22:15
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das Thema der Woche. Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise oder Klimawandel - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei maybrit illner vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
23:15
22:35
Eine Zeuge nach dem anderen wird ermordet, bevor das Ermittlerteam Lowrey und Burnett sie zu einen gigantischen Drogendeal vernehmen kann. Doch bei Callgirl Julie kommen die Cops an, bevor die Killer sie erwischen. Sie bringt sie auf die Spur von Drogenbaron Fouchet.
22:15
Während die einen im Norden eine Gruppe von Autoposern jagen, sind die anderen nur im Notfall zu Stelle: Erik Zühlsdorf, Dirk Trotzkowski und Florian Albrecht unterstützen Kolleginnen und Kollegen der Streife bei Festnahmen, Schlägereien und Gewaltverbrechen. In der Hauptstadt wird die nächste Generation ausgebildet: Es werden Kriminal- und Einsatztechniken, Selbstverteidigungs- und Fahrtrainings begleitet. Dies ist nicht immer leicht und verlangt den Schülerinnen und Schülern einiges ab.
22:30
Wie Gefangene fühlen sich die Jugendlichen im Flüchtlingsheim. Sie haben strenge Ausgangsbeschränkungen und bekommen aus Geldmangel den Schulunterricht verwehrt, den sie sich wünschen. Klara und einige ihrer Kollegen überlegen, wie sie das Geld dafür doch noch auftreiben können. Geld benötigt auch Johann, um die Firma auf Kunstfaserproduktion umzustellen. Auf der Suche nach Kreditgebern muss er viele Klinken putzen. Egon nimmt die Fährte eines untergetauchten Nazis auf. Die Spur führt ihn ins Luxushotel Schlosshof. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
23:20
Um ein Haar wird eine zerlumpte deutsche Familie am Grenzübergang zur Schweiz abgewiesen: Vater, Mutter und Tochter Schneider werden in letzter Sekunde von Carl Frei und Johann abgeholt und in die Tobler-Villa gefahren - eine wertvolle Fracht. Denn Vater Schneider besitzt ein Patent für die Herstellung von Kunstfasern. Er könnte die Rettung für die Tuchfabrik sein. Doch die Sache hat einen Haken: Die Familie Schneider reist unter falschem Namen. Sie heißt eigentlich Peters, der Vater war Mitglied der NSDAP - er dürfte gar nicht in der Schweiz sein. Johann macht sich also strafbar, weil er einen Nazi beherbergt. Doch Peters hat einen Trumpf im Ärmel: Die Anlage für die Kunstfaserproduktion ist noch in Deutschland. Und nur er, Peters, kann sie über die Grenze bringen. Johann will wissen, ob er es mit einem Kriegsverbrecher zu tun hat, und gibt seinem Bruder einen Tipp. Klara hat freundschaftliche Bande zu den jugendlichen Flüchtlingen geknüpft. Sie ist deshalb doppelt enttäuscht, als Heimleiter Obrecht verkündet, dass Essen gestohlen wurde. Denn für den Diebstahl können eigentlich nur die Flüchtlinge infrage kommen. Als Klara Herschel aus der Küche schleichen sieht, verdächtigt sie ihn des Diebstahls und meldet es Obrecht. Doch Herschel ist unschuldig, den Diebstahl hat ein anderer begangen. Aber Herschel hat trotzdem einen guten Grund für die Heimlichtuerei. Er weiht Klara ein. Vielleicht kann sie Herschel bei seinen Plänen unterstützen? Egon unterdrückt alle privaten Bedürfnisse. So macht er in letzter Sekunde einen Rückzieher bei einem romantischen Rendezvous mit seiner Arbeitskollegin Rosa. Es fällt ihm leichter, all seine Energie in seine Arbeit zu stecken. Er macht Bekanntschaft mit Dorothy Rosenberg, einer amerikanischen Journalistin. Ihr zufolge ist Scholz kein harmloser Geschäftsmann, sondern ein Kriegsverbrecher, der bei Hitler und Goebbels ein- und ausging. Rosenberg verfolgt dasselbe Ziel wie Egon: Scholz seiner verdienten Strafe zuzuführen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
22:15
Ein Rippenbruch kurz vor dem Besuch der Eltern - und kein einziges fertiges Zimmer! Das Pflastern eines Familienwappens - und erstaunliche Überraschungen beim Aufräumen eines alten Porzellanformenlagers. Bredouille für Ayse (33) und Wesley (44): Auf Schloss Ampfurth hat sich Besuch angesagt. Wesleys Eltern aus den USA kommen. Das Problem: Sie haben noch keinen einzigen Raum fertig und teilen sich mit ihren drei Kindern Izaya, Zenaya und Zayn ein einziges Schlafzimmer. Und auch das Schlafzimmer für Wesleys Eltern William und Estrellita ist noch längst nicht fertig: Denn Wesley ist von der Leiter gestürzt - Rippenbruch! Ex-Model Ayse muss selbst Hand anlegen. Wird das Schlafzimmer fertig oder müssen Wesleys Eltern auf einer Matratze im 50-Zimmer-Schloss nächtigen? Ein Wappen für Burg Gräfgenstein: Bauunternehmer Stefan Scheulen (57) hat sich etwas ganz Besonderes für seine alte Ritterburg ausgedacht. Zwischen die neu verlegten, stilechten Pflastersteine soll ein Familien-Wappen eingelassen werden. Sohn Jakob legt fleißig Hand mit an, denn Papa Scheulen hat Rückenschmerzen. Mama Stefanie (54) möchte für den romantischen Innenhof riesige Metallkugeln als Dekoelement schweißen. Eine schweißtreibende Angelegenheit. Wird der Innenhof der Burg, rechtzeitig zum geplanten großen Fest, in neuem Glanz erstrahlen? Aufräumen im alten Formenlager: In ihrer ehemaligen Porzellanfabrik haben Isabella (55) und Chris (38) heute viele helfenden Hände. Für das von Isabella geplante Porzellanmuseum muss sich die Spreu vom Weizen trennen: Kaputte Formen werden durch ein fünf Meter tiefes Loch in der Fabrik entsorgt, alte Formen sorgsam verwahrt. Das sorgt für Diskussionen innerhalb des Paares: Während Chris alles wegwerfen will, will Isabella jede Porzellanform retten. Dabei machen die beiden eine überraschende Entdeckung: Das Dach wird offensichtlich nur durch einen einzigen Stapel alter Porzellanformen vorm Einsturz bewahrt!
23:25
Pauls Plan, ein keltisches Haus bauen zu wollen, steht auf wackligen Beinen: Die Rundungen der extravaganten Holzkonstruktion, die später über einem See hängen soll, entpuppen sich beim Bau als Albtraum.