arte TV Programm am 12.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 12.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(The Summer Holiday) Animationsfilm, Belgien, Schweiz, Frankreich 2021 Regie: Vincent Patar Autor: Vincent Tavier Kamera: Jan VandenbusscheTrue
Panik in der Pampa: Die grossen Ferien
Es sind Schulferien und der Sommer zieht sich hin. Indianer und Cow Boy langweilen sich. Pferd schleppt sie in ein verstaubtes Kino. Dort läuft ein toller alter Piratenfilm, der sie aus ihrer Antriebslosigkeit reißt ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Welche Macht hat Musik? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Gunnar MergnerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien - es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik. Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit? Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle, stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten. Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn. Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden - diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen. Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält.
 Untertitel 16:9 HDTV
Jean-Jacques Jacob und das Gold Georgiens Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas RiedelsheimerTrue
Die Brotrebellen
Schon als Kind auf dem Hof seiner Eltern in der Bretagne war Jean-Jacques Jacob getrieben und auf der Suche nach einer sinnhaften Lebensführung. Ein Studium der Philosophie und der Pädagogik, eine Schreinerlehre, ein Leben in Frankreich und in Deutschland folgten. Schließlich kam er als Fahrer eines VW-Busses in Georgien an und aß bei einem Bauern ein Brot, das ihm - trotz seiner Glutenunverträglichkeit - erstaunlich gut bekam. Jean-Jacques begann, sich intensiv mit Weizen und dem Backen zu beschäftigen und verliebte sich dabei auch in Land und Leute. Heute baut er in einem kleinen Dorf den roten Kaukasus an, eine Urform des Weizens, der hier früher heimisch war und es heute wieder wird. In der Hauptstadt Tiflis betreibt Jean-Jacques eine kleine Bäckerei, in der er seinen Weizen, das Quellwasser des Kaukasus und - wenn er es bekommt - Salz aus der Bretagne zu wunderbaren Brotlaiben vereint. Für Jean-Jacques ist das Brotbacken ein Dienst für die Allgemeinheit, der Weizenanbau ist gelebte Ökonomie und Ökologie. Und so sind ihm Landwirtschaft und das Brotbacken zu größeren Lehrmeistern geworden als alle seine Philosophiebücher.
 16:9 HDTV
Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Eileen ByrneTrue
Die Brotrebellen
Die Dokureihe stellt fünf Bäcker:innen in Europa vor. Die Brotrebellen nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt. In dieser Folge: Im sagenumwobenen Brocéliande-Wald baut Nicolas Supiot alten bretonischen Landweizen an und backt daraus ein gesundes, ökologisches und nachhaltiges Brot.
 16:9 HDTV
Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas RiedelsheimerTrue
Die Brotrebellen
Die Dokureihe stellt fünf Bäcker:innen in Europa vor. Die Brotrebellen nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt. In dieser Folge: Arnd Erbel aus dem fränkischen Aischtal lehnte sich als einer der ersten Bäcker gegen die industriellen Zusatzstoffe auf. Seine traditionelle Bäckerei existiert seit 1650.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Macht uns Scheitern erfolgreicher? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Valentina SchützTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge. Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das produktives Scheitern: Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial. Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 212 - Constitutio Antoniniana Staffel 3: Episode 2 Geschichtsdoku, Frankreich 2024 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Im Jahr 212 n. Chr. dehnt ein Edikt des Kaisers Caracalla die römische Staatsbürgerschaft auf alle freien Einwohner*innen des Reiches aus. Es handelt sich um ein Grundlagengesetz des spätantiken Römischen Reiches, das die grundlegenden Prinzipien von Identität und Staatsbürgerschaft festlegt. Was sagt dieses Ereignis über das Rom des dritten Jahrhunderts aus?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie viel Feuer braucht die Erde? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Thomas KulikTrue
Menschen sind die einzige Spezies, die Feuer erzeugen kann. Lange lebten sie sehr eng mit ihm: Es wärmte sie, brannte Dachziegel, schmolz Eisen. Doch inzwischen ist die Beziehung gekippt. Feuer gilt als Zerstörer: Brände werden extremer und stoßen gewaltige Mengen CO2 aus. Sie treiben den Klimawandel voran und der wiederum lässt es häufiger brennen. Ein Teufelskreis. Dem Menschen ist widerfahren, dass er das ihm einst so wertvolle Feuer zu seinem Feind gemacht hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das größte Kraftwerk des Planeten - Strom aus dem Meer) Strom aus dem Meer Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Michael R. GärtnerTrue
Das groesste Kraftwerk des Planeten
