arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 06.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Ironie des Schicksals Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Postkarte - Die ersten Bilder von einem Animationsfilm von Nieto Schöne Männer von Nicolas Keppens Hin und Her von Aurore Engel Love Me True von Inés Sedan (1): Hin und Her Kurzfilm, Regie: Aurore Engel, Frankreich 2023, 19 Min. Diane hat mit Basile Schluss gemacht, weil er sie mit Zoé betrogen hat. Um sie zurückzuerobern, gibt es für Basile nur eine Lösung: Zoé soll Diane erklären, dass das zwischen ihnen nur ein bedeutungsloser One-Night-Stand war ... Auf den Film folgt ein Gespräch mit der Regisseurin Aurore Engel. (2): Schöne Männer Kurzfilm, Regie: Nicolas Keppens, Belgien, Frankreich, Niederlande 2023, 19 Min. Drei Brüder, die sich mit ihrem vorzeitigen Haarausfall nicht abfinden wollen, fahren nach Istanbul, um sich dort einer Haartransplantation zu unterziehen. (3): Postkarte Die ersten Bilder von Mu, einem Animationsfilm von Nieto, der bald in Kurzschluss ausgestrahlt wird. (4): Love Me True Kurzfilm, Regie: Inés Sedan, Frankreich 2023, 8 Min. Verzweifelt ist Laurence auf der Suche nach Liebe. Eine Freundin rät ihr, sich auf Dating-Portalen nach dem Richtigen umzuschauen. Schnell wird Laurence süchtig nach Dates und verfällt schließlich einem toxischen Mann.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kurzfilm, Frankreich 2023 Regie: Louis Douillez Kamera: Sacha LévêqueTrue
Saint Lazare
Flore gibt eine Party, aber Lazare hat etwas falsch verstanden: Er steht schon eine Woche früher vor ihrer Tür - und bleibt ... - Sondererwähnung im Wettbewerb Contrebande beim FIFIB 2023
 Untertitel HDTV
(Israel and Gaza: Into the Abyss) Dokureihe, England 2024 Regie: Robin Barnwell Musik: Tandis JenhudsonTrue
Israel und Gaza - Die Opfer von Terror und Krieg
Der 7. Oktober 2023 war ein Schock für Israel und die Welt: An diesem Tag durchbrechen Hamas-Terroristen den Zaun zwischen dem Gaza-Streifen und Israel, ermorden Kibbuz-Bewohner und Besucher eines Musikfestivals, verschleppen Geiseln nach Gaza. Israel reagiert mit Luftangriffen und einer Bodeninvasion in den Gaza-Streifen. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Konflikts aus der Perspektive der Opfer auf beiden Seiten. Gali, Mutter von drei Kindern, schildert, wie Hamas-Terroristen in ihr Haus eindringen, die älteste Tochter Maayan töten und ihren Mann Ohad nach Gaza verschleppen. Auch die 17-jährige Agam wurde entführt. Sie erzählt, wie Hamas-Kämpfer sie in den Tunneln versteckten und wie sie in Todesangst lebte, bis sie schließlich freigelassen wurde. Der Fotograf Ibrahim verliert bei einem Bombenangriff auf Gaza einen Teil seiner Familie, er selbst überlebt schwer verletzt. Mit seiner Kamera dokumentiert er die schweren Bombardierungen Gazas und die katastrophalen Folgen. Die junge Solartechnikerin Ghada wollte ein Unternehmen gründen, aber der Krieg hat sie schmerzlich getroffen: Bruder und Vater werden Opfer eines israelischen Angriffs, das Haus liegt in Trümmern, Flucht und Hunger bestimmen nun ihr Leben. Der Dokumentarfilm des preisgekrönten Regisseurs Robin Barnwell (Die Überlebenden von Mariupol, 2022) begleitet Menschen auf beiden Seiten, die sich wünschen, in Sicherheit und Frieden zu leben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Musikmagazin, Frankreich 2022 Regie: Sylvain Leduc - Thierry Gautier Gäste: Ben HarperTrue
Ben Harper & The Innocent Criminals
Der experimentierfreudige Kalifornier, Songwriter und Gitarrist Ben Harper, der mit Musikern wie Bob Marley, Bob Dylan und Jimmy Hendrix verglichen wird, trat im Pariser Ground Control mit Songs aus seinem aktuellen Album Blood Maintenance auf. Aber auch seine Klassiker hatte er in der Tasche und brachte langjährige Fans mit Songs wie We Need to Talk About it, Below Sea Level und Diamonds on the Inside zum Tanzen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Die industrielle Fischerei / Unwählbarkeit Marine Le Pens Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Brauchen wir ein Verbot der industriellen Fischerei, um die Ozeane und den Meeresboden zu retten? Am 30. und 31. März fand in Paris der Gipfel SOS Océan im Hinblick auf die dritte Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Ozean statt, die im kommenden Juni in Nizza organisiert wird. Am Tag zuvor hatte die Nichtregierungsorganisation BLOOM eine Kampagne zugunsten von Meeresschutzgebieten gestartet, in der sie sich gegen die Schleppnetzfischerei einsetzte und eine Rote Liste der zerstörerischen Schiffe veröffentlichte. Die Umweltschützer argumentieren, dass die Fangmethode ohne öffentliche Finanzierung verschwinden wird und man sich für die Unterstützung der Zerstörer der Ozeane entscheidet, anstatt sie entsprechend zu begleiten, damit sie der Fischerei in diesen Gebieten ein Ende setzen können. Claire Nouvian, die