arte TV Programm am 03.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 03.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(It Must Be Heaven) Komödie, Frankreich, , Deutschland, , , Kanada 2019 Kamera: Sofian El FaniTrue
Vom Giessen des Zitronenbaums
Der ein wenig verwirrt erscheinende palästinensische Regisseur Elia Suleiman möchte einen Film drehen, doch die Finanzierung erweist sich als schwierig. Deshalb fliegt er nach Paris und New York.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Planète Pigeon) Dokumentation, England 2024 Regie: Jackie SaveryTrue
Grossstadtgeflatter
Der Beitrag folgt Taubenschwärmen in den Metropolen London und New York, um mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren. Obwohl Tauben seit Jahrtausenden mit den Menschen leben, gibt es noch viel über dieses bemerkenswerte und resiliente Tier zu lernen. Mitten in der Weltstadt London gewöhnt Jungtaube Nelson sich allmählich an ihr urbanes Biotop und beginnt, von den anderen Tauben zu lernen. Die Konkurrenz ist hart. Bald ist Nelson selbstbewusst genug, um auf eigene Faust loszuziehen. Er lernt neue Tricks, wie man überall in der Stadt an Futter kommt, sogar in der Londoner U-Bahn. Am anderen Ufer des Atlantiks haben die New Yorker Taubengangs ihre eigenen Methoden, um sich satt zu fressen. Stadttauben haben jede Menge Überlebensstrategien, nicht zuletzt können sie bei Gefahr fast senkrecht abheben. Überhaupt sind sie meisterhafte Flugkünstler. In London folgen die Tauben heute den grauen Eichhörnchen und picken jeden Krümel auf, den die Nager unterwegs verlieren, müssen sich aber gleichzeitig vor den ganz in der Nähe lauernden Wanderfalken hüten. Im Hyde Park bewachen Mantelmöwen den Wasserrand. Die New Yorker Tauben sind perfekt an das Großstadtleben gewöhnt. Sogar ihre Schlafgewohnheiten haben sie angepasst, damit sie mitten in der Nacht in der grellen Beleuchtung des Time Squares die Essensreste der Touristen oder Straßenmusikanten nicht verpassen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Bei der Größe hörts auf Staffel 4: Episode 1 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre VoltoTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2024 Moderation: Sonia DevillersTrue
Mit offenen Augen
Aufnahmen eines Tunnels unter einer Synagoge versetzen Verschwörungsfanatiker in helle Aufregung. Die Aufnahme eines Streits um den Ausbau einer Synagoge genügt - schon stürzen sich Menschen im Internet auf die schaurigsten Verschwörungstheorien zu Menschenhandel und Kinderopfern. Wie lässt sich das Phänomen des Verschwörungswahns erklären?
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing? Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2025True
Für den Ingenieur Thomas Le Guenan ist CCS eine notwendige Technologie, wenn wir die Ziele des Pariser Übereinkommens erreichen und irgendwann CO2-neutral sein wollen. Er ist der Ansicht, die Technologie ist sicher und kann effektiv CO2 aus der Atmosphäre fernhalten. Als Brückentechnologie erlaubt sie uns einen sanfteren Übergang in ein nicht fossiles Wirtschaftssystem. Für die Umweltökonomin Kerstin Meyer ist CCS ein Feigenblatt - sie glaubt nicht daran, dass die Versprechen in Sachen Speicherpotenzial eingehalten werden können. Für sie ist CCS eine Taktik der Erdöl- und Gasindustrie, um weiterhin fossile Brennstoffe verkaufen zu können. Die Technologie selbst ist für sie unausgereift und mit großen Risiken behaftet. Statt CO2 in den Erdboden zu pressen, sollten die Milliarden an Subventionen in andere Maßnahmen gehen, etwa natürliche CO2-Senken zu stärken. Wie natürliche CO2-Senken funktionieren, zeigt der Moorforscher