arte TV Programm am 09.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 09.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Auguste Escoffier ou la naissance de la gastronomie moderne) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Olivier Julien Musik: Gerard Cohen-Tannugi Kamera: Laurent ChaletTrue
Für die besten Köche der Welt ist Auguste Escoffier (1846-1935) eine Legende, ein Vorbild, ja eine Art Bibel. In Spitzenrestaurants überall auf der Welt ist sein Geist bis heute spürbar. Auguste Escoffier hat sein Leben der Verwirklichung eines sehr französischen Traums geweiht: Er wollte die Kochkunst in den Rang der schönen Künste erheben. Ihre Meisterköche sollten dasselbe Prestige und dieselbe kreative Freiheit wie große Künstler genießen. Als Zeuge tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen hat Escoffier die Welt der Gastronomie nach und nach reformiert: Auf ihn gehen Neuerungen auf allen Gebieten zurück, wie etwa die sogenannten Küchenbrigaden, eine sehr präzise und sehr hierarchische Arbeitsteilung in Anlehnung an den Taylorismus, die bis heute Anwendung findet. Und er verhalf gesünderen und bekömmlicheren Speisen zum Durchbruch. 1865 versucht Auguste Escoffier sein Glück in Paris und verlässt Nizza, wo er seit seinem 13. Lebensjahr bei seinem Onkel in die Lehre gegangen war. Auf Empfehlung wird er im renommierten Nachtlokal Petit Moulin Rouge eingestellt. Schon bald kann sich der fleißige und talentierte Jungkoch in der Glanzzeit des Zweiten Kaiserreichs zum Chef-Saucier hocharbeiten. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-71 leistet Auguste Escoffier seinen Militärdienst als Küchenchef beim französischen Generalstab. Nach Paris zurückgekehrt, avanciert er als 27-Jähriger zum Küchenchef des Petit Moulin Rouge. Durch die Begegnung mit dem reichen Hotelier César Ritz nimmt sein Leben 1882 eine neue Wende: Ritz verpflichtet ihn 1884 als Küchenchef seines Grandhotels in Monte Carlo. Escoffier gilt als König der Köche. Bleibenden Ruhm erlangt er durch seinen weltweit übersetzen Guide Culinaire von 1903. Der Kochkunstführer ist eine regelrechte Enzyklopädie, die mit schon fast wissenschaftlicher Präzision alle Rezepte und Grundprinzipien von Escoffiers Art zu Kochen vermittelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 Tage unter dem Mittelmeer - Station Bathyale) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Gil Kebaïli Autor: Marianne CramerTrue
Station Bathyale - 28 Tage unter dem Meer
Vier Männer in einer Tiefsee-Tauchstation, 400 Stunden auf engstem Raum, auf fünf Quadratmetern in einer durchschnittlichen Tiefe von 100 Metern: Der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta begibt sich mit seinem Team, bestehend aus Thibault Rauby, Yanick Gentil und Antonin Guilbert im Juli 2019 auf eine 28 Tage lange Mission. Das Ziel der Gombessa-Expedition auf einer 300 Kilometer langen Strecke entlang der Côte dAzur ist es, neue fremdartige Welten zu erforschen, unbekanntes Leben und andere Ökosysteme zu entdecken und trotz aller Gefahren ins Unbekannte hinabzutauchen. Eine Welt im Dämmerlicht in hundert Meter Meerestiefe zu erforschen, das ähnelt einer Reise in den Weltraum. Nach dem Vorbild der Expeditionen des französischen Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau und seiner Unterwasserhäuser verbrachten die vier Männer 28 Tage in einer Druckkabine, um in aller Freiheit und ohne zeitliche Begrenzung tauchen zu können. Ihre fünf Quadratmeter große Kapsel wurde für ihre verschiedenen Erkundungen zwischen Marseille und Nizza an unterschiedlichen Stellen in die Tiefe gelassen. Die Dekompression der Taucher erfolgte erst am Ende ihrer Mission und dauerte vier Tage. Auf ihren spektakulären Bildern kamen wahre Schätze an Biodiversität zum Vorschein. Bereits am ersten Tag lieferten die Taucher einmalige Bilder von bunten Korallenriffen und von der Paarung des Gemeinen Kalmars, der sich nur ein Mal in seinem Leben fortpflanzt. Doch dieser erste Erfolg wurde in den nächsten Tagen noch übertroffen. Fischarten, die noch nie zuvor lebend fotografiert wurden, und Aufnahmen vom Leben in einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg sind nur einige Beispiele der Naturwunder, die der Fotograf Laurent Ballesta fotografisch festhalten und mit an die Oberfläche bringen konnte.