Gründerin und Geschäftsführerin der NGO BLOOM, ist heute in unserer Sendung zu Gast. Sie ist der Ansicht, dass sich die französische Regierung aktiv dafür einsetze, einen rechtlich bindenden Schutz zu verhindern. Frankreich behaupte, 30 % seiner Meeresgebiete zu schützen, während weniger als 0,1 % tatsächlich vor zerstörerischen Praktiken geschützt seien. Unwählbarkeit Marine Le Pens: Erleben wir einen Kampf der Richter gegen die Wähler? Am 31. März wurde die Rechtpopulistin Marine Le Pen zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, davon zwei Jahre unbedingt mit elektronischer Fußfessel, und zu einer fünfjährigen Unwählbarkeit mit vorläufiger Vollstreckung, d. h. mit sofortiger Wirkung. Bis zu ihrem Berufungsverfahren kann sie sich nicht als Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen 2027 aufstellen lassen. Marine Le Pen und acht Europaabgeordnete des rechtspopulistischen Rassemblement National wurden im Fall der parlamentarischen Assistenten des Front National (heute: RN) der Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig befunden. Das von der Europäischen Union für die Einstellung von Mitarbeitern des Europäischen Parlaments gezahlte Geld wurde tatsächlich zur Finanzierung der politischen Aktivitäten der Partei verwendet. Als die RN-Abgeordnete von der sofortigen Vollstreckung ihrer Unwählbarkeitsstrafe erfuhr, verließ sie den Gerichtssaal wortlos noch vor der Verkündigung der Strafdauer. Gestern Abend kritisierte sie in den Abendnachrichten des Fernsehsenders TF1 eine politische Entscheidung und erklärte, der Rechtsstaat sei verletzt worden. Das Gesetz Sapin II von 2016, das seinerzeit von den Abgeordneten verabschiedet wurde, hat die vorläufige Vollstreckung einer Unwählbarkeitsstrafe ermöglicht, aber nicht vorgeschrieben. Ist die Gerichtsentscheidung bezüglich Marine Le Pen das Ergebnis einer gut funktionierenden Gewaltenteilung in der Demokratie oder einer Umgehung des allgemeinen Wahlrechts, wie einige Abgeordnete meinen? Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich der Verleihung neuer Michelin-Sterne in Frankreich am 31. März von der Geschichte des legendären Restaurantführers; und Marie Bonnisseau berichtet über den Hype um eine Tasche im Stil einer Coffee Cup für den Preis von 4350 Pfund der Marke Balenciaga.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Fanny Ardant: Passionnément Libre) Porträt, Frankreich 2023 Regie: William Karel Musik: Olivier MillitonTrue
Fanny Ardant - Die Geburt einer Leidenschaft
Fanny Ardant ist eine Weltklasseschauspielerin, die in keine Schublade passt. Ihre ersten beiden Filme drehte sie mit dem legendären Nouvelle-Vague-Regisseur François Truffaut. Sie verliebten sich. Unveröffentlichte Archivaufnahmen zeigen die leidenschaftliche Initialzündung, die Fanny Ardant zu der Schauspielerin machte, die sie heute ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(1979: The Year of the Islamist Revolution) Der Mullah-Schock Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, England 2022 Regie: Jonathan Hacker Kamera: Mike RobinsonTrue
1979 - Aufstieg des Islamismus
Die Ereignisse des Jahres 1979 haben die Geopolitik im Nahen Osten völlig verändert. Die Versuche, die Region zu modernisieren und zu säkularisieren, stießen auf den Widerstand vieler Bürger, die Schwierigkeiten hatten, die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit ihren traditionellen Werten in Einklang zu bringen. Der erste Teil mit dem Titel Der Mullah-Schock zeigt, wie das Jahr 1979 in Nahost mit einem Paukenschlag begann, als der Schah aus dem Iran floh und Ayatollah Chomeini in das Land zurückkehrte. Chomeinis Vision ging über den Iran hinaus und inspirierte islamistische Bewegungen und Unruhen im gesamten Nahen Osten. In Ägypten führte der Friedensvertrag von Präsident Anwar el Sadat mit Israel zu einer Entfremdung zwischen Islamisten und arabischen Nationalisten und bereitete den Boden für extremistische Gruppen wie den Ägyptischen Islamischen Dschihad. Und auch Saudi-Arabien geriet durch den Aufstieg der Islamisten zunehmend in eine politische Krise. Sunnitische und schiitische Extremisten planten den Umsturz. In Afghanistan versuchte zeitgleich die unbeliebte kommunistische Führung verzweifelt, den Kampf gegen die brutalen Islamisten noch zu gewinnen. Minutiös werden die Geschehnisse von Januar bis Juni 1979 im Nahen Osten anhand von seltenem Archivmaterial und Augenzeugenberichten nachgezeichnet. Die Folgen dessen, was in diesem Jahr passierte, hallen bis heute in der ganzen Welt nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(1979: The Year of the Islamist Revolution) Im Bann des Islamismus Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, England 2022 Regie: Jonathan Hacker Kamera: Mike RobinsonTrue
1979 - Aufstieg des Islamismus