Prof. Gerald Jurasinski von der Uni Greifswald. Werden Moore trockengelegt, emittieren sie CO2 - sieben Prozent der deutschen CO2-Emissionen kommen aus trockengelegten Mooren. Werden sie wiedervernässt, können sie CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und dauerhaft speichern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen? Staffel 2: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die Mieten und Baukosten steigen und in den Großstädten fehlt massiv Wohnraum. Gleichzeitig ist Wohnen und Bauen ein Klimakiller, verantwortlich für 40 Prozent unserer CO2 -Emissionen. Müssen wir daher für den Klimaschutz Neubauten gänzlich verbieten? Diese Frage diskutieren ein Professor für Architektur und der Geschäftsführer eines der größten Bauunternehmen Europas. Zudem zeigt die Berliner Firma Concular, wie nachhaltiges Bauen konsequent umgesetzt werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Insel der Haie) Dokumentation, Deutschland 2011 Regie: Cordula StadterTrue
Cocos Island: Die Insel der Haie
Die Gewässer vor der Pazifikküste Costa Rica sind die Heimat vieler Haiarten, die erbarmungslos gejagt werden. Die Biologen Ilena Zanella und Andrès Lopez von der Naturschutzorganisation Misión Tiburón haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schutzzonen für die Raubfische einzurichten. Dazu versehen die Wissenschaftler die Tiere mit Sendern, durch die sie ihre Routen verfolgen können.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kanada / Taiwan / Polynesien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polynesien: Häuser auf Stelzen inmitten des Ozeans Lawren Harris, so jung wie Kanada Die taiwanesische Göttin Mazu Das Elsass: Oliviers Gugelhupf Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Lawren Harris, so jung wie Kanada/ Die taiwanesische Göttin Mazu/ Das Elsass: Oliviers Gugelhupf/ Polynesien: Häuser auf Stelzen inmitten des Ozeans
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Louise Michels Kaledonien / Ibiza / England Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Indonesien: Titins Frühlingsrollen mit Hühnchen und Garnelen Das kaledonische Exil der unverbesserlichen Louise Michel England: Ein Flitzer, der es in sich hat Ibiza kämpft mit dem Wassermangel (1): Das kaledonische Exil der unverbesserlichen Louise Michel Beim Anblick der einsamen Landschaften Neukaledoniens, dem Archipel der Gegensätze, laufen einem Schauer über den Rücken. Die Sträflingsinseln, auf denen man im 19. Jahrhundert Kriminelle und politische Gefangene inhaftierte, galten als äußerst unwirtlich - angeblich gab es dort sogar Menschenfresser! Louise Michel war Sträfling Nummer 2182. Sie verbrachte sieben Jahre in der Strafkolonie, wo man versuchte, sie zu brechen. Doch sie kam gestärkt zurück, verwirklichte ihre Ideale und erfand sich als Ethnographin, Botanikerin und Dichterin neu. (2): Ibiza kämpft mit dem Wassermangel Wenn der Regen ausbleibt, versammeln sich auf der kleinen Baleareninsel Ibiza seit der Antike die Bauern, um einen Beschwörungstanz aufzuführen. Von kristallklarem Wasser umgeben, wirkt Ibiza wie ein mediterranes Paradies. Doch in dem Postkartenidyll herrschte schon immer Wasserknappheit - und seit sich die Insel in einen internationalen Partytempel verwandelt hat, ist ihr Gleichgewicht hochbedroht. (3): Indonesien: Titins Frühlingsrollen mit Hühnchen und Garnelen Titin aus Semarang bereitet Frühlingsrollen nach javanischer Art zu. Sie vermengt getrockneten Fisch, Garnelen und Hühnerbrust für die Füllung. Das Ganze brät sie im Wok mit Eiern, Knoblauch, Bambussprossen und Sojasoße an. Anschließend wickelt sie die Füllung in