Gezeiten und Wellen - in ihnen steckt jede Menge Energie. Schon vor Jahrzehnten wurde die Idee, Strom aus dem Meer zu gewinnen, von innovativen Ingenieuren und Wissenschaftlern als Chance für eine spätere Energiewende gesehen. Doch warum ist der große Durchbruch trotz vieler guter Ansätze bislang ausgeblieben? Entlang der Küsten Europas suchen die Filmautoren nach Antworten. Ein erster Meilenstein der Meeresenergie findet sich bei Saint Malo in Frankreich, wo das erste kommerzielle Gezeitenkraftwerk der Welt seit fast 60 Jahren zuverlässig Strom liefert. Die Umwelt allerdings leidet unter dem massiven Eingriff in die Natur. Ist Meeresenergie deshalb so wenig gefragt? Aktuelle Zahlen zeigen: Weltweit stammt weniger als ein Prozent der erneuerbaren Energiegewinnung aus Gezeiten- und Wellenkraft. Das liegt sicher nicht am Mangel an Ideen: Von einer Art Seeschlange aus Stahl, die die Kraft schottischer Wellen in Strom verwandeln sollte, bis zu einem Windrad unter Wasser. Vielversprechende Projekte, die über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren erprobt wurden. Doch sie zeigen, warum es neue Technologien oft schwer haben, sich durchzusetzen - aus ganz verschiedenen und teils überraschenden Gründen, wie Wissenschaftler und Ingenieure berichten. Trotz aller Herausforderungen lassen aktuelle Projekte aber auch hoffen: In Schottland erleben derzeit weiterentwickelte Unterwasser-Turbinen ein überraschendes Comeback. Und vor den Färöer-Inseln zieht eine Art Drachen seine Kreise. Hier zeigt sich, dass Strom aus dem Meer doch noch eine Chance hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Monsterwellen) Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Fabian K. WolfTrue
Die Meere beherbergen zerstörerische Mächte. Die gefährlichsten sind turmhohe Monsterwellen. Zahlreiche Schiffsunglücke werden ihnen zugeschrieben. Meeresforscher versuchen immer besser zu verstehen, wie Monsterwellen entstehen und wo sie auftreten. Ihre Erkenntnisse bieten die Chance, diese gefährlichen Kräfte der Ozeane zu entschlüsseln. Aber können wir uns auch vor ihnen schützen? Bis Mitte der 1990er-Jahre galt es nicht als sicher, ob es derart hohe und zerstörerische Riesenwellen wirklich gibt. Bis an einer Bohrinsel zum ersten Mal eine gewaltige Welle von fast 30 Metern zweifelsfrei aufgezeichnet wurde. Forschende schätzen heute: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Kapitän Karl-Ulrich Lampe trifft 2001 mit dem Expeditionskreuzfahrtschiff Caledonian Star in einem Orkan vor der Küste Argentiniens auf eine Monsterwelle. Das Schiff steuert frontal auf die haushohe Welle zu. Durch richtiges Handeln können Lampe und seine Crew das Schiff retten. Weihnachten 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück kommt es nicht zu einer größeren Katastrophe. Auch die Einwohner der Pazifikinsel Aogashima können von Monsterwellen berichten. Umgeben vom gefährlichen Kuroshio-Strom, liegt die kleine japanische Insel in einem Gebiet, das für seine starken Stürme berüchtigt ist. Gefährliche Riesenwellen treten hier regelmäßig auf. Das Problem: Monsterwellen bilden sich scheinbar aus dem Nichts und entstehen immer plötzlich. Selbst die modernsten Schiffkonstruktionen können nicht so ausgelegt werden, dass sie diesen extremen Kräften sicher standhalten. Viele Menschen in der Schifffahrtsindustrie sind deshalb alarmiert. In einem der modernsten Wellenkanäle der Welt erforschen Amin Chabchoub und Takuji Waseda, wie Monsterwellen unter Laborbedingungen entstehen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Optimieren wir uns in den Wahnsinn? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Mariia FedorovaTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Fitter, glücklicher, produktiver: Immer mehr Menschen in den westlichen Industrieländern haben das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Selbst Pop-Stars und Politiker präsentieren in den sozialen Medien ihre Morgenroutinen als Ideal für ein gesundes und glückliches Leben. Es scheint, als würden alle nur noch nach Perfektion streben. Doch macht die ständige Selbstoptimierung das Leben wirklich besser?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Visionen bauen) New Orleans - Zuhause neu gedacht Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2022 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen Bauen
In New Orleans hat der Architekt Jonathan Tate eine Vision: Ob mit dem Wohnprojekt Bastion für traumatisierte Veteranen oder durch die Unterstützung ehemaliger Inhaftierter mit The First 72+ macht er Architektur zu einem Mittel der Heilung, Teilhabe und des Neubeginns: Tates Team kauft vergessene Grundstücke und baut darauf Häuser für Menschen mit wenig Kapital. Tates nennt sie Starter Homes.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Camille Claudel: Sculptures au féminin) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Sandra Paugam Musik: Siegfried Canto Kamera: Jean-Louis LaforêtTrue
Camille Claudels Schaffen steht bis heute im Schatten der Tragödie ihres Lebens, ihrer schwierigen Beziehung zu Auguste Rodin: Sie war Schülerin, Muse und Geliebte des berühmten Bildhauers Auguste Rodin. Als die konfliktreiche Beziehung endete, zerbrach sie daran und verbrachte den Rest ihres Lebens in einer psychiatrischen Anstalt. Auch künstlerisch geriet sie in Vergessenheit, heute zeugen nur noch eine Handvoll Fotos und einige wenige Werke von ihrem Leben.
