arte TV Programm am 04.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 04.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
splash! 2024 Konzert, Deutschland 2024 Regie: Yves Zosso Gäste: Pashanim - Reezy - Levin LiamTrue
Pashanim, Reezy & Levin Liam
Vielversprechende Newcomer, bekannte nationale und internationale Artists, überraschende Performances, Moshpits: Mit insgesamt 91 Acts lieferte splash! 2024 alles, was das Hip-Hop-Herz begehrt. Bei Levin Liam treffen Hip-Hop, Soul und Indie aufeinander. Ausnahmetalent Pashanim kombiniert harte Straßenattitüde mit zarter Melancholie. Mit entspanntem Cloud-Sound begeistert Reezy.
 16:9 HDTV
(DNK) In der Ferne Staffel 2: Episode 5 Dramaserie, Frankreich 2023 Regie: Hans Fabian Wullenweber Autor: Torleif Hoppe Musik: Halfdan E - Jacob Groth Kamera: Niels Reedtz JohansenTrue
Kidnapping
Im Verhör beteuern die beiden ho mosexuellen Männer, die inzwischen tote Victoria sei die Leihmutter ihres Babys gewesen. Doch die DNA-Analyse beweist, dass das nicht stimmt. Victoria wurde nur benutzt, um ein möglicherweise geraubtes Kind zu legalisieren. - Für das europaweit ermittelnde Kidnapping-Ensemble (2019, Regie: Kasper Gaardsøe) konnten einige Stars gewonnen werden. Vor fünf Jahren ermittelte der Polizist Larsen in einem Fall von Kindesentführung. Während der Kommissar eine Spur verfolgte, wurde auch seine kleine Tochter gekidnappt und bisher blieb die Suche ohne Erfolg. Mittlerweile hat Larsen sich zurückgezogen und arbeitet als Streifenpolizist. Durch einen Zufall erfährt er jedoch von fehlerhaften DNA-Tests und entschließt sich, die Fälle wieder aufzurollen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Patagonien - Am Ende der Welt Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, England 2021 Regie: Justine Allan Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: David Mothershaw - Richard Szkiler - Santiago Cabral - Domenico PontilloTrue
Abgelegen und vom Menschen noch weitgehend unberührt, verfügt Patagonien über eine enorme klimatische Vielfalt. Unberechenbare Polarwinde, giftige Lagunen, die trockenste aller Wüsten und riesige, ächzende Eisfelder machen es zu einem lebensfeindlichen Ort, wo dennoch Pflanzen und Tiere gedeihen. Kondore breiten ihre Flügel aus und stürzen sich auf der Suche nach Aas wie mythologische Wesen von den Klippen. Doch wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, wissen sie genau, dass es eine gewisse Hierarchie zu beachten gilt. Bergkatzen, die nicht größer sind als ihre domestizierten Verwandten, jagen auf den höchsten Gipfeln der Anden kleine Nagetiere, die Viscachas. Die eleganten Flamingos dagegen müssen jeden Morgen ihre nachts im See festgefrorenen Beine befreien, um sich weiter auf Algensuche zu begeben. Die auf Bäumen lebenden niedlichen Chiloé-Beutelratten überstehen die eisigen Nächte im Wald, indem sie sich im Schlaf zusammenkuscheln. Männliche und weibliche Kapuzentaucher spiegeln ihre Bewegungen in ebenso komischen wie ausgeklügelten Paarungstänzen. Und die von den windheulenden Bergen bis zur Küste streifenden Pumas sind hier die furchterregendsten aller Großkatzen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Das Erbe der Berge aufrechterhalten Staffel 1: Episode 9 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Matthieu MailletTrue
Pakt mit der Natur
Seit 1850 sind die Gletscher des Mont Blanc um fast 70 Prozent geschrumpft. Im Tal von Chamonix haben diese Veränderungen zur Entstehung von Gletscherhöhlen geführt, zu denen die Bergführer Jean-Franck Charlet und David Delachat führen. Im Département Pyrénées-Atlantiques wandert Véréna Patacq durch die Berge, um dort lokales Saatgut zu gewinnen; und im Baskenland verarbeitet Aña Andiazabal das Vlies der Schafrasse Manech Tête Noire zu Pullovern, Matratzen und Steppdecken.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Afrika: Frankreich auf dem Rückzug Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Mit offenen Karten rollt die lange und komplexe Beziehung zwischen Frankreich und seinen früheren afrikanischen Kolonien auf. Geprägt ist die postkoloniale Ära durch die Einflusssphäre Frankreichs im frankophonen Subsahara-Afrika. Doch genau diese wird heute durch eine neue Generation von Staatslenkern, aber auch durch aufstrebende Machtzentren infrage gestellt.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Nicht ohne meine Milben! Staffel 1: Episode 24 Animationsserie, Frankreich 2015 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Fiction for Future) Klimawandel als Bestseller Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marion SchmidtTrue
