arte TV Programm am 23.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 23.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 23.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation 2023 Regie: Jakub Piatek Kamera: Malgorzata Szylak - Janusz Szymanski - Fedor Struchev - Michal Stajniak - Shuxuan Mei - Mateusz Kucharski - Marek Kozakiewicz - Langwen Huang - Filip Drozdz - Stanislaw CuskeTrue
Pianoforte: Der Chopin-Wettbewerb in Warschau
Es sind Wochen voller Virtuosität, voller Anspannung und Emotionen: der Film Pianoforte begleitet junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt, die an dem legendären Chopin-Wettbewerb in Warschau 2021 teilnahmen. Der Wettbewerb findet nur alle fünf Jahre statt und ist weltweit einer der renommiertesten überhaupt. Er hat schon einige Weltstars hervorgebracht. Für die jungen Virtuosen ist er eine emotionale Achterbahnfahrt: Wer schafft es in die nächste Runde? Von den 160 Eingeladenen erreichen in 21 Tagen nur 10 die letzte Runde. Zum ersten Mal durfte ein Filmteam einen Blick hinter die Kulissen dieses legendären Wettbewerbs werfen. Der Dokumentarfilm folgt sechs jungen Pianistinnen und Pianisten bei ihren Vorbereitungen und in den nervösen Minuten vor ihrem Auftritt. Wir sehen sie bei den Proben zu Hause, in Gesprächen untereinander und mit ihren Lehrern. Der Film wechselt von den Entspannungsübungen des einen zum heftigen Drill einer anderen. Der polnische Filmemacher Jakub Piatek begleitet die mit 17 Jahren jüngsten Teilnehmer Hao Rao aus China und Eva Gevorgyan aus Russland, die Italienerinnen Leonora Armellini (29) und Michelle Candotti (25), Marcin Wieczorek (25) aus Polen und den ebenfalls aus Italien stammenden Alexander Gadjiev (27). Wir erleben ihren Jubel, den Druck des Umfeldes, aber auch das entnervte Aufgeben. Der Film zeigt, was es bedeutet, auf höchstem Niveau Musik zu machen, und welchen Preis die jungen Musiker dafür bezahlen müssen. Sechs junge Menschen, sechs unterschiedliche Temperamente mit der Hoffnung auf die Chance ihres Lebens.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Nach dem atemberaubenden Abenteuer der Sonde Rosetta auf dem Kometen Tschuri ist die Reise der amerikanischen Sonde Osiris-Rex zum Asteroiden Bennu ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung. Sie zeugt einmal mehr davon, dass die menschliche Spezies zwar nicht unfehlbar ist, aber mit ungebrochenem Optimismus stets nach neuen Entdeckungen strebt! Osiris jüngster Auftrag bestand darin, auf Bennus Oberfläche Bodenproben zu sammeln, aus denen die Forscher neue Schlüsse über den Ursprung der Erde ziehen wollen. Osiris Rex war 2016 in den Weltraum gestartet und hatte vier Jahre später bereits einiges hinter sich. Ihr erster Kontakt mit dem Asteroiden barg eine weitere Überraschung: Bennu war nicht, wie erwartet, ein Staubbrocken mit einladenden Stränden, sondern glich vielmehr einer sehr ungastlichen Geröllhalde. Außerdem ist er mit einem Durchmesser von 500 Metern extrem klein. Nach einigen Umrundungen war klar: Landen konnte Osiris auf Bennu nicht. Sollte es der Sonde dennoch gelingen, ihre Instrumente auszuschwenken und die kostbaren Proben zu entnehmen? Es brauchte einiges an Kreativität und Teamgeist, um die Mission noch zum Erfolg zu führen ... Das Team um Filmemacherin Terri Randall (Die Rettung des Toten Meeres), die bereits zahlreiche Weltraumabenteuer dokumentiert hat, liefert den mitreißenden Bericht dieser kühnen Reise, bei der nichts so lief wie geplant.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Geburt auf dem Atlantik Gespräch, Frankreich 2025True
Im Januar 2024 kommt mitten im Atlantik auf einem überfüllten Schlauchboot ein Baby zur Welt. Das von einem spanischen Seenotretter aufgenommene Bild ging viral und befeuert die Debatte zwischen Befürwortern der Flüchtlingshilfe und Gegnern der illegalen Einwanderung.
