arte TV Programm am 30.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 30.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 30.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(After the Verdict) Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Australien 2022 Regie: Ben C. Lucas Autor: Ellie Beaumont - Drew Proffitt Musik: Michael Yezerski Kamera: Nicholas OwensTrue
Nach dem Prozess
Weiterhin versucht die Ex-Angeklagte Heidi, sich im Leben der Ex-Geschworenen Clara einzunisten. Doch die zweifelt immer mehr an Heidis Integrität. In der Zwischenzeit verfolgen die Hobbydetektive eine weitere Spur in Sachen Mord an Belinda Brooks: Verdächtigt wird nun deren Ehemann Paul, der anscheinend einen sehr explosiven Charakter hat. Währenddessen hat Daniel ganz andere Sorgen: Eigentlich wollte er das Bestechungsgeld, das er von Dean Walsh angenommen hat, der Polizei übergeben. Doch nun hat seine Tochter Zoe die 40.000 Dollar in ein schickes neues Auto gesteckt. Der smarte Ollie regelt das Problem auf seine Weise ... Um mehr über Heidi herauszubekommen, begleitet Clara sie zum Mittagessen bei ihren Eltern. Irgendetwas stimmt nicht mit dieser Familie, da ist sich Clara sicher. Alle scheinen sauer auf Heidi zu sein. Doch warum bloß? Der ehemalige Koch der Familie, den Daniel und Clara zur Rede stellen, scheint die Hintergründe zu kennen. Clara konfrontiert Heidis Bruder mit der Wahrheit, der daraufhin drastische Maßnahmen ergreift.
 Untertitel 16:9 HDTV
(After the Verdict) Staffel 1: Episode 5 Krimiserie, Australien 2022 Regie: Fadia Abboud Autor: Antonio Mestres - Romina Accurso Musik: Michael Yezerski Kamera: Nicholas OwensTrue
Nach dem Prozess
Clara hat einen Übernachtungsgast: Margie, die sich wegen ihrer aufreibenden Detektivarbeit mit ihrer Verlobten Trish überworfen hat. Ob die beiden sich wieder versöhnen können? Am nächsten Morgen eröffnet Dom seiner Ex-Frau Clara, dass er plant, von Sydney wegzuziehen und die Kinder mitzunehmen. Und das ist nicht Claras einzige Sorge: Heidi stürzt sie in ein Wechselbad der Gefühle - mal zuckersüß, mal eiskalt. Als Clara ihr von Doms Umzugsplänen erzählt, stellt Heidi ihn sofort zur Rede. Doch Dom schmeißt sie empört aus dem Haus und bringt die Kinder rasch in Sicherheit. Ungerührt schmiedet Heidi weiter Pläne: Sollten Clara und sie zusammen ein Haus kaufen - mit dem Geld, das Clara von der Versicherung bekommt? Clara fühlt sich von ihr in die Enge getrieben. Doch dann bekommt Heidi eine schockierende Nachricht: Ihr Prozess soll neu aufgerollt werden, weil eines der Jury-Mitglieder bestochen wurde. Wer hatte da bloß die Finger im Spiel?
