arte TV Programm am 01.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 01.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Natur und Mensch Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Nuestra Sombra von Agustina Sánchez Gavier Begegnung: Agustina Sánchez Gavier Papillon von Francesca Bertin Zoom: Papillon (1): Nuestra Sombra Kurzfilm von Agustina Sánchez Gavier, Deutschland/Argentinien 2024, 19 Min. Der Himmel birgt schlechte Omen. Wo die Natur verachtet wird, verschwinden Menschen, fallen Bäume und wird die Sonne verschlungen. Während die Protagonistin des Films mit existenzieller Unsicherheit ringt, scheinen unsichtbare Kräfte die Realität neu zu gestalten. Die Grenze zwischen dem Greifbaren und dem Übernatürlichen verschwimmt. Der Film reflektiert über den Verfall der Menschheit und die Folgen. Agustina Sánchez Gavier wurde in Argentinien geboren und absolvierte ihr Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihr Abschlussfilm Nuestra Sombra feierte 2024 in der Quinzaine des Cinéastes in Cannes Premiere. (2): Begegnung: Agustina Sánchez Gavier Es geht in Nuestra Sombra um die zerstörerische Beziehung zwischen Mensch und Natur, sagt die Regisseurin des Kurzfilms, Agustina Sánchez Gavier. Bäume werden gefällt, Lastwagen verlieren ihre Ladung, Menschen verschwinden, während das Publikum eine Sonnenfinsternis aus der Sicht mehrerer Personen in der nordargentinischen Provinz Misiones erlebt. Nuestra Sombra ist vor allem eine mystische Erfahrung, in der auch die Angst des Menschen vor der Gewalt der Natur thematisiert wird. Das Team von Kurzschluss trifft Agustina Sánchez Gavier im Naturkundemuseum Koenig in Bonn, um über die Hintergründe ihres Kurzfilms Nuestra Sombra zu sprechen. (3): Papillon Kurzfilm von Francesca Bertin, Deutschland/Italien 2024, 18 Min. Papillon ist ein Braunbär, auch M49 genannt, der den Menschen im norditalienischen Valle dei Mocheni zu nahe kommt. Ein Problembär. Und eine Projektion. Er wird gejagt und eingesperrt, doch er haut immer wieder ab. Er wird ebenso geliebt wie gefürchtet. Ein Hybrid aus Wildnis und Projektion. Der Film Papillon begibt sich auf seine Spur und wird ebenfalls ein Hybrid aus Dokumentation und Mythos.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, Frankreich 2024 Regie: Víctor Gómez Autor: Pauline Latanska Musik: Alexandre Koneski Kamera: Louise Bernard PallasTrue
Loverdance
Lola lernt Simon bei einem 24-stündigen Tanzmarathon kennen. Während der Wettbewerb auf Hochtouren läuft, entwickeln sie eine Komplizenschaft, die sie von ihrem Ziel ablenkt. Doch die Ausscheidungen folgen in einem rasanten Tempo aufeinander, und als ihr der Atem ausgeht, beschließt sie, sich mit ihm für einen Tanz zu verbünden, der sie zum Sieg führen könnte...
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Hannah Weissenborn Autor: Lena Strohmaier Musik: Jan Pfitzer Kamera: Christian NeubergerTrue
The Fool
Dolores (48) ist Kostümschneiderin für traditionelle Fasnets-Häser. Als bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wird, erscheint ihr ein Narr im Fastnachtskostüm, den niemand sonst zu sehen scheint.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Vincent-Kaya Möller Autor: Diane Schüssele Kamera: Larius KieningerTrue
Tanz auf drei Beinen
Helga (82) weigert sich, im Seniorenheim anzukommen, bis Mitbewohnerin Rose sie zum Tanzen auffordert. Eine Geschichte über das Bedürfnis nach Verbundenheit und den schmalen Grat zwischen Einsamkeit und Freiheit.
