03:40
Scott Dunn ist spurlos verschwunden. Als die Detectives sein Haus untersuchen, entdecken sie dort Blutspuren. Allerdings gehen die Ermittler zunächst trotzdem davon aus, dass der Vermisste nicht ermordet wurde. Doch das lässt sein Dad nicht gelten... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
04:30
Ermittlungsmethoden ermöglichen noch nach Jahren die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie Personen, die das Geschehen bezeugen können, berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Nachdem ihr fünf Monate alter Sohn und kurz darauf auch ihr Ehemann sterben, wird Patricia Stallings verdächtigt, sie mit Frostschutzmittel vergiftet zu haben ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
04:00
05:05
Lange Zeit genoss die Modebranche ein hohes Ansehen und einen enormen wirtschaftlichen Erfolg. Doch nun steht sie vor großen Herausforderungen. Im heutigen Kontext von globaler Erderwärmung, Diversität und Digitalisierung lässt sich kommerzieller Erfolg nicht ohne ein tadelloses Image erzielen. Genau darin liegt das Problem der Modeindustrie. Seit einigen Jahren ist sie Zielscheibe einer Vielzahl von Vorwürfen politischer, ethischer und moralischer Natur. Die extravagante, verschwenderische und unbekümmerte Modewelt scheint deshalb dem Untergang geweiht. Aufgrund der Coronakrise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise verschärfen sich die Anschuldigungen immer weiter. Die Mode muss sich der Kritik stellen und mit der Zeit gehen. Wird sie sich neu erfinden können? Diese Fragen stellt die fundierte, aber zugleich humorvolle Dokumentation. Zu Wort kommen unter anderem die umweltbewusste junge Modeschöpferin Marine Serre, die 1970er-Jahre-Design-Ikone agnès b., die New York Times-Journalistin Vanessa Friedman, die Extinction-Rebellion-Aktivistin Bel Jacobs, der Philosoph Benjamin Simmenauer und der Modekritiker Pierre-Alexandre MPelé, der sich für mehr Diversität in der Fashionwelt einsetzt. Mit scharfem Blick analysieren diese Insider die Vorwürfe, mit denen sich die Modebranche auseinandersetzen muss, und zeigen Wege für eine umweltbewusstere, nachhaltigere und vielfältigere Mode mit neuer Haltung und Weltoffenheit.
02:10
05:00
Peter lässt sich zum Kauf einer Wohnung überreden. Ein fragwürdiger Immobilienhändler schwört ihm eine gigantische Wertsteigerung und eine problemlose Finanzierung der Traumimmobilie, was sich jedoch letztendlich nicht bewahrheitet. Denn die Wohnung hält nicht das, was sie verspricht und ist nur pinselsaniert. Peters ganze Familie muss finanziell viel zurückstecken, und selbst der Zusammenhalt der Familie wird auf die Probe gestellt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
01:30
05:00
Übertragung des Triathlon-Rennens in Wollongong, das im Rahmen der T100 Triathlon World Tour ausgetragen wird. Bei dieser neuen Turnierserie treten die 20 besten Triathleten der Welt - sowohl Männer als auch Frauen - gegeneinander an und absolvieren dabei die Distanz von 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen. Insgesamt also 100 km, daher der Name T100.