arte TV Programm am 28.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 28.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(La Passion Selon Saint Jean De Bach Par Sasha Waltz) Ballett, Frankreich 2024 Regie: Corentin Leconte Autor: Sasha Waltz Musik: Johann Sebastian BachTrue
Sasha Waltz: Bachs Johannes-Passion
2024 widmete sich die deutsche Choreografin Sasha Waltz an der Opéra de Dijon mit der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte. Zum 300. Jubiläum der Uraufführung inszenierte sie es in ihrer Choreografie als eine universelle, zeitlose Erzählung über die menschliche Suche nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Hoffnung auch jenseits seines religiösen Ursprungs. Die musikalische Leitung hatte Leonardo García Alarcón.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Glenn Close, lart de la transformation) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Catherine Ulmer LopezTrue
Glenn Close - Die Kunst der Verwandlung
Im Trophäenschrank von Glenn Close stehen zwei Screen Actors Guild Awards, drei Golden Globes, drei Primetime Emmy Awards und drei Tony Awards, um nur die wichtigsten einer langen Liste von Auszeichnungen zu nennen. Nur ein Oscar fehlt ihr noch - obwohl sie als Schauspielerin acht Mal für diese Auszeichnung nominiert wurde. Seit ihren Anfängen auf den Broadway-Bühnen sind mittlerweile über 50 Jahre vergangen, doch ist sie mit ihren nun 78 Jahren noch mittendrin im Schauspielgeschäft. Close ist die einzige Hollywood-Schauspielerin, der es systematisch und vertraglich zugesichert gelang, ihre wichtigsten Kostüme in einer einzigartigen Sammlung zu vereinen, die in den Archiven der University of Indiana lagert. Die Rollen von Glenn Close bilden ein buntes Kaleidoskop an Figuren: ein Pirat, ein irischer Hotelbutler im 19. Jahrhundert, eine Hüterin der Galaxie, eine Disney-Kultfigur, eine amerikanische Hillbilly-Frau, eine intrigante Marquise im 18. Jahrhundert und eine britische Spionin. In gebrochenen, unterworfenen oder freien und kämpferischen Rollen beweist die Schauspielerin einen Facettenreichtum, der auf ihre persönliche Geschichte zurückzuführen ist, und ihre eigenen Kämpfe veranschaulicht. Als junge Frau gelang es Close, sich einer Bewegung loszusagen, die sie selbst als Sekte bezeichnet, und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ihre Geschichte erzählt die Entwicklung von einem schüchternen Kind, das stets bemäkelt und manchmal auch gedemütigt wurde, zu einer Frau, die zu sich selbst gefunden hat und sich für Frauenrechte und gegen die Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen einsetzt. Mit dem Blick auf ihre Kostüme, begleitet von zahlreichen Filmausschnitten, lässt Glenn Close einen sehr intimen Einblick in ihr Leben zu und offenbart sich als inspirierendes Vorbild.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Italien 2021 Regie: Stefania Grimaldi Musik: Pyotr Ilyich Tchaikovsky - Sergei ProkofievTrue
Concerto per Milano
Das Concerto per Milano ist eine Institution der lombardischen Hauptstadt. Es wird jedes Jahr im Sommer auf dem Platz vor dem Mailänder Dom aufgeführt. Der Eintritt ist frei, sodass mehrere tausend Menschen die Möglichkeit haben, das Konzert zu genießen. Es spielt das Orchester der Mailänder Scala unter Riccardo Chailly. Maestro Chailly dirigiert neben Peter Iljitsch Tschaikowskys Capriccio italien op. 45 die erste Suite Romeo und Julia von Sergej Prokofjew - ein durch und durch italienisch geprägtes Programm - wenngleich aus russischer Perspektive. Das Teatro alla Scala, das Mailänder Theater, wurde unter Kaiserin Maria Theresia erbaut und im Jahr 1778 eröffnet. Es ist eines der traditionsreichsten und geschichtsträchtigsten Opernhäuser der Welt. Viele der großen italienischen Opern wurden hier uraufgeführt - darunter Nabucco, Otello und Falstaff von Giuseppe Verdi, Turandot von Giacomo Puccini sowie Vincenzo Bellinis Norma mit Giuditta Pasta in der Titelrolle. Der Dom liegt nur einen Steinwurf von der Mailänder Scala entfernt. Um auf den Domplatz zu gelangen, durchqueren die Musiker eine der schönsten Einkaufspassagen Italiens: die klassizistische Galleria Vittorio Emanuele II aus dem Jahr 1867. Die Fassade des Doms ist ganz aus weißem Marmor im gotischen und neugotischen Stil erbaut und stellt so eine imposante Erscheinung dar. Er bietet eine prächtige Kulisse, die ideal für ein Sommernachtskonzert ist. Mi dem Bau wurde bereits im Jahr 1386 begonnen, jedoch wurde der Dom erst im 19. Jahrhundert unter Napoleon fertiggestellt. Er ist neben dem Petersdom in Rom eine der größten Kathedralen Italiens.