Chomeinis Revolution formte den Iran 1979 in einen religiösen Staat um. Seine Ideologie breitete sich im Nahen Osten aus. Islamisten stürmten die US-Botschaft in Teheran und nahmen Geiseln. In Mekka besetzten Extremisten die zentrale Moschee. Nach deren Befreiung schwenkte Saudi-Arabien auf einen konservativen Kurs. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan verschärfte die Lage.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Belgien, Frankreich 2023 Regie: Juliette SenikTrue
Die Pionierinnen des Fahrrads
Ende des 19. Jahrhunderts verschafften sich die Pilotin Hélène Dutrieu und die Abenteurerin Annie Londonderry mit dem Fahrrad neue Freiheiten, trotz gesellschaftlicher Widerstände. Das Zweirad bedeutete Befreiung von Kleiderordnungen und sozialen Zwängen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch Widerstandskämpferinnen wie Jeanne Bohec und Irma Caldow zum wichtigen Transportmittel für geheime Botendienste.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Warum ist Urlaub so wichtig? Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Diese Woche nehmen wir mit auf das Forschungsschiff von Toms Eltern. Das schippert gerade durch die Karibik und so fühlt sich Toms Alltag fast wie Urlaub an. Aber warum ist Erholung so wichtig? Dazu stellen uns Schüler aus dem Elsass Fragen. Und wir zeigen euch, wie eine ferngesteuerte Drone die Feuerwehr bei Waldbränden unterstützen könnte.
 16:9
Wie lösen wir das Atommüllrätsel? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Boris GeigerTrue
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager - und zwar für eine Million Jahre, eine unfassbar lange Zeit! Wer wird dann auf unserer Erde leben? Wie können wir uns diese Menschheit von übermorgen vorstellen? Ihre Kultur, ihre Kommunikation, ihre Schrift, ihre Technik? Sind wir dann och Menschen im heutigen Sinn? Vieles ist denkbar in einer Million Jahre. Doch nicht nur wir - auch unser Planet wird sich massiv verändern. Der Klimawandel lässt die Meere ansteigen, es kann zu Vulkanausbrüchen, Kometeneinschlägen oder sogar einer neuen Eiszeit kommen. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen in dieser Zukunftswelt etwas mitteilen: Achtung, Endlager! Radioaktive Gefahr! Hier nicht graben! Auch keine Felder anlegen, Häuser bauen oder einen Hyperloop. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass unser heutiges Zeichen für Radioaktivität in 100.000 Jahren noch verstanden wird. Grenzen des Verstehens lösen sich über lange Zeiträume auf - und Zeichen sind immer nur die Zeichen ihrer Zeit, eingebunden in Kontexte und Kulturen. Welche universellen Symbole brauchen wir also, um künftige Generationen vor unserem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen? Wie gelingt es uns, die richtige Botschaft zu senden, damit sie das Atommüll-Rätsel lösen können? Und wie schaffen wir es, die Zeichen möglichst lange zu konservieren?
 16:9 HDTV
Raubkunst in Benin City Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Jean Alexander NtivyihabwaTrue
Afrikas neue Museen
Afrika mischt die internationale Kunstszene auf. Viele Länder Afrikas erleben einen kulturellen Aufschwung, beflügelt durch die Rückgabe wichtiger Kunstwerke, die einst von den Kolonialmächten geraubt wurden. Afrikas neue Museen - Raubkunst in Benin City widmet sich den berühmten Benin-Bronzen und ihrer Rückkehr nach Benin City in Nigeria. Parallel dazu wird gezeigt, wie solche Bronzeplastiken bis in die heutige Zeit noch immer im traditionellen Wachsausschmelzverfahren hergestellt werden. Geraubt wurde der Kunstschatz während der britischen Invasion im Jahre 1897. Mehrere Tausend Elfenbein-, Holz- und Bronzeartefakte aus über 400 Jahren wurden von Soldaten aus dem königlichen Palast entwendet. Anschließend wurden sie, teils über deutsche Zwischenhändler, an Museen und Sammlungen im globalen Norden verschachert. Das Volk der Edo und ihr König, der Oba von Benin, verloren durch den Kunstraub einen wichtigen Teil ihrer kulturellen Identität. Seit Jahrzehnten fordern das Land Nigeria und die königliche Familie die Rückgabe der weltbekannten Kunstwerke und nach über 120 Jahren sollen sie nun nach Nigeria zurückkehren. Die Dokumentation erzählt von der Dynamik, der Hoffnung und den Konflikten, die die bevorstehende Rückkehr der berühmten Kunstwerke auslösen. Wie auch immer diese Entwicklung ausgeht: Die Rückkehr der Benin-Bronzen wird das Volk der Edo und das Land Nigeria in eine neue Zeit führen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Roma - Zwischen Stolz und Vorurteil Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Roma und Sinti sind mit circa 13 Millionen die größte ethnische Minderheit in Europa. Gerade erobert eine neue Generation die Kulturszene. Twist stellt Selma Selmans Kunst vor, die in Amsterdam zu sehen ist. Malgorzata Mirga-Tas hat den polnischen Pavillon bei der Biennale in Venedig gestaltet. Und Lindy Larsson zerlegt Klischees in der Oper Carmen im Berliner Gorki Theater.
