arte TV Programm am 10.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 10.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Iran unter Hochspannung - weder Krieg noch Frieden Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Der sogenannte Zwölf-Tage-Krieg zwischen Iran und Israel ist vorerst vorbei. Das Regime in Teheran überzieht im Inneren seine Gegnerinnen und Gegner mit einer Verhaftungswelle und Todesstrafen. Mehr denn je scheint die Islamische Republik eine Blackbox zu sein. Nur wenig dringt nach außen darüber, wie es den Menschen mit all dem geht. Tracks East ist ein Kontakt gelungen: In dieser Ausgabe spricht die wohl prominenteste politische Gefangene, die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi, in Teheran über die Situation. Am letzten Tag des Krieges hat Israel auch das Evin-Gefängnis bombardiert, die berüchtigte Teheraner Haftanstalt für die prominenten Kritiker und Kämpferinnen des Widerstandes. Den setzen sie auch im Gefängnis fort: Sepideh Gholian hat dort ein Backbuch geschrieben, The Evin Prison Bakers Club, und schildert darin die entsetzlichen Haftbedingungen. Tracks East testet ihr Rezept für die Madeleines. Klar können Sie sicher in den Iran reisen, meint Sepideh Kaav trocken, Sie können nur nicht mehr zurück. Die junge iranische Stand-Up-Comedy macht sich mit bitterbösem Humor gerade einen Namen in Europa und verschont keine der an dem aktuellen Konflikt beteiligten Länder. Die Musikerin Liraz Chari bringt es auf den Punkt: Was können wir dafür, dass wir in derartig komplizierten Ländern geboren wurden, meint die israelische Sängerin und Schauspielerin mit iranischen Wurzeln. Sie alle spüren: Die Bombardierung der Israelis und Amerikaner hat die Iraner der Freiheit keinen Schritt nähergebracht. Ganz im Gegenteil. Durch die Sendung führt die Journalistin Elena Tara Bavandpoori. Auch sie hat während des jüngsten Krieges um Familie und Freunde im Iran gebangt. Gleichzeitig ist Bavandpoori fasziniert davon, dass der Widerstandsgeist der Iraner ungebrochen scheint.
 Untertitel 16:9
(Le Roi et loiseau) Animationsfilm, Frankreich 1980 Regie: Paul Grimault Autor: Hans Christian Andersen - Jacques Prévert Musik: Wojciech Kilar - Joseph Kosma Kamera: Gérard SoirantTrue
König Charles von Takicardie ist eingebildet, tyrannisch und lebt in einem Palast in großem Luxus. In seinem Reich mag ihn niemand, am wenigsten seine Bediensteten. Aus Einsamkeit flüchtet er sich in die Traumwelt seiner Gemälde, die für ihn real werden. Als eine Schäferin mit einem Schornsteinfeger aus einem der Gemälde flieht, macht es sich der König zur Aufgabe, sie zurückzuholen. Sein Widersacher ist ein bunter Vogel, der den Figuren bei ihrer Flucht hilft.
 HDTV
(Christo und Jeanne-Claude: Die Kunst des Verhüllens) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Jörg Daniel Hissen - Wolfram HissenTrue
Christo und Jeanne-Claude - Die Kunst des Verhuellens
Mehrere Jahrzehnte nach der Verhüllung der Brücke Pont Neuf wurde 2021 in Paris das Denkmal Arc de Triomphe nach den Plänen der verstorbenen Künstler Christo und Jeanne-Claude verhüllt. Der Dokumentarfilm zeichnet mithilfe von Archivmaterial das Porträt des Paares und erzählt, wie die beiden die Grenzen des Kunstbetriebes durchbrachen. Zudem zeigen Aufnahmen die Vorbereitungen zur aktuellen Verhüllung.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen.
