05:00
Dolce Vita ganz nah! Eine Reportage über deutsche Urlauber am größten See Italiens. Der Gardasee, ein Magnet für Reisende weltweit, zieht immer mehr Besucher an. Doch der Boom bringt die Kapazitäten ans Limit. Marko und seine Freunde aus München sind mit dem Auto in weniger als fünf Stunden am Ziel. Die sportbegeisterte Truppe hat auf einem Campingplatz ihr Basislager aufgeschlagen und will sich auf die neuen Radwege und -trails stürzen. Marko schwärmt: Auf dem Wasser kannst du kiten, surfen, segeln, und in den Bergen kannst du klettern, wandern oder mountainbiken. Deshalb kommen wir immer wieder. Besonders früh morgens haben sie die schönsten Trails fast für sich allein. An anderen Orten herrscht dichtes Gedränge. Sirmione im Süden des Sees platzt fast aus den Nähten. Bei einer Einwohnerzahl von 8000 verzeichnet die Gemeinde jährlich 1,36 Millionen Übernachtungen. Entlastungsmaßnahmen werden daher dringend geprüft. Aber es gibt sie noch, die ruhigen Ecken und Geheimtipps rund um den Gardasee - wie beispielsweise die historische Limonaia, die Zitronenplantage von Fabio Gandossi. Seit dem 16. Jahrhundert wird dort der Zitronenlikör Limoncello hergestellt. Als einer der letzten seiner Art sagt Fabio: Geht es den Zitronen gut, geht es mir auch gut, obwohl er leider auch die schlechten Ernten miterlebt. Die Nähe zu Deutschland macht die Region besonders für Bayern und Baden-Württemberger attraktiv und lässt den Immobilienmarkt boomen. Maklerin Christina Rossi hat sich auf deutschsprachige Kunden spezialisiert. Ihr aktuelles Highlight: ein sieben Hektar großes Anwesen mit Gästehaus, Pool, Tennisplatz, eigenen Weinbergen und grandiosem Seeblick - für satte sechs Millionen Euro. Wesentlich bescheidener, aber nicht weniger glücklich sind die deutschen Auswanderer Kai Aufrecht und Lucie Pfeiffer. Ihr Paradies: ein kleines Haus mit großem Grundstück am Ende einer Forststraße hoch über dem See. Dort oben bleibt der Touristentrubel fern.
05:30
04:40
Am 20. Juni 1978 findet Mark Fair seine Verlobte Karla Brown in der 12.000-Seelen-Stadt Wood River in Illinois in ihrem gemeinsamen Haus ermordet auf: auf ihren Knien, von der Taille abwärts nackt, die Hände auf den Rücken gefesselt, den Kopf in einem mit Wasser gefüllten Wäschekorb. Das jüngste Opfer einer Reihe von Sexualmorden, wie Sergeant Eldon McEuen vermutet. Er zieht Alva Busch, den Tatort-Experten der Illinois State Police, hinzu. Busch findet schnell heraus, dass die Tote absichtlich in der vorgefundenen Weise arrangiert wurde. Das Kabel, mit dem sie gefesselt wurde, ist zu locker - sie hätte sich befreien können. Da es in der Waschküche keine Blutspuren gibt, kann der Mord nicht hier ausgeführt worden sein. Als die Polizei den Mann verhaftet, der für die vorangegangene Mordserie verantwortlich ist, findet man keine Verbindung zu Karlas Tod. Auch die Ermittlungen gegen mehrere andere Verdächtige - darunter Paul Main und John Prante, die am Abend vor der Tat während einer Party im Haus von Karla und Mark aufgefallen waren - bleiben ergebnislos. Zwei Jahre lang bleibt der Mordfall Karla Brown ungelöst. 1980 erfährt Alva Busch von einem neuen Verfahren zur dreidimensionalen Auswertung von Tatort-Fotos und lässt die Bilder des Brown-Falls von Dr. Homer Campbell, dem forensischen Odontologen der University of Arizona, untersuchen. Dieser stellt eine entscheidende Frage: Was ist mit den Bisswunden? Diese wichtige Spur war bisher übersehen worden. Karlas Exhumierung wird angeordnet, eine zweite Autopsie durchgeführt. Ein detailliertes Täterprofil des FBI-Profilers John Douglas bringt wieder Paul Main und John Prante ins Spiel. Tatsächlich stimmen die Bisswunden mit Prantes Gebiss überein: Fünf Jahre nach dem Mord an Karla Brown wird er schuldig gesprochen und zu 75 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 5. August 1996 lässt die 39-jährige Kathy Sagusti in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Easton, Pennsylvania, eine Stichwunde behandeln. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
05:30
03:45
Von Inspektor Clouseau fehlt sein geraumer Zeit jede Spur. Jetzt soll ausgerechnet sein ewiger Rivale Inspektor Dreyfus herausfinden, wo er steckt. Der begnadete US-Ermittler Clifton Sleigh aus New York, der ihm dabei helfen soll, entpuppt sich als ungeschickter Trottel.
