arte TV Programm am 06.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 06.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Berlioz: La Damnation de Faust - Jubilé de lOrchestre National de France) Konzert, Frankreich 2024 Regie: Isabelle Soulard Gäste: Stéphanie dOustrac - Paul Gay - Frédéric Caton - John Irvin Musik: Hector BerliozTrue
Fausts Verdammnis
Um 90 Jahre Orchestre National de France zu feiern, hat Chefdirigent Cristian Macelaru ein Werk von Hector Berlioz gewählt: Fausts Verdammnis. Der Komponist selbst bezeichnete das Werk an der Schnittstelle zwischen Sinfonie und Oper als dramatische Legende. Es erlangte nicht zuletzt durch den berühmten Rákóczi-Marsch große Beliebtheit und genießt geradezu Kultstatus. Glanz erhält die Aufführung durch die Art-déco-Ausstattung des Théâtre des Champs-Elysées.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Simone Signoret, figure libre) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Michèle Dominici Musik: Krishna LevyTrue
Filmstar mit Charakter - Simone Signoret
In einer Zeit, in der ein bestimmtes Frauenbild auf der Leinwand vorherrschte, bestach Simone Signoret durch politisches Engagement und Klugheit - sie war mehr als nur schön. Rund 50 Filme realisierte sie - wie Der Weg nach oben (1959) für den sie den Oscar erhielt. Sie nahm sich stets die Freiheit, ihre Rollen zu wählen, und auch die Freiheit, als Frau und Schauspielerin zu altern.
 16:9 HDTV
(Les animaux de laéroport) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie-Hélène Baconnet Musik: Rodolphe VrillaudTrue
Die Tiere von der Landebahn
Während der Flugbetrieb wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt war, wurde es einem Filmteam gestattet, an verschiedenen französischen Flughäfen wilde Tiere zu beobachten. Die Dokumentation enthüllt das ungeahnte Leben verschiedener Arten am Rande der Rollfelder - es wurden Stare gesichtet, die sich ihre Füsse wärmten, und Füchse, die zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichtes beitragen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sizilien Staffel 1: Episode 8 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianer:innen mit Mama Ätna, so nennen sie den höchsten aktiven Vulkan Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kreta Staffel 1: Episode 6 Reisereportage, Deutschland 2019 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Heute bereist Sineb El Masrar Kreta. Insel der Götter nennen die Einheimischen ihr Eiland. Zeus soll hier geboren worden sein. Nach einem Einkaufsbummel in der Altstadt von Chania fährt die Journalistin ins Hinterland, vorbei an Olivenbäumen. Griechenland produziert weltweit - nach Spanien und Italien - das meiste Olivenöl. Die Jahresproduktion liegt zwischen 150.000 und 180.000 Tonnen. Daran beteiligt ist auch die Olivenölfabrik von Ióanna Paraschakis, wo El Masrar zu einer Öl-Verkostung eingeladen ist. Kreta ist die größte griechische Insel. Traumhafte Küstenabschnitte und wunderschöne Hafenstädte wie Agios Nikolaos wechseln sich mit malerischen Berglandschaften ab. El Masrar hat sich ein E-Bike ausgeliehen, um die beeindruckende Landschaft auf andere Weise zu erkunden als mit dem Auto. Im Bergdorf Kouses besucht sie den Kräuterladen von Ioannis Giannoutsos und kreiert ihr eigenes Salz. Alle hier verkauften heimischen Kräuter wie Thymian und Oregano sind aus eigenem ökologischem Anbau. Den Klimawandel und die daraus resultierende Trockenheit gibt es leider auch auf Kreta. Daher arbeiten Ioannis Daliakopoulos und Anargyros Sideris an einem Projekt, das die Agrarwirtschaft unterstützen soll. El Masrar trifft die beiden Wissenschaftler, die ihr ein wichtiges Pilotprojekt gegen Wasserknappheit im Mittelmeerraum vorstellen. Schließlich lernt El Masrar Sirtaki, den berühmten kretischen Tanz. Seit vielen Jahren ist Antonia Pantelaki Tanzlehrerin in Archanes. Sie kennt alle Feinheiten der griechischen Tänze und weiht die Journalistin in die Geheimnisse der Tanzkunst ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bulgariens blühender Schatz Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Susanne BrandTrue
Im Tal der Rosen
Aus den stark duftenden Blüten der Damaszener Rose wird ein wertvolles Öl gewonnen, das als Rohstoff für edle Parfüms dient. Seit über 300 Jahren wird in Bulgarien dieses Rosenöl destilliert. Jetzt wollen die Menschen im ärmsten Land der EU von dem blumigen Reichtum profitieren und gehen dafür neue Wege. Ein Filmteam war in dem Dorf Turia bei der Rosenernte und einem traditionellen Fest dabei.
