arte TV Programm am 23.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 23.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 23.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation 2023 Regie: Jakub Piatek Kamera: Malgorzata Szylak - Janusz Szymanski - Fedor Struchev - Michal Stajniak - Shuxuan Mei - Mateusz Kucharski - Marek Kozakiewicz - Langwen Huang - Filip Drozdz - Stanislaw CuskeTrue
Pianoforte: Der Chopin-Wettbewerb in Warschau
Es sind Wochen voller Virtuosität, voller Anspannung und Emotionen: der Film Pianoforte begleitet junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt, die an dem legendären Chopin-Wettbewerb in Warschau 2021 teilnahmen. Der Wettbewerb findet nur alle fünf Jahre statt und ist weltweit einer der renommiertesten überhaupt. Er hat schon einige Weltstars hervorgebracht. Für die jungen Virtuosen ist er eine emotionale Achterbahnfahrt: Wer schafft es in die nächste Runde? Von den 160 Eingeladenen erreichen in 21 Tagen nur 10 die letzte Runde. Zum ersten Mal durfte ein Filmteam einen Blick hinter die Kulissen dieses legendären Wettbewerbs werfen. Der Dokumentarfilm folgt sechs jungen Pianistinnen und Pianisten bei ihren Vorbereitungen und in den nervösen Minuten vor ihrem Auftritt. Wir sehen sie bei den Proben zu Hause, in Gesprächen untereinander und mit ihren Lehrern. Der Film wechselt von den Entspannungsübungen des einen zum heftigen Drill einer anderen. Der polnische Filmemacher Jakub Piatek begleitet die mit 17 Jahren jüngsten Teilnehmer Hao Rao aus China und Eva Gevorgyan aus Russland, die Italienerinnen Leonora Armellini (29) und Michelle Candotti (25), Marcin Wieczorek (25) aus Polen und den ebenfalls aus Italien stammenden Alexander Gadjiev (27). Wir erleben ihren Jubel, den Druck des Umfeldes, aber auch das entnervte Aufgeben. Der Film zeigt, was es bedeutet, auf höchstem Niveau Musik zu machen, und welchen Preis die jungen Musiker dafür bezahlen müssen. Sechs junge Menschen, sechs unterschiedliche Temperamente mit der Hoffnung auf die Chance ihres Lebens.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Erzählt wird die Geschichte eines Weltraumabenteuers, bei dem nichts so lief wie geplant: Nach vier Jahren Flug näherte sich im August 2020 die US-Sonde Osiris-Rex dem Asteroiden Bennu, wo sie landen sollte, um dort Bodenproben zu entnehmen. Doch die Oberfläche des Asteroiden ist ganz anders geartet, als die Wissenschaftler vorausgesehen hatten. Der Erfolg der Mission war gefährdet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Iran: KI, die neue Waffe im Krieg Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Das im Juni 2025 auf Telegram veröffentlichte Video ist einer der bisher größten Medienflops im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Es zeigt, wie ein Tor des Evin-Gefängnisses nördlich von Teheran nach dem Einschlag einer israelischen Rakete explodiert. Bevor es als KI-generierter Fake entlarvt werden konnte, wurde das Video von beiden Lagern aufgegriffen und in den internationalen Medien verbreitet. Emmanuelle Saliba, Spezialistin für Cybersicherheit, erläutert, dass man KI-generierte Bilder zwar nach wie vor erkennen könne, dass der Umgang mit ihnen aber ausgesprochen kompliziert sei. Der Historiker Fabrice dAlmeida erklärt, dass die Verwendung von Falschinformationen in Kriegen alles andere als neu ist. Video: keine Quelle
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Taous Merakchi - Blanche Leridon - Jean Quatremer - Rokhaya Diallo - KakTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Strom aus dem Meer Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Michael R. GärtnerTrue
