arte TV Programm am 12.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 12.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Elle sappelait Sarah) Kriegsdrama, Frankreich, Belgien 2010 Regie: Gilles Paquet Brenner Autor: Serge Joncour - Tatiana De Rosnay Sound: Lucas Albert - Didier Codoul - Fabien Devillers - Bill Donnelly - Florian Fabre Musik: Max Richter Kamera: Pascal RidaoTrue
Es ist der 15. Juli 1942, als an der Wohnungstüre der Familie Starzynski Krach geschlagen wird. Geistesgegenwärtig versteckt die zehnjährige Sarah ihren kleinen Bruder im Geheimversteck hinter einer Tapetentür. Ganz schnell wird sie wieder bei ihm sein, das verspricht sie ihm hoch und heilig. Doch Sarah muss ihre Sachen packen und wird mit ihren Eltern in ein überfülltes Pariser Radstadion abtransportiert. Auf Anweisung der Nazis schickt das kollaborierende Vichy-Regime von hier aus über zehntausend französische Juden in den sicheren Tod. Wie durch ein Wunder kann Sarah entkommen. Bei einem hilfsbereiten Bauernehepaar kommt das von den Strapazen gezeichnete Mädchen wieder zu Kräften und kehrt endlich in die Wohnung zurück. - 60 Jahre später arbeitet die Journalistin Julia an einem Artikel über die große Razzia, die im Juli 1942 stattfand. Bei ihren Recherchen findet sie heraus, dass in der Pariser Wohnung ihrer Schwiegereltern früher einmal Juden gewohnt haben. Je näher Julia der Wahrheit kommt, desto mehr erfährt sie über die Familie ihres zukünftigen Mannes, über ein finsteres Kapitel französischer Geschichte und schließlich über sich selbst. Der Antisemitismus der Grande Nation wurde im französischen Kino lange Zeit totgeschwiegen. Nach Die Kinder von Paris greift auch Sarahs Schlüssel die berüchtigte Raffle de Vel dHiv auf. Fast 13000 Juden wurden bei der Pariser Razzia am 16. und 17. Juli 1942 in das Vélodrome dHiver (Vel dHiv), eine Radrennbahn, gepfercht. Mehrere Tage bekamen sie nichts zu trinken, die sanitären Anlagen waren schnell verstopft. Von dort aus verschleppte man die Internierten über Zwischenlager nach Auschwitz. Gilles Paquet-Brenners Adaption des Bestsellers von Tatiana de Rosnay nähert sich dieser Gräueltat auf zwei Zeitebenen. Der Film kontrastiert die Szenen aus der Radrennbahn mit der Arbeit einer Journalistin, die das Leid der Opfer der Vergessenheit entreißen will. Aus dem Ensemble französischer Charakterdarsteller ragt Kristin Scott Thomas heraus, die als Reporterin buchstäblich von der Vergangenheit eingeholt wird. Mit Sarahs Schlüssel gelingt Regisseur Gilles Paquet-Brenner ein erschütterndes Historiendrama über das düstere Kapitel der französischen Nazi-Kollaboration.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Endometriose) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Ursula DuplantierTrue
Ungefähr jede zehnte Frau leidet an Endometriose, an Schmerzen während der Regel. Sie können so stark sein, dass Alltag, Beziehung und Beruf dabei massiv belastet werden. Dennoch werden die Beschwerden zunächst oft nicht ernst genommen. Die Dokumentation vermittelt Einblicke in das Leben von Frauen, gibt den über 200 Millionen Betroffenen dieser Krankheit eine Stimme und erzählt von jahrelangen Odysseen durch Arztpraxen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Alltagstrott auf Social Media, ein echter Knochenjob! Gespräch, Frankreich 2023True
Willkommen im Alltag eines typischen Antihelden der Arbeitswelt: TikTok-Influencer Connor Hubbard entweiht den Mythos der Hyperproduktivität und postet seine Routine als Büroangestellter. Aber warum hat er damit so viel Erfolg? Und was erzählt diese - sehr aktuelle - Ode an die Banalität?