 16:9 HDTV
(Volcano stories) Guatemala: Der drohende Feuervulkan Staffel 1: Episode 9 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc Guidoin Musik: Laurent FerletTrue
Leben mit Vulkanen
Für Zehntausende Menschen ist der Volcán de Fuego in Guatemala eine ständige Bedrohung: Seit knapp 500 Jahren ist der über 3.700 Meter hohe Gigant ununterbrochen aktiv. Jeden Monat kommt es zu heftigen Eruptionen mit Kilometer hohen Aschewolken und schlimmen Folgen für die lokale Bevölkerung. So kamen bei dem Ausbruch im Juni 2018 113 Menschen ums Leben und 329 wurden als vermisst gemeldet. Insgesamt waren 1,7 Millionen Einwohner von der herniedergehenden Aschewolke betroffen. Von dem bedrohlichen Felsriesen gehen noch weitere Gefahren aus: Die Eruptionen hinterlassen vulkanische Ablagerungen an den Flanken des Fuego, die die tropischen Regengüsse wegspülen. Dabei können sich mächtige Schlamm- und Schuttströme bilden, die ganze Siedlungen mitreißen. Mit dem Vulkanologen Gustavo Chigna wagt sich Arnaud in die Gefahrenzone, um das Volumen des Materials zu messen und die Bedrohung einschätzen zu können. Wenn der Fuego sich meldet, sind einige sehr abgeschiedene Gemeinden allerdings ganz auf sich allein gestellt, wie La Trinidad - nur fünf Kilometer vom Krater entfernt. Das Dorf muss selbst in der Lage sein, die Risiken abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, da die Rettungskräfte zu spät eintreffen würden. Deswegen finden regelmäßig Evakuierungsübungen statt. Aschewolken, Schlammströme, Erdbeben - der Fuego ist unberechenbar und deshalb umso gefährlicher. Die unermüdliche Aktivität des Feuervulkans stellt die Menschen vor harte Bewährungsproben, die bereits viele das Leben gekostet haben. Deshalb sind die Übungen der Bevölkerung so wichtig, damit sie in einem von Vulkanen dominierten Land bestehen können.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Secret History of Writing) Eine neue Ära Staffel 1: Episode 3 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David SingtonTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Schrift entwickelte sich aus einem gemeinsamen Ursprung und nahm im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Formen an. Dieser Teil der Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit den Schriftreformen des 20. Jahrhunderts in der Türkei, Usbekistan und China sowie mit dem Siegeszug der digitalen Medien. Dabei wird deutlich, wie eng Schrift und Identität miteinander verknüpft sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Maja DielhennTrue
Die Eifel und ihre Eulen-Hueter
Schleiereule, Uhu oder Steinkauz sind Vertreter der Ordnung der Eulen. Die Könige der Nacht sind lautlose Jäger - und doch zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Engagierten Eulenschützern ist es zu verdanken, dass sich die Eulenpopulation in Deutschland und Europa langsam erholt. Die Reportage zeigt die wichtige Arbeit verschiedener Wildvogelpflegestationen und Eulenhüter im Rheinland und der Eifel.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Spargel Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Ulrike NeubeckerTrue
