arte TV Programm am 21.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 21.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Saucy!: Secrets of the British Sex Comedy) Dokumentation, England 2024 Regie: Simon Sheridan Musik: Cameron Shand Kamera: Christopher StrattonTrue
Naked and Funny - Die britische Sexkomoedie
In den 1960er Jahren hatte das Kino in Großbritannien gegen die immer stärkere Konkurrenz des Fernsehens zu kämpfen. Als Reaktion darauf wandte sich die Filmindustrie gewagteren Inhalten zu und schuf den Boom der Erotikkomödien, die aufgrund ihrer Einstufung als nicht jugendfrei für die Fernsehausstrahlung verboten waren. Den Auftakt dieser Revolution bildete 1968 School for Sex: Der Film lief zunächst sechs Monate in London und kam in Paris auf über 70.000 verkaufte Tickets. Im Zuge des allgemeinen Sittenwandels wurden freizügige Streifen wie Partnertausch und Gruppensex zu Mainstream-Erfolgen. Die großen Studios zogen nach und lieferten Produktionen wie Ohne Hemd und Höschen - Der Fensterputzer (1974), die bekannteste britische Sexploitation-Serie mit Robin Askwith. Im Gegensatz zur eleganten europäischen Erotik setzten die britischen Filmemacher auf frechen Humor. Mitte der Siebziger war das Genre Softp*rno bereits gut etabliert und im Jahr 1975 kamen rund zwanzig neue Produktionen heraus. Filme wie Eskimo Nell parodierten den Trend sogar. David Sullivan, einer der größten Brit-p*rn-Produzenten, eroberte den Markt mit Come Play with Me (1977): Der Film lief vier Jahre lang nonstop und machte Mary Millington zum ersten p*rnostar der britischen Filmgeschichte. Millington starb mit nur 33 Jahren an einer Überdosis aus Drogen und Wodka. Selbst Hollywood-Queen Joan Collins ließ sich auf das Genre ein, um ihre Karriere zu boosten, und spielte in den Verfilmungen der Romane ihrer Schwester Jackie: The Stud (1978) und The Bitch (1979). Viele andere Schauspielerinnen folgten ihrem Beispiel.
 Untertitel HDTV
Komödie, Kanada 2023 Regie: Edith Jorisch Kamera: Olivier GossotTrue
Mothers & Monsters
Um einen besonderen Anlass zu feiern, lädt eine Gastgeberin, die selbst Mutter ist, andere Mütter und ihre perfekten Kinder zu einem großen Festschmaus ein.
 16:9 HDTV
(Last Summer) Thriller, Frankreich, Norwegen 2023 Regie: Catherine Breillat Autor: Maren Louise Käehne - Pascal Bonitzer Musik: Kim Gordon Kamera: Jeanne LapoirieTrue
Im letzten Sommer
Die renommierte Anwältin Anne lebt mit Mann und zwei adoptierten Töchtern in privilegierten Verhältnissen. Als der 17-jährige Sohn ihres Mannes aus erster Ehe einzieht, entwickelt sich zwischen Stiefmutter und Stiefsohn eine verbotene Affäre. Nach anfänglicher Fürsorge werden die beiden zu heimlichen Liebhabern, bis der Teenager sich seinem Vater offenbart und die Stiefmutter alles abstreitet.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Wie Tiere die Welt sehen Staffel 1: Episode 12 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Sie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden vier mitunter preisgekrönte Comicbände, die nun als 30 Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Benjamin SportouchTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) La Réunion - Kreolische Kräuter Staffel 2: Episode 15 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Stéphane Corréa Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf der Insel La Réunion lebt ein buntes Völkergemisch, das aus Madagaskar, Ostafrika, Europa, Indien und China stammt. Der Arzt Bernard Fontanille lässt sich von einheimischen Pflanzenkundlern erklären, wie sie spezielle Teemischungen zubereiten und damit Krankheiten kurieren. Diese Heilkunst ist eng mit der Erde und der Natur verbunden und erfordert ein immenses Wissen über Kräuter.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Die Mumie - Totenpflege im Wandel der Zeit Geschichtsmagazin, Frankreich 2022 Regie: Tamara Erde - Jean-Dominique Ferrucci - Adrien Genoudet Musik: Siegfried CantoTrue
