20:15

Chili con Carne zählt zu den beliebtesten Gerichten der Deutschen. Das Eintopf-Gericht fehlt auf keiner guten Party. Es gibt unzählige Varianten: Scharf, würzig, fruchtig. Doch worauf kommt es wirklich an? Welches Fleisch, welche Bohne, welche Beilage ist am besten? Diesem Geheimnis ist der beliebte Produktentwickler und Food Experte Sebastian Lege in seiner Sendung Lege kommt auf den Geschmack auf der Spur. Selbst ein großer Chili con Carne-Liebhaber, findet der Tüftler bei fast jedem Chili etwas zu meckern. Wird er am Ende mit seinem Werk zufrieden sein? Der ehrgeizige Geschmacksoptimierer ist selbstbewusst. Seine Kampfansage eindeutig: Ich mache das perfekte Chili con Carne. Punkt. Für diese schwierige Challenge hat er in viele Töpfe geschaut. Er besucht unter anderem ein Restaurant, in dem ausschließlich Chili con Carne angeboten wird, schaut bei einer Chili-Farm in den Niederlanden vorbei, in der soweit das Auge reicht Schoten angebaut werden und bibbert bei minus 18 Grad im Kühlhaus einer Gendatenbank für Bohnen, um längst vergessen Sorten zu probieren. Aber auch das Topping muss perfekt werden. Inspiration dazu bekommt er in einer Molkerei. Der Tüftler überlässt also nichts dem Zufall. Nicht zuletzt hat Sebastian Lege in einer großen Umfrage über 1000 Menschen gefragt, wie den Deutschen Chili con Carne am besten schmeckt. Die teilweise überraschenden Ergebnisse versucht er, in seine Rezepte einfließen zu lassen. All das nimmt der Produktentwickler am Ende mit in sein Lege-Lab um dort mit viel Getöse, selbst gebauten Geräten, Schutzbrille, Bunsenbrenner und oft ungewöhnlichen Lege-Methoden zu tüfteln und zu experimentieren. Da wird auch mal das Fleisch in der Ananans gegart: Alles für den perfekten Geschmack. Welches Urteil trifft die kritische Jury? Acht ausgewählte Fachleute, unter ihnen Koch-Dozenten, Restaurantbesitzer, Chili und Bohnenprofis stimmen in drei Kategorien ab. Optik, Konsistenz und Geschmack.
22:15

Tokio ist die größte Stadt der Welt. Hier herrschen Hightech, Disziplin und Arbeitswut. Gleichzeitig ist die Stadt schrill und bunt. Doch wie tickt ein Ort, an dem Millionen Menschen auf engem Raum zusammenleben? Reporterin Elena Bruhn taucht ein in eine fremde Welt, widmet sich dem Alltag, den Extremen und geht dabei der Frage nach, was wir von den Einwohnern Tokios lernen können -denn auch unsere Großstädte werden immer größer, enger und teurer
20:15

22:15

Nach Berlin ist Leipzig die größte Stadt im Osten Deutschlands. Aber es gibt auch Schattenseiten. Menschen kämpfen täglich gegen die Sucht. So auch Eva, sie ist zum zweiten Mal schwanger. Gemeinsam mit ihrem Freund und werdenden Vater Murphy, versucht sie ihre Drogensucht in den Griff zu bekommen. Schafft sie es nicht, kommt ihr Kind direkt nach der Geburt Inobhutnahme. Eva weiß wovon sie spricht, bereits ihr erstes Kind wurde ihr weggenommen. Hartes Deutschland schaut hin, wenn andere weggucken. Die Doku-Reihe reist an die gefährlichsten Brennpunkte Deutschlands. Hier regieren Drogen und das organisierte Verbrechen. Die Menschen leben ein Schattendasein auf der Suche nach dem nächsten Schuss – vor der Kamera erzählen sie ihre persönliche Geschichte.
20:15

