23:05
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär Er nimmt Stellung zur parteiinternen Kritik an der Migrationspolitik von Kanzler Scholz, den Sondierungen in Thüringen zwischen CDU, BSW und SPD und den Ampel-Querelen um das Rentenpaket. Robin Alexander, Journalist Mit Blick auf die jüngsten Wahlen in Ostdeutschland spricht der Welt-Vize über die bundespolitischen Perspektiven der SPD und über mögliche Personaldebatten bei den Sozialdemokraten. Rüdiger Maas, Generationenforscher Früher wählten junge Menschen eher links, heutzutage eher rechts. Der Autor und Psychologe erklärt, warum sich das Wahlverhalten junger Menschen verändert hat. Corinna Milborn, Politologin Die Wiener Journalistin und Fernsehmoderatorin analysiert die schwierige Regierungsbildung nach dem FPÖ-Sieg bei der österreichischen Nationalratswahl am vergangenen Wochenende.
05:00
Sommer 1989: Der Mauerfall steht kurz bevor. Erich Honeckers letzter Abi-Jahrgang startet ins Erwachsenenleben und erfährt den kollektiven Bruch, der alle Ostdeutschen bis heute prägt. Luckenwalde, Brandenburg. Dort treffen sich 35 Jahre nach dem Mauerfall Abiturientinnen und Abiturienten der ehemaligen Lenin-Oberschule, dem heutigen Friedrich-Gymnasium. Sie reflektieren über ihr Leben und ihren Werdegang mit einer Jugend in der DDR. Abi 89 bedeutet für sie Aufbruch im Umbruch. Gerade noch die Elite der Stadt - nur circa 40 Schülerinnen und Schüler wurden zum Abitur zugelassen -, werden sie aus den verschiedensten Perspektiven zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern der größten friedlichen Revolution in der Geschichte Europas. Jeder und jede von ihnen hat einen ganz eigenen Blick auf diese doppelt prägende Zeit und das Aufwachsen in der DDR.
23:40
Paul Bethell ist Detective der Polizei im südwalisischen Port Talbot, einer von der Schwerindustrie geprägten Stadt. 1973 wurden dort drei junge Frauen ermordet. Paul war schon in den 1970er Jahren Teil des Ermittlungsteams. Doch nach monatelanger Suche gab es keine Erfolg versprechende Spur und die Ermittlungen wurden eingestellt. Paul und seinen Ermittlungspartner Phil ließen die Mordfälle nie los. 30 Jahre später, im Jahr 2002, besteht die nun die Möglichkeit, die an den Tatorten gesicherte DNA des Täters mit neuer Analysetechnik zu untersuchen. Paul leitet die dreiköpfige Taskforce, und nach vielen falschen Fährten haben sie endlich einen Durchbruch. Die DNA des Täters besitzt einen seltenen, speziellen Marker: ein Doppelallel. Zunächst liefert der Abgleich mit den bereits untersuchten DNA-Proben auf der Liste der Verdächtigen keinen Treffer. Da es aus Budgetgründen ausgeschlossen ist, DNA-Proben von allen Männern zu nehmen, die 1973 vom Alter her als Täter infrage kamen, scheinen die Ermittler wieder in einer Sackgasse zu stehen. Doch dann haben sie eine Idee: Mit Hilfe der DNA-Datenbank der Polizei und den gesammelten Proben können sie eine Liste von 13 Männern erstellen, die zwar als Täter ausgeschlossen sind, aber aufgrund des gleichen Markers Nachkommen des Täters seien könnten. Parallel wird auch der Hauptverdächtige Willoughby weiter beschattet: Er misstraut der Außenwelt und vermeidet Kontakt mit der Polizei. Eine DNA-Probe will er nicht abgeben, und illegal gesammelte Proben werden vom Labor nicht bearbeitet. Als wäre das nicht schon genug, bekommt Paul die Nachricht, dass die Ermittlungen auf Grund von Mittelknappheit eingestellt werden sollen, falls sie nicht schnell neue Erkenntnisse erlangen ... Im walisischen Port Talbot rollt DCI Paul Bethell nach fast dreißig Jahren die Morde an drei jungen Frauen neu auf. Dank einer neuen DNA-Technologie scheint die Lösung des Falls zum Greifen nah, doch Pauls Team fürchtet einen weiteren Misserfolg.