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Strom aus dem Meer Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Michael R. GärtnerTrue
Gezeiten und Wellen - in ihnen steckt viel Energie. Schon vor Jahrzehnten wurde die Idee, Strom aus dem Meer zu gewinnen, von innovativen Ingenieuren und Wissenschaftlern als Chance für eine spätere Energiewende gesehen. Der Durchbruch ist trotz vieler Ansätze bislang ausgeblieben. Die Sendung zeigt, warum es neue Technologien oft schwer haben, sich durchzusetzen - aus ganz verschiedenen und teils überraschenden Gründen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 20: Episode 10 Reportage, Deutschland 2018 Regie: Susanne Steffen - Frank T. MirbachTrue
Japan, Leben am Fuss des Vulkans
Die kleine Insel Satsuma Iojima im Südwesten von Japan leben heute nur noch 114 Menschen, ein Drittel dessen, was es zu Hochzeiten war, als hier Schwefel- und Kieselabbau betrieben wurde. Seit dessen Niedergang sind viele Menschen weggezogen, so dass es aufgrund mangelnder Arbeitsplätze zu Überalterung kommt. Doch junge Großstadt-Japaner kehren zurück und wollen das Überleben der Insel sichern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Florida: Key Lime Pie Staffel 1: Episode 115 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Key Lime Pie - Limettentarte aus Florida Der Key Lime Pie besticht mit einer köstlichen Mischung verschiedener Geschmacksrichtungen - muss aber einigen Geboten folgen, auf die Gefahr hin, den Zorn von Puristen auf sich zu ziehen. Unser Journalist Antoine Leclaire trifft den Koch Josh Abril, um das süße Dessert aus Florida zu probieren. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erläutert die Geschichte der Graham Crackers, die Ursprünge der echten Limette und die umstrittene Herkunft des Key Lime Pies. (2): Nostalgiegeschmack: Heather, von Florida nach Portugal Heather ist vor etwa einem Jahr von Florida nach Portugal gezogen. Für ihre Freunde bereiten sie und ihre Familie ein Churrasco mit Mangosoße zu. Sie erzählt von Gewürzmischungen aus Florida, den scharfen Soßen, die ihr Mann zubereitet, und den kulinarischen Versuchungen, die ihre Freunde ihr aus Florida mitbringen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Key Lime Pie, das sich leicht nachbacken lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Key Lime Pie Zutaten für einen Kuchen für 6 Personen: 5 Limetten 3 Eier 300 ml gezuckerte Kondensmilch 200 g Butterkekse oder Spekulatius 75 g Butter 1 EL Zucker 1 TL Meersalz Zubereitung: - Butterkekse oder Spekulatius zerbröseln. 1 TL Meersalz, 1 EL Zucker und zerlassene Butter hinzufügen. - Alles vermischen. - Teig in einer Kuchenform verteilen, sodass er den Boden und den Rand der Form bedeckt. - 10 Minuten bei 180 °C backen, bis der Teig eine goldbraune Farbe annimmt. - Limetten auspressen. Den Saft mit Eigelb und Kondensmilch vermischen, bis eine cremige Masse entsteht. Die Creme auf dem halb durchgebackenen Teig verteilen. Weitere 9 Minuten in den Ofen schieben. Fertig!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Senegal / Türkei / Brest Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Brest: Der Spanische Bürgerkrieg taucht in der Bretagne auf Senegal: Orchestra Baobab, Soundtrack einer Nation Philippinen: Casianos Rindersuppe Bulalo Türkei: Land der tanzenden Männer Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Senegal: Orchestra Baobab, Soundtrack einer Nation/ Türkei: Land der tanzenden Männer/ Philippinen: Casianos Rindersuppe Bulalo/ Brest: Der Spanische Bürgerkrieg taucht in der Bretagne auf.