arte TV Programm am 22.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 22.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 22.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Food Markets) Der Rialtomarkt Staffel 5: Episode 4 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2023 Regie: Stefano TealdiTrue
Der Rialtomarkt ist seit jeher der Stolz der echten Venezianer und der Ort, an dem sie ihre frischen Lebensmittel kaufen. Viele der Köstlichkeiten, die Teil der kulinarischen Tradition von Venedig sind, werden mit dem Boot direkt von den nahe gelegenen Inseln SantErasmo und Le Vignole geliefert: Artischocken, Riesentomaten, Jujube-Früchte. Der späte Radicchio stammt aus dem Marschland nördlich von Venedig, während Tintenfische, Muscheln und Meeresfrüchte von der anderen Seite der Lagune kommen - von Fischerdörfern wie San Leonardo, der Insel Burano oder sogar von den dem Meer zugewandten Felsen der Giudecca-Inseln. Ursprünglich war der Rialtomarkt in verschiedene Abteilungen unterteilt, die nach den dort angebotenen Produkten benannt waren. Nur der 1907 erbaute Fischmarkt, die Pescheria, befindet sich in einer überdachten Halle mit maritimem Dekor. Ansonsten besteht der Markt auch heute noch vorwiegend aus offenen Piazze, engen Gassen, provisorischen Ständen und Geschäften mit direktem Zugang zum Canal Grande, wo die Produkte leicht entladen werden können. Der Rialtomarkt ist nicht nur für seine lokalen Produkte bekannt, sondern auch, weil man hier bereits vor Jahrhunderten Gewürze, Tee und Trockenfrüchte aus aller Welt bekam, die es sonst in Europa nicht gab. Diesen Einfluss merkt man den vielen lokalen Gerichten der Stadt deutlich an, darunter eine Leibspeise vieler Venezianer, die berühmten Sarde in Saor, Sardinen mit Geschmack. Ein Besuch des Rialtomarktes ist eine Entdeckungsreise durch die gesamte Lagune von Venedig. Ein Genuss für Augen und Gaumen!
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Lourdes PicaretaTrue
Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?
In Indien herrscht Goldgräberstimmung: Wir sind eine Nuklearmacht, eine Raumfahrtmacht. Aber Indien will auch eine Wirtschaftsmacht werden, sagt ein ehemaliger Botschafter des Landes. Die Zeichen scheinen klar auf Wachstum zu stehen. Wirtschaftsbosse und Milliardäre in Indien sind in bester Stimmung. Mit einem riesigen staatlichen Konjunkturprogramm für Infrastruktur will Ministerpräsident Narendra Modi seine Vision Wirklichkeit werden lassen und Indiens Wirtschaft wettbewerbsfähig machen. So hatte das staatliche Programm National Infrastructure Pipeline im November einen Gesamtumfang von etwa 1,4 Billionen Dollar. Germany Trade & Invest zufolge gehörten dazu etwa 9.000 Einzelprojekte. Zudem will Modi ausländische Investoren anlocken und 11 Prozent mehr Geld für die Infrastruktur seines Landes ausgeben. Laut Germany Trade & Invest sind 134 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2024/2025 vorgesehen. Für den Westen erscheint Indien in der aktuellen geopolitischen Situation als interessanter Wirtschaftspartner, als eine mögliche Alternative zu China. Doch kritische Stimmen bremsen die Indien-Euphorie. Ökonomen innerhalb und außerhalb des Landes konstatieren eine verheerende Ungleichheit im Land und schlechte Bildung. Außerdem fehlten Millionen Jobs für die schnell wachsende junge Bevölkerung. Die Dokumentation lässt beide Lager zu Wort kommen, gibt einen Überblick über die Situation, lässt Raum für Euphorie und Kritik. Der Film geht dabei auch den Fragen nach: Wird Indien es diesmal schaffen, sich aus den Fesseln einer langen Kolonialgeschichte zu befreien und ein verlässlicher Partner für den Westen zu werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Nachahmen verboten: Kim Jong-un und seine Tochter Gespräch, Frankreich 2024 Moderation: Sonia DevillersTrue
Am 14. Mai 2024 weihte Kim Jong-un mit seiner Tochter Ju-ae eine neue Straße in Pjöngjang ein. Die Frisur und das Outfit der jungen Frau sorgten für Aufsehen - drei Monate später verbot das Regime diese Mode. Was Ju-ae darf, ist anderen Frauen nicht erlaubt. Die Journalistin Minju Song hat zusammen mit Pierre Haski den Dokumentarfilm Die rote Prinzessin gedreht und erklärt, wie auch Ju-aes Image dazu beiträgt, ihre Macht zu festigen. François Hourmant, Professor für Politikwissenschaft, analysiert die Kleidervorschriften totalitärer Regime. Foto: KCNA