Das Phaenomen Maja Lunde
Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane, die die Folgen des Klimawandels zum Thema haben. Es geht um unbequeme Wahrheiten, die niemand gerne hört. Und doch haben weltweit mehr als vier Millionen Menschen ihre Bücher gekauft. Und wo immer die Schriftstellerin auftritt, stehen die Fans Schlange. Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen schon lange vor der drohenden Katastrophe. Unzählige Expertinnen und Experten haben immer wieder versucht zu erklären, warum die Erderwärmung im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, die entscheidende Überlebensfrage für uns und unseren Planeten ist. Aber warum haben sie so wenig Gehör gefunden? Sind die Fakten zu spröde, die Zusammenhänge zu komplex? Können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt? Vielleicht geht nicht um immer mehr Informationen, sondern um neue Narrative. Im Fokus stehen Erzählungen, die die kaum fassbare Dimension der heranrückenden Katastrophe an konkrete Einzelschicksale knüpfen. Aber kann Literatur tatsächlich zu einem breiten gesellschaftlichen Umdenken beitragen? 2023 erschien mit Der Traum von einem Baum der vierte Band ihres Klimaquartetts. Lundes neuester Roman heißt Für immer (2025). Auch darin geht es um unsere Verbindung zur Natur. Filmemacherin Marion Schmidt fängt mit der Kamera exklusive Einblicke in das Leben und die Arbeitsweise der Bestsellerautorin ein, die ihre Bücher selbst gar nicht als Klimafiktion sieht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Geschichte der Domestizierung) Von den Anfängen bis zum Mittelalter Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021 Regie: Andreas Wagner - Wolf von TruchsessTrue
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist die Geschichte der Tiere, die sie ermöglicht haben. Der erste Film spannt den Bogen von den Anfängen im Neolithikum bis zum Mittelalter und stellt Fragen nach den ethischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen, die sich aus dieser nicht immer freiwilligen Symbiose ergeben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Geschichte der Domestizierung) Von der Industriellen Revolution bis heute Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021 Regie: Andreas Wagner - Wolf von TruchsessTrue
Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die radikalen Veränderungen, denen Hunde, Hühner, Schweine und Kaninchen durch den Menschen unterworfen wurden. Selbst im Zeitalter der Industrialisierung erobern sich Tiere neue Nischen in unserem Leben. Heute erscheint das Band zwischen Mensch und Tier stärker denn je. Doch wird es auch die digitale Revolution überstehen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Gordian ArnethTrue
La Lutte, der magische Ringkampf des Senegal
La Lutte - der Ringkampf des Senegal: Körperliche Stärke trifft dabei auf spirituelle Magie. Fans feiern ihre Helden und erleben ihre mystische Kraft. Der Sport ist in dem westafrikanischen Land populärer als Fußball. Ganze Stadtviertel begeistern sich für ihre Helden im Ring, die nicht selten aus ihrer Mitte stammen und daher voller Stolz verehrt werden. Immer an der Seite der Kämpfer dabei: Marabouts, spirituelle Heiler, die mittels Magie und Fetischen ihre Schützlinge mit Kraft und Macht ausstatten. Entstanden ist La Lutte im Süden des Senegal, in der Casamance. Dort traten die Bauern seit Jahrhunderten nach einer erfolgreichen Ernte gegeneinander an, Männer ebenso wie Frauen. Von hier stammt auch Gorgui Étudiant. Er gehört zu den aufstrebenden Talenten dieses Sports und will seinen Status demnächst durch einen anstehenden Vorbereitungswettkampf untermauern. Auch sein Freund Sokhor Clé wird demnächst in den Ring steigen. Im Gegensatz zu Gorgui, der einer wohlhabenden Mittelschichtfamilie entstammt, braucht Sokhor den Sieg jedoch dringender denn je. Zum einen ist er als Schneider und Gelegenheitschauffeur auf das hohe Preisgeld angewiesen. Zum anderen hat er bereits seinen letzten Kampf verloren. Da die Kämpfer nur wenige Male im Jahr antreten, zählt jede Niederlage doppelt. Für Sokhor, den nicht mehr unumstrittenen Helden seines Viertels, geht es dieses Mal also um alles: Sieg oder Niederlage, Auf- oder Abstieg, Schmach oder Schande. Um einen drohenden Gesichtsverlust abzuwenden, trainiert er wochenlang und sucht Hilfe bei religiösen Würdenträgern. Wird es am Ende reichen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Weiße Nächte - St. Petersburg schwebende Brücken) Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Maja DielhennTrue