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neuseeland / Mexiko / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Madeira: Marias Polenta mit Bastardmakrelen Mexiko: die Kunst der schwarzen Keramik Japan: ein prähistorischer Schwindel Das bunte Neuseeland von Keri Hulme Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Das bunte Neuseeland von Keri Hulme / Mexiko: die Kunst der schwarzen Keramik / Madeira: Marias Polenta mit Bastardmakrelen / Japan: ein prähistorischer Schwindel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Von der Arktischen See bis in den Atlantik findet seit Jahrtausenden ein saisonales Stelldichein tierischer Jäger statt. Die Lebenszyklen der Meeresbewohner sind nicht nur eindrucksvolle Naturphänomene, sondern auch geprägt von spektakulären Fressorgien. Tierische Freibeuter der Meere zeigt, welche raffinierten Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickelt haben - und wie anpassungsfähig sie sich in dynamischen Meereslandschaften bewegen. Lange war wenig über die Jagdtechniken dieser Tiere bekannt. Es fehlte an technischen Möglichkeiten, komplette Jagdabläufe zu dokumentieren. Heute erlauben Luftbilder, Unterwasser- und Oberflächenaufnahmen den Forscherinnen und Forschern einzigartige Einblicke in die ausgeklügelten Strategien dieser Räuber. Von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika lädt Tierische Freibeuter der Meere dazu ein, diese faszinierenden Naturspektakel zu erleben und die Intelligenz tierischer Fressräuber zu bewundern. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Beutezüge hinter feindlichen Linien Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Schwertwale, die absichtlich stranden, und Vögel, die über 20 Meter tief tauchen - manche Tiere verlassen zum Beutefang sogar ihr gewohntes Element. In der Bucht von Puerto Madryn in Argentinien erklärt Jorge Cazenave eine besondere Jagdtechnik der Orcas: Sie lassen sich an Land gleiten, um Robben zu erbeuten. Luftbilder geben Aufschluss darüber, wie ein Clan seinen Jungtieren diese Strategie beibringt. In der südafrikanischen Küstenstadt Lamberts Bay untersucht die Meeresbiologin Lorien Pichegru das Jagdverhalten von Kaptölpeln, die bis zu zwanzig Meter tief tauchen, um Sardinenschwärme zu erreichen. Tatsächlich beruht diese Beutefangtechnik auf der Zusammenarbeit zweier Arten: Vögel und Delfine jagen gemeinsam. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Anpassen oder untergehen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Der Klimawandel bringt heute Tierarten zusammen, die einander noch nie begegnet sind. Um zu überleben, erfinden viele Raubtiere zusätzliche Jagdstrategien: Im argentinischen Golfo Nuovo erforscht Mariano Sironi die Räuber-Beute-Beziehung zwischen Möwen und Blauwalen, und an der Skeleton Coast in Namibia beobachtet die Biologin Ingrid Wissel die Veränderungen im Ökosystem der dort lebenden Seehunde. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Gerettet vor Lampedusa) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Die Ereignisse vom 3. Oktober 2013 haben das Leben von Vito Fiorino für immer verändert. Der Fischer rettete 47 Menschen aus dem Mittelmeer, doch dann war sein Boot hoffnungslos überfüllt. Bis heute bedrückt den 76-Jährigen, dass er nicht mehr Flüchtlingen helfen konnte. Auch der andauernde Flüchtlingsstrom nach Lampedusa belastet Vito sehr. Immer wieder gibt es Tote. Die Dinge haben sich überhaupt nicht geändert, sie sind zum Teil eher noch schlimmer geworden, sagt er. Der 3. Oktober ist mittlerweile der wichtigste Tag des Jahres für ihn. Seine geretteten Kinder leben heute auf der ganzen Welt verstreut - doch Anfang Oktober kommen viele von ihnen zurück nach Lampedusa, um ihrer Rettung und der vielen Opfer der Tragödie zu gedenken. Unter den Überlebenden ist auch Fitsum aus Eritrea. Wenn ich erzähle, dass fast 370 Menschen gestorben sind und ich noch lebe - das kann ich manchmal kaum beschreiben. Fitsum