arte TV Programm am 14.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 14.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 14.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Kurzfilm, Frankreich 2023 Regie: Souliman Schelfout Musik: Pietro Lefebvre - Elie Sa.True
Reset
Pietro ist überzeugt, dass der Milliardär Bill Gates für die grassierende Pandemie verantwortlich ist, und wird nicht müde, das auf seinem Live-Kanal zu verkünden. Während seine Community immer größer wird, zieht sich Pietro von seiner Familie zurück. Dabei stellt sich ihm eine entscheidende Frag: Was hat mehr Wert: die Liebe der ihm Nahestehenden oder die Suche nach der Wahrheit?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Alfons Mucha - Laffichiste de lart nouveau) Stilikone der Plakatkunst Porträt, Tschechien, Frankreich 2018 Regie: Roman VavraTrue
Alfons Mucha
Alfons Mucha ist eine Ikone des Jugendstils dessen Motive fast bekannter sind als er selbst. Insbesondere in den 60er-Jahren diente seine Plakatkunst als große Inspirationsquelle für Poster und Schallplattencover. Die Dokumentation erzählt Muchas Leben aus der Sicht seines Sohnes Jirí Mucha auf der Grundlage von nie veröffentlichter Korrespondenz, Tagebüchern und autobiografischen Schriften.
 16:9 HDTV
Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: André Meier - Tassilo Hummel Kamera: Moritz MarzTrue
Die Geschichte des Museums
Was vor einem halben Jahrtausend in Gelehrtenhäusern und Fürstenpalästen als Wunderkammer begann, lockt heute mit spektakulärer Architektur und provoziert hitzige Debatten. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Museums als Institution, von ihren Anfängen im Italien des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in der Baumeister mit futuristischen Kulturstätten städtebauliche Wahrzeichen kreieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kanaren: Gofio Staffel 1: Episode 85 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Die kanarische Antwort auf Polenta: Gofio Escaldado Gofio, ein aus geröstetem Getreide hergestelltes Mehl, ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der kanarischen Küche und dort Teil jeder Mahlzeit. Besonders gerne wird das Mehl überbrüht - Gofio Escaldado schmeckt schon den kleinsten Inselbewohnern. Bei Koch Nelson Pérez probiert Karen Cassuto das Gericht, das die Kanarier vereint. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erläutert die altkanarischen Wurzeln des Rezepts, seine Verbreitung über die Kanaren hinaus und erklärt, wie Gofio Escaldado seine identitätsstiftende Bedeutung bekam. (2): Nostalgiegeschmack: Raquel - von den Kanaren in einen Pariser Vorort Raquel ist auf den Kanaren geboren, aber vor elf Jahren in die Nähe von Paris gezogen. Für ihre Freunde kocht sie ein Conejo en Salmorejo. Sie erzählt von den kanarischen Süßigkeiten, die ihre Mutter vor dem Umzug nach Frankreich in Raquels Koffer versteckte, und von geselligen Momenten, die sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Gofio Escaldado, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! ____________ Rezept für Gofio Escaldado Gofio Escaldado ist ein auf den Kanarischen Inseln sehr beliebtes Gericht auf Basis von Mehl aus geröstetem Getreide. Zutaten für 2 Personen: 125 g Maismehl 500 ml Fischbrühe (oder Fleischbrühe) 1/2 TL Kreuzkümmel 1/2 TL Paprikapulver Einige Safranfäden 4 Stängel Petersilie 1 Stängel Minze 1 rote Zwiebel 2 in feine Scheiben geschnittene Knoblauchzehen 100 ml weißer Essig 50 ml Wasser Zubereitung: Kreuzkümmel, Paprikapulver, Safran und Petersilie zerstampfen. Brühe erhitzen und Gewürze hinzufügen. Leicht köcheln lassen. Zwiebel schälen und vierteln. Essig und Wasser vermischen, Zwiebel damit übergießen und marinieren lassen. In einem kleinen Topf Knoblauch in 3 EL Öl andünsten, ohne dass er anbrennt.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Philippinen: Siquijor, Insel voller Zauber Staffel 2: Episode 12 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Timo Ebermann Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf der philippinischen Insel Siquijor sollen schon lange Hexen und Schamanen leben - heute ist sie die Heimat zahlreicher Naturheiler. Der kalkhaltige Boden des Eilandes bildet eine Ausnahme auf dem vulkanisch geprägten Visayas-Archipel. Bernard Fontanille traf Noel Terremocha, einen angesehenen Vertreter der Heiler-Zunft. Mit ihm begab sich der Arzt auf eine mysteriöse Suche nach Arzneistoffen.
