07:00
07:55
Der Mord an einer Frau, die kurz zuvor auf dem Flughafen von Las Vegas gelandet und das Terminal dann offensichtlich sehr schnell verlassen hat, beschäftigt die Kolleginnen und Kollegen des CSI-Teams. Das Opfer steht unter Verdacht, die Mitpassagiere ihres Fluges bestohlen zu haben. Wollte die Frau, die an einer Straße in der Nähe des Flughafengeländes entdeckt wurde, die Beute unverzüglich in Sicherheit bringen und wurde sie dabei von einem Komplizen gestoppt? CSI - Crime Scene Investigation heisst auf deutsch Tatortuntersuchung. Und genau dort liegt der Arbeitsschwerpunkt der Spezialeinheit der Kriminalpolizei in Las Vegas. Sie beschäftigen sich vor allem mit der Beweis- und Spurensicherung am Tatort. Denn jedes kleinste Detail könnte den Täter verraten.
06:50
Nostalgiegeschmack: Kyoko, eine Japanerin in Schottland Kaiseki, japanische Küche mit Zen-Tradition Ran an die Töpfe! Die gehobene Kochkunst Kaiseki behalten die Japaner nur besonderen Gästen vor. In einem buddhistischen Tempel lässt sich der Journalist Raphaël Lizambard von Küchenchef Masakuni Suzuki in die Geheimnisse der Fine-Dining-Küche einweihen. Der Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt, wie Kaiseki funktioniert, spricht über den Fleischkonsum der Japaner und erläutert, welche Bedeutung Algen für ihre Ernährung haben.
07:20
In Rom: Franz Liszt auf dem Weg zur Unsterblichkeit In Pirenópolis: Brasilien lässt die Maske fallen In den USA: Davids mariniertes Grillfleisch In Griechenland: Musik ab! (1): In Rom: Franz Liszt auf dem Weg zur Unsterblichkeit Franz Liszt war einer der erfolgreichsten Musiker seiner Zeit. Der romantische Dandy, virtuose Pianist und Erfinder des modernen Rezitals löste im 19. Jahrhundert eine regelrechte Lisztomanie aus. In Rom, wo er in den renommiertesten Häusern spielte, wurde er endgültig zur Legende. Für den ruhelosen Komponisten entwickelte sich die italienische Hauptstadt zum Zufluchtsort, an dem er seinen Gefühlen freien Lauf lassen und sich vor dem mondänen Leben und seinen Unannehmlichkeiten in Sicherheit bringen konnte. (2): In Pirenópolis: Brasilien lässt die Maske fallen Die Kleinstadt Pirenópolis im brasilianischen Bundesstaat Goiás wird jedes Jahr zum Mittelpunkt für das Fest des Göttlichen. Einen Monat lang wird in Stadt und Umland der Heilige Geist geehrt - und zum Abschluss mit Maskenparaden, Reitturnieren und Umzügen überschwänglich gefeiert. Dabei offenbart sich ein anderes Brasilien als das des allseits bekannten Karnevals. Das Fest beruht auf den Traditionen der portugiesischen Kolonialherren und deren Aneignung durch die Afrobrasilianer und später dann durch die Frauen. In diesem ländlichen und bunten Treiben fernab aller Klischees erkennen sich die Brasilianer wieder. (3): In den USA: Davids mariniertes Grillfleisch In El Paso bereitet David ein Gericht zu, das sich hervorragend für große Familienfeiern eignet: Zunächst legt er Fleisch in einer Marinade aus Bier, Sojasoße, Oregano und Rosmarin ein. Das vorbereitete Fleisch kommt auf einen großen Keramikgrill und wird mit hausgemachter Guacamole gereicht. (4): In Griechenland: Musik ab! Griechenland begeistert durch seine Geschichte, seine sonnigen Strände und seine Musik. Anfang des 20. Jahrhunderts komponierten nostalgische Auswanderer ein traditionelles Musikstück, das sich im Lauf der Jahre und Coverversionen zum globalen Hit entwickelte ...
06:45
In einer Szene-Disco findet ein Marathon statt: Das Mädchen, das am längsten durchhält, ist die Techno-Queen. Am späteren Morgen kommt es zum Showdown, dem Zweikampf zwischen Vivi und Conny. Vivi hat sich mit Drogen aufgeputscht und kollabiert. Conny bewahrt die Nerven und alarmiert die Rettung. Alex, Maren, Wollcke und Torsten erwischen die Pillendreher gerade noch auf ihrer Flucht. Norddeutsche Notfallserie mit starkem Realitätsbezug. Beschrieben werden die Einsätze eines Rettungshubschraubers, der in dem „SAR Hamburg 71“ des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg-Wandsbek sein Vorbild hatte. Das Team aus Ärzten, Piloten Bordmechanikern und Sanitätern nannte ihn nur liebevoll Anneliese.
07:35
Peter entdeckt auf seinem Komposthaufen Blüten. Komisch, wie kommen die nur dahin? Neugierig gräbt er eine Pflanze aus und stellt fest, dass die schönen Blüten von Kartoffelknollen stammen. Solche Blumen hätte er gern im ganzen Garten - er besorgt sich auf dem Markt ein ganzes Sortiment Pflanzkartoffeln. Der Kartoffelhändler gibt Peter eine Ausschreibung zur Wahl des Kartoffelkönigs mit. Peter nimmt die Herausforderung gern an. Als Kartoffelkönig muss man eine ganze Menge über Kartoffeln, ihre Herkunft und Verwendungsarten wissen - vom Kartoffelschälen mal ganz abgesehen. Peter erzählt dem Nachbarn von dem Wettbewerb. Klar, dass der zu dieser Ehre auch gelangen möchte. Und so bereiten sich beide auf ihre ganz eigene Weise auf den Wettstreit vor. Kinder-Klassiker, der Kindern alle Phänomene des Alltags und der Natur anschaulich und fantasievoll erklärt. So wird z.B. beantwortet wie Wasserwerke, Fabriken, Druckereien, Bergwerke, Zoos oder Gewächshäuser funktionieren, so dass es auch für Erwachsene sehenswert ist.
06:45
Silvia Küppers wird von ihrem Arbeitgeber fristlos gekündigt, weil die in einem Sozialen Netzwerk das Call-Center, für das sie als Zeitarbeiterin tätig ist, des Betruges verdächtigt. Das sei betriebsschädigendes Verhalten, sagt ihr Arbeitgeber und zieht die Konsequenzen. Er kündigt Silvia fristlos. Aber Silvia ist schwanger, und sie beharrt auf ihrem Kündigungsschutz. Doch dann droht sie auch ihre Wohnung zu verlieren. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
07:45
Der Judolehrer Fernando Morales soll die 14-jährige Rabea Winkler vergewaltigt haben. Anfangs steht seine Familie noch fest zu ihm und glabut an seine Unschuld. Doch dann kommen immer mehr Verdachtsmomente ans Tageslicht. Spätestens als Fernando in Untersuchungshaft genommen wird, muss auch Mathilda Morales sich fragen, ob ihr Mann für die pubertären Fantasien eines Teenagers büßen muss oder wirklich ein Vergewaltiger ist. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
08:31
Aktuelle Nachrichten rund um den Golfsport sowie Hintergrundberichte über die Profis, die letzte Großveranstaltung oder bevorstehende Turniere. Dazu werden Legenden des Golfs porträtiert oder große Momente der Sportart nacherzählt.
09:00