arte TV Programm am 20.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 20.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Angry Spirits) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Iris Pakulla Musik: Guillermo Martorell Kamera: Iván CastiñeirasTrue
Angry Spirits - Wenn die Geister erwachen
Ainur, eine mongolische Erotiktänzerin, fühlt sich von dunklen Mächten heimgesucht. Auf Anraten von Schamanen kehrt sie in die Wüste Gobi zurück, um im Land ihrer Vorfahren Kontakt zu Naturgeistern aufzunehmen. Auf ihrer Reise wird sie mit der Zerstörung der Natur konfrontiert. In diesem Dokumentarfilm verwebt die Anthropologin Iris Pakulla, die viele Jahre in der Mongolei gelebt und geforscht hat, Szenen aus dem Alltag der Tänzerin mit inszenierten Traumsequenzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, USA 1997 Regie: Quentin Tarantino Autor: Elmore Leonard Sound: Mark Ulano Kamera: Guillermo NavarroTrue
Jackie Brown
Flugbegleiterin Jackie Stewart hat einen total illegalen, aber umso lukrativeren Nebenjob. Sie dient dem Waffendealer Ordell Robbie als Bargeld- und Drogenkurier und ist äußerst raffiniert, wenn es darum geht, mit der Polizei Katz und Maus zu spielen. Die abgebrühte Lady täuscht vor, ihre Auftraggeber an die Cops verraten zu wollen. Doch in Wahrheit will sie möglichst viel Geld selbst kassieren. Ob Jackie mit ihren Tricks durchkommt?
5,24 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Aquitanien, Frankreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Alix François MeierTrue
Zu Tisch
Der französische Teil des Baskenlands liegt in der Region Aquitanien und erstreckt sich entlang der Atlantikküste und der spanischen Grenze. Zahlreiche Regenfälle lassen die Landschaft am Fuß der Pyrenäen in kräftigem Grün erstrahlen - ein ideales Klima für Gorria-Chilischoten. Der Legende nach soll ein Seemann von Christoph Kolumbus die Chili-Samen aus Mexiko mit ins Baskenland gebracht haben. Seit 1650 werden sie hier angebaut und von Mitte August bis in den November hinein geerntet. Die Familie von Thierry Hiriart baut die Schoten schon seit vielen Generationen an und besitzt heute etwa 20.000 Pflanzen. Die Schoten werden zwei bis drei Wochen lang getrocknet, kommen dann für zwei Tage in einen Ofen und werden schließlich zu einem Chilipulver gemahlen, das bei Gourmetköchen über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist: das Piment dEspelette, benannt nach dem Dorf Espelette. Seit 2000 hat es eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Es ist milder als Cayennepfeffer, duftet nach reifen Tomaten und Paprika und besitzt eine dezente Grillnote. Sogar in Schokolade, Käse und Marmelade wird es verwendet - vor allem aber in der baskischen Küche. Thierrys Frau Marie-Laure verwendet statt Pfeffer lieber ihr Espelette-Chili zum Würzen ihrer Gerichte wie die Piperade, ein baskisches Omelett mit gebackenen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, sowie für Chilindrón, ein Lammgericht. Auch ihre drei kleinen Kinder sind die milde Schärfe schon gewöhnt. Ihre Freundin Maritxu Amestoy verwendet das Chilipulver gerne auf ihren Grünkohlchips. Für ein gemeinsames Abendessen backen die Frauen gemeinsam einen baskischen Kuchen mit Cremefüllung für den Nachtisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Wunder menschlicher Anpassung Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Sanna Bogner - Kim Rigauer - Verena Sieben Kamera: Cedric SchmidTrue
Wie gut sind unsere Gene?
Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: Wenn man als Laie, Survival of the fittest hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint. Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 100 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Thinking machines: into the uncanny valley) Haben Maschinen Gefühle? Dokumentation, Kanada 2021 Regie: Robin BicknellTrue
Kuenstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz nimmt einen immer wichtigeren Platz im Alltag ein, auch wenn die gesellschaftlichen Folgen schwer abzuschätzen sind. Die Dokumentation berichtet über rasante Fortschritte, die nur wenig bekannt sind: Vorgestellt werden ein Komponist, der ein unvollendetes Werk Beethovens mithilfe von KI fertigstellt und ein Umweltschutz-Roboter, der Ozeane von Mikroplastik befreit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wie klingt der Urknall? Botschaften vom Anfang des Universums) Botschaften vom Anfang des Universums Dokumentation, Deutschland 2018 Kamera: Holger Berg - Stefan Czimmek - James StolzTrue
2015 gelang es Forschern in den USA, die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen; 2017 bekamen die Physiker für ihre Entdeckung den Nobelpreis. Mit diesen Erkenntnissen ist es nun möglich, mehr über das Universum zu erfahren. Die Vorarbeit dazu leistete Heinz Billing, ein Wissenschaftler aus Salzwedel. Billing war ein Pionier der Gravitationswellenforschung und machte die Wellen sogar hörbar.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Innovation Effect) Schwerkraft: Ganz schön anziehend! Staffel 1: Episode 3 Wissenschaft, Frankreich 2021 Regie: Benjamin Barbelet - Pierre Lergenmuller Autor: Suzie Sordi Musik: Aurélien MariniTrue
Impulse
Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Reihe für Kinder macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft. Diese Folge widmet sich der Erforschung der Schwerkraft und den klugen Köpfen, die bedeutend an ihr mitgewirkt haben.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Sollten wir mehr streiten? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Mia von HirschTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wir scheinen so zerstritten zu sein wie nie. Im Internet, in den Medien, bei der Familienfeier. Aber nicht jeder Streit muss weltbewegend sein - er kann auch nur um die Frage gehen, ob Ananas auf die Pizza darf. Schon verlieren wir die Fassung und gehen in den Angriffs- oder Fluchtmodus. Warum ist das so? Die Forschung zeigt, dass wir gar nicht anders können: Streit stresst uns. Schon der kleinste Widerspruch kann unser Streitzentrum im Gehirn in Alarmbereitschaft versetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Glück des Urlaubs Staffel 2: Episode 4 Gesellschaft, Deutschland 2025 Regie: Maximilian Villwock - Thorsten GlotzmannTrue
Unhappy
Ronja von Rönne tut sich schwer mit dem Glück im Urlaub. Egal ob beim Camping oder am Hotelpool: Es klappt oft nicht so richtig mit der Erholung. Wie gelingt ein guter Urlaub, der maximal entspannt und das Wohlbefinden steigert? Antworten bekommt Ronja von Friederike Sandow, die viele Jahre als Flugbegleiterin gearbeitet, die ganze Welt bereist und dabei viel über das Urlaubmachen gelernt hat. Mit ihrer Mutter pflegt sie eine besondere Tradition: Jedes Jahr im Sommer fahren die beiden an den immergleichen Ort am Gardasee. Dort verbringt Ronja einen Tag mit ihr zwischen Strandliege und Aperitif. Wenn der Urlaub dazu dienen soll, Abstand zum Alltag zu gewinnen, muss man dafür zwangsläufig weit wegfahren oder kann man die Erholung auch in der eigenen Stadt finden? Johannes Bannert ist Chef-Concierge in einem Luxushotel in Berlin und damit ein professioneller Wunscherfüller, der anderen einen sorgenfreien Urlaubstag ermöglicht. Er lädt Ronja zu sich ins Hotel ein und gibt ihr Tipps, wie ein Städtetrip gelingt. Der Psychologe Hannes Zacher erklärt, weshalb es hilfreich sein kann, übers Jahr verteilt viele Kurzurlaube zu planen. Der Reisejournalist Philipp Laage und die Reiseagentin Jana Buhl berichten von ihren Urlaubserfahrungen und verraten, mit welchen Tricks sich eine Reise noch verbessern lässt. Tourismusforscher Hasso Spode ordnet unser Bild vom Urlaubsglück historisch ein.