Die Waschbaeren von Berlin
Es fing alles harmlos an: Als der Berliner Tierärztin Mathilde Laininger zwei verwaiste Waschbären in die Praxis gebracht wurden, nahm sie die Tiere bei sich auf. Weil Waschbären jedoch in Europa als invasive Tierart gelten, ist es verboten, kranke oder verletzte Tiere nach ihrer Genesung wieder in die Natur zu entlassen. Also baute Mathilde Laininger ihren Schützlingen ein Gehege, legte einen Sachkundenachweis vor und beantragte eine private Haltungsgenehmigung. Über Veröffentlichungen in den sozialen Medien erreichten Ersatzmama Mathilde und ihre gerettete Waschbärenbande schnell einen hohen Bekanntheitsgrad - mit der Folge, dass ihr bald Berliner aus allen Teilen der Stadt verwaiste Waschbärwelpen brachten und ihre Praxis unfreiwillig zur Auffangstation wurde. Nur einer der Gründe, dass die Berliner Tierärztin mit Gleichgesinnten den Verein Hauptsache Waschbär gründete, der sich für den Schutz der bei vielen unbeliebten Tiere einsetzt und in Berlin ein wichtiges Pilotprojekt starten will: Die wilden Waschbären der Hauptstadt sollen gefangen, kastriert und anschließend wieder in die Natur entlassen werden. Mit dieser tierschutzgerechten Methode soll die Zahl der Berliner Waschbären erfolgreich eingedämmt und Mensch-Waschbär-Konflikte reduziert werden. Denn in menschlichen Siedlungen können Waschbären erhebliche Schäden anrichten, vor allem, wenn sie in Dächer und auf Dachböden gelangen. Dessen ist sich auch Carolin Weh bewusst. Die Wildtierbiologin erforscht seit mehreren Jahren das Verhalten von Waschbären im städtischen Umfeld und berät im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung Menschen, die Probleme mit Waschbären haben. Hausbesitzer Sebastian, in dessen Kamin sich eine Waschbärin mit ihren Jungen eingenistet hat, ist einer der unkomplizierteren Fälle, die Problemlösung einfach und günstig. Große Gebäudekomplexe wie das ehemalige Obdachlosenasyl Wiesenburg waschbärsicher zu machen, ist da schon deutlich komplexer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Polynesien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Papeete weisen die Sterne den Weg Tiki auf den Marquesas-Inseln Tahiti: Victor Segalens (1): Tahiti: Victor Segalens Jungfernfahrt Tahiti mit seinen Naturwundern, seiner üppigen Vegetation und seinen Vulkanbergen eilt der Ruf eines Paradieses auf Erden voraus. Anfang des 20. Jahrhunderts zog es den jungen Bretonen Victor Segalen an diesen Sehnsuchtsort, wo er sein schriftstellerisches Talent entdeckte. Mit dem Roman Die Unvordenklichen und dem Reisebericht Aufbruch in das Land der Wirklichkeit schenkte er seinen Lesern einen tiefen Einblick in die polynesische Kultur. (2): Tiki auf den Marquesas-Inseln In den Weiten des Pazifiks, quasi am Ende der Welt, liegen die zu Französisch-Polynesien gehörenden Marquesas-Inseln. Über ihnen weht der Geist des Tiki, einer Gottheit, die im Zentrum des polynesischen Schöpfungsmythos steht. Obwohl zahlreiche Statuen, Gravuren und Tätowierungen sein Bild zeigen, wäre der Tiki-Kult im 19. Jahrhundert beinahe in Vergessenheit geraten. Heute arbeiten die Kunsthandwerker der Insel ohne Unterlass daran, diesen Teil ihrer Kultur zu bewahren und zu verbreiten. (3): In Papeete weisen die Sterne den Weg Auf der Insel Tahiti im Pazifischen Ozean liegt die Stadt Papeete. Direkt am Meer laden die Gärten von Paofai zu einem Spaziergang durch die üppige Natur. In den 1970er Jahren legte hier ein Boot an, das im Zentrum eines regelrechten Menschenexperiments stand.