 16:9
(Le dessous des images) KI: Ein Toter spricht vor Gericht Gespräch, Frankreich 2025True
Der Mann, um den es hier geht, ist seit 2021 tot. Dennoch konnte er 2025 beim Prozess seines Mörders aussagen. Möglich wurde diese Science-Fiction-Sequenz dank künstlicher Intelligenz. Eine Weltpremiere, die die Frage nach der Verwendung solcher Aufnahmen bei Gerichtsverhandlungen aufwirft.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Der Mauerfall begann in Polen Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Anna Szczepanska Musik: Laurent Eyquem - Roman Carsten Keller Kamera: Nicolas VillegasTrue
Solidarnosc
Die Volksrepublik Polen gehört zur Kaderschmiede der Sowjetunion. Als die polnische Bevölkerung zusehends vom kommunistischen Kurs abweicht und ihre Unzufriedenheit kundtut, beginnt ein Kräftemessen mit dem Staat. Ermutigt vom Besuch des ersten polnischen Papstes, Johannes Paul II., rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft im Sommer 1980 einen Streik aus. Die ARTE-Dokumentation betrachtet, wie aus dieser verbotenen Arbeiterbewegung die erste unabhängige Gewerkschaft hervorgeht und sich dem kommunistischen Regime entgegenstellt: die Solidarnosc. Unterstützt von der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen führt die Bewegung einen Kampf um die Rechte der wirtschaftlich gebeutelten Arbeiter. Aus Angst vor Kontrollverlust lässt die polnische Regierung ihre Bürger auf Schritt und Tritt überwachen und filmen. Solidarnosc hingegen sucht Hilfe bei Dokumentarfilmern und internationalen Journalisten. Im Wettstreit der Bilder prallen die Ideologien aufeinander. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann den Wandel in Polen nicht mehr aufhalten. Zu Wort kommen Solidarnosc-Anhänger, Kameramänner und Zeitzeugen ebenso wie die berühmte polnische Regisseurin Agnieszka Holland oder ein damaliges Parteimitglied. Basil Kerski, der Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig, erzählt aus heutiger Sicht die polnische Geschichte, die Europa für immer verändern sollte. Denn die Ereignisse vom Herbst 1989 in der DDR sind nur das fulminante Finale einer Revolution von unten, unmittelbar gekrönt vom Fall der Mauer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2017 Regie: Vincent FroehlyTrue
Kreta - Die suessen Fruechte des Johannisbrotbaums
Auf Kreta wächst ein Baum, der gleichzeitig Blüten und Früchte trägt - seinen Namen verdankt er Johannes dem Täufer, der in der Wüste dank der Hülsenfrüchte, den Karuben, überleben konnte: der Johannisbrotbaum. Heutzutage werden die proteinhaltigen und zuckerreichen Karuben zu Pulver und schliesslich zu Lebensmitteln verarbeitet, die Elias Manousakas in ihrem Unternehmen Kreta Carob vertreibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Madeira: Cozido Staffel 1: Episode 90 Dokureihe, Frankreich 2025True
Cozido: ein traditioneller Eintopf aus Madeira - mit gesalzenem Schweinefleisch und Gemüse / Nostalgiegeschmack: Lidia, von Madeira in die Pariser Vorstadt.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ouessant / Madeira / Laos / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Chicago: Kulinarische und musikalische Leckerbissen Ouessant: Jean Epsteins Kinokulisse Madeira: Von Walen behütet Laos: Laas Schweinsragout Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Ouessant: Jean Epsteins Kinokulisse/ Madeira: Von Walen behütet/ Laos: Laas Schweinsragout/ Chicago: Kulinarische und musikalische Leckerbissen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Norwegen / Senegal / Wales Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Senegal: die Signares, emanzipierte und gefürchtete Frauen Jon Fosse, Dichter der norwegischen Fjorde Lille: Yseults Waffeln mit Maroilles-Käse Wales: eine französische Farce Linda Lorin lädt von Montag bis Donnerstag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Jon Fosse, Dichter der norwegischen Fjorde/ Senegal: die Signares, emanzipierte und gefürchtete Frauen/ Lille: Yseults Waffeln mit Maroilles-Käse/ Wales: eine französische Farce
