arte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte Programms

Verpasstes arte Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Unhappy
Wie gelingt ein guter Urlaub, der maximal entspannt und das Wohlbefinden steigert? Der Psychologe Hannes Zacher erklärt, weshalb es hilfreich sein kann, übers Jahr verteilt viele Kurzurlaube zu planen. Der Reisejournalist Philipp Laage und die Reiseagentin Jana Buhl berichten von ihren Urlaubserfahrungen und verraten, mit welchen Tricks sich eine Reise noch verbessern lässt. Der Tourismusforscher Hasso Spode ordnet unser Bild vom Urlaubsglück historisch ein.
 16:9 HDTV
Während Plastik im Laufe der Jahre immer mehr Einzug in unser Leben gehalten hat, kam es zu einer unerklärlichen Zunahme bei einer Reihe von Krankheiten. Früher erkrankte eine von zwanzig Frauen an Brustkrebs - heute ist es eine von acht. Die Qualität der Spermien von Männern hat sich in 50 Jahren halbiert. Und die Zahl der Kinder und Erwachsenen, bei denen Aufmerksamkeitsstörungen diagnostiziert werden, hat explosionsartig zugenommen. In der Dokumentation kommen unter anderem führende Forscher zu Wort - sowie betroffene Menschen. Eine 40-jährige Frau mit aggressivem Brustkrebs, unfreiwillig kinderlose Paare und eine junge Frau mit ADHS. Sind diese Menschen Opfer von unglücklichen Zufällen - oder gibt es eine Erklärung? Forscher erklären, dass die Funktionen unserer Hormone durch Chemikalien, unter anderem aus Plastik, beeinträchtigt werden können. Tierversuche haben gezeigt, dass vor allem im Fötusstadium gesundheitliche Störungen auftreten und dadurch Krankheiten im späteren Leben entstehen können.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
In den Schweizer Bergen retten sie jeden Tag Leben - die Piloten, Ärzte und Sanitäter der Rega, der Schweizer Rettungsflugwacht. Die Manöver mit den Helikoptern und leichten Propellermaschinen sind in der dünnen Höhenluft extrem anspruchsvoll. In der Sendung wird auch an die Rettung der Insassen einer US-Maschine 1946 am Gauligletscher im Berner Oberland mit dem Fieseler-Storch erinnert.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Dem Wolf auf der Spur - Schnueffeln fuer den Artenschutz
 Untertitel 16:9 HDTV
In Finnland: Wer schießt schneller als sein Schatten? Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna Finnland: Heiß, heißer, Sauna! (1): Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna Finnland, hoch im Norden Europas, grenzt im Süden an die Ostsee und im Norden an Norwegen und besticht durch seine weiten Wälder und schillernden Polarlichter. In den 1970er Jahren verfasste der Schriftsteller Arto Paasilinna hier einen seiner größten Romane. Das Jahr des Hasen ist eine moderne Fabel voller Einfallsreichtum, in der die faszinierende Landschaft Finnlands zur Kulisse für die Abenteuer der Romanfiguren wird. (2): Finnland: Heiß, heißer, Sauna! Finnland liegt am Schnittpunkt zwischen Europa und Russland und ist für seine eiskalten, kristallklaren Seen und dunklen Nadelwälder bekannt. Um die harten Winter besser zu überstehen, pflegen die Finnen ein ganz besonderes Ritual: den regelmäßigen Gang in die Sauna. Sie ist hier nicht nur Ausdruck einer Lebensart, sondern Teil einer uralten Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, zur finnischen Identität fest dazugehört und heute wieder als ein wichtiger Ort geselligen Beisammenseins geschätzt wird. (3): In Finnland: Wer schießt schneller als sein Schatten? Karelien an der finnisch-russischen Grenze ist ein wildes Land, das bei Tierfotografen beliebt und für seine Wölfe und Braunbären bekannt ist. Doch während des Winterkrieges versteckte sich in den schneebedeckten Wäldern Kareliens noch ein ganz anderer Räuber ...