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Laos Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Das absolute Muss: Laos und sein bretonischer Nationalheld Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau Marc Leguays zauberhaftes Laos (1): Marc Leguays zauberhaftes Laos Im Süden von Laos reihen sich Dutzende von grünen Inseln wie schwimmende Reisfelder im Mekong. Ende der 1930er Jahre fand ein junger Maler namens Marc Leguay in diesem abgelegenen Winkel des damaligen Französisch-Indochina Zuflucht. Fasziniert hielt er die exotische Landschaft und den Alltag der Menschen auf der Leinwand fest. Innerhalb weniger Jahre wurde der Franzose zu einem der einflussreichsten Künstler der Region. Als das Land seine Unabhängigkeit erlangte, durfte er die ersten laotischen Briefmarken illustrieren. (2): Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau In den Wäldern des Bolaven-Plateaus im Süden von Laos ist eine kleine rote Beere der große Star. Seit einem Jahrhundert wird hier ein ganz besonderer Kaffeestrauch angepflanzt, dessen Früchte sehr begehrt sind. Der Kaffee, von den Franzosen eingeführt, begleitete die bewegte Geschichte des Landes und überlebte den Vietnamkrieg und die kommunistische Diktatur. Er wurde zu einem der wichtigsten Anbauprodukte im südlichen Laos, veränderte die Landschaft und sorgt heute für den Wohlstand der ganzen Region. (3): Das absolute Muss: Laos und sein bretonischer Nationalheld Es ist einer der größten und meistfotografierten Tempel in Laos: Mitten in der Hauptstadt Luang Prabang, in der Nähe des königlichen Palasts gelegen, erkennt man das Wat Mai schon von weitem an seinem fünfstöckigen roten Dach. Beschützt wird der Tempel von Nagas, Schlangengottheiten - und manchmal von durchreisenden Forschern ...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Triester Karst - Italien Staffel 1: Episode 283 Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Holger PreußeTrue
Im Carso Triestino, nur wenige Kilometer von der geschäftigen Hafenstadt Triest an der Adria entfernt, kann man die verschiedenen Einflüsse, denen die Region über viele Jahrhunderte ausgesetzt war, sprichwörtlich noch schmecken. So bei den Gnocchi di Susine - das Rezept stammt vermutlich ursprünglich aus Böhmen und kam während der österreich-ungarischen Herrschaft hierher. Oder Struklji kuhani, also gekochter Strudel, den man ebenso eher in Österreich, Slowenien, Ungarn oder Böhmen vermuten würde. Die Maissuppe Bobici gehört auch zum Speiseplan der Karstregion und ist slawischen Ursprungs. Vesna Gustin sammelt die Rezepte und kocht sie nach. Wissbegierigen Nachwuchsköchen vermittelt sie die Geheimnisse der einheimischen Rezepte. Und besonders Wagemutige machen sich auf die Suche nach dem Höhlenkäse Jamar, der in tief gelegenen Grotten über Monate reift. Vesna Gustin ist eigentlich studierte Pianistin und hat vor 20 Jahren einen Männerchor gegründet, um die Tradition der Lieder ihrer Region aufrechtzuerhalten. Zu Tisch begleitet Dario Zidaric auf seinem Weg in eine 70 Meter tiefe Karstgrotte, wo sein Käse über mehrere Monate einen ungewöhnlichen Reifungsprozess durchläuft. Damit knüpft er an eine Tradition der Karstbewohner an, die früher Höhlen und Grotten als Aufbewahrungsort benutzt haben, lange bevor es Kühlschränke gab. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Dünen befestigen Staffel 1: Episode 5 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Timothée JanssenTrue
Pakt mit der Natur
Durch Wind, Gischt und Stürme getrieben, sind Dünen ständig in Bewegung. Bisweilen drohen sie, ganze Straßen oder sogar Städte unter sich zu begraben. Zur Befestigung der wandernden Sandriesen wurden Bäume und andere Gewächse gepflanzt. Doch heute gefährden Klimawandel, Urbanisierung und invasive Pflanzenarten diese einzigartige Landschaft. Im Golf von Biskaya bewegt sich die höchste Düne Europas, die Düne von Pilat, unter dem Einfluss von Wind und Gezeiten um ein bis fünf Meter pro Jahr. Seit ein verheerender Brand im Jahr 2022 das dortige Waldgebiet verwüstete, arbeitet der zuständige Forstwirt Fabrice Carré unermüdlich daran, das Gleichgewicht zwischen Düne und Kiefernwald wiederherzustellen. Weiter im Süden, in Capbreton, belebt Kellermeister Alan Lesbordes die lokale Tradition des Weinbaus im Sand wieder. Auf der Halbinsel Quiberon, wo sich die größte Dünenlandschaft der Bretagne befindet, wird die geschützte Flora allmählich von invasiven Pflanzenarten verdrängt. Mithilfe der beiden Zugpferde Sorgho und Coco reißt Sabine Ledan Kreuzsträucher aus dem Boden, die sich stark vermehrt haben. Parallel dazu katalogisiert Mickaël Ouisse vom Französischen Nationalforstamt die vorhandenen Pflanzenarten. Gemeinsam bemühen sie sich um eine Zukunft mit der Natur im Schatten der Dünenriesen.
