04:55
Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen noch nach Jahren die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie Personen, die das Geschehen bezeugen können, berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Durch die Analyse von Schnappschüssen einer Klippen-Ansicht kommen die Ermittelnden einem Mord auf die Spur ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
05:30
04:35
05:05
Mit dem James-Webb-Teleskop (JWST) hat eine neue Ära in der Astronomie begonnen, in der sich unser Verständnis des Kosmos grundlegend verändert wird. Das derzeit größte und komplexeste Weltraumteleskop, dessen Entwicklung 25 Jahre gedauert hat, ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen, der europäischen und der kanadischen Raumfahrtbehörde (NASA/ESA/CSA). Dank der vier hochmodernen Instrumente an Bord kann das JWST weiter ins Universum blicken als sein Vorgänger Hubble und liefert seit seinem Start Ende 2021 spektakuläre Bilder und Spektren, die bereits erste neue Erkenntnisse zulassen. Um den Ursprung des Universums besser zu verstehen, sucht das JWST nach Galaxien und Sternen, die kurz nach dem Urknall aufgeleuchtet sind. Auch einem weiteren Rätsel der Menschheit wollen die Forscher auf den Grund gehen: Gibt es Leben im All? Mit Hilfe der empfindlichen Infrarot-Instrumente können Daten über chemische und physikalische Eigenschaften auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gesammelt werden. Dadurch war es erstmals möglich, Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Außerdem machte das JWST bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung felsiger Exoplaneten, die unserer Erde ähneln. Selbst durch interstellaren Staub kann das Teleskop blicken und somit Wissenschaftlern die Erforschung der faszinierenden supermassereichen Schwarzen Löcher ermöglichen. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.
03:55
Liz Gilbert steht nach ihrer Scheidung vor den Trümmern ihres vermeintlich perfekten Lebens. Sie flieht nach Italien, um noch einmal von vorne anzufangen. Dort erfährt sie, wie glücklich Essen machen kann. Ihr nächster Schritt zur Heilung führt nach Indien, wo sie im Ashram meditiert. Und in Bali erkennt sie, dass das Leben noch viele Wunder für sie bereithält.
06:15
Wintersportorte ohne Skipisten; Bartgeier und Wölfe, die in ihre ursprünglichen Lebensräume zurückkehren; eine Sennerin, die in der Einfachheit ihr Glück findet: Die Alpen sind im Wandel. Vor über einem Jahrzehnt war Obsteig in Tirol tief gespalten: Die einen kämpften für den Ausbau des Skigebiets, vor allem die Jüngeren setzten sich für ein radikales Umdenken ein und wollten sogar den alten Lift rückbauen. Heute steht fest, sie retteten den Tourismus. Es gibt keine Schneesicherheit mehr in den Alpen. Vor allem tiefer gelegene Ortschaften leiden darunter. Jahrzehntelang hatten sie auf den Wintersport gesetzt, doch im Zuge des Klimawandels bleibt der Schnee zunehmend aus. In Obsteig hat der Wandel rechtzeitig stattgefunden. Der Ort gehört nun zu den Tiroler Gemeinden, die sich Bergsteigerdörfer nennen und sich dem Natur- und Ressourcenschutz verschrieben haben. Pistenraupen und Schneekanonen: Fehlanzeige. Dafür weitestgehend unberührte Natur, sportive Menschen sowie Erholung suchende Wellnessurlauber - und das nicht nur im Winter. Der Schweizer Biologe David Gerke ist Schafzüchter von Beruf - und überzeugter Wolfschützer. Eigentlich unvereinbar, denn gerade die Nutztierzüchter gehen gegen die Wiederansiedlung der Raubtiere auf die Barrikaden und fordern deren Abschuss. Allein im Kanton Wallis werden im Jahr 2022 139 Wolfsangriffe gezählt und 415 Nutztiere gerissen. Sennerin Martina Fischer hat ihren Traum wahr gemacht: Sie bewirtschaftet während der Sommermonate eine Alm. Ihren früheren Beruf als Krankenpflegerin hat sie längst aufgegeben. Nun betreut sie zusammen mit ihrem Partner über 100 Rinder und ein Dutzend Ziegen. Empfindet sie den Wandel der Alpen als Einschnitt, oder sind die Berge für sie noch ein Stück heile Welt?
05:00
05:20
Heiko Schäfer verliert von einem auf den anderen Tag seine Frau und seine Arbeit - alles nur wegen eines nicht bestandenen Treuetests! Doch Heiko ist sich keiner Schuld bewusst. Langsam wird ihm klar, dass die Treuetestagentur ein mieses Spiel treibt. Der skrupellosen Agenturchefin Lydia Ansbach geht es nur darum, möglichst viel Profit zu machen. Heiko Schäfer nimmt den juristischen Kampf gegen die Agentur auf. Doch kann er seine Ehe noch retten? In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
01:30
08:30
Das Rennen in Vojens ist die letzte Veranstaltung in dieser Saison. Der Australier Brady Kurtz hat die letzten vier Wettkämpfe in Folge gewonnen und belegt mit 165 Punkten den ersten Platz in der Gesamtwertung. Der fünffache Weltmeister Bartosz Zmarzlik ist ihm mit 162 Punkten auf den Fersen. Diese Situation kündigt ein äußerst spannendes Saisonende an. Ein kleiner Fehler kann über die Weltmeisterschaft entscheiden.