ORF2 TV Programm am 09.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.06. auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm Montag

   ORF2 TV Programm vom 09.06.
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Staffel 1: Episode 1207 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Esther Wenger Autor: Stefan Dähnert Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Cornelia JanssenTrue
Nach dem gewaltsamen Tod von Ann-Kathrin Werfel gerät ihr Ex-Ehemann, dem sie häusliche Gewalt vorgeworfen hatte, in den Fokus von Lena Odenthal und Johanna Stern. Doch er ein gut bezeugtes Alibi. Dann stoßen die Ermittlerinnen auf Hajo Kessler, der Soldat bei der Bundeswehr ist. In der Befragung gibt er sich korrekt, geradezu charmant. Aber er neigt zu Ausrastern - und er hat einen tiefsitzenden Frauenhass. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
 Dolby Untertitel 16:9
(Petra) Krimireihe, Italien 2020 Regie: Maria Sole Tognazzi Autor: Giulia Calenda - Furio Andreotti - Ilaria Macchia Musik: Andrea Farri Kamera: Arnaldo CatinariTrue
Mord in Genua - Ein Fall fuer Petra Delicato: Das Zeichen
Die erfolgreiche Anwältin Petra Delicato wechselte zur Polizei. Sie meidet Sozialkontakte, deshalb mag sie die einsame Arbeit im Archiv. Doch dann wird eine junge Frau vergewaltigt. Am Ende ihrer Nachtschicht kommt Petra aus dem Archiv ans Tageslicht und muss das junge Vergewaltigungsopfer vernehmen. DNA-Spuren können nicht sichergestellt werden, doch der Täter fügte der jungen Salomè markante Schnittwunden am Unterarm zu. Petra findet keinen Zugang zu der jungen Frau, doch ihr Kollege Monte gewinnt Salomès Vertrauen. Wegen akuten Personalmangels überträgt ihr Vorgesetzter Corona die Ermittlungen in diesem Fall an Petra und Monte, doch die beiden kommen kaum voran. Auch menschlich können sie wenig miteinander anfangen - bis Monte sich für Petra einsetzt, als ihr erster Ex-Mann Nicola sie herablassend behandelt. Bald gibt es weitere Vergewaltigungsfälle, bei dem den Frauen mit scharfen Klingen ein Symbol in den Unterarm geritzt wird. Ein Juwelier erinnert sich, die Waffe, eine umfunktionierte Herrenuhr, angefertigt zu haben. Petra und Monte erkennen, dass sie beruflich als Team gut funktionieren. Nur ausnahmsweise lädt Petra Monte in die Oper ein, um ihm eine Freude zu machen. Free-TV-Premiere Vier Folgen Mord in Genua - Ein Fall für Petra Delicato werden sonntagabends ausgestrahlt.
 Dolby Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die slowenische Fernsehsendung Dober dan, Koroška/ Dober dan, Štajerska steht auch diesen Sonntag in ORF 2 auf dem Programm. Der Beginn der Sendung ist um 13.30 Uhr.
 16:9
(Dobar dan, Hrvati) Regionalmagazin, Österreich 2025True
Jede Woche gibt es eine neue Ausgabe des Regionalmagazins für die burgenländischen Kroaten. Vorgestellt werden der Alltag und das Leben der Burgenland-Kroaten in Österreich, Ungarn und der Slowakei.
 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Sandra SzaboTrue
Aktuelles aus der Welt der Religionen - prägnant, hochwertig und ausgewogen in kurzen Beiträgen aufbereitet.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 16:9
Das Leithagebirge Staffel 1: Episode 116 Gourmetreportage, Österreich 2025True
Geprägt von einer wechselhaften Geschichte und reich an zauberhaft versteckten Plätzen ist das Leithagebirge - eine 35 Kilometer lange Hügelkette - heute eine eigene Welt zwischen Burgenland und Niederösterreich. An der Straße der Kirschen begegnete ein Filmteam unter anderem der Schriftstellerin Eva Schreiber, dem TV-Koch Max Stiegl, Archäologen, Kräuterwanderern und der Band Amerling. Das Reisemagazin nimmt den Zuschauer mit auf eine Rundreise zu den schönsten Regionen Österreichs, wie z.B. dem Südburgenland. Einen Tag lang werden ortsansässige Köche, Künstler und regionale Originale während ihres Tagesablaufs beobachtet, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht.
 Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer: Von Kärnten an die Adria) Dokumentation, Österreich 2022True
Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer - Von Kaernten an die Adria
Die Region Alpe-Adria ist einzigartig in Europa, nirgendwo sonst gibt es solche Vielfalt auf so kleinem Raum, landschaftlich wie auch kulturell. Am Schnittpunkt zwischen dem germanischen, slawischen und romanischen Europa haben viele Völker ihre Spuren hinterlassen, die sich im architektonischen Erbe widerspiegeln. In ihrer neuen TV-Dokumentation widmen sich die beiden Filmemacher Björn Kölz und Gernot Stadler herrschaftlichen Anwesen und ihrer Historie in Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien. Im Mittelpunkt stehen Geschichte und Geschichten von besonderen Orten und besonderen Menschen vor dem Hintergrund einer beindruckenden Landschaft zwischen Bergen, sanften Hügeln und der blauen Adria. Das Bundesland Kärnten und die Provinz Friaul im Herzen der Alpe-Adria-Region verbindet nicht nur eine geografische Nachbarschaft, es ist auch die gemeinsame tausendjährige Geschichte, die bis heute in der Kultur ihre Auswirkungen findet. In Kärnten wurden Baumeister aus dem Friaul engagiert, um im 16. Jahrhundert die neue Landeshauptstadt Klagenfurt zu bauen und später das eine oder andere Schloss umzubauen oder zu errichten. Und über Jahrhunderte, als die Region die heutigen Grenzen noch nicht kannte, bestimmte wiederum so manches Kärntner Adelsgeschlecht die Geschicke weiter Teile des heutigen Friaul. Es gab sogar friulanische Adelsfamilien mit Sitz und Stimme im Kärntner Landtag. Das spannungsreiche Nebeneinander von unterschiedlichsten Traditionen und Idealen führte zu einem originellen Reichtum an architektonischen Formen, der im Film anhand zahlreicher beeindruckender Bauwerke dargestellt wird. Die filmische Reise führt von den Schlössern Mageregg und Eberstein in Kärnten zu so prachtvollen Anwesen im Friaul wie der Villa Manin, der Villa Pace, der Villa Tissano oder der Burg von Villalta weiter zu den Stadtvillen von Görz/Gorizia/Gorica oder zum Schloss Miramare auf einem Felsvorsprung bei Triest.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2021True
Schoenbrunner Gartengeschichten
Anita Lackenberger führt das Publikum in ihrer Dokumentation nach Wien und in den Schlosspark Schönbrunn zur Kaiserzeit. Blumenbeete erfreuen das Auge, Obst und Gemüse den royalen Gaumen. Viele Rezepte gehören auch heute noch zur typischen Wiener Küche. * Michael Diewald kennt die schönsten Blumenflecken im Schlosspark. Er sammelt die Blüten von Veilchen oder Himmelschlüsserln, verzuckert sie und verwendet sie als aromatische Zierde für sein spezielles Konfekt. - Getrocknete Marillen mit Marzipanstückchen sind Grundlage für ein Dessert mit dem Namen Wiener Wäschermädel. Das männliche Pendant dazu, der Schlosserbub, wird aus getrockneten Zwetschken und geschälten Mandelkernen hergestellt. * Die knusprige Hülle zu den Desserts besteht aus Weinbackteig, der in heißem Fett herausgebacken wird. Zur Zeit der Monarchie war das gern und häufig Schmalz. Um 1900 pflegen an die tausend Gärtner den umfangreichen Schönbrunner Schlosspark. Schlossgärtner zu sein ist eine Auszeichnung - eine Arbeitsstelle am Hof ist heiß begehrt und bedeutet ein sicheres Einkommen über viele Jahrzehnte, mit zahlreichen Privilegien. Anita Lackenberger liefert historische und kulinarische Schmankerln von süß bis pikant in ihrem filmischen Rundgang durch den Schlosspark von Schönbrunn in Wien. Eine Dokumentation von Anita Lackenberger und Gerhard Mader
 Untertitel 16:9
Piotr Beczala Dorfgeschichten, Österreich 2013 Regie: Ute Gebhardt Moderation: Peter SchneebergerTrue
Orte der Kindheit
In seinem Refugium im südlichen Polen sang Piotr Beczala mit einem Filmteam am Lagerfeuer Pfadfinderlieder. Beczala gilt in der Opernwelt als einer der besten Tenöre. Seine Karriere überraschte ihn selbst. Er begann ganz bescheiden - unter anderem als Straßensänger in Wien. Die erste Gage waren ein paar Schillinge in seinem Hut. Was er damit angestellt hat, erzählen er und seine Frau Kasia.