 Untertitel 16:9
Reportage, Deutschland 2024 Regie: Timo ZornTrue
Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer
Der Legende nach ließ Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, bei einem Ritt über die Wolken ihre mit sechs Edelsteinen besetzte Halskette ins Wasser fallen. Aus ihnen entstanden die sechs Inseln des Toskanischen Archipels. Der größte und für viele auch schönste Edelstein unter ihnen ist Elba. Die Reisedokumentation begleitet Menschen auf Elba, die ihre Heimat lieben und sich für den Erhalt der Natur und der alten Traditionen dort einsetzen. Wir sind unterwegs mit einem Fotografen, der besondere Menschen auf Elba und deren Arbeit porträtiert und fahren mit auf dem Katamaran einer Meeresforscherin, die für die Delfine rund um Elba kämpft. Das Kamerateam blickt über die Schulter eines Restaurantbesitzers, der alten Rezepten neues Leben einhaucht, ist bei einem historischen Volksfest dabei und begleitet Freitaucher bei ihrer Wanderung durchs Meer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Denise JacobsTrue
Sardinien ist bekannt für Luxusurlaub an der Costa Smeralda. Die Insel bietet aber auch eine reiche antike Kultur. Doch viele junge Sarden verlassen die Insel Richtung Italien, denn ihnen fehlen Zukunftsaussichten. Zurück bleiben die Alten - und sehr Alten: Viele an der sardischen Ostküste werden über 100 Jahre alt. Die Dokumentation begleitet Menschen, die stolz sind auf ihre gelebten Traditionen und zugleich nach Perspektiven suchen.
 16:9 HDTV
(Italys islands) Pantelleria Staffel 2: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Katja RungeTrue
Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit die schwarze Perle des Mittelmeers genannt. Alles scheint sich auf der Insel vor den Winden zu ducken: Olivenbäume, Weinstöcke und die Häuser. Die sogenannten Dammusi werden mit dunklem Lavastein gebaut und haben ein weißes Kuppeldach, ein Erbe der Araber, die im Mittelalter die Insel besiedelten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Eiffel: Towers War) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Mathieu Schwartz - Savin Yeatman-Eiffel Musik: Yannis Dumoutiers Kamera: Gabriele ButiTrue
Der Eiffelturm ist ein Wahrzeichen Frankreichs und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Doch beinahe wäre er gar nicht erbaut worden. Der Entwurf von Gustave Eiffel konkurrierte mit dem Plan des Architekten Jules Bourdais, der einen Sonnenturm aus Granit mit einer Leuchtturmspitze vorsah. Der Herausforderer Eiffel und der favorisierte Bourdais kämpften mit harten Bandagen: Sie trugen PR-Kämpfe aus, verunglimpften das Projekt des Rivalen und spannen politische Intrigen. Das Duell spiegelt nicht nur den Geltungsdrang zweier Persönlichkeiten, sondern auch einen Epochenwandel wider: Bourdais gegen Eiffel, das war Stein gegen Eisen, Architektur gegen Ingenieurskunst, schöne Künste und Kulturerbe gegen Fortschritt und Industrie. Der Zeitgeist verlangte nach technischen Errungenschaften. Der Wettlauf um den höchsten Turm der Welt, um den ersten tausend Fuß, also 300 Meter hohen Turm, war keineswegs eine französische Angelegenheit, sondern eine internationale Affäre, an der England und die USA beteiligt waren und die sich nach der Fertigstellung des Turms sogar noch ausweitete. Die Dokumentation blickt zurück auf den Krieg der Türme, erzählt zugleich von einer Zeitenwende und lässt den Werdegang des Ingenieurs Gustave Eiffel Revue passieren.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Perfect Furlough) Komödie, USA 1958 Regie: Blake Edwards Autor: Stanley Shapiro Musik: Frank Skinner Kamera: Philip H. LathropTrue
Urlaubsschein nach Paris
Auf einer abgelegenen Militärbasis in der Arktis herrscht eiskalte Monotonie - seit sieben Monaten sind die US-Soldaten von der Außenwelt abgeschnitten. Um die Moral der Truppe zu heben, veranstaltet das Militär eine ungewöhnliche Verlosung: Einer der Soldaten darf drei Wochen lang seinen ultimativen Traumurlaub erleben. Der charismatische Frauenheld Paul Hodges ergaunert sich geschickt Lose von seinen Kameraden und trickst schließlich den tatsächlichen Gewinner aus, so dass er den Urlaub für sich gewinnt. Als Preis wünscht er sich, gemeinsam mit der verführerischen Filmdiva Sandra Roca in die Stadt der Liebe zu reisen - das strahlende Paris der 1950er Jahre. Doch es gibt eine Bedingung: Paul wird von der pflichtbewussten Psychologin Vicki Loren begleitet, deren Aufgabe es ist, jegliche Eskapaden zu zügeln und ein mögliches PR-Desaster für das Militär zu verhindern. Kaum in Paris angekommen, entfaltet sich ein turbulentes Abenteuer. Paul versucht immer wieder, ungestörte Momente mit Sandra zu genießen - doch Vicki kommt ihm ständig in die Quere und halst ihm gar zwei Wachen auf, die ihn ständig begleiten sollen. Mitten in diesem Chaos beginnen Vickis professionelle Grenzen zu bröckeln, als sie merkt, dass sie selbst Gefühle für Paul entwickelt ... Regisseur Blake Edwards verpackte die farbenfrohe Komödie in prägnante Dialoge, feine Satire und skurrilen Situationswitz - ein Hochglanz-Spaß, der gekonnt die Sehnsüchte und Widersprüche der 50er Jahre in Szene setzt.