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Mariam Pirzadeh - Daniele Zappala - Richard Werly - Pierre KrollTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(World Medicine) La Réunion - Kreolische Kräuter Staffel 2: Episode 15 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Stéphane Corréa Kamera: Bernard FontanilleTrue
Die Insel La Réunion liegt mitten im Indischen Ozean. Die bunt gemischte Bevölkerung stammt aus Madagaskar, Ostafrika, Europa, Indien oder China. In dem fast 10.000 Kilometer von Paris entfernten französischen Département trifft Bernard auf Pflanzenheilkundler, die spezielle Teemischungen zubereiten. Ihre Form der Medizin ist untrennbar mit der Erde und der Natur verbunden. Zusammen mit Judith und Daniel Tibère entdeckt Bernard Fontanille Heilmethoden, die nicht nur auf einem immensen Pflanzenwissen basieren, sondern auch von der Vier-Säfte-Lehre beeinflusst sind und ein starkes Einfühlungsvermögen verlangen.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Nach dem atemberaubenden Abenteuer der Sonde Rosetta auf dem Kometen Tschuri ist die Reise der amerikanischen Sonde Osiris-Rex zum Asteroiden Bennu ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung. Sie zeugt einmal mehr davon, dass die menschliche Spezies zwar nicht unfehlbar ist, aber mit ungebrochenem Optimismus stets nach neuen Entdeckungen strebt! Osiris jüngster Auftrag bestand darin, auf Bennus Oberfläche Bodenproben zu sammeln, aus denen die Forscher neue Schlüsse über den Ursprung der Erde ziehen wollen. Osiris Rex war 2016 in den Weltraum gestartet und hatte vier Jahre später bereits einiges hinter sich. Ihr erster Kontakt mit dem Asteroiden barg eine weitere Überraschung: Bennu war nicht, wie erwartet, ein Staubbrocken mit einladenden Stränden, sondern glich vielmehr einer sehr ungastlichen Geröllhalde. Außerdem ist er mit einem Durchmesser von 500 Metern extrem klein. Nach einigen Umrundungen war klar: Landen konnte Osiris auf Bennu nicht. Sollte es der Sonde dennoch gelingen, ihre Instrumente auszuschwenken und die kostbaren Proben zu entnehmen? Es brauchte einiges an Kreativität und Teamgeist, um die Mission noch zum Erfolg zu führen ... Das Team um Filmemacherin Terri Randall (Die Rettung des Toten Meeres), die bereits zahlreiche Weltraumabenteuer dokumentiert hat, liefert den mitreißenden Bericht dieser kühnen Reise, bei der nichts so lief wie geplant.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europas unbekannte Seen) Finnland - Der Saimaa Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Im Südosten Finnlands, an der Grenze zu Russland, liegt Europas viertgrößter See: der Saimaa. Er gehört zur Region Karelien und ist Finnlands bedeutendstes Süßwassersystem - eine verwinkelte, malerische Seenlandschaft mit Tausenden Inseln. Hier ist ein sehr seltenes Tier zu Hause: die Süßwasser-Ringelrobbe. Immer wärmere Winter machen ihre Fortpflanzung schwierig, denn sie benötigt genügend Schnee und Eis für Schneewehen, in denen sie ihre Jungen großzieht. Tierschützer haben sich etwas einfallen lassen und helfen kurzerhand nach. Das Gleichgewicht der Sumpf- und Moorlandschaften rund um den Saimaa ist vom Torfabbau bedroht. Die Folge: zerstörte Natur, sterbende Fische und verschmutztes Wasser. Ökologen überraschen mit einfachen Maßnahmen gegen große Probleme. Sie nehmen sich der Renaturierung von Sümpfen und Mooren an, wodurch seltene Säugetiere wie zum Beispiel der Vielfraß an den Saimaa zurückkehren. Aber auch die Holzwirtschaft setzt den See durch ihre Entwässerungsgräben einer zu hohen Nährstoffbelastung aus. Um Abhilfe zu schaffen, verblüfft ein umtriebiger Umweltwissenschaftler mit einer simplen Methode: und zwar ausgerechnet mit Hilfe von Holz. Zusammen mit örtlichen Enthusiasten werden ausrangierte Weihnachtsbäume im See versenkt, mit erstaunlichen Ergebnissen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Griechenland: Spanakopita Staffel 1: Episode 92 Dokureihe, Frankreich 2025True
