arte TV Programm am 12.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 12.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Orca) Horrorthriller, USA 1977 Regie: Michael Anderson Autor: Luciano Vincenzoni - Sergio Donati - Robert Towne Musik: Ennio Morricone Kamera: Ted MooreTrue
Auf See töten der Schiffskapitän Nolan und seine Crew versehentlich einen weiblichen Orca und dessen ungeborenes Junges. Die Männer wissen nicht, dass sie sich damit einen Todfeind gemacht haben, denn der Orca-Bulle setzt fortan alles daran, sich an den Menschen zu rächen. Er verfolgt das Schiff und attackiert die Besatzungsmitglieder und die Einwohner eines Fischerdorfs an der Küste. Zunächst will Nolan, der seinen Fehler einsieht, nichts gegen die Angriffe unternehmen. Doch schließlich bleibt ihm keine Wahl: Er muss sich dem Tier stellen. Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste auf die Jagd, um die Schulden für sein Boot abzuzahlen. Eigentlich will er für einen Meerespark einen Weißen Hai fangen, doch gerade als der Meereswissenschaftler Ken vom dem gefährlichen Tier attackiert wird, taucht ein Orca auf und tötet den Hai. Nolan wittert das große Geschäft und versucht, das wertvolle Tier zu fangen. Dabei wird das schwangere Orca-Weibchen schwer verletzt und verendet. Die Seemänner ahnen nicht, dass sie sich damit den Hass des Orca-Bullen zugezogen haben, der hilflos ansehen musste, wie seine Familie ausgelöscht wird. Das intelligente Tier verfolgt das Boot und kann eines der Crewmitglieder ins Wasser reißen. Damit nicht genug, bekommt Nolan an Land den Zorn der örtlichen Fischer zu spüren. Diese fürchten weitere Angriffe des Wals und Einbußen für ihre Geschäfte, sollte der Orca die Fischbestände vertreiben. Tatsächlich ist dessen Rachefeldzug noch lange nicht beendet. Als schließlich Nolans Freundin Annie bei einer Attacke des Wals schwer verletzt wird, erkennt der Seemann, dass er sich dem Tier stellen muss. Gemeinsam mit der Meeresbiologin Rachel und einer kleinen Crew sticht er in See - doch die Konfrontation nimmt eine unerwartete Wendung. Michael Andersons Orca - Der Killerwal ist ein spannender Tierhorrorfilm mit spektakulären Trick- und Actionszenen, der sich an Steven Spielbergs Kassenerfolg Der weiße Hai anlehnt und durch die Konfrontation eines psychisch labilen Kapitäns mit einem mörderischen Wal zugleich Herman Melvilles Literaturklassiker Moby Dick zitiert. Im Hinblick auf biologische Fakten erlaubt sich die Genreproduktion dabei freilich einige Freiheiten, die jedoch durch die gute Besetzung mit Charakterdarstellern wie Richard Harris (Der Mann, den sie Pferd nannten) und Charlotte Rampling wettgemacht werden. Die Musik stammt von Ennio Morricone, dem italienischen Meister der Filmmusik. Die Außenaufnahmen entstanden vor Malta und Neufundland, zum Teil wurden für die Szenen mit den Schwertwalen Aufnahmen aus der Marinewelt Redwood City und des Marineland of the Pacific in Kalifornien verwendet.