 Untertitel 16:9 HDTV
(After the Verdict) Staffel 1: Episode 6 Krimiserie, Australien 2022 Regie: Fadia Abboud Autor: Ellie Beaumont - Drew Proffitt Musik: Michael Yezerski Kamera: Nicholas OwensTrue
Daniels Tochter Zoe ist verschwunden. Er vermutet, dass Heidi sich an ihm rächen will und sie deshalb in ihr Ferienhaus entführt hat. Sofort fährt er dorthin und wirklich: Auf dem Teppich findet er eine riesige Blutlache. Außer sich vor Sorge sucht Daniel überall nach seiner Tochter - und wird von der Polizei gestoppt. Dann die Entwarnung: Zoe ist wohlauf. Aber von wem stammt dann das Blut?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les volcans du monde) Wächter der Vulkane Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
Vom Wesen der Vulkane
Vulkane sind Naturgewalten: Seit Millionen von Jahren überziehen sie den Planeten mit Feuer und Asche. Heute stellen sie für etwa eine halbe Milliarde Männer und Frauen in aller Welt eine Bedrohung dar. Doch passionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Vulkane zu erforschen, um die Menschen vor ihren Gefahren zu schützen. Sie überwachen die Feuerberge in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte wie dem Großraum Neapel und erforschen Vulkane in abgelegenen Regionen wie dem Rift-Tal in Tansania. Ob 6000 Meter über dem Meeresspiegel auf den Hochebenen der Anden oder unter der Erde in den rätselhaften Höhlen der Auvergne - Forscherinnen und Forscher aus aller Welt gehen im Dienste der Wissenschaft so manches Risiko ein. Vulkane sind für sie Labors unter offenem Himmel. Unermüdlich erkunden sie die Feuerberge, um ihre faszinierenden Geheimnisse zu lüften.
 16:9 HDTV
(Le dessous des images) Die Faszination des Vulkans Gespräch, Frankreich 2024True
Mit offenen Augen
Im Januar 2024 sorgte ein Vulkanausbruch in unmittelbarer Nähe der isländischen Ortschaft Grindavík für Schlagzeilen. Viele Menschen kamen, um das Naturphänomen zu fotografieren. Doch wie gefährlich ist die Jagd nach so einem Bild eigentlich?
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(An Orange from Jaffa) Kurzfilm, Frankreich, 2022 Regie: Mohammed Almughanni Musik: Robert Logan Kamera: Maciej EdelmanTrue
Eine Jaffa-Orange
Mohammed, ein junger Palästinenser, sucht verzweifelt nach einem Taxi, mit dem er durch einen Checkpoint zu seiner Mutter fahren kann, die auf der israelischen Seite auf ihn wartet. Der Taxifahrer Farouk zögert, da der Mann keinen Passierschein, sondern nur eine europäische Aufenthaltsgenehmigung hat. Am Checkpoint angekommen, findet Farouk heraus, dass Mohammed bereits erfolglos versucht hat, die Grenze bei Qalandia zu überqueren. Nun beginnt der Ärger.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Secret History of Writing) Der Anfang Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt die Dokumentation wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schrift herauslesen. Dieser Teil der Reihe erkundet auf einer Reise um die Welt die Ursprünge der Schrift.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Carnival of Schignano, Strange and Archaic) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Alessandro CassigoliTrue
Schignano, ein uralter Karneval in Italiens Bergen
Seit Jahrhunderten feiern im italienischen Schigano nahe der Schweizer Grenze die Menschen das Ende des Winters mit einem wilden Karneval. In dem Bergdorf über dem Comer See spielen sie in bunten Kostümen die Wilden, in den Straßen tanzen die Belli und die Brutti - die Schönen und Reichen gegen die Hässlichen und Armen. Die Reportage zeigt die Menschen hinter den schaurigen Holzmasken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Baskenland: Axoa Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Marc, ein Baske in Spanien Das Leibgericht der Basken: Axoa Ran an die Töpfe! Die Küche des Baskenlandes: Das Leibgericht der Basken: Axoa/ Nostalgiegeschmack: Marc, ein Baske in Spanien/ Ran an die Töpfe!
