17:00
17:15

Die Sendung untersucht das Phänomen des Preppens: die Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen. Anhand von Beispielen wie einem Prepper oder Reservisten werden Motive und Ängste beleuchtet. Experten erklären das Paradox, dass intensive Vorsorge Unsicherheit nicht nur lindert, sondern oft auch verstärkt. Letztlich geht es bei allen Maßnahmen um den Versuch, Kontrolle zurückzugewinnen.
17:00

18:10

Melanie aus Freising ist stolze Besitzerin eines Seat Ibiza, den sie selbst repariert. Unterstützt von Feuerwehrkollegen, möchte sie das Auto nach Ibiza zu ihrem Vater bringen und hofft auf Hilfe von Tuning-Profis für Lack und Karosserie.
16:15

Paddy plant in der Punker-Kommune einen unvergesslichen Heiratsantrag an Lausi. Stephan geht derweil in Sachsen-Anhalt auf Spurensuche, während die Urlaubsstimmung bei Farina, Mike und den Kindern an der Nordsee mittelprächtig ist.
17:15

Nach der Trennung von Sabrina zieht Mario in eine Gartenlaube, wo er seine gescheiterte Beziehung verarbeitet. In Berlin renovieren Lausi und Paddy derweil motiviert Opas alte Hütte. Jessica und Olaf wiederum wollen ihren Sohn zurückholen.
16:45

17:40

Bei dieser Jubiläumsausgabe steht beim Festival La Folle Journée de Nantes die traditionelle Volksmusik im Mittelpunkt, die das kompositorische Schaffen in aller Welt seit Jahrhunderten inspiriert. Selbst Johann Sebastian Bach, der als Vater der Musik gilt, orientierte sich an dieser langen musikalischen Tradition. Auch nach ihm bezogen sich Musikschaffende aus aller Welt auf ein reiches musikalisches Erbe, um ihren eigenen Stil zu entwickeln. Insbesondere im 19. Jahrhundert bildete sich von Skandinavien bis zum Atlantik eine Bewegung heraus, deren Vertreter sich der traditionellen Volksmusik ihrer Heimatländer zuwandten, um zu einer authentischen Ausdrucksweise zu finden. In der Übergangszeit vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden dann die nationalen Schulen: In Russland, Ungarn, Tschechien, Schweden, Norwegen, Frankreich und Spanien entdeckten Komponisten alte Musiktraditionen für sich, die einander im Laufe der Zeit immer wieder gegenseitig befruchteten. So ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts französische Komponisten wie Bizet, Chabrier, Fauré, Debussy und Ravel von spanischer Volksmusik inspirieren, um in ihren Werken ein imaginiertes und dennoch authentisches Spanien zu reproduzieren. Aufzeichnung vom 04. Februar 2024 auf dem Festival La Folle Journée de Nantes.
16:35

Die Geschichte wird von Siegern geschrieben. Zeit, mal die Gewinner der Verlierer zu küren. Die glorreichen 10 erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Reihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
17:20

Was haben die Zeitgenossen geschimpft! Der Eiffelturm - eine Scheußlichkeit. Schloss Neuschwanstein - viel zu teuer. Und der Kölner Dom? Wie kann man mehrere Jahrhunderte lang an einer Baustelle herumwerkeln? Der Berliner Flughafen ist also nicht das einzige Bauwerk, das den Beteiligten Kopfzerbrechen bereitete. Bei vielen heilte die Zeit alle Wunden, und aus den Baustellen wurden Publikumsmagneten.