Doppelbogey auf der Neunten Staffel 1: Episode 7 Thrillerserie, England 2018 Regie: Hugo Blick Musik: Patrick Jonsson Kamera: Hubert TaczanowskiTrue
Black Earth Rising
Nach ihrer Rückkehr nach England macht sich Kate zusammen mit Florence auf die Suche nach den letzten fehlenden Akten ihrer Mutter. Allerdings schreckt ein Gegenspieler nicht davor zurück, alle aus dem Weg zu räumen, die sich ihm entgegenstellen. Michael, Alice und Eunice geben ein Verbrechen preis, das die Tragik des Völkermords in Ruanda noch verschärft. Dabei laufen sie Gefahr, dass ihre Freundschaft zu Michael einen solchen Vertrauensbruch nicht überlebt. Als Kind wurde Kate Ashby vor den schrecklichen Folgen des ruandischen Völkermords gerettet und nach Großbritannien gebracht. Aber es erweist sich aus unmöglich, den tragischen Schatten der Vergangenheit zu entkommen: Als Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei sieht sie sich mit einem ruandischen Kriegsverbrecher konfrontiert.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Der wahre Duft der Pflanzen Staffel 4: Episode 14 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre Volto - Hélène FrirenTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Können wir länger wach bleiben? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Christiane StreckfußTrue
Die Länge eines Tages können wir nicht verändern. Aber wir könnten doch weniger schlafen und damit wertvolle Stunden gewinnen. So einfach geht es aber nicht, denn ausreichend Schlaf ist wichtig. Sogar lebenswichtig. Da geschieht eine Menge und noch haben wir nur einen Bruchteil von dem verstanden, was während des Schlafs in unserem Körper vor sich geht - dazu wird erst seit etwa 70 Jahren geforscht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Provence Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Alix François MeierTrue
Heute geht es in die Provence zu Rose-Marie, die alle Bewohner ihres ehemaligen Weinguts zu einer vorweihnachtlichen Feier und zur traditionellen Lasagnesuppe eingeladen hat. Den Weihnachtsabend feiert sie mit ihrer Familie und zelebriert dabei einen Weihnachtsbrauch dieser Region: die 13 Desserts, mit denen die weihnachtliche Fastenzeit beendet und der Festtagsschmaus abgerundet werden. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rod Stewart: Working Class Hero) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivier RichardTrue
Rod Stewart: Stimme mit Rock und Seele
Rod Stewart hat seine Herkunft aus der britischen Arbeiterklasse nie verleugnet. Der Sohn eines Klempners, der von der Queen geadelt wurde, verkörpert eine Art British Dream und bewegt sich in der Gesellschaft der Königsfamilie ebenso ungezwungen wie unter gleichgesinnten Fußballfans. Vor allem aber ist der Musiker ein großartiger Interpret, dem es gelang, sämtliche Trends mitzugehen - und sie manchmal sogar vorwegzunehmen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Geister, die sie rief Porträt, Deutschland 2021 Regie: Lukas Hoffmann Kamera: James StolzTrue
Winona Ryder
Mit ihrer Rolle als Außenseiterin im Gothic-Look in dem Film Beetlejuice (1988) begann Winona Ryder ihre internationale Karriere und feierte 2016 ein sensationelles Comeback als kämpferische Mutter in Stranger Things. Dabei ist sie in sehr unterschiedliche Rollen geschlüpft und hat auch schon als Teenager bei der Rollenauswahl sehr eigene, riskante Entscheidungen getroffen. Ryder hat immer auch Rollen gesucht, in denen sie sich mit ihren persönlichen Ängsten konfrontieren musste. Sie arbeitet in den 1990er Jahren mit den großen Regisseurinnen und Regisseuren Hollywoods, bekommt im Jahr 2000 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Die mit alldem verbundene Öffentlichkeit, verstärkt auch durch ihre Beziehung mit Johnny Depp zu Beginn der Neunziger, bleibt ihr allerdings fremd. Dennoch wird sie mit Filmen wie Reality Bites (1994) zum Gesicht einer ganzen Generation, denn sie kann ihren Figuren