 Untertitel HDTV
(Becoming Marilyn) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Michèle Dominici Musik: Guillaume Le HénaffTrue
Marilyn - Made in Hollywood
Wasserstoffblondes Haar, kurvige Figur, roter Lippenstift: Marilyn Monroe. Mit Filmen wie Blondinen bevorzugt (1953), Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) und Das verflixte 7. Jahr (1955) wurde sie weltberühmt. Mit Manche mögens heiß (1959) erreichte sie den Höhepunkt ihres Ruhms. Vom Waisenmädchen über ihre Karriere als Model, Pin-up-Girl und ersten Filmrollen bis hin zum Weltstar. Marilyn Monroes kurze Lebensgeschichte scheint wie ein Cinderella-Märchen ohne Happy End. Es ranken sich viele Mythen und Verschwörungstheorien um die Schauspielerin und ihr Leben. Wie wurde Norma Jean Baker zur weltbekannten Figur der Marilyn Monroe? War sie damit glücklich? Die Schauspielerin berichtet, wie aus der Eingebung eines jungen Mädchens, das früh erkannte, dass ihr Körper ihr Kapital war, ihrem Ehrgeiz, den Zwängen einer Epoche und aus den Wünschen der Filmproduzenten ein Sexsymbol geboren wurde. Marilyn fügt sich den Erwartungen der Regisseure und verkörpert anmutig die stereotype Blondine. Wie heutige Superstars aus der Retorte war Marilyn Monroe bereits eine von den Studiobossen erfundene Kunstfigur samt Schönheitsoperationen an Nase und Kinn. Die private Marilyn Monroe hatte mit dem Image des blonden Vamps und Dummchens wenig gemein. Die neue Biografie ist chronologisch erzählt und zeigt auch Bilder aus unserer Gegenwart, die verdeutlichen, welche Bedeutung der Mythos Monroe in unserer Vorstellungswelt bis heute besitzt. Dabei zeichnet die Dokumentation Marilyn Monroes Lebensweg nach und erzählt hintergründig vom Schönheitsdiktat und der Brutalität des Systems Hollywood, das bis ins 21. Jahrhundert fortbesteht. Allen Mordtheorien zum Trotz ist es am wahrscheinlichsten, dass Marilyn Monroe am Ende von ihrem eigenen Image erdrückt wurde und Selbstmord beging. Sie starb in der Nacht vom 4. auf den 5. August 1962 in Los Angeles.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Sigrid FaltinTrue
Lucia Moholy - Die Bauhaus-Fotografin
Lucia Moholy (1894-1989) war als Bauhaus-Fotografin eine Pionierin der Neuen Sachlichkeit. Ihre Fotografien prägen bis heute das Bild von der legendären Kunstschule. Nicht nur die Gebäude und Objekte fing sie ein, sondern auch den Geist und die Atmosphäre des Bauhauses. Lucias Ehemann László Moholy-Nagy wurde 1923 ans Bauhaus berufen. Gemeinsam arbeiteten sie dort, und László wurde berühmt als Erfinder des Fotogramms, eines Fotos ohne Film. Lucias Anteil daran wurde erst spät bekannt. Als die gebürtige tschechische Jüdin 1933 nach der Machtergreifung der Nazis Deutschland verlassen musste, konnte sie ihren wichtigsten Besitz, ihre Glasnegative, nicht mitnehmen. Sie hielt sich in London mühsam über Wasser und arbeitete für den britischen Geheimdienst an der Mikroverfilmung wertvoller Dokumente. Mit ihrer Vision von Mikrofilm als frei zugängliche Information für alle, gilt sie heute als Pionierin des Internets. Nach dem Krieg machte Lucia sich auf die Suche nach ihren Glasnegativen. Bauhausdirektor Walter Gropius (1883-1969), inzwischen bekannter Architekt und Professor in Harvard, mit dem sie befreundet war, hatte ihr verschwiegen, dass er die Glasnegative besaß und mit den Fotos das Bauhaus weltberühmt machte - ohne jemals Lucias Namen zu nennen. Erst nach langen Verhandlungen schickte Gropius ihr einen Teil der Glasplatten. Der Film erzählt Lucia Moholys abenteuerliche Geschichte und wie sich Künstler und Künstlerinnen in den USA und Europa bis heute von ihr inspirieren lassen. Eine Lucia-Moholy-Retrospektive wird nach Prag ab Februar 2025 auch im Fotomuseum Winterthur gezeigt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rodrigos Meisterwerk Konzert, Spanien 2024 Regie: Ute Feudel Musik: Joaquín Rodrigo - Vicente Martin y Soler - Isaac AlbénizTrue