Geschichte schreiben
Der Wunsch, die Toten zu konservieren, zieht sich durch die gesamte Geschichte: von der Antike bis in die Gegenwart. Vor allem das Einbalsamieren schaffte im 19. Jahrhundert eine neue Beziehung zwischen den Menschen und dem Thema Tod und dem Jenseits. Bei diesem Vorgang werden die Körperflüssigkeiten durch bestimmte Fluide ersetzt, die den Verwesungsvorgang künstlich verlangsamen.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Die Friedenspfeife - Zwischen Konflikt und Versöhnung Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Tamara Erde - Jean-Dominique FerrucciTrue
Geschichte schreiben
Die Friedenspfeife rauchen - diese Redewendung wurde vom französischen Dichter und Philosoph Voltaire im 18. Jahrhundert in Frankreich populär gemacht. Noch heute wird diese Formulierung häufig verwendet, vor allem im politischen Journalismus. Die Friedenspfeife ist von einer ambivalenten Geschichte geprägt: Sie ist typisch amerindianisch, ohne jedoch einen Namen aus der amerindianischen Sprache zu tragen. Entdeckt wurde sie von französischen und britischen Kolonisten, die im 17. Jahrhundert in Kontakt mit der indigenen Bevölkerung kamen. Amerindianer gingen anschließend an Bord französischer Schiffe und brachten die Friedenspfeife auf die andere Seite des Atlantiks, wo sie schnell populär wurde. Durch die Kolonisten gewann die Friedenspfeife also an Bekanntheit, doch das Objekt gehörte bereits seit vielen Generationen zum festen Bestandteil der amerindianischen Diplomatie. So war sie in keiner Weise für alltägliche Handlungen gedacht, sondern galt als Symbol des Bündnisses, der Begegnung und des Austauschs bei diplomatischen Anlässen. Heute kennen wir die Friedenspfeife vor allem als Accessoire des guten Wilden, als Inventar jenes postkolonialen Klischees des Indianers. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Phänomen der Friedenspfeife, dem Objekt, das in der westlichen Kultur vor allem als Requisite in Westernfilmen bekannt zu sein scheint? In dieser Folge von Geschichte schreiben wird diesen Fragen auf den Grund gegangen, um der Friedenspfeife einen Teil ihres ursprünglichen Sinns wiederzugeben. Im Kontext mit der Kolonialisierung wird die Entwicklung des Rituals der Friedenspfeife dargelegt und ihre spirituelle Bedeutung erklärt.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Das Fußballtrikot - Stoff für moderne Helden Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Tamara ErdeTrue
Geschichte schreiben
Geschichtsmagazin, von Historikern und Historikerinnen moderiert. Die aktuelle Folge widmet sich mit Fabien Archambault, einem Experten für Sportgeschichte, der Geschichte des Fußballs und einem seiner wichtigsten Objekte: dem Fußballtrikot. Moderne Athleten gelten als Helden ...
 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Gefängene im Paradies) Reportage, Deutschland 2024 Regie: Carmen ButtaTrue
Gorgona: Gefangen im Paradies
Auf der toskanischen Gefängnisinsel Gorgona leben vormals schwer straffällige Männer unter besonderen Bedingungen. Die als ungefährlich eingestuften Häftlinge arbeiten in der Landwirtschaft oder in Werkstätten und erhalten dafür ein reguläres Gehalt. Tagsüber bewegen sie sich frei auf der Insel, nur nachts werden die Zellen verschlossen. Das Meer bildet die natürliche Gefängnismauer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Yves Kleins Nizza / Norwegen / Äthiopien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Ruanda: Jeanines Rindsragout mit Maniokblättern Äthiopien: In der verbotenen Stadt Harar Yves Klein und das Blau von Nizza Norwegen: Im Land der Lachse Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Yves Klein und das Blau von Nizza/ Norwegen: Im Land der Lachse/ Ruanda: Jeanines Rindsragout mit Maniokblättern/ Äthiopien: In der verbotenen Stadt Harar