Jedes Frühjahr beginnt sie aufs Neue - die Spargelzeit, und mit ihr die Leidenschaft für das königliche Gemüse. In Deutschland gibt es zahlreiche Anbaugebiete für Spargel, darunter auch die Altmark. Hier bewirtschaftet Axel Tinneberg seinen Hof und widmet sich mit Hingabe der anspruchsvollen Spargelkultur. Von der mühsamen Pflanzung über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Doch was unterscheidet weißen von grünem Spargel? Warum gilt Deutschland als Spargelnation Nummer eins? Und warum verbannte die Katholische Kirche zeitweise das Gemüse aus den Speisesälen zahlreicher Klöster? Deutsch-Französin Lucie präsentiert zwei Spargelklassiker in neuem Gewand: eine cremige Sauce Hollandaise und eine originelle Spargelstulle - Genuss pur für Spargelliebhaber.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rom / Hongkong / Louisiana Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf Kuba: Schwein mit Honig und Guave von Juan Carlos In Louisiana: Verbrecher oder Nationalheld? Das ungeschminkte Rom der Fahrraddiebe Hongkong: Das Erbe der Hakka Moderatorin Linda Lorin stellt uns in Stadt Land Kunst - Inspirationen immer zwei Künstler, Literaten oder auch Musiker zu einem Thema vor. In dieser Folge: Das ungeschminkte Rom der Fahrraddiebe/ Hongkong: Das Erbe der Hakka/ Kuba: Schwein mit Honig und Guave von Juan Carlos/ Louisiana: Verbrecher oder Nationalheld?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) USA Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Marthas Vineyard: Ferienparadies für Weiße, Zufluchtsort für Schwarze In den USA: Die gefüllten Venusmuscheln von Susanne und Elaine Harvard - Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Massachusetts - Das Reich von Moby Dick (1): Massachusetts - Das Reich von Moby Dick Massachusetts liegt mit seinen friedlichen Hügellandschaften an der amerikanischen Ostküste am weiten Atlantischen Ozean. Hier schuf Herman Melville (1819-1891) mit seinem Roman Moby Dick (1851) einen amerikanischen Gründungsmythos. (2): Marthas Vineyard: Ferienparadies für Weiße, Zufluchtsort für Schwarze Hier verbringen US-Präsidenten und Filmstars ihren Urlaub, und hier wurde Der weiße Hai (1975) gedreht: Die Insel Marthas Vineyard vor der Südküste des Bundesstaats Massachusetts ist das Ferienparadies der weißen US-Eliten. Doch die Insel wurde auch zum Zufluchtsort für Afroamerikaner. Hier fanden ehemalige Sklaven Arbeit, Wohlstand und Freiheit und wurden zu Seeleuten, Kapitänen und Grundbesitzern. (3): In den USA: Die gefüllten Venusmuscheln von Susanne und Elaine Auf der Halbinsel Cape Cod, Massachusetts, kochen Susanne und Elaine ein Gericht, das von den auf Rhode Island ansässigen Portugiesen erfunden wurde: amerikanische Venusmuscheln. Sie werden mit scharfer Wurst, Mais, Zwiebeln, Knoblauch sowie Paniermehl gefüllt und im Ofen überbacken. Ein Stückchen Butter bildet den krönenden Abschluss. (4): Harvard - Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Die roten Backsteinbauten der Elite-Uni an der US-amerikanischen Ostküste tragen das Siegel der Exzellenz. Harvard steht an vorderster Stelle im Bereich der Natur- und Rechtswissenschaften sowie der Psychologie. Die Universität wurde 1636 gegründet. Seitdem wird hier die Elite des Landes geformt. Während des Zweiten Weltkriegs lernte man in Harvard außerdem, sich vor Gerüchten in Acht zu nehmen ...
