18:00
18:50
Als Antje von ihrem Ehemann Daniel nach langer Ehe urplötzlich verlassen wird, sind ihre besten Freundinnen Steffi und Yvonne sofort für sie da. Die Frauen kennen sich schon seit der Grundschule. Gemeinsam verbringen sie einen Frauenabend in einer Tapas-Bar an der Untertrave, wo sie nach vielen Cocktails alle Männer, vor allem Daniel, zum Teufel wünschen. Als am nächsten Morgen Daniel in seiner neuen Singlewohnung tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht schnell auf Antje: Hat sie ihren Ex nach dem Barbesuch betrunken aufgesucht und aus enttäuschter Liebe ermordet? Gegenüber den Kommissaren Finn Kiesewetter und Lars Englen behauptet die Verdächtige, sich nicht erinnern zu können, was in der vergangenen Nacht passiert ist. Sie kann auch nicht erklären, woher die Wunden an ihren Händen stammen. Totaler Filmriss! Yvonne gibt ihrer Freundin sofort ein Alibi. Die Kommissare zweifeln: Wie weit geht die Freundschaft der Frauen? Decken die Freundinnen die betrogene Antje? Oder haben sie den Mord womöglich gemeinschaftlich begangen? Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
18:00
Als Esther Schwidersky und Franziska Wörner plauschend über ihre Urlaubsreisen vor die Haustür treten, sehen sie ihren Nachbarn tot auf dem Gehweg liegen. Es handelt sich um Tobias Löhne. Er ist offensichtlich vom Balkon gestürzt. War es Selbstmord? Pauline und Tamara finden in seiner Wohnung frische Spuren einer zweiten Person. Hatte Löhne kurz vor seinem Tod Besuch und wurde gar vom Balkon gestoßen? Sein Chef, Reisebürobesitzer Jannik Frisch, hatte ihm vor Kurzem gekündigt, weil Tobias Löhne über das Reisebüro ständig Reisen für sich selbst und wechselnde Begleitungen gebucht hatte. Außerdem war sein negatives Verhalten nicht mehr tragbar. Tobias Nachbarin Franziska Wörner tippt auf eine zerbrochene Liebesbeziehung. Seine Ex-Freundin Claire Hoffmann sei hin und wieder bei ihm aufgetaucht, und es habe lautstarken Streit gegeben. Claire bestreitet das, zumal Tobias drei Wochen zuvor mit ihr Schluss gemacht habe. Wegen einer anderen Frau? Das weiß Claire angeblich nicht. Dem Finanzamt wurde ein anonymer Tipp gegeben, Jannik Frisch hätte Einnahmen an der Steuer vorbeigeschafft. Frisch vermutet seinen ehemaligen Mitarbeiter dahinter. Hat Frisch sich womöglich dafür gerächt? Und wer sind die unbekannten Frauen, mit denen das Opfer verreist war? Luna Kunath und Sopie Pohlmann ermitteln für die Potsdamer Mordkommission. Die jungen Frauen verbindet nicht nur die Arbeit, sie sind auch Freundinnen. Als eingespieltes Team ergänzt sich die umsichtige Sofie mit der impulsiven Luna perfekt und so lösen sie die schwersten Fälle.
19:00
18:00
Zu ihrem 23. Geburtstag schenkt sich die junge Mama Vanessa selbst ein First Date! Man gönnt sich ja schließlich sonst nichts. Ist es dem Restaurant-Team gelungen, mit Kadir (25) den richtigen Mann an den Geburtstagstisch zu bringen? Nichts ist so entscheidend wie der erste Eindruck. In „First Dates“ treffen, mit Bedacht ausgewählte, Singles aufeinander. Bei einem Aperitif an der Bar erfolgt das erste Kennenlernen und beim gemeinsamen Dinner kommt das potenzielle Paar ins Gespräch. Passen Lebensentwurf und Sympathie – springt vielleicht der Funke über!