Concierto de Aranjuez in València
Das Concierto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo zählt zu den populärsten Werken der neueren Musikgeschichte. 1940 wurde es in Barcelona uraufgeführt. Besonders der zweite Satz ist berühmt für seine von der Gitarre getragenen Melodie und zum Sinnbild spanischer Kultur und Leidenschaft geworden. Mit seinen unzähligen Cover-Versionen von Nana Mouskouri über Chet Baker bis Carlos Santana hat das Stück immer wieder die Genregrenzen der Klassik überschritten.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Das Begräbnis Victor Hugos Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Claire Doutriaux erzählt uns von dem außergewöhnlichen Begräbnis Victor Hugos am 1. Juni 1885. - Und wie jede Woche ... das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Galiläa, Israel Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Antje BehrTrue
Zu Tisch
Die Region Galiläa zählt zu den grünsten und fruchtbarsten Regionen Israels. Versteckt in den Hügeln liegt das ökologische Dorf Klil. Dort bereitet der Selbstversorger Alik Pelman Falafelbällchen und Tofu aus Ackerbohnen zu, den er mit Sesam paniert und goldbraun anbrät. Aliks Nachbarin Hagit Lidror sammelt wilde Kräuter wie Zaatar. Zu einer Gewürzmischung verarbeitet, schmeckt das Kraut, vermengt mit Olivenöl, besonders gut auf Pitabrot. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Henning RuttenTrue
Sansibar - Legende und Lebenslust
An den Stränden Sansibars kämpfen Frauen für ihre Unabhängigkeit. In Jambiani betreiben alleinerziehende Mütter eine erfolgreiche Schwammzucht. Die Sängerin Siti Amina modernisiert den traditionellen Taarab-Musikstil und thematisiert Frauenrechte. Die Farmerin Mwatima Chuma revolutioniert die Landwirtschaft mit biologischem Anbau und wirbt für den Verzicht auf Pestizide.
 16:9 HDTV
(The Gauntlet) Krimi, USA 1977 Autor: Michael Butler - Dennis Shryack Musik: Jerry Fielding Kamera: Rexford MetzTrue
Der Mann, der niemals aufgibt
Eigentlich sollte die Fahrt von Las Vegas nach Phoenix für den Polizisten Ben Shockley und die Zeugin, die er beschützen soll, kein Problem sein. Was der Cop nicht ahnt: Die schöne Augusta will gegen die Mafia aussagen und sein neuer Boss ist in den Fall verwickelt. Viele Leute haben Interesse daran, dass Ben und Augusta nicht am Ziel ankommen. Ein lebensgefährlicher Trip nimmt seinen Lauf...
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Clint Eastwood - The Last Legend) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Clélia Cohen Musik: Matteo Locasciulli - Andrea MoscianeseTrue
Clint Eastwood - Der Letzte seiner Art
Clint Eastwood steht seit mehr als 60 Jahren vor der Kamera. Seine beispiellose Karriere beginnt für den Sohn eines Stahlarbeiters aus San Francisco 1959 als Cowboy in der Westernserie Rawhide. Dann macht er als unbarmherziger Rächer in Sergio Leones Italowestern Für eine Handvoll Dollar (1964), Für ein paar Dollar mehr (1965) und Zwei glorreiche Halunken (1966) und als knallharter Polizist in Dirty Harry (1971) Furore. Nach unzähligen Action-Rollen, meist als wortkarger Macho, zeigt Eastwood in den 1990er Jahren als Darsteller und Regisseur eine einfühlsame, komplexere Seite. In der melancholischen Romanze Die Brücken am Fluss (1995) ist er der Liebhaber einer einsamen Farmersfrau, gespielt von Meryl Streep. Eastwood produziert den Film auch und führt Regie. Mit dem Westernepos Erbarmungslos (1992) und dem Box- und Sterbehilfedrama Million Dollar Baby (2004) kommt er in Hollywood mit mehr als 60 Jahren schließlich zu den höchsten Ehren. Seine vier Oscars gewinnt er als Produzent und Regisseur mit diesen beiden Werken. Fast jedes Jahr stellt er seither ein neues Regiewerk vor, darunter die Kriegsdramen Letters From Iwo Jima und Flags of Our Fathers (2006), den Polit-Film Invictus - Unbezwungen (2009), das Scharfschützendrama American Sniper (2014) oder Sully (2016) mit Tom Hanks als Pilot Chesley Sullenberger, dem 2009 eine spektakuläre Notwasserung gelang. 