 16:9 HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Big Island Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christopher Gerisch - Anja KindlerTrue
Ein Streifzug über den Archipel im Pazifik - der am weitesten vom Festland entfernten Inselgruppe der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Maui und Molokai Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Frank GensthalerTrue
Hawaii
In dieser Folge der Dokumentationsreihe wirft Frank Gensthaler einen Blick auf Maui und Molokai. In der Mitte des Archipels bilden sie das Herz Hawaiis. Die zweitgrößte Insel Hawaiis - Maui - ist ein wahres Paradies für Surfer. Archie Kalepa war einer der ersten Big-Wave-Surfer und jagt heute noch dem Nervenkitzel hinterher. Für den Klang der Insel steht die Ukulele wie kein anderes Instrument. Eric DeVine baut das kleine Zupfinstrument seit 20 Jahren. In Kula macht er sich auf die Suche nach dem perfekten Holz. Der Tanz der Insel - da gibt es keinen Zweifel - ist der Hula. Piilani Lua ist eine Hula-Lehrerin der vierten Generation. Die Kumu Hula will nun diese alte Tradition auch an die nächste Generation, an ihre Kinder und Enkelkinder, weitergeben. Molokai ist das komplette Gegenteil von Maui: Vom Massentourismus verschont, scheint hier die Zeit stehengeblieben. Auf der ganzen Insel gibt es nur ein Hotel und keine einzige Verkehrsampel. Umweltschützerinnen und -schützer wie Matt Yamashita kämpfen hier für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Mönchsrobbe. Eine Besonderheit der fünfgrößten Insel Hawaiis: Vom örtlichen Postamt können bemalte Kokosnüsse in die ganze Welt verschickt werden. Diese skurrile Idee rettete das Postamt vor 30 Jahren vor der Schließung. Die Dokumentation entstand vor den verheerenden Bränden auf der Insel Maui im August 2023.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Oahu Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christopher GerischTrue
Hawaii
Die Dokumentation über Oahu beginnt in Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii, dem 50. Bundesstaat der USA. Hier drängen sich 350.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf engstem Raum. Auf der drittgrößten Insel des Archipels befindet sich der legendäre Waikiki Beach. An der malerischen Ostküste Oahus bereitet Bonnie Kahapea-Tanner ihr traditionelles polynesisches Segelkanu vor. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Jugendlichen und vermittelt ihnen neben dem Spaß am Segeln auch ein Stück hawaiianische Kultur. Kakoo Oiwi - das ist Oahus ehrgeizigstes landwirtschaftliches Projekt. Eine Fläche von rund 400 Hektar Brachland soll wieder fruchtbar gemacht werden, um Taro anzubauen. Die knollenartige Nutzpflanze hat auf Hawaii eine lange und ist ein Vermächtnis für zukünftige Generationen. Vor den Küsten Oahus tummeln sich unzählige Haie im Pazifik. Sie sind enorm wichtig für das ökologische Gleichgewicht der Ozeane. Doch sie werden millionenfach gejagt. Um sie zu schützen, gründete Stefanie Brendl auf Oahu ihre Organisation Shark Allies, mit der sie sich weltweit für den Schutz der bedrohten Jäger einsetzt. In der polynesischen Kultur spielen Tätowierungen eine wichtige Rolle, weil keine Schrift bekannt war. Tattoos waren Ausdruck der Identität und Persönlichkeit. Heute sind es Tätowierer wie Kelii Makua, die diese Tradition fortsetzen und die uralte Methode des handgeklopften Tattoos auf Hawaii wiederbeleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Schifffahrt - Motor der Globalisierung) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Oliver HalmburgerTrue
Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung
Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. Eine technische Revolution markieren die Dampfschiffe: Angetrieben von Kohle und Dampf sind sie nicht mehr auf die Gunst des Windes angewiesen. Fahrten zur See sind mit damit schneller, planbarer, effizienter. Handelsflotten und Reedereien vernetzen die Welt; Passagierdampfer werden zum Symbol für Luxus und Fortschritt. Die Dampfschifffahrt hat die Welt zusammenwachsen lassen - ähnlich wie heute das Internet. Doch der Preis dafür ist hoch: Das Dampfschiff befeuert auch Ausbeutung und Umweltzerstörung. Dampfgetriebene Walfangschiffe treiben eine ganze Spezies an den Rand der Ausrottung. Interkontinentale Verbindungen ermöglichen wirtschaftliche Expansion und prägen unser Alltagsleben: Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Prestige) Thriller, USA, England, Luxemburg 2006 Regie: Christopher Nolan Autor: Christopher Priest - Jonathan Nolan Sound: Jessy Bender - Paul Berolzheimer - Andrew Bock - Rick Canelli - Christopher Flick Musik: David Julyan Kamera: Wally PfisterTrue
