zdf-neo TV Programm am 20.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.07. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Sonntag

   zdf-neo TV Programm vom 20.07.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Galaxy Quest) Fantasykomödie, USA 1999 Regie: Dean Parisot Autor: David Howard - Robert Gordon Musik: David Newman Kamera: Jerzy ZielinskiTrue
Galaxy Quest - Planlos durchs Weltall
Für die abgehalfterten Schauspieler einer früher erfolgreichen TV-Raumschiff-Reihe wird es plötzlich ernst. Sie bekommen Besuch von echten Außerirdischen, die ihre Hilfe brauchen und die Schauspieler ebenfalls für Aliens halten. Bevor das Missverständnis geklärt werden kann, startet die gemischte Crew schon Richtung Weltall. Dort geht es allerdings anders zu als in der Filmkulisse...
3,93 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2005 Regie: Karyn Kusama Autor: Phil Hay - Matt Manfredi Musik: Graeme Revell Kamera: Stuart DryburghTrue
In einer fernen Zukunft herrscht eine gefürchtete Sippe über die letzten Bewohner von Bregna. Alle anderen Menschen sind tot, hingerafft durch eine Epidemie. Es kommt zum Widerstand gegen die Herrscher, den die schöne Mörderin Aeon im Auftrag der Rebellen anfachen soll.
 16:9 HDTV
Science-Fiction, USA, Neuseeland, Kanada, 2009 Regie: Neill Blomkamp Autor: Terri Tatchell Kamera: Trent OpalochTrue
Vor 30 Jahren landeten außerirdische Insektenwesen im südafrikanischen Johannesburg. Weil sie schwach und hilflos wirkten, brachte man sie im Lager District 9 unter. Inzwischen ist die Zahl der Aliens auf über eine Million angeschwollen und die Menschen blicken voller Ungeduld auf das Alien-Slum. Ein private Firma soll endlich aufräumen.
4,21 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Safe) Episode 5 Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Caroline Link Musik: Niki Reiser Kamera: Bella HalbenTrue
SAFE
Ronjas Vater, Matthias Reiminger, erscheint zum Elterngespräch. Misstrauisch lässt er sich nur langsam auf Katinkas Fragen ein. Matthias fühlt sich nicht nur in der Praxis überfordert. Da er als Koch arbeitet, bleibt ihm nur wenig Freizeit. Den Einfluss seiner Exfrau auf die Kinder empfindet er als negativ. Mit einer therapeutischen Intervention kann Katinka ihm aufzeigen, wie wichtig gemeinsam verbrachte Zeit mit ihm für seine beiden Kinder ist. Sam erscheint fröhlich in seiner 11. Therapiestunde bei Tom in der Praxis. Er hat zu seinem 16. Geburtstag von seinen Pflegeeltern sehr angesagte Sneaker geschenkt bekommen, die er seinem Therapeuten stolz präsentiert. Dass er in ein Mädchen aus seiner Clique verliebt ist und nicht recht weiß, wie er sich ihr annähern kann, beschäftigt ihn allerdings. In einem Rollenspiel hilft Tom seinem Klienten auf die Sprünge. Hanna, Toms Tochter, ist zu Besuch. Sie wünscht sich, ab sofort bei ihrem Vater in Berlin zu leben. Tom ist sich nicht sicher, ob er dieser Aufgabe gewachsen ist. Katinka hingegen freut sich für die beiden und bestärkt Hanna in ihrem Plan.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kolumbus erreicht Amerika Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Judith Voelker Moderation: Mirko DrotschmannTrue
Am 12. Oktober 1492 betrat Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibikinsel Guanahani die Neue Welt. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleitet haben? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen schwere Konsequenzen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Cäsars Ermordung Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Natalia Lucic Kamera: Frank MeyerTrue