2021 kam Cry Macho in die Kinos, bei dem er Regie führte und die Hauptrolle spielte. Mit 94 Jahren hat Eastwood nichts an Leinwandpräsenz eingebüßt. In Cry Macho soll der Cowboy Mike Milo nach Mexiko fahren und den Sohn seines Chefs von dort in die USA bringen - gegen den Willen von dessen alkoholsüchtiger Mutter. In Hollywood genießt der Alt-Star Clint Eastwood längst Kultstatus; sein Spätwerk beeindruckt. Sein Gesicht erzählt eine bewegte Geschichte und trug schon in jungen Jahren zwei seiner Markenzeichen: charakteristische Falten und ein leicht verächtliches Lächeln im Mundwinkel. Ein Antlitz wie in Stein gemeißelt. Eastwood, so scheint es, gab es schon immer. Er ist Teil der amerikanischen Geschichte und eines Landes, zu dessen letzten Legenden er zählt. Der Dokumentarfilm erzählt Eastwoods einzigartige Karriere wie einen spannenden Roman, mit allen Hindernissen und Brüchen. Anhand von seltenem Archivmaterial und zahlreichen Filmausschnitten umreißt die Dokumentation Eastwoods gesamtes Schaffen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Eastwood Symphonic - Auditorium de Lyon) Konzert, Frankreich 2022 Regie: Fabien Raymond Gäste: Andrew McCormack - Chris Higginbottom - Quentin Collins - Brandon Allen Musik: Ennio Morricone - Clint Eastwood - John Williams - Kyle Eastwood - Michael Stevens - Lalo Schifrin - Lennie NiehausTrue
Eastwood Symphonic: Vater und Sohn
Für eine Handvoll Dollar (1964) Zwei glorreiche Halunken (1966) Im Auftrag des Drachen (1975) Die Brücken am Fluß (1995) Letters from Iwo Jima (2006) Flags of Our Fathers (2006) Der fremde Sohn (2008) Eastwoods Ouverture Erbarmungslos (1992) Dirty Harry (1971) Gran Torino (2008) Calahan (1973) Bird (1988) Als 13-Jähriger spielte Kyle Eastwood neben seinem Vater Clint in Honkytonk Man (1982), einem Film über einen schwer erkrankten Country-Sänger, der vom großen Erfolg in Nashville träumt - ein erster Vorgeschmack auf eine Karriere, die Musik und Film vereint? Tatsächlich wurde Kyle als talentierter Jazz-Kontrabassist mit mehreren Alben und erfolgreichen Tourneen ebenso bekannt wie als Komponist von Film-Soundtracks. Er schrieb oder arrangierte die Musik zu Kinoerfolgen seines Vaters, wie Rookie - Der Anfänger (1990), Mystic River (2003), Million Dollar Baby (2004), Flags of Our Fathers (2006), Letters from Iwo Jima (2006), Der fremde Sohn (2008), Gran Torino (2008), Invictus (2009) und Jersey Boys (2014). Eastwood Symphonic ist die Hommage eines Sohnes an seinen Vater, der selbst nicht nur Schauspieler und Regisseur, sondern auch Musiker ist. Ein musikalisches Roadmovie, das in Zusammenarbeit mit Gast Waltzing entstand und von Kyle Eastwood, seinem Quintett und dem Orchestre national de Lyon unter der Leitung von Stephen Bell beim Festival Lumière in Lyon auf die Bühne gebracht wurde. Wie Plansequenzen folgen die schönsten Themen bekannter Eastwood-Filme aus den Jahren 1964 bis 2008 aufeinander, womit zugleich Regisseuren und Komponisten, Arrangeuren und Dirigenten aus der Klassik- und Jazzszene Anerkennung gezollt wird. Eastwood Symphonic: Vater und Sohn zeigt zwischen den Stücken des Konzerts vom 19. Oktober 2022 in der Lyoner Oper jeweils Ausschnitte aus einem Interview mit Kyle und Clint Eastwood. So erzählt der Film die Geschichte einer Beziehung zwischen Vater und Sohn, zwischen Musik und Kino.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 06.04.