Das groesste Kraftwerk des Planeten
Gezeiten und Wellen - in ihnen steckt jede Menge Energie. Schon vor Jahrzehnten wurde die Idee, Strom aus dem Meer zu gewinnen, von innovativen Ingenieuren und Wissenschaftlern als Chance für eine spätere Energiewende gesehen. Doch warum ist der große Durchbruch trotz vieler guter Ansätze bislang ausgeblieben? Entlang der Küsten Europas suchen die Filmautoren nach Antworten. Ein erster Meilenstein der Meeresenergie findet sich bei Saint Malo in Frankreich, wo das erste kommerzielle Gezeitenkraftwerk der Welt seit fast 60 Jahren zuverlässig Strom liefert. Die Umwelt allerdings leidet unter dem massiven Eingriff in die Natur. Ist Meeresenergie deshalb so wenig gefragt? Aktuelle Zahlen zeigen: Weltweit stammt weniger als ein Prozent der erneuerbaren Energiegewinnung aus Gezeiten- und Wellenkraft. Das liegt sicher nicht am Mangel an Ideen: Von einer Art Seeschlange aus Stahl, die die Kraft schottischer Wellen in Strom verwandeln sollte, bis zu einem Windrad unter Wasser. Vielversprechende Projekte, die über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren erprobt wurden. Doch sie zeigen, warum es neue Technologien oft schwer haben, sich durchzusetzen - aus ganz verschiedenen und teils überraschenden Gründen, wie Wissenschaftler und Ingenieure berichten. Trotz aller Herausforderungen lassen aktuelle Projekte aber auch hoffen: In Schottland erleben derzeit weiterentwickelte Unterwasser-Turbinen ein überraschendes Comeback. Und vor den Färöer-Inseln zieht eine Art Drachen seine Kreise. Hier zeigt sich, dass Strom aus dem Meer doch noch eine Chance hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 20: Episode 495 Reportage, Deutschland 2018 Regie: Susanne Steffen - Frank T. MirbachTrue
Japan, Leben am Fuss des Vulkans
Satsuma Iojima liegt im Südwesten Japans, rund 50 Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Auf der gerade einmal zwölf Quadratkilometer großen Insel leben heute noch etwas mehr als 100 Menschen. In den Hochzeiten, als der Iodake für den Schwefel- und Kieselabbau genutzt wurde, waren es drei Mal so viele. Seit dem Niedergang dieser Industrien haben viele Bewohner ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Zurück bleiben hauptsächlich alte Menschen. Schon mehr als ein Drittel der Insulaner ist heute über 70 Jahre alt. Es fehlt an lukrativen Arbeitsplätzen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung. Ein gutes Dutzend junger Großstadt-Japaner ist in den letzten zehn Jahren nach Iojima ausgewandert. Zu ihnen gehört der Geologe Hisashi Oiwane. Der Auswanderer sucht nicht nur das einfache Leben auf der Insel, er will auch deren Überleben sichern. Nachdem er durchgesetzt hat, dass die Insel zu einem schützenswerten Geopark ernannt wurde, will er nun mit einem ersten Start-up Arbeitsplätze schaffen. Touren auf den Vulkan sollen sowohl Urlauber als auch gestresste Geschäftsleute begeistern. Doch werden sich Besucher darauf einlassen? Oder überwiegt die Angst vor einem neuerlichen Mega-Ausbruch des Vulkans, wie es zum letzten Mal vor 7.300 Jahren passiert ist. Damals wurden große Teile Japans von einer Aschewolke bedeckt. Und die Gefahr ist nicht gebannt. Wissenschaftler haben gerade erst Gasblasen entdeckt, die unter Wasser von dem Vulkan aufsteigen. Mit Hilfe neuer Forschungen hoffen sie hier, bald genaue Vorhersagen treffen zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Florida: Key Lime Pie Staffel 1: Episode 115 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