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 1. Januar 1804 - Haiti wird unabhängig Staffel 3: Episode 12 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Die Unabhängigkeit Haitis ist nicht nur das Ergebnis eines nationalen Befreiungskriegs, sondern führte auch zur Gründung des ersten von ehemaligen Sklaven gegründeten Staates auf dem amerikanischen Kontinent.
 16:9 HDTV
Sollten wir mehr träumen? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Simone JungTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Auch wenn wir uns oft nicht erinnern können: In jeder durchschlafenen Nacht produzieren wir in unserem Kopf etwa zwei Stunden Traumerleben in Bildern. Ein scheinbar unkontrollierbarer Kinofilm. Und kreativer als unsere Wirklichkeit. Leider vergessen wir das meiste, was wir träumen. Es gibt jedoch Mittel und Wege, das Erinnern an Träume zu trainieren, verrät der Schlaf- und Traumforscher Michael Schredl, der selbst in bald 40 Jahren rund 15.800 Träume aufgeschrieben hat. Am kreativsten könnten wir Träume für uns nutzen, wenn wir klarträumen. Ein Klartraum ist ein Traum, in dem Sie wissen, dass Sie träumen, sagt Ursula Voss von der Goethe-Universität Frankfurt. Das heißt, Sie können sich selbst von außen betrachten. Und teilweise können Sie Kontrolle über den Traum ausüben. Damit lassen sich bestimmte Fähigkeiten trainieren. Wenn ich einen Sport üben möchte, dann kann ich im Klartraum Bewegungsabläufe trainieren, schildert die Kognitionsforscherin Katharina Lüth aus ihren eigenen Klarträumen. Da das Klarträumen aber viel Training braucht, hat Adam Haar Horowitz am MIT eine Technologie entwickelt, mit der auch Nichtklarträumer ihre Träume besser für sich nutzen können. Das elektronische Armband Dormio soll helfen, den besonderen Zustand der Hypnagogie zu erreichen. Das ist ein ähnlicher Geisteszustand, wie man ihn in Momenten extremer Kreativität oder kognitiver Flexibilität erlebt. Viele Menschen nutzen diesen Zustand, die Hypnagogie, für kreatives Brainstorming, sagt Adam Haar-Horowitz. Träume führen in eine Welt voller Fantasie, die der Vernunft entzogen ist. Sollten wir mehr träumen? Ja, unbedingt, denn Träume können unser Wachleben kreativer machen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Rendezvous mit einem Asteroiden
Nach dem atemberaubenden Abenteuer der Sonde Rosetta auf dem Kometen Tschuri ist die Reise der amerikanischen Sonde Osiris-Rex zum Asteroiden Bennu ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung. Sie zeugt einmal mehr davon, dass die menschliche Spezies zwar nicht unfehlbar ist, aber mit ungebrochenem Optimismus stets nach neuen Entdeckungen strebt! Osiris jüngster Auftrag bestand darin, auf Bennus Oberfläche Bodenproben zu sammeln, aus denen die Forscher neue Schlüsse über den Ursprung der Erde ziehen wollen. Osiris Rex war 2016 in den Weltraum gestartet und hatte vier Jahre später bereits einiges hinter sich. Ihr erster Kontakt mit dem Asteroiden barg eine weitere Überraschung: Bennu war nicht, wie erwartet, ein Staubbrocken mit einladenden Stränden, sondern glich vielmehr einer sehr ungastlichen Geröllhalde. Außerdem ist er mit einem Durchmesser von 500 Metern extrem klein. Nach einigen Umrundungen war klar: Landen konnte Osiris auf Bennu nicht. Sollte es der Sonde dennoch gelingen, ihre Instrumente auszuschwenken und die kostbaren Proben zu entnehmen? Es brauchte einiges an Kreativität und Teamgeist, um die Mission noch zum Erfolg zu führen ... Das Team um Filmemacherin Terri Randall (Die Rettung des Toten Meeres), die bereits zahlreiche Weltraumabenteuer dokumentiert hat, liefert den mitreißenden Bericht dieser kühnen Reise, bei der nichts so lief wie geplant.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie Elemente unser Klima formen Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Anja KindlerTrue
