arte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte Programms

Verpasstes arte Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Wie gut sind unsere Gene?
Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: Wenn man als Laie, Survival of the fittest hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint. Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 100 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kuenstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz nimmt einen immer wichtigeren Platz im Alltag ein, auch wenn die gesellschaftlichen Folgen schwer abzuschätzen sind. Die Dokumentation berichtet über rasante Fortschritte, die nur wenig bekannt sind: Vorgestellt werden ein Komponist, der ein unvollendetes Werk Beethovens mithilfe von KI fertigstellt und ein Umweltschutz-Roboter, der Ozeane von Mikroplastik befreit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie klingt der Urknall?
2015 gelang es Forschern in den USA, die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen; 2017 bekamen die Physiker für ihre Entdeckung den Nobelpreis. Mit diesen Erkenntnissen ist es nun möglich, mehr über das Universum zu erfahren. Die Vorarbeit dazu leistete Heinz Billing, ein Wissenschaftler aus Salzwedel. Billing war ein Pionier der Gravitationswellenforschung und machte die Wellen sogar hörbar.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Impulse
Der Mensch hat immer wieder versucht, sich über die Naturgesetze hinwegzusetzen. Schon die rätselhaften Megalithen aus prähistorischer Zeit bezeugen, was sich später, ob beim Pyramidenbau oder beim Aufstieg der ersten Heißluftballons, immer wieder bestätigte: Bereits unsere Vorfahren wussten, dass man beobachten und experimentieren muss, um die Welt zu verstehen. Heute sind die komplexen Mechanismen der Physik immer besser bekannt, und wir sind sogar in der Lage, die Anziehungskraft der Erde zu überwinden und den Weltraum zu erschließen. Diese Folge der Dokumentationsreihe Impulse blickt auf die großen Etappen der Erforschung der Schwerkraft und geht auf jene Wissenschaftler ein, die dafür Impulse setzten: Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus, Galilei, Newton und Einstein. Eine populärwissenschaftliche Reise ins Reich der Schwerkraft, der Geschwindigkeit und der Trägheit. Impulse hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaftsbegeisterung jener zu wecken, die sich stets für naturwissenschaftlich unbegabt gehalten haben. Die Dokumentationsreihe will an komplexe Themenbereiche wie Genetik, Strömungsmechanik, elektromagnetische Wellen, Mikrobiologie oder Quantenphysik heranführen und für sie begeistern. Und dann sage nochmal einer, Wissenschaft mache keinen Spaß!
 16:9 HDTV
Wie funktioniert ein Bienenstock, welche Rolle spielt die Königin? All das erfahrt ihr im Imker-Schnupperkurs für Kinder! Ausserdem begleiten wir einen Insekten-Kunde-Workshop in Bremen und erfahren wie in Südafrika die seltene geometrische Landschildkröte aufgespürt wird. Und: der junge Australier Heath zeigt uns seine Heimat im Outback!
 16:9 HDTV
42 - Die Antwort auf fast alles
Nicht jeder Streit muss weltbewegend sein, aber oft fühlt er sich so an. Auch, wenn es nur um die Frage geht, ob Ananas auf die Pizza darf. Schon verlieren wir die Fassung und gehen in den Angriffs- oder Fluchtmodus. Warum ist das so? Die Forschung zeigt, dass wir gar nicht anders können: Streit stresst uns. Schon der kleinste Widerspruch kann unser Streitzentrum im Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen, weiß Tali Sharot, Neurowissenschaftlerin an der University of London. Allerdings ist das nicht nur schlecht: Gefühle im Streit sind ein Kompass, um zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist, erklärt Psychologe Rune Miram von der Universität der Bundeswehr in München. Denn hinter kleinen Streitigkeiten im Alltag stecken