22:50
Der treusorgende Familienvater und Ehemann Earl Brooks wirkt wie ein echter Saubermann. Doch nachdem er tagsüber seinen Geschäften nachgegangen ist, wird er im Schutz der Dunkelheit zu einem eiskalten Serienmörder. Sein nächtliches Alter Ego Marshal treibt ihn immer wieder dazu, nach neuen Opfern Ausschau zu halten. Doch als Mr. Brooks bei einem Mord von einem Fotografen beobachtet wird, zwingt dieser, ihn auf seinem nächsten Mord zu begleiten. Langsam aber sicher bröckelt Mr. Brooks Fassade und sein Leben gerät außer Kontrolle.
21:45
Vor 1.500 Jahren beschloss der Mann, der heute als irischer Nationalheiliger berühmt ist, sein Leben einer außergewöhnlichen Aufgabe zu widmen: die Barbaren, die damals am Ende der Welt lebten, zum christlichen Glauben zu bekehren. Patrick verband eine komplexe Beziehung mit Irland. Als 16-Jähriger wurde er von Sklavenjägern aus seiner wohlhabenden Familie in der römischen Provinz Britannien - dem heutigen England - nach Irland entführt, wo er ein Dasein in Knechtschaft fristete. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht; zurück in Britannien fand er Trost im Christentum und ließ sich zum Priester ausbilden. Trotz aller Gefahren kehrte er nach Irland zurück, um dort den christlichen Glauben zu verbreiten. Diese Entscheidung stellte die Weichen für bahnbrechende Veränderungen - nicht nur in Irland, sondern in ganz Europa. Patricks Christentum einte die gespaltenen irischen Königreiche durch die Bande einer neuen Kultur. In den Jahren nach seinem Tod verließen zahlreiche irische Mönche die großen Klöster ihrer Heimat und gingen nach Europa, um ihren Glauben und ihr Wissen in die Welt zu tragen. Gemeinsam mit ihren Brüdern auf dem europäischen Festland legten Persönlichkeiten wie Columban von Luxeuil, Gallus und Columban von Iona das Fundament für das moderne Europa. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht nicht die legendenumwobene Heiligengestalt, sondern der Mensch und Visionär, wie er sich in seinen eigenen Schriften offenbart. Die gut erhaltenen Texte aus dem 5. Jahrhundert bilden die Grundlage für die bildstarke Dokumentation, die sich auf fundiertes Expertenwissen stützt und durch beeindruckende Aufnahmen aus Irland und Europa besticht.
23:20
Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen, sagte Albert Einstein. Kaum ein Satz könnte das Wirken des Theaterkünstlers Robert Bob Wilson besser beschreiben. Der Autor und Grimmepreisträger Carl von Karstedt ist schon als Kind in den Bann von Wilsons Kunst geraten und seitdem seinen Werken auf der Spur. Inszenierungen von magischer Schönheit, die sich einer Interpretation jedoch rasch entziehen. Was macht diese Tiefe aus, die so viele bei Robert Wilsons Inszenierungen empfinden? Über ein Jahr lang hat Carl von Karstedt Bob nun begleitet - bei Proben, beim Mittagessen mit alten Bekannten -, um herauszufinden, ob sich das Geheimnis lüften lässt und was es mit der Schönheit und Tiefe dieser Kunst auf sich hat. Er hat Bobs Assistenten und viele prominente Persönlichkeiten dazu befragt, darunter Hollywoodstar Willem Dafoe, Schauspieler Christian Friedel, seine langjährige Kollaborateurin Ann-Christin Rommen und die Konzeptkünstlerin Marina Abramovic sowie die Musiker Tom Waits und Philip Glass. Sie alle arbeiten seit Jahrzehnten immer wieder mit Wilson zusammen. Im Jahr 1976 kam der internationale Durchbruch mit Einstein on the Beach, einem sechsstündigen Bühnen-Rausch mit der Musik von Philip Glass. Spätestens seit der Hamburger Inszenierung von William Burroughs The Black Rider unter Mitwirkung von Tom Waits wurde Robert Wilson selbst zum Superstar. Ein Rückblick auf ein halbes Jahrhundert geheimnisvollen künstlerischen Schaffens - begleitet von dem Versuch, einen einzigartigen künstlerischen Code zu knacken.
22:55
Eine junge Frau wird vergewaltigt und mit abgeschnittenem Ohr im Park gefunden. Sie ist das vierte Opfer in dieser Mordserie. Die ersten beiden Opfer lebten in New York. Ein Zusammenhang zwischen den Tatorten ist schnell hergestellt: In New York und Chicago fand dieselbe Messe statt. Beim Abgleich der Teilnehmerlisten kann schnell ein Verdächtiger ermittelt werden. Doch dann wird ein drittes Opfer vergewaltigt, während der angebliche Täter im Gewahrsam ist. Erin Lindsay trifft indes auf eine alte Klassenkameradin, die mit ihrem perfekten Leben prahlt. Sie bittet Halstead, sich als ihr Verlobter auszugeben und sie auf das anstehende Klassentreffen zu begleiten. Doch auf dem Weg dorthin überlegt Erin es sich anders und geht stattdessen mit Halstead essen, um ihm ihre Geschichte zu erzählen... Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.
23:40
Der Mordfall Fitori wird an die Intelligence Unit herangetragen. Für Voight wird die Lage kompliziert, denn sein Sohn Justin könnte in den Fall verwickelt sein. Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.