arte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte Programms

Verpasstes arte Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Der Teppich von Bayeux
Es ist die Geschichte eines historischen Verrats und seiner blutigen Folgen: Der filigran bestickte Teppich von Bayeux zeigt minuziös das Geschehen, das 1066 zur Schlacht bei Hastings führt, bei der der normannische Herzog Wilhelm den angelsächsischen König Harald II. besiegt und den englischen Thron erobert. Bestsellerautor Ken Follett, der den Teppich für seine historischen Romane eingehend studiert hat, sieht in der lebendigen Darstellung den ersten Zeichentrickfilm der Geschichte - entstanden in einer Zeit, als in Europa die Königreiche der Ritter erblühten. Der bald tausend Jahre alten textilen Geschichtsstunde - eine National-Ikone Frankreichs - werden zusehends fast magische Qualitäten zugesprochen: Schon Napoleon wollte seinen Generälen anhand des Teppichs beweisen, dass die Eroberung Englands weiterhin möglich sei. Weitgehend unbekannt hingegen ist, dass die Nazis es auf den Teppich abgesehen hatten, nachdem Hitlers Armee 1940 Frankreich besetzt hatte. Für sie galt Wilhelm der Eroberer als Verkörperung des eigenen Heldenideals. Der D-Day der Alliierten im Juni 1944 vereitelte in letzter Sekunde den Plan, den Teppich nach Deutschland zu entführen. Der vor dem neusten Stand der Wissenschaft mit aufwendigen Spielszenen und neu entdecktem Archivmaterial realisierte Film des preisgekrönten Dokumentarfilmers Wilfried Hauke spielt über Ort und Zeit verteilt: in der Normandie zur Zeit Wilhelms und seiner Frau Mathilde von Flandern, auf dem Schlachtfeld von Hastings 1066, in der napoleonischen Ära und im Zweiten Weltkrieg, als sich in Frankreich das Ende von Hitler-Deutschland anbahnt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Pelota, die baskische Leidenschaft
Man kann Pelota mit der Hand spielen oder mit einem Schläger, auch mit einem eigens angefertigten Handschuh. Insgesamt gibt es etwa 20 Varianten. Wichtig dabei ist, dass es eine gegenüberliegende Wand gibt, die den geworfenen Ball zurückprallen lässt. Was sich einfach anhört, erfordert Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Im Baskenland wird dieser Sport seit Jahrhunderten betrieben. Hier wurde er erfunden und noch heute spielen ihn bereits die Kinder nach der Schule auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Pelota gilt als das Spiel der Basken. Und als eines der wichtigsten identitätsstiftenden Merkmale einer Provinz, die eine bewegte Geschichte hinter sich hat, aus sieben Provinzen besteht und auf der Grenze zweier Länder liegt. Ellande Alfaro spielte lange Zeit als Profi Pelota, heute produziert er die Bälle für das Spiel. Sie sind aus Gummi, Schafwolle und anderen einheimischen Materialien. In seiner Freizeit ist er als Schiedsrichter unterwegs, bewertet Spiele und unterrichtet junge Spieler. Die Brüder Jon und Patxi Tambourindeguy sind bis heute aktiv, spielen in der baskischen Liga. Für sie alle ist wichtig, dass Pelota lebendig bleibt. Ein Symbol der Eigenständigkeit - und sportliches Mittel der Politik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das ging gerade nochmal gut - in Norwegen, im Fjord nahe der Stadt Trondheim, ist ein 135 Meter langes Containerschiff in einen Garten gekracht. Das Haus wurde um wenige Meter verfehlt. Kurioses Detail: Die Bewohner waren im Haus und haben seelenruhig geschlafen. Von dem Mega-Unfall im Garten haben sie erst erfahren, als ihr Nachbar sie rausgeklingelt hat, um zu sehen, ob es ihnen gut geht!
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nostalgiegeschmack: Jo, eine Schottin in Bordeaux Die Revanche der Haferkekse: Oatcakes Ran an die Töpfe! (1): Die Revanche der Haferkekse: Oatcakes Sie sind leicht mitzunehmen und passen in jeden Wanderrucksack - kein Wunder, dass Oatcakes in Schottland so beliebt sind. Nawëlle Senad probiert bei Koch Gary Maclean die schottischen Haferkekse, die dort zu jedem Starter gereicht werden. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Ursprüngen des Haferanbaus in Schottland, den Eigenschaften dieses Getreides und der Geschichte der Highlander. (2): Nostalgiegeschmack: Jo, eine Schottin in Bordeaux Jo ist in Schottland geboren, lebt aber seit 2010 in Bordeaux. Für ihre Gäste bereitet sie einen Cranachan zu, ein Dessert, das meistens mit Himbeeren garniert wird. Sie erzählt von schottischen Austern, erinnert sich an das erste Mal, als sie Wellhornschnecken mit Piment dEspelette gegessen hat und an Frühstücke mit der Familie in ihrer alten Heimat. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Oatcakes, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ab in die Küche! -------- Rezept für Oatcakes Die schottischen Haferkekse lassen sich überall mithinnehmen und schmecken sowohl zu Herzhaftem als auch zu Süßem. Zutaten für 32 Kekse: 450 g Haferflocken 120 g Mehl 2 TL Salz 1 TL Zucker 1 TL Natron 120 g Butter Zubereitung: Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Butter in 150 ml kochendem Wasser zerlassen. Haferflocken, Mehl, Salz, Zucker und Natron vermengen. Butter und Wasser zufügen und rühren, bis der Teig schön dick ist. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig darauf ausrollen. Mit einer Ausstechform 32 Kreise ausstechen. Haferkekse auf ein Blech legen und etwa 20 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind. Vor dem Servieren oder Lagern komplett abkühlen lassen.
