15:30
Handball: Bundesliga, 8. Spieltag, Flensburg Handewitt - THW Kiel, aus Flensburg / ca. 17.40 Fußball: Bundesliga der Frauen, 6. Spieltag, Werder Bremen - Hamburger SV (Reporterin: Stephanie Baczyk, Expertin: Almuth Schult), aus Bremen / ca. 18. Handball: Bundesliga, 8. Spieltag, Flensburg Handewitt - THW Kiel, aus Flensburg / ca. 17.50 Fußball: Bundesliga der Frauen, 6. Spieltag, Werder Bremen - Hamburger SV (Reporterin: Stephanie Baczyk, Expertin: Almuth Schult), aus Bremen / ca. 18. Handball: Bundesliga, Der 8. Spieltag, Flensburg Handewitt - THW Kiel, aus Flensburg / ca. 17.50 Fußball: Bundesliga der Frauen, Der 6. Spieltag, Werder Bremen - Hamburger SV (Reporterin: Stephanie Baczyk, Expertin: Almuth Schult), aus Bremen / ca. 18. Das Erste präsentiert Live-Übertragungen der populärsten Sportarten und berichtet in Zusammenfassungen über die wichtigsten Sportereignisse des Tages.
19:57
16:50
Dagmar und Marcus mit der französischen Bulldogge Lotte Sabrina und Heiko mit Kangal-Mischling Leo Der Tierpsychologe Martin Rütter hilft Hunden, die durch eine Traumatisierung oder anderen Gründen völlig verstört oder aggressiv sind, und ihren überforderten Herrchen und Frauchen, damit sie wieder glücklich zusammenleben können: Die Deutsche Dogge Krümel hat so einen kräftigen Zug an der Leine, dass Alexandra Schröder große Probleme hat, mit ihm Schritt zu halten und regelrecht hinter ihm her gezerrt wird. Deshalb hat sie inzwischen richtig Angst, mit Krümel rauszugehen ... Das Problem mit verhaltensauffälligen Hunden ist meistens am anderen Ende der Leine, beim Tierhalter selbst, zu suchen. Tierpsychologe Martin Rütter weiss das und unterstützt die Herrchen und Frauchen mit konstruktiven Erziehungstipps. Vielleicht sind die Tiere einfach nur zu verwöhnt oder leiden unter einem traumatischen Erlebnis aus der Vergangenheit.
17:55
16:15
Der Oldtimer Grand Prix in Monaco steht vor der Tür! Da dürfen die Geissens nicht fehlen. Robert hat eine Restaurierung der Indigo Star in Auftrag gegeben. Doch hier herrscht noch Chaos und Carmen ist einem Nervenzusammenbruch nahe und auch Davina und Shania sorgen für zusätzliche Kopfschmerzen bei Carmen. Dann kommt eine Lieferung für Davina an: Ihre erste Mode-Kollektion ist endlich fertig! Einblicke in den Luxusalltag der millionenschweren Familie Geiss. Vater Robert, Mutter Carmen und ihre Töchter Davina Shakira und Shania Tyra leben abwechselnd in Monaco und St. Tropez. Sie jetten aber auch gern um den Globus, fahren eine ihrer Nobelkarossen oder schippern mit der Yacht übers Meer.
17:15
Robert trommelt die Familie zusammen: Davina und Shania werden flügge und die Geissens müssen sich Gedanken darüber machen, wie es wohntechnisch weiter gehen soll. Die Twizy-Lüge wird aufgedeckt und Robert verdonnert seine Töchter zur Strafarbeit. Und eine Reise nach Deutschland steht an: Robert will eine Harley für sich und einen Bus für das Maison Prestige kaufen und Carmen ist zu einer bekannten Fernsehshow eingeladen. Einblicke in den Luxusalltag der millionenschweren Familie Geiss. Vater Robert, Mutter Carmen und ihre Töchter Davina Shakira und Shania Tyra leben abwechselnd in Monaco und St. Tropez. Sie jetten aber auch gern um den Globus, fahren eine ihrer Nobelkarossen oder schippern mit der Yacht übers Meer.
16:40
Fluoreszenz ermöglicht Lebewesen, unsichtbares in sichtbares Licht umzuwandeln. Der Spitzkopf-Schleimfisch nutzt diese Fähigkeit zur Ortung von Beute, während der Drachenkopf sich damit zwischen Algen tarnt. Fleischfressende Pflanzen in Sumatra setzen Fluoreszenz für ihre Fallen ein. Diese besondere Eigenschaft dient allen Arten zur Verbesserung ihrer Überlebenschancen.
17:25
Afghanistan: Frauen dürfen nicht reisen Israel: Gespalten durch Krieg Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
16:25
Wissenschaftler erforschen mit f-MEG-Geräten in Tübingen die Hirnströme und kognitiven Fähigkeiten Ungeborener im Mutterleib. An der Charité Berlin untersucht die Psychologin Prof. Claudia Buß, wie sich Stress auf das fötale Gehirn auswirkt und das Angstzentrum vergrößern kann. In Genf entwickelte Prof. Petra Hüppi eine spezielle Musik für Frühgeborene, die positive Effekte auf deren Hirnentwicklung zeigt.
17:05
Wenn wir sterben, durchschreiten wir ein Portal in eine neue, uns unbekannte Realität. Was wir dabei erleben, ist rätselhaft und kompliziert zu erforschen. Tote reden nicht. Doch es gibt Menschen, die bereits an der Schwelle des Todes standen und über ihre Nahtoderfahrungen berichten. Mai Thi Nguyen-Kim macht in einem für Terra X entwickelten Experiment eine außerkörperliche Erfahrung, die dies nachfühlen lässt. Dass wir uns mit dem Tod auseinandersetzen, zeichnet uns Menschen aus. Das Wissen um die eigene Endlichkeit macht das Leben für uns kostbar. Ohne dieses Wissen hätten wir wohl nie Religionen oder Jenseitsvorstellungen entwickelt. Wie viele Menschen hatte auch Mai Thi Nguyen-Kim vor diesem Film Berührungsängste mit dem Thema Tod. Neben der reinen Wissenschaft geht sie deshalb auch der Frage nach, wie wir uns mit der eigenen Sterblichkeit versöhnen können. Sie trifft Menschen im Hospiz, erfährt im Gespräch mit einer Bestatterin, wie der Abschied gelingt - und nimmt auf, was wir vom Tod für das Leben lernen können. Was passiert im Gehirn, wenn wir sterben? Der Neurologe Prof. Jens Dreier von der Berliner Charité erforscht die Prozesse, die zum Hirntod führen, bis ins Detail. Bei Schlaganfallpatienten hat er ein besonderes Phänomen im sterbenden Gehirn beobachtet: die Spreading Depolarization, eine riesige Depolarisationswelle, bei der sich die Nervenzellen ähnlich wie bei einem Kurzschluss entladen. Die verschiedenen Phasen der Hirnaktivität könnten bestimmte Nahtoderfahrungen wie das Gefühl grenzenloser Liebe oder Lichterscheinungen erklären. Dr. Charlotte Martial von der Coma Science Group in Lüttich hat zahllose Nahtodberichte aus aller Welt gesammelt. Sie sucht mit einem aufwendigen Experiment nach neurobiologischen Erklärungen für außerkörperliche Erfahrungen. Dafür hat sie den Wiederbelebungsraum an der Universitätsklinik in Lüttich mit Dingen ausgestattet, die dort wohl niemand erwartet.