 16:9 HDTV
(Plein Cagnard) Drama, Frankreich 2024 Regie: Titouan Ropert Autor: Robin Bertino Kamera: Lucas MinierTrue
Der Treibhauseffekt
Inmitten einer Hitzewelle hat François Schwierigkeiten, für ein Vorstellungsgespräch aufzuwachen. Als er den Tag startet und beginnt sich vorzubereiten, hinterlässt ihm sein Kollege gemeine Sprachnachrichten. Die Warnungen im Radio machen ihm außerdem klar, dass er zu spät kommen wird. In einem ungeschickten Wettlauf gegen die Zeit gerät er in eine Reihe von kleinen Katastrophen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Sejad Ademaj Autor: Sofie Hirschmu¨ller Kamera: Vincent EckertTrue
Lets call it love
Wenn Liebe zerfällt, was bleibt dann noch? Gefangen in einem Sturm der Gefühle müssen sich Rebecca und Paul ihrer neuen Realität stellen, während ihre Masken langsam fallen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Frankreich 2024 Regie: Sacha Teboul Autor: Aodren Buart Kamera: Lou LavaletteTrue
Kavalyé o dam
Mit dem Auto seines Vaters fährt der 22-jährige Simon ins Altersheim, um seine Großmutter Maryse zu besuchen. Er lässt sie alte Kassetten hören, die er wiedergefunden hat, und ahnt nicht, dass die Musik die Erinnerungen sowohl im Körper als auch im Geist von Maryse wiederbeleben wird. Beim Tanzen mit ihr wird Simon Zeuge der Vergangenheit seiner Großmutter, die sich in ihre Jugend auf den Antillen zurückversetzt fühlt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Nicolas Schönberger Autor: Leif Eisenberg Musik: Clemens David Krauß Kamera: Leoni GoraTrue
Eine Frage der Ehre
Ludwig (21) steht kurz vor der Aufnahme in eine Studentenverbindung. Nur das Fechten mit dem scharfen Säbel steht ihm als letzte Prüfung noch bevor und soll ihn vom Fuchs zum Burschen machen. Dieses uralte Ritual bringt Ludwigs Beziehung zu seinem bestem Freund Erik (25) gefährlich ins Wanken.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Frankreich 2024 Regie: Robin Bertino Autor: Paola La Mantia Kamera: Tommy BouletTrue
Disconnexion
In einer Welt, in der es keinen Tanz mehr gibt, versucht Zarco, mit Hilfe einer Discokugel das Tanzen wiederzubeleben. Als dies misslingt, findet sein Assistent Vince durch ein elektrischen Schlag die Lösung für ihre Suche nach dem Tanz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lets Dance) Drama, Frankreich 2024 Regie: Lilian Fanara Autor: Adèle Fressoz - Héloïse Fressoz Kamera: Quentin LacombeTrue
Die Situation von Lucas
Eden, ein 12-jähriges Mädchen, wird beschuldigt ihren fragileren und beeinflussbareren Mitschüler Lucas dazu gebracht zu haben, gemeinsam mit ihr unerlaubt die Schule zu verlassen. Nun steht ihr ein Disziplinarverfahren bevor.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Heike Nikolaus Kamera: Jörg Hammermeister - Cyrille RenauxTrue
Die grosse Flut von Hamburg 1962
In der Nacht zum 17. Februar 1962 drückte der Orkan Vincinette riesige Wassermassen von der Nordsee in die Elbe, schützende Deiche brachen an 60 Stellen. Das Wasser überflutete tiefer liegende Stadtgebiete Hamburgs, riss Menschen, Tiere und Häuser mit sich - 315 Todesopfer waren zu beklagen. Die Dokumentation erinnert mit Archivbildern und Aussagen von Zeitzeugen an die Naturkatastrophe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le petit peuple du potager) Die große Welt der kleinen Tiere Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Guilaine Bergeret - Rémi RappeTrue
Naturwunder Gemuesegarten
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld - ein ganz normaler Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, weil der Gärtner auf jegliche Gifte verzichtet. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrwurmes, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebespiel von Weinbergschnecken.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Arkeo) Die verlorene Stadt der Tairona Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Matthieu Buirette - Raphaël LicandroTrue