Spanakopita: eine beliebte griechische Spinatpastete - aus hauchdünnem Teig, Feta und Spinat / Nostalgiegeschmack: Ioannis, ein Grieche in Spanien.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Friaul / Französisch-Guayana / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Französisch-Guayana: Grüne Hölle der Geografen Paris: Napoleon Bonaparte in Gefahr Friaul: Italiens finstere Seite Ruanda: Ramadhans Backfisch Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Friaul: Italiens finstere Seite/ Französisch-Guayana: Grüne Hölle der Geografen/ Ruanda: Ramadhans Backfisch/ Paris: Napoleon Bonaparte in Gefahr
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Piemont / Japan / Niederlande Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Irland: Sharons Miesmuscheln mit Cider Japan: Goldrausch auf der Insel Sado Piemont: der ruhelose Cesare Pavese Niederlande: humorvoller Widerstand (1): Piemont: der ruhelose Cesare Pavese Es ist eine Illusion zu glauben, es genüge, an die Orte der Kindheit zurückkehren, um dort unverändert die Sorglosigkeit und Freiheit dieser schönen Zeit wiederzufinden. Doch auf diese Suche begibt sich die Hauptfigur in Cesare Paveses Roman Das Haus auf der Höhe bei seiner stürmischen Flucht von Turin in die Langhe, die Landschaft der Kindheit von Pavese und seinem Helden. Cesare Pavese, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen italienischen Literatur, fand die Inspiration zu diesem Roman, während er sich unter falschem Namen versteckte. 1948 sorgte die Veröffentlichung des Werkes für viel Aufsehen. (2): Japan: Goldrausch auf der Insel Sado Die kleine Insel Sado vor der Küste Japans machte den ostasiatischen Staat zum Land des Goldes. Unter den Bergen der Insel liegt seit Millionen Jahren ein verborgenes Goldvorkommen, das das Shogunat im 17. Jahrhundert abzubauen begann. Hunderte Bergleute arbeiteten immer schneller daran, das Gold mit reiner Körperkraft aus den Bergen zu holen und die Erträge zu optimieren. Im 19. Jahrhundert unterstützten neue Technologien den Bergbau und Japans imperialistische Bestrebungen. Erst 1989, nach fast 400 Jahren, wurden die Minen auf Sado stillgelegt. (3): Irland: Sharons Miesmuscheln mit Cider Für Sharon und ihre Brüder ist die Miesmuschelfischerei an der Küste von Cromane eine Familienangelegenheit. Für die Zubereitung der Muscheln brät Sharon zunächst Speck an. Anschließend fügt sie Knoblauch und Schalotten hinzu und löscht alles mit dem lokalen Apfelschaumwein ab. Sobald es kocht, gibt Sharon die Miesmuscheln in den Topf. Dazu reicht sie eine Sahne-Senf-Soße. (4): Niederlande: humorvoller Widerstand 1940 überfällt die Wehrmacht die Niederlande. Für Jüdinnen und Juden, die aus Deutschland dorthin geflohen sind, beginnt damit erneut eine Zeit voll Angst und Schrecken.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Shane BrennanTrue
Irlands Kuesten - Leben zwischen Land und Meer
Eine faszinierende Reise entlang Irlands Küsten: Mit atemberaubenden Bildern, modernsten grafischen Gestaltungsmitteln und einer packenden Erzählweise erkundet der Dokumentarfilm die herbe Schönheit dieser ursprünglichen Klippenlandschaft, die Heimat einer reichen Artenvielfalt ist. Von frühchristlichen Stätten bis zu vergessenen Schiffswracks birgt die irische Küste zahlreiche Geheimnisse und Überraschungen. Die Reise beginnt in Malin Head, dem nördlichsten Zipfel Irlands. Grafische Darstellungen veranschaulichen die Ursprünge der irischen Küste vor Millionen Jahren. Mit spektakulären Drohnenaufnahmen geht es weiter in die Moorlandschaften von Connemara. Im Küstengebiet Cois Fharraige erzählt ein Experte die spannende Geschichte der ersten Besiedlungen und erklärt, wie die Menschen hier überlebten und ihren Lebensunterhalt als traditionelle Bootsbauer, Erzeuger von Meersalz, Piraten und Pilger bestritten. Behandelt werden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die irische Küstenlandschaft; am Ende der Reise steht die Beara-Halbinsel, wo ein alter atlantischer Regenwald zu neuem Leben erwacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kamtschatka - wo die Bärenliebe hinfällt) Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Joanna MichnaTrue