 16:9
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mexiko / Kalifornien / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tschechische Republik: Ninas Hirschbraten mit Hagebuttensoße Desert Hot Springs: Reines Wasser aus der Wüste Louis Malle im Wilden Westen Mexikos Das Schweizer Eismeer (1): Louis Malle im Wilden Westen Mexikos Man muss sich das bildlich vorstellen: 1963 reist ein französisches Filmteam nach Mexiko und dreht einen Film über die mexikanische Revolution, mit Varieté-Einlagen, fliegenden Röcken und französischem Cancan. Der Autor von Viva Maria! war niemand anderes als der damals 30-jährige Louis Malle (1932-1995), der zum Umfeld der Nouvelle Vague gehörte und sich nach Abenteuer und Sonne sehnte. In Mexiko schrieb er die rasante Big-Budget-Komödie voller Poesie und alberner Gags; vor der Kamera standen mit Jeanne Moreau und Brigitte Bardot zwei der größten Stars der damaligen Zeit. (2): Desert Hot Springs: Reines Wasser aus der Wüste Das Coachella Valley liegt zwischen dem San Gorgonio Mountain und dem San Jacinto Peak und ist von der unerbittlichen Sonne und den extremen Bedingungen der kalifornischen Wüste geprägt. Dennoch hat die unwirtliche Gegend mit ihren steinigen Weiten genug Abenteurer angezogen, um die Stadt Desert Hot Springs entstehen zu lassen, die heute mehr als 33.000 Einwohner hat. Unter der rasterförmig angelegten Stadt verbirgt sich ein Geheimnis: Es gibt dort unterirdische Thermalquellen, deren Wasser zu den reinsten auf der ganzen Welt gehört. (3): Tschechische Republik: Ninas Hirschbraten mit Hagebuttensoße Nina aus Karlsbad geht gerne jagen. Sie mariniert Hirschfleisch, um einen Braten zuzubereiten. Anschließend brät sie es mit Speck an. Im Fleischsaft kocht sie das Gemüse, löscht es mit Rotwein ab, gibt Hagebutten hinzu und schiebt das Ganze in den Ofen. Zum Schluss serviert sie den Braten mit Semmelknödeln. (4): Das Schweizer Eismeer Die Schweizer Berge - von Interlaken schlängelt sich eine Zahnradbahn hinauf zum Jungfraujoch. Auf dem Gipfel bietet das hochmoderne Sphinx-Observatorium einen atemberaubenden Blick auf ein endloses Eismeer: Der Aletschgletscher ist mit einer Fläche von fast 80 Quadratkilometern der größte, stark vom Klimawandel betroffene Gletscher der Alpen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Joseph Beuys Rhein / Bretagne / New Mexico Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Usbekistan: Der Gemüsereis von Umida Der mystische Rhein von Joseph Beuys Bretagne: Ein Lied namens Gwerzioù Sturmwarnung in New Mexico Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Der mystische Rhein von Joseph Beuys/ Bretagne: Ein Lied namens Gwerzioù/ Usbekistan: Der Gemüsereis von Umida/ Sturmwarnung in New Mexico
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Egypt Code Breakers) Dokumentation, Belgien, Kanada, Schweiz, Spanien, Frankreich 2022 Regie: Jacques Plaisant Musik: J.B. - Jeremy Bruyère Kamera: Damien Augeyrolles - Alizée Chiappini - Benjamine Jeunehomme - Mikael Lefrançois - Corentin Robert - Daphné TurpinTrue
Es ist der 14. September 1822, als Jean-François Champollion in einem kleinen Dachzimmer in der Rue Mazarine in Paris den Schlüssel zur Übersetzung der Hieroglyphen entdeckt. Mit der Entzifferung der letzten Kartusche hält er endlich das letzte Puzzlestück in der Hand. Der Code ist geknackt - eine jahrtausendealte Zivilisation erwacht zu neuem Leben. In die Geschichtsbücher ging jedoch nur das Genie ein, dem es gelang, das Rätsel der ägyptischen Schriftzeichen zu lösen. Dabei verbirgt sich hinter diesem Erfolg in Wirklichkeit ein Duo: Die Brüder Jean-François und Jacques-Joseph glaubten gemeinsam an das Unmögliche und erreichten, was Generationen von Forschern vor ihnen vergeblich versucht hatten. Während