14:15 Urlaubsschein nach Paris
Musik - 90 Min
(Eastwood Symphonic - Auditorium de Lyon) Konzert, Frankreich 2022 Regie: Fabien Raymond Gäste: Andrew McCormack - Chris Higginbottom - Quentin Collins - Brandon Allen Musik: Ennio Morricone - Clint Eastwood - John Williams - Kyle Eastwood - Michael Stevens - Lalo Schifrin - Lennie NiehausTrue
Eastwood Symphonic: Vater und Sohn
Für eine Handvoll Dollar (1964) Zwei glorreiche Halunken (1966) Im Auftrag des Drachen (1975) Die Brücken am Fluß (1995) Letters from Iwo Jima (2006) Flags of Our Fathers (2006) Der fremde Sohn (2008) Eastwoods Ouverture Erbarmungslos (1992) Dirty Harry (1971) Gran Torino (2008) Calahan (1973) Bird (1988) Als 13-Jähriger spielte Kyle Eastwood neben seinem Vater Clint in Honkytonk Man (1982), einem Film über einen schwer erkrankten Country-Sänger, der vom großen Erfolg in Nashville träumt - ein erster Vorgeschmack auf eine Karriere, die Musik und Film vereint? Tatsächlich wurde Kyle als talentierter Jazz-Kontrabassist mit mehreren Alben und erfolgreichen Tourneen ebenso bekannt wie als Komponist von Film-Soundtracks. Er schrieb oder arrangierte die Musik zu Kinoerfolgen seines Vaters, wie Rookie - Der Anfänger (1990), Mystic River (2003), Million Dollar Baby (2004), Flags of Our Fathers (2006), Letters from Iwo Jima (2006), Der fremde Sohn (2008), Gran Torino (2008), Invictus (2009) und Jersey Boys (2014). Eastwood Symphonic ist die Hommage eines Sohnes an seinen Vater, der selbst nicht nur Schauspieler und Regisseur, sondern auch Musiker ist. Ein musikalisches Roadmovie, das in Zusammenarbeit mit Gast Waltzing entstand und von Kyle Eastwood, seinem Quintett und dem Orchestre national de Lyon unter der Leitung von Stephen Bell beim Festival Lumière in Lyon auf die Bühne gebracht wurde. Wie Plansequenzen folgen die schönsten Themen bekannter Eastwood-Filme aus den Jahren 1964 bis 2008 aufeinander, womit zugleich Regisseuren und Komponisten, Arrangeuren und Dirigenten aus der Klassik- und Jazzszene Anerkennung gezollt wird. Eastwood Symphonic: Vater und Sohn zeigt zwischen den Stücken des Konzerts vom 19. Oktober 2022 in der Lyoner Oper jeweils Ausschnitte aus einem Interview mit Kyle und Clint Eastwood. So erzählt der Film die Geschichte einer Beziehung zwischen Vater und Sohn, zwischen Musik und Kino.Urlaubsschein nach Paris
 Untertitel HDTV
20:15 Der Mann, der niemals aufgibt
Musik - 105 Min
(Eastwood Symphonic - Auditorium de Lyon) Konzert, Frankreich 2022 Regie: Fabien Raymond Gäste: Andrew McCormack - Chris Higginbottom - Quentin Collins - Brandon Allen Musik: Ennio Morricone - Clint Eastwood - John Williams - Kyle Eastwood - Michael Stevens - Lalo Schifrin - Lennie NiehausTrue
Eastwood Symphonic: Vater und Sohn
Für eine Handvoll Dollar (1964) Zwei glorreiche Halunken (1966) Im Auftrag des Drachen (1975) Die Brücken am Fluß (1995) Letters from Iwo Jima (2006) Flags of Our Fathers (2006) Der fremde Sohn (2008) Eastwoods Ouverture Erbarmungslos (1992) Dirty Harry (1971) Gran Torino (2008) Calahan (1973) Bird (1988) Als 13-Jähriger spielte Kyle Eastwood neben seinem Vater Clint in Honkytonk Man (1982), einem Film über einen schwer erkrankten Country-Sänger, der vom großen Erfolg in Nashville träumt - ein erster Vorgeschmack auf eine Karriere, die Musik und Film vereint? Tatsächlich wurde Kyle als talentierter Jazz-Kontrabassist mit mehreren Alben und erfolgreichen Tourneen ebenso bekannt wie als Komponist von Film-Soundtracks. Er schrieb oder arrangierte die Musik zu Kinoerfolgen seines Vaters, wie Rookie - Der Anfänger (1990), Mystic River (2003), Million Dollar Baby (2004), Flags of Our Fathers (2006), Letters from Iwo Jima (2006), Der fremde Sohn (2008), Gran Torino (2008), Invictus (2009) und Jersey Boys (2014). Eastwood Symphonic ist die Hommage eines Sohnes an seinen Vater, der selbst nicht nur Schauspieler und Regisseur, sondern auch Musiker ist. Ein musikalisches Roadmovie, das in Zusammenarbeit mit Gast Waltzing entstand und von Kyle Eastwood, seinem Quintett und dem Orchestre national de Lyon unter der Leitung von Stephen Bell beim Festival Lumière in Lyon auf die Bühne gebracht wurde. Wie Plansequenzen folgen die schönsten Themen bekannter Eastwood-Filme aus den Jahren 1964 bis 2008 aufeinander, womit zugleich Regisseuren und Komponisten, Arrangeuren und Dirigenten aus der Klassik- und Jazzszene Anerkennung gezollt wird. Eastwood Symphonic: Vater und Sohn zeigt zwischen den Stücken des Konzerts vom 19. Oktober 2022 in der Lyoner Oper jeweils Ausschnitte aus einem Interview mit Kyle und Clint Eastwood. So erzählt der Film die Geschichte einer Beziehung zwischen Vater und Sohn, zwischen Musik und Kino.Urlaubsschein nach Paris
Der Mann, der niemals aufgibt
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?