06:00
Jörg und Simone haben ihre Existenzgrundlage verloren: Dem Paar wurde der Mietvertrag ihrer gut laufenden Spielothek gekündigt, der Rechtsstreit läuft noch. Sollten sie den Prozess verlieren, brauchen sie unbedingt Geld, um ein neues Geschäft zu eröffnen. Deshalb haben sie den Trödeltrupp um Hilfe gebeten. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
04:28
05:05
Die negativen Auswirkungen von Kälte auf den menschlichen Organismus sind bekannt, die positiven Effekte jedoch weit weniger erforscht. Die Dokumentation veranschaulicht, weshalb der heutige Lebensstandard dazu führt, dass sich der Organismus schlecht an extreme Kälte anpasst. Außerdem widmet sich der Film den heilenden Kräften der Kälte - sie kommen zum Beispiel bei Diabetespatienten zum Einsatz.
04:35
In einem Wiener Einkaufscenter eskaliert ein Konflikt. Lange aufgestaute Kränkungen und Gefühle brechen sich Bahn. Ein Rückblick: Fünf Tage vor dem dramatischen Vorfall bewirbt sich Security-Mann Georg als Teamleiter. Aber zu viele Situationen zerstören seine Hoffnungen: ein Überfall auf Mira, der vermeintlich brutale Übergriff Georgs und die Diffamierung als aggressiver Schläger vor Eva zerstören seine Hoffnungen.
05:20
Vier Tage bevor Schüsse im Einkaufscenter Sunshine City fallen. In Miras Job steht viel auf dem Spiel. Aber ihr Chef, mit dem sie eine Affäre hat, droht sie zu hintergehen. Sie will den Deal für das Produkt, das sie entwickelt hat, unbedingt einfädeln und in der Firma aufsteigen. Aber ihr Chef Richard will den Erfolg für sich beanspruchen. Noch dazu holt ihre ungeliebte Vergangenheit sie ein. Es ist Miras Geburtstag, und ihre Mutter Ingeborg meldet sich nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Vorwürfen. Das Verhältnis der beiden ist spätestens seit dem Zeitpunkt, als Mira das Klavierspielen aufgegeben hat, mehr als angespannt. Nach wie vor hält Ingeborg der Tochter vor, ihr großes Talent weggeworfen und damit nicht zuletzt sich selbst unglücklich gemacht zu haben. So kühl Ingeborg Mira begegnet, so warmherzig geht sie mit ihrem Nachhilfeschüler Paul um. Liebevoll kümmert sie sich um den Jungen, der in einer Krise steckt. Mira schluckt die privaten und beruflichen Kränkungen mit einer Menge Süßigkeiten hinunter. Die Bulimie ist ihr heimliches Ventil, um nach außen hin Haltung bewahren zu können. Währenddessen muss Georg erfahren, dass das Video, das Saschi von ihm gemacht hat, viral gegangen ist. Kurz darauf erleidet er einen Zusammenbruch. Es ist nicht nur der psychische Stress, sondern auch die Einnahme von Anabolika, die seinem Körper zusetzen. Am Abend droht Miras Geschäftsessen zum Fiasko zu werden. Ihre Assistentin Bettina kann die Übergriffe der Geschäftspartner nicht mehr ertragen. Der Deal droht zu platzen. Mira greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um ihn dennoch zum Abschluss zu bringen. Scheinbar hat Mira den Sieg in der Tasche, doch dann muss sie eine weitere Demütigung durch Richard erfahren. Die Serie beruht in der Grundidee auf dem Sachbuch Die Macht der Kränkung des Psychiaters Reinhard Haller. Jede der Hauptfiguren erfährt Kränkungen und wird auch selbst zum Kränkenden.