Magische Spannung mit Hugh Jackman und Christian Bale. Sie spielen die Zauberer Angier und Borden, die am Ende des 19. Jahrhunderts in London auftreten. Während sie anfangs noch zusammen auf der Bühne stehen, werden sie durch den Tod von Angiers Frau Erzfeinde. Mit immer fantastischeren Tricks treten sie gegeneinander an.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Concert de lOpéra de Vienne: Parc du Burggarten) Mit Elina Garança, Benjamin Bernheim, Jonas Kaufmann ... Oper, Österreich, Frankreich 2025 Regie: Dominik Kepczynski Gäste: Camilla Nylund - Boris Pinkhasovich - Sandra Hamaoui Musik: Giacomo Puccini - Charles Gounod - Georges Bizet - Richard WagnerTrue
Die Staatsoper im Burggarten
Die Wiener Staatsoper präsentiert die neue Opernsaison im Burggarten, unweit vom Opernhaus entfernt - das Motto: Opern Air - ein Galakonzert unter freiem Himmel. Das Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Bertrand de Billy spielt Arien und Orchesterstücke aus den Opern der Saison. Es singen unter anderem Elina Garanca, Sonya Yoncheva, Jonas Kaufmann und Benjamin Bernheim. 2025 ist für Österreich ein bedeutendes Jahr und die Gala ein festlicher Anlass, um mehrere wichtige Jubiläen zu zelebrieren. Einerseits jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs beziehungsweise die Errichtung der Zweiten Republik, andererseits feiern die Österreicher 70 Jahre Staatsvertrag. Im Jahr 1955 durften die Österreicher den Abzug der alliierten Streitmächte erleben. Dies war die Wiedervereinigung Österreichs. 1945 und 1955 sind in der Geschichte der Wiener Staatsoper ebenfalls ganz entscheidende Jahreszahlen: Am 12. März 1945 trafen Bomben das Haus am Ring, große Teile brannten aus. Erst nach 24 Stunden konnte das Feuer gelöscht werden. Bereits zwei Monate nach der Zerstörung wurde ein künstlerischer Notbetrieb in der Volksoper und später zusätzlich im Theater an der Wiener Oper ermöglicht. Währenddessen entstand das Haus am Ring neu. Einstimmig unterstützten die Parteien der provisorischen Regierung 1945 den Plan des Wiederaufbaus. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 5. November 1955 statt. Nach einem politisch geprägten Festakt am Vormittag mit viel Politik wurde am Abend Ludwig van Beethovens Oper Fidelio gespielt. Sie gilt als die Oper über unrechtmäßige Herrschaft und Befreiung aus Liebe. Die Aufführung wurde zum Symbol für ein neues Österreich.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kölnisch Wasser / Mona Lisa Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
(1): Der Gegenstand: Franzosen wie Deutsche besprühen sich gerne mit Eau de Cologne. Aber warum heißt Kölnisch Wasser eigentlich Kölnisch Wasser? (2): Das Gemälde: Michel Souris nimmt uns auf eine kleine Besichtigung in den Louvre mit, um uns Mona Lisa vorzustellen. (3): Das Rätsel: Und wie jede Woche das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Um Modena und Bologna Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliche Emilia-Romagna
Diesmal geht es zu kulinarischen Besonderheiten in der Region zwischen Modena und Bologna. Dort liegt Vignola, die italienische Hauptstadt der Kirschen, wo die fast vergessene Sorte Moretta wieder angebaut wird, und in der Nähe von Modena produziert Paola Ferrari einen der feinsten Balsamico-Essige. In Bologna widmet Cristina Rossi sich der Bewahrung bolognesischer Küchentraditionen. Im Bologneser Apennin-Gebirge bäckt Claudia Fornaciari eine besondere Torte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 12/10/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Von San Gimignano zur Maremma Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Susanne Gerlach Kamera: Rainer BauerTrue
Die Toskana mit ihrer malerischen Landschaft, den weltbekannten Städten und ihren Bewohnern ist eine der Sehnsuchtsregionen Europas. Weitab der touristischen Zentren wie Florenz und Pisa sowie der Weinbauregionen im Chianti gibt es noch unbekannte Flecken im Süden der Toskana, wo vieles noch authentisch und wild ist und die Menschen ihren Eigensinn pflegen. Manche von ihnen erzählen von sich.