 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Käse Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Tracy Kamphus Moderation: Lucie Fischer-ChapalainTrue
Vom einfachen Grundnahrungsmittel zum wertvollen Kulturgut - Käse schreibt Geschichte: Während italienische Banken Parmesan als Wertanlage nutzen, pflegen Senner Daniel Mangeng im Montafon und Sébastien Beaury in der Touraine traditionelles Handwerk. Köchin Lucie Fischer-Chapalain entdeckt die kulinarische Vielseitigkeit mit raffiniertem Grilled Cheese und würzigen Käse-Muffins.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jacques Chardonnes Madeira / Guyana / Lyon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Madeira - Zufluchtsort für Jacques Chardonne Guyana: Brasilien liegt so nah Österreich: Carmens Kasnocken Lyon: Protest in der Kirche Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Madeira, Zufluchtsort für Jacques Chardonne/ Guyana: Brasilien liegt so nah/ Österreich: Carmens Kasnocken/ Lyon: Protest in der Kirche
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neapel, Italien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Italien: Marias Gnocchi mit Tomatensoße Das geniale Neapel von Elena Ferrante Neapel: Die schwimmende Schule Neapel mit Gesang (1): Das geniale Neapel von Elena Ferrante / (2): Neapel mit Gesang / (3): Italien: Marias Gnocchi mit Tomatensoße / (4): Neapel: Die schwimmende Schule
 HDTV
(Israël et les Palestiniens) Ein möglicher Frieden Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Tim Stirzaker - Tania Rakhmanova - Max SternTrue
Israel und die Palaestinenser
Im Jahr 2003 überraschte der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon die internationale Gemeinschaft mit seiner Entscheidung, die israelische Armee und die Siedler aus dem Gazastreifen abzuziehen. Doch schon der Abzug selbst verlief dramatisch und mündete im unerwarteten Wahlsieg der Hamas, die daraufhin die Kontrolle über den Gazastreifen übernahm. Die Anführer beider Lager und ihre wichtigsten Berater beschreiben die diplomatischen Spannungen im Vorfeld von Scharons Abzugsplan sowie ihre Bemühungen zur Schadensbegrenzung. Im Jahr 2009 stritten sich die gerade ins Amt gekommenen Staatsoberhäupter Benjamin Netanjahu und Barack Obama auch über den Umgang mit dem Nahostkonflikt. Ehemalige israelische, amerikanische und palästinensische Regierungsvertreter erzählen, wie Obama Netanjahu unter Druck setzte, um der Besiedlung palästinensischer Gebiete Einhalt zu gebieten. Die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton schildert, wie es ihr gelang, Netanjahu und den Palästinenserführer Mahmud Abbas an den Verhandlungstisch zu bringen, um ein nachhaltiges Friedensabkommen zu erwirken. Der Gipfel scheiterte jedoch kläglich, die beiden trafen sich danach nie wieder. Hamas-Führer und israelische Staatsbedienstete berichten, wie Netanjahu einen bemerkenswerten Vertrag mit der Hamas aushandelte: den Austausch einer israelischen Geisel gegen mehr als 1.000 palästinensische Gefangene - darunter der Mann, der später den Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 planen sollte. Neben den ehemaligen US-Außenministerinnen Condoleezza Rice und Hillary Clinton kommen der ehemalige israelische Ministerpräsident Ehud Olmert, Ariel Scharons engster Berater Dov Weissglas sowie hochrangige Palästinenservertreter, darunter Präsident Abbas Bürochef Rafik al-Husseini, zu Wort. Befragt wurden zudem die Hamas-Chefs Khaled Mashal und Ismail Haniyeh, wobei letzterer nur einen Monat nach dem Gespräch bei einem israelischen Anschlag ums Leben kam.