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Wie lösen wir das Atommüllrätsel? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Boris GeigerTrue
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager - und zwar für eine Million Jahre, eine unfassbar lange Zeit! Wer wird dann auf unserer Erde leben? Wie können wir uns diese Menschheit von übermorgen vorstellen? Ihre Kultur, ihre Kommunikation, ihre Schrift, ihre Technik? Sind wir dann och Menschen im heutigen Sinn? Vieles ist denkbar in einer Million Jahre. Doch nicht nur wir - auch unser Planet wird sich massiv verändern. Der Klimawandel lässt die Meere ansteigen, es kann zu Vulkanausbrüchen, Kometeneinschlägen oder sogar einer neuen Eiszeit kommen. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen in dieser Zukunftswelt etwas mitteilen: Achtung, Endlager! Radioaktive Gefahr! Hier nicht graben! Auch keine Felder anlegen, Häuser bauen oder einen Hyperloop. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass unser heutiges Zeichen für Radioaktivität in 100.000 Jahren noch verstanden wird. Grenzen des Verstehens lösen sich über lange Zeiträume auf - und Zeichen sind immer nur die Zeichen ihrer Zeit, eingebunden in Kontexte und Kulturen. Welche universellen Symbole brauchen wir also, um künftige Generationen vor unserem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen? Wie gelingt es uns, die richtige Botschaft zu senden, damit sie das Atommüll-Rätsel lösen können? Und wie schaffen wir es, die Zeichen möglichst lange zu konservieren?
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Unbekannte Parallelwelt Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Maria WischnewskiTrue
Stadtratten
Kaum ein Tier ist so präsent im gesellschaftlichen Bewusstsein, der Kultur und den Großstädten wie die Ratte. Schaurige Geschichten und Gerüchte, Ekel und Emotionen umschwirren sie. Der Versuch, ihrer Herr zu werden, verschlingt Jahr für Jahr Millionen, doch die wissenschaftlichen Ansätze für ein sinnvolles Rattenmanagement stehen noch am Anfang. Die moderne Wissenschaft hat die Spezies auffällig lange vernachlässigt. Und sieht man einmal von dem Interesse ab, das der Mensch der Ratte als Labortier zukommen lässt, verwundert die Ignoranz der Wissenschaft. Ob in Vancouver, Helsinki, Paris, York oder Berlin - in weltweit großangelegten Forschungsprojekten wird nun erstmals versucht, Antworten auf grundlegende Fragen rund um die Mensch-Ratte-Beziehung zu finden. Denn das Unwissen über unsere städtischen Mitbewohner schürt Angst. Es befeuert den Krieg gegen die Ratten, den der Mensch seit Jahrhunderten mit allen Mitteln führt und der sich auf globaler Ebene immer wieder als sinnlos erweist. Stattdessen braucht es nachhaltige Rattenmanagement-Methoden, die den Blick auch auf Natur- und Artenschutz richten und Ratten als Teil des urbanen Ökosystems anerkennen - so schon jetzt die Erkenntnis aus den verschiedenen Forschungsprojekten. Die Dokumentation Stadtratten - Unbekannte Parallelwelt ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel. Sie stellt die Frage, wie der Mensch in Zukunft unbeschadet und angstfrei mit seinen Nagernachbarn koexistieren kann, und schafft somit einen ganz neuen Blick auf ein emotional besetztes und extrem kontroverses Thema.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Carnival of Schignano, Strange and Archaic) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Alessandro CassigoliTrue
Schignano, ein uralter Karneval in Italiens Bergen
