arte TV Programm am 01.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 01.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(La pègre animale: La vie secrète des parasites) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Paul-Aurélien CombreTrue
In der Natur wird getäuscht, gestohlen und manipuliert. Und manchmal sogar gemordet. All das bleibt vollkommen straffrei: Etwa drei Viertel aller bekannten Tierarten leben parasitisch. Sie täuschen andere Lebewesen und nutzen sie für ihr eigenes Überleben - und das mit erstaunlicher Raffinesse. Die Dokumentation gibt diesen Organismen eine Stimme: Aus der Perspektive einer Zecke werden mit einem Augenzwinkern Einblicke in die Strategien und Lebensweisen parasitischer Spezies gewährt. Teils humorvoll, teils spannend wie ein Mafiaepos, dabei aber immer wissenschaftlich fundiert, zeigt die Dokumentation die brillanten - und geradezu beängstigenden - Strategien dieser Meister der Infiltration. Jede Spezies spielt ihre Rolle in einem geheimen Netzwerk aus Manipulation und Überlebenskampf. Die Dokumentation wirft einen ungewohnten Blick auf die Kehrseite der hübschen Fassade der Natur, in der Übergriffe an der Tagesordnung sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Living with devils) Ein Jahr mit den wilden Teufeln Dokumentation, Australien 2023 Regie: Simon PlowrightTrue
Tasmanien
Der in Wales geborene Simon Plowright setzt sich seit 25 Jahren für den Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Tasmaniens ein. Als Leiter eines Umweltberatungsunternehmens arbeitet er mit zahlreichen NGOs und staatlichen Institutionen zusammen, um die bedrohten Arten der Insel zu schützen. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Tierfotografien und -filme. Plowright kennt das Verhalten und den Lebensraum des Tasmanischen Teufels genau. Ein Jahr lang begleitete er an der nordwestlichen Spitze der Insel eine der letzten frei lebenden Populationen, die noch nicht von der ansteckenden Krebserkrankung DFTD (Devil Facial Tumour Disease) befallen ist. Diese Krankheit hat den Bestand bereits um 80 Prozent reduziert. Auf einem Tierpfad errichtet Plowright ein Basislager und installiert zahlreiche Kameras. Er filmt ein Muttertier, das mit drei Jungen aus ihrer Höhle kommt. Als das Wetter schlechter wird und außergewöhnlich viel Regen fällt, wird die Höhle überflutet. Bald findet Plowright eine weitere Höhle, in der Muttertier Bethan mit ihren Jungen Vinnie, Frankie, Charlie und Georgie lebt. Doch dann entdeckt er auf einer Straße in der Nähe einen toten Tasmanischen Teufel mit einem Gesichtstumor, typisch für DFTD. Die enge Straße führt zu einem der größten Milchviehunternehmen der Welt und wird Tag und Nacht von Lkw befahren - mit fatalen Folgen für die lokale Tierwelt: Innerhalb von zwölf Monaten wurden hier 60 Tasmanische Teufel überfahren. Neben dem Straßenverkehr bedrohen auch Krankheiten, Lebensraumverlust und der Klimawandel das Überleben der Tiere. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Forschende haben Weibchen entdeckt, die länger mit DFTD leben - lang genug, um noch einmal Nachwuchs zur Welt zu bringen. Doch selbst mit dieser Anpassung sind die Tasmanischen Teufel auf jede erdenkliche Hilfe angewiesen, um nicht auszusterben.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Alvar Aalto) Dokumentation, Finnland 2018 Regie: Virpi Suutari Musik: Sanna Salmenkallio Kamera: Heikki Färm - Jani KumpulainenTrue
Alvar Aalto - Finnlands grosser Architekt
Lichtdurchflutete organische Bauten, hohe Decken, schwungvolle Sessel aus Holz und Leder sowie formschöne Messinglampen: All dies war Teil des Werkes des finnischen Star-Architekten und Designers Alvar Aalto. Der Baumeister gilt als der Vater des Modernismus. Doch wer der Mann namens Alvar Aalto - und wer die beiden Frauen, mit denen er sein Leben und sein Schaffen teilte?
