöhnliches. Jeder Zweite gilt als introvertiert. Doch die Lauten dominieren. Stille gelten als uncool, werden als Kinder häufig gemobbt. Viele sehr talentierte Menschen sind introvertiert; wie Cécile Dormeau. Die Illustratorin und Künstlerin hat lange in Werbeagenturen gearbeitet, Großraumbüros und gemeinsames Brainstormen waren immer ein Graus für sie. Inzwischen arbeitet sie allein - produktiver und erfolgreicher denn je. Als genaue Beobachterin mit feinem Gespür für Scham und Tabus - und mit viel Humor. Der Schriftsteller Jan Costin Wagner weiß um die Vorzüge, nicht zu den Lauten zu zählen: Zuhören können, sich einfühlen, das sind für ihn Fähigkeiten, die aktuell besonders gefragt sind. Gerade ist er mit seinem neuen Roman Eden auf Lesetour. Melanie Straub sieht ihr introvertiert sein mittlerweile als Stärke. Doch bis dahin war es ein langer Weg für die Film- und Theaterschauspielerin. Gerade steht sie im schrillen Bühnenstück Sanatorium zur Gänsehaut auf der großen Bühne des Frankfurter Schauspiels. Schauspielerin und introvertiert - wie geht das zusammen?
 Untertitel 16:9
(Archipel Philippinen) Im Höhlenlabyrinth von Palawan Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Eberhard Rühle Musik: Daniel Elias Brenner Kamera: Nikolaus Tarouquella-LevitanTrue
Die Philippinen beeindrucken mit ihrer Naturvielfalt. Palawan lockt mit Traumlandschaften und dem UNESCO-geschützten Untergrundfluss Puerto Princesa. In Port Barton erkundet ein Taucher die reiche Unterwasserwelt. El Nidos Felseninseln ziehen Touristen an. An Klippen sammeln Einheimische riskant Schwalbennester für den chinesischen Markt. Die Region vereint Naturwunder mit lokalen Bräuchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Archipel Philippinen) Gefährliche Vulkane auf Luzon Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Luzon ist die größte Insel der Philippinen und liegt auf dem pazifischen Feuerring. Die Bewohner der Insel sind immer wieder Naturgewalten ausgesetzt, denn von den 33 Vulkanen auf Luzon sind zeitweise mehrere gleichzeitig aktiv. Der große Ausbruch des Taal-Vulkans im Jahr 2020 führte zu schweren Zerstörungen in der Heimat lokaler Fischer nahe der Landeshauptstadt Manila. Gerade deshalb ist die Arbeit der Wissenschaftlerin Deborah Fernandez am philippinischen Vulkan-Institut besonders wichtig. Mit ihrem Team überwacht sie den Mayon, einen der aktivsten Vulkane des Landes. Sie und ihr Team reparieren eine der Messstationen in unmittelbarer Nähe zum Vulkan - ein ständig gefährdetes Gebiet. Ein weit verzweigtes Netz aus Sensoren und Kameras ermöglicht es ihnen, den Vulkan genau zu beobachten und frühzeitig Evakuierungen einzuleiten. Der Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991 zwang das dort ansässige indigene Volk der Aeta zur Flucht. Teile der Landschaft sind bis heute mit feiner Vulkanasche bedeckt, wodurch sich die Region stark verändert hat. Doch vor einigen Jahren konnten die Aeta in ihre Heimat zurückkehren und dort einen Neuanfang wagen. Neben den Vulkanen prägen auch dichte Urwälder und hohe Bergketten die Landschaft Luzons und bieten Lebensraum für eine große Artenvielfalt. Hier sind endemische Arten wie der Luzon-Hornvogel und der philippinische Javaneraffe heimisch.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Archipel Philippinen) Schätze der Natur auf Bohol Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Die Insel Bohol besticht durch tropischen Wald, Hügellandschaften und Korallenriffe. Seltene Tierarten wie Koboldmakis sind durch Landwirtschaft bedroht. Einheimische engagieren sich für Naturschutz durch Aufforstung und Riffschutz. Ein Ex-Jäger schuf ein Schutzgebiet für Koboldmakis. Im Rajah Sikatuna-Schutzgebiet überwachen Ranger den Tierbestand. Ein Experte fördert nachhaltigen Kakaoanbau.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Deutschland, Neuseeland 2021 Regie: Yves Simard - Tuan Lam Musik: Moritz Denis - Ingo Frenzel - Eike Hosenfeld Kamera: Alexander Campbell - Peter ThompsonTrue