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Bronzezeit Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Mike Slee - Jonathan Drake Kamera: Dennis Boni - Bryon Evans - Sam Gracey - Neil Kent - Ed Lindsley - Yoram Millo - Minos Papas - Tom PridhamTrue
Ägypten entging vor rund 3.000 Jahren nur knapp einer Katastrophe: In der Regierungszeit Ramses III. wurde das Land von Invasoren bedroht. Was war geschehen? Am Ende der Bronzezeit zerfielen im östlichen Mittelmeerraum mehrere Hochkulturen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Klimaveränderungen zu Dürre und Hunger führten - und schließlich zu großräumigen Bevölkerungsbewegungen. Die Menschen jener Zeit taten, was auch heute viele tun: Sie migrierten dorthin, wo sie sich bessere Lebensbedingungen erhofften - etwa nach Ägypten. Klimaforscherinnen und Klimaforscher haben eine dramatische Entwicklung rekonstruiert: Anhand uralter Pollen aus Sedimenten in Binnenseen, Plankton vom Meeresboden und über Jahrhunderte gewachsener Stalagmiten identifizierten sie eine Phase rapider Abkühlung. Kühlere Luft speichert weniger Feuchtigkeit - es regnete seltener. Für landwirtschaftlich geprägte Gesellschaften war dies verheerend. Die Folge waren langanhaltende Dürreperioden. Es kam zu Hungersnöten, Kulturen kollabierten. Auch Troja wurde in jener Zeit zerstört. Die Dokumentation stellt neueste Forschungsergebnisse renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor - und zur Diskussion. Umweltbedingungen prägen die Menschheitsgeschichte maßgeblich. Der Einfluss der Natur ist auch heute gewaltig - gleich ob das Klima sich abkühlt oder erwärmt. Entscheidend sind Tempo und Ausmaß des Wandels.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Athen und Ägypten Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Jonathan Drake - Mike Slee Kamera: Dennis Boni - Filippo Chiesa - Bryon Evans - Neil Kent - Minos Papas - Tom PridhamTrue
In der trockenen griechischen Region Attika beginnt der Aufstieg der Kleinstadt Athen. Die Dörfer rund um die spätere Akropolis wachsen zusammen und entwickeln sich zu einer Stadt. Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen: Besser vorhersagbar, etwas weniger kalt, wärmere Sommer, und es regnet mehr im Winter. Was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt und Ernten kleiner ausfallen? Ägyptens letzte Pharaonin, Kleopatra, verliert im Kampf gegen das Römische Reich ihren Thron, Land und Leben. Es ist der Untergang des alten Ägypten. Wie konnte es dazu kommen? Weltweit führende Expertinnen und Experten suchen nach neuen Ansätzen. Warum ging diese alte Zivilisation unter? Warum verlagerte sich die Macht von Vorderasien zum Mittelmeer hin? Und warum entstanden neue konkurrierende Stadtkulturen, die Rom schließlich zu einem großen Reich vereinigten? Einen besonderen Blick richten die Expertinnen und Experten auf die Umweltbedingungen, die dies ermöglichten. Sie untersuchen, wie günstige Klimabedingungen den Menschen neue Lebensmöglichkeiten schufen. Es entstand ein Netzwerk von Städten in der ganzen Region, das Rom schließlich zu einem einzigen Weltreich vereinigte. In diesem 1. Jahrtausend vor Christus wird im Mittelmeerraum die moderne Welt geboren. Die Betrachtung der Klimaveränderungen zu dieser Zeit zeigt die kriegerischen Auseinandersetzungen und die Machtpolitik in einem neuen Blickwinkel. In der Serie berichten führende Historiker und Archäologen, wie ungewöhnliche Kooperationen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und eine Fülle neuer Daten über den Zustand unseres Planeten ihnen erstmalig Erkenntnisse darüber liefern, wie Klima, Krankheiten und Vulkanismus den Lauf der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Rom Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Jonathan Drake Kamera: Taavi Arus - Dennis Boni - Filippo Chiesa - Bryon Evans - Sam Gracey - Neil Kent - Tom PridhamTrue