Cäsars Ermordung läutete eine Zeitenwende ein: Sie besiegelte das Ende der römischen Republik. Terra X hält die Zeit an und ermittelt, warum der mächtigste Mann Roms sterben musste. Sein Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen Cäsars Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt? Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Auf einem Wagen stehend zieht Cäsar in Rom ein. Es ist das Jahr 45 vor Christus, und Cäsar ist auf seinem politischen Höhepunkt angekommen. Aus den Bürgerkriegen ist er als Konsul, oberster Priester, Sittenrichter und Oberbefehlshaber über das Heer hervorgegangen. Der Senat ernennt ihn zum dictator perpetuus - zum Diktator auf Lebenszeit. Doch den Fürsprechern der alten Ordnung, der res publica, dem republikanischen Rom, ist der machthungrige Diktator ein Dorn im Auge. Nie wieder soll in Rom ein König regieren. Die Senatoren sehen durch die Alleinherrschaft Cäsars ihre Macht schwinden. Denn die römische Republik ist keine Demokratie, sondern ein System, in dem die Aristokraten regieren. Und so planen sie ein Mordkomplott: Unter der Führung von Gaius Cassius Longinus und mit der Unterstützung von Marcus Iunius Brutus - der ein Vertrauter Cäsars ist - treffen rund 60 Verschwörer die Entscheidung, den Tyrannen während einer Senatsversammlung zu ermorden. Warum verraten ihn ausgerechnet seine engsten Vertrauten? Cäsar gilt als eitel und überheblich, nicht aber als dumm. Hat Cäsar von der Verschwörung gewusst? Am Vorabend der Iden des März, des 15. März 44 vor Christus, warnt ihn der Seher Spurinna vor einem Anschlag mit den Worten: Hüte dich vor den Iden des März. In der Nacht plagen seine Frau Calpurnia Albträume, sie sieht ihren Mann erdolcht. Und noch am Morgen, auf dem Weg zur Senatssitzung, ignoriert er eine schriftliche Warnung, die ihm ein Mann zusteckt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Varusschlacht Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Alexander Hogh Kamera: Jonah de Graaff - Frank MeyerTrue
Ein Moment in der Geschichte
In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. Terra X hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Mirko Drotschmann moderiert. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) alten Rom Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2016 Regie: Jörg Courtial Musik: Sam CushionTrue
Ein Tag in Rom ist eine ungewöhnliche und spannende Zeitreise: Der Film erzählt einen Tag aus dem Leben des römischen Feuerwehrmanns Quintus Pompeius Naso im Jahr 80 nach Christus. Quintus Geschichte ist erfunden, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und neuesten Erkenntnissen der Forschung. Die Dokumentation rekonstruiert das Alltagsleben im alten Rom, die Figur von Quintus macht es erlebbar. Im Jahr 80 nach Christus erstrahlt Rom im Glanz neuer Monumentalbauten. Das Kolosseum wird von Kaiser Titus mit 100-tägigen Spielen eröffnet. Der Alltag aber ist für die meisten Römer wenig glanzvoll. Mehr als eine Million Menschen drängen sich auf geschätzten 13 Quadratkilometern Fläche. Dicht an dicht stehen die antiken Mietskasernen, die Insulae und verheerende Brände sind an der Tagesordnung. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Paris 1775 Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Sigrun Laste - Jochen Ruderer - Arne Peisker Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen RehbergTrue
Der Terra X-Film Ein Tag in Paris 1775 schildert den Alltag des jungen Perückenmachers Léonard Minet, der gegen das starre Klassendenken rebelliert und heimlich Damenfrisuren kreiert. Zur Zeit des Ancien Régime gilt es selbst in der Modestadt Paris für einen Friseur als unschicklich, einer Frau die Haare zu machen. Den talentierten Léonard Minet kümmert das nicht. Der Film erzählt, wie es ihm gelingt, Hoffriseur von Versailles zu werden. Die Dokumentation Ein Tag in Paris 1775 entführt die Zuschauer in die Zeit von Ludwig XVI., dem letzten Vertreter der französischen Sonnenkönige. 