 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Der Anfang Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Schreiben ist heute für die meisten etwas Selbstverständliches. Die Schrift ermöglicht es, über Zeit und Raum hinweg mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ohne die Erfindung des Alphabets hätte die moderne Welt unmöglich entstehen können. Doch wer kam auf diese geniale Idee? Die erste Folge der Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise: Von Ägypten über Australien bis nach China ergründet sie die Entwicklung der Schrift - von den ersten Zeichen bis zu den Buchstaben, die heute allgegenwärtig sind. Die Schrift spielte in der Entwicklung von Hochkulturen eine äußerst wichtige Rolle - eine bahnbrechende Erfindung, die nunmehr 5.000 Jahre alt ist. Ohne die Schrift wären das Entstehen moderner Gesellschaften und technische Innovationen nicht möglich gewesen. Einer der bedeutendsten Meilensteine der Menschheitsgeschichte war die Entstehung des Alphabets. Archäologen vermuten seinen Ursprung in Ägypten, wo sie einige simple, in Stein gehauene Symbole fanden. An zahlreichen Orten kamen zu verschiedenen Zeiten erste Formen von Schrift auf, die auch Gemeinsamkeiten aufzeigten: Das Bild ging der Schrift voraus und entwickelte sich weiter zum Schriftzeichen. So resultieren heute zum Beispiel der erste Buchstabe unseres Alphabets A aus dem Abbild eines gedrehten Stierkopfes und das M aus dem welligen Symbol für Wasser. Wie die Buchstaben sich entwickelt haben, ist heute allerdings nur den wenigsten bekannt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Imprimatur. Buch und Zivilisation Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David SingtonTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Entwicklung der Technik des Schreibens und der dazu notwendigen Geräte und Materialien beeinflussten den Gang der Geschichte. Die Erfindung des Papiers ließ in China und in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen. Nicht zuletzt die Schreibtechniken beeinflussten das Ringen um weltpolitischen Einfluss. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Madelaine WestwoodTrue
Der Axolotl ist eine urzeitliche Salamanderart, um die sich zahlreiche Mythen und Legenden ranken - vor allem wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeit zur Regeneration. Er kann verlorene Gliedmaßen vollständig nachbilden und sogar beschädigte Organe wie Herz oder Bauchspeicheldrüse erneuern. Bereits die Azteken verehrten den Salamander, und bis heute ist er ein fester Bestandteil der mexikanischen Kultur und Tradition. Doch der Lebensraum des Axolotls ist heute stark bedroht. Einst bewohnte er ein weitläufiges Seensystem in den Bergregionen Mexikos. Durch die wachsende Metropole Mexiko-Stadt sind davon nur noch wenige, stark verschmutzte Kanäle rund um Xochimilco übrig geblieben. Zudem setzen invasive Fischarten wie der Tilapia dem Axolotl zu, indem sie seine Larven fressen. Auch illegale Siedlungen entlang der Wasserwege verschärfen die Situation und lassen die Zahl der freilebenden Axolotl dramatisch sinken. Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines einzigartigen Tieres, das tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt ist und gleichzeitig vor dem Aussterben steht. Doch der Axolotl ist nicht nur ein Symbol der Tradition, sondern auch ein Hoffnungsträger für die Medizin: Seine außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit könnte neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen eröffnen. Die Rettung dieser bedrohten Art ist daher nicht nur für die Natur von Bedeutung - sie zeigt auch, wie wertvoll der Erhalt der Artenvielfalt für die Wissenschaft und unsere Zukunft ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Suisse: des citadins bénévoles dans les alpages) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
In den Schweizer Alpen unterstützen jedes Jahr Tausende von Freiwilligen aus ganz Europa Bergbauern, die allein nicht mit den alltäglichen Arbeiten hinterherkommen. Die meisten Städter besitzen zwar keine Erfahrung bezüglich der Landwirtschaft, aber gleichen das mit Motivation aus. Sie tauchen ein in eine Welt, wo jeder tatkräftig mit anpackt und keiner die Stunden zählt.