 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
Koestliches Kampanien
Die Gastgeber dieser kulinarischen Spurensuche laden in ihre Küche ein: Auf dem Gebiet der Phlegräischen Felder, im Schatten des ständig lauernden Vesuv, widmet sich Castrese Galluccio dem Anbau des Annurca-Apfels. Die lang haltbare Frucht hat früher Seeleute und Soldaten auf ihren Reisen gestärkt. Cristina Leardi bereitet mit pürierten Kirschtomaten einen Klassiker der lokalen Küche zu: Aubergine Parmigiana.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leben im All
Die vierteilige Dokumentationsreihe schildert ein ungewöhnliches Abenteuer, das der Mensch vielleicht schon im nächsten Jahrhundert in Angriff nehmen wird: eine Reise an den Rand des Sonnensystems - und darüber hinaus. Vielleicht ist auf einem der bisher entdeckten Exoplaneten sogar Leben möglich? Bis der erste Mensch einen Exoplaneten betritt, werden noch Generationen vergehen - doch bei NASA, ESA und CNES bereitet man sich schon jetzt auf die größte Forschungsreise aller Zeiten vor. Leben im All beschreibt, wie diese Reise in den Kosmos aussehen wird und was man in den fernen Weiten vorfinden könnte. Dabei wird deutlich, dass die Erkenntnisse über fremde Welten auch einiges über die Menschheit und die Ursprünge des Lebens auf der Erde offenbaren werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage: Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Lange Zeit kehrten Raumsonden, die ins All geschickt wurden, um diese Frage zu beantworten, ergebnislos zurück. Erst die Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1995 veränderte die Sicht der Menschen auf den Kosmos. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Es wird so groß sein, dass es im Weltraum gebaut werden muss. Die gigantischen Bauarbeiten werden hundert Jahre dauern und mehrere Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Ziel der Mission ist es, eine Sonde zu einem extrasolaren Planeten zu schicken, der Lichtjahre von unserer Erde entfernt ist: ein erdähnlicher Planet namens Minerva B, auf dem Leben möglich sein soll. Die Dokumentation begleitet Astrophysiker und Planetologen bei der Eroberung dieser neuen Territorien: In Frankreich, der Schweiz, den USA und Chile berichten sie von bahnbrechenden technologischen Fortschritten und visionären Entdeckungen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Leben im All
Seit jeher haben wir unsere Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche und geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Teleskopen und Raumsonden zu erforschen und einen Teil seiner Geheimnisse zu lüften. Unser Wissensdurst führte uns bald auch zu unseren Nachbarplaneten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir an seine Peripherie gelangten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde New Horizons den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita. Die Erforschung des Weltraums steckt noch in den Kinderschuhen: 1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Astronomie und eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet. Seither wurden Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen immer wieder für Überraschungen. Doch Astronomen begnügen sich nicht mehr damit, sie zu zählen, sie wollen die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten absuchen. Einem lebensfreundlichen Planeten, der seinen Stern in der richtigen Entfernung umkreist, so dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser geben könnte. In den vergangenen 20 Jahren haben Raumsonden nicht nur Pluto passiert, sondern auch das Saturn- und Jupiter-System erforscht. Sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars ist geplant. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Dafür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus gesteuert wird, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord, deren Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Leben im All
In unserer Galaxie gibt es fast 250 Milliarden Sterne. Doch von wie vielen Planeten werden sie umkreist? Jüngste Entdeckungen lassen Wissenschaftler vermuten, dass es 80 Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben könnte. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Ziel ist es eine Sonde zu einem Exoplaneten zu schicken, der Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem erdähnlichen Planeten namens Minerva B soll Leben möglich sein. Getrieben von dem Wunsch, diese unbekannten Lebensformen zu erforschen, verständigen sich die Nationen, ein interstellares Raumschiff zu diesem erdähnlichen Planeten zu schicken. Es wäre die abenteuerlichste Entdeckungsreise, die die Menschheit je unternommen hat. Eine Mission mit vielen Hindernissen und technischen Herausforderungen. Mit der Entdeckung erdähnlicher Planeten hat die Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Dimension erreicht: Gibt es außerirdisches Leben? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie sieht es aus und wie kann man es erkennen? Im Jahr 2207 schickt das Raumschiff eine Sonde zu Minerva B. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und 3D-Drucktechniken haben die Wissenschaftler verschiedene Erkundungsdrohnen und kleine, leichte Roboter nach bionischen Prinzipien gebaut, die nun nach Anzeichen hydrothermischer Aktivität suchen. Flüssiges Wasser, Kohlenstoff, Energie, Mineralien - das sind die Schätze, nach denen auf Minerva B gesucht werden soll. Eine echte Herausforderung für die kleinen Roboter, die auf Minerva B mit den unterschiedlichsten Geländeformen konfrontiert sind. Plötzlich entdeckt die künstliche Intelligenz eine komplexe Molekülstruktur. Ein Hinweis auf einen lebenden außerirdischen Organismus?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Leben im All
Seit 1995 der erste Exoplanet entdeckt wurde, fragen sich die Astronomen, ob es auf unseren Nachbarplaneten intelligente Lebensformen gibt. Forscher vermuten, dass diese auch das Senden von Funksignalen beherrschen würde. Radioteleskope versuchen, selbst schwächste Signale zu empfangen. Die nächste Frage wäre, wie die Menschheit auf menschenähnliches Leben auf einem fremden Planeten reagieren würde.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mondsuechtig
Lorettas Ehemann ist schon einige Zeit tot, als sie sich aus purer Pragmatik entschließt, erneut zu heiraten. Mit Johnny, einem leicht angegrauten Unternehmer, will sie den Bund der Ehe schließen. Als sie dessen kleinen Bruder Ronny kennenlernt, wird sie jedoch blitzartig von Amors Pfeilen getroffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rendezvous mit einem Asteroiden
Erzählt wird die Geschichte eines Weltraumabenteuers, bei dem nichts so lief wie geplant: Nach vier Jahren Flug näherte sich im August 2020 die US-Sonde Osiris-Rex dem Asteroiden Bennu, wo sie landen sollte, um dort Bodenproben zu entnehmen. Doch die Oberfläche des Asteroiden ist ganz anders geartet, als die Wissenschaftler vorausgesehen hatten. Der Erfolg der Mission war gefährdet.
 Untertitel 16:9 HDTV
ARTE Reportage
Brasilien Nicaragua (1) Brasilien: Der Clown von Cracolandia Cracolandia ist der zynische Spitzname eines Drogenviertels mitten in Sao Paulo in Brasilien. Cracolandia, weil hier, auf dem größten Drogenmarkt der Welt, Crack gehandelt und konsumiert wird: Von außen abgeschirmt durch die Polizei, innen dominiert von der Drogenmafia, leben Tausende Süchtige unter freiem Himmel. Ein Mann will ihnen helfen, ein Psychiater, der sich als Clown verkleidet. Flavio Falcone gelang es, freien Zugang zu erhalten in das wohl finsterste Viertel der Zwölf-Millionen-Metropole. Hier regieren die einflussreichsten Gangs Brasiliens, die ihn gewähren lassen. Jeden Tag läuft Flavio durch die Straßen von Cracolandia, um mit den Süchtigen zu sprechen und ihnen von seinem Wiedereingliederungsprogramm zu erzählen. Er bietet ihnen ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, eine Behandlung ... Sao Paulos Behörden hingegen antworten im Kampf gegen die Drogen vor allem mit Repression und Zwangseinweisungen, offensichtlich wenig erfolgreich. (2) Nicaragua: Diktator gegen Kirche In Nicaragua jagt der Diktator Daniel Ortega katholische Priester, die es wagen, seine Regierung kritisieren. Seit 2022 haben mehr als 200 Priester und Nonnen das Land verlassen, entweder gezwungenermaßen oder aus eigenem Antrieb, um ihre körperliche Unversehrtheit zu bewahren. Vielen von ihnen wurde die Staatsbürgerschaft von Nicaragua entzogen. Die nicaraguanische Anwältin und Forscherin Martha Patricia Molina lebt im Exil in den USA, sie recherchiert, dokumentiert und sammelt alle diese Angriffe auf die katholische Kirche, um sie öffentlich zu machen. Über 200.000 Nicaraguaner flohen seit der Zunahme der Unterdrückung im Jahr 2018 in das Nachbarland Costa Rica, unter ihnen auch nicaraguanische Journalisten: Sie versuchen die Unterdrückungsmaschinerie des Diktators Ortega zu dokumentieren. Wilfredo Miranda ist einer von ihnen.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Puerto Rico - Wo Salsa den Rhythmus bestimmt
Sandstrand vor der Tür, abenteuerlicher Regenwald, überraschende Leckerbissen und über allem Salsa: Das ist Puerto Rico. Salsa hat auf der Karibikinsel das ganze Jahr Saison, der Rhythmus ist so etwas wie die Nationalhymne des Landes. Kaum zu glauben, aber auch das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Im sogenannten Außengebiet der USA leben seine knapp drei Millionen Menschen auf der kleinsten Insel der Großen Antillen.