 Untertitel 16:9
Heimatfilm, Deutschland, Österreich 2010 Regie: Thomas Jacob Musik: Otto M. Schwarz Kamera: Meinolf SchmitzTrue
Die Huettenwirtin
Die Werbemanagerin Sandra lebt seit geraumer Zeit in Berlin. Als sie von ihrem Vater eine Tiroler Berghütte erbt, reist sie erstmals wieder in die alte Heimat, um die traditionsreiche Ausflugsgaststätte zu verkaufen. Wider Erwarten erkennt sie dabei ihre wahre Bestimmung und eröffnet den Hüttenwirt neu. Der skrupellose Bürgermeister Xaver Riemer jedoch, der die Hütte seit Jahren übernehmen will, setzt alles daran, um ihre ambitionierten Pläne zu durchkreuzen. Unterstützung erhält Sandra ausgerechnet von Xavers Sohn Markus, ihrer großen Jugendliebe. Christina Plate spielt die Hauptrolle in dieser temperamentvollen romantischen Komödie vor dem malerischen Hintergrund des Wilden Kaisers. Außerdem sind Michael Roll, August Schmölzer, Jan Sosniok und Maximilian Krückl zu sehen.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
NachrichtenTrue
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Ein Mann für alle Notfälle/Schwindelanfälle Staffel 1: Episode 39 Heimatserie, Deutschland 2007 Regie: Peter Weck Autor: Michael Gruber - Rolf René SchneiderTrue
Von Schwindlern aus Not und von Schwindlern aus Zuneigung erzählen die beiden Episoden dieser Weißblauen Geschichten: Sebastian Stocker wird von der ebenso hübschen wie resoluten Unternehmerin faktisch zum Schwindeln gezwungen. Sie hält den Lehrer für einen Taxifahrer. Und der sagt nicht nein, als sie ihn gleich für ein paar Tage engagiert. Denn die Dame gefällt ihm und er hofft auf diese Weise auch etwas von ihren Plänen zu erfahren, die den seinen zuwider laufen. Hingegen haben die ungleichen Freunde Hans und Kurt ihr Jobs verloren und wollen dennoch nicht auf gutes Essen verzichten. Also speisen sie in den besten Gasthäusern. Doch immer wenns ans Zahlen geht, täuscht Kurt einen Herzanfall vor und Hans kommt ihm als Arzt zu Hilfe. In der ganzen Aufregung suchen die beiden Zechpreller dann das Weite. Doch nicht nur die Polizei, sondern auch die Ärztin Gabriele Maiwald rückt den beiden bedenklich nahe auf den Pelz. Buch: Michael Gruber und Rolf-René Schneider Mit viel bayrischem Humor und Lokalkolorit werden in dieser Episodenserie pro Sendung drei bis vier kurze originelle Geschichten aus Bayern erzählt. Bis 1993 verkörperte der Volksschauspieler Gustl Bayrhammer die unterschiedlichen Charaktere.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2023True
Den Ideen der Alpenkonvention verschrieben, die den umfassenden Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen regelt, gehören Grünau im Almtal und Steinach am Attersee zur Familie der Bergsteigerdörfer. Am Fuße des Toten Gebirges und am Ufer des Attersees gelegen, versuchen Verantwortliche dieser beiden Orte mit sanftem Tourismus ein Bewusstsein für eine nachhaltige Symbiose zwischen Naturlandschaft und Mensch zu schaffen. Dieser schmale Grat beide Welten zu vereinen, bleibt eine ständige Herausforderung und birgt auch ihre Schattenseiten. In einer Produktion aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich betrachten Gestalter Bernhard Riener und Jonathan Vaughan die Entwicklung dieser Gegensätzlichkeiten.