Reisblätter. Sie macht auch Rollen mit roher Füllung. (4): England: Ein Flitzer, der es in sich hat Vornehmes Design, eine funkelnde Motorhaube und am Steuer ein Gentleman im Tweedanzug: Zu den gängigen Vorstellungen von englischem Chic gehört ein Luxusschlitten, der durch die britische Hügellandschaft braust. Dabei hatte das Automobil im James-Bond-Land keinen leichten Start. Es bedurfte eines Aristokraten aus Hampshire, der seinen Landsleuten die pferdelose Kutsche schmackhaft machte und die Kühlerfigur einer Marke entwerfen ließ, die heute weltweit für Eleganz steht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Egypt Code Breakers) Dokumentation, Belgien, Kanada, Schweiz, Spanien, Frankreich 2022 Regie: Jacques Plaisant Musik: J.B. - Jeremy Bruyère Kamera: Damien Augeyrolles - Alizée Chiappini - Benjamine Jeunehomme - Mikael Lefrançois - Corentin Robert - Daphné TurpinTrue
Das Geheimnis der Hieroglyphen - Champollions Geniestreich
Es ist der 14. September 1822, als Jean-François Champollion in einem kleinen Dachzimmer in der Rue Mazarine in Paris den Schlüssel zur Übersetzung der Hieroglyphen entdeckt. Mit der Entzifferung der letzten Kartusche hält er endlich das letzte Puzzlestück in der Hand. Der Code ist geknackt - eine jahrtausendealte Zivilisation erwacht zu neuem Leben. In die Geschichtsbücher ging jedoch nur das Genie ein, dem es gelang, das Rätsel der ägyptischen Schriftzeichen zu lösen. Dabei verbirgt sich hinter diesem Erfolg in Wirklichkeit ein Duo: Die Brüder Jean-François und Jacques-Joseph glaubten gemeinsam an das Unmögliche und erreichten, was Generationen von Forschern vor ihnen vergeblich versucht hatten. Während der gesamten Arbeit schrieben sich die beiden fast 700 Briefe, die es Ägyptologen und Historikern ermöglichen, den Beitrag des älteren der Champollion-Brüder angemessen einzuordnen. Diese reichhaltige, teils unveröffentlichte Korrespondenz erzählt von den damaligen sozialpolitischen Umständen und der angespannten Lage im Frankreich nach dem Ende des Ersten Kaiserreichs - am Vorabend des Weißen Terrors unter Ludwig XVIII. Auch weitere Figuren spielten eine wesentliche Rolle im Leben der Brüder: ihr Förderer, der Mathematiker und Präfekt des Départements Isère, Joseph Fourier, oder der englische Gelehrte Thomas Young, den eine lebenslange Rivalität mit Jean-François verband. Das Geheimnis der Hieroglyphen erzählt auch von den faszinierenden Erlebnissen Jean-François Champollions, als er gegen Ende seines viel zu kurzen Lebens Tempel und Grabanlagen des alten Ägypten vor Ort erforschen durfte. Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, den Grundstein für die moderne Ägyptologie zu legen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mehr als nur Kilimanscharo - Die höchsten Gipfel Afrikas) Südafrika: Drakensberge Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Julie Pillay Laurenz - Gordian ArnethTrue
Afrikas Berge
In den südafrikanischen Drakensbergen ragt eine gewaltige Felswand empor, die von spektakulären Wasserfällen durchzogen wird. Das durch Vulkanismus entstandene Gebirge beheimatet eine einzigartige Flora und Fauna in seinen abgeschiedenen Tälern. Während eine lokale Bergführerin Einheimischen die Naturschätze zeigt, dokumentieren Forscher die Folgen des Klimawandels auf das fragile Bergökosystem.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mehr als nur Kilimanscharo - Die höchsten Gipfel Afrikas) Uganda: Ruwenzori-Gebirge Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Adama UlrichTrue
Afrikas Berge