 16:9 HDTV
(Wilde Äcker, Gärten und Wiesen) Die Wachau Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Nils Redecker - Martin GronemeyerTrue
Zwischen Krems und Melk an der Donau gedeihen Aprikosen und Wein unter besten Bedingungen, in einer Region, die schon vor 2000 Jahren von den Römern geprägt wurde. Doch der Klimawandel bringt Herausforderungen: Die steigenden Temperaturen führen zu früher Blüte, damit steigt das Risiko, dass bei Spätfrösten die Marillenblüte und -ernte gefährdet wird. Es gibt jedoch auch Profiteure des Klimawandels - vor allem neue Vogelarten aus dem Süden finden in der Wachau ein Zuhause.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wilde Äcker, Gärten und Wiesen) An Montenegros Skutari See Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Martin GronemeyerTrue
Esskastanienwaelder und wilde Natur
Der montenegrinische Skutari-See bietet Lebensraum für seltene Pelikane und andere Wasservögel. An seinen Ufern erstrecken sich weitläufige Esskastanienwälder, die seit Generationen von lokalen Bauern bewirtschaftet werden. Die Dokumentation zeigt den Jahreskreislauf dieser einzigartigen Region - von der Pflege der kranken Bäume bis zur herbstlichen Vogelmigration.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wilde Äcker, Gärten und Wiesen) Am Fuße des Tomorr in Albanien Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Martin GronemeyerTrue
In den albanischen Bergen nahe Berat pflegen Bauern Feigenhaine. Ein Jahr lang - vom Winterschnitt bis zur Spätsommerernte - zeigt sich ihr Leben und Arbeiten. Während warme Winter und Landflucht junger Albaner die Existenz der Feigenbauern bedrohen, setzen sich Naturschützer im Tomorr-Gebirge für den Erhalt seltener Arten ein. Die Region beherbergt eine Vielfalt, die der Feigenanbau bewahrt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wilde Äcker, Gärten und Wiesen) Die Hallertau Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Martin GronemeyerTrue
Die Hallertau, Bayerns größtes Hopfenanbaugebiet, vereint intensive Landwirtschaft mit ursprünglicher Natur. Zwischen den Hopfengärten finden sich vielfältige Biotope, die bedrohten Arten Schutzräume bieten. Die Hopfenpflanzen prägen mit ihrem schnellen Wachstum den Jahresrhythmus. Die Bauern entwickeln nachhaltige Methoden, während sich die Tierwelt an neue Bedingungen anpasst.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Rod Stewart: Working Class Hero) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivier RichardTrue
Rod Stewart hat seine Herkunft aus der britischen Arbeiterklasse nie verleugnet. Der Sohn eines Klempners, der von der Queen geadelt wurde, verkörpert eine Art British Dream und bewegt sich in der Gesellschaft der Königsfamilie ebenso ungezwungen wie unter gleichgesinnten Fußballfans. Vor allem aber ist der Musiker ein großartiger Interpret, dem es gelang, sämtliche Trends mitzugehen - und sie manchmal sogar vorwegzunehmen.
 16:9 HDTV
(Moonstruck) Romantikfilm, USA 1987 Autor: John Patrick Shanley Musik: Dick Hyman Kamera: David WatkinTrue
Mondsuechtig
Lorettas Ehemann ist schon einige Zeit tot, als sie sich aus purer Pragmatik entschließt, erneut zu heiraten. Mit Johnny, einem leicht angegrauten Unternehmer, will sie den Bund der Ehe schließen. Als sie dessen kleinen Bruder Ronny kennenlernt, wird sie jedoch blitzartig von Amors Pfeilen getroffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England, USA 2021 Regie: T.J. Martin - Daniel Lindsay Musik: Danny Bensi - Saunder Jurriaans Kamera: Dimitri Karakatsanis - Megan StaceyTrue
Tina