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ein Blick über den Zaun Dokumentation, Deutschland, Frankreich, 2022 Regie: Katherina LörschTrue
Säen, pflanzen, jäten: Schrebergärten sind wieder im Trend. Nicht nur in Deutschland und Frankreich, überall in Europa herrscht das Gartenfieber. Die Reportage schildert die Entwicklung des Schrebergartens, die unterschiedlichen Regeln des kleinen Besitztums über Gartenzwerge bis zum Verhältnis zwischen Nachbarn und vermittelt dabei einen tiefen Einblick in die Subkultur der Kleingärtnerei.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Freiwilliges Ökologisches Jahr) Aufbruch Staffel 1: Episode 1 Gesellschaft, Deutschland 2025 Regie: Angela GraasTrue
Generation Zukunft - Mein freiwilliges Jahr fuer die Natur
Fünf Jugendliche aus Deutschland und Frankreich engagieren sich für ein Jahr für Umwelt- und Artenschutz. Janina aus Bad Kreuznach will in der Bretagne verletzte Seevögel pflegen. Joshua aus Augsburg geht auf einen Bauernhof in der Auvergne, der Bio-Fleisch produziert. Stormchaser Tim zieht es in ein Walderlebniszentrum in Bingen. Svenja zieht nach Amrum, und Laurine reist nach Pfitzingen. Der Beginn ihres Freiwilligenjahrs stellt sie auf unerwartete Weise auf die Probe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Leben mit dem Tod - Ahnenkult auf Sulawesi) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Leben mit dem Tod: Ahnenkult auf Sulawesi
Im Norden der Insel Sulawesi leitet Isac die Arbeiter an, die seit Wochen damit beschäftigt sind, ein provisorisches Dorf für die Bestattungsfeierlichkeiten seiner Mutter zu bauen. Isac legt großen Wert darauf, die Bestattungsrituale, die seiner Familie und ihrem sozialen Status entsprechen, zu wahren. Doch die immensen Kosten, die er und seine Geschwister dafür auf sich nehmen müssen, kann er erst jetzt, 21 Jahre nach ihrem Tod, aufbringen. Tausend Gäste sollen auf der siebentägigen Feier bewirtet werden, dafür werden nur zu diesem Anlass die typischen Häuser mit Dachvorsprüngen gebaut, die an riesige Schiffe erinnern. Eine genaue Abfolge opulenter Abschiedsrituale nimmt seinen Lauf, auch eine Tau-Tau-Figur, nach dem getreuen Abbild der Mutter, wird von einem erfahrenen Bildhauer aus speziellem Holz gefertigt. Und nicht zuletzt sollen viele Büffel aus Anlass der Zeremonie geopfert werden - einerseits zur Verpflegung der Arbeiter und Gäste, andererseits, weil der Büffel als zentrales Symbol in der Toraja-Kultur die Verstorbenen auf ihrer Reise ins Jenseits begleitet. Der Büffel gilt als Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten. Je mehr Büffel geopfert werden, desto mehr Wohlstand und Ansehen wird der Familie zugeschrieben - ein wichtiges Element der Toraja-Kultur. Doch es läuft nicht so, wie Isac sich das vorgestellt hatte. Seine verstorbene Mutter wird wohl noch etwas warten müssen, bis sie ins Reich der Toten darf. 40 Kilometer entfernt von Isacs Dorf hat hingegen eine andere Familie alle Herausforderungen gemeistert und begleitet ihre Verstorbene in einer prunkvollen Zeremonie ins Jenseits.