eine besondere Sensibilität geben, mit der sich viele identifizieren können. Als sie 2001 bei einem Ladendiebstahl erwischt wird, scheint ihr Schicksal in Hollywood besiegelt. Aber gegen alle Erwartungen kämpft sie sich nach einer Pause mit Rollen in Star Trek (2009) und Black Swan (2010) wieder zurück. Mit ihrer Rolle in der Serie Stranger Things (2016-2022) kann sie weltweit eine neue Generation begeistern. In der Dokumentation kommen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie der Regisseur David Seltzer zu Wort, der die damals noch völlig unbekannte 14-jährige Winona am Set seines Films Lucas (1986) erlebte, oder Karron Graves, die an ihrer Seite in Hexenjagd (1996) spielte. Ihre Weggefährten geben Einblick in eine ungewöhnliche Karriere und das Comeback einer Schauspielerin, das lange Zeit unwahrscheinlich schien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gletscherflieger - Faszination in Weiß Reportage, Deutschland 2021 Regie: Frank T. MirbachTrue
Isabel Menzi ist im Hauptberuf Pilotin bei einer Schweizer Fluggesellschaft. Doch sie liebt nicht nur die großen Jumbos, sondern auch die kleinen Gletscherflugzeuge, mit denen die junge Frau inzwischen regelmäßig in den Hochalpen unterwegs ist. Ihr Ziel: Sie will Gletscherpilotin werden und muss sich dazu ganz neu bewähren, denn die Ausbildung hat es in sich. Diese fliegerische Tradition rettete in den letzten Jahrzehnten schon Tausenden Menschen das Leben, obendrein machte sie Bau und Versorgung zahlreicher Berghütten in den Schweizer Alpen erst möglich. Das Gletscherfliegen ist besonders schwierig, da etwa in der weißen, schroffen Bergwelt das Gelände für die Landung oft nur schwer zu erkennen ist, hinzu kommen unberechenbare Faktoren wie Wind und Schneebeschaffenheit. Die Ausbildung zur Gletscherpilotin ist entsprechend umfangreich und nimmt daher mehrere Hundert Flugstunden in Anspruch. Ohne die Kunst der traditionellen Gletscherfliegerei könnte auch Notarzt Joachim Koppenberg seinen Job heute kaum ausüben. Er sitzt zwar im Hightech-Helikopter, muss sich aber auf die Erfahrung und das Können seines Piloten verlassen. Nur so kann er in wenigen Minuten von seiner Basis in Samedan zu jedem noch so entlegenen Unglücksort in den Bergen gelangen. Sein Alltag ist ein ständiger Kampf gegen die Uhr, um Verletzte zu bergen, noch an der Unfallstelle lebensrettend zu versorgen und so schnell wie möglich in eines der Krankenhäuser transportieren zu lassen. Ein schweres Unglück war es auch, das einst die Geburtsstunde der Gletscherfliegerei einläutete: Im November 1946 verloren die Piloten einer Maschine der US-Luftwaffe auf dem Flug von München nach Marseille die Orientierung, woraufhin das Flugzeug in über 3.000 Metern abstürzte. Die zwölf Insassen überlebten zwar, doch es gab eigentlich kaum eine Möglichkeit, sie in den eisigen Höhen zu bergen. Bis ein Schweizer Pilot kurzerhand zwei Flugzeuge mit Kufen ausstattete.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italien - Die Igel-Retter aus dem Piemont) Reportage, Deutschland 2021 Regie: Rosie Koch Musik: Sebastian Budde - Carlo Kretzschmar Kamera: Mauro Ghiringhelli - Roland GockelTrue
Italien: Die Igel-Retter aus dem Piemont
Der Tierarzt Massimo Vacchetta hat schon fast alles an tierischen Patienten behandelt, vor allem Rinder. Bis das kleine Igelweibchen Ninna sein Herz so sehr berührte, dass er sich der Rettung ihrer Art verschrieb. Die uralte Villa des Igel-Doktors hoch über den Weinbergen im Nordwesten Italiens ist inzwischen eine Institution. Eine Reportage über den Alltag in der Igel-Ambulanz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Virunga, der Kampf für die Berggorillas) Reportage, Deutschland 2018 Regie: Holger Riedel - Nazan SahanTrue