 16:9 HDTV
Florenz: Peposo Staffel 1: Episode 65 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Toskanischer Pfeffereintopf: Peposo Peposo, das Traditionsgericht der Cucina Povera, der sogenannten Armeleuteküche, ist der italienische Vetter des Boeuf Bourguignon - allerdings: Peposo enthält ordentlich Pfeffer. Unsere Journalistin Clémence Fournival war in der Toskana und hat bei Küchenchef Alessio Biagioli das Traditionsrezept probiert. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt uns etwas über den Stellenwert der Cucina Povera in der Toskana, die Reise des Pfeffers und die Rolle der Mamma in der italienischen Küche. (2): Nostalgiegeschmack: Greta, eine Florentinerin in Spanien Auf nach Madrid, wohin Greta aus Florenz 2022 für ihr Studium übersiedelte. Mit ihrer Freundin bereitet sie eine Panzanella zu, einen Klassiker der toskanischen Küche aus altbackenem Brot. Sie erzählt uns von florentinischer Direktheit, von spanischem Multikulti und der Pomarola ihrer Großmutter. Diese traditionelle toskanische Tomatensoße erinnert Greta immer an die italienische Küche erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Peposo, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______________ Rezept für Peposo Peposo ist ein toskanischer Eintopf mit ordentlich Pfeffer. Zutaten für 6 Personen: 1 kg Hinterbein vom Rind 1/2 Bund gehackte Petersilie 3 Lorbeerblätter 1 EL schwarze Pfefferkörner 3 Knoblauchzehen 1 Flasche Rotwein, z.B. Chianti 4 EL Olivenöl Salz Zubereitung: Öl in einen großen Kochtopf (traditionell ein Römertopf) geben und die drei geschälten und zerdrückten Knoblauchzehen, das Lorbeerblatt, 1/2 Esslöffel grob zerdrückten Pfeffer und das Fleisch goldbraun anbraten. Den Wein, die restlichen Pfefferkörner, die Petersilie und einen gehäuften Teelöffel Salz dazugeben und abdecken. In den auf 120/130° vorgeheizten Ofen schieben oder zugedeckt auf kleiner Flamme 3-4 Stunden köcheln lassen. Nach dem Garen muss das Fleisch hauchzart und die Sauce dickflüssig sein.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Baskenland / Bahia / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Taiwan: Sheng-yous gedämpfte Brötchen mit Schweinefleisch Marie Darrieussecqs fantastisches Baskenland In Kanada: Fünf Tochter zum Preis von einer Kakao: Das schwarze Gold von Bahia Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Marie Darrieussecqs fantastisches Baskenland/ Kakao: Das schwarze Gold von Bahia/ Taiwan: Sheng-yous gedämpfte Brötchen mit Schweinefleisch/ Kanada: Fünf Tochter zum Preis von einer
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Serge Rezvanis Südfrankreich / Japan / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Südfrankreich: Serge Rezvani im Massif des Maures Griechenland: Emines Polenta-Gratin Irland: Die Belagerung von Kinsale Japan: Das Königreich Ryukyu Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Südfrankreich: Serge Rezvani im Massif des Maures/ Japan: Das Königreich Ryukyu/ Griechenland: Emines Polenta-Gratin/ Irland: Die Belagerung von Kinsale
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Espion, lève-toi) Agentenfilm, Schweiz, Frankreich 1982 Regie: Yves Boisset Autor: Michel Audiard - Claude Veillot - George Markstein Musik: Ennio Morricone Kamera: Jean BoffetyTrue