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Antanas Sutkus UdSSR / Neukaledonien / Barcelona Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR (1): Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR Weißer Sand, so weit das Auge reicht: Diese wüstenähnliche Landschaft bildet den Hintergrund für das wohl berühmteste Bild des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre. Weniger bekannt ist, dass die Aufnahme an der litauischen Ostseeküste entstand. Der Litauer Antanas Sutkus, dem der Schnappschuss gelang, ist ein Vertreter der humanistischen Fotografie und einer der bedeutendsten Fotografen der ehemaligen Sowjetunion. (2): Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee Die südpazifische Inselgruppe Neukaledonien gehört zu Frankreich, obwohl sie rund 17.000 Kilometer vom Mutterland entfernt liegt. Die Hauptinsel Grande Terre hat viele Gesichter, und im Hinterland - auf Französisch La Brousse genannt - findet man sogar Cowboys! Die Broussards widmen ihr Leben der Viehzucht, ganz stilecht wie im Wilden Westen. (3): USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse In Chinatown, New York, kauft Yeye chinesische Pfannkuchen und alle anderen Zutaten für ihre chinesisch-amerikanische Spezialität. Zunächst wird Schweinefleisch sehr fein geschnitten und mariniert. Dann frittiert Yeye es mit Eiern, Kohl, Möhren, Frühlingszwiebeln und Ingwer. Mit dieser Mischung werden die Pfannkuchen gefüllt. (4): Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs Das Stadtviertel Pedralbes ist eine der elegantesten Wohngegenden Barcelonas. Im Schatten des Klosters aus dem 14. Jahrhundert liegen die Villen der katalanischen Bourgeoisie. Vornehme Zurückhaltung gehört hier zum guten Ton. Einst gab es allerdings einen Bewohner, der dies nicht so genau nahm und Prahlerei vorzog ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Luca Guadagninos Italien / Provence / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Italien: Call me by your name - Das Erwachen der Sinnlichkeit Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen Australien: Ein Aborigine aus Frankreich Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Italien: Das Erwachen der Sinnlichkeit/ Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter/ Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen/ Australien: Ein Aborigine aus Frankreich
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Florian HöllerlTrue
Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium
Das Turiner Grabtuch spaltet Wissenschaftler und Gläubige: Ist es das authentische Grabtuch Jesu oder eine mittelalterliche Fälschung? Der Chemiker Luigi Garlaschelli sieht darin eine kunstvolle Täuschung, während Forscher Joe Marino dessen Echtheit in zahlreichen Studien verteidigt. Seit seiner ersten Ausstellung 1354 in Lirey wird das Tuch heute in einer Turiner Kapelle aufbewahrt.
 16:9 HDTV
Die Mönche von Cluny Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Sabine BierTrue
Macht und Armut
Die Erneuerung des Christentums - nichts weniger schrieben sich die Gründer der Abtei Cluny auf ihre Fahnen. Vor mehr als 1.000 Jahren streben sie danach, das Ideal klösterlichen Lebens in Abgeschiedenheit und Frömmigkeit wiederzubeleben. Denn die Klöster dieser Epoche waren verweltlicht, die Sitten verlottert. Doch was als innere Erneuerung aus dem Geist des Glaubens heraus gedacht war, nahm bald einen allzu menschlichen Verlauf. Im frommen Mittelalter ist der Blick der Menschen auf das Leben nach dem Tod gerichtet. Die Furcht vor dem Höllenrost ist groß. Und hier bieten die cluniazensischen Mönche einen guten Handel an: Sie beten für die Seelen der Gläubigen und bewahren sie so vor ewigen Höllenqualen - gegen reiche Schenkungen versteht sich. Denn diese Gebete kann sich nur leisten, wer eben die Tage mit der Mehrung seines Reichtums verbringt. Geld gegen Seelenheil - dieses Wirtschaftsmodell macht die Abtei Cluny unglaublich reich. Doch das ist nur eine Seite der Medaille: Ihre dennoch spirituelle Haltung macht