arte TV Programm am 20.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 20.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) GoEast Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tale von Kamila Rustambekova Alas von Aiganym Mukhamejan Begegnung - Heleen Gerritsen Zoom - Alas (1) Alas, Kurzfilm von Aiganym Mukhamejan (2) Kurzschluss trifft die Regisseurin Aiganym Mukhamejan in Amsterdam. (3) Tale, Kurzfilm von Kamila Rustambekova (4) Heleen Gerritsen: Seit 2017 leitet Heleen Gerritsen das goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films - in Wiesbaden. Im April 2025 geht das Festival in seine 25. Runde, letztmalig unter Gerritsens Leitung.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Ukraine: sous la botte du grand frère) Dokumentation, Frankreich, 2022 Regie: Ksenia Bolchakova - Brendan Petrizzo - Philippe LagnierTrue
Ukraine - Kampf gegen Moskaus Diktat
Die Dokumentation geht der ukrainischen Identität auf den Grund - einer Identität im Aufbau, die landesweit umso stärker wird, je weiter die russischen Panzer vorrücken. Dabei zeigt sich der Widerstand in unterschiedlicher Form: In der überwiegend russischsprachigen Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer hat Bürgermeister Hennadij Truchanow die Bevölkerung aufgerufen, die Ukraine mit der Waffe zu verteidigen. In Kiew ermuntert der Patriarch der ukrainisch-orthodoxen Kirche Epiphanius die russischen Gemeinden, dem Moskauer Patriarchat den Rücken zu kehren. Schriftsteller Andrej Kurkow, 1961 in der früheren Sowjetunion geboren und Mitglied des Londoner PEN-Clubs, ist nach Uschhorod in die ukrainischen Karpaten geflüchtet, wo er seine Feder und seine Stimme in den Dienst des Widerstands stellt, um die russische Aggression anzuprangern. Während die Kampfhandlungen fortschreiten, skizzieren alle drei vor der Kamera die Charakteristika einer souveränen ukrainischen Nation. Prominente russische und belarussische Persönlichkeiten wie die Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja ergänzen die Stellungnahmen ukrainischer Politiker, Religionsführer und Intellektueller und dekonstruieren gemeinsam mit ihnen die Hassparolen des Kreml-Führers. Zugleich sind die drei Völker auf kultureller, sprachlicher und religiöser Ebene eng miteinander verbunden. Doch warum spricht der russische Präsident den Bruderstaaten jegliches Recht auf nationale Souveränität ab? Selbst wenn die Ukraine so russisch wäre, wie Putin behauptet, würde auch die kulturelle Nähe in keiner Weise den Einsatz von Waffengewalt rechtfertigen. Der in der früheren Sowjetunion geborene und in der Ukraine aufgewachsene Schriftsteller Andrej Kurkow fasst die Identität, für die er kämpft, in wenigen Worten in einem Interview zusammen: Meine Muttersprache ist Russisch. (...) Aber ich bin ein politischer Ukrainer.