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Michaela Kezele Autor: Philipp Weinges Musik: Peter Horn Horn Kamera: Peter von HallerTrue
Zimmer mit Stall - Die Waschbaeren sind los
Pensionswirtin Sophie (Aglaia Szyszkowitz) und Barthl (Friedrich von Thun), ihr ungeliebter Stallbewohner auf Lebenszeit, bekommen ungewöhnliche Feriengäste ins Haus. Die Berlinerin Janine Brieschke (Anna Thalbach) reist mitsamt ihren drei Kindern von drei Vätern und ihrem aktuellen Lebensabschnittsgefährten Zecke (Gerdy Zint) an. Barthl möchte die Hauptstädter, die reichlich Krach machen, seine geliebten Wiesen zertrampeln und auf die Pflanzen pullern, am liebsten sofort vom Hof jagen. Nur Mandy (Leni Erceg) scheint nicht in die prollige Familie zu passen: Die Siebenjährige hat einen Top-IQ von 148 und liest lieber, als mit dem Handy zu spielen. Bei ihr bekommt der kauzige Urbayer ein weiches Herz und setzt sich in den Kopf, Mandy aus ihrem Umfeld herauszulösen, am besten in einem Internat für Hochbegabte. Unterdessen halst sich Sophie, die mit ihrer Bergpension eigentlich am Limit ist, unbedacht eine weitere Herausforderung auf: Sie tritt bei der Bürgermeisterwahl an! Als Sophie die Unterstützung aller Frauen des Dorfs bekommt, gerät der siegessichere Amtsinhaber, Barthls Bruder Ludwig (Christian Hoening), gewaltig ins Schwitzen. Für Barthl steht eine Wahl zwischen Pest und Cholera an: Er muss sich entscheiden, ob er seine ungeliebte Vermieterin oder seinen verhassten Bruder unterstützt. Ungebetene Gäste müssen Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun alias Pensionswirtin Sophie und Stallbewohner Barthl in Die Waschbären sind los loswerden. Die niedlichen Tierchen entpuppen sich für das Zimmer mit Stall als echte Plage. Prollige Urlauber aus Berlin und Sophies spontane Kandidatur für das Bürgermeisteramt bieten zudem reichlich Konfliktstoff für die beiden Dickköpfe, denen ihre gegenseitigen Sticheleien mehr im Blut liegen als ein gedeihliches Miteinander. Wenn es drauf ankommt, halten sie aber zusammen. Michaela Kezele führte Regie bei dem fünften Film der beliebten Reihe, in dem ein grooviger Großstadt-Rap der humorvolle Kontrast zu den idyllischen Bildern des imposanten Alpenpanoramas ist.
 Untertitel 16:9
Show, Österreich 2025 Regie: Helmut C. GürtlTrue
Das Narzissenfest 2025 - Die Blumenpracht aus dem Ausseerland
Das Narzissenfest findet dieses Jahr vom 29. Mai bis zum 1. Juni statt und wird sich heuer besonders bunt präsentieren. Die wildwachsenden Sternnarzissen schmücken im Frühling die Wiesen der Region und verwandeln die idyllische Berg- und Seenlandschaft in ein Blütenmeer. Beim Narzissenfest werden die mit den Blüten kunstvoll gestalteten Figuren und Skulpturen präsentiert. Zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer verwandeln damit die Drahtgestelle in prächtige Skulpturen. Regie führt Helmut Gürtl.
 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025True
Das Religionsmagazin bietet den Zuschauern Gelegenheit zum Innehalten, Nachdenken und Querdenken und liefert sehr persönlich formulierte Gedanken für den Start in die neue Woche.
