20:15
Familienzelt aufblasbar Air Seconds Yerd roll-in Collector Pedalo Wurfschleuder Leckerli Schleuder The Cheese Chopper Bodywallet Kneeblades Hat Pong Es wird geschleudert, geworfen, geblasen und gerollt. Die Allestester laufen wieder zur Höchstform auf. Ingrid und Otto erleben ein wahres Wunder mit einem innovativen Familienzelt. Kathrin und Andreas testen die Weiterentwicklung eines Trinkspielklassikers, während Steffi und Roland mit einer neuartigen Geldbörse ins Wasser springen. Außerdem geht Detlef dank einer Erfindung endlich vor Nicole auf die Knie. Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto – ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie.
22:15
Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer Forest Master Smart Splitter Automatic Shoe Film Machine Fennek Holzkohlegrill Modul Air Poolmöbel Ezy Roller Pro X WAir In dieser Folge Hot oder Schrott nehmen die Allestester diese Produkte genauer unter die Lupe: Produkt 1 Ezy Roller Pro X Allestester: Detlef & Nicole / Denise & Gino / Steffi & Roland Auf die Plätze, fertig, los! Der Ezy Roller Pro X verspricht Beweglichkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Spaß in einem. Doch bevor die wilde Fahrt losgehen kann, müssen die Allestester erst mal herausfinden, wie genau man sich mit dem innovativen Gefährt überhaupt fortbewegen kann. Und das ist gar nicht so einfach, wie der Name vielleicht vermuten ließe. Detlef und Nicole, Denise und Gino sowie Steffi und Roland testen den Ezy Roller mit vollem Körpereinsatz. Produkt 2 Automatic Shoe Film Machine Allestester: Detlef & Nicole / Ingrid & Otto / Matthias & Hubert Putzmuffel aufgepasst: Der Hersteller der Automatic Shoe Film Machine verspricht Fußböden vor schmutzigen Schuhen zu schützen, ohne dass die Schuhe dafür ausgezogen werden müssen. Die Maschine soll einfach eine schützende Folie unter den Schuh kleben, um so den Boden vor schmutzigen Schuhsohlen zu schützen. Die Allestester Detlef und Nicole, Ingrid und Otto sowie Matthias und Hubert treten ganz beherzt zu. Produkt 3 Fennek Holzkohlegrill Allestester: Steffi & Roland / Ingrid & Otto / Mathias & Melanie Gemütliches Grillen, wann immer und wo immer man will, mit einem Grill, der mit wenigen Handgriffen aufgebaut ist. Geht nicht? Geht doch. Das jedenfalls soll laut Hersteller mit dem Fennek Holzkohlegrill möglich sein. Ob dieses Produktversprechen selbst Grillmuffel wie Ingrid und Otto hinter dem Ofen hervorlocken kann, wird der ausgiebige Test zeigen. Produkt 4 Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer Allestester: Detlef & Nicole / Marian & Sybille / Denise & Gino Einfache Heimtrainer gibt es wie Sand am Meer. Der Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer verspricht aber eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining in einem Produkt. Und darüber hinaus soll er auf kleinstem Raum nutzbar sein. Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto – ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie.
20:15
Es ist der Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland: das Wirtschaftswunder. Demnach haben sich die Deutschen mit ihrem Fleiß nach der Stunde Null wieder hochgearbeitet, Wirtschaftsminister Erhard hat die D-Mark erfunden, und die Amerikaner haben Westdeutschland mit dem Marshallplan uneigennützig geholfen. Aber halten die Narrative der frühen Nachkriegsjahre einer Überprüfung stand? Dokumentarfilmer Dietrich Duppel und Historiker Thomas Schuhbauer zeichnen ein überraschendes Bild: Der Wirtschaftsboom nach 1945 basiert auch auf dem Unrecht der NS-Zeit, der ungesühnten Ausbeutung von Zwangsarbeitern, der Vertuschung von Taten und Nicht-Verfolgung von Tätern. Und die Autoren werden unversehens selbst Teil der Geschichte: Schuhbauer erkennt, dass im Wohnzimmer seiner Eltern 50 Jahre lang das Gemälde Die Feldherrenhalle des NS-Industriemalers Erich Mercker hing. Eine Röntgenuntersuchung zeigt: Unter der Bildoberfläche liegen Spuren von NS-Motiven wie Hakenkreuz-Fahnen, die später vermutlich vom Maler selbst übertüncht wurden. Zeitgleich entdeckt Duppel in seinem Heimatdorf Maulbronn und in Ennepetal Dokumente, die belegen, dass scheinbar unbescholtene Unternehmer und Ehrenbürger finanziell stark von systematischer Ausbeutung und der Kriegstreiberei der Nazis profitierten. Die persönlichen Geschichten der Autoren, ihre Recherchen und Gespräche mit Historikern in Polen, Frankreich und Deutschland entzaubern zahlreiche Mythen und Legenden und schreiben die neue Geschichte eines deutschen Wirtschaftswunders, das eben auch auf Raub und Unrecht der NS-Zeit basierte.