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ian Flemings Riviera / Belgien / Île de Groix Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Île de Groix: Ein Seefahrer auf dem Weg nach Terra Australis Belgien: Die längste Straßenbahn der Welt Ian Fleming und die portugiesische Riviera Jamaika: JJs mariniertes Hähnchenfleisch Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Ian Fleming und die portugiesische Riviera/ Belgien: Die längste Straßenbahn der Welt/ Jamaika: JJs mariniertes Hähnchenfleisch/ Île de Groix: Ein Seefahrer auf dem Weg nach Terra Australis
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(LArche dalliance, aux origines de la Bible) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Thierry Ragobert - Jean-Pierre Mocky Autor: Jacques Bacelon - Dominique Noguez Musik: Charles Schlumberger Kamera: Ronen MayoTrue
Die ursprüngliche Bundeslade war eine Truhe mit einer Statue des Gottes Jahwe. Es handelt sich um ein mobiles Heiligtum, das mitgeführt wurde, um die Anwesenheit Gottes im Kampf zu gewährleisten. Laut der Thora soll sie das Volk Israel bei der Landnahme des Gelobten Landes begleitet haben. Für diese Dokumentation unternahm ein Forscherteam den Versuch, die wahre Geschichte der Bundeslade zu enthüllen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mauritanie, à la rencontre des femmes du désert) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Augustin ViatteTrue
Seit über 20 Jahren reist Blanche de Richemont durch die Sahara - für sie ein Ort der Stille, Weite und Inspiration. Diesmal begegnet die Schriftstellerin Frauen, die in der Wüste leben. Ihr Weg führt sie in die Bergregion Adrar, wo die Nomadenkultur noch lebendig ist. In dieser Umgebung, in der Wasser besonders kostbar ist, tragen Frauen eine zentrale Verantwortung - sie kümmern sich um die Wasserversorgung und bewahren traditionelle Praktiken. Jede Generation steht vor neuen Herausforderungen und muss sich an die klimatischen und sozialen Veränderungen anpassen. Blanche de Richemont spricht mit den Ältesten unter ihnen, die das ursprüngliche Nomadenleben noch kennen, und mit den Jüngeren, die in der Sesshaftigkeit aufwuchsen. Wie sehen diese Frauen ihre Rolle in der Gesellschaft? Woher schöpfen sie Kraft und Zuversicht? In der Hauptstadt Nouakchott wird Blanche von acht Frauen empfangen, deren überschäumende Energie sie beeindruckt. Sie alle kamen in der Wüste zur Welt, haben aber in der Stadt studiert und dort Arbeit gefunden. Während der angeregten Gespräche begleitet Blanche die kleine Gruppe zur Trinkwasserverteilung. Dann macht sie sich auf den Weg in die Adrar-Region mit ihren spektakulären Bergreliefs. Im Laufe ihrer gut 500 Kilometer langen Reise trifft sich Blanche mit den Frauen einer Sufi-Gemeinschaft und einer traditionellen Heilerin. In Chinguetti besucht sie eine Mutter und deren Tochter, die ihr eine uralte Büchersammlung zeigen. Und schließlich lauscht sie den Erzählungen einer alten Nomadin, die schon immer in der Wüste gelebt hat. So wird die sonst so einsame Sahara für Blanche de Richemont zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Mit den Frauen spricht sie über Religion, Ehe, Gesundheit, Bildung, Solidarität und Freiheit - essenzielle Themen, die unmittelbar mit dem Alltag in den dortigen Gemeinschaften zu tun haben.