Antarktika - Die gefrorene Zeit
Die Trostlosigkeit Antarktikas ist nicht mehr als ein menschlicher Trugschluss. Der Eiskontinent ist voller Leben und bietet einen Artenreichtum, von dem nur etwa zwei Prozent bekannt ist. Der Großteil liegt unter Wasser und könnte über die Zukunft der Menschen entscheiden. Wenn sich das Polarlicht im Sommer über die Eislandschaft legt, herrschen paradiesische Zustände für die Tiere in der Antarktis. Wale blasen ihre meterhohen Fontänen in den Himmel, Pinguine fliegen wie kleine Raketen ins Wasser, Robben tauchen nach Krebsen unter den glitzernden Eisschollen. Das Rossmeer ist eines der letzten Gebiete, in denen der Zauber des Eiskontinents noch erlebbar ist. Der Film nähert sich dieser einzigartigen Region über die subantarktischen Inseln Neuseelands. Hier blüht das Leben, hier ist es grün und eisfrei. So könnte Antarktika ausgesehen haben, bevor sich der Kontinent vor etwa 180 Millionen Jahren vom Superkontinent Gondwana abspaltete und zum Südpol driftete. Die Verwandlung gehört zu seinem Wesen, seine biologische Vielfalt ist bis heute geblieben. Von der Rossmeerbucht bis zum Schelfeis, von den riesigen Pinguinkolonien bis zu dampfenden Vulkanen - jede Station öffnet eine Welt voller Überraschungen und voller Leben im Rhythmus mit dem Eis. Doch langsam zeigen sich auch am Rossmeer die Folgen des Klimawandels. Während einige Arten sterben, breiten sich andere aus. Sie könnten neue Viren und Bakterien mit sich bringen, neue Gefahren auch für den Menschen. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Wie viele Generationen werden die Magie Antarktikas noch erleben können?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, USA 1988 Regie: Penny Marshall Musik: Judianna Makovsky - Howard Shore Kamera: Barry SonnenfeldTrue
Big
Josh ist erst 12, wäre aber zu gern schon erwachsen. Nachdem er auf dem Jahrmarkt eine Münze in einen verzauberten Automaten geworfen hat, erfüllt sich sein Wunsch und erwacht am nächsten Morgen als 30-jähriger Mann. Da er im Kopf ein Junge geblieben ist, sucht er sich einen Job bei einem Spielzeugfabrikanten.
5,14 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Gary Cooper: The Irresistible) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Julia Kuperberg - Clara Kuperberg Kamera: Martin EhlebenTrue
Gary Cooper, mit bürgerlichem Namen Frank James Cooper, verbrachte seine Kindheit auf einer Farm im ländlichen Montana. Seine Eltern stammten ursprünglich aus England. Der Vater war sowohl Richter als auch Rancher und konnte sich ein beachtliches Vermögen aufbauen. Dank seiner Reitkünste versuchte Cooper in den 1920er Jahren in Hollywood als Stuntman Fuß zu fassen. Seinen Durchbruch feierte er 1930 im Liebesfilm "Marokko", in dem er unter der Regie von Josef von Sternberg an der Seite von Marlene Dietrich spielte. Zwei Jahre später übernahm er die Hauptrolle in der Hemingway-Verfilmung "In einem anderen Land" (1932). Cooper war persönlich mit dem Schriftsteller befreundet und trat 1943 erneut in einem Hemingway-Stoff auf, diesmal in "Wem die Stunde schlägt" mit Ingrid Bergman. Seine erste Oscar-Nominierung erhielt er 1936 für die Komödie "Mr. Deeds geht in die Stadt" von Regisseur Frank Capra. Besonders bekannt wurde er jedoch durch seine Rollen in Westernfilmen. Regielegende Cecil B. DeMille besetzte ihn unter anderem in "Der Held der Prärie" und "Die scharlachroten Reiter". Privat kursierten Gerüchte über Beziehungen zu Marlene Dietrich, Carole Lombard, Ingrid Bergman und Grace Kelly. Cooper war jedoch ab 1933 mit der Schauspielerin Veronica Balfe verheiratet. Das Paar bekam 1937 eine Tochter namens Maria Cooper. Coopers Schauspielstil war zurückhaltend und minimalistisch - ein Kontrast zum expressiven Ansatz des Actors Studio. Er verkörperte den klassischen amerikanischen Helden: stark, moralisch und ohne innere Konflikte. Erst in den 1970er Jahren wurde dieser Typus vom komplexeren Antihelden des New Hollywood abgelöst, den emotionale Tiefen und persönliche Krisen ausmachten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne BrandTrue