Es ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Entdeckung: Seit fast 400 Jahren liegt im Dschungel im Nordosten Kolumbiens eine der größten präkolumbischen Städte verborgen: Ciudad Perdida. Die Legende besagt, dass in der vergessenen Stadt im kolumbianischen Urwald gewaltige Mengen an Gold lagern. Entdeckt wurde sie erst 1976, als die kolumbianische Archäologin Luisa Fernanda Herrera zusammen mit einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern und ehemaligen Plünderern auf die legendäre Stadt in den Bergen stieß. Ihre eindrucksvolle Architektur besteht aus Dutzenden von in den Berg gehauenen Terrassen mit einem Höhenunterschied von über 300 Metern, die allerdings bei Ankunft des Archäologenteams 1976 noch nicht freigelegt waren. Der Ort, den das Expeditionsteam vorfand, war verwüstet, verwildert und geplündert. In den 80er und 90er Jahren war die Gegend in der Hand von Drogenhändlern, die einen bewaffneten Krieg führten. Die Wissenschaftler waren gezwungen, die Forschungen einzustellen. Doch seit 2006 werden in der Ciudad Perdida unter der Leitung des kolumbianischen Archäologen Santiago Giraldo wieder Ausgrabungen vorgenommen - und ihre Ergebnisse zeigen das Volk der Tairona, das die Ciudad Perdida einst erbaute, in ganz neuem Licht. Wie hat dieses Volk 600 Jahre lang in dem entlegenen Dschungel gelebt? Wie war seine Gesellschaft organisiert? Und wie reagierte es auf die Ankunft der spanischen Konquistadoren? Mit Hilfe neuartiger Methoden haben die Archäologen die einfallsreiche Bauweise der Stadt analysiert und herausgefunden, dass die Tairona weitaus komplexer strukturierte Gesellschaftsstrukturen hatten, als bisher angenommen. Gold hatte hauptsächlich einen symbolischen Wert, und politische Macht besaß vor allem derjenige, der zu kommunizieren wusste.
 16:9 HDTV
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Teigtaschen Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Ulrike Neubecker Moderation: Lucie Fischer-ChapalainTrue
Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks
Ob als Herrgottsbscheißerle in Schwaben, Jiaozi in China oder Tortellini in Italien - Teigtaschen sind echtes Soul Food und gehören zu den ältesten Gerichten der Welt. Die Geschichte ihrer Entstehung ist oft mit Legenden und Bräuchen verbunden: Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, was chinesische Dumplings mit erfrorenen Ohren zu tun haben, wie ukrainische Wareniki als Liebesorakel genutzt wurden und warum Dosenravioli die Emanzipation der Frauen vorangetrieben haben. In Bologna bereiten die Freundinnen Danila und Luisa traditionelle Tortellini zu und streiten über den wahren Geburtsort der italienischen Teigtaschen. Köchin Lucie zeigt praktische Tricks zum perfekten Formen der Teigtaschen und färbt Dumplings mit Kurkuma, Roter Bete und Spirulina.
 Untertitel 16:9 HDTV
Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Emilie Tronche Musik: David ImbaultTrue
Samuel
Samuel ist zehn Jahre alt. Er führt Tagebuch und hat ein Problem. Sein Problem ist, dass Basil der großen Julie erzählt hat, dass Samuel sie liebt. Das stimmt nicht, denn Julie ist ihm egal. Sie hat nur über einen seiner Witze gelacht und das fand er nett von ihr. Gut, eigentlich liebt Samuel die große Julie, aber das darf niemand wissen. Nicht einmal Corentin, sein bester Freund. Schon gar nicht Dimitri, den Samuel hasst und in den alle Mädchen verliebt sind, weil er so schnell rennt, gute Noten hat und einen besonderen Humor. Auch nicht Bérénice, die in seiner Klasse ist und ziemlich aufbrausend sein kann. Auch nicht seine Lehrerin, seine Eltern oder die ganze Welt. Zwischen Träumereien und Erinnerungen, Grundschule und Gymnasium, erster Liebe und unbekannten Ängsten gibt das Tagebuch des zehnjährigen Samuel einen einfühlsamen Einblick in eine Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Eine poetische Reise in animierter Form. Nach dem großen Erfolg der Serie Samuel in 21 kurzen Episoden zeigt ARTE nun eine Langfassung, in der alle Geschichten von Samuel nacheinander erzählt werden.
 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Werden wir dank Corona den Krebs heilen? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Gunnar MergnerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Tumore kennen vielfältige Methoden, der Verfolgung durch das menschliche Immunsystem zu entgehen. Sie tricksen und täuschen und sind genetisch gesehen höchst individuell. Innerhalb der Erforschung des Corona-Vakzins laufen weltweit Studien, die herausfinden wollen, ob mRNA den Durchbruch in der Krebstherapie liefern kann. Das große Ziel der Pioniere ist eine Impfung gegen Krebs.
