21:45
Ein Mädchen wird tot im Park gefunden. Aufgebahrt. Fast liebevoll. Bei sich hatte das Opfer eine Zeugenvorladung zu einem Verfahren ihrer Adoptiveltern gegen das Jugendamt Wiesbaden. Der Leiter soll bei der Adoption den Alkoholismus der leiblichen Mutter verschwiegen haben. Hat er das Mädchen ermordet, um seine Lügen zu schützen? Doch als Reuther im Keller der Adoptiveltern einen kargen Kerker entdeckt, nimmt der Fall eine scharfe Wendung. Das Lehrerpaar Marta und Jens Heswald gerät in Erklärungsnot. Das tote Mädchen litt am FASD-Syndrom, hatte unkontrollierbare Wutausbrüche und eine schwierige Persönlichkeit. Dann tun die Ermittler die leibliche Mutter Agnes auf. Die Trinkerin wird verdächtigt, ihre Tochter im Affekt getötet zu haben. Kurz vor ihrem Tod hatte Lucy ihren Freund Timmy Offner allerdings betrogen. Hat er sie aus Eifersucht getötet? Vor zehn Jahren verliess Staatsanwalt Bernd Reuther Wiesbaden, weil er in einen Unfall verwickelt war, bei dem eine Frau getötet und seine eigene Frau schwer verletzt wurde. Nun kehrt er als Oberstaatsanwalt zurück. Sein Sohn Thomas, der nicht gut auf seinen Vater zu sprechen ist, muss als Hauptkommissar im Morddezernat mit ihm zusammen arbeiten. Das ist für beide nicht immer einfach.
22:45
20:15
Das sexy Finale der phänomenal erfolgreichen S&M-Trilogie mit Jamie Dornan und Dakota Johnson: Nach ihrer Traumhochzeit bedrohen Ana und Christian Schatten aus der Vergangenheit. Verliebt, verlobt, verheiratet: Anastasia Steele (Dakota Johnson) hat ihren Christian Grey (Jamie Dornan) endlich in den Hafen der Ehe geführt. Doch schon kurz nach den Flitterwochen in Frankreich drohen die Schatten der Vergangenheit die beiden einzuholen: Christian hat noch immer Kontakt zu seiner S&M-Lehrmeisterin Elena Lincoln. Und dann will sich auch noch Anas Ex-Boss Jack Hyde (Eric Johnson) an ihr rächen.
22:25
20:15
22:15
Die Kamerateams kehren ins Frankfurter Bahnhofsviertel zurück und porträtieren die Lage vor Ort. Dabei lernen sie Nina kennen: Die 30-Jährige lebt seit zwei Jahren im berüchtigten Viertel, seit vier Jahren ist sie von harten Drogen abhängig. Durch die Sucht hat sie alles verloren - sogar ihren Sohn. Dieser wächst bei der Familie des Vaters auf und auch zu den eigenen Eltern hat Nina keinen Kontakt mehr. Hartes Deutschland schaut hin, wenn andere weggucken. Die Doku-Reihe reist an die gefährlichsten Brennpunkte Deutschlands. Hier regieren Drogen und das organisierte Verbrechen. Die Menschen leben ein Schattendasein auf der Suche nach dem nächsten Schuss – vor der Kamera erzählen sie ihre persönliche Geschichte.
21:45
22:40
In dieser Folge von Agree to Disagree! erforscht Bertolt Meyer die Ursachen und Behandlung von Depressionen - einer der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Im Berliner Techno-Club Tresor, einem Ort, der zwischen Ekstase und Dunkelheit schwebt, führt er Gespräche mit Professor Ulrich Hegerl, Psychiater und Vorstand der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, und dem Verhaltenstherapeuten und Autor Thorsten Padberg. Beide vertreten gegensätzliche Positionen: Während Hegerl Depression als biologische Erkrankung sieht, die oft mit Antidepressiva behandelt wird, betont Padberg die Rolle von Umweltfaktoren und plädiert für eine medikamentenfreie Behandlung. Die Episode beleuchtet nicht nur diese konträren Sichtweisen, sondern zeigt auch neue Forschungsergebnisse. So wird in einer Studie von Professor Iris-Tatjana Kolassa an der Universität Ulm der Zusammenhang zwischen Depressionen und Mitochondrien, den sogenannten Kraftwerken unserer Zellen, untersucht. Meyer diskutiert die Wirksamkeit von Antidepressiva, die Wichtigkeit von Psychotherapie und alternative Ansätze wie psychedelische Substanzen. Agree to Disagree! zeigt, wie vielschichtig und kontrovers das Thema Depression ist - und wie unterschiedlich die Antworten auf die Frage, was wirklich hilft, ausfallen können.
22:00
Eine Familie wird nachts von einer dreiköpfigen Diebesbande überfallen, die ihr Haus verwüsten. Die Eltern und ihre 14-jährige Tochter haben davon jedoch nichts mitbekommen. Die Ermittler finden heraus, dass sie mit Lachgas betäubt wurden. Außerdem wurde das Mädchen von einem der Täter vergewaltigt. Die Intelligence Unit findet heraus, dass die Diebe Einbrüche im ganzen Land begangen haben - immer mit demselben Vorgehen. Erin vermutet, dass das Gas aus der Drogenszene stammt und bittet eine alte Freundin um Hilfe. Sie gibt der Polizistin einen Hinweis auf einen Verkäufer von Lachgas. Dieser behauptet, er hätte die Behälter einem Mann auf einer Party abgekauft. Voight verlangt von ihm, eine Party zu organisieren und seinen Zulieferer dort hinzulocken. Der Plan geht auf, doch als der Hauptverdächtige in Untersuchungshaft sitzt, gibt es einen weiteren Einbruch mit Vergewaltigungsopfer. Die junge Frau wurde vom Gas nicht komplett außer Gefecht gesetzt und kann die Täter als zwei Latinos und einem weißen Mann mit Bart beschreiben. Aber Olinsky kommen Zweifel: Wieso wurde die Studentin mit einer kleinen Wohnung und geringem Einkommen überhaupt überfallen? Sie passt nicht zu den bisherigen Opfertypen. Dann verlässt das vermeintliche Opfer plötzlich unerlaubt das Krankenhaus... Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.
22:55
Voight und seine Kollegen von der Intelligence Unit nehmen den Drogendealer Rory Jenson in den Fokus. Der als besonders skrupellos geltende Großlieferant hat geschäftliche Verbindungen in der ganzen Stadt und soll möglichst komplett ausgeschaltet werden. Das Team konzentriert sich zunächst auf die kleinen Straßendealer und verhaftet einige Mitglieder einer lokalen Gang. Dadurch gerät Eddie, der Voight wichtige Informationen zu dem Drogenring gegeben hat, in Lebensgefahr... Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.