12:00
ca. 12.30 Anstoß der ersten Live-Konferenz / ca. 14.30 Anstoß der zweiten Live-Konferenz / ca. 16.30 Anstoß der dritten Live-Konferenz / ca. 17.30 Anstoß der vierten Live-Konferenz ca. 12.30 Anstoß der ersten Live-Konferenz / ca. 14.30 Anstoß der zweiten Live-Konferenz / ca. 17.30 Anstoß der vierten Live-Konferenz Für die meisten Vereine ist die Teilnahme am DFB-Pokal das Hauptziel. Die drei größten Landesverbände (Niedersachsen, Bayern und Westfalen) konnten zwei Verterter nominieren. Die Abendspiele, die unentschieden enden, gehen direkt ins Elfmeterschießen.
19:57
13:50
Motto in München: Die perfekte Welle! Präsentiere ein Outfit mit schwungvollen Rüschen oder Volants!, Tag 3: Leily Jede Woche kämpfen fünf Damen um die Shoppingkrone. Dabei müssen sie jeweils ein Motto befolgen, das Modemacher Guido Maria Kretschmer vorgibt. Die Kleider, die die Teilnehmerinnen in kurzer Zeit für ein knappes Budget erstehen, sollen dieses Motto aufgreifen. Das gesamte Styling, also auch Kosmetik und Frisur, müssen dem entsprechen. Bewertet wird der Look von den Konkurrentinnen und dem Modemacher, zu gewinnen sind 1.000 Euro.
14:50
Motto in München: Die perfekte Welle! Präsentiere ein Outfit mit schwungvollen Rüschen oder Volants!, Tag 4: Gabriele Jede Woche kämpfen fünf Damen um die Shoppingkrone. Dabei müssen sie jeweils ein Motto befolgen, das Modemacher Guido Maria Kretschmer vorgibt. Die Kleider, die die Teilnehmerinnen in kurzer Zeit für ein knappes Budget erstehen, sollen dieses Motto aufgreifen. Das gesamte Styling, also auch Kosmetik und Frisur, müssen dem entsprechen. Bewertet wird der Look von den Konkurrentinnen und dem Modemacher, zu gewinnen sind 1.000 Euro.
13:30
Europäischer Kurzhaarkater Moritz West Highland White Terrier Lilly Französische Bulldogge Alina Straßenkater Harry Golden Dudel Kuddel Dobermann Lucy Heute geht es um die folgenden Fälle: Straßenkater Harry: Katzenbaby Harry wurde mit seinen Geschwistern vom Tierschutz auf der Straße gefunden. Erst seit kurzem lebt der acht Wochen alte Kater bei seinem Pflegefrauchen. Klinikleiterin Uta Rönneburg erkennt schnell, dass es ihm nicht gut geht. Er hat Durchfall, ist schlapp und will nicht fressen. Das kann für Babykatzen schnell lebensgefährlich enden. Wird Uta Rönneburg dem kleinen Streuner wieder auf die Pfoten helfen können? Dobermann Lucy: Dobermann-Hündin Lucy hat ein Stück Käse inklusive Plastikverpackung gefressen. Ein gefährliches Leckerli, denn die spitzen Ecken des Plastiks können innere Verletzungen hervorrufen. Im schlimmsten Fall muss Lucy notoperiert werden. Tierärztin Doris Plagge hofft aber zunächst, dass Lucy den gefährlichen Snack erbrechen kann. Europäischer Kurzhaarkater Moritz: Kater Moritz humpelt nach einem Freigang und sieht ziemlich ramponiert aus. Ein Schock für Frauchen, die ihrem elf Jahre alten Kater in der Tierklinik untersuchen lassen möchte. Das Problem: Mit Tierärzten steht der Kater auf Kriegsfuß. Und auch bei Katharina Rempel macht er keine Ausnahme. Jetzt ist Vorsicht geboten, bevor es noch mehr Verletzte gibt. West Highland White Terrier Lilly: Hündin Lilly ist bereits stolze 13 Jahre alt. Doch mit dem Alter kommen auch einige Wehwehchen. Lilly ist Diabetikerin und jetzt hat der Haustierarzt auch noch einen erhöhten Nierenwert festgestellt. In der Tierklinik bittet Frauchen um eine zweite Meinung. Ist die Hündin tatsächlich schwer nierenkrank? Tierärztin Ines Kussmann sucht nach Antworten. Golden Dudel Kuddel: Die Hüfte von Turniersporthund Kuddel macht schon seit längerem Probleme. Die Hüfte knackt hörbar, wenn der Golden Dudel springt. Ein Fall für Dr. Christian Schlichtherle. Der erfahrene Tierarzt tastet Kuddels Gelenke ab und verspricht sich von einem Röntgenbild eine genaue Diagnose. Muss der junge Hund den Sport ab sofort an den Nagel hängen? In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
14:30
Großspitz-Welpe Goofy und Malinois Greetje Europäischer Kurzhaarkater Sam Appenzeller Sennenhund Börne Yorkshire Terrier Fini American Bulldog Face Schäferhund Rex Heute geht es um die folgenden Fälle: Großspitz-Welpe Goofy und Malinois Greetje: Welpe Goofy kommt als Notfall in die Klinik. Frauchen vermutet, dass er Teile von einem Spiel-Tau verschluckt hat. Tierärztin Laura Marie Hanebeck will keine Zeit verlieren und röntgt den Welpen. Doch die Bilder sind nicht eindeutig und Goofy muss zur Sicherheit über Nacht in der Klinik bleiben. Während der Welpe noch auf Station sitzt, bringt Frauchen schon die zweite Hündin in die Klinik. Auch bei Hündin Greetje besteht der Verdacht, dass sie Teile vom Spielzeug verschluckt hat. Yorkshire Terrier Fini: Yorkshire Terrier Fini hat mehrere schwarze Flecken auf der Haut und einen Knubbel im Brustbereich. Frauchen ist besorgt. Was, wenn es sich um einen Tumor handelt? Ein kniffliger Fall für Tierärztin Laura Marie Hanebeck. Doch bevor sie sich auf eine Diagnose festlegen kann, muss sie eine Gewebeprobe des Knubbels im Labor untersuchen lassen. Was werden die Ergebnisse zeigen? Appenzeller Sennenhund Börne: Appenzeller Sennenhund Börne ist der ganze Stolz von Frauchen. Der gerade mal 11 Wochen alte Welpe hat seine erste Allgemeinuntersuchung beim Tierarzt. Eine Aufgabe, die Dr. Stefanie Johanshon gerne übernimmt. Der lebhafte Welpe meistert seine Aufgabe mit Bravour. Und für Frauchen gibt es noch ein paar Tipps, wie auch in Zukunft die Besuche beim Tierarzt ohne Probleme verlaufen. Schäferhund Rex: Schäferhund Rex scheint Probleme beim Wasser lassen zu haben. Das will Tierärztin Katharina Rempel im Röntgen genauer untersuchen. Die Ergebnisse sind erschreckend: die Blase droht zu platzen, wenn man Rex nicht umgehend erleichtert. Die Tierärztin setzt einen Blasenkatheter. Das wird dem Rüden akut helfen. Doch die Ursache ist damit noch nicht behoben. Wie sieht die Zukunft von Rex aus? Europäischer Kurzhaarkater Sam: Kurzhaarkater Sam speichelt stark und sein Atem ist extrem übelriechend. Die Symptome sprechen für ein akutes Zahnproblem. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.