 16:9 HDTV
(Vagus - der Supernerv) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Kristina KlasenTrue
Vagusnerv: Wie das Hirn zum Herzen spricht
Der Vagusnerv wird in der Medizin auch der Schlüssel zur Gesundheit genannt. Dieser bedeutende Nerv, der Gehirn und Körper verbindet, beeinflusst Atmung, Herzschlag und Verdauung. Wird er aktiviert, bietet er innovative Ansätze für die Forschung. Viele Menschen können davon profitieren: Zur Stressbewältigung, zur verbesserten Leistungsfähigkeit beim Sport oder bei Long Covid. Experten zeigen, wie dieser Nerv jetzt schon bei der Therapie chronischer Krankheiten hilft.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir zu neugierig? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jochen RudererTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Die Wissenschaft ist sich einig: Neugier treibt die Entwicklung des Menschen unaufhörlich voran. Ohne den ständigen Drang, mehr wissen zu wollen, wäre wohl nie ein Mensch auf dem Mond gelandet und Entwicklungen wie das Rad oder Penizillin hätte es nie gegeben. Das ständige Wissen-Wollen scheint ein Drang zu sein, den die Menschen mit den Tieren teilen. Die Neurobiologin Laure Verret weiß, dass stark ausgeprägte Neugier zu evolutionären Vorteilen für eine Spezies führt. Es kann aber für ein allzu draufgängerisches Individuum auch lebensgefährlich sein. Die Neurowissenschaftlerin Petra Mocellin von der University of California hat herausgefunden, in welchem Teil unseres Gehirns das Neugier-Zentrum sitzt. Hier sorgt die Ausschüttung von Glückshormonen für eine unmittelbare Belohnung, sobald neue Informationen gesammelt werden. Das führt dazu, dass Neugier zu einem inneren Antrieb wird, dem immer wieder gerne nachgegeben wird. Für den Neurowissenschaftler Henning Beck ist Neugier sogar die stärkste menschliche Motivation, der sprichwörtliche Wissensdurst. Warum jeder aber auf andere Reize anspringt und wie eine Information beschaffen sein muss, damit sie die Neugier weckt, klärt der Psychologe Markus Spitzer. Kann dieses Wissen zunutze gemacht werden, um beispielsweise besser zu lernen? Was ist Neugier genau, welche Macht kann sie haben und welche Gefahren birgt sie? Sind wir Menschen zu neugierig? Oder können eben doch gar nicht neugierig genug sein?
 Untertitel 16:9 HDTV
Claude Monet, das Gartenhaus in Giverny Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sascha SchmidtTrue
Haeuser der Kunst
Das Haus von Claude Monet in Giverny ist ein Ort, der die Menschen bis heute in seinen Bann zieht: Dort zog er als mittelloser Maler mit seiner zehnköpfigen Patchworkfamile ein und wurde zum weltweit bekannten Künstler. In der Dokumentation berichtet sein Urenkel Philippe Piguet von den Schwierigkeiten, welche die Familie überwinden musste, sowie von Monets zweiter großer Leidenschaft neben der Malerei: den Pflanzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie Schicksalsschläge meistern? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Eine Krankheit, ein Unfall, der Verlust eines Menschen - wie mit Schicksalsschlägen umgehen, die das Leben radikal verändern? Wie lernt man, mit der veränderten Realität umzugehen, sich ins Leben zurückzukämpfen, neue Perspektiven und Stärken zu entwickeln? Und welche Rolle kann die Kunst dabei spielen? Magdalena Gössling ist 32, Ärztin und schwanger, als sie einen Schlaganfall erleidet. Wie die Krankheit ihr Selbstverständnis als Frau, Mutter und Partnerin verändert hat und wie sie zurück zur Sprache und einem neuen Ich findet, beschreibt sie in ihrem poetischen Text Wieder werden. Mit Anfang 20 erleidet Marc Brew einen schweren Autounfall, der ihn an den Rollstuhl fesselt. Heute ist der gebürtige Australier und Wahlschotte ein international gefeierter Tänzer und Choreograph mit eigener Company und Wegbereiter der Mixed Abilities im Tanz. Seit ihrem zwölften Lebensjahr ist Evelyn Glennie in Folge einer Nervenerkrankung ertaubt. Heute ist Dame Evelyn eine der berühmtesten Solo-Schlagzeugerinnen der Welt, die ihren Körper als Resonanzraum nutzt. Ihre Mission: der Welt das Hören zu lehren. Wenn alles anders kommt im Leben, das hat Andy Reiner oft erfahren: lieblose Kindheit, früher Tod des Vaters, Suizid der Mutter, er scheitert in Ehe und Job, Abstürze, Psychiatrie. Heute ist er ein anerkannter Fotograf, der mit seinen Bildern Menschen Sichtbarkeit verleiht. Nach einem Suizidversuch ist Priscilla Deborah körperlich gezeichnet, verliert beide Beine und den rechten Arm. Sie findet über die Malerei zurück ins Leben. Heute ist die Französin eine anerkannte Künstlerin.