oft tiefergehende Probleme. Um genau diese zu lösen, betont Hugo Mercier, Kognitionswissenschaftler am Pariser École normale supérieure, dass Streit für uns Menschen schon immer wichtig war. Denn nur so konnten wir Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft festlegen. Und ist auch die Demokratie am Ende nicht vor allem ein Regelwerk, um konstruktiv streiten zu können? Caja Thimm, Medienwissenschaftlerin an der Uni Bonn, warnt deshalb vor den Gefahren, wenn unsere Streitkultur, besonders im Internet, immer weiter verroht - wenn wir nur noch in den Austausch kommen, um uns gegenseitig zu beleidigen. Eine gute Lösung für die drängenden Fragen der Gegenwart finden wir eher, wenn wir viele Perspektiven und Argumente kennen. Herausfinden können wir das allerdings nur, wenn wir miteinander streiten. Und zwar richtig.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unhappy
 16:9 HDTV
Marillengaerten und wilde Natur
Zwischen Krems und Melk, wo sich die Donau durch eine der schönsten Landschaften Österreichs windet, liegt eine Region, die atemberaubende Kulturlandschaft mit unberührter Natur in einzigartiger Weise verbindet: Hier, in der Wachau, zwischen steilen Terrassenhängen und den sanften Wellen des Flusses, entfaltet sich ein wahres Paradies für Obst- und Weinbau, das schon vor mehr als 2000 Jahren von den Römern geschätzt und geprägt wurde. Besonders die Marille, das Markenzeichen der Region, gedeiht hier unter den besten Bedingungen. Wenn sich der Winternebel lichtet, erwachen die Obstgärten der Wachau. Die ersten Marillenbäume beginnen zu blühen und kündigen den Frühling mit einem farbenfrohen Blütenmeer an. In den darauffolgenden Monaten verwandelt sich die Region in ein wahres Obstparadies. Doch auch die Wachau steht vor Herausforderungen. Steigenden Temperaturen lassen die Bäume früher aus dem Winterschlaf erwachen - was die zarten Blüten anfällig für Spätfröste macht und so die Ernte beeinflusst. Die Bauern der Region setzen daher immer häufiger auf nachhaltige und innovative Methoden, um die Qualität ihrer Produkte zu bewahren. Der Klimawandel hat jedoch auch neue Arten in die Region geführt. Der Film zeigt, wie sich die Region mit ihren Marillenhainen im Rhythmus der Jahreszeiten verändert: Vom Rückschnitt der Bäume im Winter über die üppige Blüte im Frühling bis zur Ernte der Früchte im Sommer bekommt der Zuschauer eindrucksvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Natur und Tradition in einer der faszinierendsten Regionen Österreichs.
 Untertitel 16:9 HDTV
Esskastanienwaelder und wilde Natur
Seichtes Wasser kräuselt sich an den Ufern des Skutari-Sees. Imposante Krauskopfpelikane und Kormorane jagen hier - im größten Süßwassersee der Balkanhalbinsel - nach Fischen. Am Südufer des artenreichen Sees spiegeln sich die knorrigen Stämme jahrhundertealter Esskastanien in der Frühlingssonne. Die glänzenden, dunkelbraunen Nüsse sicherten hier, in der Region Kraja, viele Generationen lang die Ernährung im Winter. Der Film folgt den Menschen dieser atemberaubenden Kulturlandschaft und der Flora und Fauna der Biotope rund um den Skutari-See durch ein Naturjahr: vom Winterschnitt in den Esskastanienhainen über die Blütezeit im Frühsommer bis zur Erntezeit im November. Im Jahresverlauf lernen wir die Schönheit der Natur, aber auch die Herausforderungen der Kastanienbauern kennen: Krankheiten wie ein spezieller Rindenkrebs setzen den verwunschenen Esskastanienwäldern zu. Und auch die Flamingos und gefährdeten Watvögel in der stillgelegten Saline von Ulcinj leiden unter den hohen Temperaturen im Sommer. Doch der Film erzählt auch von spektakulären Neuanfängen: Vom Flüggewerden der seltenen Krauskopfpelikane auf den Brutinseln im Skutari-See, dem Reifen der Esskastanien in einem der größten zusammenhängenden Kastanienwälder Europas bis zum Herbst, wenn diese außergewöhnliche Naturlandschaft an der Adria zur Drehscheibe des Vogelzuges zwischen Arktis und Afrika wird. Begleitet werden die Kastanienbauern in beeindruckender Landschaft ein ganzes Jahr lang. Der Film zeigt, wie die Menschen seit Jahrhunderten die Pflege der Natur und ihrer Kastanienbäume fortführen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Feigenhaine und wilde Natur