(1): Key Lime Pie - Limettentarte aus Florida Der Key Lime Pie besticht mit einer köstlichen Mischung verschiedener Geschmacksrichtungen - muss aber einigen Geboten folgen, auf die Gefahr hin, den Zorn von Puristen auf sich zu ziehen. Unser Journalist Antoine Leclaire trifft den Koch Josh Abril, um das süße Dessert aus Florida zu probieren. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erläutert die Geschichte der Graham Crackers, die Ursprünge der echten Limette und die umstrittene Herkunft des Key Lime Pies. (2): Nostalgiegeschmack: Heather, von Florida nach Portugal Heather ist vor etwa einem Jahr von Florida nach Portugal gezogen. Für ihre Freunde bereiten sie und ihre Familie ein Churrasco mit Mangosoße zu. Sie erzählt von Gewürzmischungen aus Florida, den scharfen Soßen, die ihr Mann zubereitet, und den kulinarischen Versuchungen, die ihre Freunde ihr aus Florida mitbringen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Key Lime Pie, das sich leicht nachbacken lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Key Lime Pie Zutaten für einen Kuchen für 6 Personen: 5 Limetten 3 Eier 300 ml gezuckerte Kondensmilch 200 g Butterkekse oder Spekulatius 75 g Butter 1 EL Zucker 1 TL Meersalz Zubereitung: - Butterkekse oder Spekulatius zerbröseln. 1 TL Meersalz, 1 EL Zucker und zerlassene Butter hinzufügen. - Alles vermischen. - Teig in einer Kuchenform verteilen, sodass er den Boden und den Rand der Form bedeckt. - 10 Minuten bei 180 °C backen, bis der Teig eine goldbraune Farbe annimmt. - Limetten auspressen. Den Saft mit Eigelb und Kondensmilch vermischen, bis eine cremige Masse entsteht. Die Creme auf dem halb durchgebackenen Teig verteilen. Weitere 9 Minuten in den Ofen schieben. Fertig!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Senegal / Türkei / Brest Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Brest: Der Spanische Bürgerkrieg taucht in der Bretagne auf Senegal: Orchestra Baobab, Soundtrack einer Nation Philippinen: Casianos Rindersuppe Bulalo Türkei: Land der tanzenden Männer (1): Senegal: Orchestra Baobab, Soundtrack einer Nation Im Senegal ist das Orchestra Baobab längst eine Legende. Die Band wurde 1970 gegründet, zehn Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes, und schuf mit ihrer Mischung aus traditioneller Musik und Einflüssen aus aller Welt den Soundtrack der jungen Nation. Viele Mitglieder kamen über die Kasak-Rituale zur Musik und lassen die senegalesische Kultur in ihren Songs wieder aufleben: etwa durch die Figur des Griot-Sängers, der nicht nur singt, sondern auch Geschichten erzählt, und durch die Verwendung der Sprache Wolof. 2020 feierte das Orchestra Baobab, das mittlerweile auch international große Anerkennung gefunden hat, sein 50-jähriges Bestehen. (2): Türkei: Land der tanzenden Männer Bereits zur Zeit der Osmanen gab es in der Türkei die ersten Drag Queens. Junge Tänzer in Frauenkleidern, die sogenannten Köçek, spielten eine zentrale Rolle am Hof des Sultans und wurden regelrecht verehrt. Obwohl die Tradition in den darauffolgenden Jahrhunderten zum Teil bekämpft wurde, vermochte sie sich doch in dem konservativen Land zu halten. Heute gelten die Köçek als Schlüsselfiguren in der Geschichte der Homosexualität in der Türkei. (3): Philippinen: Casianos Rindersuppe Bulalo In Tagaytay will sich die Sonne nicht zeigen. Doch Casiano lässt sich davon nicht beirren und bereitet eine kräftige Markknochensuppe zu. Zuerst kocht er das Rindfleisch zehn Minuten lang ab. Dann schält und schneidet er Ingwer, Mais, Bohnen und Chinakohl. Serviert wird das Gericht