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Frankreich - Der Bienenhirte Staffel 1: Episode 9 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Die Cevennen sind ein Zufluchtsort der Ur-Honigbiene. In jedem Dorf sind Bienenstöcke aus ausgehöhlten Kastanienstämmen zu sehen, die den Völkern der Dunklen Europäischen Biene ein Zuhause bieten. Das Insekt hat sich zwar an verschiedene Klimabedingungen angepasst, dennoch ist seine Art gefährdet. Der Imker Stéphane Libéri wandert von Tal zu Tal, um dieses Kulturgut der Cevennen zu retten.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen - die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Überarbeitete Wissenschaftler Staffel 1: Episode 28 Animationsserie, Frankreich 2015 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie ist komisches Schulfernsehen für Erwachsene. Sie beruht auf dem Blog Tu mourras moins bête. Aus dem Blog entstanden vier Comicbände, die nun als Kurzfilme produziert wurden. In den Animationen geht es um so lebenswichtige Fragen, wann das echte Laserschwert zu haben sein wird, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann oder warum man nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Les promesses de la terre) Das Erbe der Berge aufrechterhalten Staffel 1: Episode 9 Reportagereihe, Frankreich 2025 Regie: Matthieu MailletTrue
Pakt mit der Natur
Seit 1850 sind die Gletscher des Mont Blanc um fast 70 Prozent geschrumpft. Im Tal von Chamonix haben diese Veränderungen zur Entstehung von Gletscherhöhlen geführt, zu denen die Bergführer Jean-Franck Charlet und David Delachat führen. Im Département Pyrénées-Atlantiques wandert Véréna Patacq durch die Berge, um dort lokales Saatgut zu gewinnen; und im Baskenland verarbeitet Aña Andiazabal das Vlies der Schafrasse Manech Tête Noire zu Pullovern, Matratzen und Steppdecken.
 16:9 HDTV
Pop-Ikone und politische Hoffnungsträgerin Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Aaron Thiesen Kamera: Christian LacheTrue
Der Taylor-Swift-Effekt
Taylor Swift dominiert die Musikwelt mit zahlreichen Rekorden und beeinflusst die Politik. Ihr Erfolg gründet auf Talent, klugen Geschäftsentscheidungen und starker Fanbindung. Die Dokumentation zeigt ihren Weg zur Ikone, beleuchtet ihre Anfänge in Pennsylvania und Nashville und lässt frühe Förderer zu Wort kommen. Swifts Einfluss macht sie zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Gary Cooper: The Irresistible) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Julia Kuperberg - Clara Kuperberg Kamera: Martin EhlebenTrue
Irresistible Gary Cooper
Gary Cooper, mit bürgerlichem Namen Frank James Cooper, verbrachte seine Kindheit auf einer Farm im ländlichen Montana. Seine Eltern stammten ursprünglich aus England. Der Vater war sowohl Richter als auch Rancher und konnte sich ein beachtliches Vermögen aufbauen. Dank seiner Reitkünste versuchte Cooper in den 1920er Jahren in Hollywood als Stuntman Fuß zu fassen. Seinen Durchbruch feierte er 1930 im Liebesfilm "Marokko", in dem er unter der Regie von Josef von Sternberg an der Seite von Marlene Dietrich spielte. Zwei Jahre später übernahm er die Hauptrolle in der Hemingway-Verfilmung "In einem anderen Land" (1932). Cooper war persönlich mit dem Schriftsteller befreundet und trat 1943 erneut in einem Hemingway-Stoff auf, diesmal in "Wem die Stunde schlägt" mit Ingrid Bergman. Seine erste Oscar-Nominierung erhielt er 1936 für die Komödie "Mr. Deeds geht in die Stadt" von Regisseur Frank Capra. Besonders bekannt wurde er jedoch durch seine Rollen in Westernfilmen. Regielegende Cecil B. DeMille besetzte