21:45
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte auch die USA in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß. Vier Jahre später schlug der neue Präsident Franklin D. Roosevelt dem darniederliegenden Land eine Reihe von Reformmaßnahmen vor, den New Deal: Die USA setzten fortan auf Konjunkturpolitik, die Regierung investierte in Großprojekte, staatliche Programme wurden ins Leben gerufen und Gesetze zur Stärkung der Gewerkschaften verabschiedet. Der New Deal stieß zunächst auf breite Zustimmung. Als erfahrener Politiker wusste Roosevelt, wie er eine direkte Beziehung zur Bevölkerung aufbauen konnte. Den Kern seiner Kommunikationsstrategie bildeten die Kamingespräche. 1936 wurde er mit einem Rekordergebnis wiedergewählt. Der New Deal blieb jedoch in vielen Punkten umstritten. So erklärte der Supreme Court einige Maßnahmen für verfassungswidrig. Roosevelt und seine Anhänger führten einen erbitterten Kampf, um der US-Bundesregierung bei der wirtschaftlichen und sozialen Verwaltung des Landes mehr Einfluss zu verschaffen. Der New Deal basierte dabei auf einem prekären politischen Bündnis. Obwohl die Demokratische Partei die Mehrheit im Kongress hatte, engagierten sich ihre Abgeordneten unterschiedlich stark für das Programm. Um es parlamentarisch durchzubringen, mussten die New Dealer einflussreiche, rassistische Politiker aus den Südstaaten überzeugen, die die Diskriminierung und Segregation der Sklaverei aufrechterhalten wollten. Roosevelt ließ sich darauf ein. Der afroamerikanische Teil der Bevölkerung, also rund zehn Prozent, blieben vom New Deal im Ergebnis größtenteils ausgeschlossen.
20:15
Mario Brendler, ein Jugendlicher, den die Kripo kurzzeitig wegen eines Drogendeliktes in Verwahrung hatte, wird wenige Stunden nach Verlassen des Präsidiums tot aufgefunden. Obwohl die Todesumstände zunächst ungeklärt sind, deutet alles auf Fremdverschulden hin. Von ihrem Vorgesetzten Thomas Jung erfahren Nina Petersen und Karl Hidde, dass das Opfer in der Vergangenheit regelmäßig als Informant für das BKA gearbeitet hat, welches Jung darum gebeten hatte, Mario wieder auf freien Fuß zu setzen. Nina und Karl sind überzeugt, dass Marios Tod hätte verhindert werden können, wenn sie früher davon erfahren hätten. Die Ermittlungen ergeben, dass das Opfer zu einer Gruppe kleinkrimineller Jugendlicher gehörte, die Aufträge für eine ausländische Organisation erledigen. Die Jugendlichen gehören größtenteils zur Pflegefamilie von Wiebke Goosen. Bei ihrem Besuch auf dem alten Gutshof der Pflegefamilie stößt Nina auf Jo Brandt, den Sohn ihrer alten Freundin Maren. Jo scheint ebenso wie der verstorbene Mario Gefallen an der hübschen Daria vom Gutshof gefunden zu haben. Karim stößt bei der Überprüfung vergangener Eigentums- und Drogendelikte derweil auf Juri Kaczmarek. Ist er womöglich der Handlanger, der die Teenager mit den kriminellen Aufträgen versorgt? Als sich die Ereignisse zuspitzen, wird nicht nur Ninas Beziehung zu Jung auf eine harte Probe gestellt, sondern auch ihre Freundschaft zu Maren. Die junge Kommissarin Nina Petersen lebt und arbeitet auf Stralsund. Der Frau ist die gesamte Polizei der Insel unterstellt, was einigen älteren Kollegen ein Dorn im Auge ist. Jedoch weiß Petersen sich durchzusetzen und überzeugt spätestens mit ihren guten Ermittlungsergebnissen. Zum Leidwesen der Polizistin ist ihr Partner Ben auch ihr Ex-Freund, wodurch einige Reibungspunkte entstehen.
21:45
Ein kleines Dorf im Bergischen - nach einem Dorffest wird Karla Petersen, eine junge Frau, auf dem Heimweg ermordet. Helen Dorn, deren Vater noch immer im Koma liegt, übernimmt den Fall. Auf dem Land lernt sie den Schutzpolizisten Tom Petersen kennen, den Bruder der ermordeten Karla. Trotz Dorns Warnungen, sich nicht in den Fall einzumischen, sucht er unerbittlich nach dem Mörder seiner Schwester, verdächtigt schnell Freunde und Bekannte. Doch dann taucht eine Augenzeugin auf. Sie hatte den Täter unmittelbar nach der Tat gesehen. Der Fall scheint gelöst. Dorn überbringt die Nachricht der Familie. Erleichterung und Dankbarkeit. Bei der Beerdigung kommt Dorn sowohl Toms Eltern als auch Tom näher. Tom und Helen beginnen - entgegen ihrer beider Vorsätze - eine Liebesbeziehung. Doch vor Gericht erklärt der Angeklagte plötzlich seine Unschuld. Beweise werden wegen eines Ermittlungsfehlers vor Gericht nicht mehr zugelassen, die Zeugin wackelt - der Angeklagte wird freigesprochen. Helen Dorn ermittelt weiter und findet schließlich den eindeutigen Beweis: Der ursprünglich Angeklagte ist und bleibt der Täter. Doch niemand kann für eine Tat zwei Mal verurteilt werden. Es sei denn, der Täter gesteht. Die Situation wird zum Hexenkessel, Helen gerät in einen erbitterten Kampf um Schuld und Sühne.
21:00
Laut Weltdachverband UIM ist die H20 die schnellste Außenbord-Rennbootserie bei Rundstreckenrennen. Über 150 mph sind die Boote schnell, wobei die Fahrer eine gute Kondition beweisen müssen, da sie ordentlich durchgeschüttelt werden. Die Rennklasse wird momentan von Philippe Chiappe dominiert, der es als einer von nur drei Fahrern schaffte, dreimal hintereinander den Titel zu gewinnen.
21:30