Der bewegte Planet
Es sind gigantische Strömungen aus Luft, Feuer und Wasser, die unser Klima- und Wettergeschehen bestimmen. Doch die globale Erwärmung verändert diese Naturgewalten. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf ein weltweites Abenteuer. Eine Expedition, die Forscher und Forscherinnen an eindrucksvolle Orte führt, um zu erkunden, wie die Adern unseres globalen Kreislaufsystems neu verlegt werden und was daraus folgt: Wie kündigt Schmelzwasser aus Grönland Hitzewellen in Europa an? Warum verlangsamen sich die Sandstürme in der Sahara? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen Vulkanausbrüchen in Island und Erdbeben in Kalifornien? Wer unser Wetter- und Klimageschehen verstehen möchte, muss den Planeten als Ganzes begreifen. Denn wir alle sind Teil eines gewaltigen Systems von Strömungen in der Luft, im Meer und sogar in der festen Erde. Diese Naturgewalten in Form von gigantischen Meeresströmungen und mächtigen atmosphärischen Zirkulationen sind die wichtigsten Faktoren für den globalen Temperaturaustausch. Sie bestimmen unser Wetter. Wir begleiten Vulkanologen, die Islands Gletscher vermessen, Wissenschaftler, die Hurrikane simulieren und Forscher, die Ozeanströmungen analysieren. Sie alle haben das gleiche Ziel: Sie wollen verstehen, welche Auswirkungen ein wärmeres Klima auf die mächtigen Wettertreiber hat. Dokumentiert werden inmitten atemberaubender Landschaften die Erlebnisse unerschrockener Wissenschaftler. Die bildmächtige Expedition liefert überraschende Erkenntnisse zu den brennendsten Fragen unserer Zeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Macht uns Scheitern erfolgreicher? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Valentina SchützTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge. Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das produktives Scheitern: Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial. Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von New York bis Madrid Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Christina Berettag - Michael TrabitzschTrue
Das beste Bardesign der Welt
Bars und Restaurants können schlicht und voller Understatement sein. Sie können mondän, groß und laut sein. Sie können verborgen und diskret oder grell oder kleine Gesamtkunstwerke sein. Überall auf der Welt. In New York, an der Fifth Avenue und gegenüber dem Trump Tower, hat das Studio Fuksas aus Rom einen Flagship Store mit einer Treppe und einem verborgenen Restaurant mit Bar ausgestattet. Absolut unverwechselbar ist der Weg bis zum Restaurant im Obergeschoss des Stores. Die Treppe ist ein wilder und spektakulärer, Pirouetten schlagender Architekturtanz, für den allein es sich lohnt, den Ort zu besuchen. In Madrid haben die Architekten SelgasCano eine ehemalige Autowerkstatt aus den 50er Jahren in eines der angesagtesten Restaurants der Stadt verwandelt. Zurückhaltend restaurierter Industriecharme trifft auf eine theatralische Raumkonzeption. In Tokio hat Kengo Kuma, einer der weltweit angesehensten Architekten, ein großes und über drei Etagen gehendes Kaffeehaus gebaut. Im Zentrum ein über alle Stockwerke gehender kupferner Ofen, in dem der Kaffee geröstet wird und um den herum sich die Gäste verteilen. In London hat eines der angesehensten Designbüros der Insel ein altes Lagerhaus zu einem weltweit bekannten Hotel mit Restaurant und Bar um- und ausgebaut. Von filigran draufgesetzten Etagen mit Dachterrassen überblickt man ein zusammengewürfeltes Puzzle an Industriebauten. In München hat ein weltweit angesehener Bartender in seinem Restaurant das Zwischengeschoss zu einem Barseparée umgestaltet. Es ist ein gedrückter, schmaler Raum für weniger als 20 Gäste. Entlang nur eines Tisches sitzend, entsteht eine Atmosphäre Familienfeiern auf dem Land, irgendwo in Frankreich, ähnelnd.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mutig scheitern, aber wie? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(The Worlds Most Beautiful Landscapes) Die kanadischen Rocky Mountains Staffel 1: Episode 6 Landschaftsbilder, England 2021 Regie: Andrew BaileyTrue