ihn unter anderem in "Der Held der Prärie" und "Die scharlachroten Reiter". Privat kursierten Gerüchte über Beziehungen zu Marlene Dietrich, Carole Lombard, Ingrid Bergman und Grace Kelly. Cooper war jedoch ab 1933 mit der Schauspielerin Veronica Balfe verheiratet. Das Paar bekam 1937 eine Tochter namens Maria Cooper. Coopers Schauspielstil war zurückhaltend und minimalistisch - ein Kontrast zum expressiven Ansatz des Actors Studio. Er verkörperte den klassischen amerikanischen Helden: stark, moralisch und ohne innere Konflikte. Erst in den 1970er Jahren wurde dieser Typus vom komplexeren Antihelden des New Hollywood abgelöst, den emotionale Tiefen und persönliche Krisen ausmachten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Maria-Christina DegenTrue
Ahornsirup, Kanadas suesser Schatz
Schon lange vor den ersten Siedlern fingen die Ureinwohner Kanadas Ahornwasser auf und kochten es zu Sirup ein. Etwa 30 Millionen Liter pro Jahr kommen aus Québec. Das Baumwasser wird vor allem vom Schwarzen Zuckerahorn gewonnen. Langfristig könnte die Produktion allerdings gefährdet sein, denn auch in dieser Region macht sich der Klimawandel mit steigenden Temperaturen bemerkbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kurkuma, Indiens Heilmittel) Reportage, Deutschland 2020 Regie: Friederike SchlumbornTrue
Indiens Kurkuma, heilsam und heilig
Kurkuma, oft indisches Gold verehrt, ist ein besonderes Gewürz und eine Hauptzutat von Curry. Ob gekocht, getrocknet, als Pulver oder Öl - Kurkuma dient in Indien in der Küche als Gewürz, in der Medizin als Heilmittel, im Haushalt als Färbemittel oder Schutz gegen Insekten. Kurkuma ist auch Zutat unzähliger religiöser Zeremonien. Hauptabbaugebiet der Pflanze sind die Bergen von Andhra Pradesh.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Venezuela: Die Blitze von Catatumbo) Reportage, Deutschland 2014 Regie: Stefan Richts Musik: Markus Wegmann Kamera: Stefan StechowTrue
Venezuela, die Blitze von Catatumbo
Der Naturschützer Erik Quiroga dokumentiert die heftigen Blitzgewitter, die sich an bis zu 260 Nächten im Jahr an der Mündung des Catatumbo-Flusses in den Maracaibo-See in Venezuela entladen. Quiroga hat dafür gesorgt, dass die Blitze von Catatumbo ins Guinessbuch der Rekorde eingetragen wurden. Nun möchte er erreichen, dass das Ökosystem am See als Weltnaturerbe bei der Unesco anerkannt wird.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bangladesch Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden In Bangladesch: Der Kampf der 22 (1): Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin (2): Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden (3): In Bangladesch: Der Kampf der 22
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Dänemark Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art Karen Blixens dänisches Festmahl Jeden Samstagnachmittag entführt sie Linda Lorin ins Wochenende mit tollen Reisetipps, die von Freiheit und Romantik erzählen. In dieser Folge: Karen Blixens dänisches Festmahl/ Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler/ Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art
 16:9 HDTV
Ferrara und Südliches Po-Delta Land & Leute, Deutschland 2025 Regie: Francesca DAmicisTrue
Die vierte Folge erkundet die kulinarische Vielfalt im Nordosten der Emilia-Romagna: In Ferrara pflegt Milena Merli die Tradition der Kürbisteigtaschen. In den Valli di Comacchio sind frittierte Jungsardellen mit Polenta eine Delikatesse und Anna Leone zeigt mit ihrem Tenerina Light, dass auch kalorienreiche Küche leicht und genussvoll sein kann - ganz ohne Reue.
