07:00
Rosemarie ist unzufrieden mit ihrer unordentlichen Wohnung, die voll von Trödel und Müll ist. Aus Scham empfängt sie Gäste nur in der aufgeräumten Ferienwohnung im oberen Stock. Ihr Sohn Thomas und dessen Freundin Nadja haben vergeblich versucht, Ordnung zu schaffen. Trödelexperte Mauro Corradino soll nun helfen, doch obwohl sich Sammlerstücke finden, möchte Rosemarie sich nicht von den Erinnerungsstücken trennen. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
08:00
Lutz (51)sammelt mit Leidenschaft Sperrmüll, um ihn gewinnbringend zu verkaufen. Nur der nötige Geschäftssinn fehlt ihm - verkauft hat er bisher noch nichts. Ehefrau Marita (53) ist gegen ihren Mann machtlos. Sie weiß genau, dass Lutz viele seiner angesammelten Schätze längst vergessen hat Das Chaos ist mittlerweile so groß, dass Marita sich einfach nur noch schämt. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
06:50
(1): Spanakopita - griechische Spinatpastete Spanakopita besteht aus hauchdünnem Teig, Feta sowie Spinat und wird in Griechenland an jeder Straßenecke verkauft. Das beliebte Gericht mit knusprigem Teig und weicher Füllung schmeckt am besten in Gesellschaft und verlangt ein gewisses Können bei der Teigzubereitung. Tiphaine Honoré probiert Spanakopita bei der Köchin Argiro Barbarigou, die den Filoteig gemeistert hat. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über Feta, die weiten Reisen der Spanakopita und ihre Verbindung zur orthodoxen Religion. (2): Nostalgiegeschmack: Ioannis, ein Grieche in Spanien Ioannis ist vor fünf Jahren von Griechenland nach Madrid gezogen. Er bereitet einen griechischen Salat zu und erzählt von den Schinken, die in spanischen Supermärkten hängen, von improvisierten Rezepten und vom Knoblauchgeruch, der ihn an seine griechische Heimat erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein Rezept für Spanakopita, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! ______________ Rezept fürSpanakopita Zutaten für 1 Spanakopitazum Teilen 1,5 kg frischer Spinat 2 rote Zwiebeln 4 Frühlingszwiebeln 1 kleiner Strauß Minze 1 kleiner Strauß Dill 1 Strauß glatte Petersilie 3 Eier 250 g Feta 9 Blätter Filoteig Salz, Pfeffer Olivenöl Zubereitung Spinat waschen und salzen. Mit den Händen den Saft herauspressen. Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Kräuter feinhacken. Feta zerbröseln. Zum Spinat geben, würzen und vermischen. Eier aufschlagen und zu der Mischung geben. Ofen auf 190 °C vorheizen. Boden und Seiten einer Form einfetten. Ein Blatt Filoteig in die Form geben, dabei etwas zerknautschen, sodassder Teig in die Form passt. Mit Öl beträufeln, ein zweites und ein drittes Blatt Teig darüberlegen. Die Hälfte der Füllung in die Form geben und gut verteilen. Mit drei weiteren Blättern Filoteig bedecken und diese mit Öl beträufeln.