 16:9 HDTV
(Living with devils) Dokumentation, Australien 2023 Regie: Simon PlowrightTrue
Der in Wales geborene Simon Plowright setzt sich seit 25 Jahren für den Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Tasmaniens ein. Als Leiter eines Umweltberatungsunternehmens arbeitet er mit zahlreichen NGOs und staatlichen Institutionen zusammen, um die bedrohten Arten der Insel zu schützen. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Tierfotografien und -filme. Plowright kennt das Verhalten und den Lebensraum des Tasmanischen Teufels genau. Ein Jahr lang begleitete er an der nordwestlichen Spitze der Insel eine der letzten frei lebenden Populationen, die noch nicht von der ansteckenden Krebserkrankung DFTD (Devil Facial Tumour Disease) befallen ist. Diese Krankheit hat den Bestand bereits um 80 Prozent reduziert. Auf einem Tierpfad errichtet Plowright ein Basislager und installiert zahlreiche Kameras. Er filmt ein Muttertier, das mit drei Jungen aus ihrer Höhle kommt. Als das Wetter schlechter wird und außergewöhnlich viel Regen fällt, wird die Höhle überflutet. Bald findet Plowright eine weitere Höhle, in der Muttertier Bethan mit ihren Jungen Vinnie, Frankie, Charlie und Georgie lebt. Doch dann entdeckt er auf einer Straße in der Nähe einen toten Tasmanischen Teufel mit einem Gesichtstumor, typisch für DFTD. Die enge Straße führt zu einem der größten Milchviehunternehmen der Welt und wird Tag und Nacht von Lkw befahren - mit fatalen Folgen für die lokale Tierwelt: Innerhalb von zwölf Monaten wurden hier 60 Tasmanische Teufel überfahren. Neben dem Straßenverkehr bedrohen auch Krankheiten, Lebensraumverlust und der Klimawandel das Überleben der Tiere. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Forschende haben Weibchen entdeckt, die länger mit DFTD leben - lang genug, um noch einmal Nachwuchs zur Welt zu bringen. Doch selbst mit dieser Anpassung sind die Tasmanischen Teufel auf jede erdenkliche Hilfe angewiesen, um nicht auszusterben.
 16:9 HDTV
(Katavi - Africas Fallen Paradise) Katavi Nationalpark, Tansania Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Owen PrümmTrue
Schatten ueber dem Paradies
Der kaum bekannte Nationalpark Katavi ist für die Tiere ein Zufluchtsort, ein Ort der Fülle. Aber dieses Jahr trocknen die Ebenen aus, die Feuchtgebiete verschwinden. Und der Katuma-Fluss - das Lebenselixier, das durch diese unberührte Wildnis fließt - schrumpft zu nichts als einer Hand voll fauler Schlammtümpel. Ein ganz und gar ungewöhnlicher Klimazyklus verwandelt die natürliche Trockenzeit in die härteste Dürre seit Jahrzehnten. Die Büffelherden, die dem Löwenrudel normalerweise Beute im Überfluss bieten, lassen lange auf sich warten. Nilpferdbullen kämpfen um ihr Territorium und in glühender Hitze müssen kaltblütige Krokodile, die den klimatischen Bedingungen ausgeliefert sind, um ihre Temperaturen zu regulieren, entscheiden, ob sie ihre Eier schützen oder im Wasser Kühlung suchen, um zu überleben. Und das Leben von acht Löwenjungen wird bedroht durch einen abtrünnigen männlichen Löwen, der es auf die Übernahme des Rudels abgesehen hat. Die klimatische Veränderung bringt alle dort lebenden Tiere an ihre Grenzen. Das Paradies ist in Gefahr.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Katavi - Africas Fallen Paradise) Katavi Nationalpark Tansania Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Owen PrümmTrue
Der Katavi Nationalpark, ein nahezu unzugängliches Gebiet, erstreckt sich über fast 5.000 Quadratkilometer im Westen Tansanias. Der Park ist ein Ort der Fülle, an dem es häufig regnet. Doch dieses Jahr ist das anders. Eine außergewöhnliche Dürre hat Katavi heimgesucht und für die Tiere beginnen nun Verteilungskämpfe um Futter und das Wasser des schwindenden Katuma-Flusses.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Katavi - Africas Fallen Paradise) Katavi Nationalpark Tansania Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Owen PrümmTrue