Die Blütezeit Roms, die unser Bild vom Römischen Reich bis heute prägt, reichte von der Regierungszeit des Kaiser Augustus bis Anfang des 5. Jahrhunderts. Die ersten 150 Jahre dieser Epoche müssen den Zeitgenossen wie ein Goldenes Zeitalter erschienen sein. Und doch war das Leben damals voller Gefahren, die wir uns heute kaum vorstellen können. Gesund sein - das war in einer dicht bevölkerten Stadt wie Rom nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Magen- und Darmerkrankungen waren weit verbreitet, der Zusammenhang zwischen Krankheitskeimen und Ansteckung unbekannt. Auch die Malariamücke aus den vielen Sümpfen der Tiberstadt forderte jährlich ihren tödlichen Tribut. Doch war dies nichts gegen die Seuchen, die ab der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus das Römische Reich heimsuchten und Millionen von Todesopfern forderten. Heute vermutet man, dass es zunächst eine Form der Pocken war, die grassierte. Erst von späteren Seuchenwellen wissen wir, dass es sich um die Beulenpest handelte - auf Handelswegen von Menschen und Ratten aus Innerasien eingeschleppt, verbreitet bis in das römische Britannien. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie stark sich diese Seuchen auf den Wohlstand und das Glück Roms auswirkten, aber auch darüber, wie Klimaveränderungen und sogar weit entfernte Vulkanausbrüche katastrophale Krankheitswellen ausgelöst haben könnten. Eine sich verändernde Umwelt setzte uralte und neue Krankheitserreger frei. Die Auswirkungen bedrohten eine dicht besiedelte und stark vernetzte Welt. Das klingt erschreckend aktuell.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Vier Wochen Party vor dem Abitur) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Norwegische Schüler feiern die abgefahrensten Abipartys in ganz Europa. Russetid bedeutet: Einen Monat lang durchfeiern vor den entscheidenden Abi-Prüfungen. Die extra Outfits und XXL-Partybusse kosten enorme Summen. Absolventen planen, arbeiten und sparen also jahrelang dafür. Die Regierung findet: Die alte Abi-Tradition nimmt exzessive Formen an und droht mit Verboten.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Indien: Vindaloo Staffel 1: Episode 91 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Ein portugiesisches Erbe in Goa: Vindaloo, ein scharfer Fleischeintopf/ Nostalgiegeschmack: Sabyasachi, ein Inder in den Niederlanden.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indonesien / Jura / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Max Havelaar, oder wie ein Roman Indonesiens Schicksal veränderte Österreich: Andreas Kalbsrouladen Kanada: Unterwegs mit dem Toboggan Der Jura: Königreich der Luchse (1): Max Havelaar - oder wie ein Roman Indonesiens Schicksal veränderte 1860 sorgt ein Roman für Aufsehen in der niederländischen Gesellschaft: Max Havelaar handelt von der Karriere eines Kolonialbeamten - einem Alter Ego des Autors Eduard Douwes Dekker - und stellt letztlich das gesamte Kolonialsystem infrage. Als der Roman erschien, stand Indonesien seit zwei Jahrhunderten unter niederländischer Herrschaft. Der Autor beschreibt darin die Schrecken des Kolonialismus und die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung für den Handel mit Gewürzen und Kaffee. In den Niederlanden weckte das Werk das Bewusstsein für die Grauen der Kolonialzeit. (2): Der Jura: Königreich der Luchse Der Jura ist eine 250 Millionen Jahre alte Gebirgskette. Seine Hänge sind von grünen, dichten Wäldern bedeckt, die eine erstaunliche Pflanzenvielfalt