 Untertitel 16:9 HDTV
Argentinien und Chile - Der Norden Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Christiane Schwarz Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Alejandro Berger - Adrián NogueiraTrue
Magische Anden
Der nördliche Teil der Anden Argentiniens und Chiles beherbergt einige Superlative: So befindet sich in der argentinischen Provinz Mendoza die Mehrzahl der höchsten Andengipfel.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Argentinien und Chile - Der Süden Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Alexandra Hardorf - Luis Ara Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Alejandro Berger - Adrián NogueiraTrue
Magische Anden
Gletscher, Berge, Weite und Meer prägen den Süden Argentiniens und Chiles. Die berühmten Nationalparks Los Glaciares mit dem eindrucksvollen Perito-Moreno-Gletscher und Torres del Paine befinden sich in dieser Region. Am Beagle-Kanal, der scheinbar ins Nichts führt, und mit der Andenkette im Rücken liegt die vermeintlich südlichste Stadt der Welt: Ushuaia. Die Südkordilleren sind umgeben von Inlandseis. Niedriger als die Zentralanden gelegen, sind sie von feuchten Wäldern, bestehend aus Zypressen, Föhren und Südbuchen, bedeckt. Im Osten von den Anden und im Westen vom Atlantik begrenzt, zieht sich Patagonien hinunter bis zum Südpol. Es ist das Land der Stille, der Einsamkeit. Eine majestätische anmutende Natur: blau leuchtende Seen, saftig grüner Wald und schneebedeckte Berggipfel. Gletschermassen drängen in die Täler. Hier beginnt eine endlose goldgelbe Steppe. Hunderte von Kilometern nur Horizont. Die Menschen, die in den patagonischen Anden leben, schätzen diese magische Welt und passen sich der Natur an. Der Film begleitet den Pferdeflüsterer Santiago Richards bei seiner Suche nach den Wildpferden Patagoniens. Der Geologe Mauricio Gonzales erforscht alte Gletscher, und der Fliegenfischer Christian Lavia versucht sein Glück auf dem Lago Escondido in Feuerland. Kris Robles führt Touristen durch den weltberühmten Nationalpark Torres del Paine. Bizarre Granitpfeiler ragen hier fast senkrecht mehr als 2.000 Meter aus der patagonischen Steppe empor. Die älteste Brauerei Bariloches liegt in den Händen der Familie Gilbert, die Bier mit Gletscherwasser herstellt.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Venezuela Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2022 Regie: Alexandra Hardorf - Erika RodríguezTrue
Magische Anden
Hinter der karibischen Küste erheben sich die Anden in Venezuela auf dem amerikanischen Kontinent. Die Gebirgskulisse um die Metropole Mérida wird auch das Dach Venezuelas genannt. Im Parque Nacional Sierra Nevada liegen die fünf höchsten Gipfel des Landes - angeführt von Pico Bolivar und Pico Humboldt. Dort traf ein Filmteam den Bergsteiger Alfredo, den Kakaounternehmer Juan und den Wanderschmied Daniel.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Naked Spur) Western, USA 1953 Regie: Anthony Mann Autor: Harold Jack Bloom - Sam Rolfe Musik: Bronislau Kaper Kamera: William C. MellorTrue
Anthony Mann prägte mit James Stewart als Hauptdarsteller das Westerngenre der 50er Jahre. Hier spielt Stewart den Kopfgeldjäger Kemp, der den Mörder Ben Vandergroat verfolgt. Zwei Männer schließen sich ihm an. Kemp verschweigt ihnen, daß die Prämie satte 5000 Dollar beträgt. Das soll sich rächen...
 Untertitel HDTV
(Sorcières: Chronique dun massacre) Dokumentation, Spanien, Frankreich 2025 Regie: Marie Thiry Autor: Hind Saïh Musik: Pascal GaigneTrue
Nach zahlreichen Beschwerden wegen Hexerei schickte der französische König Heinrich IV. im Jahr 1609 den Inquisitionsrichter Pierre de Lancre ins Baskenland. Während einer der brutalsten Hexenprozesse Europas verurteilte dieser dort 80 Menschen zum Tod auf dem Scheiterhaufen - die meisten Opfer waren Frauen. Insgesamt forderten die europäischen Hexenverfolgungen innerhalb von drei Jahrhunderten über 40.000 Menschenleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen - die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Markus Augé Musik: Ritchie Staringer Kamera: Frederik Klose-GerlichTrue