Ein ungewöhnlicher Klimazyklus hat die natürliche Trockenzeit in die härteste Dürre seit Jahrzehnten verwandelt. Aber schließlich kommt der Regen doch. Das Wasser fließt Zentimeter für Zentimeter nach Katavi zurück. Langsam lockern sich die Fesseln der Dürre. Vor allem die Nilpferde und Krokodile freuen sich über die Rückkehr des tiefen Wassers. Doch dann reißt der Regen nicht ab. Der Katuma-Fluss tritt über die Ufer und das Land wird von sintflutartigen Wassermassen überschwemmt. Dabei geraten Löwenjungen, gefangen auf einer Insel im reißenden Fluss, in Lebensgefahr. Selbst Elefanten haben Mühe, den wilden Fluss zu überqueren. Aber irgendwann findet das Wasser seinen Weg in die ausgedehnten Auen. Die Büffelherden kehren zurück. Das Löwenrudel ist wieder vereint und die Jungen werden Zeugen ihrer ersten Jagd. Katavi hat die Katastrophe überlebt. Doch mit der Erwärmung unseres Planeten könnten solche verheerenden Klimaschwankungen immer häufiger werden. Katavi und die dort lebenden Tiere stehen vor einer ungewissen Zukunft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vereinigte Staaten Von Amerika, 2010True
True Grit
Die 14-Jährige Mattie Ross ist wild entschlossen, sich an dem Mörder ihres Vaters zu rächen. Doch in Fort Smith haben alle Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem berüchtigten Revolverhelden. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogborn sowie den jungen Texas Ranger LaBoeuf für ihre Mission zu gewinnen. Eine mörderische Hetzjagd beginnt. Bildgewaltiger Spätwestern von Ethan und Joel Coen, mit Jeff Bridges und Matt Damon. Einer der erfolgreichsten Western aller Zeiten. Die 14-Jährige Mattie Ross (Hailee Steinfeld) hat nur eines im Sinn: Sie will den Mord an ihrem Vater rächen. Doch in Fort Smith im US-Bundestaat Arkansas, in dem der Leichnam von Frank Ross aufgebahrt ist, scheint niemand bereit, dem Teenager zu helfen. Zu groß ist die Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem gefürchteten Serienmörder, der sich zudem in Indianergebiet zurückgezogen hat. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogborn (Jeff Bridges) sowie den jungen Texas Ranger LaBoeuf (Matt Damon) für ihre Verfolgungsjagd zu gewinnen. Schon bald kommt es zu Streitereien zwischen den Männern. Für LaBoeuf ist Cogborn nichts anderes als ein alternder Säufer und Versager. Entnervt gibt der Ranger auf und verlässt das Rächergespann. Wenig später trifft Mattie zufällig auf Chaney. Das Mädchen ist jedoch allein. Chaney kann Mattie gefangen nehmen, und bringt sie zu seiner Bande. Cogborn muss sich nun nicht nur mit Chaney, sondern auch mit den Kumpanen des Mörders auseinandersetzen. Ethan und Joel Coens Spätwestern „True Grit“ ist bereits die zweite Adaptation des gleichnamigen Romans von Charles Portis. Auch Regie-Legende Henry Hathaway bediente sich dieser Vorlage für seinen Western-Klassiker „Der Marshall“, mit John Wayne in der Hauptrolle des Raubeins Cogborn. Die Coen-Brüder, die wie so oft auch das Drehbuch verfassten, benutzten die ungewöhnliche Rachegeschichte vor allem dazu, um ein möglichst getreues Bild des Wilden Westens der 1870er-Jahre zu schaffen. Die tapfere Mattie Ross wird von der damals 13-Jährigen Hailee Steinfeld dargestellt. Jeff Bridges spielt den „Loser“ Marshal Cogborn, und Matt Damon verkörpert Texas Ranger LaBoeuf. In den Kinos entpuppte sich der Film als einer der erfolgreichsten Western aller Zeiten.