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Worlds Most Beautiful Landscapes) Snowdonia in Wales Staffel 1: Episode 3 Landschaftsbilder, England 2022 Regie: Barney SnowTrue
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Porträt, Deutschland 2025 Regie: Achim ScheunertTrue
Natalie Portman - Vom Kinderstar zur Hollywood-Ikone
Ein rauchendes Mädchen mit Bob-Frisur, das mit Waffen hantiert und zu Like a Virgin tanzt - Natalie Portmans Rolle der Mathilda in Luc Bessons Kultfilm Léon - Der Profi ist der spektakuläre Auftakt einer außergewöhnlichen Hollywood-Karriere. Doch die sexualisierte Darstellung des Kinderstars hat Folgen. Als junge Frau spricht Natalie Portman über den Missbrauch ihrer frühen öffentlichen Wahrnehmung - ihre erste Fanpost war eine Vergewaltigungsfantasie. Früh entscheidet sie deshalb, ihr Image selbst zu kontrollieren: Sie studiert in Harvard, kultiviert ein intellektuelles Auftreten und meidet Skandale. Auf der Leinwand glänzt sie in Blockbustern wie Black Swan (für den sie 2011 den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt) und Independent-Filmen, arbeitet mit renommierten Regisseuren zusammen, führt selbst Regie und setzt sich hinter den Kulissen für Gleichberechtigung ein. Was viele nicht wissen: Natalie Portman ist Jüdin, in Jerusalem geboren und mit vier Jahren in die USA gezogen. Die Holocaust-Geschichte ihrer Großeltern prägt ihr Engagement. Ihr Regiedebüt erzählt die Gründung Israels und ist auf Hebräisch gedreht. Die Dokumentation beleuchtet Natalie Portmans beeindruckende Karriere, zeigt zahlreiche Spielfilm-Ausschnitte sowie Archivaufnahmen und lässt Wegbegleiter wie Filmhistorikerin Annette Insdorf, Regisseur Justin Chadwick und Casting-Direktor Todd Thaler zu Wort kommen. Sie geben Einblicke in den Weg einer Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin, die sich mit Talent, Intelligenz und Konsequenz ihren Platz in Hollywood erarbeitet hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Agent trouble) Mord aus Versehen Krimi, Frankreich 1987 Regie: Jean-Pierre Mocky Autor: Malcolm Bosse Musik: Gabriel Yared Kamera: William LubtchanskyTrue
Gelegenheit macht Diebe: Als Victorien im tief verschneiten Elsass auf einen Reisebus voller lebloser Passagiere stößt, sammelt er flugs deren Schmuck ein und entschwindet ungesehen. Dummerweise hat er sich damit jede Menge Ärger eingehandelt, den sein Tantchen Amanda ausbaden muss. Denn die Beklauten sind keines natürlichen Todes gestorben... Skurrile Verfilmung des Romans The Man Who Loved Zoos von Malcolm J. Bosse, mit Deneuve und Richard Bohringer stark besetzt.
 Untertitel HDTV
(Boulevard du Rhum) Gaunerkomödie, Spanien, Frankreich, Italien 1971 Regie: Robert Enrico Autor: Jacques Pecheral - Pierre Pelegri - Tony Recoder Musik: François de Roubaix Kamera: Jean BoffetyTrue
Rum-Boulevard
Kapitän Cornelius ist der richtige Mann für den Schnapsschmuggel während der Zeit des Alkoholverbots in den USA in den 1920er-Jahren. Aber er ist auch ein Mann und hat sein Herz verloren an Linda Larue, sein Stummfilm-Leinwandidol. Da hält ihn nichts, wenn irgendwo ein Film mit ihr zu sehen ist. Als er ihr eines Tages am Strand persönlich begegnet, nimmt ein Abenteuer seinen Anfang, das diesmal die große Liebe heißt.
