05:00
05:30
Finnja, aus der Nähe von Bremen, ist 13 Jahre alt und liebt Pferde & Shows. Deshalb ist das Showreiten ihre Leidenschaft. Finnja bereitet eine neue Reitershow mit vor, an der sie mit ihrem Pony Missy teilnehmen will. Missy ist erst seit einem Jahr auf dem Pferde-Hof am Brink und sehr scheu. Die Stute kam aus einer schlechten Haltung und wurde von Finnja wieder aufgepäppelt. Ob die scheue Missy und Annika es schaffen, fehlerfrei bei der Show zu reiten? Tipps und Tricks rund ums Show-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.
04:30
In Oregon sind Hunderte von Menschen an einer mysteriösen Vergiftung erkrankt. Nur ganz allmählich können die Gesundheitsbehörden das Rätsel lösen, in das eine religiöse Sekte verwickelt ist. Ein weiterer Fall: Madalyn Murray, die Vorsitzende einer Atheisten-Vereinigung, und zwei ihrer Kollegen sind verschwunden. Der Fund einer Leiche ohne Kopf und Hände entdeckt eine schreckliche Wahrheit. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
05:05
Die 19-jährige Jane Lewis und ihr Freund verirren sich bei einem Campingausflug in Virginia und schlafen schließlich in ihrem Auto. Sie werden von einem bewaffneten Mann in Tarnuniform überfallen, der Jane mehrmals vergewaltigt. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
04:00
Die Sozial-Reportage Hartz, Rot, Gold zeigt das Leben in zwei der ärmsten Städte Deutschlands: Gelsenkirchen im Ruhrgebiet und Bremerhaven an der Nordseeküste. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.
05:20
Ein Mann, der alte Leute um ihre Ersparnisse brachte, wird in eine Falle gelockt. Ein Student verdankt sein Leben der Fehlfunktion eines Geräts. Ein Bäcker hat den Teufel persönlich im Backofen gesehen und eine junge Frau verflucht ihre Kosmetikerin. Bei allen Fällen stellt sich die Frage: Wahr oder nicht? Fakt oder Fiktion? Diese Serie stellt die Vorstellungskraft der Zuschauer auf die Probe. Welche der fünf gezeigten Filme zeigen wirklich paranormale Phänomene, wie Geistererscheinungen, Reinkarnationen oder auch Außerirdische, und welche sind reine Erfindung? Die Auflösung verrät Moderator Jonathan Frakes (Star Trek) jeweils am Ende der Sendung.
04:48
05:25
Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge. Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das produktives Scheitern: Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial. Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.
02:15
05:15
Bei den Nissens brennt die Luft. Die 16-jährige Tabea setzt sich über alle Verbote ihrer Mutter Flora hinweg. Als ungefragt auch noch Tabeas Freund Tim in die enge Wohnung zieht, eskaliert die Situation. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.