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Neuseeland 2021 Regie: Yves Simard - Tuan Lam Musik: Moritz Denis - Ingo Frenzel - Eike Hosenfeld Kamera: Alexander Campbell - Peter ThompsonTrue
Antarktika - Die gefrorene Zeit
Die Einsamkeit der Antarktis ist eine Täuschung. Wenn sich das Polarlicht im Sommer über die Eislandschaft legt, herrschen paradiesische Zustände für die Tiere dort. Doch nun zeigen sich auch am Rossmeer die Folgen des Klimawandels. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Einige Arten sterben, andere breiten sich aus. Der Film nähert sich der Region über die subantarktischen Inseln Neuseelands.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin für aktuelle internationale Politik wird immer samstags einen etwas anderen Blick auf wichtige Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Afrika: Frankreich auf dem Rückzug Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten rollt die lange und komplexe Beziehung zwischen Frankreich und seinen früheren afrikanischen Kolonien auf. Geprägt ist die postkoloniale Ära durch die Einflusssphäre Frankreichs im frankophonen Subsahara-Afrika. Doch genau diese wird heute durch eine neue Generation von Staatslenkern, aber auch durch aufstrebende Machtzentren infrage gestellt.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sabine Howe Kamera: Björn LindenblattTrue
Die Kung-Fu Nonnen von Nepal
Die Ordensfrauen der tibetisch-buddhistischen Druk-Gawa-Khilwa-Abtei pflegen in ihrem Kloster nicht nur Meditation und Gebet, sie trainieren auch Kung-Fu und bringen diese Kampfsportart den Mädchen der Region bei. Durch das körperliche Training geben sie ihren Schülerinnen Selbstvertrauen. Die kampferprobten Nonnen sind überzeugt, dass gerade Mädchen in Indien lernen müssen, sich selbst zu verteidigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Maria-Christina DegenTrue
Ahornsirup, Kanadas suesser Schatz
Schon lange vor den ersten Siedlern fingen die Ureinwohner Kanadas Ahornwasser auf und kochten es zu Sirup ein. Etwa 30 Millionen Liter pro Jahr kommen aus Québec. Das Baumwasser wird vor allem vom Schwarzen Zuckerahorn gewonnen. Langfristig könnte die Produktion allerdings gefährdet sein, denn auch in dieser Region macht sich der Klimawandel mit steigenden Temperaturen bemerkbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Schifffahrt - Motor der Globalisierung) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Oliver HalmburgerTrue
Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung
Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. Eine technische Revolution markieren die Dampfschiffe: Angetrieben von Kohle und Dampf sind sie nicht mehr auf die Gunst des Windes angewiesen. Fahrten zur See sind mit damit schneller, planbarer, effizienter. Handelsflotten und Reedereien vernetzen die Welt; Passagierdampfer werden zum Symbol für Luxus und Fortschritt. Die Dampfschifffahrt hat die Welt zusammenwachsen lassen - ähnlich wie heute das Internet. Doch der Preis dafür ist hoch: Das Dampfschiff befeuert auch Ausbeutung und Umweltzerstörung. Dampfgetriebene Walfangschiffe treiben eine ganze Spezies an den Rand der Ausrottung. Interkontinentale Verbindungen ermöglichen wirtschaftliche Expansion und prägen unser Alltagsleben: Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das größte Kraftwerk des Planeten - Strom aus dem Meer) Strom aus dem Meer Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Michael R. GärtnerTrue
Das groesste Kraftwerk des Planeten
Gezeiten und Wellen - in ihnen steckt jede Menge Energie. Schon vor Jahrzehnten wurde die Idee, Strom aus dem Meer zu gewinnen, von innovativen Ingenieuren und Wissenschaftlern als Chance für eine spätere Energiewende gesehen. Doch warum ist der große Durchbruch trotz vieler guter Ansätze bislang ausgeblieben? Entlang der Küsten Europas suchen die Filmautoren nach Antworten. Ein erster Meilenstein der Meeresenergie findet sich bei Saint Malo in Frankreich, wo das erste kommerzielle Gezeitenkraftwerk der Welt seit fast 60 Jahren zuverlässig Strom liefert. Die Umwelt allerdings leidet unter dem massiven Eingriff in die Natur. Ist Meeresenergie deshalb so wenig gefragt? Aktuelle Zahlen zeigen: Weltweit stammt weniger als ein