 Untertitel HDTV
(Israël et les Palestiniens) Der Weg zum Abgrund Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Tim Stirzaker - Tania Rakhmanova - Max SternTrue
Israel und die Palaestinenser
2015 versuchte US-Außenminister John Kerry vergeblich, Palästinenserführer Abbas und den Ministerpräsidenten Israels an den Verhandlungstisch zurückzuholen. Die Gewalt entbrannte erneut. Die Hamas nutzte ihr Tunnelsystem, um nach Israel einzudringen; Netanjahu konterte mit einer großangelegten Bodenoffensive und dem Bau einer unterirdischen Mauer entlang der Grenze zum Gazastreifen. Als Trump 2017 erstmals zum US-Präsidenten gewählt wurde, änderte sich die Nahostpolitik.
 Untertitel HDTV
(Les promesses de la terre) Hochflächen wahren Staffel 1: Episode 10 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Emerick MissudTrue
Pakt mit der Natur
Hochebenen sind oft abgelegene Gebiete mit rauem Klima und ausgedehnten Landflächen, auf denen vor allem Viehzucht betrieben wird. Um den Herausforderungen des Klimawandels und der Zunahme von Monokulturen zu begegnen, besinnen sich heutige Viehzüchter*innen auf das Wissen ihrer bäuerlichen Ahnen und arbeiten Hand in Hand mit der Natur, um auch in Zukunft ihr Auskommen zu finden.
 16:9 HDTV
(Aufstand der Orcas?) Reportagemagazin, Deutschland 2024 Regie: Michael SchumacherTrue
In der Meerenge von Gibraltar greifen Orcas seit vier Jahren Segelboote an, rammen sie und beschädigen die Ruder. Experten diskutieren verschiedene Theorien: Eine verletzte Orca-Anführerin könnte ihre Gruppe aus Rache zu Attacken anstiften, oder die Tiere reagieren auf die Konkurrenz um Thunfische. Andere sehen darin Spielverhalten. Trotz versenkter Yachten kam niemand zu Schaden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Brasilien: Moqueca Staffel 1: Episode 105 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Moqueca - Brasiliens Fischeintopf mit Geschichten Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! (1): Moqueca - Brasiliens Fischeintopf mit Geschichten In Salvador de Bahia sind Kulinarik und Religion untrennbar miteinander verbunden. Unser Journalist Alexis Sarini trifft die Köchin Tereza Paim, um bei ihr eine typisch bahianische Moqueca zu probieren und einer Candomblé-Göttin eine Opfergabe darzubringen. Für Paim ist das Kochen eine Familienangelegenheit und die Ehrung der Candomblé-Götter Teil ihres Restaurantbetriebs. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erklärt die Verbindung zwischen Religion und Ernährung in Brasilien, die verschiedenen Einflüsse in der Küche von Bahia sowie die Ursprünge von Rum und Cachaça. (2): Kulinarische Mitbringsel Der Journalist Alexis Sarini begibt sich in einem Minimarkt auf die Suche nach kulinarischen Mitbringseln aus dem Bundesstaat Bahia. In den Regalen stößt er auf Schokolade, Kokoskekse, Rohrzuckermelasse und Dendê-Öl - besser bekannt als Palmöl. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Moqueca, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Moqueca Zutaten für 6 Personen: 1 Bund gehackter Koriander 3 EL gehackte Frühlingszwiebeln 3 Knoblauchzehen 500 g Tomaten 2 Zwiebeln ½ rote Paprika ½ grüne Paprika Milde Peperoni 50 ml Dendê-Öl (Palmöl) Olivenöl 250 ml Kokosmilch 1 kg fester weißer Fisch (Barsch, Pollack, Kabeljau) Frühlingszwiebel Zubereitung: 1. Fisch mit Salz, Peperoni, Knoblauch und Olivenöl 30 Minuten marinieren. 2. Aus dem Fischkopf, Tomaten, Zwiebeln, Peperoni, Koriander und Frühlingszwiebeln eine Brühe kochen. 