 HDTV
(Dimitri Chostakovitch: Symphonie en rouge) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Philippe Picard - Jérôme LambertTrue
Schostakowitsch - Symphonie in Rot
Die Dokumentation bllickt auf das Werk des vielseitigen Komponisten. Während seines musikalischen Schaffens komponierte er 15 Sinfonien, erneuerte die Kunst des Quartetts und schuf Filmmusik. Schostakowitsch wurde verehrt, aber von der Tyrannei seiner Zeit zerrieben. Sein Schicksal ist mit der Geschichte der UdSSR und des heutigen Russlands verbunden. Wegbegleiter schildern die Bedrängnis eines Mannes, der seiner Kunst verpflichtet war und dafür einen hohen Preis zahlte.
 HDTV
(Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert - Schostakowitsch-Festival in Leipzig) Schostakowitsch Festival in Leipzig Konzert, Deutschland 2025 Regie: Ute Feudel Gäste: Daniil Trifonov Musik: Dmitri SchostakowitschTrue
Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert
Über 20 Jahre nach seinem ersten Klavierkonzert komponierte Schostakowitsch sein zweites und letztes Klavierkonzert. Er schenkte es seinem Sohn Maxim zu dessen 19. Geburtstag im Jahr 1957. Bis heute zählt diese Komposition des Dirigenten zu den beliebtesten Werken Schostakowitschs. Interpretiert wurde es im Mai 2025 vom russischen Pianisten Daniil Trifonov beim Schostakowitsch Festival Leipzig.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
(1) Der Look: Jeanette Konrad stellt einen für die 80er typisch deutschen Haarschnitt vor: den Vokuhila. (2) Was mich überrascht: Mahelin Rondón Fernandes kommt aus Venezuela und lebt in Deutschland. Was erstaunt sie an manchen Bäumen in Berlin? (3) Der Gegenstand: Nathalie Tric erzählt die Geschichte eines Objekts, das seine Nutzer ganz schön triezt: das Metronom. (4) Das Rätsel
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(At Our Neighbours Table) Paris Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Lorenz FindeisenTrue
Zu Tisch
Julie-Lou Dubreuilh ist Schäferin - in Paris. Der Bauernhof, den sie gemeinsam mit anderen Frauen betreibt, liegt mitten in der nördlichen Vorstadt. Regelmäßig überqueren die Frauen mit ihrer Herde mehrspurige Straßen und treiben ihre Schafe vorbei an langen Reihen von Hochhäusern zur nächsten Weide. Julie-Lou und ihre Freundinnen kämpfen für eine wilde Utopie: Landwirtschaft in der Großstadt: Auch hier soll es möglich sein, eigene Nahrungsmittel zu produzieren. Landwirtschaft soll die Stadt wieder grün und lebenswert machen. Auf den ersten Blick erscheint das unrealistisch: Wo soll es in der Großstadt Platz für Weiden, für Obst- oder Gemüseanbau geben? Wer soll Zeit haben, sein Essen selbst anzubauen? Doch Julie-Lou findet Rasenflächen zwischen Hochhäusern, auf denen ihre Schafe weiden können. Auf manchen Häusern entstehen Dachgärten und in versteckten Kellern werden in dieser Stadt seit langer Zeit Pilze angebaut. Auf ihrer Farm versuchen sich die Freundinnen geduldig in alternativer Landwirtschaft, bauen Gemüse und Wein an, verweben Wolle und tauschen das Fleisch oder den Dung der Schafe gegen andere in der Stadt produzierte Lebensmittel. Die Pariser Küche hat schon immer Einflüsse der Regionen Frankreichs und der ganzen Welt vermischt und verwandelt. So ist es auch bei Julie-Lou und ihren Mitstreiterinnen: Was die eigene Produktion hergibt, landet auf dem Teller, und jede der Frauen bringt aus ihrer Heimat Ideen und Rezepte mit: Julie-Lou kocht ein südwestfranzösisch geprägtes Pot-au-Feu, Rose aus der Bretagne bäckt einen Pflaumenkuchen und Ibtissem aus Tunesien Mlewi-Fladenbrote. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 14/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Abenteuer Papua-Neuguinea) Dokumentation, Israel 2025 Regie: Uri SchneiderTrue
Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt
Die Asaro Mudmen in Papua-Neuguinea präsentieren ihre traditionelle Kultur in Touristenvorführungen, was dem Stamm wirtschaftliche Vorteile bringt. Die zunehmende Modernisierung führt jedoch zu sozialen Problemen in den Dorfgemeinschaften. Eine geplante Kupfermine bedroht nun das empfindliche Ökosystem des Sepik-Flusses und damit die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Constant Gardener) Politthriller, USA, Deutschland, England, 2005 Regie: Fernando Meirelles Autor: Jeffrey Caine Sound: Mitch Low - Nick Adams Musik: Alberto Iglesias Kamera: César CharloneTrue
Der ewige Gaertner
Die Umweltschützerin Tessa Quayle kommt in Kenia unter mysteriösen Umständen ums Leben. Ihr Ehemann, der britische Diplomat Justin, hat sich bisher kaum für das Leben der Kenianer interessiert. Er will nun die Gründe für den Tod seiner Frau erforschen und entdeckt, dass ihr Tod kein Unfall war...
 16:9 HDTV
(Entre ses mains) Drama, Belgien, Frankreich 2005 Regie: Anne Fontaine Autor: Julien Boivent Musik: Pascal Dusapin Kamera: Denis LenoirTrue
Die Versicherungsangestellte Claire hat ihr Leben im Griff, bis sie Laurent begegnet. Der Beginn einer leidenschaftlichen Affäre. Für ihn würde sie Mann und Kind aufgeben. Dann kommt ihr ein Verdacht: Ist Laurent ein Serienkiller? Claire verfängt sich in einer Spirale aus Lust und Furcht...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mikko Franck dirigiert Schostakowitsch et Tschaikowsky) Konzert, Frankreich 2025 Regie: Sébastien Glas Gäste: Beatrice Rana Musik: Pyotr Ilyich Tchaikovsky - Dmitri SchostakowitschTrue
Mikko Franck dirigiert Schostakowitsch & Tschaikowsky
Den Auftakt der Aufzeichnung bildet die 10. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Das Werk, das in den Monaten nach Josef Stalins Tod entstand, ist düster, kraftvoll und explosiv. Unter der musikalischen Leitung von Mikko Franck entfaltet das Orchestre Philharmonique de Radio France eine beeindruckende Klangvielfalt. Streicher, Holz- und Blechbläser bringen die Kontraste des Monumentalwerks in ihrer ganzen Intensität zum Ausdruck: die dumpfe Spannung des ersten Satzes, die verhaltene Gewalt des Scherzos, die Subtilität des dritten Satzes und die finale Befreiung. Im zweiten Teil ist Beatrice Rana mit Peter Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 zu hören. Nach ihrem vielbeachteten ersten Auftritt im Jahr 2017 gastiert die italienische Pianistin mit einer subtilen und temperamentvollen Interpretation dieses romantischen Meisterwerks erneut auf dem Festival. Ihr beeindruckend klares Spiel verzichtet auf Effekthaschereien zugunsten musikalischen Tiefgangs. Das Ergebnis ist eine klangintensive, nuancenreiche Darbietung, die auf der Verbundenheit von Solistin, Orchester und Dirigent beruht. Im berühmten ersten Satz verbindet Rana Kraft und Finesse, der zweite Satz bezaubert durch seine ländliche Romantik, und der Schlussteil reißt durch seine Schwungkraft mit. Das Konzert verleiht zwei bedeutenden Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts Seele und vereint Emotionen, künstlerisches Engagement und musikalische Exzellenz. Aufzeichnung vom 24. April 2025, Festival de Pâques in Aix-en-Provence.
 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?