Einmal im Jahr legen die Bewohner der Gemeinde Schignano ihre Identität ab, um einen rauschhaften, euphorischen, wild-ungezügelten Karneval zu feiern. Die meisten Bewohner hier fahren täglich zum Arbeiten in die benachbarte Schweiz. Schignano hat eine lange Migrationstradition - schon Anfang des 20. Jahrhunderts suchten die Männer in Australien, Südamerika und den USA ihr Glück. Die Frauen blieben mit Kindern und Hof allein zurück. Damals wie heute waren jedoch einmal im Jahr alle wieder zu Hause: zur Karnevalszeit. Nicht zuletzt deswegen ist in Schignano der Karneval eng an das Thema Auswanderung geknüpft, die Belli, die Schönen und Erfolgreichen und die Brutti, die Hässlichen und Erfolglosen liefern sich wilde, deftige Szenen, begleitet von viel Alkohol. Battista, ein alteingesessener, berühmter Maskenschnitzer der Region erklärt die Kostüme: Der Schöne ist der, der die Welt bereist hat und zu Geld gekommen ist. Sein Bauch steht für Wohlstand, er trägt üppigen Schmuck, große, blumige Hüte, macht sich wichtig und gibt sich arrogant. Der Hässliche ist das exakte Gegenteil - er symbolisiert einen schlechten Lebenswandel, trinkt viel und trägt zerschlissene Kleider. Er ist voller Wut gegenüber den Schönen und Reichen. Das ganze Jahr ist Battistas Frau mit dem Nähen und Besticken der schrillen Kostüme beschäftigt - und hofft, wie alle hier, dass der Karneval auch in Zukunft weiterleben wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Peru: Ceviche Staffel 1: Episode 61 Dokureihe, Frankreich 2025True
Eine Journalistin reist nach Lima, um die Kunst der Ceviche-Zubereitung zu ergründen. In einer Meisterklasse lernt sie die Feinheiten des traditionellen Fischgerichts kennen. Ein Ernährungswissenschaftler beleuchtet die japanischen Wurzeln der peruanischen Küche und die weltweite Verbreitung dieser Spezialität. Die Recherche führt sie auch zu den Märkten und Lebensmittelhändlern der Stadt.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ontario / Gabun / Tasmanien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Alice Munro: Eine Frau aus Ontario Tasmanien: Ende einer Lebenslüge Vietnam: Nguyens Entensuppe Gabun: Vorsicht! Gorilla (1): Alice Munro: Eine Frau aus Ontario Zahlreich sind die Heldinnen in Alice Munros (1931-2024) Kurzgeschichten, die darauf hoffen, eines Tages dem ländlichen Ontario zu entfliehen, wo die Zeit seit dem 19. Jahrhundert stillzustehen scheint. Mit scharfer Beobachtungsgabe und zugleich einfühlsamer Feder verleiht die Schriftstellerin, die selbst aus der kanadischen Provinz stammt, all diesen Vergessenen eine Stimme - und wächst dabei über sich selbst hinaus. Für ihr Werk erhielt Munro 2013 den Literaturnobelpreis und den Titel Königin der zeitgenössischen Kurzgeschichte. (2): Gabun: Vorsicht! Gorilla In Gabun heißt es: Der Wald gibt alles und nimmt es auch wieder. Mehr als 80 Prozent des Landes sind von Wäldern bedeckt, die zu den besterhaltenen des Kongo-Beckens gehören. Im dichten, undurchdringlichen Laub leben unzählige Tiere. Eines von ihnen ist besonders beeindruckend: der Gorilla! Wie ein flüchtiger Schatten streift er durchs Unterholz. Furchterregend sieht er aus, dabei verhält sich der Koloss gegenüber den anderen Waldbewohnern friedlich, wenn man ihn nur in Ruhe lässt. (3): Vietnam: Nguyens Entensuppe Auf dem Markt in Hanoi kauft Nguyen eine Ente für ihre Suppe. Zu Hause gibt sie zunächst das Geflügel zusammen mit Zwiebeln, Ingwer und gegrillten Schalotten in einen Kochtopf. Dann bereitet sie die weiteren Zutaten vor: Fischsoße, Fadennudeln, Bambussprossen und frische Kräuter. Sobald die Ente gar ist, wird alles zusammengefügt - und fertig ist die Suppe! (4): Tasmanien: Ende einer Lebenslüge Die Insel Tasmanien vor dem australischen Festland ist für ihre unberührten Landschaften und wilden Tiere bekannt. In den 1970er Jahren kehrte ein ehemaliger Hollywoodstar an diesen exotischen Geburtsort zurück, um ein dunkles Geheimnis zu lüften ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New Jersey / Piemont / Papua-Neuguinea Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Bruce Springsteen, der Boss aus New Jersey Piemont: Die besten Haselnüsse der Welt Nizza: Jean-Claudes Mangoldpastete Papua-Neuguinea: Vergessene Helden (1): Bruce Springsteen, der Boss aus New Jersey Bruce Springsteen hat sich nie für seine Herkunft geschämt. Die Rock-Legende wurde in der kleinen, konservativen Arbeiterstadt Freehold in New Jersey geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Anders als der Vietnam-Veteran in seinem Hit Born in the U.S.A. (1984) entging