Laos: Futterbloecke und Bueffel-Leasing
Ein junges Team von Tierspezialisten will die Büffel in Laos aufpäppeln - mit Futterblöcken, entwickelt von australischen Wissenschaftlern. Mit ihrer Hilfe können die Büffel zum ersten Mal ganzjährig ausreichend ernährt werden, sie werden gesünder, setzen mehr Fleisch an und geben bis zu 30 Prozent mehr Milch. Die wird jedoch in Laos bisher gar nicht genutzt, das Melken ist hier unbekannt. Dabei sind in Laos viele Kinder chronisch unterernährt, mit Folgen für das ganze Leben. Die Ernährung der Kinder mit Wasserbüffel- und auch Ziegenmilch anzureichern, könnte schnelle Hilfe bedeuten und jeder Tag zählt. Das Zeitfenster, um irreversible Schäden durch Mangelernährung abzuwenden, ist eng. Auf der ersten Wasserbüffel-Milchfarm in Nord-Laos hat die Australierin Susie Martin mit ihren laotischen Farmmanagern und den einheimischen Tierspezialisten Saisamone Chittaphong und Chit Sisanom deswegen einen Notdienst für Wasserbüffel eingerichtet. Sie fahren zu den Kleinbauern, impfen und klären über artgerechte Haltung auf und haben für die Farmer kostenloses Zusatzfutter im Gepäck. Die beiden mieten von den Kleinbauern trächtige Wasserbüffelkühe und holen sie auf die Farm, ein regelrechtes Day-Spa für die Tiere. Grasen auf der Weide am kühlen Morgen, eine Dusche danach, tägliche Gesundheits-Checks und nährstoffreiches Powerfutter sollen die Büffelkühe aufpäppeln. Gesunde Mütter bedeuten gesunde Kälbchen. Ihre Besitzer erhalten die Kühe wieder trächtig zurück - mit frischer Genetik von einem stattlichen indischen Zuchtbullen an Bord. Die Milch der Wasserbüffelkühe und neuerdings auch von Ziegen wird in Ernährungsprogrammen eingesetzt, auch in der Grenzregion zu China, in der viele Dorfbewohner Generation um Generation in Armut leben und Mangelernährung fast die Hälfte der Kinder betrifft. Mit Wissen und für die Viehhalter kostenlosen Futterblöcken im Gepäck bringen die Tierspezialisten den Dorfbewohnern das Melken ihrer Tiere und das Zubereiten einfacher Milchspeisen bei.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Österreichs Tierärztekammer schlägt Alarm: Bis 2037 könnten bis zu 300 Nutztierärzte fehlen. Ein Versorgungsengpass droht. Ein Drittel der Großtierärzte steht kurz vor der Pensionierung. Gleichzeitig schrecken viele Tierärzte vor der Selbstständigkeit in ländlichen Regionen zurück Auch im Tiroler Paznauntal wurde lange nach einer Nachfolge gesucht. Doch dann kam Hilfe aus den Niederlanden: Dass Narda Eijkelboom heute als selbstständige Tierärztin die Kühe versorgt, ist ein echter Glücksfall für die Region. Ihre Tage beginnen früh und enden spät. Bis zu 30 Höfe besucht sie täglich, legt 200 Kilometer zurück - durch Schnee und Kälte. Doch nicht nur die Arbeitsbelastung ist hoch: Als Zugezogene muss sie sich in der Dorfgemeinschaft erst ihren Platz erkämpfen. In der Südoststeiermark sucht Nikolaus Böhm eine Nachfolge für seine Praxis. Der 65-jährige Tierarzt möchte Ende des Jahres aufhören - doch bisher ist niemand in Sicht, der für ihn übernehmen möchte. Das Land Tirol will dem Nutztierärztemangel nicht tatenlos zusehen und schickt angehende Tierärzte von der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach Tirol. Zwei von ihnen sind Anna-Lena Seidl und Paul Langer. In einem neuen Praxismodul begleiten sie den erfahrenen Landtierarzt Georg Sternbach, der ihnen zeigt, was es heißt, mit Leidenschaft für die Tiere im Einsatz zu sein. Ob es ihm gelingt, den Nachwuchs für ein Arbeitsleben in den Alpen zu begeistern?