ging nach Deutschland, lernte die Sprache und wurde als Flüchtling anerkannt. Er machte eine Bäckerlehre, gründete eine Familie und arbeitet heute als Zugbegleiter bei der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen. Das ist jetzt meine Heimat, sagt er. Für Fitsum ist der 3. Oktober sein neuer Geburtstag. Ich kam nackt auf die Welt. Und ohne irgendetwas bin ich auch auf Lampedusa angekommen. Es ist meine Wiedergeburt. Doch neben der Freude und der Dankbarkeit sind die Gedenkveranstaltungen auf Lampedusa auch mit großem Schmerz verbunden. Denn auf dem Weg nach Europa kämpfen weiterhin Menschen auf der gefährlichen Mittelmeerroute um ihr Überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Australien: Barramundi Staffel 1: Episode 116 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Barramundi - der feine Fisch Australiens Der Barramundi ist ein in den Küstengewässern und Flüssen Australiens und Südostasiens häufig anzutreffender Fisch, der im Ganzen, in Stücken, im Ofen oder auf dem Herd zubereitet werden kann. Die Journalistin Clémence Fournival probiert den Barramundi bei Koch Felix Holmes, der sich mit dem Riesen aus dem Meer bestens auskennt. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, gibt Einblick in die Geschichte des Barramundi, die Diversität der australischen Fauna und die Rolle des Geschlechts bei Ernährung und Kulinarik. (2): Nostalgiegeschmack: Daniel, ein Australier in Athen Daniel kommt ursprünglich aus Australien, lebt aber seit 20 Jahren in Athen. Er grillt mit seinen Gästen und erzählt von griechischen Gerichten zum Teilen, saisonalen Produkten und australischem Barbecue, das ihn an Momente mit seiner Familie erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Barramundi, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Barramundi Zutaten für 4 Personen: Ein Barramundi oder 2 kg Wolfsbarsch 6 EL Öl 40 g Butter Ein paar Stängel Dill, Basilikum und Petersilie 150 g Fregola-Nudeln 500 g Kirschtomaten 6 Schalotten 4 Knoblauchzehen 2 rote Chilischoten 250 ml Fischfumet (konzentrierter Fischfond) 40 g Kapern Zubereitung: Bitten Sie den Fischverkäufer, den Fisch zu entschuppen und in große Stücke zu schneiden. Gräten entfernen. Fisch säubern und auf einem Stück Küchenpapier trocken. Anschließend salzen. Öl und Butter auf hoher Flamme erhitzen. Fischstücke für 1 Minute mit der Haut nach unten in die Pfanne legen und leicht darauf drücken, damit sie sich nicht einrollen. Fisch bei 180 °C 10 Minuten im Ofen garen. Beilage zubereiten: Fregola-Nudeln 12 Minuten in reichlich gesalzenem Wasser al dente kochen. Abgießen. Chilischote in Ringe schneiden und mit gehacktem Knoblauch und Zwiebeln 1 Minute in Öl anbraten.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land Deutschland: Susannes saures Lüngerl (1): Costa Rica: Walter Ferguson - König des Calypso In Costa Rica erzählte der Sänger Walter Ferguson in seinen Liedern heitere und anrührende Geschichten aus seiner Nachbarschaft und zeichnete so ein liebevolles Porträt der afrokaribischen Gemeinschaft. Seine Musik hatte aber auch kritische Töne. Lange Zeit war Ferguson nur in Costa Rica bekannt. Der zurückhaltende Künstler nahm seine Stücke schlicht auf Kassette auf - Ruhm war ihm unwichtig. Und doch fand seine Musik den Weg in die Welt. (2): Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land Gertrude Bell war eine Frau mit zwei Gesichtern: auf der einen Seite Al Khatun, die Lady, auf der anderen eine Spionin. 1868 wurde sie im Nordosten Englands in eine reiche Industriellen-Familie hineingeboren. Bell war Historikerin, Forscherin, Schriftstellerin und Agentin. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall des Osmanischen Reiches beauftragte die Regierung in London sie mit der Neuorganisation Mesopotamiens, das unter britischem Mandat stand. Und so entwarf Gertrude Bell die Grenzen des heutigen Iraks. Ihre Entscheidungen spalten auch ein Jahrhundert später noch die Bevölkerung. (3): Deutschland: Susannes saures Lüngerl In München bereitet Susanne ein traditionelles Gericht der bayerischen und österreichischen Küche zu: saures Lüngerl. Die Kalbslungen werden eine Dreiviertelstunde lang gekocht und anschließend kleingeschnitten. Essig verleiht dem Rezept seine besondere Note. Dazu werden Semmelknödel gereicht. Die Gäste lassen es sich schmecken! (4): Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik Anfang des 20. Jahrhunderts war der Bahnhof der französischen Gemeinde Cerbère an der spanischen Grenze eine wichtige Umladestation für Orangen aus dem Süden. Doch eines Tages standen alle Räder still, denn die knapp zweihundert Frauen, die dort für einen Hungerlohn schufteten, hatten die Nase voll ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Benin / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis Slowenien: Stimmen des Widerstands Benin: die Sklavenroute (1): Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis Der Schriftsteller Bret Easton Ellis durchlebte in New York seine ganz persönliche Hölle: Übersättigt von Ruhm, Geld und Drogen begann er 1991 mit der Arbeit an seinem gewalttätigsten und umstrittensten Roman: American Psycho. Patrick Bateman, sein böses Alter Ego, steht für eine abstoßende Gesellschaft von Superreichen, die Konkurrenzdenken und p*rnografie zu seelischen Wracks gemacht haben. Der triebgesteuerte, oberflächliche, ho mophobe und komplexbehaftete Bateman wird zum Folterknecht und Serienmörder. Bret Easton Ellis schildert ihn als verzogenes Bürschchen, das in den typischen New Yorker Alptraum gerät. (2): Benin: die Sklavenroute 400 Jahre lang wurden in Benin Menschen gefangen genommen und als Sklaven über den Atlantik geschafft. An diesen Sklavenhandel, einen der größten in der Geschichte der Menschheit, erinnert die Sklavenroute mit zahlreichen Mahnmalen. Mithilfe lokaler Könige organisierten die Europäer damals die Gefangennahme von über 2 Millionen Männern, Frauen und Kindern, ihren Verkauf auf dem Markt von Ouidah und ihre Verschleppung nach Amerika. Im 19. Jahrhundert kehrten viele ihrer Kinder im Zuge der Sklavenbefreiungen nach Benin zurück. Es entstand eine neue Bevölkerungsschicht, die es heute noch gibt. (3): Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence In Tourcoing stellten Corentin und Laurence im Lockdown hausgemachte Frikadellen her. Ihre Geheimzutat: ein paar Stücke Maroilles-Käse. Die Frikadellen aus Geflügel, Zwiebeln und Gewürzen werden bei niedriger Temperatur ganz langsam gegart und anschließend mit Pommes frites gereicht und mit den Fingern gegessen - wie in der Pommesbude. (4): Slowenien: Stimmen des Widerstands Einflüsse aus Italien und Österreich machen die stolze slowenische Hauptstadt Ljubljana zu einer durch und durch europäischen Metropole. Vor mehr als 80 Jahren erinnerte ein Konzert daran, dass die nationale Identität nicht totzuschweigen ist.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Oh Mercy!) Krimi, Frankreich 2019 Regie: Arnaud Desplechin Autor: Léa Mysius Musik: Grégoire Hetzel Kamera: Irina LubtchanskyTrue
In der für ihre sozialen Brennpunkte bekannte nordfranzösischen Stadt Roubaix ermitteln Hauptkommissar Daoud und der unerfahrene Beamte Louis wegen eines Wohnungsbrandes. Ein paar Tage später wird in derselben Straße eine alte Frau tot aufgefunden. Es sind die jungen Nachbarinnen Claude und Marie, welche die Polizei gerufen haben, und einen Verdacht äußern, wer für die Taten verantwortlich sein könnte.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Caracal: La société du chat solitaire) Von der Savanne nach Kapstadt Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Bertrand Loyer Musik: Samuel SafaTrue
