22:15
Detective Grace ermittelt in zwei rätselhaften Todesfällen: Ein Mann ertrank in Milch, ein Sozialarbeiter wurde vor dem Dom in Brighton gefunden. Ohne Zeugen oder Kameraaufnahmen führt die Spurensuche ins Leere, während der Täter die Ermittler verhöhnt. Als Polizistin Bella in seine Gewalt gerät, muss ihr Partner Norman hilflos mitansehen, wie sie um ihr Leben kämpft.
23:45
20:15
Hans Jörg Bachmeier: Palermo (Italien), Salzburg (Österreich) Tim Mälzer: München (Bayern), Madrid (Spanien) Tim Mälzer in München (Deutschland): Für Tim geht es in die bayerische Hauptstadt München, wo er zu Beginn von seinem Kontrahenten Hans Jörg Bachmeier direkt ein Umstyling verpasst bekommt. Tim Mälzers Freude über die bayerisch-traditionelle Tracht hält sich in Grenzen und die Laune wird noch schlechter. Denn in der schwarzen Box wartet auf ihn eine absolute Mammutaufgabe: Kalbsbries Rumohr mit Albufera-Soße, entwickelt von Eckart Witzigmann persönlich. Im legendären Restaurant Tantris DNA, der alten Wirkungsstätte Hans Jörg Bachmeiers und vor den Augen der französischen Chefköchin Virginie Protat muss Tim Mälzer beweisen, ob er einen Klassiker des großen Eckart Witzigmann nachempfinden kann. Tim Mälzer in Madrid (Spanien): Hans Jörg Bachmeier schickt Tim Mälzer nach Madrid, wo er im ältesten Buchladen der Stadt einen ersten Hinweis auf seine Aufgabe erhält. Die Herausforderung für ihn wird sein, dass ihn die Box im ältesten Restaurant der Welt, Botín, erwartet und er dort direkt anfangen muss, zu kochen. Vor Ort hat er für die Verköstigung nur fünf Minuten Zeit, für das Kochen einer traditionellen Suppe jedoch üppige vier Stunden. Da wird auch dem selbstbewussten Tim Mälzer bewusst, dass er wahrscheinlich noch mit einem weiteren Gericht überrascht wird. Und genau so hat es Hans Jörg Bachmeier auch geplant. Madrid wird für Tim Mälzer eine Mischung aus großer Klappe, Stress, Zeitdruck und Tradition. Am Ende wird sich zeigen, ob er im Botín eine Fiesta abliefert. Hans Jörg Bachmeier in Palermo (Italien): Hans Jörg Bachmeier wird in die Hauptstadt Siziliens geschickt, um nichts Geringeres als DAS Streetfood des Landes zuzubereiten. Während er durch die malerischen Straßen schlendert, versuchen bereits zahlreiche Verkäufer lautstark ihre Arancine und andere Köstlichkeiten an den Mann zu bringen. Hans Jörg Bachmeier gibt sich siegessicher, denn die goldgelb frittierten Reisbällchen hat er selbst schon auf der Karte gehabt.
23:40
Das Promi-Magazin wirft einen kritischen Blick auf die roten Teppiche, die Stars und Sternchen dieser Welt und kommentiert humorvoll Neuigkeiten und kleine Ausrutscher.
23:00
Sir Simon Rattle ist einer der bekanntesten Dirigenten der Welt. Sein Enthusiasmus, seine inspirierende Ausstrahlung und seine empathische Art begeistern in den Metropolen wie in der Provinz. Ich habe immer Musik im Kopf sagt der 70jährige Peter Pan der Klassik - der neue Film von Benedikt Schulte zeigt Momente, in denen der Funke überspringt und verständlich wird, warum er wie kein anderer ein Feuer entfachen und Menschen für Musik begeistern kann.