Im Herbst 1981 gab Tina Turner der US-amerikanischen Zeitschrift People Magazine ein Interview. Sie hatte sich fünf Jahre zuvor von Ike Turner scheiden lassen, der 16 Jahre lang ihr Partner im Leben und auf der Bühne gewesen war. Fast niemand wusste etwas über die Gründe der Trennung. In diesem Interview berichtete sie zum ersten Mal öffentlich über den jahrelangen massiven körperlichen und seelischen Missbrauch, der erst mit ihrer spektakulären Nacht-und-Nebelflucht ein Ende nahm. Es folgten viele andere Medienprofile, die Tinas Image als moderne Heldin festigten. Ihre persönlichen Erlebnisse gekoppelt mit ihrem unbestrittenen Talent verhalfen ihr zu einem der bemerkenswertesten Comebacks der gesamten Musikgeschichte. Tina Turner war Künstlerin und kulturelles Symbol zugleich. Für Millionen Fans weltweit verkörperte sie Charakterstärke und Resilienz - und doch steckte hinter dem Star eine Frau, die immer noch mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen hatte. Tina ist ein tiefer persönlicher Einblick in die unglaubliche Lebensgeschichte von Tina Turner, deren Überlebensdrang das Publikum ebenso prägte wie sie selbst. Zusammen mit zahlreichen bisher nie veröffentlichten Archivaufnahmen und wahrscheinlich ihrem letzten umfassenden Interview zeichnet diese Dokumentation das Porträt einer Frau, die man bislang nur glaubte zu kennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Linn SackarndTrue
Renoir - Portraet einer Zeitenwende
Auguste Renoir ist einer der Begründer des Impressionismus, der mit seiner Neuartigkeit das zeitgenössische Publikum schockierte. Er selbst sah seine Werke als Fortschreibung dessen, was die alten Meister geschaffen haben. Die Dokumentation führt an die Entstehungsorte von Renoirs Werken und zeigt, dass seine Bilder kein Abbild der Wirklichkeit sind, sondern eine Fiktion von zeitloser Schönheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland, Israel 2022 Regie: Katja DeißTrue
Avi Avital und die Mandoline
Er gehört zu den gefragtesten Mandolinisten unserer Zeit: der israelische Musiker Avi Avital. Quasi im Alleingang hat er dieses folkloristisch geprägte Instrument wieder ins Rampenlicht der großen klassischen Konzertpodien gebracht. Der mehrfache Echo-Preisträger besticht nicht nur durch sein dynamisches Spiel. Er erschließt dem Instrument ein ganz neues Repertoire, indem er andere Kompositionen für sein Instrument neu arrangiert. So hat er Johann Sebastian Bachs d-Moll-Klavierkonzert für die Mandoline transkribiert, um damit die Klassikwelt zu überraschen. Dieses Stück hatte Avital bei seinem ersten Berlin-Aufenthalt im CD-Player eines Freundes. Es begleitete ihn tagelang bei seinen Erkundungszügen durch diese Stadt, die inzwischen sein Hauptwohnsitz geworden ist. Das Konzertporträt enthält weite Teile dieser Bach-Transkription, aufgenommen im Haydn-Saal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt, begleitet vom Ensemble Il Giardino Armonico. Dessen Leiter, der Blockflöten-Virtuosen Giovanni Antonini, und Avital witzeln gemeinsam über ihre Spielzeuginstrumente. Die Dokumentation begleitet Avi Avital nach Israel. Hier führt er gemeinsam mit dem Akkordeonisten Uri Sharlin ein selbst komponiertes Stück auf, das die Seele der nordafrikanischen und nahöstlichen Volksmusik widerspiegelt. Zudem besucht Avital seine Eltern und die erste Station seiner Karriere: das Konservatorium in Beer Sheva, wo es nach wie vor eine Mandolinenklasse gibt. Instrumentenbauer Arik Kerman erzählt, wie er Avitals Mandoline so konstruiert hat, dass sie sich klanglich gegen ein großes Orchester durchsetzen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(At Our Neighbours Table) Pantelleria Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Caroline HaertelTrue
Zu Tisch
Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit die schwarze Perle des Mittelmeers genannt. Dort kultivieren Landwirte Kapernsträuche, die aber auch wild zwischen Felsspalten wachsen. Deren unreife Blütenknospen werden in Handarbeit geerntet, in Salz eingelegt und zu Gerichten verarbeitet. In Deutschland sind sie eine wichtige Zutat für Königsberger Klopse. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Indonesiens Vulkaninsel Sulawesi) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Martin Schacht Kamera: Florian WitulskiTrue