 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Von der Arktischen See bis in den Atlantik findet seit Jahrtausenden ein jährlicher Reigen tierischer Stelldicheins statt. Die Lebenszyklen der Meeresbewohner sind nicht nur spektakuläre Naturphänomene, sondern auch von Fressorgien für hungrige Räuber geprägt. Tierische Freibeuter der Meere zeigt, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen. Die meisten der von diesen Tieren angewandten Jagdtechniken waren für die Wissenschaft allerdings lange Zeit ein Buch mit sieben Siegeln: Lange Zeit war es nicht möglich, einen Jagdfeldzug von A bis Z zu dokumentieren. Luftbilder sowie Unterwasser- und Oberflächenaufnahmen ermöglichen den Forschern nun einen nie dagewesenen Einblick in die ausgefeilten Beutefangmethoden der gewieften Meeresräuber. Die Dokumentation beleuchtet eine besondere Art des Beutefangs. Wissenschaftler, die auf die Untersuchung tierischer Jagdstrategien spezialisierte sind, helfen beim Entschlüsseln und Verstehen. Von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika lädt Tierische Freibeuter der Meere dazu ein, faszinierende Naturspektakel zu erleben und die Intelligenz tierischer Fressräuber zu bewundern. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sylvain Prudhommes Arles / Toskana / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Arles: Sylvain Prudhomme in der Stadt der Legenden Taiwan: Wubis Süßkartoffel-Djinabo Toskana: Mit Seide zum Wohlstand Mexiko: Der Kuchenkrieg Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Arles: Sylvain Prudhomme in der Stadt der Legenden/ Toskana: Mit Seide zum Wohlstand/ Taiwan: Wubis Süßkartoffel-Djinabo/ Mexiko: Der Kuchenkrieg
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Brüssel / Madeira / Luzern Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Brüssel: Das geheimnisvolle Comicuniversum Luzern: Ein sehr lauter Käfer Madeira: Britische Trauminsel Mongolei: Dashsugars Boodog Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Brüssel: Das geheimnisvolle Comicuniversum/ Madeira: Britische Trauminsel/ Mongolei: Dashsugars Boodog/ Luzern: Ein sehr lauter Käfer
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Roadmovie, Frankreich, Deutschland, England, USA 1984 Regie: Wim Wenders Autor: L. M. Kit Carson Sound: Jean Paul Mugel Musik: Ry Cooder Kamera: Robby MüllerTrue
Produziert: Deutschland / Frankreich / Großbritannien, 1984 Travis irrt orientierungs- und erinnerungslos in der texanischen Wüste umher, bis ein Arzt Travis Bruder verständigt und ihn dieser zu sich nach Hause nimmt. Nur langsam gewöhnt sich Travis wieder an menschliche Gesellschaft und beginnt zögerlich zu sprechen. Dann macht er sich gemeinsam mit seinem Sohn Hunter auf die Suche nach seiner verschwundenen Frau. Texas: Travis irrt orientierungs- und erinnerungslos durch die Wüste und sucht in einer Bar etwas zu trinken. Dort findet ein Arzt bei ihm die Adresse seines Bruders Walt, der den Erschöpften mit seinem Auto abholt. Als sie bei ihm zu Hause ankommen, trifft Travis auf seinen siebenjährigen Sohn Hunter, den er vor vier Jahren bei seinem Bruder zurückgelassen hat. Nur langsam kann er das Vertrauen seines Sohnes gewinnen. Ohne seinem Bruder etwas zu sagen, macht er sich gemeinsam mit Hunter auf die Suche nach seiner verschwundenen Frau. Diese findet er schließlich in Houston, wo sie als Tänzerin in einer Peepshow arbeitet ... Der weltweit gefeierte deutsche Regisseur Wim Wenders ist Absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). Mit Paris, Texas gewann er 1984 bei den Filmfestspielen Cannes die Goldene Palme, den Deutschen Filmpreis in Silber erhielt er in der Kategorie Bester Spielfilm. Der von den Kritikern hochgelobte Film ist mit dem Charakterdarsteller Harry Dean Stanton in der Hauptrolle eindrucksvoll besetzt. Auch Nastassja Kinski, die bereits in jungen Jahren in die Fußstapfen ihres berühmt-berüchtigten Schauspielervaters Klaus Kinski trat, spielt die verlorene Mutter Jane tiefsinnig und überzeugend. Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Hochschule für Fernsehen und Film München zeigt das BR Fernsehen Paris, Texas in der kinokino MOVIENIGHT. Der sanft-elegische Film ist auf vielen Ebenen glaubhaft und faszinierend: als realistisches Amerikabild, Roadmovie, Liebesgeschichte und mythische Allegorie. (Lexikon des internationalen Films)