 16:9 HDTV
(Polish Solidarity on the Ukrainian Border) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Lech KowalskiTrue
Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidaritaet
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 auf die Ukraine beschäftigt den polnischstämmigen Regisseur Lech Kowalski ein Gedanke: Er will mit der Kamera zurück an die polnisch-ukrainische Grenze. Kowalski kennt die Gegend gut, da er 2013 zwei Dokumentarfilme dort gedreht hat. Von Paris aus kontaktiert er alle Personen, mit denen er seit damals noch in Verbindung steht. Sie erzählen ihm, wie sich ihr Alltag nach dem 24. Februar 2022 verändert hat. Ohne zu zögern, bricht Kowalski mit seiner Kamera nach Polen auf. In der Region Lublin im Südosten Polens filmt er die Landwirte, die in seinen Filmen zu sehen waren, und andere Bekannte unterschiedlichster Herkunft - Fotografen, Lehrer und Geschäftsleute. Sie alle berichten von ihren Erlebnissen der vergangenen Wochen: von der Ankunft ukrainischer Frauen und Kinder in Not, von ihrer schnellen Unterbringung in lokalen öffentlichen Einrichtungen oder bei Einheimischen und von der Überführung behandlungsbedürftiger Menschen in die Krankenhäuser der Region. Dabei gelingt es dem Regisseur, auch dank seiner Nähe zu den Menschen vor Ort, ungewöhnlich eindringliche Bilder und Aussagen einzufangen - nicht nur, weil er Polnisch und sogar ein wenig Ukrainisch spricht, sondern vor allem, weil er ihre Kultur kennt. Sein eigener Vater kam in Lwiw zur Welt, damals hieß die polnische Stadt noch Lwów. Seine Eltern wurden in sibirische Gulags deportiert. Er kennt auch die lange Geschichte, die Ukrainer und Polen miteinander verbindet, und die Kriege, die sie im Laufe der Jahrhunderte unter russischer Beteiligung mit- und gegeneinander führten. Neben der Angst vor dem Ausbruch eines Dritten Weltkriegs dokumentiert Kowalski die wachsende Skepsis der Polen in der Region, die sich teilweise fragen, ob sie die Opfer dieses sinnlosen Konflikts noch lange aufnehmen können.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Können wir Zeit fühlen? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Henrike KolletzkiTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Schon die Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Zeit nicht immer gleich schnell vergeht. Doch während wir kaum beeinflussen können, wie schnell die Zeiger einer Uhr ticken, haben wir unser persönliches Zeitgefühl zum Teil selbst in der Hand. Die Psychologin Lila Davachi von der Columbia University in New York erforscht, wie besondere Erlebnisse, Routinen und Erinnerungen unser Leben kürzer oder länger erscheinen lassen. Es gibt Momente, in denen wir die Kontrolle über unser Zeitgefühl zu verlieren scheinen. Wenn wir zum Beispiel in Gefahr sind, haben wir plötzlich das Gefühl, in Zeitlupe zu leben. Sylvie Droit-Volet, Psychologin an der französischen Universität Clermont-Ferrand, erforscht, warum wir die Zeit mal schneller, mal langsamer erleben und was ein Taktgeber im Gehirn damit zu tun haben könnte. Wie genau unser Gehirn die Zeit misst und verarbeitet, ist allerdings noch ein Rätsel - zu dem es mehrere Theorien gibt. Eine der bekanntesten stammt von dem Neurowissenschaftler Dean Buonomano: Er entschlüsselt, wie neuronale Netzwerke Zeitmuster speichern und verarbeiten. Buonomano sieht das Gehirn als eine Art Zeitmaschine, die uns helfe, zeitliche Abläufe zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen. Wie eng unser Zeitgefühl und unser Wohlbefinden zusammenhängen, erklärt der Psychiater Kai Vogeley. Sein Forschungsprojekt VIRTUALTIMES untersucht mit Hilfe virtueller Realität, wie sich die Zeitwahrnehmung gezielt verbessern könnte, indem man sie verlangsamt oder beschleunigt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Islam in Iran Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Niloufar Taghizadeh Toussi Kamera: Steffen Bohnert - Stephen BohnertTrue
Es wird erkundet, wie im Iran der Islam die Küche beeinflusst, wo Religion und Tradition eng miteinander verwoben sind. Aus dem Koran geht hervor, dass das Teilen von Nahrung eine Tugend ist. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit muslimischen und christlichen Frauen wird Sholeh Zard gegessen, ein mit Safran gewürzter Reispudding. Nur der Wein bleibt dann innerhalb des christlichen Haushalts.