mit scharfer Fischsoße. (4): Brest: Der Spanische Bürgerkrieg taucht in der Bretagne auf Als Spanien in den 1930er Jahren vom Bürgerkrieg erschüttert wurde, folgte Frankreich offiziell dem Prinzip der Nichtintervention. Doch im August 1937 tauchte vor der bretonischen Hafenstadt Brest ein havariertes spanisches U-Boot auf - es fuhr unter republikanischer Flagge ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neuseeland / Mexiko / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Madeira: Marias Polenta mit Bastardmakrelen Mexiko: die Kunst der schwarzen Keramik Japan: ein prähistorischer Schwindel Das bunte Neuseeland von Keri Hulme (1): Das bunte Neuseeland von Keri Hulme In den Landschaften der neuseeländischen Südinsel fand die Schriftstellerin Keri Hulme die Inspiration für ihren einzigen Roman, Unter dem Tagmond. Das 1984 veröffentlichte Werk war ein literarischer Wendepunkt im Kampf um die Anerkennung der Maori-Kultur. In ihrer Geschichte über drei ungewöhnliche und unterschiedliche Menschen, die gemeinsam am Strand leben, fordert Keri Hulme eine multikulturelle Gesellschaft, wo der Geist der Maori seinen festen Platz hat. Obwohl mehrere Verlage das Buch ablehnten, gelang es Unter dem Tagmond schließlich, die Botschaft Hulmes zu verbreiten, und Hulme gewann sogar den renommierten Booker Prize. (2): Mexiko: die Kunst der schwarzen Keramik Die Bewohner des mexikanischen Dorfes San Bartolo Coyotepec sind sehr heimatverbunden. Seit über 2.000 Jahren fertigen die Zapoteken Töpferwaren aus heimischem Lehm. Schon ihre Vorfahren stellten Tonkrüge her, sogenannte Cántaros, die vom polytheistischen Glauben und vom Alltag des indigenen Volks erzählen. Ihre Traditionen sahen sie zuerst durch die spanische Kolonisierung und später durch die Landnahme mexikanischer Bergbauunternehmen bedroht. Dank mündlicher Überlieferung konnten sie ihre Handwerkskunst erhalten und weiterentwickeln. Heute ist ihre schwarze Keramik weltweit einzigartig. (3): Madeira: Marias Polenta mit Bastardmakrelen In Machico interpretiert Maria einen Klassiker der heimischen Küche neu: Milho e chicharro. Bevor sie das Maismehl für die Polenta einrührt, aromatisiert sie das Kochwasser mit Knoblauch, Kohl und Thymian. Die Bastardmakrelen garen auf dem Grill bereits sanft goldbraun und knusprig - das ideale Gericht für die verdiente Mittagspause! (4): Japan: ein prähistorischer Schwindel In den 1980er Jahren begeisterte sich ganz Japan für seine Vorgeschichte.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Im Wettstreit der Arten gilt es, clever zu sein und seine Kräfte zu einen. In Alaska gehen Wale gemeinsam auf die Jagd. Fred Sharpe leitet die Alaska Whale Foundation. In der Meerenge von Chatham erforscht er mit seinem Team aus Biologen und Bioakustikern die kollektiven Jagdtechniken der Buckelwale, zum Beispiel die Taktik der Blasenfalle. So will er herausfinden, wie die Tiere untereinander kommunizieren und sich absprechen. Buckel- und Schwertwale setzen in Norwegen auf Teamarbeit: Sie tauchen gemeinsam ab, umzingeln die Heringsschwärme und praktizieren eine ganz neue Art des Unterwasser-Boxens. In den Fjorden von Skjervøy im Norden Norwegens machen sich der Biologe Andreas Heide und sein Team mit ihrem Segelschiff Barba jedes Jahr zu Winterbeginn auf die Spur der Schwert- und Buckelwale, um ihr Jagdverhalten zu studieren. Wenn sich dreitausend Buckelwale und zweitausend Schwertwale dieselben Jagdgründe teilen, sind Strategie und Stärke gefragt. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Beutezüge hinter feindlichen Linien Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Schwertwale, die absichtlich stranden und Vögel, die über 20 Meter tief tauchen - manche Tiere verlassen zum Beutefang sogar ihr gewohntes Element. In der Bucht von Puerto Madryn in Argentinien kann eine besondere Jagdtechnik der Orcas beobachtet werden: Sie lassen sich an Land gleiten, um Robben zu erbeuten. In Südafrika bilden Kaptölpel und Delfine ein Team, um Sardinenschwärme zu erreichen. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Anpassen oder untergehen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Möwen stürzen sich auf Blauwale, Hyänen jagen Seehunde - diese Phänomene sind neu, könnten aber zur Normalität werden. Der Klimawandel und die Veränderungen der Ökosysteme bringen heute Tierarten zusammen, die einander noch nie begegnet sind. Um zu überleben, erfinden viele Raubtiere zusätzliche Jagdstrategien. Im argentinischen Golfo Nuovo beobachtet Mariano Sironi seit mehr als 20 Jahren die Räuber-Beute-Beziehung zwischen Möwen und Blauwalen. Warum werden die Ozeanriesen und ihre Jungen in letzter Zeit immer wieder Opfer der aggressiven Seevögel? An der Skeleton Coast in Namibia erforscht die Biologin Ingrid Wissel seit zwei Jahrzehnten die dortigen Seehundrudel. So wurde sie Zeugin eines sehr langen und seltenen Prozesses: Hyänen, Schakale und Seehunde - drei Tierarten, die sich in den letzten tausend Jahren nie begegnet sind - treffen jetzt aufeinander und entwickeln Jagd- und Verteidigungsstrategien. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Gerettet vor Lampedusa) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Gerettet vor Lampedusa
Jedes Jahr treffen sich auf Lampedusa Überlebende eines Flüchtlingsdramas, das 2013 Europa erschütterte: Fast 370 Menschen sterben, als ein Schiff vor der Küste kentert. Der Fischer Vito Fiorino kann 47 Menschen aus dem Wasser ziehen. Viele der Geretteten besuchen ihren neuen Vater Vito am Jahrestag. Auch Fitsum hat überlebt. Heute ist er Zugbegleiter bei der Deutschen Bahn.
 Untertitel 16:9 HDTV
Australien: Barramundi Staffel 1: Episode 116 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Barramundi - der feine Fisch Australiens Der Barramundi ist ein in den Küstengewässern und Flüssen Australiens und Südostasiens häufig anzutreffender Fisch, der im Ganzen, in Stücken, im Ofen oder auf dem Herd zubereitet werden kann. Die Journalistin Clémence Fournival probiert den Barramundi bei Koch Felix Holmes, der sich mit dem Riesen aus dem Meer bestens auskennt. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, gibt Einblick in die Geschichte des Barramundi, die Diversität der australischen Fauna und die Rolle des Geschlechts bei Ernährung und Kulinarik. (2): Nostalgiegeschmack: Daniel, ein Australier in Athen Daniel kommt ursprünglich aus Australien, lebt aber seit 20 Jahren in Athen. Er grillt mit seinen Gästen und erzählt von griechischen Gerichten zum Teilen, saisonalen Produkten und australischem Barbecue, das ihn an Momente mit seiner Familie erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Barramundi, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Barramundi Zutaten für 4 Personen: Ein Barramundi oder 2 kg Wolfsbarsch 6 EL Öl 40 g Butter Ein paar Stängel Dill, Basilikum und Petersilie 150 g Fregola-Nudeln 500 g Kirschtomaten 6 Schalotten 4 Knoblauchzehen 2 rote Chilischoten 250 ml Fischfumet (konzentrierter Fischfond) 40 g Kapern Zubereitung: Bitten Sie den Fischverkäufer, den Fisch zu entschuppen und in große Stücke zu schneiden. Gräten entfernen. Fisch säubern und auf einem Stück Küchenpapier trocken. Anschließend salzen. Öl und Butter auf hoher Flamme erhitzen. Fischstücke für 1 Minute mit der Haut nach unten in die Pfanne legen und leicht darauf drücken, damit sie sich nicht einrollen. Fisch bei 180 °C 10 Minuten im Ofen garen. Beilage zubereiten: Fregola-Nudeln 12 Minuten in reichlich gesalzenem Wasser al dente kochen. Abgießen. Chilischote in Ringe schneiden und mit gehacktem Knoblauch und Zwiebeln 1 Minute in Öl anbraten.