Bruce dem Krieg. Er zog nach Asbury Park, bastelte an seiner Musikerkarriere und wurde The Boss. Heute ist er ein Weltstar, aber seine Wurzeln hat er nie verleugnet. (2): Piemont: Die besten Haselnüsse der Welt Am Fuße des imposanten Monte Viso schmecken die Haselnüsse des Piemont besonders gut. Die bescheidene Schalenfrucht wurde von den Römern in der Region eingeführt und gewann im Laufe der Jahrhunderte zunehmend an Bedeutung. Im Mittelalter war sie eine willkommene Belohnung für die Bauern, die auf den Feldern der Adligen schufteten. Später wurden die piemontesischen Haselnüsse mit Kakao und Zucker zum wohl berühmtesten Brotaufstrich der Welt verarbeitet und traten als Nutella ihren internationalen Siegeszug an. (3): Nizza: Jean-Claudes Mangoldpastete Jean-Claudes Familie ist seit dem 14. Jahrhundert in Nizza ansässig. Daher beherrscht er die lokalen Rezepte wie kein anderer. Für seine Mangoldpastete bereitet er zunächst einen Teig aus Mehl, Zucker, Butter und Eiern zu. Für die Füllung hackt Jean-Claude die Mangoldblätter klein und vermengt sie mit Eiern, Zucker, Pinienkernen, Rumrosinen und Apfelstückchen. Sobald die Pastete aus dem Ofen kommt, kann sie auch schon angerichtet werden. (4): Papua-Neuguinea: Vergessene Helden Der Kokoda-Track im Owen-Stanley-Gebirge ist Papua-Neuguineas bekanntester Wanderpfad. Im Zweiten Weltkrieg tobten hier bittere Kämpfe zwischen australischen und japanischen Truppen. Eine Front mitten im Dschungel, deren wahre Helden in Vergessenheit gerieten ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Griechenland, USA 2024 Regie: Daniela Pulverer - Ann-Christin Krumm - Ole GurrTrue
Das Geheimnis von Santorini
Die griechische Inselgruppe Santorini besteht aus den Resten eines mächtigen Vulkans. Eine internationale Expedition an Bord des Bohrschiffs Joides Resolution sucht dort nach Antworten auf viele Fragen. Ziel ist es, die geologische Geschichte des Archipels zu entschlüsseln und Zukunftsprognosen für diesen Touristen-Hotspot im Mittelmeer zu erstellen. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in das Verhalten von Vulkanen - weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le feu de la Mer Méditerranée) Vulkane unter Wasser Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Roberto Rinaldi - Luc Marescot Autor: Pierre de Parscau Musik: Laurent ParisiTrue
Menschen und Vulkane verbindet eine lange Geschichte. Die Lavahänge der Feuerberge sind fruchtbar, können sich aber als tödliche Fallen erweisen. In Italien ist die Erinnerung an selbst lang zurückliegende Vulkankatastrophen noch heute lebendig. Es ist durchaus möglich, dass sie sich wiederholen, denn die vulkanischen Aktivitäten nehmen offenbar in bestimmten Gebieten zu. Allerdings kann die Forschung noch nicht vorhersagen, wann und wo genau die beunruhigenden Riesen wieder auszubrechen drohen. Etwa 75 Prozent der Vulkantätigkeit findet unter Wasser statt - der italienische Vulkanologe Francesco Italiano ist deshalb davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Verständnis der Feuerberge im Meer liegt. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam, dem weitere Vulkanologen sowie Geologen und Biologen angehören, untersucht er die bislang unzugänglichen Unterwasserlandschaften von drei sehr unterschiedlichen Vulkanen: des Panarea, des Stromboli und des Vesuv. Unterstützt wird die Expedition von einem Spezialisten für Tiefseegräben und Tiefseetauchern unter der Leitung des Fotografen und Meeresbiologen Laurent Ballesta. In diesen gefährlichen Tiefen wird auch mit Robotern gearbeitet. Doch sie verfügen nicht über die Geschicklichkeit des Menschen, der deshalb weiterhin unersetzlich ist. Insbesondere wenn es darum geht, Vorbereitungen für künftige Forschungsstationen am Meeresgrund zu treffen, Gas-, Wasser- und Artenproben zu nehmen oder Instrumente zu installieren, mit denen die Vulkane abgehört werden. Dabei erfassen sie nicht nur kostbare wissenschaftliche Daten, sondern entdecken auch einzigartige Meereslandschaften mit Seefächer-Korallen, bizarren roten Schloten und fleischfressenden Schwämmen, die unter diesen extremen Bedingungen überleben können.