07:20
Französisch-Guayana: Grüne Hölle der Geografen Paris: Napoleon Bonaparte in Gefahr Friaul: Italiens finstere Seite Ruanda: Ramadhans Backfisch (1): Friaul: Italiens finstere Seite Im Nordosten Italiens liegt die Region Friaul-Julisch Venetien. In ihrer erfolgreichen Krimi-Saga, deren erster Teil Eiskalte Hölle 2018 erschien, lädt die italienische Autorin Ilaria Tuti zu einem Streifzug durch die Wälder der Alpenregion. Tuti, die aus der Gegend stammt und immer noch dort lebt, zeichnet die pittoresken Landschaften in düsteren Farben. Ihre Romanheldin erkundet die Tiefen der Wälder und Seen, und taucht hinab zu den Abgründen der menschlichen Seele. (2): Französisch-Guayana: Grüne Hölle der Geografen Im 17. Jahrhundert erschien die Kolonie Französisch-Guayana vielen Franzosen aus Europa als Eldorado. Auf der Suche nach neuen Ressourcen und spannenden Entdeckungen machten sich zahlreiche Forscher auf den Weg in die unwegsame Terra Incognita. Aber das vermeintliche Insel-Paradies wurde für viele von ihnen zur grünen Hölle, denn Hunger und Krankheit plagten die Kolonialherren. Im 19. Jahrhundert gelang es den Geografen endlich, mit der Hilfe von Einheimischen den Gefahren zu trotzen. (3): Ruanda: Ramadhans Backfisch In Gisenyi bereitet Ramadhan den Getreidebrei Ugali zu. Dafür wird Maismehl in Salzwasser gekocht, bis es eine relativ feste Konsistenz hat. Dann frittiert Ramadhan kleine Süßwasserfischchen, sogenannte Sambazas, die er auf dem Markt gekauft hat. Sie passen hervorragend zu der Sauce aus frischen Tomaten. (4): Paris: Napoleon Bonaparte in Gefahr Im Zentrum von Paris, auf der Place Vendôme, wacht die Statue Napoleons I. aus 44 Metern Höhe über die französische Hauptstadt. Doch eines Nachts versucht ein Mann, den mächtigen Herrscher mit einem originellen Coup vom Sockel zu stoßen ...
06:50
Als Andreas Marthaler und seine Freundin Sarah endlich einmal Zeit für einen romantischen Ausflug finden, ist dieser schnell zu Ende. Anne, die 16-jährige Tochter des Bergwacht-Kollegen Michael, kommt vollkommen aufgelöst zu ihnen. Ihr Freund Max ist ohne Sicherung eine Wand hochgeklettert und droht nun abzustürzen. Ohne zu zögern machen sich Andreas und Sarah auf, um dem Jungen zu helfen. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
07:35
Peter macht Urlaub und trifft auf einer Insel ausgerechnet seinen Nachbarn. Der nörgelt herum, es gäbe nicht genug Wasser auf der Insel, er habe Durst, aber auch der Sprudel sei aus. Wenn man hier Wasser fände, könnte man reich werden, meint der Nachbar. Er fragt Peter, ob dieser nicht eine Idee hätte. Der versucht nun, Wasser aus der Luft zu gewinnen oder das Meerwasser zu entsalzen. Aber keine Methode ist erstmal so richtig erfolgreich. Kinder-Klassiker, der Kindern alle Phänomene des Alltags und der Natur anschaulich und fantasievoll erklärt. So wird z.B. beantwortet wie Wasserwerke, Fabriken, Druckereien, Bergwerke, Zoos oder Gewächshäuser funktionieren, so dass es auch für Erwachsene sehenswert ist.
06:10
Die alleinerziehende Mutter Melanie Streuer erfährt, dass sie vor mittlerweile 20 Jahren von ihrem Vater zwei Millionen DM geerbt hat. Doch von diesem Geld hat sie nie etwas gesehen, denn ihre eigene Mutter hat das Erbe veruntreut. Warum aber wurde sie nie über das Erbe informiert? Erst als ihr Onkel Manfred vor der Tür steht, kommt sie hinter das Familiengeheimnis. Melanie setzt nun alles daran, Gerechtigkeit zu erfahren. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
07:20
08:30
Übertragung des FIM Grand Prix Sweden im Speedway. Speedwayrennen finden auf einer flachen, ovalen Strecke mit einem Untergrund aus Kalksandstein statt. Charakteristisch ist das sogenannte Powersliding, bei dem die Hinterräder nach außen ausschlagen und die Fahrer mit den Vorderrädern um die Kurven steuern. Dabei stützen sie mit ihrem linken Bein ab, um die Balance zu halten und tragen dabei einen Gleitschuh aus Stahl.
09:30