beherbergen. Hier Luchse zu sichten, ist nicht einfach: Die Vertreter der Katzenfamilie sind äußerst scheu und zudem durch ihr geflecktes Fell gut getarnt. Das Verhältnis der Menschen zu dem mysteriösen Geist der Wälder ist seit jeher von Faszination, aber auch von Angst geprägt. (3): Österreich: Andreas Kalbsrouladen In Wien bereitet Andrea steirische Rouladen zu. Für das Rezept braucht sie Kalbfleisch, Karotten und Kürbiskerne. Die Schnitzel werden gefüllt, zu Rouladen gerollt, gepfeffert und anschließend gebraten. Dazu serviert Andrea Sauerkraut und Kartoffeln. Eine kulinarische Reise bei Kerzenlicht und klassischer Musik. (4): Kanada: Unterwegs mit dem Toboggan Am 3. Juli 1608 gründet Samuel de Champlain die Stadt Québec. Einige Monate später kommt der französische Forschungsreisende mit indigenen Völkern aus der Umgebung in Kontakt. Diese Menschen leben schon seit Jahrtausenden auf dem nordamerikanischen Kontinent und haben Hilfsmittel entwickelt, um sich an den kanadischen Winter anzupassen. Ein rutschiges Abenteuer beginnt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Berlin / Kerala / Alpen Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Als Berlin Good Bye, Lenin! sagte Kerala: die Revanche von Ayurveda Auf dem Elefanten durch die Alpen Usbekistan: Durdonas Honigkuchen Linda Lorin lädt von Montag bis Donnerstag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Als Berlin Good Bye, Lenin! sagte/ Kerala: die Revanche von Ayurveda/ Usbekistan: Durdonas Honigkuchen/ Auf dem Elefanten durch die Alpen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La piscine) Krimidrama, Frankreich, Italien 1969 Regie: Jacques Deray Autor: Jean Claude Carrière - Jean Emmanuel Conil - Alain Page Sound: René Longuet Musik: Michel Legrand Kamera: Jean Jacques TarbèsTrue
Personen und Darsteller: Marianne (Romy Schneider), Jean-Paul (Alain Delon), Henry (Maurice Ronet), Penelope (Jane Birkin), Inspektor Léveque (Paul Crauchet), Emilie, die Haushälterin (Suzie Jaspard) u. a. Marianne und Jean-Paul verbringen einen leidenschaftlichen Liebesurlaub in einem Sommerhaus bei St. Tropez. Ihr Idyll wird empfindlich gestört, als unerwartet ein alter Freund mit seiner schönen 18-jährigen Tochter auftaucht und Marianne sie zum Bleiben einlädt. Schon nach kurzer Zeit bricht die unterschwellige Rivalität zwischen beiden Männern auf. Marianne und Jean-Paul verleben ihre Ferien im Landhaus eines verreisten Freundes bei St. Tropez. In malerischer Abgeschiedenheit frönen sie ihrer Liebe und Leidenschaft. Doch dann kündigt sich unerwartet ein alter Freund der beiden an und taucht wenig später mit seiner schönen 18-jährigen Tochter Penelope bei ihnen auf. Henry, ein Plattenproduzent, ist mit Jean-Paul seit Jugendjahren befreundet und Marianne war einst seine Geliebte. Von der Existenz seiner Tochter wussten beide bislang nichts, eine Jugendsünde - so klärt Henry sie auf. Spontan lädt Marianne beide ein, ein paar Tage zu bleiben. Doch schnell stellen sich Spannungen ein. Henry lässt Jean-Paul, der als Schriftsteller gescheitert ist, seine unverhohlene Verachtung spüren, gleichzeitig flirtet er mit Marianne. Jean-Paul beobachtet das verunsichert, Penelope scheint alles nicht zu interessieren. Als Henry nach einem Ausflug nach St. Tropez mit einer Horde von Freunden zu einer Spontanparty ins Sommerhaus einfällt, lassen er und Marianne ihre Beziehung sichtbar wieder aufleben. Penelope registriert das ebenso wie Jean-Paul. Die Stimmung am Morgen danach ist gereizt. Als Marianne dann auch noch mit Henry zum Einkauf aufbricht, bleiben Penelope und Jean-Paul irritiert zurück. Eine Situation, die Marianne offenbar bezweckt hat und die sich für Jean-Paul ins Schmerzliche steigert, als ihm Penelope erzählt, wie wenig ihr Vater von Jean-Paul und seiner Beziehung zu Marianne hält.