 Untertitel 16:9 HDTV
Austern Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Malte Fischer - Tracy KamphusTrue
Vom Arme-Leute-Essen zur Meeresdelikatesse - Austern erzählen von Wandel und Genuss. In der Bretagne widmet sich die Familie Cahue der nachhaltigen Zucht der Schalentiere. Lucie Fischer-Chapalain verleiht den besonderen Muscheln kulinarischen Glanz: gratiniert mit Salicornia und Haselnuss oder als süße Variante mit Milch, Buttermilch und Apfel.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Patrick Süskinds Frankreich / Senegal / Frankfurt Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mongolei: Altangerels gedämpfte Teigtaschen Patrick Süskind und der Duft Frankreichs Mit dem Buschtaxi durch den Senegal Frankfurt: Metamorphosen (1): Patrick Süskind und der Duft Frankreichs Paris hat tausend Gesichter - aber keine Nase! Zum Glück, könnte man sagen, denn der Geruch in der französischen Hauptstadt war in früheren Jahrhunderten wohl alles andere als verführerisch. In Patrick Süskinds Bestseller-Roman Das Parfum wird genau dieser Gestank beschrieben. Süskind erzählt die Geschichte des Sonderlings Jean-Baptiste Grenouille, der alles daransetzt, das beste Parfum der Welt zu kreieren. Der Autor lässt Grenouille auf der Suche nach den Bestandteilen des Parfums für sein finales Meisterwerk quer durch Frankreich reisen. (2): Mit dem Buschtaxi durch den Senegal 100 CFA-Francs, rund 15 Cent, kostet in Dakar eine Fahrt mit dem kultigsten Fortbewegungsmittel Senegals: dem Buschtaxi. Die bunt bemalten Kleinbusse sind dank der erschwinglichen Fahrpreise bei der Bevölkerung sehr beliebt. Bereits seit fast einem Jahrhundert gibt es diese Fahrzeuge, die nicht nur Menschen von A nach B transportieren, sondern stets auch deren Geschichten mit im Gepäck haben. Immer wieder werden die Busse repariert und geflickt. Damit stehen sie auch sinnbildlich für das Improvisationstalent der Senegalesen, ohne dass man im Land nicht weit kommt. (3): Mongolei: Altangerels gedämpfte Teigtaschen Buuz sind mongolische Teigtaschen, die bei Groß und Klein beliebt sind. In Ulan-Bator hat Altangarel den Ruf, die besten Buuz der Stadt zuzubereiten! Bevor die mit Schaf- und Rindfleisch gefüllten Teigtaschen gedünstet werden, gibt Altangerel noch etwas Wasser und Zwiebeln hinzu. Dazu serviert sie den traditionellen salzigen Milchtee. (4): Frankfurt: Metamorphosen Schmetterlinge gelten als Sinnbilder für den Kreislauf des Lebens. Einst waren sie die Schutzengel der in Frankfurt geborenen Maria Sibylla Merian. Die Naturforscherin und Künstlerin fertigte detaillierte Zeichnungen von Schmetterlingen und Faltern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien an. Bis sich ihr eigenes Schicksal änderte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Athen, Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Griechenland: Ein Tourist bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit Inspektor Kostas Charitos ermittelt in Athen Der Marathon, eine Disziplin der Griechen Karolos Galaktoboureko in Athen Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Inspektor Kostas Charitos ermittelt in Athen / Der Marathon, eine Disziplin der Griechen/ Karolos Galaktoboureko in Athen / Griechenland: Ein Tourist bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit
 16:9 HDTV
(Everybodys Fine) Drama, Italien, USA, 2009 Autor: Kirk Jones - Massimo de Rita - Tonino Guerra - Giuseppe Tornatore Musik: Dario Marianelli Kamera: Henry BrahamTrue
Everybodys Fine
Der pensionierte Frank wollte endlich einmal wieder mit all seinen Kindern an einem Tisch sitzen, aber auf seine Einladung hin hagelt es Ausreden und Absagen. Stattdessen beschließt er, alle vier an ihren verschiedenen Wohnorten zu besuchen. Es dauert eine Weile, bis er merkt, dass sie ihm alle ein heile Welt vorgegaukelt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Fantasykomödie, USA, Australien 2012 Regie: Tim Burton Autor: Seth Grahame-Smith - John August Kamera: Bruno DelbonnelTrue
Dark Shadows
Er hat zwei Jahrhunderte geschlafen - und als er aufwacht, sind rund um den Blutsauger Barnabas die 70er Jahre angebrochen. In seinem Haus leben seine Kindeskinder, die er äußerst merkwürdig findet. Und was hat dieses Discogetue zu bedeuten? Erst als Barnabas Angelique wiedertrifft, findet er Gefallen an der Wiedererweckung.