der gesamten Arbeit schrieben sich die beiden fast 700 Briefe, die es Ägyptologen und Historikern ermöglichen, den Beitrag des älteren der Champollion-Brüder angemessen einzuordnen. Diese reichhaltige, teils unveröffentlichte Korrespondenz erzählt von den damaligen sozialpolitischen Umständen und der angespannten Lage im Frankreich nach dem Ende des Ersten Kaiserreichs - am Vorabend des Weißen Terrors unter Ludwig XVIII. Auch weitere Figuren spielten eine wesentliche Rolle im Leben der Brüder: ihr Förderer, der Mathematiker und Präfekt des Départements Isère, Joseph Fourier, oder der englische Gelehrte Thomas Young, den eine lebenslange Rivalität mit Jean-François verband. Das Geheimnis der Hieroglyphen erzählt auch von den faszinierenden Erlebnissen Jean-François Champollions, als er gegen Ende seines viel zu kurzen Lebens Tempel und Grabanlagen des alten Ägypten vor Ort erforschen durfte. Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, den Grundstein für die moderne Ägyptologie zu legen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2024 Regie: Anna ReißTrue
Uganda: Hunde der Hoffnung
In Uganda, wo ein jahrzehntelanger Bürgerkrieg tiefe Wunden hinterließ, verbindet ein innovatives Projekt der Tierschutzorganisation Big Fix traumatisierte Menschen und herrenlose Hunde. Ehemalige Kindersoldaten und Kriegsüberlebende wie Stella Amony, eine frühere Kinderbraut, finden durch Straßenhunde Trost und Hoffnung. Das Projekt schafft eine wirksame Form der Traumabewältigung in der kriegsgeschädigten Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Erste Hilfe für das britische Gesundheitssystem) Folge 7 Reportagemagazin, Deutschland 2025True
In der englischen Kleinstadt Luton soll ein neues System die Krankenhäuser entlasten: Wann immer möglich, versorgt die Ärztin Dr. Adriana mit ihrem Team schwer kranke Patient*innen zu Hause, vor allem alte Menschen. Der neue Ansatz ist dringend notwendig, denn so wie im restlichen Land sind auch Lutons Krankenhäuser komplett überlastet. Kann das neue Modell Abhilfe schaffen?
 16:9
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Zuckerrohr Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Tracy Kamphus - Marit ChristenfeldtTrue
Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks
Der Anbau und die Verarbeitung von Zuckerrohr haben Kulturen und Gesellschaften weltweit geprägt. Die bis zu sechs Meter hohe Pflanze war einst so wertvoll wie Gold und trieb den Kolonialhandel an. In Kuba erntet der Machetero Argelio Marrero Perez seit 30 Jahren Zuckerrohr von Hand. In ihrer Küche zeigt die Köchin Lucie Fischer-Chapalain, wie man Gurkensirup mit Sternanis verfeinert, Vanillezucker selbst herstellt und eine Pavlova mit frischen Früchten kreiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Australien / Bretagne / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Finnland: Sirlys Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken Australien: Das ökologische Element in Findet Nemo Nigeria: Ein Wissenschaftler verliert seinen Kopf Bretagne: Der englische Touch von Dinard (1): Australien: Das ökologische Element in Findet Nemo Findet Nemo war Anfang der 2000er Jahre ein riesiger Kassenschlager. Der Kinofilm handelt von Nemo, einem kleinen Clownfisch mit schwacher Flosse, der davon träumt, seinen überfürsorglichen Vater loszuwerden und die fabelhafte Unterwasserwelt auf eigene Faust zu entdecken. Kurz, es geht es um Vaterschaft, Diversität, Diskriminierung und Umweltschutz. Der Animationsfilm würdigt die großartige Fauna im australischen Great Barrier Reef. (2): Bretagne: Der englische Touch von Dinard Der bretonische Küstenort Dinard ist seit dem 19. Jahrhundert fest in englischer Hand. Den unerschütterlichen Briten verdankt er seinen mondänen Ruf: Sie