Sulawesi gilt als Indonesiens geheimnisvolle Schönheit. Aktive Vulkane, dichte Urwälder, endlose Strände und imposante Berge prägen die Landschaft. In ihrer Form erinnert die Insel an einen Kraken. Viele Volksgruppen konnten sich durch die geografische Isolation ihre Traditionen bewahren. Im Hochland leben die Toraja. Sie sind Christen, doch gleichzeitig gehen sie ihrer alten Religion Aluk To Dolo nach. Bekannt ist ihr ungewöhnlicher Ahnenkult. Auch Yoseph ist Toraja. Wie hier üblich, lebt sein schon zwei Jahre zuvor verstorbener Vater mumifiziert in einem Sarg weiter mit seiner Mutter zusammen. Bestattet werden soll er erst im kommenden Jahr. Nun ist Yoseph erst einmal auf die Beerdigung eines Verwandten eingeladen. Begleitet werden die Zeremonien von Büffelopfern, Tänzen und vielen weiteren Ritualen. Im Norden Sulawesis gibt es malerische Koralleninseln. Doch die Natur ist auch dort bedroht. Sella Runtulalo, die Gründerin der NGO Manengkel Solidaritas, engagiert sich gemeinsam mit den Dorfbewohnern für die Naturlandschaft. Gerade steht eine Exkursion an, um neue Setzlinge für das Mangroven-Aufforstungsprojekt zu sammeln. An der islamisch geprägten Südküste leben die Bugis, einst berüchtigte Piraten und Seefahrer. Sie sind die Erbauer der imposanten Pinisi - bis zu 35 Meter lange Schoner. Das Besondere: Die Pinisi entstehen ohne schriftliche Pläne, ganz nach Augenmaß und Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le canardeur) Actionfilm, USA 1974 Autor: Michael Cimino Musik: Dee Barton Kamera: Frank StanleyTrue
Der Landstreicher Lightfoot ist auf der Flucht, genauso wie der Bandit Thunderbolt, dessen zwei Bankraub-Komplizen hinter ihm her sind. Sie meinen, er hätte ihnen Geld gestohlen. Die beiden Flüchtigen treffen aufeinander und beschließen, gemeinsame Sache zu machen. Als Thunderbolts Ex-Kollegen den vermeintlichen Dieb ausfindig machen, stellen sie ihn zur Rede. Doch nach einem klärenden Gespräch geht es schnell um etwas anderes: Denn die vier wollen erneut einen Bankraub starten.
 Untertitel HDTV
(Jeff Bridges, star malgré lui) Coole Aura, später Ruhm Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Charles-Antoine de RouvreTrue
Jeff Bridges und The Dude
Durch ihren Film The Big Lebowski machten die Coen-Brüder 1998 einen schluffigen Typen mit dem Spitznamen The Dude zur Kultfigur. Darsteller des Antihelden war Jeff Bridges. Bislang war er in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen. Doch nun wurde Bridges über Nacht zum Hollywood-Star. Dabei wollte er nie im Rampenlicht stehen und lehnte Rollen ab, die ihm zu viel Sichtbarkeit beschert hätten. Die Wurzeln dieser Verweigerung liegen in seiner Biografie.
 16:9 HDTV
(Musik für alle - Simon Rattle) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Benedikt Schulte Kamera: Daniel AßmannTrue
Simon Rattle - Vom Glueck des Dirigierens
Er ist einer der besten Dirigenten der Welt, der gebürtige Liverpooler Sir Simon Rattle. Wir begeben uns auf Höhenflüge mit dem BR-Symphonieorchester und zu Rattles Wurzeln nach England. Dabei kann erfahren werden, dass gemeinsames Musizieren eine Glückserfahrung ist. Wegbegleiter wie sein früherer Mentor John Carewe, die Dirigenten Karina Canellakis und Daniel Harding und der Regisseur Peter Sellars geraten ins Schwärmen, wenn sie über Simon Rattle sprechen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2024 Regie: Elisabeth Malzer Gäste: Simon ONeill - Dorothea Röschmann - Jamie Barton - Josef Wagner - Peter Hoare - Thomas QuasthoffTrue
Sir Simon Rattle: Schoenberg Gurre-Lieder
Arnold Schönbergs Gurrelieder, die 1913 uraufgeführte Vertonung einer wildromantischen Märchendichtung von Jens Peter Jacobsen, werden wegen ihres enormen Aufwands nur selten aufgeführt. Genau das Richtige zum 75-Jahr-Jubiläum seines Ensembles dachte sich der BRSO-Chefdirigent Sir Simon Rattle, auch wenn die Orchester- und Chormassen eigentlich die Dimensionen der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig sprengen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?