In den albanischen Bergen nahe Berat pflegen Bauern Feigenhaine. Ein Jahr lang - vom Winterschnitt bis zur Spätsommerernte - zeigt sich ihr Leben und Arbeiten. Während warme Winter und Landflucht junger Albaner die Existenz der Feigenbauern bedrohen, setzen sich Naturschützer im Tomorr-Gebirge für den Erhalt seltener Arten ein. Die Region beherbergt eine Vielfalt, die der Feigenanbau bewahrt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Hopfengaerten und wilde Natur
Die Hallertau, Bayerns größtes Hopfenanbaugebiet, vereint intensive Landwirtschaft mit ursprünglicher Natur. Zwischen den Hopfengärten finden sich vielfältige Biotope, die bedrohten Arten Schutzräume bieten. Die Hopfenpflanzen prägen mit ihrem schnellen Wachstum den Jahresrhythmus. Die Bauern entwickeln nachhaltige Methoden, während sich die Tierwelt an neue Bedingungen anpasst.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Rod Stewart: Stimme mit Rock und Seele
Rod Stewart hat seine Herkunft aus der britischen Arbeiterklasse nie verleugnet. Der Sohn eines Klempners, der von der Queen geadelt wurde, verkörpert eine Art British Dream und bewegt sich in der Gesellschaft der Königsfamilie ebenso ungezwungen wie unter gleichgesinnten Fußballfans. Vor allem aber ist der Musiker ein großartiger Interpret, dem es gelang, sämtliche Trends mitzugehen - und sie manchmal sogar vorwegzunehmen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mondsuechtig
 Untertitel 16:9 HDTV
Tina
 Untertitel 16:9 HDTV
Renoir - Portraet einer Zeitenwende
Auguste Renoir ist einer der Begründer des Impressionismus, der mit seiner Neuartigkeit das zeitgenössische Publikum schockierte. Er selbst sah seine Werke als Fortschreibung dessen, was die alten Meister geschaffen haben. Die Dokumentation führt an die Entstehungsorte von Renoirs Werken und zeigt, dass seine Bilder kein Abbild der Wirklichkeit sind, sondern eine Fiktion von zeitloser Schönheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Avi Avital und die Mandoline
Er gehört zu den gefragtesten Mandolinisten unserer Zeit: der israelische Musiker Avi Avital. Quasi im Alleingang hat er dieses folkloristisch geprägte Instrument wieder ins Rampenlicht der großen klassischen Konzertpodien gebracht. Der mehrfache Echo-Preisträger besticht nicht nur durch sein dynamisches Spiel. Er erschließt dem Instrument ein ganz neues Repertoire, indem er andere Kompositionen für sein Instrument neu arrangiert. So hat er Johann Sebastian Bachs d-Moll-Klavierkonzert für die Mandoline transkribiert, um damit die Klassikwelt zu überraschen. Dieses Stück hatte Avital bei seinem ersten Berlin-Aufenthalt im CD-Player eines Freundes. Es begleitete ihn tagelang bei seinen Erkundungszügen durch diese Stadt, die inzwischen sein Hauptwohnsitz geworden ist. Das Konzertporträt enthält weite Teile dieser Bach-Transkription, aufgenommen im Haydn-Saal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt, begleitet vom Ensemble Il Giardino Armonico. Dessen Leiter, der Blockflöten-Virtuosen Giovanni Antonini, und Avital witzeln gemeinsam über ihre Spielzeuginstrumente. Die Dokumentation begleitet Avi Avital nach Israel. Hier führt er gemeinsam mit dem Akkordeonisten Uri Sharlin ein selbst komponiertes Stück auf, das die Seele der nordafrikanischen und nahöstlichen Volksmusik widerspiegelt. Zudem besucht Avital seine Eltern und die erste Station seiner Karriere: das Konservatorium in Beer Sheva, wo es nach wie vor eine Mandolinenklasse gibt. Instrumentenbauer Arik Kerman erzählt, wie er Avitals Mandoline so konstruiert hat, dass sie sich klanglich gegen ein großes Orchester durchsetzen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Zu Tisch
