
Heute geht es um die folgenden Fälle:
Europäische Kurzhaarkatze Shila
West Highland Terrier Biggi
Berner Sennehund Caro
Zwergkaninchen Thelma
Mischling Fiete
Labrador Tobi
Heute geht es um die folgenden Fälle: Mischling Fiete Mischling Fiete humpelt. Frauchen befürchtet, dass eine durch Zecken übertragene Infektions-krankheit die Ursache sein könnte. Denn bei dieser Erkrankung im Frühjahr zeigte der Rüde ähnliche Symptome. Doch diesmal humpelt Fiete nur mit einem Bein und das macht Frauchen stutzig. Nach dem Röntgen durch Tierärztin Laura Marie Hanebeck ist klar, der junge Rüde hat ein Problem im Oberschenkelknochen. Handelt es sich um eine Entzündung oder einen Tumor? Berner Sennehund Caro: Berner Sennenhündin Caro hat aller Vermutung nach eine Gebärmutterentzündung. Herrchen und Frauchen sind voller Sorge und hoffen, dass ihrem Liebling in der Tierklinik schnell geholfen werden kann. Tierärztin Katharina Rempel genügt nur eine kurze Untersuchung, um die schlimme Vermutung der Besitzer zu bestätigen. In einer OP muss Caro dringend die entzündete Gebärmutter entfernt werden, bevor die Gebärmutter vielleicht noch platzt. Die sofortige OP kommt für die Familie überraschend. Wird ihr Liebling die OP problemlos überstehen? Labrador Tobi: Frauchen war mit ihrem Hund Tobi bereits beim Haustierarzt. Der Labrador ist äußerst empfindlich wenn man ihn in Rückennähe berührt. Der Haustierarzt hat dem Rüden daher ein Medikament gegen Rückenschmerzen verschrieben. Doch das schlägt nicht an. Noch immer krümmt sich der Labrador vor Schmerzen und zittert am ganzen Körper. Als Tierärztin Ines Kussmann den 6 Jahre alten Hund abtastet, hat sie statt dem Rücken, eher den Bauch als Übeltäter in Verdacht. West Highland Terrier Biggi: West Highland Terrier Hündin Biggi leidet an Erbrechen und war schon vor wenigen Tagen deshalb in der Tierklinik vorstellig. Heute ist Herrchen mit ihr erneut da, denn Biggi ist noch immer übel. Um sicher zu gehen, dass mit dem Bauch der 11 Jahre alten Hündin alles in Ordnung ist, röntgt Klinikleiterin Uta Rönneburg ihre Patientin und untersucht das Blut. Die Anspannung steigt bei Biggis Herrchen.
In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.