 16:9 HDTV
(Jurek trommelt, ganz Polen spendet) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Jeden letzten Sonntag im Januar ist halb Polen auf den Straßen - und die Straßen und Plätze sind voller Menschen mit bunten Sammelbüchsen. Für das staatliche Gesundheitssystem sammeln sie Geld für medizinische Geräte, wie digital unterstütze Trainingsgeräte für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Ausgedacht hat sich die Spenden-Aktion vor 33 Jahren der Radio- und Fernsehmoderator Jurek Owsiak. Daraus entstand die Stiftung Großes Orchester der Weihnachtshilfe, auf Polnisch WOSP genannt, die fast alle Polinnen und Polen kennen. Seitdem es die Aktion gibt, ist schon eine halbe Milliarde Euro zusammengekommen. Mehr als 150.000 Freiwillige folgen auch 2025 Jureks Aufruf und motivieren Menschen zum Spenden, Zehntausende beteiligen sich überall im Land an Auktionen oder Spendenläufen. Auch die im Ausland lebenden Polen sammeln, zum Beispiel in Berlin. Dort leitet der Sozialpädagoge Jakub Nowak die örtliche WOSP-Gruppe und organisiert ein gemeinschaftliches Eisbaden, wie es in Polen populär ist. Die Aktiven sammeln fleißig Geld, veranstalten Versteigerungen und werben auf Social Media für WOSP. Den Höhepunkt bildet eine 14-stündige Spendengala in Warschau, die Jurek Owsiak moderiert und die Millionen Polinnen und Polen mit Spannung im Fernsehen und online verfolgen. Am Ende wollen alle wissen, wie viel Geld in diesem Jahr zusammenkommt und ob es wieder eine Rekordsumme wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
Florenz: Zuccotto Staffel 1: Episode 62 Dokureihe, Frankreich 2025True
Die Küche Florenz, mit folgenden Themen: Eine halbgefrorene Versuchung aus Florenz: Zuccotto/ Nostalgiegeschmack: Gloria, eine Florentinerin in Paris/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kamerun / Chile / Louisiana Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Eugène Ébodé: Weltenwanderer aus Kamerun Louisiana: Eine Dynastie starker Frauen Chile: Die Geschichte des Andenweins Taiwan: Alans gebratene Reisnudeln Eugène Ebodés Wurzeln sind zahlreich und sichtbar; aus ihnen erwächst sein Werk. Der ehemalige Fußballer hat sich zu einer der bedeutendsten Stimmen der kamerunischen Literatur entwickelt. Der Schriftsteller ist auf der ganzen Welt zu Hause, und doch führt ihn sein Weg immer wieder in sein Heimatland zurück - im wahren Leben wie auch in seinen Romanen. Ob in La Transmission oder in Habiller le ciel: Ebodé ist stets auf der Suche nach innerem Frieden und Harmonie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Robert Desnos Burgund / Kananda / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Robert Desnos und die Freuden des Burgunds Kanada: Ein See mit tragischer Geschichte Griechenland: Diamandos Gemüsepuffer Spanien: Königliche Schwermut (1): Robert Desnos und die Freuden des Burgunds Im Sommer 1930 flüchtete Robert Desnos (1900-1945), einer der freisten Surrealisten, aus der drückenden Hitze von Paris ins Burgund. Mit dabei: der japanische Maler Foujita und dessen Frau Youki. Das avantgardistische Trio aus Montparnasse zog für eine Weile aufs Land, und Desnos erlebte eine künstlerische Renaissance. Aus Spaziergängen und Begegnungen schöpfte er die Inspiration für einen Erzählband, der aus seinem restlichen Werk heraussticht: Voyage en Bourgogne ist eine Ode an die Lebenslust. (2): Kanada: Ein See mit tragischer Geschichte Der Lake Louise ist ein kanadischer Bergsee von atemberaubender Schönheit und liegt heute mitten im Banff-Nationalpark. Die First Nation der Stoney Nakoda nannte ihn See der kleinen Fische und begegnete ihm voller Ehrfurcht, doch dann rissen europäische Siedler das Gebiet an sich und erschlossen es im 19. Jahrhundert mit dem Bau einer transkontinentalen Eisenbahn. Die moderne Infrastruktur machte den See zum beliebten Touristenziel - auf Kosten der gnadenlos ausgebeuteten und unterdrückten indigenen Völker. (3): Griechenland: Diamandos Gemüsepuffer In Thassos sind alle verrückt nach Kolokithokeftedes, den