 Untertitel
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Thermengebiet und Vulkanland der Steiermark Reportage, Österreich, 2025 Moderation: Silvia Maria SchneiderTrue
Die Moderatorin Silvia Schneider besucht in dieser Folge das Thermengebiet und Vulkanland der Steiermark. Schlossherr Andreas Bardeau lädt zu einem Besuch der Burg Kornberg, in Riegersburg lässt sich Silvia in die Herstellung von Essig einweisen, und Geschichte anhand von Architektur gibt es in Blumau zu erleben. Gekocht wird stilgerecht in einer alten Schiffsmühle, eine auf einem Schiff schwimmende Mühle.
 16:9

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
Von Stadl-Paura nach Afrika - Wege zu einer gerechten Welt Reportagereihe, Österreich 2025 Kamera: Michael SeidlTrue
Österreich-Bild am Feiertag
Seit 1949 ist die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft Austria eine international tätige Organisation für Entwicklungszusammenarbeit - ein moderner Mobilitäts- und Logistikpartner, der komplette Infrastruktur-Projekte in aller Welt umsetzt. Am Beispiel eines Reiseberichts der besonderen Art zeigt diese Reportage, wie das funktionieren kann. Die Tour führt von Stadl-Paura in den Norden Ugandas - im Gepäck: Fünf Tonnen Infrastruktur für das Krankenhaus von Matany.
 Untertitel
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
(Wetter aus dem Bundesland) Wetterbericht, Österreich 2025True
 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
Wetter
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Der Glaube der Elfriede Ott Religionsmagazin, Österreich 2025True
FeierAbend
Im Mittelpunkt steht der glaubende Mensch - sein Suchen nach Sinn im Leben, seine Spiritualität und sein Engagement in der und für die Gesellschaft. Es geht um authentische Menschen und ihre Lebenswege. Es geht nicht um Missionierung und nicht um Belehrungen, sondern um individuelle und reflektierte Glaubensgeschichten - immer wieder auch im Gespräch mit Menschen, die nicht glauben.
 Untertitel
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 16:9
Staffel 1: Episode 1305 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Nana Neul Autor: Markus Busch Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Leah StrikerTrue
Im Tatort: Feuer hat das Dortmunder Team um Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) und Hauptkommissarin Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) mit dem Thema häusliche Gewalt zu tun. Die neue Chefin der Mordkommission Ira Klasnic (Alessija Lause) leitet die Ermittlungen. Erneut dabei ist Otto Pösken (Malick Bauer) - und auch Fabers ehemaliger Kollege, LKA-Kommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske), taucht wieder auf. Es dämmert kaum zum Tag, als die kleine Zoe (Tesla Tekin) mit rußgeschwärztem Gesicht in einer Siedlung am Rand von Dortmund beinahe vor ein Auto läuft. Ihre Mutter wird mit einer Rauchvergiftung tot im Haus der Familie aufgefunden. Der Vater Jens Hielscher (Sebastian Zimmler) hat ein Alibi. Ihr Halbbruder Finn (Caspar Hoffmann) ist verschwunden. Zwar ist schnell klar, dass es sich bei dem Feuer um Brandstiftung handelt, ein Motiv ist jedoch zunächst nicht erkennbar. Die Tote heißt Meike Gebken (Nadja Becker). Sie lebte seit vier Wochen mit ihrer kleinen Tochter in einem Frauenhaus. Doch wo ist das Motiv für die Tat? Um das herauszufinden, ermittelt Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) verdeckt im Frauenhaus. Tatort: Feuer ist eine Produktion der Pandora Film Produktion (Produzentinnen: Gabriele Graf, Claudia Steffen) im Auftrag des WDR für die ARD. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wolfgang Schüssel Dokureihe, Österreich 2025True
1999 wurde Wolfgang Schüssel Bundeskanzler einer blau-schwarzen Koalition. Die Folge: heftige Kritik von Teilen der österreichischen Bevölkerung und internationale Sanktionen aufgrund der Beteiligung der FPÖ an der Regierung. Unter dem Motto Weniger Staat, mehr privat setzte die Regierung ein umfassendes Reformprogramm um. 2007 zog Schüssel sich von der Regierungsbank in das Parlament zurück, wo er bis 2011 mitwirkte. Heute lebt Wolfgang Schüssel mit seiner Familie in Wien.
 Untertitel 16:9
NachrichtenTrue

Was läuft am Montag auf ORF2 im Fernsehen?