14 Jahre vor der Revolution steckt Frankreich finanziell und politisch in der Krise. Während ein Großteil der Bevölkerung arm ist und unter der Willkür ihres Herrschers ebenso leidet wie unter seiner Verschwendungssucht, wird das Bürgertum von Paris zur treibenden Wirtschaftskraft. Die Seine-Metropole entwickelt sich wie keine zweite Stadt in Europa zum Mode-Hotspot. Nicht nur der Adel gibt sich der Prunksucht hin, sondern auch immer mehr Bürger eifern mit Modeschmuck und Second-Hand-Kleidung ihren modischen Vorbildern am Versailler Hof nach. Das Tragen einer Perücke ist das modische i-Tüpfelchen des gepflegten Kleidungsstils, aber vor allem das Erkennungszeichen für den sozialen Status eines Franzosen. Jeder Stand entwickelt seine eigene Form. 1775 aber ändert sich die Modewelt. Das Tragen des eigenen Haars wird zum Symbol der Aufklärung. Verfechter wie Diderot, Montesquieu oder Rousseau zeigen öffentlich ihr eigenes Haar als Zeichen für ihr unabhängiges Denken. Auch Léonard schwört auf den neuen Zeitgeist. Wie die meisten Pariser sehnt er sich nach individueller Freiheit und will den starren Strukturen der Ständegesellschaft entfliehen. Eigentlich soll er das Geschäft seiner Familie übernehmen, die seit Generationen dem Perückenmacher-Handwerk nachgeht. Doch die Geschäfte gehen immer schlechter, und Léonard träumt vom Beruf des Damenfriseurs. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Ein Tag in New York 1882 Staffel 3: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Edward Hydock - Sigrun Laste - Arne Peisker Autor: Elin Carlsson Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen Rehberg - Stefan WiesenTrue
Es ist der 14. Juli 1882. Die USA sind Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus der ganzen Welt. Für die Europäer ist New York das Tor in die neue Heimat. Die Einwanderer leben in Stadtvierteln, die meist nach Nationalität voneinander getrennt sind. Little Germany ist das Viertel der deutschen Immigranten. Dort wohnt auch der angehende Anwalt Georg Schmidt. Die Deutschen bleiben weitgehend unter sich, trotzen den harten Bedingungen, setzen ihre Ideale, Zielstrebigkeit und Tatkraft dagegen. Und sie hoffen auf Chancen, die sie in der alten Heimat niemals bekommen hätten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Staffel 3: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Sigrun Laste - Arne Peisker - Jens Afflerbach Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen RehbergTrue
Es ist der 16. September 1946 - mehr als ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die vier Siegermächte haben Deutschland besetzt und aufgeteilt. Der Osten steht unter sowjetischer Besatzung, darunter auch die Barockstadt Dresden. Das einst prachtvolle Elbflorenz ist eine Trümmerwüste. Dass der Wiederaufbau der Stadt dennoch in Gang kommt, ist besonders den Frauen zu verdanken. Eine von ihnen ist Elli Göbel. Den schweren Job hat ihr das Arbeitsamt zugewiesen. Von dem niedrigen Lohn muss sie zwei Kinder ernähren, ihr Mann ist schon 1943 an der Ostfront gefallen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Hamburg Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Mirko Drotschmann begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus, warum die Stadt für ihre Bewohner Heimat ist. Die Stadt ist die Perle des Nordens, Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper, Raubeine und Kiezgänger. Und bis heute gilt sie, nicht nur dank der Elbphilharmonie, als deutsches Mekka der Ingenieurskunst. Digitale Überblendungen öffnen ein Fenster in die Vergangenheit und zeigen den Wandel der Zeit. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
München Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Bier, Brezen, Lederhosen: Mirko Drotschmann führt durch die bewegte Geschichte der Stadt München. Er beleuchtet die Bedeutung des Oktoberfests als Symbol für Ausgelassenheit und Zusammengehörigkeit. Daneben kommen zugereiste und eingeborene Münchner zu Wort wie Jason Charles aus Trinidad und Tobago, der Traditionsmetzger Andreas Gaßner und die als Mama Bavaria bekannte Luise Kinseher mit ihren Lieblingsorten. Für sie alle ist die Stadt heute Heimat. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Berlin Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Judith VoelkerTrue
Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann geht mithilfe von digitalen Überblendungen auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, zum Berliner Schloss. Dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Wettlauf zum Himmel - Der Traum vom höchsten Gebäude Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2012True
Der Traum vom höchsten Gebäude der Welt scheint so alt wie die Menschheit. Schon die Bibel erzählt vom ehrgeizigen Projekt der Babylonier, ein Bauwerk zu errichten, das den Himmel berührt. Die ersten Hochhäuser entstanden vor circa 4500 Jahren in Ägypten. 20 000 Menschen arbeiteten auf der damals größten Baustelle der Welt und schufen das einzige antike Weltwunder, das heute noch existiert: die Pyramiden von Gizeh. Während die zeitgleich in Deutschland errichteten Fürstengräber aus der Bronzezeit bescheidene acht Meter hoch waren, hielten die Grabmäler der Pharaonen mit bis zu 146 Meter den Höhenrekord - bis ins 19. Jahrhundert. Im italienischen Mittelalter begann eine neue Bauära, in der Türme sich zum reinen Statussymbol entwickelten und allein dem Zweck dienten, Luxus, Macht und Geld zur Schau zu stellen. Ende des 13. Jahrhunderts entstanden die ersten Skylines. Der Handel florierte, und wer etwas auf sich hielt, baute in die Höhe. San Gimignano ist bis heute ein gut erhaltenes Zeugnis für die Blüten, die der Bauwahn der berühmtesten Familien - wie die der Ardinghelli oder Salvucci - trieb. Doch erst mit der Erfindung des Stahls erreichte der Wettlauf zum Himmel neue Dimensionen. Das veredelte Eisen ist beliebig formbar und gleichzeitig unglaublich fest, ein Material, das der industriellen Revolution zu voller Fahrt verhalf und nicht nur die Gesellschaft grundlegend veränderte, sondern auch die Architektur. Gustave Eiffel, Franzose, Ingenieur und ein Mann mit Ambitionen, kannte sich aus mit Stahl. Viele Eisenbahnbrücken, Viadukte und Bahnhöfe hatte er bereits gebaut. Für die Weltausstellung 1884 in Paris gelang ihm der ganz große Wurf, ein neues Weltwunder sollte es werden. Eiffel - nicht nur genialer Ingenieur, sondern auch talentierter Bauunternehmer - stellte lediglich gelernte Arbeiter ein und bezahlte gut. Wer trank oder sich zankte, flog raus. Sogar eine Kantine baute er in den Turm. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Säulen für die Ewigkeit Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2012True
In Deutschland gibt es rund 45.000 Kirchen, das sind in etwa so viele, wie es Schulen gibt. Ein wahrer Kirchensuperbau steht in Ulm: Der Turm des Ulmer Münster misst stolze 161,53 Meter. Bis heute ist das Ulmer Münster die höchste Kirche der Welt. Übertroffen allein von einem High-Tech-Gotteshaus, der Moschee Hassan II. in Casablanca. Die wichtigste Kirche der Welt ist der Petersdom in Rom. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Wahnsinn und Visionen Staffel 2: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2012True
Seit tausenden von Jahren hinterlassen uns Visionäre, Künstler, Milliardäre und auch Diktatoren die wildesten, verrücktesten und wahnsinnigsten Bauten. Antipatros von Sidon gab schon vor über 2000 Jahren einen Reiseführer mit den Top sieben Sehenswürdigkeiten der bewohnten Erde heraus. Heute bekannt als die Weltwunder der Antike, von denen nur noch die Pyramiden von Gizeh zu bewundern sind. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die seltsamsten Paare der Geschichte Staffel 7: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025True