Ein Nationalpark im Ostkongo, in einer krisengeschüttelten Region der Erde, in dem etwa 500 Berggorillas mehr Aufmerksamkeit bekommen als die Menschen, die im Umfeld leben? Das weckt Neid und Begehrlichkeiten - und auch Gewalt. Die Verteidigung des Virunga-Nationalparks und seiner Bewohner, der mitunter letzten Berggorillas auf der Welt, ist eine tägliche Herausforderung. GEO Reportage porträtiert beide Seiten: Ranger, die täglich ihr Leben riskieren, und Menschen, die sich durch den Nationalpark um ihr Eigentum gebracht sehen. Nur noch knapp 900 Berggorillas gibt es weltweit - 500 davon im Virunga-Nationalpark im Osten des Kongos, an der Grenze zu Ruanda. In der von immerwährenden Spannungen belasteten Region besteht für die Verteidiger des Nationalparks ständig Lebensgefahr. Mehr als 170 Ranger kamen in den letzten 20 Jahren im Kampf gegen Wilderer und Rebellen ums Leben. Kurz nach den Dreharbeiten starben bei Angriffen sieben Ranger, darunter eine Frau. Der Nationalpark ist derzeit für Touristen gesperrt. Christian Shamavu ist einer der erfahrensten Ranger im Nationalpark. Seine Liebe zu Tieren motiviert ihn. Ich war erst 15, als ich zum ersten Mal einen Gorilla gesehen habe. Ich war beeindruckt, sie sind so menschenähnlich. Menschen aus aller Welt kamen, um diese Tiere zu sehen. Das hat mich so begeistert, dass ich die Tiere beschützen wollte. Christians Arbeit ist ein Einsatz zwischen Leben und Tod. Denn die Bauern rund um den Park können die Fürsorge für den Park und seine Bewohner nur schwer nachvollziehen. Sie erheben Anspruch auf den Park, liefert er ihnen doch das überlebenswichtige Holz, das sie zur Herstellung von Holzkohle benötigen. Seit das Wildern und Abholzen verfolgt wird, kommt es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rangern und Banditen, die die Konflikte brutal für ihre Zwecke nutzen. Wird es gelingen, den Nationalpark und seine Berggorillas dauerhaft zu sichern?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Marokko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Marokko: Die Teppiche der Berberfrauen Marokko: Der Bräutigam der Sahara Marokko: Le Clézios Wüstentraum (1): Le Clézios Wüstentraum Die endlosen marokkanischen Wüsten und die dort lebenden Nomadenvölker beflügeln seit Jahrhunderten die Fantasie der Europäer. Den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio inspirierte die geheimnisvolle Landschaft zu seinem ersten Bestseller: dem Roman Wüste, der 1980 erschien. Dabei sollte er erst Jahre später mit seiner Frau Jémia erstmals in die Sahara reisen und diese karge Region und ihre herbe Schönheit mit eigenen Augen entdecken. Gens des nuages erzählt von dieser spirituellen Reise. (2): Die Teppiche der Berberfrauen Zwischen dem kargen Bergmassiv des Jbel Sirwa und der Oase Taznakht liegt die Heimat eines der ältesten Völker Marokkos: der Berber. Die Männer züchten in den Bergen Schafe mit seidig glänzender Wolle, aus der die Frauen mit großem Geschick bunte, für die Region typische Teppiche webten. Ihre einzigartige Kunst bewahrte die Identität des Berbervolkes über die Jahrhunderte hinweg und verhalf ihm zu einem gewissen Wohlstand. (3): Der Bräutigam der Sahara Ohne Pause brennt die sengende Sonne auf die Dünen der Sahara herab, eine der trockensten Wüsten der Erde. Viele mutige Reisende versuchten bereits, die sandigen Weiten zu durchqueren. So auch ein junger Franzose, der Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos in ein Gebiet vordrang, dessen Zugang den Europäern untersagt war ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kroatien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kroatien in den Skulpturen Ivan Meštrovic Lastovo, die beliebteste Insel Kroatiens Insel Rab: Ein König im Adamskostüm Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge - Kroatien: (1) In den Skulpturen Ivan Meštrovic (2) Lastovo, die beliebteste Insel Kroatiens (3) Insel Rab: Ein König im Adamskostüm
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Nordmazedonien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Sebastian SaamTrue