 Untertitel 16:9
In der Savanne der Anakonda Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2021 Regie: Marion PöllmannTrue
Guyana
Im Südwesten Guyanas liegen endlose Savannen. Dort grasen die Rinder der indigenen Cowboys, der Vaqueros. Einmal im Jahr werden die Tiere für den Verkauf zusammengetrieben. Kleine Teiche und Inselwälder bieten zahlreichen Tierarten eine Heimat: Der leuchtend orange Felsenhahn nutzt das Dickicht für seinen außergewöhnlichen Balztanz, während die Anakonda im seichten Wasser auf die Jagd geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
An der Küste des Hoatzins Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2021 Regie: Marion PöllmannTrue
Guyana
Guyana, das kleine, vielen unbekannte südamerikanische Land, ist das Zuhause von Riesenotter, Jaguar und der majestätischen Harpyie sowie einer Vielzahl anderer eindrucksvoller Tierarten. Das unzugängliche Hinterland ist geprägt durch endlose, unberührte Regenwälder. Es ist auch eine Welt, die reich an Gold und Diamanten ist, deren Förderung streng überwacht wird. Im Nordosten Guyanas bieten fast 460 Kilometer Küste dem Atlantik die Stirn. Nur noch ein Drittel davon ist unbefestigt. Mangrovenwälder und Brackwassersümpfe bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere. Die riesige Lederschildkröte ist das beeindruckendste von ihnen. Der größte Teil der Küste wird von der sogenannten Seawall geschützt, einem Deich. Heute lebt die überwiegende Mehrheit der Einwohner Guyanas entlang der Küste. Die Seawall ist deshalb das wichtigste Bollwerk gegen die Gewalt des Atlantiks. Große und kleine Schleusen, die Koker, regeln den Wasserstand in den Kanälen. In den Uferbäumen brüten Hoatzine, die Wappenvögel Guyanas. Sie fressen fast nur Blätter und ihre Jungtiere schützen sich vor Feinden mit einem Sprung ins Wasser. Bei Ebbe kommen die bizarren Vieraugenfische an die Wasserlinie, um zu fressen. In Georgetown herrscht ein buntes Völkergemisch. Kleine Handwerker und ihre Läden bestimmen das Straßenbild der Hauptstadt. Die Kanäle in der Stadt sind Lebensraum für zahlreiche Tiere: Zwischen den Lotosblumen liegt eine junge Anakonda auf der Lauer. Doch bereits jetzt liegen große Küstengebiete unterhalb des Flutpegels, und der Meeresspiegel steigt. Inzwischen setzt man wieder auf natürlichen Küstenschutz und legt gezielt Mangrovenpflanzungen an.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Cap Corse: Le mystère des anneaux) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Yann RineauTrue
Die mysterioesen Ringe vor Korsika
Eine Forschungsexpedition untersucht kreisförmige Ringe in 120 Metern Tiefe vor Korsika. Auf einer weitläufigen Sandfläche befinden sich Formationen mit 20 Metern Durchmesser. Der Meeresbiologe Laurent Ballesta erforscht mit seinem Team in einer Druckkabine deren Ursprung. Die Ringe erweisen sich als bedeutende Zeugen vergangener Klimaveränderungen aus der letzten Eiszeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Flight of the Phoenix) Abenteuerfilm, USA 1965 Regie: Robert Aldrich Autor: Lukas Heller - Trevor Dudley Smith Musik: Frank De Vol Kamera: Joseph BirocTrue
Der Flug des Phoenix
Ein Flugzeug mit zwölf Passagieren gerät in einen Sandsturm. Pilot Frank (James Stewart) muss in der Wüste notlanden. Die Lage für die Überlebenden scheint aussichtslos, da entwickelt Flugzeugkonstrukteur Dorfmann (Hardy Krüger) den Plan, das Wrack wieder startfähig zu machen. Sieben Menschen machen sich mit dem Mut der Verzweiflung an die Arbeit.