Das Rankingformat Die glorreichen 10 präsentiert gewohnt humorvoll eine Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und stellt die seltsamsten Paare der Geschichte zusammen. In dieser Folge werden spannende Aspekte zu diesen Paaren neu aufgerollt. Hannes Jaenicke kommentiert das fünfteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Die glorreichen 10 gehen in die siebte Runde und setzen erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. Sie fragen nach den kolossalsten Konfrontationen oder den peinlichsten Familienmitgliedern und stellen die krassesten Spurts und die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte zusammen. Wenn es um seltsame Paare geht, sind diese beiden auf jeden Fall dabei: Bonnie und Clyde, das wohl berühmteste Gangsterpärchen der Welt. Ihr mörderischer Trip durch die USA und ihr dramatisches Ende wird zum Stoff von Legenden. Aber wie wurden die beiden zu einem solch seltsamen Paar? Wenn Karlheinz Böhm als fescher Kaiser Franz Joseph jedes Jahr zu Weihnachten Romy Schneider als herzige Kaiserin Elisabeth anschmachtet, schmilzt selbst das kälteste Herz. Als der Regisseur Ernst Marischka die Geschichte von Sisi und ihrem Kaiser verfilmte, machte er die beiden zu einem der berühmtesten Liebespaare im deutschsprachigen Raum. Dabei übertüncht der ganze Zuckerguss die Realität eines ziemlich seltsamen Paares. 0 und 1 - ohne dieses seltsame Paar wäre die Welt, wie wir sie kennen, gar nicht möglich. Der Binärcode, der nur aus Einsen und Nullen besteht ist die Grundlage der digitalen Revolution. Der unzweifelhaft komplizierteste und schillerndste Teil des seltsamen Paares ist die Null. Deren Erfindung darf in der Kulturgeschichte als eine der größten Leistungen der Menschheit gelten. Zum unverzichtbaren Tool unseres Alltags wird der Binärcode dank der Erfindung des Ingenieurs Konrad Zuse. 1941 präsentiert er mit seinem Z3 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die allerkrassesten Abstürze der Geschichte Staffel 7: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die Dokureihe Die glorreichen 10 präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die allerkrassesten Abstürze der Geschichte. Es geht um Computerabstürze, Fensterstürze und Imperien, die von der Bildfläche verschwinden. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. Beim Jahreswechsel 1999/2000 hielten alle den Atem an. Würde die Welt untergehen? Eine Prophezeiung von Nostradamus uns einholen? Oder - noch viel schlimmer - würden alle Computer abstürzen? Schließlich war der Code im 19er-Jahrhundert entwickelt worden, und niemand hatte so weit in die Zukunft gedacht, dass ein Jahrtausendwechsel anstand. Da gab es viele, die sich sorgten, unsere wichtigsten Helfer würden den Sprung von 99 auf 00 nicht schaffen. Doch der große Absturz blieb aus. Ein Systemabsturz kann schlimme Folgen haben. So auch am 19. Juli 2024. Niemand hielt an diesem Freitag den Atem an, als plötzlich reihenweise Computersysteme abstürzten. Flughäfen und Krankenhäuser stellten den Betrieb ein, Geschäfte schlossen ihre Türen, Bankkunden konnten kein Geld mehr abheben. Ein profaner Fehler im Update für Windows-Rechner verursachte den Groß-Absturz. Der Teufel steckt im Detail. Too big to fail. Der Spruch mag für Banken gelten, die von Regierungen vor dem Absturz gerettet werden, für Staaten und Weltreiche gilt er nicht. Die Geschichte hat viele Imperien gesehen, deren scheinbar unaufhaltsamer Aufstieg dann doch ins Stocken geriet und sich ins Gegenteil verkehrte. Die Ägypter halten immerhin grob 2000 Jahre durch. Das dürfte Rekord sein. Das Reich Alexanders des Großen, das zwischenzeitlich fast die gesamte bekannte Welt umfasste, stürzte nach seinem Tod in Streitigkeiten zwischen seinen Nachfolgern in nur wenigen Jahren ab. Auch die Römer werden irgendwann von den Barbaren (also uns) überrannt, obwohl sie ihr Reich verwaltungstechnisch und logistisch auf ziemlich solide Füße gestellt hatten. Doch wie es so ist.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte Staffel 7: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2025True
Von der Kontinentaldrift, die den Superkontinent Pangäa in die heutigen Landmassen teilte, bis zu den ersten bewegten Bildern der Brüder Skladanowsky 1895 im Berliner Wintergarten-Varieté - die Geschichte der Bewegungen prägt unsere Welt. Tektonische Verschiebungen formen die Erde, während soziale Bewegungen für gesellschaftlichen Wandel in den Bereichen Klima, Gleichberechtigung und Antirassismus sorgen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2017True