leckeren und gesunden Gemüsepuffern. Diamando kennt das perfekte Rezept. Zuerst reibt sie Zucchini, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch und gibt Oregano, Petersilie, Dill, Eier und selbsttreibendes Mehl hinzu. Aus der Mixtur formt sie kleine Puffer, die in heißem Öl frittiert und mit hausgemachtem Tsatsiki aus griechischem Joghurt, Olivenöl, Gurke, Knoblauch und Dill serviert werden. Köstlich! (4): Spanien: Königliche Schwermut Philipp V. bestieg im Jahr 1700 den spanischen Thron, was zum Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) führte. Doch leider litt der König zunehmend unter depressiven Schüben, wurde psychisch instabil und hatte Schwierigkeiten, die Regierungsgeschäfte weiterzuführen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Ostfrieslandkrimi - Ostfriesenhölle) Staffel 2: Episode 3 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Katrin Schmidt Autor: Carola M. Lowitz Musik: Jessica de Rooij Kamera: Simon SchmejkalTrue
Bei einem wolkenverhangenen Strandausflug auf Langeoog wird der 15-jährige Cosmo plötzlich ohnmächtig und stirbt in den Armen seiner Mutter Sabine Schnell. Die ist überzeugt, dass sein bester Freund, Marvin Claudius, Enkel des niedersächsischen Innenministers, ihren Sohn vergiftet hat. Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team tun alles dafür, schnell erste Ermittlungsergebnisse zu erzielen. Doch kurz darauf wird Sabine Schnell erstochen im Hause Claudius aufgefunden. Von Marvin Claudius fehlt derweil jede Spur. Eine großangelegte Suche startet; die Insel wird nachts bis in die letzten Winkel durchkämmt. Innenminister Thomas Claudius wird am Tag darauf erpresst: Sein Enkel Marvin wurde entführt und die Erpresser fordern eine Liste aller V-Männer in drei Bundesländern - ansonsten werde Marvin getötet. Thomas Claudius gibt nach außen vor, sein Enkel sei sicher zurückgekehrt und brauche dringend Ruhe. Eine Befragung des Teenagers, der weiterhin unter Mordverdacht steht, wird Ann Kathrin Klaasen und ihrem Kollegen Frank Weller vom Innenminister persönlich untersagt. Ihre Fragen sollen die Ermittler schriftlich einreichen und sich von nun an bitte an Claudius Anwälte wenden. Ann Kathrin spürt, dass hier etwas faul ist, tappt allerdings vorerst im Dunkeln. Ohne es zu ahnen, schlittert sie bei ihren unverzagten Ermittlungen zum Tod von Cosmo und Sabine Schnell in den Bereich des international organisierten, kriminellen Waffenhandels. Und schließlich gewinnt sie dadurch das Vertrauen des verschwiegenen Innenministers, der langsam aber sicher die Nerven verliert. Ostfrieslandkrimis ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe mit Christiane Paul in der Hauptrolle. Die Reihe basiert auf Romanen von Klaus-Peter Wolf und wird seit 2017 vom ZDF ausgestrahlt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Buddhismus in Japan Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Niloufar Taghizadeh Toussi Kamera: Steffen Bohnert - Stephen BohnertTrue
Wie Goetter speisen
Auf den Spuren des Buddhismus führte diese Reise nach Japan. Das Gebot, keinem Tier Leid zuzufügen, hat die buddhistische Küche Shojin Ryori begründet. Der Mönch Genbou Nishikawa arbeitet seit mehr als 60 Jahren im Torin-in-Tempel - er erklärte einem Filmteam die Prinzipien: Alle Zutaten, Produzenten und Lieferanten werden gewürdigt und respektiert. Außerdem wird möglichst alles verwertet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Extremadura. A Natural Paradise in Europe) Dokumentation, Spanien 2022 Regie: Carlos Pérez Romero Musik: Miguel Ángel Gragera - Jorge López ArreguiTrue
Extremadura, ein Naturparadies in Europa
Die 40.000 Quadratkilometer große Region liegt im Südwesten Spaniens an der Grenze zu Portugal. Ein Drittel der Fläche der Extremadura ist Naturschutzgebiet. Dort finden bedrohte Arten wie der Iberische Luchs, oder der Spanische Kaiseradler Zuflucht. In den Dehesas genannten Korkeichenwäldern werden Landwirtschaftsmethoden wie die Transhumanz und die Mastzeit des Eichelschweines angewendet.