21:55

Ein pathologischer Triebtäter, der seine weiblichen Opfer mit einer Krawatte stranguliert, versetzt London in Angst und Schrecken. Als kurze Zeit später auch seine Ex-Frau erdrosselt aufgefunden wird, gerät der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney in den Verdacht der Polizei. Blaney, der zur falschen Zeit am falschen Ort war, muss nun seine Unschuld beweisen. Ein Thriller-Meisterwerk aus dem späten Filmschaffen des Großmeisters Alfred Hitchcock. Der spannende Plot, gekonnt gespickt mit schwarzem Humor und brillanten Dialogen, macht Frenzy absolut sehenswert. Während ein Londoner Politiker seine Zuhörer am Ufer der Themse mit rosigen Visionen über die zukünftige Sauberkeit und den Umweltschutz der Stadt begeistert, treibt am Flussufer plötzlich eine fast nackte, nur mit einer Krawatte bekleidete Frauenleiche. Ein weiteres Opfer des seit geraumer Zeit gefürchteten Krawattenmörders, der die Londoner Polizei in Alarmbereitschaft versetzt. Zeitgleich verliert der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney (Jon Finch) seinen Job als Barkeeper und vertraut sich seiner Ex-Frau, der erfolgreichen Geschäftsfrau Brenda Blaney (Barbara Leigh-Hunt) an, deren finanzielle Unterstützung er jedoch ablehnt. Am nächsten Tag wird Brenda tot aufgefunden - vergewaltigt und mit einer Krawatte stranguliert. Zeugenaussagen und weitere Indizien bestärken den ermittelnden Inspektor Oxford (Alec McCowen) darin, Blaney für den gesuchten Krawattenmörder zu halten. Dem gelingt es, Freundin Babs (Anna Massey) von seiner Unschuld zu überzeugen, und auch der Gemüsegroßhändler Robert Rusk (Barry Foster) bietet ihm seine Hilfe an. Während Blaney nicht ahnt, dass Rusk ein falsches Spiel mit ihm spielt, fallen dem Krawattenmörder weitere Frauen zum Opfer. Nach seiner langjährigen amerikanischen Schaffensphase kehrt Hitchcock mit Frenzy Hollywood den Rücken zu und versetzt seine kriminalistische Handlung um einen Krawattenmörder - eine Art moderner Jack the Ripper - nach London, mitten ins geschäftige Treiben von Covent Garden. Der Thriller, basierend auf dem Roman Goodbye Piccadilly, Farewell Leicester Square von Arthur La Bern wird gern als Hitchcocks bösester Film bezeichnet. Zu Recht, kann man sich doch kaum dem brillanten Sarkasmus des Films und den kleinen Seitenhieben auf die britische Gesellschaft entziehen. Die Tatsache, dass Hitchcock für Frenzy relativ unbekannte britische Schauspieler engagierte, schadet dem Film nicht: Bis zum Schluss fiebert der Zuschauer mit Pechvogel Blaney. Sendelänge 111 Minuten
20:15

Während die adeligen Benthams mitten in den Vorbereitungen zum Reenactment einer Schlacht ihrer königstreuen Vorfahren aus dem 17. Jahrhundert gegen Oliver Cromwell stecken, wird ihr Sippenältester ermordet. Kurz bevor der alte Bentham DeQuetteville vom Dach des Herrenhauses Quitewell gestoßen wurde, hatte er noch behauptet, einen kopflosen Reiter auf einem Schimmel gesehen zu haben. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.
21:45

In Midsomer Stanton wird der Hobby-Astronom Jeremy Harper erschlagen aufgefunden. Harper hatte sich für die Erhaltung von Moonstone Ridge eingesetzt, einer bronzezeitlichen Kultstätte. Deshalb hatte er kurz vor seinem Tod heftig mit dem Leiter des Observatoriums der Universität, Lawrence Janson, gestritten. Janson will auf dem Gelände mit Sponsorengeldern einer Solar-Energie-Firma ein modernes Observatorium bauen lassen. Gemeinsam mit der Studentin Gagan Dutta und dem Installateur Peter Groves hatte Jeremy hinter Jansons Rücken an astronomischen Theorien gearbeitet. Die im Dorf belächelte Wahrsagerin Mags Dormer will Jeremys Tod vorausgesagt haben. Sie macht antike Energien dafür verantwortlich, dass hier vor einigen Jahren Jeremys Schwägerin tot aufgefunden wurde. Da werden aus dem Museum bronzezeitliche Kostbarkeiten gestohlen, ein Speer und die berühmte Mondstein-Scheibe. Mit dem Speer wird der Installateur Peter Groves ermordet, mit der Steinscheibe George, Mags Ehemann. Wird die hochbegabte Astronomin Gagan die nächste sein? In ihrer Angst bittet sie Barnaby um Hilfe. Dann aber verschwindet sie spurlos. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.