05:10
23:20
Nachdem der Bandit Rollins Zwietracht zwischen dem Indianerhäuptling Weißer Büffel und den Siedlern gesät hat, versuchen die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand, Frieden zu stiften. Bevor sie jedoch Weißer Büffel zur Vernunft bringen können, schiebt Rollins Winnetou den Mord am Sohn des Häuptlings in die Schuhe. Und so befinden sich Winnetou und Old Shatterhand plötzlich in einem Kampf an zwei Fronten: gegen die Indianer auf der einen und gegen die Desperados auf der anderen Seite. Der brutale Gangster Rollins zieht mit seiner Bande marodierend durch New Mexico, bis es zu einem gewalttätigen Zusammenstoß mit einem Siedler-Treck kommt. Als der Apachenhäuptling Winnetou von dem Zwischenfall erfährt, macht er sich mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand auf den Weg nach Santa Fe, um den Gouverneur über das Treiben der Outlaws in Kenntnis zu setzen. Dort erfährt er, dass der Friede zwischen Indianern und Weißen erneut in Gefahr ist: Rollins hat den alten Jicarillohäuptling Weißer Büffel gegen die Siedler aufgehetzt, um aus den Unruhen Profit zu schlagen. Allein der Einfluss Winnetous, so der Gouverneur, könne den Häuptling noch zur Vernunft bringen und ein großes Blutvergießen abwenden. Auf dem Weg in das Reservat der Jicarillos geraten Winnetou und Shatterhand in einen Hinterhalt der Banditen und werden getrennt. Auf sich alleine gestellt versucht Winnetou, sich zu den Jicarillos durchzuschlagen. Kurz bevor er das Lager erreicht, trifft er Shatterhand wieder. Zunächst scheint es den Freunden zu gelingen, Weißer Büffel vom Kriegspfad abzubringen. Dann aber taucht Rollins auf - in seinen Armen die Leiche des Jicarillohäuptlings, getötet mit Winnetous Messer! Mit Winnetou III gelang Karl-May-Spezialist Harald Reinl ein würdiger Abschluss über die Abenteuer des Apachenhäuptlings Winnetou. In einer packenden Mischung aus Action, Abenteuer und Humor erzählt der Film von Winnetous Kampf für den Frieden zwischen Indianern und Siedlern. In der Titelrolle überzeugt einmal mehr Kultstar Pierre Brice. An seiner Seite glänzt Lex Barker als Blutsbruder Old Shatterhand. In weiteren Rollen sind Ralf Wolter und Rik Battaglia zu sehen. BR Fernsehen zeigt in der Karl-May-Reihe am 5.1.17 Old Surehand und schließt am 6.1.17 mit Der Ölprinz ab. Dieser letzte Teil der Winnetou-Trilogie ist sicher der geglückteste. Der effektvolle Schluss rührt ans Sentiment, ohne sentimental zu werden. (Evangelischer Filmbeobachter, Nr. 409/1965)
06:15
1864: In Mexiko tobt der Bürgerkrieg zwischen den Anhängern von Präsident Juárez und der französischen Besatzung unter Kaiser Maximilian. Der deutsche Arzt Dr. Karl Sternau wird vom amerikanischen Präsidenten Lincoln mit dem Angebot moralischer Unterstützung zu Juárez gesandt. Dabei wird er in Intrigen und Kämpfe um einen sagenhaften Aztekenschatz verwickelt, dessen rechtmäßige Erbin die Aztekenprinzessin Karja ist. Im Mexiko des Jahres 1864 herrschen die französischen Besatzer unter Kaiser Maximilian I. mit eiserner Hand. Der amerikanische Präsident Lincoln will den Freiheitskampf der Mexikaner unterstützen und schickt den deutschen Arzt und Abenteurer Dr. Karl Sternau (Lex Barker) mit einer Geheimbotschaft zu dem Rebellenführer Benito