Die Roma sind ein Volk ohne Staat, das einst aus Asien nach Europa zuwanderte und heute die größte ethnische Minderheit des Kontinents ist. In der Küche spiegelt sich die nomadische Geschichte wider - viele Gerichte entspringen der Esskultur des Osmanischen Reiches. Aber sie ist ebenso Ausdruck Jahrhunderte langer Diskriminierung, die viele Roma verarmen ließ. Bei Enise und Omer Demirova wird oft scharf gekocht: Der Pindjur besteht aus Tomaten, Auberginen und entsprechend viel Chili. Die Bohnensuppe Gravce gibt es jede Woche, mit Paprikapulver. Aber auch Süßes hat seinen festen Platz: Baklava aus Filoteig oder der Milchreis Sütljas gehören zu jedem Kaffeekränzchen. Und wenn es die Krautwickel Sarma gibt, kommt die Familie zusammen und feiert sich selbst. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Wildest Islands) Sansibar Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Colin Collis Musik: Kristian Jabs Kamera: Ralph BowerTrue
Wilde Inseln
40 Kilometer vor der Küste Tansanias liegt das Sansibar-Archipel. Unberührte Buchten und azurblaues Wasser machen die Hauptinsel zu einem perfekten Ferienparadies. Doch wenn die Sonne langsam im Meer versinkt, bevölkern bizarre Kreaturen die Strände der Insel. Zu ihnen gehören die größte Krabbe der Welt, die auf der Suche nach Nahrung Kokospalmen erklimmt, und Schwärme von riesigen Fledermäusen.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wildest Islands) Galapagos Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Richard KirbyTrue
Wilde Inseln
Der Galapagos-Archipel liegt etwa tausend Kilometer westlich von Ecuador in Südamerika. Es umfasst 13 Hauptinseln und Hunderte größere und kleinere Berge und Riffe. Die Wildnis dieser Region ist so unberührt und voller Leben, dass dieser winzige Teil unserer Erde die Naturforschung des 19. Jahrhunderts revolutioniert hat. Riesige Schildkröten, schwimmende Eidechsen und Kormorane, die ihre Flugfähigkeit verloren haben, sind nur einige der bizarren und einzigartigen Galapagos-Bewohner. Unberührt von menschlichen Einflüssen konnte Charles Darwin auf diesen Inseln die Naturgesetze studieren. Die Finken und Drosseln der Galapagosinseln untermauerten Darwins Evolutionstheorie und trugen so ihren Teil zu einer der spektakulärsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Menschheit bei.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wildest Islands) Sri Lanka Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Richard KirbyTrue
Wie eine Träne liegt Sri Lanka nur sechs Grad über dem Äquator inmitten des Indischen Ozeans. Der Inselstaat umfasst weniger als 75.000 Quadratkilometer. Die Vielfalt seiner Tierwelt kann es jedoch mit jedem Kontinent aufnehmen. Und auch die komplexen klimatischen und geografischen Bedingungen sind von besonderem Ausmaß. Die Dokumentation zeigt, dass das Leben auf Sri Lanka vor allem von einer Ressource abhängt: dem Wasser. Gleich zwei Monsune ziehen jedes Jahr über die Insel und überfluten die von Stürmen umtosten Küstenebenen wochenlang mit sintflutartigem Regen. Dagegen müssen die Tiere die restliche Zeit des Jahres mehrere Dürremonate überstehen. Hunderte Elefanten sammeln sich durstig am Ufer eines Sees. Leoparden lauern auf Hirsche an den Wasserlöchern. Sumpfkrokodile nutzen die Trockenzeit zur Paarung in ihren kleinen Wasserbecken. Bienenfresser graben Tunnel in den staubigen Erdboden, und die Makaken kämpfen um Status und Hierarchie inmitten des ältesten buddhistischen Denkmals der Insel. Aus den Ebenen am Meer steigt das Land steil bis auf 2.000 Meter an. Hier oben, im Gebirge der Insel, gibt es immer ausreichend Wasser, und eine tropische Atmosphäre begünstigt die Artenvielfalt. Beeindruckende Tiere, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt, leben in diesem Regenwald über den Wolken. Die Languren haben sich ein besonders dickes Fell gegen das extreme Wetter wachsen lassen. Kleine Zwergechsen schützen ihren Nachwuchs sorgsam vor der Kälte. Allein in einem Rhododendronbusch leben drei verschiedene Arten. Es sind auch diese kalten, nassen Berge, die Sri Lanka zu einer der artenreichsten Inseln der Welt machen.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Frankreich, 2018 Regie: Thomas Vinterberg - Kamera: Anthony Dod Mantle - Drehbuch: Robert RodatTrue