die Cluniazenser im gesamten Abendland berühmt. Viele Klöster schließen sich der Reformbewegung an, durch die auch die romanische Baukunst in Europa verbreitet wird. Die ersten Äbte von Cluny, die lange regieren, haben Gewicht in den großen Auseinandersetzungen dieser Zeit zwischen geistlicher und weltlicher Macht. Mit ihrem Reichtum errichten die Mönche in Cluny die damals größte Kirche der Christenheit. Doch bald tritt mit den Zisterziensern ein neuer Orden auf. Die Schenkungen werden spärlicher, das Geld geht aus. Ein langsamer Niedergang setzt ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bonifatius - Missionar und Märtyrer) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Ute Bönnen - Gerald EndresTrue
Bonifatius - Moench und Prediger
Bonifatius ist immer noch ein Star unter den Missionaren. Bis heute wird er als Apostel der Deutschen verehrt. Dabei ist Bonifatius Geschichte keine deutsche, sondern eine europäische. Als Wynfreth wird um er 673 im Südwesten Englands geboren. Nach einer glanzvollen Klosterkarriere verlässt der Mönch in der Mitte des Lebens sein Heimatland und pilgert nach Rom. Jahrelang zieht er durch Hessen, Bayern, Thüringen und andere Teile des Frankenreiches. Er gründet Klöster, wird Bischof von Mainz und später auch von Utrecht und im hohen Alter in Friesland ermordet. Bei seiner Mission setzt er auf symbolische Akte: etwa die Fällung der Donar-Eiche, einen dem germanischen Gott Donar geweihten Baum. Dass sich der heidnische Gott nicht auf der Stelle für eine solche Freveltat rächt, beeindruckt die Einheimischen tief. Die Überlegenheit des christlichen Gottes hat Bonifatius damit jedem eindrucksvoll vor Augen geführt. Zahlreiche Jünger versammelt der leidenschaftliche Prediger um sich - darunter auch Frauen. Besonders eng ist er der Nonne Lioba verbunden. Seine später heiliggesprochene Verwandte ernennt er zur Äbtissin und macht sie zu seiner Gefährtin. Mit seinen Anhängern gründet Bonifatius neue Bistümer und reorganisiert bestehende. Doch seine wahre Leidenschaft bleibt die Mission der Heiden. Obwohl er prestigeträchtige Ämter und Bischofshüte sammelt, zieht es ihn immer wieder hinaus. Hochbetagt versucht er um 754, auch die Friesen vom Evangelium zu überzeugen. Die Antwort ist blutig: Er wird brutal erschlagen. Als Märtyrer sollte er in die Kirchengeschichte eingehen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Hilma af Klints Schweden / Japan / Deutschland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle Martinique: Brigittes Weihnachtsragout Japan: Godzilla, der Monsterkönig Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst/ Japan: Godzilla, der Monsterkönig/ Martinique: Brigittes Weihnachtsragout/ Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Albuquerque / Vogesen / Taiwan Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Albuquerque: Der eindrucksvolle Drehort von Breaking Bad Die Vogesen: Wiege des französischen Skisports Tschechische Republik: Sandras Erdbeerknödel Taiwan: Das Baseball-Wunder Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Albuquerque: Der eindrucksvolle Drehort von Breaking Bad/ Die Vogesen: Wiege des französischen Skisports/ Tschechische Republik: Sandras Erdbeerknödel/ Taiwan: Das Baseball-Wunder
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Flight of the Phoenix) Abenteuerfilm, USA 1965 Regie: Robert Aldrich Autor: Lukas Heller - Trevor Dudley Smith Musik: Frank De Vol Kamera: Joseph BirocTrue
Ein Flugzeug mit zwölf Passagieren gerät in einen Sandsturm. Pilot Frank (James Stewart) muss in der Wüste notlanden. Die Lage für die Überlebenden scheint aussichtslos, da entwickelt Flugzeugkonstrukteur Dorfmann (Hardy Krüger) den Plan, das Wrack wieder startfähig zu machen. Sieben Menschen machen sich mit dem Mut der Verzweiflung an die Arbeit.
