18:00
18:50
Als Arda Turan wieder einmal bei ihrem alten Verein trainiert, kollabiert eine junge Schwimmerin. Arda rettet sie, doch die Nachwuchsschwimmerin fällt ins Koma! Das Unglück geht Arda nahe, schließlich ist die Verunglückte der Schützling ihres alten Trainers. Tatsächlich stellt sich heraus, dass das Nachwuchstalent mit verunreinigten Steroiden vollgepumpt war. Als ihr vermeintlicher Dealer kurz darauf tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Ardas alten Trainer. Denn für Kripo-Hauptkommissar Carsten Heinrich ist der Fall klar: Der Trainer hat den Dopingdealer erschlagen. Um die Unschuld ihres Mentors zu beweisen, ermitteln Arda und die WaPo-Kollegen auf eigene Faust. Und tatsächlich scheint der Fall bald nicht mehr so eindeutig, wie von der Kripo angenommen.
18:00
Der Imker Tobias Polch wurde tot neben seinem Bienenstock gefunden. Er hatte eine Kopfverletzung und viele Bienenstiche. Die Ermittlungen führen zu einer gescheiterten Zusammenarbeit im Imkerverein und zu einem ewigen Rivalen, der glaubt, Polch habe ihm seine Königinnenzucht gestohlen. Die Rechtsmedizin zeigt, dass Polch an den Bienenstichen starb. Doch die Schwangerschaft einer Vereinskollegin wirft neue Fragen auf. Ableger der Krimiserie SOKO 5113: Im Mittelpunkt der Handlung steht das fünfköpfige Ermittlerteam der Sonderkommission Köln mit Kriminalhauptkommissarin Alexandra Gebhardt an der Spitze. Sie lösen Mordfälle in der Kölner Innenstadt und im Umland der Rheinmetropole.
19:00
18:00
Swen (50) aus Köln zieht schon früh ein Zwischenfazit seines Dates mit Rebecca (39) aus Neuss: er spürt kleine Funken und ein paar Schmetterlinge. Werden die Funken größer? Und noch wichtiger: springen sie auch zu Rebecca über? Nichts ist so entscheidend wie der erste Eindruck. In „First Dates“ treffen, mit Bedacht ausgewählte, Singles aufeinander. Bei einem Aperitif an der Bar erfolgt das erste Kennenlernen und beim gemeinsamen Dinner kommt das potenzielle Paar ins Gespräch. Passen Lebensentwurf und Sympathie – springt vielleicht der Funke über!
19:00
Hauptspeise: Zwiebelrostbraten mit Bärlauchspätzle und glasierten Karotten Vorspeise: Maultaschen an Wildkräutersalat mit Nuss-Vinaigrette Nachspeise: Cheesecake im Glas mit Erdbeeren und Keksboden Motto: Wirtshaus zur kleinen Weser David, 38 Jahre alt und aus Bremen, präsentiert ein Drei-Gänge-Menü unter dem Motto Wirtshaus zur kleinen Weser. Die Speisen umfassen Maultaschen mit Wildkräutersalat, Zwiebelrostbraten mit Bärlauchspätzle und Cheesecake im Glas.
17:40
Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich entdeckt die Moderne. Das Fischerdorf Imsouane im südwestlichen Teil der Atlantikküste ist zum Geheimtipp für Wellenreiter geworden - mit einer 600 Meter lange Welle. Im Landesinneren des Königreichs liegen verborgen atemberaubende Canyon-Schluchten. Menschen leben in aus Lehm gebauten Kasbahs und als Transportmittel dient der Esel. Inmitten der Wüste am Hohen Atlas: Dort, wo die Sonne am längsten und intensivsten vom Himmel brennt, ist das größte Solarkraftwerk der Welt entstanden. Auch viele Bauern setzen mittlerweile auf Photovoltaik, um unabhängig und kostengünstig grünen Strom zu generieren. Bis zum Jahr 2030 will Marokko mehr als die Hälfte seines Verbrauchs aus erneuerbaren Energien speisen. In Marokko trifft orientalische Tradition auf neue Ideen - eine überraschende Entdeckungsreise durch ein spannendes Land im Umbruch.
18:35
17:35
In einem Schwesternwohnheim in Manhattan werden zwei Mädchen brutal überfallen. Victoria Hemmings erliegt ihren schweren Verletzungen. Ihre Freundin Aloma versucht, der Polizei den Tathergang zu schildern, aber ihre Hinweise sind ungenau. Logan und Briscoe erfahren von einem ganz ähnlichen Mordfall in Brooklyn. Der dortige Kollege, Detective Torelli, präsentiert ihnen als dringend tatverdächtig einen geistig behinderten Jungen: David Zifrin. Er schildert am Tatort in allen Einzelheiten, wie er in das Wohnheim eingedrungen ist und die Mädchen überfallen hat. Aber ein kleines Detail stimmt nicht mit den polizeilichen Ermittlungen überein. Das macht Logan und Briscoe stutzig... Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.
18:30
Jordan hört in ihrem eigenen Haus Schüsse und findet in der Wohnung über ihr ihre Nachbarin Kayla mit einer Pistole in der Hand vor. Vor ihr liegt ihr erschossener Vater, doch Kayla war nicht die Täterin. Im Gegenteil: Auch sie schwebt nun in Lebensgefahr, da ihr Vater in Waffengeschäfte verwickelt war und sie den Täter gesehen hat. Anhand eines Phantombildes gelingt es Jordan und Kayla, den Mörder zu identifizieren. Dieser überrascht Jordan jedoch in ihrer Wohnung, weil er hofft, Kayla dort vorzufinden. Als Kayla schließlich auftaucht, entreißt sie dem Mann die Pistole und zielt auf ihn. Wird Jordan sie noch davon abhalten können, den Mörder ihres Vaters zu erschießen? Macy und Lily sind unterdessen mit einem anderen Fall beschäftigt: Der Sohn der angesehenen Familie Payton wurde in einem Armenviertel ermordet aufgefunden, neben ihm eine afroamerikanische Frau. Payton Senior torpediert die Ermittlungen jedoch, startet eine Hetzkampagne gegen die Familie der Frau und erwirkt eine richterliche Verfügung, nach der das Autopsie-Gutachten seines Sohnes nicht herausgegeben werden darf. Was hat die Familie zu verbergen? Die Gerichtsmedizinerin Jordan Cavanaugh ist kein besonders sympathischer Mensch: Sie ist rechthaberisch, stur und aggressiv. Bei der Aufklärung von Mordfällen wird sie von der Polizei in Boston dennoch sehr geschätzt. Gemeinsam mit ihrem Vater, einem Expolizisten, versetzt sie sich in Rollenspielen in die Situation von Täter und Opfer und löst so die Fälle.
17:30
Live-Übertragung der Leichtathletikwettbewerbe bei den FISU Summer World University Games Rhein-Ruhr 2025, der 33. Sommeruniversiade, die auch als Welthochschulspiele bezeichnet wird. Vom 16. Juli bis zum 27. Juli finden die Spiele statt, die als Olympische Spiele für Studenten bis 28 Jahre gilt und wird alle zwei Jahre ausgetragen. In 18 Disziplinen kämpfen die Athleten aus 150 Ländern um die insgesamt 234 Goldmedaillen. Die meisten Veranstaltungen finden in der Rhein-Ruhr-Region statt, einige aber auch in Berlin.
22:00