3,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Tom Cruise, an Ethernal Youth) Porträt, Frankreich 2020 Regie: Régis Brochier Musik: Stéphane SchottTrue
Tom Cruise: Mann mit zwei Missionen
Der US-Schauspieler Tom Cruise drehte mit renommierten Regisseuren wie Martin Scorsese (Die Farbe des Geldes), Sydney Pollack (Die Firma), Oliver Stone (Geboren am 4. Juli), Michael Mann (Collateral), Paul Thomas Anderson (Magnolia) und Steven Spielberg (Krieg der Welten, Minority Report). Er geht voll und ganz in seinen Rollen auf; als Held von Top Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel ist er ebenso überzeugend wie als Hauptdarsteller des letzten Kubrick-Films Eyes Wide Shut. Doch trotz all dieser Erfolge hat Hollywood seinen Kultstar nie mit einem Oscar belohnt. Auf der Höhe seines Ruhms kam Cruise zu Fall, als er sich immer stärker bei der Sekte Scientology engagierte, zu deren prominentesten Gesichtern er zählt. Alle seine Frauen haben ihn verlassen, von Nicole Kidman bis zu Katie Holmes, und er scheint im Leben sehr alleine zu sein. Liegen die Ursachen in seiner schwierigen Kindheit und Jugend: bei seinem gewalttätigen Vater, der von seiner Mutter verlassen wurde? Tom Cruises Filme verraten einiges über ihn, denn er interpretiert die Drehbücher immer wieder neu, um viel von seiner eigenen Geschichte hineinzulegen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Blau - Die Königin der Farben) Königin der Farben Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Marion SchmidtTrue
Faszination Blau
Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen weltweit. Doch warum ist das so? Fast überall begegnet man der Farbe Blau. Im Alltag genauso wie in der Kunst. Immer wieder, in unterschiedlichen Epochen, spielt Blau eine führende Rolle in der Malerei. Zu den Meisterwerken in Blau zählen Giottos legendärer Freskenzyklus in der Scrovegni-Kapelle von Padua, die berühmten Glasmalereien von Chartres, Claude Monets blaue Seerosen, Franz Marcs Pferde, Yves Kleins radikale Werke oder auch das Mammutprojekt von Miquel Barceló. Er zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Spaniens und hat die gewaltige Kuppel über dem Sitzungssaal des Menschenrechtsrats am europäischen Sitz der Vereinten Nationen in Genf gestaltet. Als der Saal 2008 eingeweiht wurde, hatte Barceló dort mehr als 35.000 Kilogramm Farbe verarbeitet. Darunter auch einige Kilo Lapislazuli. Das teure Blaupigment wurde im Mittelalter mit Gold aufgewogen. Heute kostet die beste Qualität des zermahlenen Halbedelsteins rund 20.000 Euro pro Kilo. Im Allgäu hat sich eine Farbmühle auf historische Blautöne spezialisiert. Der Familienbetrieb bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer. Aber auch die Maltechnik spielt eine große Rolle. Giotto beispielsweise steigerte die Intensität, indem er das blaue Pigment erst auftrug, nachdem die Oberfläche des Freskos bereits getrocknet war. Farben werden vom menschlichen Auge etwa 200-mal schneller wahrgenommen als Zeichen. Was inspiriert Künstlerinnen und Künstler an der Königin der Farben? Wofür steht Blau und was macht bis heute seinen Reiz aus?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ein Ort - ein Werk) Konzert, Deutschland 2024 Regie: Joanna Rinne Musik: Jean SibeliusTrue
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5 aus Helsinki
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5 Das Philharmonische Orchester Helsinki genießt Weltruf. Es wurde 1882 gegründet und ist eines der ältesten und ersten professionellen Symphonieorchester Skandinaviens. Es war auch das Orchester, das 1915 die 5. Symphonie des Finnen Jean Sibelius zum ersten Mal erklingen ließ. Diese Uraufführung - übrigens ein Auftragswerk der finnischen Regierung zum 50. Geburtstag von Jean Sibelius - wurde zu einem Triumph. Das Publikum jubelte minutenlang, und der finnische Volksheld Sibelius war geboren. Danach überarbeitete Sibelius die ursprünglich viersätzige Symphonie noch dreimal, bevor sie ihre endgültige Form erhielt und in der heute bekannten Endfassung (1919) in der Universität von Helsinki ihre große Premiere feierte. Kein Werk hat Sibelius je so sehr beschäftigt. Der Schaffensprozess war begleitet von einem Schwanken zwischen Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln. Dieser besondere Entstehungsprozess und schöpferische Metamorphose, die einem holprigen Weg in Etappen gleicht, wird in dokumentarischen Szenen begleitet und von Jukka-Pekka Saraste eindrucksvoll geschildert. Darüber hinaus werden faszinierende Einblicke in die Hintergründe von Sibelius bahnbrechendem Schaffen gewährt. Als symphonischer Komponist hat er das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt. Ein Ort - Ein Werk begibt sich auf Spurensuche, um Meisterwerke an den Orten ihrer Uraufführung lebendig werden zu lassen.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual - Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen...