5,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Gucci: luxe, drame et volupté) Luxus, Lust & Drama Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivier NicklausTrue
Gucci
Lederhandwerk erhoben zum Luxuserzeugnis: Die Marke Gucci, Inbegriff des italienischen Dolce Vita der 1950er Jahre, eroberte zunächst die USA und dann die ganze Welt. Das Logo mit dem berühmten Doppel-G steht für opulenten Luxus. Der ikonische Stil des Hauses, ein transgressiver Erotik-Glamour, wurde Ende der 1990er Jahre von Tom Ford eingeführt. Filmreife Besitzstreitigkeiten sind ein weiteres Markenzeichen des Familienunternehmens, dem es jedoch immer wieder gelang, wie Phönix aus der Asche aufzuerstehen. Heute zählt Gucci zu den Flaggschiffen des Luxusgüterkonzerns Kering. Dass sich das Unternehmen immer an der Spitze halten konnte, verdankt es vor allem seinen prominenten Kreativdirektoren, allen voran Tom Ford und der Maximalist Alessandro Michele. Wohl kaum ein Modeimperium hat eine so chaotisch-dramatische Geschichte vorzuweisen wie Gucci. Die unerhörte Saga eines Traditionshauses, das auch heute noch Maßstäbe in puncto Kreativität setzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Meer bis ins Hochgebirge Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Florian FiedlerTrue
Der italienische Himmelsweg
Der Cammino Celeste schlängelt sich 200 Kilometer durchs norditalienische Friaul. Der antike Pilgerweg führt vom Meer bis in die Hochalpen, entlang geschichtsträchtiger Orte und beeindruckender Landschaften - von den Ufern der Adria zu den majestätischen Gipfeln der Julischen Alpen. Ein Kamerateam folgt den Pfaden der bewegten Geschichte Norditaliens und entdeckt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, eindrucksvolle Bauwerke und historische Plätze. In der Geierstation von Cornino wartet man mit Spannung auf zwei Gänsegeier, die ausgewildert werden sollen. Im Naturschutzreservat Isola della Cona sind die Vogelschützer auf Patrouille. Und wir entdecken das Geheimnis hinter den friulanischen Klassikern Muscheln, Wein, Käse und dem weltberühmten San Daniele-Schinken. In den Sommermonaten ist der Himmelsweg ein beliebtes Ziel für Wanderungen über mehrere Tage. Die Route führt über unbefestigte Feldwege und Bergpfade von der friulanischen Ebene, durch atemberaubende Landschaften, bis zu den Alpengipfeln an der Grenze zu Österreich und Slowenien. Ein geballtes Naturspektakel und eine Abenteuerreise durch die bewegte Geschichte der Region. In der Basilika der historischen Stadt Aquileia findet man das größte Bodenmosaik des weströmischen Reichs. Haben die Wanderer die alpine Schutzhütte Rifugio A.N.A erreicht, bietet sich ihnen atemberaubendes Panorama über die Julischen Alpen. Der Cammino Celeste - der italienische Himmelsweg ist ein einzigartiger Pilger- und Wanderweg, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturpark Sintra-Cascais Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Nicola GoetheTrue
Naturparks in Portugal
Der Naturpark Sintra-Cascais, die Riviera Portugals, ist ein Juwel der Iberischen Halbinsel. Paradiesische Strände treffen auf zerklüftete Hügel, majestätische Steilküsten und mystische Nebelwälder. Diese kontrastreiche Landschaft bietet seltenen Pflanzen- und Tierarten einen geschützten Lebensraum. Prächtige Paläste und geschichtsträchtige Monumente prägen die Region. Vom farbenfrohen Palácio Nacional da Pena bis zum asketischen Franziskanerkloster Convento dos Capuchos, erzählt jedes Bauwerk seine eigene Geschichte. Doch die Idylle ist bedroht: Waldbrände setzen der Region zu. Der Naturschützer João Cardoso de Melo kämpft mit innovativen Methoden für die Renaturierung - durch gezielten Rückschnitt, die Pflanzung von Korkeichen statt Eukalyptus und die Umsiedlung von Wildpferden schafft er ein nachhaltiges Ökosystem gegen den Klimawandel. Eine weitere Besonderheit des Parks ist die 66 Hektar große Wanderdüne Cresmina, ein dynamisches Sandmeer, das sich ständig verändert. Doch der Naturpark ist nicht nur ein Ort der Ruhe. Entenmuschelsammler Antonio wagt sich mit seinem Team täglich an die schroffen Klippen des Cabo da Roca, um die begehrten Meeresfrüchte aus dem tosenden Atlantik zu ernten - eine gefährliche Passion.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Naturpark Serras de Aire e Candeeiros Staffel 2: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Katja RungeTrue
Naturparks in Portugal