3. 3 Kellen der Brühe abschöpfen und in einen Topf oder eine Pfanne mit dicken Wänden und einer großen Bodenfläche geben. 4. Zwiebeln in die Brühe geben. 5. Nach 30 Minuten Tomaten, Paprika und milde Peperoni hinzufügen und 1 Stunde köcheln lassen. 6. Frühlingszwiebel, Koriander, Kokosmilch und Dendê-Öl in den Topf geben. 7. Fisch hinzufügen und 5 Minuten kochen. 8. Mit Koriander garnieren und mit Reis servieren.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madame Butterflys Nagasaki / Andalusien / Bretagne Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad (1): Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe Nagasaki auf der japanischen Insel Kyushu ist der Schauplatz von Giacomo Puccinis (1858-1924) berühmter Oper Madame Butterfly. Nach dem überwältigenden Erfolg von La Bohème (1896) und Tosca (1900) avancierte der Komponist im frühen 20. Jahrhundert zum prominentesten Vertreter der italienischen Oper. 1904 wurde Madame Butterfly in der Mailänder Scala uraufgeführt. Das Stück handelt von einer sogenannten Mischehe zwischen einer Japanerin und einem westlichen Ausländer: Die Japanerin Cio-Cio-San wird von einem egoistischen amerikanischen Offizier verführt und ebenso schnell wieder fallen gelassen. Ein musikalisches Drama, das zu Herzen geht! (2): Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele Der Flamenco ist seit jeher untrennbar mit der südspanischen Region Andalusien verbunden, deren Bewohner Schmerz und Wehmut, aber auch Glück und Lebensfreude darin zum Ausdruck bringen. Gesang, Tanz und Gitarrenspiel - die drei Säulen des Flamencos - vermitteln all diese Gefühle und spiegeln darüber hinaus Mentalität und Lebensart der andalusischen Gitanos wider, die von Freiheitsliebe und Leidenschaft geprägt ist. Gitanos sind die spanischen Roma, die heute noch in Andalusien leben. (3): Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss Unter der Sonne von San Pedro backt Shelly Coconut Crusts: Dafür wird ein Teig zubereitet und mit Maisstärke angedickt. In die Füllung kommen Kokosraspeln, brauner Zucker und Zimt. Die Teigtaschen werden mit Eigelb bestrichen und bei 180 Grad gebacken. Für Shelly ist es eine der köstlichsten Süßspeisen der belizischen Küche. (4): Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad Die Wälder der Bretagne mit ihrem viele Kilometer langen Wegenetz sind ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Doch im Winter 1944 wurde hier Kriegsgeschichte geschrieben: Während Deutschland Frankreich besetzt hatte, war die Widerstandskämpferin Jeanne Bohec (1919-2010) unermüdlich mit dem Fahrrad in der Region unterwegs.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Paris / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
New York: Little Nemo erwacht zum Leben Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Paris: Ein Hauch von Vietnam Japan: Die Futomaki von Miki (1): New York: Little Nemo erwacht zum Leben Anfang des 20. Jahrhunderts erschien in New York ein bahnbrechend kreatives Werk aus 549 Bilderfolgen, die heute aufgrund ihrer erzählerischen und grafischen Experimentierfreude als absolutes Referenzwerk der Comic-Kunst gelten Little Nemo von Winsor McCay. Am 15. Oktober 1905 kam das erste Abenteuer des kleinen Nemo heraus, der im Schlummerland die außergewöhnlichsten Dinge erlebt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, und fast zwanzig Jahre lang fieberten die New Yorker Woche für Woche den Fortsetzungen