 16:9 HDTV
In der Bretagne: Bécassine, ein umstrittener Star In Spanien: Raquels Reis mit Aal und Meeräsche In Griechenland scherzt man nicht mit Witzen In Kolumbien ist die Salsa Königin Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bretagne: Bécassine, ein umstrittener Star/ Kolumbien ist die Salsa-Königin/ Spanien: Raquels Reis mit Aal und Meeräsche/ In Griechenland scherzt man nicht mit Witzen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Shakespeares grausamer schottischer König Kanada: Carolyns Lachs mit Ahornsirup Schweiz: Rettung von Wilderern Toulouse: Gold in der Stimme (1): Shakespeares grausamer schottischer König Schon den Namen Macbeth auszusprechen, soll Unglück verheißen, sein Klang besitze unheilvolle Kräfte. Das um 1606 entstandene Theaterstück ist das einzige, das William Shakespeare in Schottland spielen lässt - es ist wahrscheinlich auch ein Ausdruck der Liebe der Schotten zum Phantastischen und Übernatürlichen. Die Tragödie über den Machthunger eines schottischen Adligen, der für die Thronbesteigung zu allem bereit ist, basiert auf der Geschichte eines lokalen Königs, der tatsächlich existiert hat, doch Macbeth wird bei Shakespeare zu einem hinterlistigen und grausamen Mörder. (2): Toulouse: Gold in der Stimme Seit über 800 Jahren klingen in den Straßen von Toulouse kräftige Stimmen. Sie singen, skandieren, sprechen und haben sich im Laufe der Jahrhunderte mal überlagert, mal angeschrien und mal vermischt. Der Straßengesang in Toulouse ist eine volkstümliche Tradition, die auch Protest ausdrückt. Er hält die okzitanische Sprache am Leben, die manch einer zum Verstummen bringen wollte. Troubadoure aus Aquitanien ließen sich ab dem 11. Jahrhundert in Okzitanien und insbesondere in der Region um Toulouse nieder. In einer Zeit, in der die Schrift noch wenig verbreitet war, erfreuten sich mündliche Überlieferung und Gesang großer Beliebtheit. (3): Kanada: Carolyns Lachs mit Ahornsirup In der Stadt Hamilton kombiniert Carolyn Lachs und Ahornsirup zu einem typisch kanadischen Gericht: Zunächst mariniert sie den Lachs in einer Mischung aus Sojasoße, Ahornsirup, Knoblauch, Zitronensaft und einer Messerspitze Ingwer, bevor sie ihn in der Pfanne anbrät. Dazu serviert sie Kürbispüree - ein Gemüse, das von den Ureinwohnern der Region schon seit Tausenden Jahren angebaut wird. (4): Schweiz: Rettung von Wilderern Im 19. Jahrhundert war der Alpensteinbock in der Schweiz komplett ausgestorben. Nur im Jagdrevier des italienischen Königs Viktor Emanuel II.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Auguste Escoffier. Koenig der Haute-Cuisine
 Untertitel 16:9 HDTV
Straende Europas
Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeers. Der Film erkundet ihre berühmtesten Strände: Vom rosa Strand Spiaggia Rosa bis nach Is Arutas an der Costa Verde mit seinem seltenen Reiskornsand zeigt die Dokumentation, wie Jahrtausende währende geologische Prozesse sowie Wind und Wasser diese vielfältigen Küstenlandschaften geformt haben. Kein Strand gleicht dem anderen und jeder wird durch seine Umgebung geprägt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Polizisten Valerijs Zlotnikovs (36) und Matiss Ananko (31) führen nächtliche Alkoholkontrollen auf Rigas Straßen durch. Während ihrer Schicht wird ein Fahrer mit drei Promille aus dem Verkehr gezogen. Sein Auto wird beschlagnahmt - für immer. Denn in Lettland gilt: Wer mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, verliert sein Auto. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden Hunderte Fahrzeuge beschlagnahmt. Geeignete Autos schickt Lettland mit Hilfe der NGO Agendum in die Ukraine - als Unterstützung im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kuechen der Welt
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stadt Land Kunst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wow!
 16:9 HDTV
Zu Tisch
Die gelernte Chemikerin Biba Malcic kultiviert im Norden Bosnien und Herzegowinas fünf verschiedene Okrasorten in ihrem Garten. Das von den Osmanen eingeführte Strauchgemüse ist reich an Vitaminen. Sie verarbeitet die Schoten nicht nur für traditionelle Gerichte wie den Eintopf Begova corba, sondern entwickelt auch neue Rezepte wie vegane Schnitzel und Gesichtsmasken. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Balearen - Die vier schoenen Schwestern
 Untertitel 16:9 HDTV
Balearen - Die vier schoenen Schwestern
 Untertitel 16:9 HDTV
Maritimes Erbe
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Maritimes Erbe
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Re: Erste Hilfe fuer das britische Gesundheitssystem
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Ehe der Maria Braun
 16:9 HDTV
Hanna Schygulla
 Untertitel 16:9 HDTV
Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von gestern

14:00 Wow!
Infosendung - 90 Min
Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann
Wow!
 16:9 HDTV
20:15 Die Ehe der Maria Braun
Infosendung - 115 Min
Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann
Wow!
Die Ehe der Maria Braun
 16:9 HDTV

Rückblick auf arte Highlights von gestern

Gestern bot arte eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.