17:00

18:10

Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul sind die VOX Autodoktoren. Heute lüften die beiden ihre Geheimnisse. Beim Blick hinter die Kulissen verraten die Docs, wie sie ihre schwierigsten Fälle lösen konnten - und was dabei wirklich in der Werkstatt passiert ist. Mit dabei: ein Golf, der nicht zu bremsen ist, ein Mercedes, der sich anhört wie eine Klospülung und eine Limousine, die so gar nicht wie auf Wolken fährt. Können die Docs die Patienten heilen? Die Kfz-Meister Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul vereinen handwerkliches Können und jahrelange Erfahrung. Vor der Kamera hat das Mechaniker-Duo bereits hunderte Autos repariert. Sie berichten aus ihrem Alltag in der Kfz-Werkstatt und lassen die Zuschauer an den spannendsten Anekdoten teilhaben.
17:15

Nicole Schweiger lebt mit ihrem 14-jährigen Sohn Justin und ihrem Lebensgefährten Daniel in der Lüneburger Heide. Sohn Justin hat das Down-Syndrom und Autismus. Außerhalb des Hauses ist er auf den Rollstuhl angewiesen. Doch der Kofferraum von Nicoles VW Polo bietet kaum Platz dafür. Nicole benötigt Hilfe. Sie wüscht sich ein Hochdachkombi mit einem Budget von 2.000 Euro für ihre kleine Familie. Ein Fachmann für gebrauchte Fahrzeuge unterstützt Leute mit kleinem Geldbeutel, die unbedingt ein neues Gefährt brauchen. Das ist gar nicht so einfach – aber der Fachmann kennt sich aus und vollbringt kleine Wunder. Das muss er auch, denn die Suchenden haben oftmals ganz bestimmte Vorstellungen, die sich nur schwer mit ihrem begrenzten finanziellen Rahmen und dem Angebot auf dem Markt vereinbaren lassen.
18:15

Nikis Quick-Check - Mercedes-AMG CLE 53 Andreas erfüllt Familientraum Crashtest reloaded Alex Bangula, Jan-Erik Slooten und Fahrsicherheitsexperte Prof. Dr. Igor Doric lassen die Elektroautos BMW i5 und NIO ET5 im Crashtest-Battle gegeneinander antreten. In spannenden Praxis-Experimenten untersuchen sie die Fußgänger-Notbrems-Assistenten der Fahrzeuge. Der BMW i5 soll den Ruf des German Engineering wiederherstellen und beweisen, dass er seinem Hightech-Konkurrenten aus China überlegen ist. Überraschende Ergebnisse sind garantiert.
17:40

Im August 2007 erhalten die New Yorker Philharmoniker die Einladung des nordkoreanischen Kulturministeriums, in Pjöngjang zu spielen. Der Zeitpunkt scheint wohl gewählt: Nach langen Bemühungen, das Land zur Einstellung seines Atomprogramms zu bewegen, gibt es eine Reihe von Durchbrüchen. Das Konzert wird als Chance für einen ersten kulturellen Austausch gesehen, um die Beziehungen zu vertiefen. Der 2014 verstorbene Dirigent Lorin Maazel ist sich bei der Einladung 2007 bewusst, dass die Wahl des Repertoires Gelegenheit gibt, eine Botschaft zu vermitteln. So beschließt das Orchester, die Nationalhymnen beider Länder im Stehen zu spielen. Die Musiker wollen Diktator Kim Jong-il dazu bringen, ebenfalls zu stehen. Doch er bleibt dem Event fern, ebenso wie die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice. Um die Geschichte Amerikas zu erzählen, wählt Lorin Maazel Stücke zweier Außenseiter: Antonín Dvorák, der als tschechischer Komponist erst in seinen Fünfzigern nach Amerika immigrierte und George Gershwin, Sohn russisch-jüdischer Einwanderer. In der Zugabe rührt das Orchester sein Publikum schließlich zu Tränen. Arirang heißt das Stück - ein koreanisches Volkslied. Es beschreibt das Verlassenwerden durch einen Geliebten, der den Arirang-Pass überquert hat und wahrscheinlich nie mehr zurückkehren wird - Synonym für die Sehnsucht nach einer Nation, die einst ein Land war. Das vollständige Konzert ist online auf arte.tv abrufbar.
18:25
Kriegsversehrte Soldaten Der Schneckenteller Die Berliner Mauer (1) Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989. Was ist heute noch von ihr übrig? (2) Jenny Cazelles ist Französin und lebt in Deutschland. Sie wäre rundum glücklich, wenn ihr nicht ihr Schneckenteller fehlen würde. (3) Nikola Obermann erzählt von kriegsversehrten Soldaten, die in Frankreich einen eigenen Namen: die gueules cassées. (4) Das Rätsel