 Untertitel 16:9 HDTV
Christentum in Europa Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Niloufar Taghizadeh Toussi Kamera: Steffen BohnertTrue
Die Spuren des Christentums sind in Deutschland und Spanien in vielen Gerichten zu entdecken. Im katholischen Kloster wird auch in der Fastenzeit Bier gebraut und jeden Tag getrunken. Schwester Doris Engelhard ist die letzte brauende Ordensperson in Deutschland und sieht keinen Widerspruch in Genuss und Glauben - Genuss ist nicht sündhaft, verkündet sie selbstbewusst. In Süddeutschland wird das Klischee von der strengen Gläubigkeit nicht immer erfüllt. Trotzdem ist die Religion im Alltagsleben spürbar. Die Osterbräuche werden zelebriert und am Freitag gibt es kein Fleisch, es sei denn, es ist unsichtbar in den Maultaschen - auch Herrgottsbscheißerle genannt - versteckt. Eine evangelische Theologin will die Menschen nicht nur mit christlichen Botschaften beglücken, sondern auch mit einem traditionellen Fastengericht. In Spanien beherrscht der Glaube die Semana Santa, die Woche vor Ostern. In Sevilla ziehen die Menschen Tag und Nacht durch die Straßen und feiern die Bruderschaften, die dabei tonnenschwere Heiligenstatuen durch die Straßen tragen. Proteinreiche Nahrung und Bier sind unverzichtbare Begleiter dieser Woche. Die Fastenzeit vor Ostern ist eigentlich eine Phase der Besinnung und des Verzichts, kann aber gleichzeitig auch Quelle der Freude und der Verbundenheit sein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(A Wild Year on Earth) März - April: Eine Zeit der Erneuerung Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England 2020 Regie: Karina HoldenTrue
Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis
Überall auf der Erde unterbrechen die Jahreszeiten die Zyklen des Lebens: Im März kündigt die japanische Kirchblüte in der nördlichen Hemisphäre den Frühling an. Die Tage werden länger, und in Flora und Fauna spielen sich spektakuläre Veränderungen ab. In Indien begeben sich die wilden Elefanten auf Wanderschaft - eine der größten Migrationsbewegungen dieser Tiere in Asien.
 16:9 HDTV
(A Wild Year on Earth) Mai - Juni: Ein empfindliches Gleichgewicht Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, England 2020 Regie: Karina HoldenTrue
Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis
Im Mai beschleunigt sich der Gang der Dinge, die Naturgewalten machen sich mit ganzer Wucht bemerkbar. In Nordamerika ziehen zerstörerische Tornados über die weiten Ebenen, während wilde Mustangs über die Prärien am Fuße der Sierra Nevada schweifen. Ein junger Hengst, angezogen vom üppigen Weidegras des Frühlings, gesellt sich zur Herde und fordert den Anführer heraus, um seinen Platz einzunehmen und sich mit den Stuten zu paaren. In Südostasien breiten sich feuchtwarme Luftmassen aus, die vom Indischen Ozean kommen: Das gewaltige Klimaphänomen, der Monsun, setzt den indischen Subkontinent unter Wasser und stellt das Leben seiner menschlichen und tierischen Bewohner auf den Kopf. In Indien wird eine weibliche Königskobra bald ihre Eier legen. Ihr Nest ist so gebaut, dass es den Wassermassen standhalten kann. In Sri Lanka beginnt mit dem großen Regen die Paarungszeit der Baumfrösche. Im Juni ist im südlichen Afrika Winter. Es ist die trockenste Zeit des Jahres, sie fordert in den Ebenen zahlreiche Opfer. Gerade die Elefanten werden zur leichten Beute für Kapgeier, Schakale und Löwen. Ein junges Elefantenweibchen beklagt den tragischen Verlust ihres Kalbs. Ende Mai hat die Erde fast die Hälfte ihrer Reise um die Sonne hinter sich. Auf der Südhalbkugel werden die Tage kürzer. In einer geschützten Bucht im Süden Australiens treffen sich Riesensepien zur Brautschau. Die Männchen versuchen, mit ständig wechselnden Farbmustern auf ihrer Haut die Gunst der Weibchen zu gewinnen. Am 22. Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand. Überall in Europa werden Sonnwendfeste gefeiert, mit Freudenfeuern begehen die Menschen den offiziellen Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Die Turmfalken, die gerne in alten Gemäuern hausen, beginnen mit dem Nestbau. Auf den umliegenden Feldern und Wiesen finden sie jetzt Nahrung im Überfluss. Während der Sommer einen Großteil der nördlichen Hemisphäre erwärmt, ist am Äquator Regenzeit.