Prozent der erneuerbaren Energiegewinnung aus Gezeiten- und Wellenkraft. Das liegt sicher nicht am Mangel an Ideen: Von einer Art Seeschlange aus Stahl, die die Kraft schottischer Wellen in Strom verwandeln sollte, bis zu einem Windrad unter Wasser. Vielversprechende Projekte, die über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren erprobt wurden. Doch sie zeigen, warum es neue Technologien oft schwer haben, sich durchzusetzen - aus ganz verschiedenen und teils überraschenden Gründen, wie Wissenschaftler und Ingenieure berichten. Trotz aller Herausforderungen lassen aktuelle Projekte aber auch hoffen: In Schottland erleben derzeit weiterentwickelte Unterwasser-Turbinen ein überraschendes Comeback. Und vor den Färöer-Inseln zieht eine Art Drachen seine Kreise. Hier zeigt sich, dass Strom aus dem Meer doch noch eine Chance hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Monsterwellen) Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Fabian K. WolfTrue
Schrecken der Meere - Das Raetsel der Monsterwellen
Die Meere beherbergen zerstörerische Mächte. Die gefährlichsten sind turmhohe Monsterwellen. Zahlreiche Schiffsunglücke werden ihnen zugeschrieben. Meeresforscher versuchen immer besser zu verstehen, wie Monsterwellen entstehen und wo sie auftreten. Ihre Erkenntnisse bieten die Chance, diese gefährlichen Kräfte der Ozeane zu entschlüsseln. Aber können wir uns auch vor ihnen schützen? Bis Mitte der 1990er-Jahre galt es nicht als sicher, ob es derart hohe und zerstörerische Riesenwellen wirklich gibt. Bis an einer Bohrinsel zum ersten Mal eine gewaltige Welle von fast 30 Metern zweifelsfrei aufgezeichnet wurde. Forschende schätzen heute: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Kapitän Karl-Ulrich Lampe trifft 2001 mit dem Expeditionskreuzfahrtschiff Caledonian Star in einem Orkan vor der Küste Argentiniens auf eine Monsterwelle. Das Schiff steuert frontal auf die haushohe Welle zu. Durch richtiges Handeln können Lampe und seine Crew das Schiff retten. Weihnachten 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück kommt es nicht zu einer größeren Katastrophe. Auch die Einwohner der Pazifikinsel Aogashima können von Monsterwellen berichten. Umgeben vom gefährlichen Kuroshio-Strom, liegt die kleine japanische Insel in einem Gebiet, das für seine starken Stürme berüchtigt ist. Gefährliche Riesenwellen treten hier regelmäßig auf. Das Problem: Monsterwellen bilden sich scheinbar aus dem Nichts und entstehen immer plötzlich. Selbst die modernsten Schiffkonstruktionen können nicht so ausgelegt werden, dass sie diesen extremen Kräften sicher standhalten. Viele Menschen in der Schifffahrtsindustrie sind deshalb alarmiert. In einem der modernsten Wellenkanäle der Welt erforschen Amin Chabchoub und Takuji Waseda, wie Monsterwellen unter Laborbedingungen entstehen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie viel Feuer braucht die Erde? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Thomas KulikTrue
Menschen sind die einzige Spezies, die Feuer erzeugen kann. Lange lebten sie sehr eng mit ihm: Es wärmte sie, brannte Dachziegel, schmolz Eisen. Doch inzwischen ist die Beziehung gekippt. Feuer gilt als Zerstörer: Brände werden extremer und stoßen gewaltige Mengen CO2 aus. Sie treiben den Klimawandel voran und der wiederum lässt es häufiger brennen. Ein Teufelskreis. Dem Menschen ist widerfahren, dass er das ihm einst so wertvolle Feuer zu seinem Feind gemacht hat.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 04.10.

14:10 True Grit
Infosendung - 105 Min
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie viel Feuer braucht die Erde? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Thomas KulikTrue
Menschen sind die einzige Spezies, die Feuer erzeugen kann. Lange lebten sie sehr eng mit ihm: Es wärmte sie, brannte Dachziegel, schmolz Eisen. Doch inzwischen ist die Beziehung gekippt. Feuer gilt als Zerstörer: Brände werden extremer und stoßen gewaltige Mengen CO2 aus. Sie treiben den Klimawandel voran und der wiederum lässt es häufiger brennen. Ein Teufelskreis. Dem Menschen ist widerfahren, dass er das ihm einst so wertvolle Feuer zu seinem Feind gemacht hat.True Grit
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?