Juárez (Fausto Tozzi). Unterwegs gerät Sternau mit dem abtrünnigen Hauptmann Verdoja (Rik Battaglia) aneinander, macht die Bekanntschaft des skurrilen Kuckucksuhrenvertreters André Hasenpfeffer (Ralf Wolter) und befreit zusammen mit seinem alten Freund Frank Donnerpfeil Wilson (Kelo Henderson) die schöne Aztekenprinzessin Karja (Theresa Lorca) aus der Gewalt von Indianern. Doch auch nach Sternaus Treffen mit Benito Juárez sind die Gefahren noch nicht ausgestanden: Wie sich herausstellt, ist Karja die Erbin des sagenhaften Schatzes der Azteken. Für den interessieren sich auch Hauptmann Verdoja, der heimtückische Graf Alfonso (Gérard Barray) und dessen intrigante Geliebte Josefa (Michele Girardon). Sternau ist entschlossen, dem Recht zum Sieg zu verhelfen - doch dann setzen ihn seine Gegner überraschend gefangen und verurteilen ihn zu 20 Jahren Haft auf der Teufelsinsel. Mit Hilfe seiner Freunde Hasenpfeffer und Donnerpfeil kann Sternau fliehen. Doch ausgerechnet Verdoja beobachtet ihn dabei. Im anschließenden Zweikampf mit ihm stürzt er einen Felsen hinunter und bleibt bewusstlos liegen. Als sich eine Geheimtür öffnet, erscheint Karjas Großvater. Er will Sternau töten, weil er glaubt, dass er den Zugang zum Schatz gefunden hätte. Doch Karja bittet um sein Leben. Der Schatz der Azteken ist ein aufwendiger und farbenprächtiger Film nach Motiven Karl Mays (Schloss Rodriganda, Waldröschen, u.a.). Sowohl diesen Film als auch die Fortsetzung Die Pyramide des Sonnengottes inszenierte Hollywood-Legende Robert Siodmak (1900 - 1973) 1964 und 1965 vor der wildromantischen Landschaftskulisse Kroatiens mit dem unvergessenen Lex Barker, Star vieler anderer Karl-May-Verfilmungen, in der Hauptrolle. Die Fortsetzung innerhalb der 14-teiligen Filmreihe anlässlich des 175. Geburtstages (25.02.1842) und des 105. Todestages (30.03.1912) von Karl May folgt in Die Pyramide des Sonnengottes, den der MDR am Sonntag, 12.03., 10:15 Uhr, zeigt.
22:15
Für das Gartentrio geht es an den Niederrhein. Hier weht noch ein 70er Jahre Charme durch den Garten. Mit Hilfe von Claus, Gunnar und Ralf wollen Lena und Max den Zustand ändern. Klare Strukturen und ein bisschen nordisches Flair inklusive Strandkorb wünschen sich die beiden. Die Inselfans haben sogar auf Amrum geheiratet. Doch nun ist Schluss mit Romantik, ran gehts an Bagger, Beton und Buntstifte. Sie sind bekannt aus der Serie „Ab ins Beet!“ und wollen hier nun im Einsatz, um in fremden Gärten für blühende Freude zu sorgen: Ralf, Ralle und Claus rücken aus und machen sich mit viel Eifer und Spaß ans Werk. Sie haben sich viel vorgenommen, denn die drei müssen ihre Projekte in jeweils nur einer Woche umsetzen. So erleben sie denn auch immer wieder Überraschungen – doch den Mut und die Freude verlieren sie dabei nie.
05:05
23:05
05:35
Giftige Holzschutzmittel - die Spätfolgen der Altlasten Jetzt an den Frühling denken - Blumenzwiebeln Long-Covid-Patienten - liegen gelassen Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke; vom kleinen Ärger bis zum großen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin großgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewährte Rubriken - wie Marvin gibt Antwort, Helpline, Tests oder Geschäfte mit Herz im Vordergrund.