der Geschichte entgegen. (2): Paris: Ein Hauch von Vietnam In den 1970er Jahren ließ sich in den Hochhäusern im 13. Pariser Arrondissement und den angrenzenden Straßenzügen eine vietnamesische Diaspora nieder. Tausende waren damals aus ihrer unter kommunistische Herrschaft geratenen Heimat geflohen und hatten sich 1975 nach dem Fall von Saigon mit Frachtschiffen auf den Weg nach Frankreich gemacht. Die Hauptstadt ihrer ehemaligen Kolonialherren wurde für sie zu einem sicheren Hafen. Nach ihrer Ankunft besetzten sie leerstehende Wohnungen im Süden von Paris. Die vietnamesische Gemeinschaft passte sich der französischen Lebensweise an, um sich eine neue Existenz aufzubauen, prägte das Stadtbild aber auch durch ihre eigene Kultur. (3): Japan: Die Futomaki von Miki In Tokio bereitet Miki als Snack für ihre Freunde Futomaki zu. Zunächst kocht sie Sushi-Reis und verteilt ihn anschließend auf großen Nori-Blättern. Dann gibt sie japanisches Omelett, Gurken, Thunfisch, Lachs oder Surimi darauf und fügt vor dem Rollen noch ein Blatt Shiso hinzu. Nach dem Aufschneiden drapiert Miki die Futomaki auf einem Bambusblatt, das ihr eine Freundin geschenkt hat! (4): Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Ob Käsefondue oder Schokolade: Der Schweiz mangelt es nicht an leiblichen Genüssen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Prestige) Thriller, USA, England, Luxemburg 2006 Regie: Christopher Nolan Autor: Christopher Priest - Jonathan Nolan Sound: Jessy Bender - Paul Berolzheimer - Andrew Bock - Rick Canelli - Christopher Flick Musik: David Julyan Kamera: Wally PfisterTrue
Prestige - Die Meister der Magie
Magische Spannung mit Hugh Jackman und Christian Bale. Sie spielen die Zauberer Angier und Borden, die am Ende des 19. Jahrhunderts in London auftreten. Während sie anfangs noch zusammen auf der Bühne stehen, werden sie durch den Tod von Angiers Frau Erzfeinde. Mit immer fantastischeren Tricks treten sie gegeneinander an.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(La défonce des animaux) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sebastién LafontTrue
Tierisch high
Von Rentieren, die versessen sind auf Fliegenpilze bis hin zu Delfinen, die gezielt das Gift von Kugelfischen konsumieren: Solche Verhaltensweisen faszinieren die Wissenschaft. Einige Spezies ziehen daraus sogar wichtige Vorteile in der Evolution, wie etwa Katzen, die sich an Echter Katzenminze reiben und sich so Mücken vom Leib halten. Von einem Rausch bleibt wiederum niemand verschont: Elefanten, Primaten und sogar winzige Spitzmäuse vertragen Alkohol ganz unterschiedlich. Doch was lernen wir Menschen von berauschten Tieren über unser eigenes, zuweilen kompliziertes Verhältnis zu Drogen? Beim Menschen führte die Neigung zum Konsum dieser Substanzen zu einer exzessiven Produktion und einem erhöhten Konsum von Alkohol und Drogen - manchmal bis hin zur Sucht. Die Dokumentation lädt Zuschauerinnen und Zuschauer dazu ein, ihr Verhältnis zu Drogen zu hinterfragen, indem sie die engen Verbindungen zwischen allen Lebewesen und dem Verlangen nach Bewusstseinsveränderung hinterfragt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Patrick Centurioni Musik: Tobias Alexander RatkaTrue
Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen
Die Dokumentation zeigt Wildtiere in vom Menschen veränderten Lebensräumen. Rehe neben Windrädern, Gämsen zwischen Lawinenschutzbauten und Füchse an Flughäfen illustrieren die Anpassungsfähigkeit der Tiere. Naturschutzgebiete bieten neue Habitate für seltene Arten. Der Naturfilm dokumentiert eindrucksvoll, wie Tiere in einer sich wandelnden Umwelt nach Nahrung und Lebensraum suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Big Island Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christopher Gerisch - Anja KindlerTrue
Hawaii
Ein Streifzug über den Archipel im Pazifik - der am weitesten vom Festland entfernten Inselgruppe der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Shared Planet) Im Wald Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
Hand in Hand mit der Natur
Wälder produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und regulieren das Klima. Dennoch gehen jedes Jahr Millionen Hektar Waldflächen verloren. Ihre Abholzung hat verheerende Folgen für die Tierwelt und bringt nur wenigen Menschen kurzfristige wirtschaftliche Vorteile. Doch es gibt Orte, an denen Menschen im Einklang mit dem Wald und seinen Tieren leben. Die Dokumentation erzählt davon auf einer Entdeckungsreise von Borneo bis Guatemala.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
In der Nachrichtensendung betrachtet die deutsch-französische Redaktion mit weltoffenem Blick das tagesaktuelle politische Geschehen, die sozialen sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Endlich clean! Neustart ins Leben) Reportage, Deutschland 2025True
Clark wollte partout nicht nach Leimbach, doch der Richter stellte ihn vor die Wahl: Paragraf 35 Betäubungsmittelgesetz, Therapie statt Strafe. Das hieß für Clark: Mindestens ein Jahr Lebensgemeinschaft Leimbach - oder Gefängnis. Bei seiner Ankunft muss Clark alles abgeben. Kleider, Fotos, Handy, Musik. Alles wird gefilzt und - bis auf die Kleidung - einbehalten. Nathan lebt schon zweieinhalb Jahre hier und weiß, wie sich das anfühlt: Du stehst erst mal blank da. Du hast eigentlich nichts, außer dein Chaos im Kopf: Ich will wieder Drogen nehmen. Auch deshalb ist die ersten drei Monate kein Kontakt nach draußen erlaubt. Die Tage sind streng getaktet, die Gemeinschaft trifft sich pünktlich zu den Mahlzeiten. Und: tägliche Zimmerkontrolle, Schulpflicht oder Arbeitsdienste. Wer sich nicht daran hält, wird sanktioniert. Halten sich die Jugendlichen an die Regeln, können sie sich nach und nach Privilegien zurückerobern: persönliche Dinge, MP3-Player, Handy. Doch vor allem sollen sie Struktur lernen. Verlässlichkeit. Konflikte mit Worten lösen. Dabei hilft die Gemeinschaft, die wie eine große Familie zusammenlebt. Etwa 16 männliche Jugendliche und 15 Erwachsene - die meisten waren selbst drogensüchtig. Jens, früher alkoholkrank, durchschaut rasch, ob Suchtdruck das Verhalten der Jungen bestimmt. Seit zehn Jahren ist er clean. Er ist ein Beispiel, dass man es schaffen kann. Und: Jungen wie Clark, die die Schule geschmissen haben, können hier ihren Schulabschluss nachholen. Rund zwei Drittel der Jungen aus Leimbach schaffen den Neustart ins Leben. Überdurchschnittlich viele. (Namen von der Redaktion geändert)
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Magdalene Sisters) Drama, England, 2002 Musik: Craig Armstrong Kamera: Nigel WilloughbyTrue
Die unbarmherzigen Schwestern
Vier junge irische Frauen müssen Mitte der 60er Jahre in einem katholischen Heim eine unmenschliche Behandlung über sich ergehen lassen. Ihre Familien habe sie hier abgeliefert, weil sie nach deren Meinung Schande über sie gebracht hätten. Nun sollen sie für ihr sündiges Verhalten Buße tun.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nos corps perdus) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Rodolphe Marconi Autor: Gilles Taurand Musik: Maxence Dussère Kamera: Boris LévyTrue
