15:30
16:15
Marianne Kubisch wurde tot in ihrem Haus aufgefunden. Die Untersuchungen ergeben, dass jemand sie mit einem seltenen Pflanzengift ermordet hat. So fällt der erste Verdacht auf den Gärtner des Opfers. Dann geraten auch dessen Haushälterin und der Notar unter Tatverdacht. Sie alle sollten laut unterschiedlicher Testamente Marianne Kubisch ebenso beerben wie deren beste Freundin Inge Alshoff. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
16:00
Als Homer Patty Farbe mit einer Gartenschere aus ihren Haaren schneidet, erkennt er sein Talent als Friseur. Er eröffnet seinen eigenen Salon und ist kurz darauf der beliebteste Frisuer von Springfield. Doch das Gerede seiner Kundinnen, belastet ihn so, dass er sogar einen Selbstmordversuch macht. Milhouse wird erneut von Lisa abgelehnt und freundet sich stattdessen mit der Fünftklässlerin Taffy an. Lisa glaubt, dass Taffy Milhouse nur benutzt und spioniert den beiden nach ... Sie sind eine der berühmtesten Familien der Welt: Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson aus Springfield. Mit viel Ironie und derben Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur Amerikas widmet sich die Serie auch politischen und sozialen Phänomenen wie Arbeitslosigkeit oder Umweltverschmutzung.
16:20
12:35
Deutschland feiert 35 Jahre Deutsche Einheit. Aus diesem Anlass lädt VOX in der Doku Wir sind Party - 35 Jahre feiern ohne Grenzen zu einer Zeitreise durch die deutsche Feierkultur der letzten 35 Jahre. 35 Jahre mit vielen unvergessenen Hits, zu denen Deutschland die Tanzflächen stürmt. Wie waren die 90er mit der Loveparade, Eurodance und dem grenzenlosen Freiheitsgefühl? Wie kommt es, dass plötzlich der Ballermann und die Apres-Ski Hits zur populärsten Musik Deutschlands werden? Welche Tänze haben alle Deutschen getanzt und wie wurde der Karneval zum bundesweiten Phänomen? Warum ist das Oktoberfest nicht mehr spießig und wie feiert man eine Bauwagenparty auf dem Dorf? Welche Kraft hat der Schlager in Krisenzeiten und verbindet Hunderttausende beim Schlagermove? Und warum sind die großen Musik-Festivals so beliebt? Wie haben gesellschaftliche und historische Ereignisse in den letzten Jahrzehnten die Partylaune verändert mit der finalen Frage: gibt es die deutsche Ost-West-Party-Vereinigung? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten mehr als 80 Prominente, Künstler:innen und DJs.
17:00
Das Automagazin auto mobil präsentiert relevante Themen rund um Auto und Mobilität.
15:15
Nachdem Lisa mit Baby Pyra eine Wohnung gefunden hat, naht nun der Umzug. Es gibt jede Menge zu tun. Nun wartet sie auf den bestellten Transporter. Wird er rechtzeitig eintreffen? Natascha blickt ihrem Date mit einer Internetbekanntschaft freudig entgegen. Das richtige Outfit muss sie aber erst noch finden. Lausi und Paddy haben derweil Großes vor: Sie wollen für Opa eine Hütte bauen - das Baumaterial dafür würde sogar gespendet werden.
16:15
Stephan hat eine Wohnung in Aussicht, doch um den Zuschlag zu erhalten, muss er schnell sein. Malena und Jerome wenden sich in der Not derweil an den Mieterschutzbund, während sich Willy und Tanja über einen unerwarteten Geldsegen freuen.
15:45
Sie galt als Ikone mediterraner Weiblichkeit. Doch seit ihren ersten Rollen in den frühen 60er Jahren hat Claudia Cardinale das Frauenbild im Film völlig verändert. Betörend und scheu, sinnlich und doch keusch, feminin und doch burschikos - innerhalb von wenigen Jahren war die italienische Schauspielerin zu einem neuen Sexsymbol geworden. Immer wieder wurde sie mit Brigitte Bardot verglichen. Sie war Alain Delons betörend schöne Geliebte in Der Leopard und die sexy Heldin in Sergio Leones Western-Klassiker Spiel mir das Lied vom Tod. Fellini und Visconti machten sie zu ihrer Muse. Ihr Leinwanddebüt hatte sie 1958 in dem Film Goha an der Seite von Omar Sharif. Sie spielte weitere kleinere Rollen, bis ihr 1960 mit Bel Antonio und 1962 mit Hörig der endgültige Durchbruch gelang. In den 60er Jahren zählte Cardinale neben Sophia Loren und Gina Lollobrigida zu den führenden Filmdiven Italiens. Als Tochter eines Sizilianers und einer Französin wuchs Claudia Cardinale in Tunis auf. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, doch die Teilnahme an einer Misswahl 1957 brachte die Wende: Als schönste Italienerin von Tunis gewann sie eine Reise zu den Filmfestspielen von Venedig, wo sie von dem Produzenten Franco Cristaldi entdeckt wurde. Zunächst schlug sie alle Angebote aus. Das Porträt wirft einen Blick hinter die Kulissen ihrer strahlenden Karriere. Lange musste sie vor der Öffentlichkeit verbergen, dass sie eine ledige Mutter war. Das Kino wurde schließlich zu ihrer Rettung. Ihr Sohn Patrick soll, wie die Schauspielerin in ihren Memoiren bekannte, die Folge einer Vergewaltigung sein. Auf der Berlinale 2002 erhielt Claudia Cardinale den Goldenen Bären für ihr Lebenswerk. Als Unesco-Botschafterin kämpfte die italienische Schauspiellegende gegen häusliche Gewalt und für Frauenrechte.
16:40
Der lothringische Barockmaler Georges de La Tour war zu Lebzeiten ein gefeierter Künstler. Aus kunsthistorischer Perspektive ist der Sohn eines Bäckermeisters ein Fall für sich: Ihm wurde Arroganz und Brutalität nachgesagt, der mit Vorliebe Tagelöhner und Bettler verprügelt haben soll. Seine Bilder galten lange Zeit als leicht zu deuten, erweisen sich bei näherer Betrachtung jedoch als überaus komplex.
14:34
Die junge Studentin Kathlin will den ehrgeizigen Musiker Patrick Mansley heiraten. Gemeinsam fahren sie zum Familiensitz der Mansleys. Patricks Vater ist verstorben. Kurz vor der Trauerfeier hat Kathlin einen schweren Bootsunfall, bei dem sie ein Spaziergänger aus dem Meer fischt. Kathlin ahnt nicht, dass ihr charmanter Lebensretter ein Bruder Patricks ist. Nach einer zweiten schicksalshaften Begegnung mit dem Schönling steht Kathlin vor einer schweren Herzensentscheidung. Sarah Brightman u.a. Große Gefühle und dramatische Schicksale, eingebettet in die schönsten Landschaften des britischen Königreichs - das ist der Stoff, den die englische Autorin Rosamunde Pilcher zu Büchern verarbeitet, aus denen das ZDF wiederum stark romantisierte Fernsehfilme inszeniert. Die emotionalen Familiengeschichten verlaufen in der Regel positiver als im wahren Leben, die Protagonisten zählen nicht zum ärmsten Teil der Bevölkerung und das Happy End ist obligatorisch.
16:01