Der Anblick ist ebenso atemberaubend wie unerwartet: Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge - das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. 1991 wurde auf der ugandischen Seite der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark gegründet, um den Regenwald und die Tiere, die darin leben, zu schützen. Darunter sind zahlreiche Affenarten, Antilopen und eine Vielzahl schillernder Vögel. Am Fuße der Berge erstreckt sich der Queen-Elizabeth-Nationalpark, er gilt als einer der schönsten Afrikas. Die Ausläufer des Ruwenzori-Gebirges sind von hier aus gut sichtbar. Mit fast 100 Säugetier- und mehr als 600 Vogelarten gilt der Nationalpark als besonders artenreich. Eine seiner Besonderheiten sind Löwen, die auf Bäume klettern. Von ihrem schattigen Platz dort oben können sie gut ihre Beute beobachten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Andalousie: la hantise des panneaux solaires) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Im sonnigen Andalusien nimmt die Energiewende derzeit eine konfliktreiche Wendung. In dieser Region, die im europäischen Grünen Deal eine Schlüsselrolle spielt, entstehen riesige Solarparks, die landwirtschaftliche Flächen und die Artenvielfalt bedrohen. Juan Segura, Besitzer einer Öko-Ferienunterkunft, erfährt das am eigenen Leib. Vor seiner grünen Oase wurde ein 150 Hektar großer Photovoltaikpark errichtet, der seine Gäste abschreckt und sein Geschäft gefährdet. Er klagt über mangelnde Abstimmung und setzt sich für eine Entwicklung ein, die die Menschen und ihre Belange berücksichtigt. Pilar Vasquez, Bürgermeisterin von Caniles, erlebte eine ähnliche Enttäuschung. Nach ihrer anfänglichen Begeisterung angesichts der 96 Millionen Euro, die für einen 700 Hektar großen Solarpark zugesagt worden waren, lehnte sie das Projekt ab. Zu hoch war der Preis für die Bewohner: 150 Landwirte hätten enteignet werden müssen. Nun plädiert sie für Anlagen, die sich harmonischer in die örtlichen Gegebenheiten und deren Erfordernisse einfügen. Eine weitere besorgniserregende, doch oft unterschätzte Folge der Installationen sieht der Ornithologe Francisco Valera im fortschreitenden Rückgang endemischer Arten. Seine Forschungen geben ihm Recht: Die Lichtreflexe der Module verstören die Vögel, und die massive Verbauung der Landschaftsflächen verringert ihren natürlichen Lebensraum. Francisco Valera setzt sich nun für einen umweltverträglicheren Bau von Solarparks ein. Kein Wunder, dass die von Europa geförderte grüne Revolution für die Bevölkerung Andalusiens zum Zankapfel wird. Juan, Pilar und Francisco erkennen zwar die Notwendigkeit der Energiewende an, sind jedoch alle drei der Meinung, dass sie nicht auf Kosten der Einwohner und der Umwelt gehen darf.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) D.H. Lawrences New Mexico / Frankreich / Tasmanien Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tschechische Republik: Gabrielas Buchteln mit Pflaumenfüllung New Mexico: Das Erwachen von D. H. Lawrence Truganini, die Überlebende aus Tasmanien Die Auvergnats erobern Paris Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: New Mexico: Das Erwachen von D.H. Lawrence/ Die Auvergnats erobern Paris/ Tschechische Republik: Gabrielas Buchteln mit Pflaumenfüllung/ Truganini, die Überlebende aus Tasmanien
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Pierre Lotis Polynesien / Spanien / Island Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polynesien: Die erträumte Hochzeit von Pierre Loti Frankreich: Marie-Christines Sauerkraut Die Wasserrichter von Valencia Island: Schachmatt Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Polynesien: Die erträumte Hochzeit von Pierre Loti/ Die Wasserrichter von Valencia/ Frankreich: Marie-Christines Sauerkraut/ Island: Schachmatt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La Tulipe noire) Mantel-und-Degen-Film, Frankreich, Italien, Spanien 1964 Regie: Christian-Jaque Autor: Paul Andréota - Henri Jeanson - Alexandre Dumas - José Luis Dibildos - Rafael Garcia Serrano Musik: Gérard Calvi Kamera: Henri DecaëTrue