verwandelten das bescheidene Fischerdorf in einen exklusiven Badeort. Ob Edward VII., Lawrence von Arabien, Winston Churchill oder Hugh Grant - alle schwärmten und schwärmen noch heute von den wilden bretonischen Küsten. Todschick, meinten sie - und brachten auch gleich die neueste angelsächsische Mode mit. (3): Finnland: Sirlys Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken Sirly aus Ylläsjärvi kocht Rentierfleisch, das im Geschmack an Hirsch oder Reh erinnert. Sie röstet erst die Pastinaken mit Honig und Kräutern, und bereitet dann eine Weinsoße zu. Anschließend brät sie das Fleisch mit Rosmarin an. Ein einfaches und schmackhaftes Gericht. (4): Nigeria: Ein Wissenschaftler verliert seinen Kopf Im Südwesten Nigerias, 200 Kilometer von Lagos entfernt, liegt die Stadt Ile-Ife, die von den einheimischen Yoruba als die Wiege der Menschheit angesehen wird. Die sagenumwobene Stadt, die der Überlieferung nach von der Gottheit Olorun gegründet wurde, ist berühmt für ihre vor über 500 Jahren geformten Bronze- und Tonköpfe, von denen einige im Nationalmuseum von Ile-Ife ausgestellt sind. Darunter auch der eines deutschen Ethnologen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Korsika Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Korsika: Jérôme Ferraris unverfälschtes Kindheitsparadies Auf Korsika: Verteidigung ist der beste Angriff Korsika, Insel des Maquis und der Hirten Korsika: Marines Mini-Crêpes mit Käse (1): Korsika: Jérôme Ferraris unverfälschtes Kindheitsparadies (2): Korsika, Insel des Maquis und der Hirten (3): Korsika: Marines Mini-Crêpes mit Käse (4): Auf Korsika: Verteidigung ist der beste Angriff
 16:9 HDTV
(Week-end à Zuydcoote) Kriegsfilm, Frankreich, Italien 1964 Regie: Henri Verneuil Autor: François Boyer - Robert Merle - Henri Verneuill Musik: Maurice Jarre Kamera: Henri DecaëTrue
Duenkirchen, 2. Juni 1940
Dünkirchen, 1. und 2. Juni 1940. Sergent Julien Maillat (Jean-Paul Belmondo) gehört zu einer Gruppe versprengter französischer Soldaten, die am Strand von Dünkirchen zusammen mit den Männern des britischen Expeditionskorps darauf warten, über den Kanal nach England gebracht zu werden. Die deutsche Luftwaffe fliegt ständig Einsätze, die viele Opfer fordern. Die Briten evakuieren zunächst nur ihre Leute; als es Maillat mit Hilfe eines verständnisvollen britischen Offiziers schafft, an Bord eines Schiffes zu kommen, wird der Dampfer von deutschen Bomben getroffen. Maillat gelingt es, wieder an Land zu kommen, und er wagt sich zurück in die Stadt, die bereits unter deutschem Artilleriebeschuss liegt und auch aus der Luft bombardiert wird. Im Bombenhagel trifft er die couragierte junge Jeanne (Catherine Spaak), die sich einredet, ihr Elternhaus werde das Kriegsinferno überstehen, wenn sie darin aushält. Maillat rettet sie vor zwei Kameraden, die in das Haus eingedrungen sind und sie vergewaltigen wollen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die beiden zu erschießen. Nicht nur das belastet ihn fortan; auch der Gedanke, dass er die junge Frau danach allein zurückgelassen hat, ist ihm unerträglich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Wasser und Vulkanen Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand Kamera: Philip KoepsellTrue
