17:00
18:00
Außerdem treffen diese Singles aufeinander: Nach 25 Jahren Ehe und einer Dekade voller kurzer Hier und da-Beziehungen sehnt sich Bibiane (57) nach einer starken Schulter, die bleibt. Könnte Physiotherapeut Andreas (65) die liebevolle Stütze sein, die die pfiffige Motorradnärrin verdient? Wenn ihr die Aufregung keinen Strich durch die Rechnung macht, hofft Diana (48) heute bei First Dates dem Mann zu begegnen, der ihrem neunjährigen Singledasein endlich ein glückliches Ende bereitet. Bringt der junggebliebene Busfahrer Oliver (50) ihr Liebesleben endlich wieder auf den richtigen Kurs? Für ihr First Date wünscht sich Berlinerin Tatjana (27) alles außer peinlicher Stille. Ein Glück, dass Social Media Agenturgründer Martin (28) auch in der realen Welt über reichlich kommunikative Kompetenz verfügt. Dürfen sich die beiden Großstädter am Ende des Abends über ein #Match freuen? Nichts ist so entscheidend wie der erste Eindruck. In „First Dates“ treffen, mit Bedacht ausgewählte, Singles aufeinander. Bei einem Aperitif an der Bar erfolgt das erste Kennenlernen und beim gemeinsamen Dinner kommt das potenzielle Paar ins Gespräch. Passen Lebensentwurf und Sympathie – springt vielleicht der Funke über!
16:55
In der Provinz Riau auf der indonesischen Insel Sumatra waren früher weite Flächen von sumpfigen Torfwäldern bedeckt, die heute in atemberaubendem Tempo der Entwaldung und Entwässerung zum Opfer fallen. Stattdessen werden Palmölplantagen errichtet oder Häuser gebaut, um mit dem raschen Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Auch sinkende Niederschlagsmengen tragen zur Zerstörung der Sümpfe bei. Während die intakten Torfwälder als Kohlenstoffspeicher einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, setzen die gerodeten und entwässerten Gebiete große Mengen an Treibhausgasen frei und beschleunigen damit die globale Erwärmung. Zudem kommt es immer öfter zu Waldbränden, bei denen etliche der bis zu 45 Meter hohen Baumriesen vernichtet werden und dicke Rauchschwaden die Atmosphäre noch mehr verschmutzen. Indonesien - Im Einsatz für Sumatras Urwald stellt ein ehrgeiziges Projekt zur Bewahrung der natürlichen Ressourcen vor, in das sowohl die lokale Bevölkerung als auch Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Industrie eingebunden sind: das Schutzgebiet Restorasi Ekosistem Riau, kurz RER. Die Dokumentation begleitet den Arbeitsalltag von Rangerinnen, Rangern und Forschenden, die es sich zum Ziel gesetzt haben, einen der letzten großen Torfwälder Südostasiens zu retten.
17:50
Das Börzsöny ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Norden Ungarns, an der Grenze zur Slowakei. Es ist größtenteils von borealem Nadelwald bedeckt, der eine grandiose Artenvielfalt beherbergt. Die Doku zeigt den Wald und seine Bewohner im Wandel der Jahreszeiten. Der Zuschauer erhält Einblicke in das Leben der vielfältigen Pflanzen- und Tierarten, darunter Frösche, Uhus, Wanderfalken, Feuersalamander, Füchse, Wildkatzen und Rothirsche.
16:30
17:10
Harvey Spector ist einer der gefragtesten Anwälte Manhattans, weil er besonders schwierige Fälle abschließt. Als er zum Seniorpartner seiner renommierten Kanzlei befördert wird, muss er einen neuen Mitarbeiter einstellen. Er entscheidet sich für den brillanten Mike Ross, obwohl der gar keinen Abschluss hat: Louis hat sich aus Liebeskummer krank gemeldet. Doch dann macht ein ehemaliger Partner der Kanzlei Ärger. Mike muss erneut befürchten, dass sein gefälschter Abschluss ans Tageslicht kommt... Mitten in New York gehen zwei Juristen einen nicht ganz astreinen Deal ein: Als Top-Anwalt Harvey Spencer für seinen neuen Superjob einen Gehilfen braucht, trifft er auf Mike Ross. Der ist jung, clever – und kein Anwalt, da er von der Uni geflogen ist. Dennoch fängt er bei Harvey an.
16:45
Das renommierte Parker Museum steht kurz vor einer spektakulären Ausstellungseröffnung, bei der Kunstschätze aus aller Welt gezeigt werden sollen. Darunter eine wertvolle ägyptische Statue und ein Smaragd aus Indien. Um das gesamte Personal überprüfen zu lassen, heuert Kurator Sidney Carlton die Lightman Group an. Unter der Aufsicht von Torres werden alle Mitarbeiter gründlich gefilzt. Doch in der Nacht, gelingt es zwei Männern trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in das Gebäude einzubrechen. Bei ihrem nächtlichen Streifzug durchs Museum werden sie allerdings in letzter Sekunde von einem Wachmann gefasst, der mit den Eindringlingen kurzen Prozess macht - er zieht seine Waffe und schießt. Während Joe auf der Stelle tot ist, wird Rick schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zum Glück gelingt es Cal, Rick - kurz vor dessen Ableben - noch einige Fragen zu stellen und erfährt so, dass der Raub von jemandem in Auftrag gegeben wurde. Währenddessen wird Torres von Carlton für den Einbruch im Museum verantwortlich gemacht. Doch sie beteuert, jeden Angestellten überprüft zu haben. Cal entdeckt indes die auffallend hübsche Naomi im Wartebereich des Krankenhauses und schon ist es um ihn geschehen. Einziger Haken: Ihr Exmann ist ebenfalls anwesend und Cal erkennt, dass Naomi vor diesem Angst hat. Cal bietet ihr seine Hilfe an, doch er erkennt auch, dass Naomi etwas zu verbergen hat. Ihm scheint, als wären sie sich nicht ganz zufällig begegnet. Loker findet derweil heraus, dass die Räume im Museum vor jeder Ausstellung neu gestrichen werden und zwar von den Malern Julio Garcia und Al Larson. Das wirft kein gutes Licht auf Torres, da sie die Aushilfskräfte bei ihrem Mitarbeiter-Screening nicht bedacht hat. Im Gespräch stellt sich jedoch heraus, dass nur Al als Informant der Diebe, die es offenbar auf die Statue abgesehen hatten, in Frage kommt. Dr. Cal Lightman ist so etwas wie ein menschlicher Lügendetektor: Er kann aus Gestik und Mimik, so genannten Microexpressions, erkennen, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht. Staatliche Untersuchungsbehörden wie NASA und FBI greifen in Kriminal- und Spionagefällen auf sein Wissen zurück.
17:35
Der Schichtleiter und fünf weitere Arbeiter eines Bergwerkes sterben bei der Explosion. Die angespannte Stimmung zwischen den Bergarbeitern und der Geschäftsleitung kommt Cal Lightman sehr verdächtig vor. Dr. Cal Lightman ist so etwas wie ein menschlicher Lügendetektor: Er kann aus Gestik und Mimik, so genannten Microexpressions, erkennen, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht. Staatliche Untersuchungsbehörden wie NASA und FBI greifen in Kriminal- und Spionagefällen auf sein Wissen zurück.