07:55
Lachen macht froh! Das sagt man zumindest so. Deshalb dreht sich bei Tobi diesmal alles um das Thema Lachen. Schon die Steinzeitmenschen haben gelacht und sich auf diese Weise verständigt: Wer grinste oder lachte, zeigte seinem Gegenüber, dass er ihm freundlich gesonnen war und nichts Böses wollte. Tobi findet raus, wie man ein ganzes Publikum zum Kichern bringt. Dafür trifft er einen absoluten Experten: Tonito ist Clown und kommt aus einer echten Clownsfamilie. Schon sein Opa und sein Uropa waren Clowns. Gemeinsam klären sie die erste Checkerfrage Was ist Humor?. Am Ende darf Tobi sogar mit Tonito auf die Bühne. Ob auch der Checker das Publikum zum Lachen bringt? In der Münchner Fußgängerzone trifft Tobi die Psychologin Laura. Mit ihr startet er ein großes Witze-Experiment: Sie übersetzen Tobis Lieblingswitz in viele verschiedene Sprachen und fragen Passanten aus der ganzen Welt, ob sie den Witz lustig finden. Worüber die Menschen aus anderen Ländern wohl lachen? Zum Schluss trifft Tobi in Wien den Kinderarzt und Kabarettisten Omar. Er erklärt Tobi, was beim Lachen im Körper passiert. Von Omar erfährt er auch, dass Lachen ein Reflex ist: Es passiert also ganz automatisch, ohne dass wir etwas dagegen oder dafür tun können. Klar, dass Tobi das Gegenteil beweisen will: Wer es schafft, seinen Lach-Reflex öfter zu unterdrücken, gewinnt. Ob Tobi als Sieger aus der Nicht-Lachen-Challenge hervorgeht? In der Serie geht es, genau wie bei Checker Can, um das Beantworten von einfachen bis ungewöhnlichen Fragen, wie zum Beispiel, warum Schuhe schlecht riechen, wie ein Turban um den Kopf gewickelt wird oder ob Ziegen schlau sind.
08:20
08:00
Die neuen Sheriffs: Prinz John entlässt den alten Sheriff und ernennt die drei Diebe zu neuen Sheriffs. Aber die wollen natürlich nur die Dorfbewohner berauben. Robin und seine Freunde beschließen, dafür zu sorgen, dass der alte Sheriff wieder eingesetzt wird. Der Jugendliche Robin Hood ist ein wahrer Rebell! Mit seinem Freunden Bruder Tuck, Marian, Little John und Scarlett spielt er dem ebenfalls jungen König und seinen Dienern fiese Streiche. Die Gruppe treibt bereits ihr außerordentlicher Gerechtigkeitssinn an.
08:10
Der Geburtstag des Prinzen steht bevor, und es soll ein gigantisches Bankett geben. Die Lebensmittel dafür werden den Einwohnern Sherwoods gestohlen, die nun Hunger leiden. Robin Hood und seine Bande müssen sich schnellstens etwas einfallen lassen, wie die Bürger ihre Speisen zurückbekommen. Das ist gar nicht so einfach angesichts der zahlreichen Wachen, die der Prinz vor seiner Speisekammer postiert hat. Aber Robin hat eine Idee. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion gelingt es der Bande mithilfe eines Zaubertricks Marians, die Speisekammer zu leeren und das Essen über eine geniale Konstruktion ins Dorf zu befördern. Der Prinz verdächtigt Hund Flynn des Diebstahls, da er ihn mit einem saftigen Schinken im Maul erwischt. Der Jugendliche Robin Hood ist ein wahrer Rebell! Mit seinem Freunden Bruder Tuck, Marian, Little John und Scarlett spielt er dem ebenfalls jungen König und seinen Dienern fiese Streiche. Die Gruppe treibt bereits ihr außerordentlicher Gerechtigkeitssinn an.
07:15
08:15
Summer verdächtigt weiterhin Leonie des Diebstahls, während Ruby eine eigene Theorie verfolgt und eine List einsetzt, um den Dieb zu entlarven. Timur ist ebenfalls entschlossen, die Diebstähle aufzuklären und arbeitet mit einer Komplizin zusammen. Indessen konzentriert sich Benny darauf, Leonies Geheimnis zu lüften und geht dieser neuen Herausforderung mit vollem Einsatz nach. Frisch von der Uni – rein in den knallharten Schulalltag. Fünf Referendare kämpfen um vier Lehrerstellen an einer Schule in Köln-Porz. Dabei haben die Ex-Studenten sich den Umgang mit ihren Schülern etwas reibungsloser vorgestellt. Zwischen Politik-Unterricht, Pubertät und Pausenhof, kommen sie bald an ihre Grenzen.