Robert Rauschenberg - Alles ist Kunst
Der US-Künstler Robert Rauschenberg stellte die Kunstwelt auf den Kopf: Er arrangierte ausgestopfte Tiere, Autoreifen oder Sonnenschirme in seine Malerei, sammelte Alltagsgegenstände und verwandelte sie in skurrile Werke. Als diese erstmals in einer Galerie in New York gezeigt wurden, erregten sie derart Aufsehen, dass man das Gästebuch entfernen musste. Rauschenberg gilt als Wegbereiter der Pop-Art und als einer der prägenden Künstler der USA im 20. Jahrhundert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lucerne Festival 2025 Konzert, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Michael Beyer Gäste: Beatrice Rana Musik: Sergej RachmaninowTrue
Riccardo Chailly & Beatrice Rana spielen Rachmaninow
Das Lucerne Festival Orchestra und sein musikalischer Leiter Riccardo Chailly widmeten den Abend Sergej Rachmaninow: Die italienische Pianistin Beatrice Rana brillierte mit den sehr virtuosen Variationen der Rhapsodie über ein Thema von Paganini, die zu den meistgespielten Kompositionen des russischen Komponisten gehören. Ebenfalls auf dem Programm stand Der Fels, ein Jugendwerk, das bereits einen Einblick in die musikalische Sensibilität des russischen Komponisten gibt.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Mit dem Auto nach Paris Der Hamsterkauf Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual - Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen ... Heute: Die Mail: der Hamsterkauf / Der Alltag: Der Périphérique / das Rätsel
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Die Romagna Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliche Emilia-Romagna
Am Ende der Via Emilia liegt Rimini, die bekannteste Stadt an der 135 Kilometer langen Riviera Romagnola, auch bekannt als Teutonengrill. Hier beginnt die Romagna, eine Region, deren Küche von den Gaben des Meeres und den Produkten der Hügel geprägt ist - und deren Bewohner Lebensfreude und Gastfreundschaft leben wie ein Kulturgut. Paride Grossi, ein früherer Fischer aus Bellaria im Norden der Riviera, hat seine Liebe zum Meer bewahrt. Er kauft frischen Fisch direkt am Hafen und bereitet Passatelli zu, eine Pasta, die er in Fischbrühe serviert - ein Klassiker mit persönlicher Note. Giulia Pieri, nahe Cesena, kombiniert regionale Zutaten mit Fermentation, um neue Aromen zu schaffen. Ihre Rezepte und Kurse zeigen die Vielfalt der lokalen Küche und verbinden Tradition mit Moderne. Ihr Kichererbsen-Fladen mit fermentierten Gemüsen und Soßen ist eine Explosion vielfältiger Geschmacksnuancen. In Montebello, umgeben von der idyllischen Hügellandschaft, lebt Gianni Giulianelli, ein früherer Grafikdesigner, der seine Inspiration aus der Natur schöpft. Diese spiegelt sich nicht nur in seinen farbenfrohen Gemälden wider, sondern auch in seinen Gerichten - etwa zartem Lamm, begleitet von einer Vielfalt buntem, frisch geerntetem Gemüse. Kein Gericht repräsentiert die Romagna so wie die Piadina, ein dünnes Fladenbrot, traditionell gefüllt mit Squacquerone-Käse und Wildkräutern. In Montetiffi stellen Rosella Reali und Maurizio Camilletti die charakteristischen Terrakotta-Pfannen her, die für die Zubereitung essenziell sind. Ihre Handwerkskunst bewahrt eine fast vergessene Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Robert SummerfieldTrue
Aufbruch im Land der Massai