3,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Größenwahn und Machtkampf Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, Frankreich, England 2021 Regie: Tanja Dammertz - Anja KindlerTrue
Die Geschichte der Luftfahrt war und ist ein immerwährender Wettlauf. Flugzeuge entwickelten sich zu zerstörerischen Waffen, aber auch zu einem Transportmittel, das wie kein anderes Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Dieser Teil der Dokumentation zeichnet die Entwicklungen in der Luftfahrt nach - vom Zweiten Weltkrieg bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute steht.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Auf Castello di Scipione, Italien Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2016 Regie: Caroline HaertelTrue
Cuisine Royale
Für ein großes Diner, zu dem Graf René und Gräfin Stefania von Holstein ihre Freunde aus der Region auf die Burg Scipione eingeladen haben, bereitet ihr Koch Edoardo Craviari unter anderem ein Pasticcio Pallavicino, Spargel, Forelle in Aspik und eine Crème bavaroise zu. Für seine Kreationen verwendet Edoardo gern Zutaten aus der Provinz Parma: Schinken, Parmesan-Käse und Balsamico-Essig.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Norwegens Küste Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Katja Duregger Musik: Michael Klaukien - Heiko Streicher Kamera: Alessandro LeonardiTrue
Das maritime Erbe der europäischen Küstenzüge ist reich und vielfältig. An der Westküste Norwegens haben sich die Menschen jahrhundertealtes Wissen zunutze gemacht. Die Reise beginnt in Ålesund, der größten Stadt der Provinz Møre og Romsdal, mit ihren für Norwegen ungewöhnlichen Jugendstilhäusern. Im Inland beeindruckt der Geirangerfjord mit steilen Felswänden und Wasserfällen. Vor der Küste liegt die Vogelinsel Runde, die in der Brutzeit Tausende Seevögel beheimatet.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Vesterålen Reportage, Deutschland 2024 Regie: Christian Schidlowski - Sven HeiligensteinTrue
Inseln im Nordmeer
Die Vesterålen, 1400 Kilometer nördlich von Oslo gelegen, sind geprägt von extremen Jahreszeiten zwischen Polarnacht und Mitternachtssonne. Ein Sámi-Hirte hütet seine Rentiere, während Elche die Hochebenen durchstreifen. Seeadler jagen im Vestfjord, Pottwale und Orcas ziehen durch die Tiefsee. Papageientaucher nisten auf Vogelfelsen, während das einstige Geisterdorf Nyksund neues Leben entwickelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 09/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kanaren: Ropa Vieja Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Claudia, von den Kanaren in die Niederlande Ein Eintopf, der Geschichten erzählt: Ropa Vieja Canaria Ran an die Töpfe! Die Küche der Kanaren: Ein Eintopf, der Geschichten erzählt: Ropa Vieja Canaria/ Nostalgiegeschmack: Claudia, von den Kanaren in die Niederlande/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(McLintock!) Westernkomödie, USA 1963 Regie: Andrew V. McLaglen Autor: James Edward Grant Musik: Frank De Vol Kamera: William H. ClothierTrue
McLintock - Ein liebenswertes Raubein!