 16:9 HDTV
(Revolutionary Road) Drama, England, USA 2008 Autor: Justin Haythe - Justin Haythe efter roman af Richard Yates - Richard Yates Musik: Thomas Newman Kamera: Roger A. DeakinsTrue
Zeiten des Aufruhrs
Frank und April Wheeler wirken wie ein Traumpaar der Fünfziger Jahre, doch hinter der perfekten Fassade kriselt es. Während Frank die Karriereleiter hinaufsteigt, wird April das Hausfrauenleben in der Vorstadt bald zu eng. Sie hat so große Träume für sich und ihren Mann, doch dafür müsste Frank einen Neuanfang mit ihr riskieren.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Kate Winslet - Decidedly Authentic) Porträt, Frankreich 2024 Regie: Claire Duguet Musik: Léon RousseauTrue
Kurz nach ihrem Spielfilmdebüt in Heavenly Creatures spielte sie 1995 in Ang Lees Romanverfilmung Sinn und Sinnlichkeit und wurde für den Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert. Mit nur 22 Jahren erlangte Kate Winslet bereits Weltruhm: Mit der Rolle der Rose DeWitt Bukater in James Camerons epischem Liebesdrama Titanic gelang ihr 1997 der internationale Durchbruch. Für ihre Leistung erhielt sie eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin. In den folgenden Jahren setzte sie ihre Karriere in unterschiedlichsten Rollen fort. In Eternal Sunshine of the Spotless Mind von Michel Gondry verkörperte sie eine komplexe und verletzliche Frauenfigur, für die sie viel Lob erhielt. Diese Rolle jenseits der romantischen jungen Hollywood-Heldin brachte ihr eine BAFTA-Nominierung und eine weitere Oscarnominierung ein. Holy Smoke von Jane Campion und Little Children von Todd Field markieren weitere erste Meilensteine ihrer Schauspielkarriere. Bemerkenswerte Filme waren zudem Der Vorleser (2008), für den sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt, Steve Jobs (2015) von Danny Boyle und Mare of Easttown (2021), eine Miniserie, für die sie hervorragende Kritiken erhielt. 2022 folgte Avatar: The Way of Water, 2023 Die Fotografin und 2024 die Miniserie The Regime. In 30 Jahren verkörperte Kate Winslet in mehr als 40 Spielfilmen und einigen Serien authentische Frauenfiguren jenseits gängiger Klischees. Mit der Erwartungshaltung, dass sich das schwache Geschlecht der patriarchalen Ordnung zu unterwerfen habe, steht sie auf Kriegsfuß. Selten hat eine Schauspielerin Frauen die von Normen geprägten Bedingungen ihrer eigenen Existenz so realistisch vor Augen geführt. Sehr früh hat sie sich für ein positives Frauenbild eingesetzt und sich gängigen Körperidealen entgegengestellt. Mit bald 50 Jahren ist Kate Winslet heute ein Vorbild für viele Frauen - auch mal ohne Filter und Retusche.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Salzburger Festspiele - Hotel Metamorphosis) Salzburger Festspiele 2025 Konzert, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Tiziano Mancini Musik: Antonio VivaldiTrue
Hotel Metamorphosis
Der Regisseur Barrie Kosky hat ein Pasticcio geschaffen, das Ovids dichterische Erzählkunst und Vivaldis abwechslungsreiche Musik auf eindrucksvolle Weise vereint. Entstanden ist ein Klangraum für die Solisten, Tänzer und einen Chor. Das Ensemble verkörpert Figuren wie Pygmalion, dessen geliebte Statue zum Leben erwacht, Arachne, die aufgrund ihrer Webkunst von der Göttin Minerva in eine Spinne verwandelt wird, oder Myrrha, die ihren eigenen Vater begehrt.
 16:9

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?