Von aktiven steinigen Vulkanen bis hin zu sattgrünen Mangrovenwäldern und bunten Orchideen - Nicaragua ist das vielfältigste und größte Land Zentralamerikas. Mit einer Fläche etwa so groß wie Griechenland ist es das Zentrum der schmalen Kontinentalbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Die Dokumentation taucht ein in die beeindruckende Landschaft dieses kleinen Staates und zeigt kristallklare Lagunen, geheimnisvolle Inseln inmitten des Nicaragua-Sees und die brodelnden Tiefen der Vulkane. Nicaraguas Bergkuppen sind isolierte Ökosysteme und bieten vielen gefährdeten Spezies, wie grünen Wellensittichen, Pumas und Ozelots ein Zuhause. Auch die Bäche, Flüsse und die Küstenlinie sind Naturparadiese und das Zuhause einer einzigartigen Flora und Fauna mit Leguanen, Krokodilen und Kaimanen. Der spektakuläre Vulkan Masaya, das Auswildern der Tapire im Dschungel und ein Biosphärenreservat im Nicaraguasee mit seinen eigenen Little Five, stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt, aber seine Naturschätze machen es zu einem der reichsten. 700 Kilometer atemberaubende Landschaft, märchenhafte Seen und geheimnisvolle Vulkane.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel Kamera: Philip KoepsellTrue
Seine Lage im Karibischen Meer mit dem Mesoamerikanischen Barriereriff rund um die Islas de la Bahía macht das zentralamerikanische Land Honduras zu einem Naturparadies. Ein Filmteam reiste durch urzeitliche Bergnebelwälder, wo scharlachrote Aras und phlegmatische Faultiere leben. Es entdeckte Höhlen mit Fledermäusen und Strände, wohin nach 900 Jahren Leguane in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Norden Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Anna SteuberTrue
Irlands unbekannte Mitte
Mehr als sechs Millionen Besucher kommen jährlich nach Irland und machen sich meist direkt auf den Weg an die Küste. Nur ein Bruchteil von ihnen verbringt Zeit im Landesinneren. Dabei sind gerade die sogenannten Midlands die wahre Lebensader der grünen Insel und es gibt so viel zu entdecken. Die Reise in den Norden von Irlands unbekannter Mitte führt von den imposanten Berg- und Seenlandschaften des Cuilcagh Lakelands Geopark und dem Höhlensystem der Marble Arch Caves im Grenzgebiet zwischen Nordirland und dem Norden der Republik Irland, weiter südwestlich über die malerische Kleinstadt Carrick-on-Shannon zur uralten Königsstätte Rathcroghan in der Grafschaft Roscommon. Sie ist nicht nur eine der größten archäologischen Stätten Irlands, sondern auch der Ursprungsort der Halloweenfeierlichkeiten und beherbergt angeblich das Tor zur Unterwelt. Und auch die berühmte irische Kneipenkultur iMidlands lebendig gehalten. Denn mitten in der Altstadt von Athlone, genau im geografischen Herzen des Landes, befindet sich Seans Bar, der älteste Pub der Welt und das lokale Zentrum für traditionelle Live-Musik. In der benachbarten Grafschaft Offaly, ist die Klosteranlage von Clonmacnoise nicht nur Zeuge des frühen Christentums in Irland, sondern auch einer der weltweit ersten Orte, an dem Whiskey - in Irland auch Uisce Beatha (Wasser des Lebens) genannt - hergestellt wurde. Eine Tradition, die bis heute in der Tullamore Distillery fortgeführt wird. Nur wenige Kilometer weiter südlich zeigt die Moorlandschaft von Killaun Bog, wie die erfolgreiche Renaturierung einer abgebauten Torffläche aussehen kann. Und in dem ausgedehnten Waldgebiet der Slieve Bloom Mountains finden sich Pilze und Wildkräuter für ein irisches Festessen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Der Süden Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Viktor ApfelbacherTrue
Irlands unbekannte Mitte
Mehr als sechs Millionen Besucher kommen jährlich nach Irland und machen sich meist direkt auf den Weg an die Küste. Nur ein Bruchteil von ihnen verbringt Zeit im Landesinneren. Dabei sind gerade die sogenannten Midlands die wahre Lebensader der grünen Insel und es gibt so viel zu entdecken. Die Reise in den Süden von Irlands unbekannter Mitte beginnt in Birr in der Grafschaft Offaly und erzählt dort eine einzigartige Geschichte von Astronomie, Technologie und Botanik. Zwischen Mammutbäumen steht das einst größte Teleskop der Welt von 1845 und es funktioniert noch heute. Weiter Richtung Südwesten liegt zwischen grünen Hügeln die Inselwelt