17:35
Kajakfahren, wandern, relaxen - alles im Einklang mit der Natur. Statt umweltschädlicher Reisen zeigt sanfter Tourismus, wie Urlaub auch geht. Überall in Europa setzen sich Menschen für nachhaltiges Reisen ein: in der Sächsischen Schweiz, auf einem Öko-Campingplatz in Slowenien und auf der italienischen Insel Asinara. Dank ihrer Arbeit gehen Naturerlebnis und Naturschutz hier Hand in Hand. Millionen Menschen urlauben jährlich in den deutschen Mittelgebirgen. In der Sächsischen Schweiz setzt man längst auf sanften Tourismus. Kostenloser Nahverkehr, umweltfreundliche Unterkünfte und lebendiger Naturschutz gehören zur Strategie des Tourismusverbandes. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Luisa Adlkofer weiß: Für nachhaltigen Tourismus gibt es nicht die eine Lösung. Man muss schauen, was zur Region passt. Bei uns ist Naturschutz zentral - genauso wie regionale Produkte zu fördern. Sie begleitet Wanderführer Ralf Schmädicke auf einer Tour durch das Elbsandsteingebirge zu verwunschenen moosbewachsenen Schluchten und imposanten Bergformationen. Zum nachhaltigen Urlaub zählt auch das Campen. Zwar verursacht die Anreise Emissionen, doch Übernachtungen im Zelt oder Wohnwagen sind deutlich umweltfreundlicher als Hotelaufenthalte oder Flugreisen. In Slowenien hat Campingplatzbetreiberin Lidija Koren ihr Camp Koren von Anfang an ökologisch ausgerichtet. Der Platz ist einer von über 250 durch ECOCAMPING zertifizierten Campingplätzen europaweit. Alle drei Jahre prüft Umweltberater Martin Rolletschek, wie nachhaltig der Platz gestaltet ist: Wie sieht das Energiemanagement aus? Wie wird mit Wasser und Abfall umgegangen? Wenn alle Maßnahmen erfüllt sind, bekommt der Campingplatz ein neues Umweltlabel. Während Italien oft von Reisenden überrannt wird, gibt es eine kleine Insel, bei der vieles anderes gemacht wird: Asinara. Vor der Nordwestküste Sardiniens gelegen, war sie über ein Jahrhundert lang eine Gefängnisinsel - für den Tourismus völlig unzugänglich.
18:05
Der patriarchische Vereinspräsident des Wild-West-Clubs München, Alois Gruber, wird eines Nachts erschossen. Dr. Weissenböck ist Mitglied in dem Club und hat besagte Nacht dort verbracht. Die SOKO will den Rechtsmediziner als Zeugen befragen, aber der hat einen kompletten Filmriss. Zum Zeitpunkt des Mordes war er mit seiner neuen Freundin Isi zusammen und zudem nicht nüchtern. Auf Grubers Mailbox findet die SOKO eine Aufforderung zum Duell: vom Doc. Isi wurde in der Vergangenheit mehrfach von Gruber belästigt. Kann es sein, dass der Doc ihn dafür zum Duell herausfordern wollte? Ist Weissenböck wirklich in den Mord an Gruber involviert? Diverse Indizien sprechen gegen ihn, aber die SOKO-Kommissare können sich nicht wirklich vorstellen, dass ihr korrekter Kollege einen Mord begangen haben soll. Obendrein zweifelt der Doc selbst an sich und seiner Zurechnungsfähigkeit. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar. Die erste Staffel einer Reihe von SOKO-Formaten handelt von der Sonderkommission 5113 für Rauschgiftdelikte. Hier kümmert sich Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann um die Ermittlungsarbeit, und bei Bedarf auch um die privaten Probleme seines Ermittlungsteams, das sich in ständiger Fluktuation befindet.
17:55
19:10
Nurdan und Dana mit Jack Russell Hündin Elsa Familie Michel mit Huskyhündin Kira Huskyhündin Kira zieht ihre Menschen mit viel Power durch den Wald. Wenn sie dabei ein Eichhörnchen sieht, auch schon mal quer durch die Büsche. Für ihre Menschen selbst interessiert sie sich dagegen kaum. Jack Russel Hündin Elsa ist klein, aber im Pöbeln gegen andere Hunde ganz groß. Peinlich für ihre Frauchen. Zwei Hunde mit ihrer ganz eigenen Agenda für Martin Rütter und sein Team.
