22:15
80 Jahre nach Hiroshima herrscht wieder Angst vor dem Atomkrieg. Der 90-minütige Film blickt in die Vergangenheit der nuklearen Bedrohung. Es ist eine Geschichte von Rüstungswettläufen und Abrüstung, Atomkriegsgefahr und Abschreckung. Kaum bekannt sind die zerstörerischen Auswirkungen von mehr als 2000 Nukleartests und die Folgen für die Menschen, die darunter zu leiden hatten. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Wladimir Putin mehrmals mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Der Film nimmt dies zum Anlass, um 80 Jahre nach Hiroshima von der Gegenwart aus in die Vergangenheit zu blicken und in frühere Zeiten nuklearer Bedrohung. Die Frage der Abschreckung stellt sich heute neu. Im Kalten Krieg und danach standen die NATO-Partner ohne Vorbehalte unter dem atomaren Schutzschild der USA. Dies hat Donald Trump infrage gestellt und Europa, auch Deutschland, damit herausgefordert. Doch der Film Im Schatten der Bombe erzählt auch die Geschichte eines vergessenen Kräftemessens, an dem sich alle Atomstaaten der Welt beteiligten und dessen Folgen ebenfalls spürbar nachwirken: mehr als 2000 Nukleartests, deren zerstörerische Wirkung sich nicht auf den Ort der Versuche beschränkten. Es waren Machtdemonstrationen auf Kosten von Menschen, die sich nicht wehren konnten, deren Lebensräume zerstört wurden. Der Film ist eine weltumspannende Erzählung von der Wirkung atomarer Waffen, renommierte Historiker und weitere Experten kommen zu Wort. Unbekannte Opfer und Betroffene des nuklearen Wettrüstens legen ein bewegendes Zeugnis ab.
23:45
22:10
Die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, genannt Bones, hilft mit ihren Kollegen vom staatlichen Jeffersonian Institute in Washington dem FBI-Ermittler Seeley Booth bei der Aufklärung von bisher ungelösten Verbrechen: An der Lincoln-Statue im Historischen Museum hat jemand Leichenteile drapiert und mit Blut eine Botschaft hinterlassen. Es zeigt sich, dass die Wirbelsäulenknochen so neu zusammengesetzt sind, dass sie einen Code zu ergeben scheinen ... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
23:05
Während der Renovierung eines Hauses stoßen die Bauarbeiter auf sterbliche Überreste. Unter den Knochen findet Brennan auch auf ein Implantat. Dadurch kann sie schnell herausfinden, um wen es sich bei dem Toten handelt... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
22:15
Alessia Herren startet ihren ersten Arbeitstag im Supermarkt am Eigelstein und muss sich statt glamouröser Auftritte mit Kühlregalen und schweren Kisten abmühen. Während Security-Chef Onur einen dringenden Belästigungsfall untersucht, bereitet der neue Mitarbeiter Markus im Verborgenen ein Geburtstagsgeschenk für seinen Kollegen Yusuf vor. Der Arbeitsalltag fordert von allen volle Konzentration.
23:15
Gina, Tochter von Marktinhaber Udo Ridders, bringt neuen Schwung in den Social-Media-Auftritt - mit Milchprodukten und TK-Profi Tanja an ihrer Seite. Unterdessen startet Alessia Herren in ihren zweiten Tag im Supermarkt. Doch wer zeigt ihr eigentlich, was zu tun ist? Die Suche nach einer Einarbeitung läuft - aber so ganz verloren fühlt sie sich gar nicht mehr. Markus und Fatma planen derweil eine Geburtstagsüberraschung für ihren Kollegen Yusuf.
22:55
Claude Nobs verwandelte 1967 die Kleinstadt Montreux am Genfer See in einen internationalen Musikhotspot. Als Gründer des Montreux Jazz Festivals schuf er einen Ort der künstlerischen Freiheit und Zusammenarbeit. Zeitzeugen, Festival-Stars und Brancheninsider berichten von den Anfangsjahren. Nobs dokumentierte alle Auftritte und schuf damit ein bedeutendes Musikarchiv.