4,72 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Thailand Staffel 17: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Kirsten RuppelTrue
Mit dem Zug durch Thailands Westen
Khlong ist der klangvolle Name der Kanäle, die Thailand durchziehen. Züge überqueren viel Wasser und fahren auch über die Brücke am Kwai, die ein Spielfilm weltbekannt machte. Die Reise beginnt in Mae Klong am Golf von Thailand, wo die Eisenbahn durch einen Markt fährt, der auf den Gleisen stattfindet. In Sekundenschnelle räumen die Verkäufer ihre Stände zusammen. Es geht abwechselnd durch karge Salzfelder und tropisch üppige Natur. Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen das Meerwasser zur Salzgewinnung. Zwischen den Palmen fühlen sich die Affen wohl. Von Bangkok fährt ein Zug in den Nordwesten auf der Strecke der sogenannten Todeseisenbahn. Die japanische Armee ließ sie im Zweiten Weltkrieg von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern bauen. Weniger als ein Drittel ist noch intakt, und so wird die Reise zur Spurensuche. Neben der Gedenkstätte am Hellfire Pass kümmern sich Streckenforscher und ein buddhistischer Abt darum, dass die bewegende Weltgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Mit dem Zug durch ...) Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Alexander SchweitzerTrue
Mit dem Luxuszug durch Indien
Die Dokumentation begleitet eine Reise durch Indien mit einem besonderen Zug, dem Deccan Odyssey. Der nach der Dekkan-Hochebene benannte Luxuszug besteht aus 21 Waggons. Mehrere Reiserouten werden angeboten. Mit ARTE geht es auf die Indian Odyssey, eine achttägige Reise, die in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi beginnt. Bei dieser Tour kümmern sich im Fünf-Sterne-Luxuszug 46 Mitarbeiter um 58 Fahrgäste. Wie bei einer Kreuzfahrt ist er hauptsächlich nachts unterwegs. Die Reise führt 3.000 Kilometer weit durch eine atemberaubende Landschaft. Die Reisenden lernen die faszinierende Tierwelt des berühmten Ranthambore Nationalparks kennen - der Bengalische Tiger ist hier zuhause. Es geht vorbei am berühmten Taj Mahal, den Großmogul Shah Jahan zum Gedenken an seine 1631 verstorbene Gattin errichten ließ. Mehr als tausend Elefanten sollen beim Bau des Mausoleums geholfen haben. Auch heute werden die heiligen Tiere noch teilweise als Arbeitstiere eingesetzt. In Hathi Gaon, dem ersten Elefantendorf Indiens, müssen die Tiere nicht arbeiten. Hier leben sie gemeinsam mit den Familien ihrer Mahuts und werden wie Familienmitglieder behandelt. In Udaipur spiegeln sich vor der Kulisse des Aravalligebirges märchenhafte Paläste im Pichholasee und in Aurangabad verkörpern die Höhlentempel von Ellora mit ihren buddhistischen, hinduistischen und jainistischen Heiligtümern den Geist der Toleranz, der für das altertümliche Indien charakteristisch war. Nach einer Woche, geprägt von Luxus und Kultur, endet die Schienenkreuzfahrt im Deccan Odyssey in Mumbai. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(FKK vor dem Aus?) 17 Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Nacktheit am Strand oder beim Camping als Lebensgefühl - für manche selbstverständlich, für andere provokant. In Deutschland und Großbritannien hat der Naturismus seit mehr als 100 Jahren Tradition. Doch die Realität zeigt: Die Mitgliederzahlen sinken und die Vereine haben Nachwuchsprobleme. Was tun, um die jüngere Generation für FKK zu begeistern?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Historienfilm, Deutschland 2025 Regie: Kai Wessel Autor: Fred Breinersdorfer Musik: Jens Grötzschel Kamera: Holly FinkTrue