In Kapstadt leben rund 60 Karakale am Rande der menschlichen Zivilisation. Nur gelegentlich kreuzen Vorstadtbewohner den Weg der scheuen Tiere und teilen Bilder in den sozialen Netzwerken. Mit Unterstützung des Urban Caracal Project der Universität Kapstadt konnte ein Filmteam einige Wüstenluchse über zwei Jahre lang begleiten. Dokumentiert wurde das Leben der Raubkatzen in einer ihnen ungewöhnlichen Umgebung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kenya - The Elephant Nannies) Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Claire Barrau - Bruno Victor-Pujebet - Valentin Baillet Autor: Catherine Sauvat Musik: René-Marc BiniTrue
Kenia, die Elefanten-Nannys
Auf dem von der Dürre heimgesuchten Samburu-Land der Namunyak Wildlife Conservancy im Norden Kenias helfen Naomi und Pauline bedrohte Elefanten. Ihr Ziel ist es, Elefantenbabys zu retten und sie in die Savanne zu entlassen, sobald sie entwöhnt und bereit sind, das Leben zu leben, für das sie bestimmt sind. Es ist ein harter Kampf, denn die Tiere werden oft in sehr schlechtem Zustand aufgegriffen.
 16:9 HDTV
(Food Markets) Der Bolhão-Markt Staffel 6: Episode 2 Auslandsdoku, Deutschland 2025 Regie: Stefano TealdiTrue
Im Bauch von Porto
Der Mercado do Bolhão in Porto, bekannt als Frauenmarkt, bietet an über 70 Ständen Obst, Käse und einer Vielzahl von Gemüsesorten. Ebenso gehören Sardinen, Kutteln und scharfe Wurstwaren zur kulinarischen Kultur der Stadt. Im Umland des Douro-Flusses werden landwirtschaftliche Produkte erzeugt, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind. Mit Lupinenbohnen, Pinienkernen und Trockenfrüchten spiegelt dieser kulinarische Hotspot das Wesen Nordportugals wider.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Food Markets) Der Trionfale-Markt Staffel 6: Episode 3 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2024 Regie: Stefano TealdiTrue
Der Mercato Trionfale ist der größte Lebensmittelmarkt in Rom. Unter den vielen Märkten stellt der Mercato Trionfale die Essenz der römischen Kulinarik dar: Einfachheit und Geschmack. Von Loredanas Artischocken über Flavios Baccalàs gesalzenem Kabeljau bis zu Giuseppes Pecorino Romano, dem salzigen Schafskäse, verbindet dieser Markt die Stadt mit den Anbauregionen in ihrem Umland. Dazu gehören auch wilde Erdbeeren aus Nemi und die Zucchini aus Castel di Guido.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ciprian Hord arbeitet als Psychologe in einer staatlichen psychiatrischen Klinik in Rumänien. Ein Land, in dem Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Beeinträchtigungen häufig auf Vorurteile, Ausgrenzung und Stigmatisierung treffen. Ciprian fotografiert seine Patientinnen und Patienten, organisiert Konzerte, hört zu und schenkt ihnen damit Sichtbarkeit und Hoffnung. Ein Foto kann verändern, wie sich die fotografierte Person selbst sieht, sagt Ciprian. Für ihn ist Fotografie mehr als ein Bild: Sie ist Therapie, Empowerment und ein Akt der Anerkennung. Die Reportage zeigt nicht nur die Realität in einem überforderten Gesundheitssystem, sondern auch, wie viel ein Einzelner im Team bewirken kann. Ciprian war selbst Patient - heute ist er Hoffnungsträger, Mentor und Brückenbauer zwischen Klinik und Gesellschaft. Hier entsteht ein Ort, der mehr ist als eine Klinik: ein Raum für Respekt, Toleranz und Frieden für die Seele. Leise, aber kraftvoll erzählt die Reportage von Menschlichkeit, Wandel und der Magie der kleinen Gesten. Eine Geschichte, die über Rumänien hinausreicht und Fragen stellt: Wie gehen wir mit psychischer Krankheit um? Und was braucht es, damit Menschen nicht nur behandelt, sondern auch gesehen und akzeptiert werden?