17:15
Die Familie genießt die Zeit im Mittelmeerraum. Dieses Mal hat auch Robert das Shopping-Fieber gepackt - doch er hat die Qual der Wahl: Sneaker als Kapitalanlage nutzen oder doch lieber selbst tragen? Die Indigo Star sticht schließlich in See, auf nach Mallorca! Doch kurze Zeit später gibt es ein Problem? und es wird Elba angesteuert. Hier beschließt Robert, dass Vatertag ist. Sehr zum Leidwesen seiner Familie? Einblicke in den Luxusalltag der millionenschweren Familie Geiss. Vater Robert, Mutter Carmen und ihre Töchter Davina Shakira und Shania Tyra leben abwechselnd in Monaco und St. Tropez. Sie jetten aber auch gern um den Globus, fahren eine ihrer Nobelkarossen oder schippern mit der Yacht übers Meer.
18:15
Die Bodenseeboys Sascha und Dennis wollen abspecken! Gar nicht so einfach bei dem italienischen Essen. Ein Schockmoment auf der Waage bringt sie auf Kurs. Familie Fingerhuth und ihre Clique sind auf dem Weg zum Marina di Venezia. Bereits beim Zwischenstopp befinden sich die Camper im Wettlauf gegen die Zeit. Doch damit nicht genug: Bei der finalen Anreise spitzt sich die Lage zu: Zeitdruck und ein Hindernis machen es schwer.
17:40
(1) Nigeria: Das Nigerdelta ist einer der am stärksten verschmutzten Orte der Welt. Der Grund: immer neue Ölkatastrophen. Einige Menschen kämpfen gegen diese Umwelt- und Gesundheitskatastrophe. (2) Indien: Der aktue Wassermangel und die langanhaltenden Hitzewellen haben verheerende gesundheitliche Folgen für die Bevölkerung. Hunderte Menschen starben in diesem Jahr an Hitzestress.
18:35
Im Südpazifik, fast vier Flugstunden von Tahiti entfernt, liegt der Marquesas-Archipel, dem der französische Chansonnier Jacques Brel einst ein Lied widmete. Die Bewohner leben zwischen Tradition und Technologie. Für ihre Anbindung an den Rest der Welt sorgt die Aranui. Alle zwei Wochen trifft das Schiff ein - beladen mit allem, was die Marquesaner nicht selbst herstellen können.
17:50
Über Klima-Kipppunkte wird immer wieder gestritten. Die einen warnen, dass wir sehenden Auges in irreversible Umweltkatastrophen laufen, die anderen sprechen von Panikmache. Und überhaupt - wann genau kippt denn jetzt was? Mai Thi Nguyen-Kim zeigt: Fast alles, was man über Kipppunkte hört, ist verkürzt, missverständlich oder schlicht falsch. MAITHINK X klärt auf, gibt auf die Frage Wann kippt die Welt? eine ehrliche Antwort und zeigt, warum Kipppunkte sogar den Weg in eine bessere Zukunft zeigen können.
18:20
Außergewöhnliche Reisen haben die Geschichte der Menschheit geprägt - von historischen Expeditionen bis zu der geplanten Marsmission. Marco Polo durchquerte im 13. Jahrhundert mit seiner Familie Asien bis nach China zum Kaiser Kublai Khan. Im 19. Jahrhundert wagten viele Menschen die gefährliche Überfahrt nach Amerika, während Queen Elizabeth II. als Monarchin die Welt bereiste.
17:30
Gerösteter Karfiol auf Romesco-Sauce Brathuhn mit mediterraner Sauce Pasta Carbonara mit Spargel Filoteig mit Feta Jamie zeigt, wie man einen Braten im Topf zubereitet, damit möglichst wenig Abwasch anfällt - aber auch der Geschmack nicht zu kurz kommt. Außerdem: eine Carbonara, für die man alles Gemüse verwenden kann, das man gerade zur Hand hat.
18:25
17:40
(Border Security: Canada) Das verschwundene Sturmgewehr Staffel 3: Episode 4 Dokureihe, Kanada 2014 Regie: Joe Babcock - Eunice Lee - Nimisha Mukerji - Sean Ellard - Erika Hinze - Nicholas Treeshin Kamera: Shawn Viens
18:10