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Tracks East
Mit Donald Trumps Amtsantritt wuchs in der Ukraine die Hoffnung, der neue US-Präsident könne Russlands Krieg beenden. Doch ein möglicher Deal zwischen den USA und Russland birgt Gefahren: Wird die Ukraine geopfert? Während bilaterale Gespräche laufen und der Zahlungsstopp bei USAID die ukrainische Zivilgesellschaft trifft, wächst in Kiew die Unsicherheit. In Charkiw trotzt eine Skateboarding-Clique um den 19-jährigen Roman Zhuravlev dem Krieg. Sie üben Tricks zwischen Ruinen, leben einen Alltag zwischen Bombenwarnungen und Skateboards. Unweit der Stadt halten Soldaten die Stellung und sind verunsichert, wie es weitergeht. Sie sind gegen einen Waffenstillstand und kämpfen weiter, während die politische Lage nicht klarer wird. Im Dorf Pervomaiske steht ein Schulneubau still, weil das Geld von USAID fehlt. Drei Jahre Krieg, zerstörte Schulen und nun ein Baustopp, der Tausende Kinder weiter zum Homeschooling zwingt. Bildungseinrichtungen sind nur eine von vielen betroffenen Branchen. Wie verändert sich das Verhältnis der Ukraine zur einst wichtigsten Schutzmacht? Serhii Ofitserov, ein Zivilist, wurde in Cherson von russischen Kräften entführt. Heute sitzt er in Moskau in Haft. Sein Vater Gennadiy kämpft darum, dass sein Sohn und die anderen ukrainischen Gefangenen bei einem Deal nicht vergessen werden. Mit Serhii hält er Kontakt über Zeichnungen, die er aus dem Gefängnis schickt. Während die Welt über Waffenstillstände spricht, kämpfen Menschen in der Ukraine ums Überleben. Welche Hoffnung bleibt ihnen? Tracks East gibt Einblicke in eine Nation zwischen Hoffnung und Angst - und die Frage: Was bedeutet Trumps Politik für die Ukraine und Europa?
 Untertitel 16:9 HDTV
Apollo 1 - Die wahre Geschichte
 Untertitel 16:9 HDTV
Quantenmechanik - Die Entschluesselung der Welt
 Untertitel HDTV
Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All
Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft seine Vorgänger an Größe und Komplexität. Es ermöglicht einen neuartigen Blick auf das Universum und stellt althergebrachte Vorstellungen vom Kosmos auf den Kopf. Zu den Entdeckungen mithilfe des James-Webb-Infrarotteleskops gehören unter anderem Galaxien, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mars - Leben auf dem Roten Planeten?
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter Perseverance ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Die Dokumentation zeigt die Arbeit an der Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner Landung auf dem Mars. Die wesentliche Aufgabe dieses mit Sonden und Kameras ausgestatteten Roboters war es, Bilder vom Mars aufzunehmen und nach Spuren früheren Lebens zu suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von gestern

22:50 Godland
Infosendung - 140 Min
Mars - Leben auf dem Roten Planeten?
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter Perseverance ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Die Dokumentation zeigt die Arbeit an der Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner Landung auf dem Mars. Die wesentliche Aufgabe dieses mit Sonden und Kameras ausgestatteten Roboters war es, Bilder vom Mars aufzunehmen und nach Spuren früheren Lebens zu suchen.Godland
 Untertitel 16:9 HDTV
15:05 Mondsuechtig
Infosendung - 100 Min
Mars - Leben auf dem Roten Planeten?
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter Perseverance ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Die Dokumentation zeigt die Arbeit an der Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner Landung auf dem Mars. Die wesentliche Aufgabe dieses mit Sonden und Kameras ausgestatteten Roboters war es, Bilder vom Mars aufzunehmen und nach Spuren früheren Lebens zu suchen.Godland
Mondsuechtig
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte Highlights von gestern

Gestern bot arte eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.