 16:9 HDTV
(Sonnenstürme - die unbändige Kraft) Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Lars Ole ReimerTrue
Die Sonne ist unsere Quelle von Licht und Leben - sie sendet uns Energie und Wärme. Wissenschaftlern aber bereitet sie auch große Sorgen. In unregelmäßigen Abständen von bis zu mehreren Jahren schießt sie riesige Plasmastürme von sich, gigantische Partikelmassen, die ohne Vorwarnung durch den Weltraum rasen. Der letzte große Sonnensturm ereignete sich 2017, die Erde wurde knapp verfehlt. Ganz anders 2003, als im schwedischen Malmö durch Überspannungen in Transformatoren die Lichter ausgingen und zum Beispiel Japan den Kontakt zu zwei Satelliten verlor. 1989 sorgten Sonnenstürme für einen sechsstündigen Blackout in Kanada samt Ausfall der Fernwärmeversorgung mitten im Winter. Sonnenstürme sind bislang nicht vorhersagbar. Die US-Weltraumbehörde NASA hat deshalb eine Raumsonde gebaut, die so nahe an die Sonne heranfliegt wie nie zuvor. Sie soll die äußere Atmosphäre, die Korona, erforschen und sieben Jahre lang wissenschaftliche Daten sammeln. Experten aus verschiedenen Ländern sind an der Mission Parker Solar Probe beteiligt, wie der deutsche Astrophysiker Volker Bothmer. Parallel hat auch die Europäische Weltraumorganisation ESA eine Sonde zur Sonne geschickt, die Solar Orbiter. Das zeigt, wie ernst den Wissenschaftlern das gemeinsame Ziel ist: die Sonne und die Entstehung ihrer Stürme besser zu verstehen. Schon die ersten Messungen und Aufnahmen machen deutlich: Das Bild, das die Forscher bislang von den Vorgängen auf der Sonne hatten, ist anscheinend viel zu schlicht - die Wissenschaftsdokumentation bei ARTE über ein rätselhaftes Phänomen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Herbert HacklTrue
Das Eis an den beiden Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr, und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Klima positiv) Was machen die Dänen anders? Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Mic Thiemann - Caroline StieblerTrue
Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens
Kopenhagen gilt als El Dorado zeitgenössischer Architektur und nachhaltiger Stadtentwicklung. Zugleich landet die dänische Hauptstadt regelmäßig unter den Top 3 der lebenswertesten Städte der Welt. Sie gilt nicht zuletzt als Vorbild für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Architekten wie Bjarke Ingels propagieren das Prinzip hedonistischer Nachhaltigkeit, wonach ökologische Lösungen gleichzeitig Freude bereiten sollten. Projekte wie Islands Brygge, ein Freibad im ehemaligen Industriehafen, demonstrieren, wie nachhaltige Ideen angenommen und langfristig erhalten werden, wenn sie das Leben der Menschen bereichern. Auch der Umbau des Stadtviertels Nordhavn steht für die dänische Herangehensweise: Bestehende Strukturen werden möglichst erhalten und neue Quartiere entstehen mit starkem Bezug zur umgebenden Natur. Anders Lendager treibt die Kreislaufwirtschaft voran, indem er Abfallmaterialien für neue Gebäude nutzt, wie in den Upcycle Studios. Die Initiative Reduction Roadmap will die Emissionen der Bauindustrie drastisch senken. Sie liefert konkrete Vorgaben und Handlungsanleitungen für nachhaltiges Bauen. Die Hälfte der Parkplätze in der Altstadt wurde abgeschafft, um mehr Raum für Menschen zu schaffen. Fahrradfahren ist die bevorzugte Fortbewegungsart. Dänemark verbindet Klimaschutz mit hoher Lebensqualität. Nachhaltigkeit wird nicht als Verzicht, sondern als Gewinn betrachtet. Darin besteht der entscheidende Unterschied bei der dänischen Stadtplanung im Vergleich zu der von anderen Ländern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Brauchen wir Bräuche? Die Zukunft der Tradition Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Dirndl, Jodeln, Schläge an Fastnacht: Ist das noch zeitgemäß? Was, wenn sich Künstler und Künstlerinnen an das Brauchtum wagen, es verändern, weiterentwickeln? Ist das ein Fluch oder ein Segen für das Brauchtum? Und: Brauchen wir Bräuche und Traditionen? Darüber spricht Twist mit Sängerin Anna Buchegger, Fotograf Axel Hoedt, Künstlerin Desire Moheb-Zandi und mit The Darvish.