Sketch History
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Death In Paradise) Der Sturm Staffel 3: Episode 7 Krimiserie, Frankreich, England 2014 Regie: Richard Signy Autor: Jack Lothian Musik: Magnus Fiennes Kamera: Sean Van HalesTrue
Der Investor Alexander Jackson wird auf seiner Privatinsel während eines Spaziergangs erschossen. Seine umstrittenen Geschäftsmethoden haben ihm viel Unmut eingebracht. Jackson kaufte günstig Land und vertrieb Familien für den Bau von Luxuswohnungen. Zum Tatzeitpunkt waren neben zwei Angestellten auch seine Kinder zu Gast, um den Todestag von Alexanders Frau zu begehen. Ein herannahender Sturm erschwert die Ermittlungen von DI Humphrey Goodman und seinem Team. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Death In Paradise) Liebeleien Staffel 3: Episode 8 Krimiserie, Frankreich, England 2014 Regie: Richard Signy Autor: Robert Thorogood Musik: Magnus Fiennes Kamera: Sean Van HalesTrue
Die ehemalige Chirurgin Emma Redding wird tot in ihrem Zimmer im Altersheim aufgefunden. Weder ein Unfall noch ein Verbrechen scheinen wahrscheinlich. Der Raum war verschlossen. Offenbar hat Redding ganz bewusst zu viele Schlaftabletten eingenommen. Alle, die sie kannten, beschreiben die Verstorbene jedoch als sehr lebensfrohen Menschen. Mitten in den Ermittlungen taucht unerwarteter Besuch auf Saint-Marie auf und lenkt Detective Inspector Humphrey Goodman von seiner Arbeit ab. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Boarders) Police & Paintball Staffel 1: Episode 5 Dramedyserie, England 2024 Regie: Ethosheia Hylton - Sarmad Masud Autor: Daniel Lawrence Taylor - Yemi Oyefuwa Musik: Mykael S. RileyTrue
Boarders - Welcome to St. Gilberts
Die Boarders sind bei der traditionsreichen Carruthers Challenge, einem militärisch anmutenden Geländespiel, gefordert. Doch im Hintergrund sorgt ein Polizeieinsatz für Aufregung. Carol, die Vorsitzende des Trägervereins, hat die Beamten wegen der unerlaubten Backaktion und der folgenden Party verständigt. Obwohl auch ihr Sohn Rupert involviert war, lenkt sie den Verdacht auf Toby, Omar und Femi. Schulleiter Bernard ist außer sich. Am Eliteinternat St. Gilberts steht die berühmt-berüchtigte Carruthers Challenge auf dem Programm. Bei dem martialischen Wettkampf tragen die Schülerinnen und Schüler militärische Outfits und bewaffnen sich mit Paintball-Gewehren. Es geht darum, den symbolischen Stiefel des Internatsgründers Lord Carruthers zu finden und ins Ziel zu bringen. Für die Challenge müssen Dreierteams gebildet werden. Leah (Jodie Campbell) würde gerne zusammen mit Mabel (Georgina Sadler) antreten. Doch daraus wird nichts, weil Mabel immer noch sauer auf sie ist. Abseits des Spielfelds gibt es eine unliebsame Überraschung für Toby (Sekou Diaby), Omar (Myles Kamwendo) und Femi (Aruna Jalloh). Auf Betreiben der Vorsitzenden des Internats-Trägervereins, Carol Watlington-Geese (Niky Wardley), werden sie von der Polizei befragt. Die unerlaubte Backaktion vom vergangenen Wochenende ist aufgeflogen. Nun lenkt Carol den Verdacht ausgerechnet auf die drei Stipendiaten, obwohl auch weiße Jugendliche wie ihr Sohn Rupert (Harry Gilby) und dessen Freundin Florence (Rosie Graham) beteiligt waren. Während Toby gelassen reagiert, gerät Femi in Panik, als Carol damit droht, seine Eltern anzurufen. Omar bittet Rupert um Hilfe, doch der verhält sich einmal mehr seltsam.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Boarders) Lunch & Loyalty Staffel 1: Episode 6 Dramedyserie, England 2024 Regie: Ethosheia Hylton - Sarmad Masud Autor: Daniel Lawrence Taylor Musik: Mykael S. RileyTrue
Boarders - Welcome to St. Gilberts