In Kenia durchziehen elektrische Zäune das Land. Sie sperren Wildtiere aus, Menschen ein - und sind Ausdruck eines Konflikts um Land, Macht und Eigentum. Nelson Ole Reiyia, der Gründer des Nashulai-Reservats in Kenia, begibt sich auf eine Reise durch die Savannen und Wälder Kenias. Er verfolgt seine Vision von einem grenzüberschreitenden Wildtierkorridor, der die Ökosysteme der Massai Mara, Serengeti und Amboseli verbindet - ohne Verdrängung von Tier oder Mensch.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Naked Spur) Western, USA 1953 Regie: Anthony Mann Autor: Harold Jack Bloom - Sam Rolfe Musik: Bronislau Kaper Kamera: William C. MellorTrue
Nackte Gewalt
Anthony Mann prägte mit James Stewart als Hauptdarsteller das Westerngenre der 50er Jahre. Hier spielt Stewart den Kopfgeldjäger Kemp, der den Mörder Ben Vandergroat verfolgt. Zwei Männer schließen sich ihm an. Kemp verschweigt ihnen, daß die Prämie satte 5000 Dollar beträgt. Das soll sich rächen...
 Untertitel HDTV
Western, USA 1954 Regie: Robert Aldrich Autor: Roland Kibbee - James R. Webb - Borden Chase Musik: Hugo FriedhoferTrue
Benjamin Trane hat als hochrangiger Offizier im Bürgerkrieg für die Südstaaten gekämpft und dabei alles verloren. Jetzt will er wie so viele nach Westen aufbrechen, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Als Söldner will er in Mexiko jedem dienen, der ihn gut bezahlt. Er tut sich mit dem zwielichtigen Joe Erin zusammen, der denselben Plan hat. Ihr erster gemeinsamer Job ist der Begleitschutz für eine alleinreisende Gräfin.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Ennio Morricone - Maestro van de filmmuziek) Dokumentation, Belgien, , Deutschland, Italien, Japan, Niederland 2021 Regie: Giuseppe Tornatore Kamera: Giancarlo Leggeri - Fabio ZamarionTrue
Ennio Morricone - Der Maestro
Ein Film wie eine Symphonie: Oscar©-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone einen monumentalen Dokumentarfilm. Ennio Morricone - Der Maestro lässt den legendären Komponisten, der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, sowie Musikerinnen und Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen Erinnerungen lebendig werden. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz großen Komponisten der Klassik stellt.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 19.10.

20:15 Nackte Gewalt
Infosendung - 90 Min
(Ennio Morricone - Maestro van de filmmuziek) Dokumentation, Belgien, , Deutschland, Italien, Japan, Niederland 2021 Regie: Giuseppe Tornatore Kamera: Giancarlo Leggeri - Fabio ZamarionTrue
Ennio Morricone - Der Maestro
Ein Film wie eine Symphonie: Oscar©-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone einen monumentalen Dokumentarfilm. Ennio Morricone - Der Maestro lässt den legendären Komponisten, der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, sowie Musikerinnen und Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen Erinnerungen lebendig werden. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz großen Komponisten der Klassik stellt.Nackte Gewalt
 Untertitel HDTV
21:45 Vera Cruz
Infosendung - 90 Min
(Ennio Morricone - Maestro van de filmmuziek) Dokumentation, Belgien, , Deutschland, Italien, Japan, Niederland 2021 Regie: Giuseppe Tornatore Kamera: Giancarlo Leggeri - Fabio ZamarionTrue
Ennio Morricone - Der Maestro
Ein Film wie eine Symphonie: Oscar©-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone einen monumentalen Dokumentarfilm. Ennio Morricone - Der Maestro lässt den legendären Komponisten, der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, sowie Musikerinnen und Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen Erinnerungen lebendig werden. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz großen Komponisten der Klassik stellt.Nackte Gewalt
Vera Cruz
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?