10:30
Franzi sagt vor Gericht als Zeugin in einem Vergewaltigungsfall aus und muss bestürzt feststellen, dass die Glaubwürdigkeit des Opfers ausgerechnet von ihrem Mann Philipp angezweifelt wird. Die beiden stecken ohnehin in einer handfesten Ehekrise. Denn Franzi hat allen Grund zu der Annahme, dass Philipp sie betrügt. Schon seit Langem hat er engen Kontakt zu der Anwältin Nicole Fink, und Franzi glaubt, dass die beiden sich nicht nur beruflich sehen. Vor Monaten hatte Franzi bei einem Einsatz die vergewaltigte Julia Schneider aufgefunden, zum EKH begleitet und mit ihr die Anzeige gegen den Koch Jacques Messmer aufgenommen. Vor Gericht verfolgt die Anwältin von Messmer, Nicole Fink, eine klare Strategie: Es gab sexuellen Kontakt zwischen Messmer und Julia Schneider - in gegenseitigem Einvernehmen. Fink stellt in ihrer Vernehmung auch Franzis Integrität infrage. Irritiert, weil sich der Angriff persönlich anfühlt, behält Franzi jedoch vorerst ihre Professionalität. Doch Philipps Auftauchen vor Gericht wirft sie aus der Bahn. Er attestiert Julia Schneider eine labile, nymphomane Persönlichkeit. Dann streitet er auch noch ab, dass er und Nicole Fink sich persönlich kennen. In Franzis Augen aber hat er ein Gefälligkeitsgutachten für die Verteidigung erstellt, und auch ihr Verdacht, dass er sie betrügt, erhärtet sich. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15
Ein wie aus der Zeit gefallener Mann liegt tot in einer Straße. Das SOKO-Team findet außer einem Schlüssel nur eine Streichholzschachtel bei ihm, die sie zum Gasthof Engel führt. Die Kommissare befragen die Gasthofbesitzerin Doris Engel. Wie sich herausstellt, ist der tote Unbekannte ihr Sohn. Er ist vor einigen Tagen aus einer 18-jährigen Haft aus einem Gefängnis in Indonesien entlassen worden. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
11:00
Heute tauschen Raphaela (28) und Sandra (29) die Familien Raphaela (28) und André (31) lieben den alternativen Hippie-Lebensstil. Und der macht auch vor der Ernährung nicht halt: Tierische Produkte haben auf ihren Tellern nichts verloren. Sandra ist 29 Jahre alt und arbeitet in einer Wäscherei. Ihr Lebensgefährte David (35) ist eigentlich ihr Traummann, wenn er nicht so viel an Tablet, Handy und Laptop hängen würde. Einmal für zehn Tage raus aus dem Alltag und hinein in eine Gastfamilie. Die Dokusoap zeigt jeweils zwei Frauen beim Tausch ihrer persönlichen Umgebung. Um zurecht zu kommen haben sie nur wenige Informationen über die jeweils andere Familie. Da prallen häufig Gegensätze aufeinander...
12:55
Der 33-jährige Kinderpfleger Ben ist dem Alkohol verfallen, er hat seinen Job verloren und seine Freunde haben sich von ihm abgewandt. Rainer (51) hat nie richtig gearbeitet, jetzt will er seinen acht Kindern ein Vorbild sein und einem Beruf nachgehen - doch schafft er den Sprung auf die Bühne als DJ Leise? Carola hat sich von Stefan getrennt, allein ist die dennoch nicht.
10:25
Seit dem 19. Jahrhundert ist Rattan auch in Europa aus der Inneneinrichtung kaum wegzudenken. Durch das Schrumpfen der Primärwälder in Südostasien wurde das Naturprodukt in den vergangenen Jahrzehnten jedoch immer teurer. Nun wurden die Gebiete aufgeforstet und Menschen wie Touly in der Rattanverarbeitung ausgebildet. Für die Königsstadt Luang Prabang soll die Handwerkerin eine Buddha-Büste anfertigen.
11:25
10:30
Matthias und Ilona Neuhaus bangen um das Leben ihrer Tochter Katinka: Die 17-jährige ist Opfer einer Geiselnahme geworden. Doch als die Schülerin aus den Händen ihres Entführers befreit werden kann, ist nichts mehr wie zuvor. Katinka verteidigt den Geiselnehmer Bernd Kaluski und verliebt sich sogar noch in dessen jüngeren Bruder Tonio. Steckt die 17-jährige etwa mit den obskuren Brüdern unter einer Decke? In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:35
Im 1.300 Seelenort Eppenheim ist nichts mehr, wie es mal war. Die 20-jährige Luisa Heinemann wird von einem Unbekannten angefahren und stirbt. Ihr Vater Ferdi schwört Rache. Der Landwirt ist sich sicher, dass Daniel Greiter, der Ex-Freund seiner Tochter, sie vorsätzlich getötet hat. Bei dem Versuch, den vermeintlichen Täter zu überführen, entwickelt sich der 55-Jährige zum Dorftyrannen, unter dem vor allem seine Familie zu leiden hat. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:40
11:10
Die Reportage Sport statt Gewalt zeigt, wie engagierte Menschen in Wiener Vereinen versuchen, Kinder und Jugendliche mit Sport auf dem richtigen Weg zu halten und ein Abrutschen ins Kriminal zu verhindern. Egal ob beim Boxen, beim Fussball oder beim Basketball, wer Sport macht und dabei Freunde findet, kommt vielleicht weniger oft aus Langeweile auf dumme Ideen. Dabei gehen die Vereine unterschiedliche Wege. Im Ottakringer Boxclub Bounce stehen Regeln, Disziplin und hartes Training im Vordergrund. Einen anderen Ansatz verfolgt die Käfigleague der Wiener Caritas. Zu den niederschwelligen Fussballterminen im Park kann jeder kommen. Hier geht es darum die Kinder überhaupt einmal zu erreichen und Vertrauen aufzubauen. Zuhören steht auch ganz oben bei Basketballer Mohammad Yaseen und seinem Verein Basketball Plus. Das Plus steht für Mentale Gesundheit und die will er über den Sport vermitteln. Der Gesundheits-Coach, der selbst Fluchterfahrung hat, fängt so eine große Anzahl von Jugendlichen auf - mit Sport und Spaß beim Basketball. Ein Film von Barbara Lupac für das Landesstudio Wien