Die schwarze Tulpe
Der junge Edelmann Julien de Saint Preux sieht seinem Bruder Guillaume täuschend ähnlich. Als dieser in Gefahr gerät, als Bandit gehängt zu werden, schlüpft Julien in seine Rolle und kämpft am Vorabend der Französischen Revolution entschlossen für die Rechte des Volkes. Frankreich, im Jahre 1789. In der kleinen Stadt Roussilon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff) in einer Weise, die ihn wie viele seiner Standesgenossen beim Volk verhasst gemacht hat. Seine Frau Catherine (Dawn Addams) ist die Geliebte des Grafen Guillaume de Saint Preux (Alain Delon). Guillaume führt ein Doppelleben, als maskierter Wegelagerer überfällt er seine Standesgenossen und plündert sie aus. Im Volk gilt der gefürchtete Bandit, genannt Die schwarze Tulpe, als Streiter für die Gerechtigkeit, in Wirklichkeit nutzt Guillaume die Erbitterung gegen den Adel vor allem, um sich selber zu bereichern. Als er bei einem Überfall durch einen Degenhieb an der rechten Wange verwundet wird, glaubt La Mouche (Adolfo Marsillach), der Polizeidirektor des Marquis, Guillaume als Die schwarze Tulpe entlarven zu können. Dieser bittet jedoch seinen Bruder Julien (Alain Delon), sich für ihn auszugeben und damit den Verdacht gegen ihn zu zerstreuen. Julien fällt es nicht schwer, den Marquis und dessen Polizeidirektor zu täuschen, da er seinem Bruder zum Verwechseln ähnlich sieht. Selbst Catherine de Vigogne hält ihn für ihren Geliebten und ist enttäuscht, dass der vermeintliche Guillaume auf einmal so spröde tut. Julien dagegen gefällt die reizende Caroline (Virna Lisi) viel besser, die mit ihrem Vater Plantin (Francis Blanche) selbstlos für die Freiheit des Volkes kämpft. Auch er ist entschlossen, der Sache der Unterdrückten zu dienen, und so stürzt er sich zusammen mit Caroline und einer Hand voll Gleichgesinnter in aufregende Abenteuer. Alain Delon spielt eine faszinierende Doppelrolle in diesem Film von Christian-Jaque, der nach dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas entstand, allerdings wesentlich von der Romanvorlage abweicht. Der farbenprächtige Film bietet spannende Action, rasante Fechtduelle und jede Menge Humor. Vorlage: nach einem Roman von Alexandre Dumas d.Ä.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Fanfan la Tulipe) Abenteuerfilm, Frankreich, Italien 1952 Regie: Christian Jaque Autor: René Wheeler - René Fallet - Henri Jeanson Musik: Georges van Parys - Maurice Thiriet Kamera: Christian MatrasTrue
Fanfan, der Husar
Eine Wahrsagerin sieht eine grandiose Zukunft für den charmanten Fanfan. Damit ihre Prophezeiungen von Reichtum und einer königlichen Braut wahr werden können, tritt er in die Armee von König Ludwig XV. ein. Bald darauf trifft er Madame Pompadour, die mit einer Prinzessin auf Reisen ist.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
(Associations de bienfaiteurs) In der Macchie Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltaeter
