10:30
Während Melanie ihre Joggingrunde dreht, taucht ihre Mutter in ihrer Wohnung auf, ertappt einen Einbrecher und wird prompt entführt. Der Entführer will einen Laptop wiederhaben, den Melanie ihm angeblich gestohlen hat. Sie muss nun zulassen, dass die Kollegen auch in ihrem Privatleben rumschnüffeln. Die finden heraus, dass sich Melanie über eine Dating-App mit Männern verabredet hat. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15
Arne Fritsch wird brutal erschlagen im Büro seines Reifenhandels aufgefunden. Angeblich war sein Mitarbeiter Claas Franke nur kurz zur Mittagspause. Doch was ist in der Zwischenzeit passiert? Die Kommissare stutzen: Wenn Claas Frankes Aussage stimmt, hat der Täter ein enorm kurzes Zeitfenster gehabt, um Arne Fritsch zu töten. Aber sagt der junge Mitarbeiter überhaupt die Wahrheit? Oder hat er doch etwas mit dem Tod seines Chefs zu tun? Offenbar hatte es ausreichend Anlass für Streit zwischen dem Opfer und seinem Mitarbeiter gegeben. Der Reifenhandel ist hoch verschuldet. Jedoch hat Claas Franke eine Idee zur Rettung der Firma: Er wollte Billigreifen aus China zum Markenpreis verkaufen, um die Schulden zu begleichen. Doch Arne Fritsch wollte sich partout nicht auf den krummen Deal einlassen. Ist der Streit zwischen den Kollegen nun eskaliert? Aber auch Bauunternehmer Ronald Böhm gerät unter die Verdächtigen. Denn die Sanierung des Einfamilienhauses, in das Arne Fritsch mit seiner schwangeren Freundin Mira Hoffmann einziehen wollte, ist gehörig schiefgegangen. Wenn Arne Fritsch wegen Pfusches am Bau geklagt hätte, wäre Ronald Böhm finanziell ruiniert gewesen. Wollte der Bauunternehmer seine Existenz retten, indem er Arne Fritsch ermordete? Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
11:00
12:55
Ela und Beate sind heilfroh, dass ihre Küchengeräte repariert werden konnten, während Dieter sich freut, dass sein weißer Hautkrebs vollständig entfernt wurde. Bei Pascal, Selina und Petra steht derweil der Tostebrot-Song-Videodreh an. Diese Dokumentationsreihe begleitet einkommensschwache Menschen und Arbeitslosengeldbezieher in ihrem Alltag. Dabei werden die Schicksale über mehrere Monate hinweg begleitet und sowohl frustrierende Situationen als auch die seltenen Hoffnungsschimmer werden dokumentiert.
10:40
Marco ist auf der Titelseite der Lokalzeitung abgebildet. Er soll ein Trickbetrüger sein, der von der Überwachungskamera einer Bank abgelichtet wurde. Obwohl bald seine Unschuld bestätigt wird, droht die Geschichte, ihm den Job zu kosten. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:45
Die junge Anwältin Amelie Weimer bekommt ihr erstes großes Mandat: Sie soll vor Gericht einen mutmaßlichen Vergewaltiger verteidigen. Der 29-Jährigen gelingt es, für ihren Mandanten einen Freispruch zu erreichen, und wird von den Medien dafür fertig gemacht. Amelie muss erkennen, dass sie einen großen Fehler gemacht hat, denn ihr Mandant stellt ihr nach und entpuppt sich als Psychopath, der es nun auf sie abgesehen hat. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.