Der französische Finanzexperte Sébastien Grenier führt zusammen mit seiner Frau Anna, einer jungen deutschen Literaturdozentin, ein ruhiges und beschauliches Leben in Zürich, der Stadt des Geldes und der vermeintlichen Neutralität. Doch Grenier hat eine Vergangenheit, von der Anna nichts weiß: Bis vor zehn Jahren war er als Geheimagent für die französische Regierung tätig - ein Lebensabschnitt, den Grenier so weit wie möglich aus seinem Bewusstsein verdrängt hat. Doch eines Nachts taucht aus dem Nichts der Regierungsvertreter Jean-Paul Chance auf: Französische Agenten wurden in Zürich während eines Terroranschlags ermordet, Grenier soll wieder aktiv werden. Sein ganzes Leben steht mit einem Schlag Kopf. Während er, um die Fassade zu wahren, weiterhin als Bankangestellter arbeitet, versucht er, über frühere Kollegen aus Geheimdienstzeiten an Informationen über Chance und seine Hintermänner zu kommen. Grenier traut der Sache nicht. Ist Chance ein Doppelagent, der ihn täuschen will? Warum braucht Paris Grenier gerade jetzt? Noch bevor er herausfinden kann, wer ihn wirklich kontaktiert hat, werden seine alten Verbündeten unter mysteriösen Umständen ermordet. Und es kommt noch schlimmer: Anna, die verdächtigt wird, eine Komplizin der Terroristen zu sein, kommt ebenfalls bei einem Attentat ums Leben. Verzweifelt stürzt sich Grenier in den Kampf gegen seine unsichtbaren Feinde. Allein gegen alle sinnt er auf Rache.
 16:9 HDTV
Der Moschusochse Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2022 Regie: Marlene Wynants Musik: Nils Kacirek - Milan Meyer-Kaya - Paul Timmich Kamera: Jan ZabeilTrue
Vor etwa 11.000 Jahren starben die Moschusochsen in Europa aus, nur in Kanada und Grönland konnten die Tiere überleben. Vor 100 Jahren entschied man sich, Moschusochsen wieder in Europa anzusiedeln, und zwar im Gebiet des Nationalparks Dovrefjell. Heute ist die Population auf über 200 Tiere angewachsen. Für ihr Wohl und das Management der Tiere ist Tord Bretten zuständig. Die Moschusochsen werden zweimal jährlich gezählt, denn im Sommer sterben oft Tiere an Krankheiten. Im Frühjahr findet sich überall in der Tundra die weiche Unterwolle der Moschusochsen, die sie im Fellwechsel verlieren. Dann ist Elin Bretten in der Natur unterwegs, um die Wolle zu sammeln und zu warmen Kleidungsstücken zu verarbeiten. Moschusochsen sind in Norwegen zur Touristenattraktion geworden: Guides wie Floris Smeets führen Interessierte zu den Tieren. In den 1970er Jahren hatte sich eine kleine Herde von nur fünf Tieren abgespalten und auf eine weite Reise begeben: Bis ins Nachbarland Schweden sind sie gewandert und haben sich in der Region Härjedalen niedergelassen. Tierschützerin Ida Naslund setzt sich dort für ihren Schutz ein. Nur wenn den Tieren ein ruhiger Lebensraum in der Abgeschiedenheit der nordischen Berge erhalten bleibt, können sie in Europa überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Path of the Shepherd) Dokumentation, Spanien 2021 Regie: Silvia Pradas Musik: Salil Bhayani - Marc Jovani Kamera: Juan Plaza GómezTrue
Spanien - Das Schicksal der Schaefer
Schafe zu hüten und zu treiben, ist eine anstrengende Tätigkeit, ohne Urlaub, Feiertage oder freie Wochenenden, die wahrscheinlich nur dann zu ertragen ist, wenn sie eine echte Leidenschaft bedeutet. Sechs weibliche und männliche Schäfer mit verschiedenen Haltungsmethoden und aus verschiedenen Landesteilen Spaniens berichten über ihre Arbeit und ihre traditionelle Lebensweise.