 16:9 HDTV
Der Moschusochse Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2022 Regie: Marlene Wynants Musik: Nils Kacirek - Milan Meyer-Kaya - Paul Timmich Kamera: Jan ZabeilTrue
Wildnis Europa
Vor etwa 11.000 Jahren starben die Moschusochsen in Europa aus, nur in Kanada und Grönland konnten die Tiere überleben. Vor 100 Jahren entschied man sich, Moschusochsen wieder in Europa anzusiedeln, und zwar im Gebiet des Nationalparks Dovrefjell. Heute ist die Population auf über 200 Tiere angewachsen. Für ihr Wohl und das Management der Tiere ist Tord Bretten zuständig. Die Moschusochsen werden zweimal jährlich gezählt, denn im Sommer sterben oft Tiere an Krankheiten. Im Frühjahr findet sich überall in der Tundra die weiche Unterwolle der Moschusochsen, die sie im Fellwechsel verlieren. Dann ist Elin Bretten in der Natur unterwegs, um die Wolle zu sammeln und zu warmen Kleidungsstücken zu verarbeiten. Moschusochsen sind in Norwegen zur Touristenattraktion geworden: Guides wie Floris Smeets führen Interessierte zu den Tieren. In den 1970er Jahren hatte sich eine kleine Herde von nur fünf Tieren abgespalten und auf eine weite Reise begeben: Bis ins Nachbarland Schweden sind sie gewandert und haben sich in der Region Härjedalen niedergelassen. Tierschützerin Ida Naslund setzt sich dort für ihren Schutz ein. Nur wenn den Tieren ein ruhiger Lebensraum in der Abgeschiedenheit der nordischen Berge erhalten bleibt, können sie in Europa überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Vogelparadiese Staffel 6: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris GesangTrue
Der Naturfilmer Andreas Kieling erkundet die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Weltregionen. Seine Reise führt zu den gefährdeten Seeschwalben Islands und dem wiederkehrenden Bartgeier in den Alpen. In Deutschland erforscht er die Kontraste zwischen den Lebensräumen von Weiß- und Schwarzstörchen. Den Abschluss bildet eine Expedition zu den Pinguinkolonien im Südatlantik.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Säugetierparadiese Staffel 6: Episode 2 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris GesangTrue
Wie geht es den Säugetieren angesichts der globalen Klimakrise? Andreas Kieling gibt einen sehr persönlichen Einblick in erfolgreiche Natur- und Artenschutzprojekte. In der neuen Folge Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese schildert der Tierfilmer Andreas Kieling wie es um die Saiga-Antilope in Kasachstan oder den äthiopischen Wolf auf dem Dach Afrikas steht. Und warum Wildschweine vom Klimawandel profitieren. In seinen Erzählungen im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Aufnahmen aus aller Welt, berichtet Tierfilmer Andreas Kieling in Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese sehr persönlich von der einzigen Antilope Asiens, der Saiga, in Kasachstans weiter Steppe. 2015 durfte er Tausende Geburten in einer großen Saiga-Antilopenherde beobachten. Wunderschöne Bilder von der Entstehung des Lebens wichen in wenigen Stunden apokalyptischen: Mehr als zweihunderttausend Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es heute um die Saiga-Antilope bestellt ist. Im Hochland von Äthiopien lebt der seltenste Wolf der Erde. Asketisch gebaut mit rotem Fell erinnert der äthiopische Wolf an einen Schakal. Seine erfolgreiche Jagdstrategie ähnelt der eines Fuchses. Trotz des hohen Schutzstatus gilt er als gefährdet. Andreas Kieling erinnert sich mit seinem langjährigen Kameramann und Freund Frank Gutsche an diese abenteuerliche Reise und Bilder wie aus einem Western. Einst galt der Feldhamster in Deutschlands Ebenen als Schädling. Der Feldhamster ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt. Heute gilt er als stark gefährdet. Sie dagegen profitieren vom Klimawandel: Deutschlands Wildschweine werden immer mehr. Mit Geduld und langem Atem kommt der Tierfilmer ihnen ungewöhnlich nahe.