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Nastassja Kinski. The Freed Woman) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Marie-Gabrielle Fabre - Iris BreyTrue
Mit nur wenigen Filmen avancierte Nastassja Kinski seit den 70ern zu einer der vielversprechendsten Schauspielerinnen ihrer Generation. Im Alter von 13 Jahren wurde sie von Wim Wenders entdeckt, mit 18 Jahren wurde sie in Roman Polanskis Film Tess bekannt. Nach nur zehn Jahren gab sie ihre Karriere als Schauspielerin unerwartet auf. Die Doku zeichnet den Lebens- ud Schaffensweg der Schauspielerin nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Unesco World Heritage: Treasures For Eternity) Amalfi-Küste Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Sven Rech Kamera: Moritz MarzTrue
UNESCO-Weltkulturerbe - Schaetze fuer die Ewigkeit
Steil aufragende Felsen, azurblaues Meer, liebliche Zitronenhaine und bunt gekachelte Städtchen: Wie kaum eine andere Landschaft schürt die Amalfi-Küste in Italien seit Jahrhunderten die Sehnsucht nach dem Süden. Doch nicht nur wegen seiner beeindruckenden Natur zählt der Küstenstreifen im Westen Italiens seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe, die Region weist auch eine faszinierende Kulturgeschichte auf.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Eden: Untamed Planet) Galapagos - Wundersame Inseln Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, England 2021 Regie: Joanna Haley Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Santiago Cabral - Joshua Vela-FonsecaTrue
Die letzten Paradiese
Heute leben auf Galapagos fast 2.000 Arten, die es nirgendwo sonst gibt. 97 Prozent der Reptilien und Säugetiere sind einzigartig auf der Welt. In dieser Folge schließen sich findige Galapagos-Seelöwenweibchen zusammen, um Fischschwärme zu den Stränden zu treiben, während die Seelöwenbullen, die sich um den Nachwuchs kümmern, bedrohliche Haie von ihren hilflosen Jungen fernhalten müssen. Finken sind zu Vampiren geworden, um eine ganz besondere ökologische Nische zu besetzen: Sie ernähren sich vom Blut der auf Galapagos nistenden Tölpel und werfen sogar unbewachte Eier aus den Nestern. Die Zunahme der menschlichen Inselbewohner und ihrer Infrastruktur zwingt die Riesenschildkröten, Kreuzungen zu überqueren und Farmzäune zu umgehen, um an ihre jahrhundertealten Nistplätze zu gelangen. Und vom Graben der Nester und der Eiablage erschöpfte Meerechsenweibchen liefern sich einen wahren Wettlauf mit der Zeit, um wieder in die sicheren Fluten zu gelangen, bevor Galapagos-Falken aus der Luft auf sie herabstürzen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zur OP ins Ausland) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Zur OP ins Ausland
Ungarn gilt als Zahn-Mekka. Viele Deutsche reisen nach Budapest, um ihrem Gebiss eine Komplettsanierung zu verpassen - vor allem günstigere Preise für Implantate und Kronen locken die Medizintouristen. Nach Deutschland hingegen kommen für OPs auch Menschen aus dem ferneren Ausland - vor allem gut situierte arabisch- und russischsprachige Menschen vertrauen auf Made in Germany.
 16:9 HDTV
1945-1968 Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Julia Zinke Kamera: Steffen Hammerich - Henning Papstein - Alexander Rott - Ursula Wernly FerguiTrue
Schulgeschichten
Die Schulzeit kann heiter und aufregend sein, genauso aber auch tragisch und langweilig - und sie bleibt unvergessen. Befragt wurden deutsche und französische Prominente, deren Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit geprägt war von Gehorsam und Disziplin. Der Moderator Ulrich Wickert, der Bildungsminister Jack Lang, der Politiker Gregor Gysi und die ehemalige Bischöfin Margot Käßmann erzählen.