 16:9 HDTV
Durch Englands Süden nach Canterbury Staffel 1: Episode 1 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Michael ReichertTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
In Englands Süden führt der Pilgrims Way von Winchester nach Canterbury. Ein Verbrechen machte die Stadt zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten hier Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst. Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang der River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, hier die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Weges jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen. In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Europe: One Continent, Five Worlds) Ein Kontinent - Fünf Welten Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Christian Baumeister - Jozef KautTrue
Faszination Europa
Europas Natur hat mehr zu bieten, als man denkt! Leoparden, Blauwale und Eisbären sind Tiere, die kaum jemand in Europa vermuten würde. Die Dokumentation des preisgekrönten Regisseurs Christian Baumeister feiert die wilde Seite des oft unterschätzten Kontinents. Vom größten Tier der Welt, dem majestätischen Blauwal, bis hin zu einem der seltensten Tiere Europas, dem Persischen Leoparden, könnte die Tierwelt unseres Kontinents vielfältiger nicht sein. Und auch inmitten unserer Städte spielen sich im Verborgenen tagtäglich spannende Geschichten ab: Londons Straßen werden nachts zum Schauplatz temperamentvoller Revierkämpfe von Rotfüchsen, in der Londoner Underground leben Mücken, die vom Blut der Pendler leben und das weitläufige U-Bahn-Netz der englischen Hauptstadt nie verlassen. Von den allerkleinsten bis zu den allergrößten Tieren - Europa ist ein Kontinent der Extreme. Den äußersten Rand des Kontinents bilden die Azoren. Das grüne Inselparadies inmitten des Atlantiks birgt viele Geheimnisse. Blauwale stärken sich in den nährstoffreichen Gewässern der Inseln auf ihrer Wanderung, während Tausende Meter unter ihnen bizarre Kreaturen der Tiefsee in einer Welt aus ewiger Finsternis und extremem Druck auf erstaunliche Weise überleben. Am östlichen Rand Europas bildet der Kaukasus die wilde Grenze. Dort streifen Persische Leoparden umher. Die Raubkatzen sind außerordentlich scheu. Über drei Jahre lang haben Filmteams mithilfe von Kamerafallen versucht, Bilder der scheuen Raubkatze einzufangen - mit Erfolg!
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 28/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend) Reportage, Deutschland 2025True
Es ist ein farbenfrohes Hochzeitsritual voller spiritueller Metaphern und weltweit einmalig. Die Pomaken, bulgarische Muslime, heiraten nach einem vorislamischen Ritual im Winter. Mustafa Emin setzt sich dafür ein, dass diese Tradition als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wird. Zum Brauch gehört auch eine besonders große Mitgift: ein kompletter Hausstand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Frankreich, England 2004 Autor: Olga Vincent - Hervé Bazin Musik: Brian Lock Kamera: Yves LafayeTrue
Viper in der Faust