23:55
Sir Simon Rattle bezeichnet es als das wildeste, schönste, romantischste Werk, das man sich überhaupt vorstellen kann. Und er beschreibt, warum die Aufführung der Gurre-Lieder für ihn besondere Bedeutung hat: Als Elfjähriger in Liverpool war ich fasziniert von der größten Orchesterpartitur, die es in der Musikbibliothek gab - Schönbergs Gurre-Lieder. Die Partitur war fast so groß wie ich und es war wirklich schwierig, sie nach Hause zu bringen! Und nun, viele Jahre später, bin ich hier, um mit diesem Stück von Arnold Schönberg den 75. Geburtstag des BRSO zu feiern! Am 19. April 2024 wurde in der Münchner Isarphilharmonie das Gala-Konzert anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) gegeben. Schönbergs Gurre-Lieder bringen mit ihrem gigantischen Aufwand an Musikerinnen und Musikern sowie Sängerinnen und Sängern beinahe jeden Aufführungsort an Kapazitätsgrenzen. Ein Grenzgang, der jedoch belohnt wird mit einer unvergesslichen Klang- und Kombinationsvielfalt jenseits des gängigen Konzerterlebnisses. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wurden bei dieser Aufführung verstärkt durch den MDR-Rundfunkchor. Thomas Quasthoff übernahm den Sprecherpart, als Gesangssolisten standen Simon ONeill, Dorothea Röschmann, Jamie Barton, Josef Wagner und Peter Hoare auf der Bühne.
22:30
Alice bittet Jack, sie zur Beerdigung ihrer Mutter zu begleiten, was zu einer Krise in seiner Ehe führt. Während die Spannungen zu Hause steigen, kommen sich Alice und Jack wieder näher. Jack gesteht seiner Frau Lynn seine Gefühle für Alice, was zur endgültigen Trennung führt. Mit Alice Hilfe findet er ein eigenes Haus. Als Celia dort das erste Mal allein übernachtet, besucht ihn Alice. Sie sprechen über eine mögliche gemeinsame Beziehung. Alice Verhalten in der Nacht ist für Jack nicht erklärbar. Als sie sich ihm öffnet und ein schmerzhaftes, lang verborgenes Trauma ihrer Kindheit mit ihm teilt, möchte er ihr helfen. Doch Alice ist überzeugt, dass ihre Vergangenheit keine gemeinsame Zukunft zulässt.
23:15
Zwei Jahre später erhält Jack eine Einladung zu Alice Hochzeit. Er kontaktiert Alice und konfrontiert sie mit seinen verletzten Gefühlen. Doch Alice überredet ihn, ihr Trauzeuge zu sein. Am Abend vor der Hochzeit hält Jack eine bewegende Rede, die Alice Überzeugung zu heiraten in Frage stellt. In der Nacht sucht sie das Gespräch mit Jack, der ihr verspricht, sie immer zu unterstützen. Doch am Morgen der Hochzeit ist Alice plötzlich verschwunden. Erst drei Jahre später taucht Alice überraschend wieder auf, diesmal mit Öl-Investment-Plänen für Jack. Jack ist erschüttert über ihr Wiedersehen, doch er lässt sich auf das riskante Investment ein. Die sechsteilige britische Serie Alice & Jack ist ab Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
22:15
Auf ihrer feuilletonistischen Landvermessung begibt sich Regisseurin Jennifer Rezny in dieser Folge der Reihe Weites Land nach Tirol. Wieder gilt es, Stereotype auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen, Klischees zu widerlegen oder zu bestätigen. Stur seien die Menschen in Tirol, und misstrauisch, aber ebenso verlässlich, ehrlich und nahezu bedingungslos optimistisch. Natürlich geht eine Erkundung des heiligen Landes Tirol nicht ohne Alpinsport, sowie touristische Idyllen und Verwerfungen ab, im Mittelpunkt aber stehen die Menschen. Gregor Glanz begeistert heute als Schlagersänger Menschen in aller Welt, seine Laufbahn startete er bereits im Kindesalter als Alleinunterhalter in der elterlichen Pension in Seefeld, später war er so etwas wie der Prinz von Mallorca. Im Land des Tiroler Adlers gibt es zweifelsfrei starke Frauen. Eine davon ist die Modedesignerin Margret Schiestl, die mit ihrem Label die Adlerin den alpinen Look neu interpretiert. Seit bald 50 Jahren gestaltet die Familie Gundolf Tiroler Abende in Innsbruck. Das vielköpfige Ensemble könnte fast als Kelly-Familie von Österreich durchgehen...
23:05
Für diese Folge der Alltagsgeschichte drehte Elizabeth T Spira entlang der Autobahn - auf Parkplätzen, Raststätten und an Tankstellen. In den Sommermonaten Juli und August ist auf auf den Autobahnen Österreichs ganz Europa unterwegs. Dies ist auch ein Grund, warum manch Einheimischer Autobahn-Raststätten besucht.