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land Deutschland: Susannes saures Lüngerl Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso/ Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land/ Deutschland: Susannes saures Lüngerl/ Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Benin / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis Slowenien: Stimmen des Widerstands Benin: die Sklavenroute Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis / Benin: die Sklavenroute / Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence / Slowenien: Stimmen des Widerstands
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Krimikomödie, USA 1994 Autor: Marshall Brickman Kamera: Carlo Di PalmaTrue
Manhattan Murder Mystery
Das nicht mehr ganz junge Intellektuellen-Ehepaar Larry und Carol führt in Manhattan ein ruhiges Leben. Für Abwechslung sorgen höchstens die exaltierte Autorin Marcia, die es auf Larry abgesehen hat, und Carols Flirt mit ihrem alten Freund Ted. Eines Tages stirbt ihre Nachbarin Lilian House. Carol beharrt hartnäckig darauf, dass Paul, der frisch gebackene Witwer, seine Gattin ermordet hat und verwickelt Ted, Marcia und ihren Ehemann in ihre Nachforschungen.
(Caracal: La société du chat solitaire) Von der Savanne nach Kapstadt Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Bertrand Loyer Musik: Samuel SafaTrue
In Kapstadt leben rund 60 Karakale am Rande der menschlichen Zivilisation. Nur gelegentlich kreuzen Vorstadtbewohner den Weg der scheuen Tiere und teilen Bilder in den sozialen Netzwerken. Mit Unterstützung des Urban Caracal Project der Universität Kapstadt konnte ein Filmteam einige Wüstenluchse über zwei Jahre lang begleiten. Dokumentiert wurde das Leben der Raubkatzen in einer ihnen ungewöhnlichen Umgebung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kenya - The Elephant Nannies) Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Claire Barrau - Bruno Victor-Pujebet - Valentin Baillet Autor: Catherine Sauvat Musik: René-Marc BiniTrue
Kenia, die Elefanten-Nannys
Wie in ganz Afrika fielen auch im Norden von Kenia in den letzten dreißig Jahren etliche Elefanten den Wilderern zum Opfer, die es auf Buschfleisch und Elfenbein abgesehen hatten. Doch die Dezimierung der grasfressenden Dickhäuter beeinträchtigte das zerbrechliche Gleichgewicht der lokalen Ökosysteme. 1995 ergriffen die Einheimischen in Samburu eine einzigartige Initiative: Sie gründeten den Namunyak Wildlife Conservation Trust mit dem Ziel, die natürliche Artenvielfalt in der Region wiederherzustellen - Namunyak heißt übersetzt gesegneter Ort. 2016 entstand in diesem Rahmen auch das Reteti Elephant Sanctuary, in dem kranke und verwaiste Elefantenkälber maßvoll behütet heranwachsen, um später wieder in ihren natürlichen Lebensraum ausgewildert zu werden. Das Projekt zeugt von einer neuen Vision des Artenschutzes und des Zusammenlebens zwischen Menschen und Wildtieren. Weitere Aspekte sind die Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen und die Eingliederung von Frauen in die Arbeitswelt. Tatsächlich gab es vor der Gründung des Elefantenparks keine einzige Elefantenwärterin in ganz Kenia - heute könnte niemand mehr auf die ebenso engagierten wie kompetenten Kolleginnen verzichten. Naomi Leshongoro und Pauline Leriong pflegen die Elefantenkälber und bereiten sie darauf vor, in die freie Natur zurückzukehren. In einer Zeit, in der Wassermangel und Trockenheit die Menschen, Haus- und Wildtiere und Ökosysteme gleichermaßen bedrohen, wollen sie und ihre Helfer mit ihrem unermüdlichen Einsatz zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