An einem Tag im September
14. September 1958: Im Privathaus des französischen Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Es ist die erste Begegnung der beiden. Mit Verzögerung beginnt das delikate, vor der Öffentlichkeit klein gehaltene Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll. Schnell aber werden politische Differenzen deutlich. Die Annäherung droht zu scheitern. De Gaulles Frau Yvonne versucht den Druck, der auf der Begegnung lastet, bei jeder Gelegenheit zu lockern. Denn auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston De Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus. Vor den Toren von de Gaulles Privathaus in Colombey-les-Deux-Églises wartet eine kleine Schar Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Journalistik-Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen. An einem Tag im September ist bereits ab Samstag, 6. September 2025 in Web und App des ZDF verfügbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten - 60 Jahre Elysée-Vertrag) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Jutta Pinzler - Katja Heinrichs - Stephan Sattig Kamera: Daniel Florian - Thomas Henkel - Thomas Henk Henkel - Yves Maurice Itzek - Thomas SieringTrue
Die Dokumentation beleuchtet die Annäherung der beiden Nationen. Ehemalige Austauschschüler zeigen Aufnahmen ihrer Reisen nach Frankreich aus den 1950er- bis in die 1990er-Jahre - auch Diplomaten, Unternehmer und Übersetzer öffnen ihre Fotoalben und erzählen von Gegensätzen, abenteuerlichen Touren und außergewöhnlichen Begegnungen. Es ist ein Blick auf Frankreich, der über die gängigen Klischees hinausgeht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Matthias Luthardt Autor: Sebastian Bleyl Musik: Peteris Vasks - Matthias Petsche Kamera: Lotta KilianTrue
Luise
Im Jahr 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, gehört das Elsass zum deutschen Kaiserreich. Seit Luises Mutter gestorben ist, kümmert sich die junge Frau allein um den abgelegenen Bauernhof. Als plötzlich die Französin Hélène auf der Flucht vor den Deutschen bei ihr anklopft, möchte Luise sie zuerst wegschicken. Doch Hélène wird von Hermann verfolgt, einem am Bein verletzten deutschen Soldaten und Deserteur. Was tun? Als kurz darauf ein deutscher Hauptmann auf der Suche nach dem Deserteur Luises Haus inspiziert, versteckt sie Hermann und gibt Hélène als eine Cousine aus. Sie gewährt den beiden Schutz ... Während Hermann immer wieder absichtlich seine Wunde aufreißt, um länger bleiben zu dürfen, unterstützt Hélène Luise bei der Ernte und mit den Tieren. Langsam entwickeln sich Gefühle zwischen den beiden Frauen. Schon seit langem weiß Hélène, dass sie Frauen liebt. Aus diesem Grund wollte sie nach Holland flüchten, um dort frei leben zu können. Luise hingegen hadert mit ihrem tief verwurzelten christlichen Glauben, lässt sich aber dennoch auf die Liebesbeziehung ein. Eines Abends beobachtet Hermann die beiden Frauen im Bett und versucht daraufhin, Luise zu überzeugen, dass diese Beziehung gegen Gottes Willen verstoßen würde. Denn auch Hermann empfindet Zuneigung zu Luise und sät Zweifel in ihr. Als dann noch der Hauptmann unerwartet auftaucht und sich die Lage zuspitzt, muss sich Luise entscheiden: Wird sie Hélène nach Holland begleiten oder ein vorbildliches christliches Leben führen?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?