10:30
Hans hat Grund, zu feiern - er soll befördert werden: ein vierter Stern und 300 Euro mehr im Monat. Geld, mit dem er seiner Tochter Nelly bei der Finanzierung ihres Studiums helfen kann. Zur Feier des Tages lädt er sie zum Essen ein. Auf dem Heimweg werden beide von zwei jungen Männern angepöbelt, Nelly wird auch begrapscht. Als Hans den Übergriff realisiert, brennen ihm die Sicherungen durch. Er schlägt einen der Jungs krankenhausreif. Hans selbst ruft seine Kollegen an den Tatort und wird zu einem besonders schwierigen Fall für die Polizisten vom PK 21: Geht Hans Reaktion in dieser Härte noch als Notwehr durch - oder kommen die Kollegen am Ende zu einem anderen Urteil, das ihn seine Karriere kosten könnte? Sein Opfer ist schwer verletzt, und eine Augenzeugin belastet Hans zusätzlich. Zumindest für Nellys Mutter Marion ist Hans ein Held. Und so erwächst aus den Trümmern dieses Katastrophenabends ein zartes Pflänzchen der Hoffnung für ihn. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15
Der renommierte Hochschulprofessor Wolf Kessen liegt erschlagen in seinem Wohnzimmer, doch die Ermittler finden keinerlei Einbruchspuren. Mit den ehrgeizigen Eltern der Studenten ist Kessen nicht selten aneinandergeraten. Das Ehepaar Schacke hat Kessen kürzlich keine Wahl gelassen, den Sicherheitsdienst rufen zu müssen. Es besteht der Verdacht, dass sie sich nun dafür radikal gerächt haben. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
10:25
Putins geopolitisches Denken folgt einer im Westen kaum bekannten Doktrin: Ziel ist es, die fünf Meere rund um Russland - Ostsee, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer, Asowsches Meer und Weißes Meer - in eine geopolitisch zusammenhängende Einflusssphäre zu integrieren. Die Annexion der Krim, der Krieg in Georgien, die militärische Aggression gegen die Ukraine oder auch Russlands Rolle im Südkaukasus - all diese Ereignisse folgen einem größeren strategischen Muster.
11:25
10:25
Frank Jansen steht vor dem Nichts. Als in der Klebstofffabrik Flott aufgrund der wirtschaftlichen Lage auf einmal enormer Leistungsdruck herrscht, wendet sich seine beste Freundin und Kollegin Laura Gneise gegen ihn. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:30
Lydia Bunt ist entsetzt: Ihr Mann Torben hat in ihrem Tagebuch gelesen, dass sie keine Kinder haben möchte. Dabei hat sich Torben nichts sehnlicher gewünscht als Nachwuchs. Er wendet sich von seiner Frau ab. Bald darauf muss Lydia notoperiert werden. Noch am Krankenbett teilt ihr Torben mit, dass er sich scheiden lassen will. Lydia fällt in ein tiefes Loch, bis sie kurze Zeit später erfährt, dass sie Opfer eines furchtbaren Verbrechens wurde. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:00
Pensionisten sollen zahlen - wie die Regierung das Budget auf Kosten der Ältesten sanieren will Wenn Krankheit existenziell wird - wie risikoreich ist es, als Selbstständiger krank zu werden? Bröckelnde Alpenidylle - Klimawandel setzt Wanderwegen und Berghütten zu Die Sendung präsentiert alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und mehr. Darüber hinaus Kommentare, Interviews und Hintergründe zu nationalen und internationalen Themen.
11:35