Selten hat eine Landschaft die Identität eines Gebiets so sehr geprägt wie die Macchie. Sie bedeckt auf Korsika ein Viertel der Fläche der Insel. Diese Gebiete mit dichter Vegetation sind typisch für den Mittelmeerraum, dessen Klima heiße und trockene Sommer, milden Winter und einen stürmischen Herbst mit sich bringt. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind brutal und zwingen die Lebewesen, sich anzupassen. Die Flora der Macchie muss hartnäckig und robust sein, um den klimatischen Umschwüngen stand halten zu können: Hier wachsen Steineichen, Berberitzen und Mastixsträucher, aber auch Lavendel, Rosmarin, Thymian und Oregano. Sie schaffen es, im trockenen und steinigen Gelände zu überleben. Diese widerstandfähigen Gewächse sind im Laufe der Zeit zu Komplizen von Kreaturen geworden, denen sie manchmal unerwartete Dienste leisten. So sind die für die Macchie typischen Pflanzen für ein wundersames biologisches Zusammenspiel unerlässlich. Koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein. So entstehen schließlich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wild Tales From the Farm) Die große Flucht Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, England 2020 Regie: Mike Nicholls Musik: Michael KrukTrue
Verrueckte Farm-Geschichten
Wenn es warm wird, verlassen die Kühe den Stall, um über die Wiese zu tollen. Auf den sonnendurchfluteten Feldern gewinnt die junge Waisenkuh Molly unter den wachsamen Augen ihrer Adoptivmutter Auntie Florence an Sicherheit. Die Lämmer Larry und Flora werden zum ersten Mal von ihrer Mutter getrennt, und die einäugige Schäferhündin Jess macht in ihrer Ausbildung einen wichtigen Fortschritt. Durch ihre eingeschränkte Tiefenwahrnehmung fällt es ihr nicht leicht, über die unruhige Herde von Wiltshire-Horn-Schafen zu wachen. Da wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge Schafe klüger sind als einige Hunderassen, muss Jess besonders kreativ werden, wenn sie die Herde führen möchte. Draußen auf dem Feld schickt sich Färse Maud an, die Hierarchien umzukehren und die Leittierrolle zu übernehmen. Derweil versuchen die Jungtiere der Hebridean-Schafe, aus ihrer Koppel zu fliehen. Vier Lämmernschaffen es und lassen es sich auf dem schmackhaften und gepflegten Rasen des Bauern gut gehen. In einiger Entfernung ziehen Lockengänse ihre Küken groß: Die flaumigen Jungtiere wachsen schnell und werden bald ein weißes und glattes Federkleid tragen. Während die anderen Tiere im Hochsommer unter einer Hitzewelle leiden, taucht der Eisvogel in den kalten Kreidebächen nach Elritzen und Stichlingen. Der Alltag der Feldhasen wird von den Mähdreschern durcheinandergebracht, und die Eichhörnchen stocken ihre Eichelvorräte in ihren Verstecken auf. Zurück im Hühnerstall muss Sally feststellen, dass sie ihren Leittierplatz verloren hat. Und die Sommerliebelei der Muttersau Grace wird bald ein Ende finden.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 03/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Grossesses adolescentes en Guyane) Reportagemagazin, Deutschland 2025 Kamera: Maxime CarselTrue
Das Überseedepartement Guyana hat in Frankreich die höchste Rate an Frühschwangerschaften. Jedes Jahr bringen dort etwa 50 Mädchen unter 15 Jahren ein Kind zur Welt. Laut Statistik ist dort die Zahl der Schwangerschaften bei den unter 15-Jährigen 40-mal so hoch wie in Kontinentalfrankreich.
 16:9 HDTV
Geschehen, neu gesehen. - Wahre Geschichte Staffel 4: Episode 1 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: David Korn-Brzoza - Paul Le GrouyerTrue
U-Boote, Hitlers Graue Woelfe
Die deutschen U-Boote unter Admiral Dönitz erzielten zu Kriegsbeginn Erfolge gegen alliierte Handelsschiffe. Die Strategie zielte darauf ab, Großbritanniens Versorgung durch Schiffsversenkungen zu unterbinden. Die Alliierten konterten erfolgreich mit schnelleren Geleitzügen, verstärktem Geleitschutz und Luftwaffeneinsatz. Der U-Boot-Krieg forderte das Leben von 30.000 deutschen und 72.000 alliierten Seeleute.