 Untertitel 16:9
(Przeciwienstwa i pary: Legendarne hollywoodzkie pary) Elizabeth Taylor und Richard Burton Staffel 1: Episode 6 Porträtreihe, Frankreich 2018 Regie: Bertrand Tessier Autor: Anne-Cecile Genre Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Christophe MarejanoTrue
Legendaere Liebespaare des Kinos
Zweimal verheiratet, zweimal geschieden: Elizabeth Taylor und Richard Burton lernten sich 1961 beim Dreh des Films Cleopatra von Jospeh L. Mankiewicz kennen und lieben. Sie, eine junge Frau aus gutem Haus, charakterstark und bildschön; er, ein gutaussehender Schauspieler aus bescheidenen Verhältnissen - eine leidenschaftliche Liebe voller Hochs und Tiefs.
 16:9 HDTV
(The Egypt Code Breakers) Dokumentation, Belgien, Kanada, Schweiz, Spanien, Frankreich 2022 Regie: Jacques Plaisant Musik: J.B. - Jeremy Bruyère Kamera: Damien Augeyrolles - Alizée Chiappini - Benjamine Jeunehomme - Mikael Lefrançois - Corentin Robert - Daphné TurpinTrue
Das Geheimnis der Hieroglyphen - Champollions Geniestreich
Mit der Entschlüsselung der Hieroglyphen auf dem Stein von Rosette löste der Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. Diese Meisterleistung vollbrachte er mit der Hilfe seines Bruders Jacques-Joseph. Ihre Korrespondenz erzählt auch von der damaligen sozialpolitisch angespannten Lage im Frankreich nach dem Ende des Ersten Kaiserreichs.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(La Tulipe noire) Mantel-und-Degen-Film, Frankreich, Italien, Spanien 1964 Regie: Christian-Jaque Autor: Paul Andréota - Henri Jeanson - Alexandre Dumas - José Luis Dibildos - Rafael Garcia Serrano Musik: Gérard Calvi Kamera: Henri DecaëTrue
Die schwarze Tulpe
Der junge Edelmann Julien de Saint Preux sieht seinem Bruder Guillaume täuschend ähnlich. Als dieser in Gefahr gerät, als Bandit gehängt zu werden, schlüpft Julien in seine Rolle und kämpft am Vorabend der Französischen Revolution entschlossen für die Rechte des Volkes. Frankreich, im Jahre 1789. In der kleinen Stadt Roussilon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff) in einer Weise, die ihn wie viele seiner Standesgenossen beim Volk verhasst gemacht hat. Seine Frau Catherine (Dawn Addams) ist die Geliebte des Grafen Guillaume de Saint Preux (Alain Delon). Guillaume führt ein Doppelleben, als maskierter Wegelagerer überfällt er seine Standesgenossen und plündert sie aus. Im Volk gilt der gefürchtete Bandit, genannt Die schwarze Tulpe, als Streiter für die Gerechtigkeit, in Wirklichkeit nutzt Guillaume die Erbitterung gegen den Adel vor allem, um sich selber zu bereichern. Als er bei einem Überfall durch einen Degenhieb an der rechten Wange verwundet wird, glaubt La Mouche (Adolfo Marsillach), der Polizeidirektor des Marquis, Guillaume als Die schwarze Tulpe entlarven zu können. Dieser bittet jedoch seinen Bruder Julien (Alain Delon), sich für ihn auszugeben und damit den Verdacht gegen ihn zu zerstreuen. Julien fällt es nicht schwer, den Marquis und dessen Polizeidirektor zu täuschen, da er seinem Bruder zum Verwechseln ähnlich sieht. Selbst Catherine de Vigogne hält ihn für ihren Geliebten und ist enttäuscht, dass der vermeintliche Guillaume auf einmal so spröde tut. Julien dagegen gefällt die reizende Caroline (Virna Lisi) viel besser, die mit ihrem Vater Plantin (Francis Blanche) selbstlos für die Freiheit des Volkes kämpft. Auch er ist entschlossen, der Sache der Unterdrückten zu dienen, und so stürzt er sich zusammen mit Caroline und einer Hand voll Gleichgesinnter in aufregende Abenteuer. Alain Delon spielt eine faszinierende Doppelrolle in diesem Film von Christian-Jaque, der nach dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas entstand, allerdings wesentlich von der Romanvorlage abweicht. Der farbenprächtige Film bietet spannende Action, rasante Fechtduelle und jede Menge Humor. Vorlage: nach einem Roman von Alexandre Dumas d.Ä.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Avventure di Pinocchio) Familienserie, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien 1972 Regie: Luigi Comencini Autor: Suso Cecchi DAmico Musik: Fiorenzo Carpi Kamera: Armando NannuzziTrue
Die Abenteuer von Pinocchio