Mit viel Mühe und harter Arbeit hat der Farmer George Washington McLintock (John Wayne) sich in der Einöde des amerikanischen Südwestens ein kleines Imperium aufgebaut: Er ist der unangefochtene Viehbaron der Gegend, besitzt jede Menge Land sowie ein Sägewerk, und die nahe gelegene Kleinstadt trägt gar seinen Namen. Der grantige Patriarch beobachtet mit großer Skepsis den fortwährenden Zustrom von Siedlern, die von der Regierung zu Farmgründungen ermutigt werden, obwohl der Boden in der Gegend nicht wirklich dazu taugt. Zudem muss er immer wieder zwischen den ängstlichen Neuankömmlingen und den alteingesessenen Comanchen-Stämmen vermitteln. Aber so zäh McLintock im Umgang mit Siedlern und Cowboys ist, so schwer tut er sich mit den Frauen. Als seine kratzbürstige, von ihm getrennt lebende Ehegattin Katherine (Maureen OHara) auftaucht, um endlich die Scheidung zu erwirken und die gemeinsame Tochter Becky (Stefanie Powers) nach deren Rückkehr vom College mit in die Großstadt zu nehmen, weiß der raubeinige Rancher zunächst gar nicht, wie ihm geschieht. Kaum angekommen, übernimmt Katherine das Kommando im großen Farmhaus, scheucht die Angestellten umher und weist die neue Haushälterin Louise (Yvonne De Carlo) in die Schranken - denn trotz allem betrachtet Katherine die ebenso attraktive wie resolute Köchin und Witwe als Nebenbuhlerin. Louises Sohn Devlin (Patrick Wayne) macht derweil Becky schöne Augen. So entspinnt sich auf dem McLintock-Anwesen ein turbulenter Geschlechterkrieg. Und als wäre das nicht genug Ärger, muss McLintock sich auch noch mit pedantischen Bürokraten herumärgern: Gouverneur Humphrey (Robert Lowery) will den Stamm des friedfertigen Comanchen-Häuptlings Puma (Michael Pate) umsiedeln. Vehement setzt McLintock sich für die Rechte seines alten Blutsbruders Puma ein. Denn er weiß, dass die Indianer das Feld nicht kampflos räumen würden. Mit McLintock - Ein liebenswertes Raubein! hat Erfolgsregisseur Andrew V. McLaglen eine höchst kurzweilige Westernkomödie inszeniert: Inspiriert von Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung nimmt McLintock jede Menge Westernklischees auf die Schippe, wartet zugleich aber mit ernsten Untertönen - etwa über die Zwangsumsiedlung der Indianer - auf. Der Film zählt zu den größten Kinoerfolgen des legendären John Wayne, in der weiblichen Hauptrolle ist Maureen OHara zu sehen. Daneben spielen Stefanie Powers und John Waynes Sohn Patrick.
3,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Le otto montagne) Drama, Belgien, Frankreich, England, Italien 2022 Regie: Charlotte Vandermeersch - Félix van Groeningen Musik: Daniel Norgren Kamera: Ruben ImpensTrue
Im Jahr 1984 verbringt der 11-jährige Pietro aus Turin den Sommerurlaub mit seiner Mutter in Grana, einem 16-Seelen-Dorf in den italienischen Alpen. Dort lernt er Bruno kennen, der das einzige Kind im Ort ist und bei Onkel und Tante lebt. Gemeinsam erkunden die Jungen verlassene Häuser, schmale Pfade und die raue, ungezähmte Natur - und werden dabei zu besten Freunden. Als Pietros Vater Giovanni eintrifft, schlagen seine Eltern vor, Bruno mit nach Turin zu nehmen, damit er eine richtige Schule besuchen kann. Brunos Onkel stimmt zunächst zu; als aber sein Vater, der als Maurer in der Schweiz arbeitet, von der Einmischung der Fremden erfährt, reist er wütend an und nimmt Bruno mit. Die unbeschwerte Freundschaft der Jungen ist jäh beendet. Obwohl Pietros Familie auch in den Folgejahren Urlaub in Grana macht, sehen sich Pietro und Bruno nicht wieder. Zwanzig Jahre später führt das Schicksal Pietro zurück ins Aostatal, in dem einst alles begann. Sein Vater hat ihm ein Stück Land weit oben in der schroffen Landschaft vermacht. Bei seiner Rückkehr trifft er Bruno wieder, der die Region nie verlassen hat. Das Wiedersehen bringt alte Wunden und ungelöste Konflikte ans Licht: Pietro kämpft mit den Schatten der Vergangenheit, familiären Auseinandersetzungen und einer existenziellen Unzufriedenheit, während Bruno sich bemüht, den letzten Willen von Pietros Vater zu verwirklichen. Unter der Regie von Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeersch besticht Acht Berge durch authentische Naturbilder und emotionale Tiefe. Ein Werk, in dem Tradition und Moderne, Verlust und Neuanfang untrennbar miteinander verknüpft sind - 2022 mit dem Preis der Jury in Cannes ausgezeichnet.
 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?