07:30
Ein junges Team von Tierspezialisten will die Büffel in Laos aufpäppeln - mit Futterblöcken, entwickelt von australischen Wissenschaftlern. Mit ihrer Hilfe können die Büffel zum ersten Mal ganzjährig ausreichend ernährt werden, sie werden gesünder, setzen mehr Fleisch an und geben bis zu 30 Prozent mehr Milch. Die wird jedoch in Laos bisher gar nicht genutzt, das Melken ist hier unbekannt. Dabei sind in Laos viele Kinder chronisch unterernährt, mit Folgen für das ganze Leben. Die Ernährung der Kinder mit Wasserbüffel- und auch Ziegenmilch anzureichern, könnte schnelle Hilfe bedeuten und jeder Tag zählt. Das Zeitfenster, um irreversible Schäden durch Mangelernährung abzuwenden, ist eng. Auf der ersten Wasserbüffel-Milchfarm in Nord-Laos hat die Australierin Susie Martin mit ihren laotischen Farmmanagern und den einheimischen Tierspezialisten Saisamone Chittaphong und Chit Sisanom deswegen einen Notdienst für Wasserbüffel eingerichtet. Sie fahren zu den Kleinbauern, impfen und klären über artgerechte Haltung auf und haben für die Farmer kostenloses Zusatzfutter im Gepäck. Die beiden mieten von den Kleinbauern trächtige Wasserbüffelkühe und holen sie auf die Farm, ein regelrechtes Day-Spa für die Tiere. Grasen auf der Weide am kühlen Morgen, eine Dusche danach, tägliche Gesundheits-Checks und nährstoffreiches Powerfutter sollen die Büffelkühe aufpäppeln. Gesunde Mütter bedeuten gesunde Kälbchen. Ihre Besitzer erhalten die Kühe wieder trächtig zurück - mit frischer Genetik von einem stattlichen indischen Zuchtbullen an Bord. Die Milch der Wasserbüffelkühe und neuerdings auch von Ziegen wird in Ernährungsprogrammen eingesetzt, auch in der Grenzregion zu China, in der viele Dorfbewohner Generation um Generation in Armut leben und Mangelernährung fast die Hälfte der Kinder betrifft. Mit Wissen und für die Viehhalter kostenlosen Futterblöcken im Gepäck bringen die Tierspezialisten den Dorfbewohnern das Melken ihrer Tiere und das Zubereiten einfacher Milchspeisen bei.
08:20
Von Meisterhänden geformte Neonreklamen waren lange die Signatur Hongkongs. Doch die Stadt verändert sich und LED Panels verdrängen die alte Neonkunst. Die Journalistin Cardin Chan hat sich der Rettung der Traditionen ihrer Heimatstadt und damit auch der Neonreklamen verschrieben. Sie dokumentiert die alten Meister, besucht sie in ihren Hinterhof-Werkstätten und ermutigt sie zum Weitermachen.
07:00
Die Ergotherapeutin Anne Schlesig wartet seit Tagen vergeblich auf ihre Kreditkarte. Der Schock sitzt tief, als sie feststellt, dass ihr Konto komplett leer geräumt wurde. Weil die Bank jedes Fehlverhalten von sich weist, soll die 26-Jährige jetzt selbst für den Schaden aufkommen. Anne ist der festen Überzeugung, dass hinter dem Kreditkartendiebstahl ihr Vermieter Ronny Schubert steckt, dem sie kurz zuvor einen Korb gegeben hat. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
08:10
Simone hasst ihre Mutter Doris, da sie als Kind von ihr oft vernachlässigt und als billige Arbeitskraft missbraucht wurde. Doch plötzlich taucht die schwer kranke Doris auf und verlangt von Simone, für ihre Pflegeheimkosten aufzukommen, da ihre Rente nicht ausreicht. Simone erhebt eine Klage gegen die Zahlung und verliert. Da sie als Hausfrau geringe Einkünfte hat, muss ihr Mann Marcel den Unterhalt für Mutter Doris übernehmen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
05:00
Übertragung des Triathlon-Rennens in Wollongong, das im Rahmen der T100 Triathlon World Tour ausgetragen wird. Bei dieser neuen Turnierserie treten die 20 besten Triathleten der Welt - sowohl Männer als auch Frauen - gegeneinander an und absolvieren dabei die Distanz von 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen. Insgesamt also 100 km, daher der Name T100.
10:25