19:00
Nachspeise: Milch / Tonkabohne / Erdbeere / Schokolade Hauptspeise: Wasserbüffel / Spätzle / Wurzelgemüse Vorspeise: Tomate / Burrata / Focaccia Motto: Im Zeichen des Wasserbüffels Unter freiem Himmel serviert Rainer (37) ein Drei-Gänge-Menü an. Die Vorspeise besteht aus Tomate und Burrata, die Hauptspeise aus Wasserbüffel und Spätzle und die Nachspeise aus Milch und Tonkabohne.
17:50
Im Wettstreit der Arten gilt es, clever zu sein und seine Kräfte zu einen. In Alaska gehen Wale gemeinsam auf die Jagd. Fred Sharpe leitet die Alaska Whale Foundation. In der Meerenge von Chatham erforscht er mit seinem Team aus Biologen und Bioakustikern die kollektiven Jagdtechniken der Buckelwale, zum Beispiel die Taktik der Blasenfalle. So will er herausfinden, wie die Tiere untereinander kommunizieren und sich absprechen. Buckel- und Schwertwale setzen in Norwegen auf Teamarbeit: Sie tauchen gemeinsam ab, umzingeln die Heringsschwärme und praktizieren eine ganz neue Art des Unterwasser-Boxens. In den Fjorden von Skjervøy im Norden Norwegens machen sich der Biologe Andreas Heide und sein Team mit ihrem Segelschiff Barba jedes Jahr zu Winterbeginn auf die Spur der Schwert- und Buckelwale, um ihr Jagdverhalten zu studieren. Wenn sich dreitausend Buckelwale und zweitausend Schwertwale dieselben Jagdgründe teilen, sind Strategie und Stärke gefragt. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
18:35
Schwertwale, die absichtlich stranden, und Vögel, die über 20 Meter tief tauchen - manche Tiere verlassen zum Beutefang sogar ihr gewohntes Element. In der Bucht von Puerto Madryn in Argentinien erklärt Jorge Cazenave eine besondere Jagdtechnik der Orcas: Sie lassen sich an Land gleiten, um Robben zu erbeuten. Luftbilder geben Aufschluss darüber, wie ein Clan seinen Jungtieren diese Strategie beibringt. In der südafrikanischen Küstenstadt Lamberts Bay untersucht die Meeresbiologin Lorien Pichegru das Jagdverhalten von Kaptölpeln, die bis zu zwanzig Meter tief tauchen, um Sardinenschwärme zu erreichen. Tatsächlich beruht diese Beutefangtechnik auf der Zusammenarbeit zweier Arten: Vögel und Delfine jagen gemeinsam. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
17:30
Die Detectives vom NYPD werden zu einem Jugendzentrum im Stadtteil Harlem gerufen. Der Leiter der Einrichtung wurde mit einem Baseballschläger erschlagen. Die Tat scheint mit dem heftigen Konflikt zwischen dem Opfer Randy Chase und seinem Schützling Jerome Warren in Zusammenhang zu stehen. Jerome war dank des großen Einsatzes seines Mentors an der Eliteuniversität in Hanford akzeptiert worden. Doch der junge Mann wollte den vorgezeichneten Weg wohl nicht mehr beschreiten... Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.
18:30
Die wissenschaftliche Exkursion eines Biologenteams bringt einen überraschenden Fund zu Tage: Die beiden Meereskundler, die die Gewässer rund um eine abgeschiedene Privatinsel erforschen möchten, stoßen dort auf einen männlichen Körper. Die Obduktion der bereits mehrere Tage alten Leiche ergibt, dass dem Opfer mit einem stumpfen Gegenstand der Schädel eingeschlagen wurde. Jim und seine Kollegen identifizieren den Toten als Brian Taylor. Er wurde vor einem Jahr durch einen hohen Lottogewinn berühmt. Von der Mordkommission in Chicago nach Florida zur Provinzpolizei: Freiwillig hätte der Cop Jim Longworth den Wechsel nicht vollzogen. Doch da er nach Meinung seines Bosses eine Liaison mit dessen Gattin hat, muss er seine Sachen packen und gen Süden ziehen. So ruhig und friedlich, wie Jim annimmt, geht es in Florida aber nicht zu.