Der alte Holzschnitzer Geppetto erschafft mit viel Hingabe eine Marionette, die in einer magischen Nacht durch den Segen einer guten Fee zum Leben erwacht. Der naive Pinocchio verlässt sogleich das schützende Heim seines Schöpfers und stürzt sich in ein turbulentes Abenteuer: Er begegnet einem gerissenen Fuchs und einer listigen Katze, die ihm sein hart erarbeitetes Geld stehlen, und gerät unter den Einfluss eines charismatischen, jedoch skrupellosen Zirkusdirektors. Auch der lockere Witzbold Lucignolo spielt eine verführerische Rolle, indem er Pinocchio von einem wundersamen Spielzeugparadies erzählt - einem Ort, an dem Träume und Alpträume miteinander verschmelzen. Mit jeder neuen Begegnung wird klarer, dass Pinocchios Reise weit mehr als ein Abenteuer ist: Er muss sich mit den dunklen Seiten von Lüge, Betrug und Versuchung auseinandersetzen. Seine wachsende Nase, untrügliches Zeichen für Unehrlichkeit, erinnert ihn an den Preis, den sein Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung fordert. Am Ende findet Pinocchio - nach zahlreichen Prüfungen und unerwarteten Wendungen - seinen Weg zurück zu seinem geliebten Geppetto und zu sich selbst. Comencinis meisterhafte Inszenierung verbindet märchenhafte Fantasie mit einer tiefgründigen Betrachtung der menschlichen Seele und macht den Film zu einem zeitlosen Klassiker, der Jung und Alt gleichermaßen in seinen Bann zieht. Der damals kaum achtjährige Andrea Balestri verkörpert Pinocchio mit anarchischem Charme, während Nino Manfredi die Rolle des Geppetto mit einer ergreifenden Mischung aus Güte und Verzweiflung spielt.
 Untertitel
Dokumentation, Österreich, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Hilka SinningTrue
Schoene lange Loeffel - Vom Hasen in der Kunst
Die Dokumentation lädt zu einem Ausflug in die Hasen-Kunstgeschichte ein. Die wohl berühmteste Tierdarstellung der Kunsthistorie ist ein Hase: Albrecht Dürers Feldhase aus dem Jahr 1502; und zu den teuersten auf einer Kunstaktion versteigerten Skulpturen gehört ein Hase: Jeff Koons Rabbit aus Stahl wechselte für über 90 Millionen Dollar den Besitzer. Die Dokumentation führt zu Hasen-Werken in den berühmtesten Museen der Welt - der Wiener Albertina oder in den Louvre.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Vox Luminis aus Eisenach Konzert, Deutschland 2024 Regie: Tilo Krause Gäste: Ensemble Vox Luminis - Vox Luminis Musik: Johann Sebastian BachTrue
Bach: Oster-Oratorium BWV 249
Johann Sebastian Bachs Oster-Oratorium BWV 249 wurde am Ostersonntag 1725 uraufgeführt. Das Werk wird als Oratorium klassifiziert, weil ihm ein erzählender Bibeltext zugrunde liegt, der aber im Gegensatz zu anderen oratorischen Werken Bachs nicht wörtlich vom Evangelisten und den handelnden Personen vorgetragen, sondern in freier Nachdichtung wiedergegeben wird. Picander, alias Christian Friedrich Henrici, musste seinen Text einer weltlichen Glückwunschkantate unterlegen, die Bach Ende Februar 1725, rund fünf Wochen vor der Uraufführung des Oster-Oratoriums, zum Geburtstag des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels komponiert hatte. Die Protagonisten des Oratoriums sind Maria Magdalena (Alt), Maria Jacobi (Sopran), Petrus (Tenor) und Johannes (Bass). Nachdem Maria Magdalena dem auferstandenen Jesus begegnet ist und dies den Jüngern berichtet hat - was im Oratorium nur ganz kurz zu Beginn des ersten Rezitativs kurz angedeutet wird -, eilen die Jünger zum Grab. Dieses finden sie jedoch leer vor, da Jesus auferstanden ist. Das Werk wird von dem vielfach preisgekrönten belgischen Vokalensemble Vox Luminis interpretiert, das auf Initiative des französischen Flötisten und Trompeters Lionel Meunier gegründet wurde und sich vor allem der italienischen, flämischen und deutschen Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts widmet. Es besteht seither in wechselnder Besetzung mit einem Kern aus acht bis 14 Vokalisten.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Was mir fehlt zu Ostern Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
(1): Was mir fehlt: Ostern Sie kommen aus Schweden, den Niederlanden, Ungarn, Griechenland, Litauen, England, Polen, und haben entschieden, in Deutschland oder in Frankreich zu leben. Sie stellen Dinge vor, die ihnen aus ihrer Heimat fehlen... vor allem zu Ostern! (2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel!