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Zentralserbien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Mirjana MomirovicTrue
Zu Tisch
Drei Generationen der Familie Cvrkic bewirtschaften einen kleinen Hof, wo sie Himbeeren anbauen und daraus Köstlichkeiten wie Slatko, Strudel und Fruchtsirup zubereiten. Die Hügellandschaft Zentralserbiens bietet ideale Bedingungen für den Himbeeranbau. An den Hängen des Kablar-Gebirges sind die Nächte kalt und die Tage sehr warm. Die Temperaturunterschiede machen die Früchte besonders süß. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Tom Lienekampf - Vivien PieperTrue
Der Kormoranfischer des Kaisers
Es ist August, 40 Grad, die Luft ist heiß und feucht. Seit Wochen hat es nicht geregnet, und der Nagara-Fluss in Japan führt nur wenig Wasser. Für Adachi Youichiro ist das ein Grund zur Sorge. Seine Familie fischt seit 500 Jahren Ayu-Fische - und er ist einer von nur neun Ayu-Fischern, die den japanischen Kaiser beliefern dürfen. Achtmal im Jahr kommt ein Gesandter aus Tokio, um den Fang zu prüfen und an den Palast zu schicken. In zwei Tagen ist es wieder soweit. Doch wegen der Hitze gibt es kaum Fische. Seit Tagen fangen Adachis Kormorane auf ihren Touren nur eine Handvoll Ayu-Fische. Dem Kaiser einen so kleinen Fang zu präsentieren, beschämt den Kormoranfischer und seine Nervosität steigt. Umso wichtiger ist es, dass es seinen Kormoranen gut geht. Sie sind Adachis wichtigste Mitarbeiter und brauchen viel Pflege. Die Krallen müssen gekürzt, die Schnäbel geschliffen und ihr Becken gereinigt werden. Für ein Privatleben bleibt dem Fischer kaum Zeit, dafür umso mehr zum Nachdenken. Seit jeher wird das Handwerk vom Vater an den Sohn weitergegeben. Aber will er seinem Sohn dieses schwere Erbe wirklich aufbürden? Ist Sohn Toichiro dazu bereit? Wird es in Zukunft überhaupt noch Fische im Nagara-Fluss geben? Oder wird die lange Familientradition mit Vater Adachi enden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Malèna) Drama, USA, Italien, Frankreich 2000 Autor: Luciano Vincenzoni Sound: Gaetano Carito Musik: Ennio Morricone Kamera: Lajos KoltaiTrue
Die verführerische Malèna bringt alle Männer im sizilianischen Castelcutò um den Verstand. Auch der kleine Renato ist ganz vernarrt in sie. Doch als Malènas Mann im Zweiten Weltkrieg fällt, behandelt man die trauernde Witwe plötzlich wie Freiwild. Renato beobachtet schockiert, wie die verzweifelte Frau immer mehr in die Enge getrieben wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Born of the Fourth of July) Antikriegsfilm, USA 1989 Sound: Tod A. Maitland Musik: John Williams Kamera: Robert RichardsonTrue
Geboren am 4. Juli
Ron Kovic hat das Zeug zum typisch amerikanischen Helden und meldet sich freiwillig, um mit den Marines in den Vietnamkrieg zu ziehen. Er kehrt körperlich und seelisch zerstört in sein Land zurück und muss erfahren, dass man die Veteranen vergessen hat. Jetzt beginnt ein neuer Kampf für Ron, der in sein Leben zurückfinden muss.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?