 16:9 HDTV
(Africa From Above) Landschaftsbilder, Deutschland, England 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
Der riesige Kontinent, gesehen aus einer besonderen Perspektive durch eine Kombination von verschiedenen Aufnahmetechniken. Die Reise bringt Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur der Menschen, die in einigen der extremsten Umgebungen der Erde leben. Von oben wird deutlich, wie Afrikas lebensspendende Wasserwege den für Dürre berüchtigte Erdteil geprägt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Miss Nobody Staffel 1: Episode 1 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Eugène Riousse - Alice Winocour - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Genf, April 2015: Die Welt blickt auf die angespannten Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über ein seit Jahren diskutiertes Atomabkommen. Der Iran wird verdächtigt, heimlich Atomwaffen zu entwickeln - nun steht eine neue Verhandlungsrunde bevor. Inmitten wachsender internationaler Spannungen und Jugendproteste im Iran wird der Ingenieur, der entscheidende Argumente liefern soll, vom israelischen Geheimdienst eingeschüchtert. Ein Ersatz muss gefunden werden. Auf amerikanischer Seite ringen Staatssekretärin Cohen und Staatssekretär Cory um den richtigen Kurs: Cory fordert harte Sanktionen, während Cohen auf Verhandlungen setzt, um eine Eskalation zu vermeiden und das iranische Volk nicht leiden zu lassen. In dieser aufgeheizten Atmosphäre treffen sich Cohen und Mahdavi heimlich in der Nacht - ein Schritt, den die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss, die zuvor im Iran gearbeitet hat, sofort als riskant einschätzt. Sie warnt ihren Vorgesetzten Walter Brunner, der an dieser Information jedoch wenig interessiert ist. Das nächtliche Treffen läuft, genau wie Weiss befürchtet hat, aus dem Ruder: Der Iran verlangt als Bedingung für die Fortsetzung der Verhandlungen zehn Milliarden US-Dollar. Cohen geht nicht auf die Forderung ein, und Mahdavi verweigert jede weitere Gesprächsbereitschaft. Unterdessen wird das Treffen schließlich publik und löst einen Skandal aus. Dadurch verliert Brunner seine Position und Alexandra Weiss, nun als Delegationsleiterin der Schweiz eingesetzt, steht vor ihrer größten Herausforderung: Sie muss die Iraner davon überzeugen, die Verhandlungen nicht abzubrechen, und gleichzeitig diplomatisch vermitteln, um einen internationalen Konflikt zu verhindern.
 Untertitel HDTV
Der Ingenieur Staffel 1: Episode 2 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Eugène Riousse - Alice Winocour - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Alexandra, nun führend in den Atomgesprächen, sieht sich mit der Ankunft von Payam Sanjabi konfrontiert, einem Ingenieur, der aus dem Evin-Gefängnis entlassen wurde. Ihre Bemühungen, mit ihm zu kommunizieren, werden durch seine ständige Bewachung vereitelt. Der iranische Aussenminister Mahdavi sucht inmitten einer familiären Krise Rat bei dem zwielichtigen Geschäftsmann Pirouz in Genf.
 Untertitel HDTV
Kalter Krieg Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Alice Winocour - Eugène Riousse - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Die internationale Spannung steigt, als der Iran eine Rakete auf den Golanhof abfeuert. Die US-Vize-Außenministerin bemüht sich, die Gespräche zu retten. Ein US-Finanzbeamter muss sich wegen einer Affäre verantworten. Der israelische Geheimdienst operiert im Geheimen. Eine Diplomatin gelingt ein diskretes Gespräch mit einem iranischen Delegierten, was eine mögliche Wende verspricht.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?