 Untertitel 16:9 HDTV
Geschehen, neu gesehen. - Wahre Geschichte Staffel 4: Episode 2 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: Bernard GeorgeTrue
Die Kuba-Krise, ein Erfolg fuer Chruschtschow
Anfang der 1960er Jahre war Berlin der Brennpunkt des Kalten Krieges. In einem Ultimatum forderten die Sowjets von den Westalliierten den Abzug aus der Stadt. Doch die Amerikaner stellten sich taub und stationierten sogar Raketen in der Türkei. Der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow empfand dies als Provokation. Als Reaktion beschloss er, sowjetische Raketen nach Kuba zu verlegen. Unter strengster Geheimhaltung startete im Juni 1962 die Operation Anadyr: 86 zivile Schiffe brachten 50.000 Soldaten und 60 Raketen nach Kuba. Erst im Oktober belegten Fotos von hochauflösenden Kameras an Bord eines US-Aufklärungsflugzeugs die Existenz von Raketenabschussbasen auf Kuba. US-Präsident John F. Kennedy informierte in einer Fernsehansprache die Öffentlichkeit über die von Kuba ausgehende sowjetische Bedrohung und seine Entscheidung, eine Seeblockade anzuordnen. Am 24. Oktober wurden vier Flugzeugträger und 40 Zerstörer in Marsch gesetzt, um sowjetische Schiffe daran zu hindern, Kuba anzulaufen. Die Welt hielt den Atem an. Kreml-Chef Chruschtschow erkannte die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung. Er schlug den Abzug der Raketen aus Kuba vor und verlangte im Gegenzug die Entfernung der Raketenbasen in der Türkei sowie eine Sicherheitsgarantie für die Castro-Regierung. Kennedy willigte ein und die USA triumphierten vor den Augen der Welt. Allerdings wurde auf Verlangen der USA der Teil der Übereinkunft verschwiegen, in dem es um den Abzug der Raketen aus der Türkei ging. Chruschtschow, der sich im Ergebnis hatte durchsetzen können, wurde dennoch 1964 aus dem Amt gedrängt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heysel 1985, une tragédie européenne) Dokumentation, Belgien, Frankreich 2024 Regie: Boris Tilquin - Christophe HermansTrue
Heysel 1985: Albtraum im Stadion
Brüssel, Heysel-Stadion, 29. Mai 1985: Was als Fußball-Fest geplant war, endet in einer Katastrophe. Im Block Z heizt sich die Stimmung zwischen den Fans des FC Liverpool und Juventus Turin immer mehr auf. Plötzlich greifen englische Hooligans an. Eine Massenpanik bricht aus und endet mit 39 Toten und fast 500 Verletzten. Vier Jahrzehnte später wirft die Dokumentation einen eindringlichen und beklemmenden Blick zurück. Es ist eine Nahaufnahme einer der schrecklichsten Dramen der Sportgeschichte. Bislang unveröffentlichtes Archivmaterial des Schweizer Fernsehsender Radio Télévision Suisse (RTS) offenbart die Brutalität der Ereignisse. Und es wird deutlich: Die Heysel-Katastrophe war kein Zufall, sondern ein Gewaltausbruch der Hooligan-Szene in den sogenannten bleiernen 1980er Jahren. Die damaligen Einsatzleiter von Polizei und Gendarmerie bekennen, mit der Situation völlig überfordert gewesen zu sein. Der Fotograf Stuart Franklin dokumentierte das Grauen. Der Liverpooler Hooligan Terry Wilson bekennt sich heute reumütig zu seinen damaligen Taten. Trotz aller Lehren aus der Heysel-Katastrophe gibt es bis heute Gewalt im Fußball - nicht nur in Europa.
 16:9 HDTV
(Sapir) Dokumentation, Deutschland, Israel 2024 Regie: Liran Atzmor Musik: Arie Hassfari - Avshalom Hasfari Kamera: Omer Manor - Uriel SinaiTrue
Sapir - Transfrau und Schiedsrichterin
Sapir Bermann war als Fußballschiedsrichter international bekannt. Nun macht die Israelin als Fußballschiedsrichterin Schlagzeilen. Ihr Outing und den schwierigen Weg der Geschlechtsumwandlung zu gehen, haben für Aufsehen gesorgt. Sapir will als Frau leben und akzeptiert werden, aber auch weiterhin als Schiedsrichterin in der höchsten Liga ihres Landes arbeiten. Die Dokumentation gewährt Einblicke in ihr Leben auf und neben dem Spielfeld.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?