Kursk
Trotz ihres maroden Zustands nimmt das russische Atom-U-Boot Kursk an einem Manöver in der Barentssee teil. Als ein Torpedo explodiert, sinkt das U-Boot. 23 Seemänner können sich in eine unbeschädigte Sektion retten. Das russische Militär besitzt kein geeignetes Rettungs-U-Boot, lehnt aber auch die Hilfe der NATO ab. Für die Eingeschlossenen und ihre Angehörigen wird die Lage immer verzweifelter. Thriller von Thomas Vinterberg, mit Matthias Schoenaerts, Colin Firth und Léa Seydoux. Free-TV-Premiere: Eigentlich dürfte die „K-141-Kursk“ gar nicht mehr auslaufen. Zu marode ist das 1990 gebaute russische Atom-U-Boot. Dennoch nimmt die Kursk mit 118 Mann an Bord im Jahr 2000 noch einmal an einer Übung in der Barentssee teil. Als ein Torpedo explodiert, ist das U-Boot nicht mehr manövrierfähig und sinkt. 23 Besatzungsmitglieder um Kapitän Mikhail (Matthias Schoenaerts) können sich in die hinterste, noch unbeschädigte Sektion retten. Der Rest des U-Bootes ist bereits geflutet. Das russische Militär versucht zunächst, den Unfall zu vertuschen. Auch besitzt die nationale Marine kein für eine Bergung geeignetes Rettungs-U-Boot. Tage vergehen, die Lage der Eingeschlossenen wird immer aussichtsloser. Als der britische Kommandant Russell (Colin Firth) das Angebot macht, mit Unterstützung der NATO einzugreifen, schöpfen die Angehörigen der Seemänner Hoffnung. Mikhails Ehefrau Tanya (Léa Seydoux) versucht, Druck auf den linientreuen Admiral Petrenko (Max von Sydow) und seine Marineoffiziere auszuüben. Aber die Zeit läuft davon. Mit einer internationalen Starbesetzung und möglichst authentisch hat Thomas Vinterberg („Die Jagd“) in seinem Thriller „Kursk“ die Ereignisse rund um das verunglückte russische Atom-U-Boot Kursk verfilmt. Der dänische Filmemacher zeigt die Inkompetenz und Unwilligkeit der Militärs, die Katastrophe abzuwenden, geht aber auch ein auf das Leid der Verwandten und Freunde der Seeleute. Der Belgier Matthias Schoenaerts spielt U-Boot-Kapitän Mikhail Averin, seine Gattin Tanya wird von „Bondgirl“ Léa Seydoux dargestellt. In Nebenrollen Colin Firth (als britischer Kommandant Russell) und Max von Sydow (Admiral Petrenko). Das Drehbuch stammt von Robert Rodat („Der Soldat James Ryan“).
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich, USA 2023 Regie: Fabian K. WolfTrue
Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Der sprichwörtliche Fixstern des Sonnensystems. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur. Denn die Suche nach der Sonne ist zugleich die Suche nach der größten aller Fragen: Was ist Leben? Wer wüsste das besser als der Brite Andy Keen, der einem Phänomen der Sonne sein Leben verschrieben hat. Den Indiana Jones der Nordlichter verschlägt es in die Finnmarksvidda, das Gebiet mit den tiefsten Temperaturen im norwegischen Winter. Dort begegnen die indigenen Einwohner des Nordens, die Samen, ihrem Heimatstern mit dem Respekt eines naturverbundenen Volks. Sie haben über 600 Worte für den Schnee. Aber nur ein Wort für die Sonne. Ein unsichtbares Band verbindet die Sonne mit der Erde. Die Natur richtet sich danach aus. Die Tierwelt. Und der Mensch. Doch wenn die Erde brennt, ist kein Leben möglich. Je weiter die Wissenschaft der Spur der Sonne folgt, desto näher kommt sie dem Ende. Davon berichten Forscherinnen und Forscher bei der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, an den kanarischen Observatorien Teide und Roque de los Muchachos und am heißesten Ort des Planeten, dem Tal des Todes, wo die Thermometer im Juli regelmäßig über 50 Grad Celsius anzeigen. Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es wichtiger, den Geheimnissen der Sonne auf die Spur zu kommen. Denn für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Philippinen: Kinder tauchen nach Gold / Indien: Verrückt nach Schach Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Die aktuelle internationale Politik steht im Mittelpunkt der Reportagen. Die Reporter vor Ort werfen einen etwas anderen Blick auf die wichtigen Ereignisse des Weltgeschehens und lassen die betroffenen Menschen selbst zu Wort kommen.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Lebenslust und Lockenwickler Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Marco Berger - Ana Maria MarinTrue
Traumhaftes Inselparadies, Land voller Lebensfreude: Die Dominikanische Republik, der Ballermann der Karibik, ist ein Eldorado für Sonnenhungrige. Aber wie sieht der Alltag dort aus? Zwischen Traumstränden, Wasserfällen und Kokospalmen leben Menschen, deren Geschichten das Klischee vom All-inclusive-Paradies vergessen lassen. Fernab von Hotelanlagen und Massentourismus taucht der Film in den Alltag der Menschen auf der Karibikinsel ein. Dabei begegnen sie unterschiedlichen Charakteren wie etwa Evaristo Angurria. Er ist Street-Art-Künstler. Seine Lieblingsmotive sind Frauen mit Lockenwicklern. Riesige, knallbunte Porträts schmücken Friedhofsmauern, Baseballstadien und Kirchenfassaden. Inspiration findet Evaristo im Frisiersalon seiner Mutter. Medina Rosado verdient sein Geld mit dem Verkauf von Kokosnüssen. In Esperanza treffen die Autoren Ana Maria Marin und Marco Berger auf die erst 14-jährige Chantal Polanco. In ihrem Baseballverein ist sie der Star. Auch US-amerikanische Clubs haben das Ausnahmetalent bereits im Blick. Aqua-Man heißt eigentlich José Castillo. Der studierte Biologe ist ein bekannter Influencer, selbst ernannter Botschafter eines sanften Tourismus für seine Heimat. Mit seinen Texten und Fotos in den sozialen Netzwerken macht er Lust auf Abenteuer abseits ausgetretener Pfade. Aqua-Man geht auf eine Mission ins Inselinnere, wo Dschungel und Wasserfälle locken, die unbekannte Seite der Dominikanischen Republik. Merengue heißt der Rhythmus, zu dem die Dominikaner die Hüften kreisen lassen. Jeden Sonntag strömen Hunderte Dominikaner in die historische Altstadt von Santo Domingo, wo die Gruppe Bonyé, fünf ältere Herren, die Tanzmusik voller Leidenschaft spielen. Der 24-jährige Luis Miguel träumt davon, mit ihnen auf der Bühne zu stehen. Eine Hochzeit ohne ein Chacabana ist keine richtige Hochzeit. Nichts gehört so sehr zu feierlichen Momenten wie das traditionelle Leinenhemd.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Therese EngelsTrue
Kenia: Giraffen als Botschafter des Friedens
Ein Team des Kenya Wildlife Service siedelt Rothschild-Giraffen nach Ruko am Baringosee um. Bei der Betäubung bleiben nur zehn Minuten für medizinische Behandlungen, bevor ein gefährlicher Blutdruckabfall droht. Der 140 Kilometer lange Transport dient der Arterhaltung und dem Friedensprozess zwischen den Volksgruppen der Pokot und Ilchamus, die das Schutzprojekt gemeinsam betreuen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nigerias glanzvolle Geschichte) Die Nok-Terrakotten Kulturdoku, Deutschland 2025 Regie: Jean-Alexander Ntivyihabwa - Jean Alexander NtivyihabwaTrue
Geheimnisvolle Kunstschaetze Nigerias
In Zentralnigeria suchen Bauern und Minenarbeiter illegal nach wertvollen Nok-Terrakotten, die Landschaft ist von Grabungslöchern übersät. Ein nigerianisch-deutsches Forscherteam belegt, dass diese antiken Kunstwerke aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. bei Bestattungsritualen zerbrochen und in Gruben deponiert wurden. Diese Erkenntnis lässt vermuten, dass intakte Sammlerstücke Fälschungen sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Ilé-Ifè-Bronzen Kulturdoku, Deutschland 2025 Regie: Jean-Alexander Ntivyihabwa - Jean Alexander NtivyihabwaTrue
Geheimnisvolle Kunstschaetze Nigerias