von Lough Derg. Das Dorf Tuamgraney ist ein kleines Nest traditioneller Handwerksbetriebe, in dem unter anderem Schals gewebt werden wie vor hundert Jahren. Währenddessen wird im Hinterland an der Ernährungssicherung gearbeitet und auf Holy Island trauert ein alter Gefährte seiner kürzlich verstorbenen Kollegin Edna OBrian nach, die hier kürzlich ihre letzte Ruhe fand. Weiter Richtung Osten geht es in die Grafschaft Kilkenny, wo sich im Untergrund - in den Höhlen der Dunmore Caves - die Geister der Wikinger halten. Schließlich geht es über den River Barrow in die Grafschaft Carlow, nach Borris. Hier folgen die Damen der Lacemakers einer alten Tradition und Schafzüchter kümmern sich um das eigens für das hiesige Klima gezüchtete Schaf - das Borris Ewe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Protestwelle in der Türkei) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu am 19. März 2025 brodelt es in der Türkei. Hunderttausende gehen auf die Straße, vor allem Studierende. Selbst in einstigen AKP-Hochburgen protestieren die Menschen, fordern eine unabhängige Justiz, Gerechtigkeit und mehr Demokratie. Die Polizei reagiert mit großer Härte. Wohin werden die Proteste führen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2011 Regie: Johannes Fabrick Autor: Dorothee Schön Musik: Oli Biehler Kamera: Helmut PirnatTrue
Der letzte schoene Tag
Es ist das letzte Mal, dass sie Sybilles Stimme hören, doch das können Lars Langhoff und die beiden Kinder Maike und Piet nicht ahnen. Für sie ist es jeweils nur ein ganz normales Telefonat. Sybille Langhoff, 40-jährige Anästhesistin, zweifache Mutter und Ehefrau, hat sich das Leben genommen. Für ihre Familie indes muss das Leben weitergehen, die Schule, der Job und die ganz profanen Dinge.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Mamas & the Papas: California Dreamin) Die Geschichte von the Mamas & The Papas Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: France Swimberge Musik: Fabien Cahen Kamera: Thierry GautierTrue
California Dreamin
The Mamas & The Papas waren die ungekrönten Könige der kalifornischen Musikszene in den 1960er-Jahren. Sie sprengten fast alle musikalischen Grenzen, was ihnen bislang ungekannte Möglichkeiten eröffnete. Die Dokumentation wirft einen Blick auf den Werdegang der legendären und dennoch oft vergessenen Gruppe, deren Musik die kalifornische Kunstszene prägte und die mit ihr den unmöglichen Traum des Summer of Love träumte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Simon and Garfunkel: The Concert in Central Park) Konzert, USA 1981 Regie: Michael Lindsay-HoggTrue
Simon & Garfunkel: Konzert im Central Park 1981
Was als simple Auftrittsanfrage an Paul Simon begann, wurde am 19. September 1981 im New Yorker Central Park zur glanzvollen Reunion des Duos Simon & Garfunkel. Das Wiedervereinigungskonzert der beiden Folk-Rocker nach elf Jahren Pause zählt zu den musikalischen Sternstunden und bildet eine Art Gegenstück zu ihrem akustischen "Live from New York"-Konzert aus dem Jahr 1967. The Concert in Central Park, wie es bis heute ehrfurchtsvoll genannt wird, brach mit über 500.000 Besucherinnen und Besuchern nicht nur sämtliche damalige Zuschauerrekorde, sondern war auch ein Stelldichein der bedeutendsten Ostküsten-Musiker, die gemeinsam mit den beiden Stars performten. Paul Simon und Art Garfunkel zeigten sich - beide damals fast 40-jährig - auf dem Höhepunkt ihres Könnens und harmonierten perfekt. Zu hören waren unter anderem Mrs. Robinson, America, Me & Julio Down by the Schoolyard, Bridge over Troubled Water, The Boxer, Old Friends, Late in the Evening und natürlich The Sound of Silence. Aufzeichnung vom 19. September 1981 in Central Park, New York.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?