Der Archipel Saint-Pierre et Miquelon liegt im Nordwestatlantik, direkt neben der kanadischen Provinz Neufundland. Doch nach nur eineinhalb Stunden Überfahrt von Kanada wirkt Europa plötzlich ganz nah: bunte Holzhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen, gemütliche Cafés und Bäckereien. Die Inseln sind das letzte Überbleibsel der Kolonie Neufrankreich und das einzige französische Überseegebiet in Nordamerika. Die Vorfahren der Saint-Pierrais stammen größtenteils von Basken ab. Marie Cormier studiert Meeresbiologie und ist zum Arbeiten nach Saint-Pierre zurückgekehrt. Sie möchte ihre Wurzeln wiederfinden und traditionelle baskische Tänze lernen. Im Verein Orok-Bat übt sie für einen großen Auftritt auf der Fête Basque. Auf diesem Volksfest treten auch die Brüder Dimitri und Cédric Choi im Pelota an - einem schnellen Rückschlagspiel, das auf den Inseln sehr beliebt ist. Obwohl die Nachbarinsel Miquelon-Langlade größer ist, leben hier nur knapp 600 Menschen. Der Süden Langlades ist das Reich der Pferde. Vor 500 Jahren brachten Siedler die ersten Tiere auf den Archipel. Stephy und Justine sind zwei junge Reiterinnen, die ihre Pferde im Sommer frei weiden lassen und sie nun für einen Ausritt wieder einfangen müssen. Währenddessen sucht der Koch Hervé Rioult auf Miquelon nach den besten Produkten für sein Tagesmenü. Vor 20 Jahren kam er aus Paris auf das Eiland und blieb. Weil es nicht immer frische Lebensmittellieferungen gibt, muss Hervé mit dem arbeiten, was die karge Landschaft hergibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Brigitte Uttar Kornetzky Musik: Sebastian Budde - Carlo KretzschmarTrue
Hati Bondhu, die Elefantenschuetzer von Assam
Im indischen Bundesstaat Assam sind die Lebensbedingungen für Elefanten wie für Menschen von Konflikten geprägt. Über 30 Millionen Einwohner ernähren sich dort von Reis und teilen sich das Land mit etwa 5700 Dickhäutern. Dadurch sind Konflikte programmiert, denn die Korridore der Elefanten verlaufen durch die Landwirtschafts-Anbaugebiete der Menschen. Seit jeher hat dies zu teils folgenschweren Auseinandersetzungen geführt. Nun gibt es erstmals Hoffnung für beide Seiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Ole GurrTrue
Die Anden - Im Bann der Urkraefte
Die Anden - die längste Gebirgskette der Erde - sind ein Naturraum in ständiger Bewegung. Gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren und der Atmosphäre wirken hier unaufhörlich. Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine spektakuläre Expedition entlang dieser faszinierenden Landschaft. In Cusco prägen Erdbeben seit Jahrhunderten das Leben der Menschen. Hier zeigt sich, wie die Nazca-Platte, die sich unter die Südamerikanische Platte schiebt, das Gebirge wachsen lässt und Vulkane wie den Cotopaxi hervorbringt. Im chilenischen Hochland werden dabei wertvolle Rohstoffe an die Oberfläche gedrückt - ihr Abbau wirft grundlegende Fragen zum Umgang mit der Natur auf. Doch nicht nur Kräfte aus der Tiefe formen die Anden: Wind, Wasser, Eis und Sonne arbeiten unermüdlich. In Patagonien graben gewaltige Gletscher tiefe Täler ins Gestein, der ständige Wechsel aus Frost und Tau sprengt selbst massive Felsen. Auf den Spuren Alexander von Humboldts erklimmt Devey den Chimborazo, durchquert alle Klimazonen der Erde in der Vertikalen - und erfährt im Ursprungsgebiet der Kartoffel, wie Artenvielfalt zur Ernährungssicherheit der Zukunft beiträgt. Der kalte Humboldtstrom vor der Küste Südamerikas sorgt für extreme Trockenheit im Hinterland - und macht die Atacama-Wüste zum trockensten Ort der Erde. Dort, wo die höchste Sonneneinstrahlung der Welt gemessen wurde, blicken Astronominnen und Astronomen in ferne Galaxien. Schon die indigenen Völker dachten hier über den Ursprung des Lebens nach - ihre Nachfahren bauen heute mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen Wein mitten in der Wüste an.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Antarctica) Wissenschaftsdoku, USA 2016 Regie: Jérôme Bouvier Autor: Marianne Cramer - Gil Kebaïli Musik: Bernard MontrichardTrue
Antarktis - Die Reise der Pinguine
Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta besuchten mit dem Antarctica!-Projekt von Wild-Touch Expeditions eine Forschungsstation, die vom Französischen Polarinstitut betrieben wird. Ziel der Mission war es, die Veränderungen in der Antarktis zu dokumentieren, die durch den Klimawandel hervorgerufen wurden, und zu zeigen, wie wichtig es ist, das Ökosystem der Antarktis zu schützen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dopamine, comment les applis piègent notre cerveau) Der Botenstoff und die sozialen Medien Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Léo Favier Autor: Cécile DumasTrue
Die Dopamin-Falle
Weltweit gibt es über drei Milliarden Smartphone-Nutzer - die meisten verbringen immer mehr Zeit mit sozialen Netzwerken. Was aber passiert dabei in unserem Gehirn, wenn ein Leben ohne Apps für manche fast schon unmöglich erscheint? Eine Schlüsselrolle hierbei spielt ganz offenbar Dopamin, ein Neurotransmitter. Er hat entscheidenden Einfluss auf unsere Motivation, unser Lernen und unsere Gewohnheiten. In Paris, Philadelphia, Amsterdam oder auch Berlin versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verstehen, was genau beim Umgang mit diesen Apps geschieht. Dopamin wirkt anscheinend auf das Belohnungssystem im Gehirn - und kann im Extremfall sogar zu Zwanghaftigkeit führen, zu einem Streben nach immer mehr Likes oder Herzen. Bleiben sie aus, gibt es Frust, manchmal sogar psychische Probleme. Inzwischen warnen Whistleblower wie Frances Haugen, eine ehemalige Facebook-Mitarbeiterin, vor den Gefahren der scheinbar allmächtig gewordenen sozialen Netzwerke. Denn auch Tech-Unternehmen haben eigene wissenschaftliche Forschungslabore, die auf undurchsichtige Weise experimentieren. Die ARTE-Dokumentation zeigt, mit welchen Tricks diese Firmen arbeiten - und wie es möglich sein kann, den permanenten Aufforderungen des Smartphones zu entkommen. Denn es gibt Auswege aus der Dopamin-Falle: Das Wichtigste ist, seinen eigenen Umgang mit Apps kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen zu kennen, denen User ausgesetzt sind. Der Film erklärt auf spielerische und humorvolle Weise die vielschichtige Mensch-App-Beziehung und auch, wie es gelingen kann, wieder mehr Kontrolle im eigenen Alltag zurückzugewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 01.11.

14:25 Nackte Gewalt
Infosendung - 90 Min
(Dopamine, comment les applis piègent notre cerveau) Der Botenstoff und die sozialen Medien Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Léo Favier Autor: Cécile DumasTrue
Die Dopamin-Falle
Weltweit gibt es über drei Milliarden Smartphone-Nutzer - die meisten verbringen immer mehr Zeit mit sozialen Netzwerken. Was aber passiert dabei in unserem Gehirn, wenn ein Leben ohne Apps für manche fast schon unmöglich erscheint? Eine Schlüsselrolle hierbei spielt ganz offenbar Dopamin, ein Neurotransmitter. Er hat entscheidenden Einfluss auf unsere Motivation, unser Lernen und unsere Gewohnheiten. In Paris, Philadelphia, Amsterdam oder auch Berlin versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verstehen, was genau beim Umgang mit diesen Apps geschieht. Dopamin wirkt anscheinend auf das Belohnungssystem im Gehirn - und kann im Extremfall sogar zu Zwanghaftigkeit führen, zu einem Streben nach immer mehr Likes oder Herzen. Bleiben sie aus, gibt es Frust, manchmal sogar psychische Probleme. Inzwischen warnen Whistleblower wie Frances Haugen, eine ehemalige Facebook-Mitarbeiterin, vor den Gefahren der scheinbar allmächtig gewordenen sozialen Netzwerke. Denn auch Tech-Unternehmen haben eigene wissenschaftliche Forschungslabore, die auf undurchsichtige Weise experimentieren. Die ARTE-Dokumentation zeigt, mit welchen Tricks diese Firmen arbeiten - und wie es möglich sein kann, den permanenten Aufforderungen des Smartphones zu entkommen. Denn es gibt Auswege aus der Dopamin-Falle: Das Wichtigste ist, seinen eigenen Umgang mit Apps kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen zu kennen, denen User ausgesetzt sind. Der Film erklärt auf spielerische und humorvolle Weise die vielschichtige Mensch-App-Beziehung und auch, wie es gelingen kann, wieder mehr Kontrolle im eigenen Alltag zurückzugewinnen.Nackte Gewalt
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?