Als der deutsche Sammler und Afrika-Forscher Leo Frobenius 1910 als erster Europäer die Stadt Ilé-Ifè im Südwesten Nigerias erreichte, glaubte er angesichts der realistischen Porträt-Kunst auf die Spuren des untergegangenen Kontinents Atlantis gestoßen zu sein. Ein goldenes Zeitalter im afrikanischen Regenwald? In Zeiten von Imperialismus und Kolonialismus durfte oder wollte daran in Europa niemand glauben. Doch in den vergangenen Jahren haben gleich mehrere Forschungsteams den Aufstieg der Stadt, ihre Handelsbeziehungen, den Alltag ihrer Bürger und schließlich ihren Niedergang näher untersucht. Während ein Team um den Franzosen Gérard Chouin auf Basis der Keramik und der Fliesenböden eine Chronologie der Stadt entwickelt, nimmt uns der nigerianische Archäologe Babatunde Babalola mit auf eine Schatzsuche in die Nachbarschaft einer mittelalterlichen Glasfabrik. Die gesamte Gegend ist mit Perlen durchsetzt. Das Monopol auf die Produktion und den Handel mit Glasperlen bildete die wirtschaftliche Stärke Ilé-Ifès. Bald schon wurde die Stadt zur Blaupause für die Gründung weiterer Königreiche. Doch um das Jahr 1400 nach Christi begann der Niedergang. Ob die große Pestepidemie dafür verantwortlich war, darüber streiten die Gelehrten. Die Dokumentation endet ebenso wie das nigerianische Mittelalter mit der Ankunft der Portugiesen im Jahre 1471, als das Zeitalter des transatlantischen Versklavungshandels anbrach und Nigerias glanzvolles Mittelalter aus dem Fokus der Geschichte geriet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africa from Above) Kamerun Staffel 1: Episode 7 Naturdoku, Deutschland, England, 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
Von den atemberaubenden Küstenregionen am Atlantik bis zu den Ufern des Ossa-Sees gibt es in Kamerun spektakuläre Landschaften zu entdecken. Das Land ist für seine kulturelle und sprachliche Vielfalt bekannt. Kamerun ist auch Heimat vieler Primaten, doch die wachsende Zahl der Menschen ist eine Bedrohung für die Wildtiere. Besonders gefährdet ist der Mandrill, einer der seltensten Affen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Louise de Charpentier - Live aus Aix-en- Provence) Festival dAix-en-Provence Oper, Frankreich 2025 Regie: Jérémie Cuvillier Musik: Gustave CharpentierTrue
Gustave Charpentier: Louise
Louise, eine junge Näherin, sehnt sich nach der großen Freiheit der Großstadt. Entschlossen, sich von ihrer sie unterdrückenden Familie zu lösen, zieht sie nach Paris, um dort ihre Liebe zu Julien, einem mittellosen Poeten, auszuleben. Doch so befreiend der Aufbruch auch ist, so sehr überschatten Schuldgefühle gegenüber ihren Eltern und der Druck gesellschaftlicher Erwartungen ihr Glück. Die Macht eines Vaters Die Oper Louise in vier Akten und fünf Bildern von Gustave Charpentier (1860-1956) wurde an der Opéra-Comique in Paris 1900 uraufgeführt. Trotz des ursprünglichen Sensationserfolgs stießen die Darstellung weiblicher Lust und die Auflehnung der Heldin gegen ihre Familie auf Kritik. Christof Loy, bekannt für seine detailreiche Dramaturgie, präzise Schauspielregie und klare Ästhetik, entdeckt hinter dem fortschrittlichen Thema der weiblichen Emanzipation eine unausgesprochene Ebene in Charpentiers Libretto: die toxische Familienbeziehung, in der Louise gefangen ist, und den Einfluss ihres besitzergreifenden - ja teils missbräuchlichen - Vaters, der dabei von ihrer Mutter gedeckt wird. Loy strebt eine vorurteilsfreie Inszenierung der Figuren an und lässt dabei das Publikum in Louises Unterbewusstsein eintauchen. Gleichzeitig beleuchtet er die Schattenseiten einer Gesellschaft, die jungen Frauen keine Selbstverwirklichung, sondern nur oberflächliche Romanzen in einem Leben frustrierender Perspektivlosigkeit bietet. Die Sopranistin Elsa Dreisig tritt in dieser Neuinszenierung des Festivals von Aix-en-Provence mit brillanter Besetzung auf. Aufzeichnung vom 11. Juli 2025 im Théâtre de lArchevêché in Aix-en-Provence
 Untertitel 16:9

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?