21:45
Ein rätselhafter Mord ohne Leiche fordert Hauptkommissar Clüver und sein Team heraus. Als Clüver sich in die Hauptverdächtige verliebt, gerät sein kriminalistischer Spürsinn ins Wanken. Eine anonyme Anruferin meldet sich bei der Sylter Polizei. Sie behauptet, die Leiche des vermissten Bildhauers Kipling in einem Teich entdeckt zu haben. Doch als die Kommissare eintreffen, ist die Leiche verschwunden. Von Verbrechen keine Spur. Die Identität der Anruferin ist bald ermittelt. Es handelt sich um Alida Olariu, die als Angestellte für die Firma Sylter Glanz arbeitet. Doch auch sie ist plötzlich spurlos verschwunden. Handelt es sich um eine Verdeckungstat, und wurde sie selbst Opfer eines Verbrechens? Oder will jemand die Polizei einfach nur narren? Etwas macht den Leichenfund unglaubwürdig: Kipling war ein halbes Jahr zuvor mit seiner Segelyacht vor der dänischen Insel Römö gekentert. Während Hinnerk und Ina mit ihren dänischen Kollegen auf Römö ermitteln, kümmert sich Clüver um die erste Verdächtige: Kiplings Ehefrau Bernadette. Hat sie ihren Mann getötet? Sind ihre Gefühle für Clüver nur ein falsches Spiel?
23:15
Weil der letzte Auftrag nicht glatt läuft und der weltweit gesuchte Killer Stavros entkommt, geht CIA-Spezialist Jack Quinn - statt in den Ruhestand - in eigener Mission zum Kampf über: Denn Stavros bringt Jacks Frau Katherine in seine Gewalt, die ein Kind erwartet. Unterstützt von dem gnadenlosen Yaz, der mit Waffen handelt, greift Jack an und macht alles platt, was ihm in den Weg kommt.
22:10
Dolce-Vita im Promi-Paradies. Die Amalfi-Küste südlich von Neapel ist eine der exklusivsten Ferienregionen Europas. Mit steil aufragenden Felsen, vielen Badebuchten und eleganten Villen gilt dieser Teil Italiens als beliebte Urlaubsdestination. Aber geht hier nur Urlaub mit prall gefülltem Portemonnaie oder auch mit kleiner Urlaubskasse? Die Urlauber finden es zwischen Capri, Neapel und Amalfi heraus - mit dem Bus, dem Auto und einer Yacht. Drei Paare wissen zwar welcher Urlaubsort ihr Reiseziel sein wird, allerdings wird ihr Budget vorgegeben. Das Los entscheidet, wer im Luxusresort landet, wer seine Zeit am Pool eines Mittelklassehotels verbringen darf oder wessen Reiseziel eine einfache Unterkunft mit Sparprogramm ist.
22:30
Die ersten und bisher einzigen Atombombenabwürfe in der Menschheitsgeschichte jähren sich heuer zum 80. Mal. Am 6. und 9. August 1945 griffen die USA die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki mit Atombomben an, bei den Explosionen und dem Feuersturm wurden 100.000 Menschen sofort getötet, weitere 130.000 Menschen starben noch im gleichen Jahr an den Folgeschäden. ORF-Japan-Expertin Judith Brandner berichtet seit vielen Jahren in TV- und Radiosendungen, Büchern und Artikeln über Japan. Für das WELTjournal hat sie den Schauplatz des ersten Atombombenabwurfs nochmals besucht und mit einem der wenigen verbliebenen Überlebenden und mit Nachkommen von Atombombenopfern gesprochen. Wie gehen jüngere Generationen mit dem traumatischen Erbe um? Wie wirkt das Grauen in die dritte und vierte Generation nach?
23:05