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 22/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Jung und wohnungslos in Österreich) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Sie sind jung und wohnungslos: Circa ein Drittel der Obdachlosen in Österreich ist zwischen 18 und 30 Jahre alt. Aufgewachsen im Heim oder bei Pflegefamilien müssen sogenannte Careleaver mit dem Erreichen der Volljährigkeit das Hilfesystem verlassen und sind auf sich selbst gestellt. Ohne Wohnung und feste Arbeit ist der Einstieg in die Selbstständigkeit eine Herausforderung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Friedenshelden - Wie Kriege enden) und Frieden möglich ist Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jobst Knigge - Susanne Utzt - Cristina TrebbiTrue
Wie Kriege enden
In Zeiten eskalierender Konflikte sehnen wir uns nach Frieden. Doch wie beginnt ein Gespräch unter Feinden? Der Dokumentarfilm Wie Kriege enden - und Frieden möglich ist gibt Einblicke durch Zeitzeugen, die an Friedensprozessen beteiligt waren. Im Zentrum stehen die Konflikte in Kolumbien, Südafrika, Afghanistan und Israel-Palästina. In Kolumbien und Südafrika herrscht heute Frieden, wenn auch ein fragiler. In Afghanistan ist die Vision eines Friedens für alle gescheitert, und auch der israelisch-palästinensische Konflikt ist geprägt von gescheiterten Verhandlungen. Der letzte große Versuch war Camp David II - ein gescheiterter Frieden, dessen Lehren heute aktueller sind denn je. Der Film befragt Friedensnobelpreisträger, Diplomaten, Verhandlerinnen und ehemalige Guerillakämpfer, die ihr Leben der Aufgabe gewidmet haben, Frieden zu stiften. Wie sind ihre Vermittlungserfolge zustande gekommen und woran sind sie gescheitert? Einblicke geben der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa, der Friedensnobelpreisträger und ehemalige kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos, die afghanische Unterhändlerin Fatima Gailani, der ehemalige israelische Außenminister Schlomo Ben-Ami und die langjährige EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. Von solchen Friedensstiftern können wir lernen: Jeder Krieg ist anders, aber wer Frieden will, muss bewusste Schritte gehen - politischen Willen entwickeln, in Dialog mit dem Feind treten, den Weg der Versöhnung gehen. Täter müssen sich zu ihrer Schuld bekennen und sie aufarbeiten. Und bei jedem dieser Schritte wird deutlich: Frieden ist eine Kunst, aber er erfordert auch beharrliche, harte Arbeit - zwischen Menschen und Mächten, die zunächst keine Freunde, sondern Feinde sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Syrie, au cœur du nouveau régime) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sofia AmaraTrue
Syriens neue Herrscher
Nach dem Sturz des Assad-Regimes übernimmt der islamistische Anführer al-Dscholani die Kontrolle in Syrien. Die Dokumentation beleuchtet den politischen Umbruch und begleitet verschiedene Akteure der neuen Machtkonstellation, darunter Milizen und religiöse Gruppen. Im Fokus stehen die Integration der Bevölkerung, der Umgang mit der Vergangenheit und die Zukunft des Landes.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Thomas AdersTrue
Zeitenwende im Nahen Osten
Im Nahen Osten verändert sich 2024 die politische Ordnung. Nach einem Aufstand wird das Assad-Regime in Syrien von islamistischen Sunniten gestürzt, was das iranische Einflussnetzwerk erschüttert. Der Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 löst eine Kettenreaktion aus. Während der Iran an Macht verliert, formiert sich ein neues Machtdreieck zwischen Israel, der Türkei und Saudi-Arabien.
 16:9
Afghanistan - Geschäfte, Macht, Taliban Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Keiner spricht mehr über Afghanistan, doch immer mehr Länder sprechen mit den Taliban. Während sie die Unterdrückung verschärfen, suchen viele Politiker*innen die Annäherung. Eine gute Idee? Kaum einer ist so dicht an sie herangekommen wie Ibrahim Nashat in seinem Film Hollywoodgate ...
 Untertitel 16:9

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?