Frankreich, 1922: Die Brüder Jean und Ferdinand Rezeau leben auf einem Château in der Nähe von Angers unter der Obhut ihrer liebevollen Großmutter - bis deren plötzlicher Tod alles verändert. Die Rückkehr der Eltern aus Indochina verwandelt das Anwesen in einen Ort des Schreckens. Mutter Paule, von den Kindern bald Folcoche genannt, ein Wortspiel aus verrückt und Schwein, entpuppt sich als tyrannische Matriarchin. Ihre Erziehungsmethoden sind sadistisch: Sie spart am Essen, sticht Jean zur Strafe mit einer Gabel in die Hand und verbannt die Kinder nachts in ungeheizte Dachkammern. Während der jüngste Sohn, der in Indochina geborene Marcel, verwöhnt wird, behandelt sie die beiden älteren wie Feinde im eigenen Haus. Jean reagiert mit trotziger Rebellion - er starrt Folcoche beim Essen herausfordernd an und ritzt die Abkürzung VF für Rache an Folcoche (Vengeance à Folcoche) in die Möbel. Ferdinand hingegen erträgt die Demütigungen schweigend und flüchtet sich in Bücher. Als Folcoche Jean fälschlicherweise beschuldigt, ihren Geldbeutel gestohlen zu haben, um ihn in eine Erziehungsanstalt einweisen zu lassen, spitzt sich der Konflikt zu ... Regisseur Philippe de Broca inszeniert die Adaption von Hervé Bazins Roman als klaustrophobisches Psychodrama. Die Kamera fängt die düsteren Gänge des Châteaus und die nebligen Gärten ein, während Catherine Frots Darstellung der Folcoche zwischen eiskalter Berechnung und hysterischer Wut oszilliert. Für Humor sorgt Hervé Bazins Alter Ego Jean, der Rebell, dessen Erzählerstimme den Film begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spoorloos) Thriller, Deutschland, Frankreich, Niederland 1988 Regie: George Sluizer Autor: Tim Krabbe Musik: Henny Vrienten Kamera: Toni KuhnTrue
Spurlos verschwunden
Rex und Saskia, ein junges Paar aus den Niederlanden, haben während ihrer Fahrt in den Urlaub einen heftigen Streit. Als sie kurz darauf an einer großen französischen Raststätte haltmachen, scheinen die Wogen wieder geglättet und die beiden so verliebt wie nie. Rex lässt Saskia für ein paar Minuten allein und ist schockiert, als er sie bei seiner Rückkehr nicht mehr antrifft. Er sucht sie verzweifelt auf der gesamten Raststätte, muss aber feststellen, dass sie verschwunden ist, ohne ein Zeichen zu hinterlassen. Seine Welt zerbricht. Drei Jahre lang durchkämmt er Zeitungsarchive, befragt Psychiater und hängt Fahndungsplakate auf - vergeblich. Bis der Familienvater Raymond ihn schließlich kontaktiert und sich als Entführer zu erkennen gibt. Er stellt Rex vor eine makabre Wahl: Er werde ihm erzählen, was mit Saskia geschehen ist, aber nur, wenn Rex sofort mit ihm nach Frankreich fährt; er solle am Tatort selbst durchleben, was Saskia widerfahren ist. Falls er nicht mitkommt, werde er nie erfahren, was an dem Tag wirklich geschah. Rex lässt sich widerwillig darauf ein ... George Sluizer inszeniert die Begegnungen zwischen Täter und Opfer als klaustrophobisches Psychospiel. Raymond, ein äußerlich scheinbar normaler Chemielehrer, offenbart sich als kühler Manipulator, der Saskias Entführung minuziös als perfektes Verbrechen geplant hat. Rex Verzweiflung nutzt er geschickt aus, um ihn in einen Strudel aus Schuldvorwürfen und Neugierde zu ziehen. Die Kamera folgt beiden durch triviale Alltagsszenen, die den Abgrund hinter der gewöhnlichen Fassade nur unterstreichen. Das legendäre Finale hinterlässt eine bleierne Leere - und Fragen nach der menschlichen Fähigkeit, das Unfassbare zu akzeptieren.
 HDTV
(Mighty Afrin: In the Time of Floods) Dokumentation, Frankreich, Griechenland 2021 Regie: Angelos Rallis Musik: Alexis RaultTrue
Afrin und die grosse Flut
In der Wildnis der versinkenden Inseln entlang des Brahmaputra-Flusses in Bangladesch lebt die zwölfjährige Waise Afrin. Als Regenfälle und Flutwellen Afrins Insel verwüsten, rudert sie in einem hölzernen Boot zur Metropole Dhaka, eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt, um ihren Vater, den sie nie kennengelernt hat, unter Millionen von Klimaflüchtlingen zu suchen. In der Stadt, die voller Gefahren und Geheimnisse ist, ist Afrin auch auf der Suche nach sich selbst.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?