07:00

Andreas möchte Platz für seine Freundin Nadja machen und bittet den Trödeltrupp um Hilfe beim Verkauf seiner Sammlerstücke. Coach Antoine begleitet ihn dabei und gibt sein Bestes, obwohl die meisten Gegenstände kaum einen Wert haben. Oma Gitta muss das Häuschen, in dem sie mit ihrem verstorbenen Mann gelebt hat, räumen, und Sükrü Pehlivan unterstützt die Familie dabei, das Inventar zu Geld zu machen. Wird er Erfolg haben? In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
08:00

06:50

Was im Krankenhaus unbesprochen blieb - die Aufgabe der zwei Geschäfte - wächst sich bei Siegfrieds Rückkehr in die alte Mühle zu einer heftigen Auseinandersetzung aus. Siegfried wirft Vera vor, nicht nur eigenmächtig über sein berufliches Leben entschieden zu haben, sondern auch Billiglösungen angeordnet zu haben, die eines Antiquitätenhändlers unwürdig sind. Dann eskaliert die Situation: Bei einer Verkehrskontrolle soll Onkel Ludwig seine Papiere vorweisen, aber ehe sich die Polizeibeamten versehen, rast er davon. Wenig später wird er gestellt und wegen eines bestehenden Haftbefehls in die Darmstädter Haftanstalt eingewiesen. Mit 31 000 Mark kann er ausgelöst werden. Doch das ist für Siegfried schier unmöglich. Er möchte helfen, weiß aber nicht wie. Die Renovierung der alten Mühle hat alles Geld aufgebraucht, und er hat nur noch Schulden. Als die Einweihungsparty für Haus und Geschäft auf vollen Touren läuft, erhält Mutter Vera einen Anruf, der nach all den Katastrophen eine Überraschung für sie bringt. Vera und Ludwig Drombusch führen ein Antiquitätengeschäft in der Innenstadt von Darmstadt. Zur Familie gehören auch die erwachsenen Kinder Marion und Chris, sowie Nesthäkchen Thomi und die ältere Generation, vertreten durch Oma Margarethe und Onkel Ludwig Sie träumen von einem Haus außerhalb der Stadt. Als sie eine schöne alte Mühle finden, verlagern sie ihr Geschäft dorthin und eröffnen zudem ein Restaurant, das Onkel Ludwig leitet.
07:50

Peter ist vom Hifi-Fieber befallen. Er dirigiert zu den Klängen seiner neuen Stereoanlage. Das können die Kinder nicht einfach hinnehmen. Sie wollen mit ihm Musik machen, ihre Musik. Am Ende musizieren sie auf selbstgebauten Instrumenten! Kinder-Klassiker, der Kindern alle Phänomene des Alltags und der Natur anschaulich und fantasievoll erklärt. So wird z.B. beantwortet wie Wasserwerke, Fabriken, Druckereien, Bergwerke, Zoos oder Gewächshäuser funktionieren, so dass es auch für Erwachsene sehenswert ist.
06:25

Die Krankenschwester Anna Neumann hilft der jungen Susan Petzold, ihren gewalttätigen Freund zu verlassen, und nimmt sie bei sich auf. Susan weigert sich jedoch, zur Polizei zu gehen. Sie hat Angst, dass ihr Exfreund sie findet, und bittet ihre Retterin verzweifelt um 5.000 Euro, um irgendwo neu anfangen zu können. Anna tut alles, um die Kellnerin vor ihrem Peiniger zu beschützen, gerät dabei jedoch plötzlich selbst in Gefahr. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
07:25

Lebenslänglich in der Psychiatrie: Das Leben von Manuela Blüm gerät vollkommen aus den Fugen, als sie wegen eines angeblichen Mordversuchs an ihrem Mann unschuldig in eine Psychiatrie zwangseingewiesen wird. Ihre einzige Hoffnung ist, dass ihre Tochter Angelina die wahren Täter überführt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.