 Untertitel 16:9 HDTV
1968-2015 Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Petra Dorrmann Kamera: Steffen Hammerich - Henning Papstein - Alexander Rott - Ursula Wernly FerguiTrue
Schulgeschichten
Die Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Schule kann heiter und aufregend sein, genauso aber auch tragisch und langweilig. In der zweiteiligen Dokumentation Schulgeschichten erinnern sich Prominente aus Deutschland und Frankreich an diese Jahre ganz unterschiedlich. Diese Jahrzehnte waren in beiden Ländern von Umbrüchen geprägt. Die Schulsysteme formierten sich neu. Davon berichten Jack Lang, Margot Käßmann, Steffi Jones, Barbara Pravi, Susanne Bormann und Jella Haase.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wolf Hall: The Mirror and the Light) Der Kartentrick Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, England 2016 Regie: Peter Kosminsky Autor: Peter Straughan Musik: Debbie Wiseman Kamera: Gavin FinneyTrue
Wolf Hall
England, 1529: Seit zwanzig Jahren ist König Henry VIII. mit Katharina von Aragon verheiratet und noch immer ohne Thronerben. Über seinen Lordkanzler Wolsey versucht der König, den Papst dazu zu bringen, die Ehe zu annullieren. Wolsey erfährt, dass der König eine neue Mätresse hat: Anne Boleyn, die ihm nicht wohlgesonnen ist, seit er vor acht Jahren ihre Verbindung mit Henry verhinderte. Die sechsteilige Serie den Aufstieg Thomas Cromwells aus einfachen Verhältnissen zum Königsberater ist eine fesselnde Verfilmung des Romans Wölfe und Falken von Hilary Mantel. Die glänzende Besetzung und Peter Kosminskys minutiöse Inszenierung lässt Thomas Cromwell und die Herrschaft des Tudor-Königs Henry VIII in einem neuen Licht erscheinen.
 16:9 HDTV
(Wolf Hall: The Mirror and the Light) Der Kardinal Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, England 2016 Regie: Peter Kosminsky Autor: Peter Straughan Musik: Debbie Wiseman Kamera: Gavin FinneyTrue
Wolf Hall
Meg Douglas ist jung und schön. Und zudem Henry VIII. Nichte. Aufgrund ihrer Verwandtschaft mit Henry steht sie in der Thronfolge weit oben. Deshalb ist ihre heimliche Hochzeit mit dem Bruder des Herzogs von Norfolk so skandalös. Die Norfolks sind schon seit Langem dabei, ihren Einfluss auf den Thron zu vergrößern. Thomas Cromwell will um jeden Preis verhindern, dass die Norfolks an den Thron gelangen. Er schafft es, Meg Douglas zu überzeugen, die Verbindung zu verleugnen, indem er ihr massiven Druck macht. Im ganzen Land werden immer wieder Abteien aufgelöst, als Insignien der katholischen Kirche und Besitztum des verhassten Papstes in Rom. Die Ländereien und Kirchenschätze sollen an Henry gehen, der jetzt Oberhaupt der Kirche Englands ist. Doch die Reform braucht Zeit und nicht alle Abteien können auf einen Schlag aufgelöst werden. Thomas Cromwell besucht ein Kloster im Norden, um jemanden ganz besonderen zu treffen: Dorothea, Kardinal Wolseys Tochter. Doch aufgrund der Reform sind die Äbtissinnen und Nonnen nicht gut auf Cromwell zu sprechen. Besonders Dorothea. Doch ihre Gründe für die Ablehnung liegen nicht nur in der Reform begründet ... Die sechsteilige Serie den Aufstieg Thomas Cromwells aus einfachen Verhältnissen zum Königsberater ist eine fesselnde Verfilmung des Romans Wölfe und Falken von Hilary Mantel. Die glänzende Besetzung und Peter Kosminskys minutiöse Inszenierung lässt Thomas Cromwell und die Herrschaft des Tudor-Königs Henry VIII in einem neuen Licht erscheinen.
 16:9 HDTV
(Wolf Hall: The Mirror and the Light) Anna Regina Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, England 2016 Regie: Peter Kosminsky Autor: Peter Straughan Musik: Debbie Wiseman Kamera: Gavin FinneyTrue
Wolf Hall
1531: Papst Clemens VII. weigert sich, die Ehe des englischen Königs Henry VIII. mit Katharina von Aragon zu annullieren. Henry verlangt nun vom Parlament, zum Oberhaupt der englischen Kirche ernannt zu werden. Die Abgeordneten unter der Führung des Lordkanzlers Sir Thomas More bleiben jedoch der römischen Kirche gegenüber loyal und wehren sich gegen die sich anbahnende Ketzerei des Königs. Die sechsteilige Serie den Aufstieg Thomas Cromwells aus einfachen Verhältnissen zum Königsberater ist eine fesselnde Verfilmung des Romans Wölfe und Falken von Hilary Mantel. Die glänzende Besetzung und Peter Kosminskys minutiöse Inszenierung lässt Thomas Cromwell und die Herrschaft des Tudor-Königs Henry VIII in einem neuen Licht erscheinen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?