Das ist mein Koerper
Jérôme Clément-Wilz sagt über die Entstehung seines Dokumentarfilms: Man ist kein Opfer, man wird dazu gemacht. Es ist ein komplexer Vorgang, den ich sechs Jahre lang gefilmt und aus der Ich-Perspektive geschildert habe. Jahrelang musste ich den großen, bösen Wolf fernhalten. Nun zwingt mich die Justizmaschinerie, die Dinge zu benennen. Die Erinnerungen kommen zurück und ich muss mit meinem neuen Selbst zurechtkommen, denn bislang war ich zweigeteilt. Mein Kopf blendete den geschändeten Körper aus. Ich habe vom Tag der Strafanzeige bis zum Tag der Urteilsverkündung gefilmt. Doch da ist noch ein anderes Problem: Zwischen Vergewaltiger und Opfer ziehen sich konzentrische Kreise aus Angehörigen und Freunden. Er sitzt im Gefängnis, aber mit den anderen werde ich weiter zu tun haben. Wer von ihnen hatte einen Verdacht, schaute aber weg? Wer wusste Bescheid, wollte aber nichts lostreten? Ich filme meine Eltern und befrage das soziale Umfeld in meiner Stadt. Was ich dabei entdecke, ist viel schlimmer, als ich es mir vorgestellt hatte: Ein Vergewaltiger handelt nie allein. Er wird durch ein Netzwerk aus Feigheit geschützt. Die Übergänge zwischen Nicht-wahrhaben-wollen und Mittäterschaft sind fließend. Die Frage ist: Wie soll ich angesichts dessen weiterleben? Wie soll ich soziale und familiäre Kontakte pflegen? Soll ich zum Maschinengewehr greifen oder versuchen, mir eine Zukunft aufzubauen? In all meinen Filmen thematisiere ich vergehende Zeit, Beziehungen und die Entfaltung der Psyche. In ,Das ist mein Körper habe ich versucht, mich so zu zeigen wie die Personen aus meinen anderen Dokumentarfilmen: mit all meinen Fehlern und Kehrtwenden. Opfer werden heutzutage oft nur in Schwarzweiß dargestellt: Sie sind entweder Helden oder Lügner, für immer verpfuscht oder resilient, Mahner oder Märtyrer. Ich wollte ihnen eine Gegenwart zurückgeben. Denn man ist kein Opfer, man wird dazu gemacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eo) Drama, England, Italien, 2022 Regie: Jerzy Skolimowski Autor: Ewa Piaskowska Musik: Pawel Mykietyn Kamera: Michal DymekTrue
EO
Eo ist ein Esel und lebt in einem Zirkus in Polen. Mit der Artistin Kasandra tritt er in der Manege auf. Sie ist auch die Einzige, die ihm Zuwendung schenkt. Doch eines Tages wird er von den Behörden beschlagnahmt, da für Zirkustiere neue Haltungsvorschriften gelten, die Eos Kleinzirkus nicht erfüllt. So beginnt für Eo eine ungewisse Reise. Über schöne und heruntergekommene, kleine und große Bauernhöfe geht es für Eo schließlich in die Freiheit. Er entwischt eines Nachts, wandert durch die polnischen Wälder und sogar durch Städte, wo er auch wieder eingefangen wird. Die Begegnungen mit Menschen sind manchmal schön, bizarr oder gefährlich. Das Überleben wird zur Herausforderung. Er überquert auch Ländergrenzen; manchmal wählt Eo seinen eigenen Weg, manchmal hat er keine Wahl. Dieser Film erzählt auf einzigartige Weise aus der Perspektive des Tieres mit all seinen Emotionen und zeigt seinen Alltag, der uns Menschen so nah und doch so fern erscheint. Melancholisch, poetisch und mit einer starken Kameraführung ist dies ein berührender und beeindruckender Film.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?