Die Höhlenforscherin Cristina Lopes dokumentiert mit ihrem Team das weitverzweigte Höhlensystem im portugiesischen Naturpark Serras de Aire e Candeeiros. Als Leiterin der Speläologischen Gesellschaft kartiert sie unbekannte Gänge und Tropfsteinformationen im größten Kalksteinmassiv des Landes. Die Erforschung dieser unterirdischen Welt liefert wichtige Erkenntnisse über das regionale Wassersystem.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Re:) 21 Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Im Fokus des Reportagemagazins steht Europa. In jeder Sendung wird über ein europäisches Thema, einen außergewöhnlichen Menschen und seine Geschichte oder ein europäisches Projekt berichtet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Entre ses mains) Drama, Belgien, Frankreich 2005 Regie: Anne Fontaine Autor: Julien Boivent Musik: Pascal Dusapin Kamera: Denis LenoirTrue
In seinen Haenden
Die Versicherungsangestellte Claire hat einen neuen, eigentlich banalen Fall: ein Wasserschaden in der Praxis eines Tierarztes. Claire muss den Schaden vor Ort begutachten. Seitdem nutzt der etwas ältere Tierarzt Laurent jeden Vorwand, um Claire in ihrem Büro einen Besuch abzustatten; und er lädt sie bald auch zu Treffen außerhalb ihres Arbeitsplatzes ein. Claire lässt sich darauf ein, obwohl Laurent ziemlich aufdringlich und merkwürdig agiert. In Lille und Umgebung treibt in der Zeit ein Serienmörder sein Unwesen, der es auf junge Frauen abgesehen hat. Claire beginnt sich zu fragen, ob sie nicht eigentlich Laurent verdächtigen müsste - er besitzt ein Skalpell, die Mordwaffe; und er scheint ein merkwürdiges Verhältnis zu Frauen zu haben. Oder bildet sie sich nur ein, dass er es sein könnte? Da sie schon eine persönliche Beziehung zu Laurent aufgebaut hat, wird es zusehends schwerer für sie, ihrem Instinkt zu trauen. Wer ist dieser mysteriöse Laurent wirklich, und warum sucht Claire seine Nähe? Das Psychodrama der französischen Regisseurin Anne Fontaine lässt keine einfachen Antworten zu. In seinen Händen ist ein fesselndes Drama über eine Frau unter Einfluss, um John Cassavetes zu zitieren; ihr Gegenüber ist ein Mann mit einer toxischen Männlichkeit, gleichwohl faszinierend.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Have You Got It Yet? The Story of Syd Barrett and Pink Floyd) Künstlerporträt, England 2023 Regie: Storm Thorgerson - Roddy Bogawa Kamera: Rupert TrumanTrue
Die Geschichte von Syd Barrett & Pink Floyd
Syd Barrett war der kreative Kopf und Mitbegründer der Band Pink Floyd. Sein Drogenkonsum und psychische Probleme führten jedoch dazu, dass er die Band verlassen musste. Nach einigen Soloaufnahmen zog sich Barrett aus der Öffentlichkeit zurück. Über die Jahre wurde er zu einem Mysterium, um seine Person ranken sich zahlreiche Mythen. Der Film taucht in die Ära des Psychedelic ein und zeigt Syd Barrett als schillernden Protagonisten jener einzigartigen Szene.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pink Floyd Live at Pompeii) Remastered 2025 Dokumentation, Belgien, Deutschland, Frankreich, England 1972 Regie: Adrian Maben Musik: Pink Floyd Kamera: Willy Kurant - Gabor PoganyTrue
Pink Floyd, Live at Pompeii
Der bahnbrechende Konzertfilm zeigt Pink Floyd bei einem intimen Konzert ohne Publikum in den Ruinen des antiken römischen Amphitheaters in Pompeii. Die Bilder des Amphitheaters bei Tag und bei Nacht, Aufnahmen von antiken Statuen und vulkanartigen Landschaften geben dem Auftritt eine unvergleichliche Magie. Das Repertoire umfasst die Songs Echoes, Careful With That Axe, Eugene, One Of These Days, A Saucerful of Secrets und Set the Controls for the Heart of the Sun. Der Auftritt wurde im Oktober 1971 gefilmt und war das erste Live-Konzert, das in Pompeii stattfand. Ergänzt werden die Stücke mit Aufnahmen der Band bei der Arbeit an The Dark Side of the Moon in den Abbey Road Studios. Pink Floyd liefern mit Live at Pompeii eine stille und nachdenkliche Antwort auf bunte und laute Bilder wie die des legendären Woodstock-Festivals. Der Originalfilm wurde Bild für Bild von Hand vom originalen 35-mm-Negativ neu restauriert, das in fünf Filmdosen im Archiv der Band entdeckt wurde. Der Ton wurde für die Neuveröffentlichung des Konzertfilms in 2025 vom Musiker und Produzenten Steven Wilson neu gemischt mit dem Ziel, dem Klang im Amphitheater von 1971 möglichst nahezukommen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?