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sulawesi - Indonesiens geheimnisvolle Schoenheit
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel HDTV
Jeff Bridges und The Dude
Durch ihren Film The Big Lebowski machten die Coen-Brüder 1998 einen schluffigen Typen mit dem Spitznamen The Dude zur Kultfigur. Darsteller des Antihelden war Jeff Bridges, der zu diesem Zeitpunkt bereits über 50 Jahre alt war. Bislang war er eher in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen. Doch nun wurde Bridges über Nacht zum Hollywood-Star. Dabei wollte er nie im Rampenlicht stehen und lehnte Rollen ab, die ihm zu viel Sichtbarkeit beschert hätten. Die Wurzeln dieser Verweigerung liegen in seiner Biografie: Jeff entstammt einer Schauspielerfamilie und fürchtete, mit den Erfolgen seiner Eltern und seines Bruders Beau nicht mithalten zu können. Sein Verhältnis zur Schauspielerei war gespalten. In der Öffentlichkeit schob er Faulheit und mangelnden Ehrgeiz vor - und lebte danach. Lieber frönte er seiner Kunstleidenschaft und versuchte sich in Musik, Malerei, Bildhauerei und Fotografie. Dabei wurde Jeff Bridges schon 1972 für seine Rolle in Die letzte Vorstellung für einen Oscar nominiert, ein zweites Mal 1985 für Starman und mit Die fabelhaften Baker Boys (1989) landete er einen Publikumserfolg. Das versöhnte ihn zwar mit dem Schauspielberuf, aber ein Star wollte er immer noch nicht sein. Er lebte zurückgezogen in Montana, mit der gleichen Frau seit 1974 und seinen Kindern. Aber seine Bestimmung holte ihn mit einer Rolle ein, die ihm wie auf den Leib geschrieben war: The Dude. Erstmals wurde er nachhaltig mit einer von ihm verkörperten Figur identifiziert. Dieser Befreiungsschlag ebnete den Weg für einen Karriereneustart - und den lange fälligen Oscar im Jahr 2010 für Crazy Heart.
 Untertitel 16:9 HDTV
Simon Rattle - Vom Glueck des Dirigierens
 Untertitel 16:9 HDTV
Sir Simon Rattle: Schoenbergs Gurre-Lieder
Arnold Schönbergs Gurrelieder, die 1913 uraufgeführte Vertonung einer wildromantischen Märchendichtung von Jens Peter Jacobsen, werden wegen ihres enormen Aufwands nur selten aufgeführt. Genau das Richtige zum 75-Jahr-Jubiläum seines Ensembles dachte sich der BRSO-Chefdirigent Sir Simon Rattle, auch wenn die Orchester- und Chormassen eigentlich die Dimensionen der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig sprengen.
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von gestern

13:25 Mondsuechtig
Musik - 95 Min
Sir Simon Rattle: Schoenbergs Gurre-Lieder
Arnold Schönbergs Gurrelieder, die 1913 uraufgeführte Vertonung einer wildromantischen Märchendichtung von Jens Peter Jacobsen, werden wegen ihres enormen Aufwands nur selten aufgeführt. Genau das Richtige zum 75-Jahr-Jubiläum seines Ensembles dachte sich der BRSO-Chefdirigent Sir Simon Rattle, auch wenn die Orchester- und Chormassen eigentlich die Dimensionen der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig sprengen.Mondsuechtig
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Die Letzten beissen die Hunde
Musik - 110 Min
Sir Simon Rattle: Schoenbergs Gurre-Lieder
Arnold Schönbergs Gurrelieder, die 1913 uraufgeführte Vertonung einer wildromantischen Märchendichtung von Jens Peter Jacobsen, werden wegen ihres enormen Aufwands nur selten aufgeführt. Genau das Richtige zum 75-Jahr-Jubiläum seines Ensembles dachte sich der BRSO-Chefdirigent Sir Simon Rattle, auch wenn die Orchester- und Chormassen eigentlich die Dimensionen der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig sprengen.Mondsuechtig
Die Letzten beissen die Hunde
 Untertitel HDTV

Rückblick auf arte Highlights von gestern

Gestern bot arte eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.