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(At Our Neighbours Table) Steiermark Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Osterbräuche spielen in Österreich eine große Rolle. In der Steiermark gehört die Speisensegnung, die sogenannte Fleischweihe, zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten. Außerdem hat der Kren, wie der Meerrettich dort genannt wird, seinen großen Auftritt. Von den 4.000 Tonnen Kren, die jährlich in Österreich produziert werden, kommen mehr als 90 Prozent aus der Steiermark. Der Anbau ist sehr arbeitsintensiv: Für einen Hektar kalkuliert man etwa 1.000 Arbeitsstunden. Ein Großteil davon ist Handarbeit. Auf den Krenfeldern des Landwirts Hannes Karner herrscht in der Osterzeit Hochbetrieb, denn in der Steiermark es gibt kein Osteressen ohne frisch geriebenen Kren. Seine Frau Nicole beginnt am Gründonnerstag mit den kulinarischen Vorbereitungen für das Osterfest. Die Eier werden mit Zutaten aus der Natur, wie Wiesenblumen, Spinat und Rotkohl, gefärbt. Das traditionelle Osterbrot wird gebacken und das Geselchte (geräuchertes Fleisch) gekocht. Die Speisensegnung am Karsamstag, die sogenannte Fleischweihe, wird wegen des großen Andrangs auch das achte steirische Sakrament genannt. Überall an Kirchen, Kapellen und Wegkreuzen versammeln sich Dorfbewohner mit ihren Osterkörben in Erwartung der Segnung, die die Fastenzeit feierlich abschließt. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 20/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Irja von Bernstorff Kamera: Sonam RinzinTrue
Das kleine Land Bhutan wird auch das Glücksland genannt. Das letzte Königreich im Himalaja ist noch viel mehr. Mit einem Fuß im Mittelalter und dem anderen im digitalen Zeitalter, müssen die Bhutaner einen einmaligen Balanceakt meistern. Der Film erzählt von den Herausforderungen der Bevölkerung: jenen, eines jungen Yak-Hirten, einer Bio-Bäuerin, eines Mönchs und eines alten Bogenschützen.
 16:9 HDTV
Monumentalfilm, Schweiz, USA, England, Spanien 1963 Regie: Joseph Leo Mankiewicz - Rouben Mamoulian - Darryl F. Zanuck Autor: Appian Plutarch - Ranald MacDougall - Plutarch - Sydney Buchman - Appian - Suetonius - Joseph L. Mankiewicz - Sidney Buchman - Carlo Mario Franzero - Ben Hecht - Ranald McDougall Sound: Fred Hynes - Murray Spivack - John L. Mack - Bernard Freericks Musik: Alex North Kamera: Jack Hildyard - Leon ShamroyTrue
Um ihren verlorenen Thron zurückzugewinnen, wickelt die ägyptische Königin Cleopatra Julius Cäsar um den Finger. Nach Cäsars jähem Ende tröstet sie sich mit Antonius. Der muss zwar aus politischen Gründen die Schwester Octavians heiraten, aber an Cleopatras verführerischen Argumenten zerschellt die Staatsräson. Antonius schenkt ihr Roms Ostprovinzen und nimmt sie zur zweiten Frau - was ihm die Truppen Octavians auf den Hals hetzt...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?