Damit eine wichtige Veranstaltung reibungsfrei verläuft, greift Schulleiter Bernard zu drastischen Maßnahmen. Das kommt bei den Schülerinnen und Schülern des St. Gilberts nicht gut an. Für die Veranstaltung spannt Bernard auch die Stipendiaten ein. Jaheim bekommt ein Angebot, das er nicht ablehnen kann, und muss sich entscheiden, wem er seine Loyalität schenken will. Doch die Dinge laufen zunehmend aus dem Ruder. Kommt es zur Rebellion? Die große Fundraiser-Veranstaltung mit allen wichtigen Geldgebern von St. Gilberts steht unmittelbar bevor. Da Schulleiter Bernard (Derek Riddell) im Vorfeld keinen weiteren Skandal brauchen kann, greift er hart durch: Er lässt alle Zimmer durchsuchen. Handys, Alkohol und Drogen werden konfisziert. Darüber hinaus ernennt er Jaheim (Josh Tedeku) zum neuen Schülersprecher. Er soll den Geldgebern zeigen, dass sich ihr finanzielles Engagement für die Stipendiaten aus sozial benachteiligten Verhältnissen gelohnt hat. Unterdessen muss Abby (Assa Kanouté) zugeben, dass sie doch mehr für Toby (Sekou Diaby) empfindet. Doch Tobys Geheimnisse holen ihn wieder ein und gefährden sein frisches Glück mit Abby. Später findet Abby heraus, dass Leah (Jodie Campbell) während dem Spendenlunch eine kritische Aktion geplant hat. Sie fürchtet, dass Bernard dadurch seinen Job verlieren könnte und sie dann ebenfalls St. Gilberts verlassen müsste. Jaheims neue Verantwortung stellt ihn vor eine schwierige Entscheidung. Doch auch an anderer Stelle laufen die Dinge aus dem Ruder. Bernard versucht alles, um die Kontrolle zu behalten. Doch die Situation ist nicht mehr zu retten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Blind Date Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, England, USA 2024 Regie: Juho Kuosmanen - Hong Khaou - Hons Kau - Juho Kuosmanens Autor: Victor Levin Kamera: Greg HewittTrue
Alice & Jack
Nach einem Blinddate verbringen Alice und Jack eine Nacht zusammen. Ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe und Vorstellungen von Beziehung führen beim zweiten Treffen drei Monate später zur Trennung. Als Alice nach 18 Monaten überraschend in Jacks Labor auftaucht, ist dieser mit Lynn verheiratet und Vater. Bei einem letzten Gespräch erkennen beide ihre verpassten Chancen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sekunden Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, England, USA 2024 Regie: Juho Kuosmanen - Hong Khaou Autor: Victor LevinTrue
Alice & Jack
Alice bittet Jack, sie zur Beerdigung ihrer Mutter zu begleiten, was zu einer Krise in seiner Ehe führt. Während die Spannungen zu Hause steigen, kommen sich Alice und Jack wieder näher. Jack gesteht seiner Frau Lynn seine Gefühle für Alice, was zur endgültigen Trennung führt. Mit Alice Hilfe findet er ein eigenes Haus. Als Celia dort das erste Mal allein übernachtet, besucht ihn Alice. Sie sprechen über eine mögliche gemeinsame Beziehung. Alice Verhalten in der Nacht ist für Jack nicht erklärbar. Als sie sich ihm öffnet und ein schmerzhaftes, lang verborgenes Trauma ihrer Kindheit mit ihm teilt, möchte er ihr helfen. Doch Alice ist überzeugt, dass ihre Vergangenheit keine gemeinsame Zukunft zulässt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Risiko Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, England, USA 2024 Regie: Hong Khaou - Juho Kuosmanen Autor: Victor LevinTrue
Alice & Jack
Zwei Jahre später erhält Jack eine Einladung zu Alice Hochzeit. Er kontaktiert Alice und konfrontiert sie mit seinen verletzten Gefühlen. Doch Alice überredet ihn, ihr Trauzeuge zu sein. Am Abend vor der Hochzeit hält Jack eine bewegende Rede, die Alice Überzeugung zu heiraten in Frage stellt. In der Nacht sucht sie das Gespräch mit Jack, der ihr verspricht, sie immer zu unterstützen. Doch am Morgen der Hochzeit ist Alice plötzlich verschwunden. Erst drei Jahre später taucht Alice überraschend wieder auf, diesmal mit Öl-Investment-Plänen für Jack. Jack ist erschüttert über ihr Wiedersehen, doch er lässt sich auf das riskante Investment ein. Die sechsteilige britische Serie Alice & Jack ist ab Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf zdf-neo im Fernsehen?