 16:9 HDTV
(Food Markets) Der Bolhão-Markt Staffel 6: Episode 2 Auslandsdoku, Deutschland 2025 Regie: Stefano TealdiTrue
Im Bauch von Porto
Der Mercado do Bolhão in Porto, bekannt als Frauenmarkt, bietet an über 70 Ständen Obst, Käse und einer Vielzahl von Gemüsesorten. Ebenso gehören Sardinen, Kutteln und scharfe Wurstwaren zur kulinarischen Kultur der Stadt. Im Umland des Douro-Flusses werden landwirtschaftliche Produkte erzeugt, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind. Mit Lupinenbohnen, Pinienkernen und Trockenfrüchten spiegelt dieser kulinarische Hotspot das Wesen Nordportugals wider.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Food Markets) Der Trionfale-Markt Staffel 6: Episode 3 Auslandsdoku, Deutschland 2025 Regie: Stefano TealdiTrue
Der Mercato Trionfale ist der größte Lebensmittelmarkt in Rom. Unter den vielen Märkten stellt der Mercato Trionfale die Essenz der römischen Kulinarik dar: Einfachheit und Geschmack. Von Loredanas Artischocken über Flavios Baccalàs gesalzenem Kabeljau bis zu Giuseppes Pecorino Romano, dem salzigen Schafskäse, verbindet dieser Markt die Stadt mit den Anbauregionen in ihrem Umland. Dazu gehören auch wilde Erdbeeren aus Nemi und die Zucchini aus Castel di Guido.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Rumaeniens Psychiatrie der Hoffnung
In einer rumänischen Klinik kämpft Psychologe Ciprian Hord gegen Stigmatisierung psychisch Erkrankter. Mit Fotografie, Kreativität und Empathie schenkt er Patienten und Patientinnen Hoffnung und Sichtbarkeit. Die Reportage zeigt, wie Menschlichkeit und kreative Therapie auch im überforderten System Raum für Würde schaffen.
 16:9 HDTV
(Africa From Above) Landschaftsbilder, Deutschland, England 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
 Untertitel 16:9 HDTV
Miss Nobody Staffel 1: Episode 1 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Eugène Riousse - Alice Winocour - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Genf, April 2015: Die Welt blickt auf die angespannten Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über ein seit Jahren diskutiertes Atomabkommen. Der Iran wird verdächtigt, heimlich Atomwaffen zu entwickeln - nun steht eine neue Verhandlungsrunde bevor. Inmitten wachsender internationaler Spannungen und Jugendproteste im Iran wird der Ingenieur, der entscheidende Argumente liefern soll, vom israelischen Geheimdienst eingeschüchtert. Ein Ersatz muss gefunden werden. Auf amerikanischer Seite ringen Staatssekretärin Cohen und Staatssekretär Cory um den richtigen Kurs: Cory fordert harte Sanktionen, während Cohen auf Verhandlungen setzt, um eine Eskalation zu vermeiden und das iranische Volk nicht leiden zu lassen. In dieser aufgeheizten Atmosphäre treffen sich Cohen und Mahdavi heimlich in der Nacht - ein Schritt, den die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss, die zuvor im Iran gearbeitet hat, sofort als riskant einschätzt. Sie warnt ihren Vorgesetzten Walter Brunner, der an dieser Information jedoch wenig interessiert ist. Das nächtliche Treffen läuft, genau wie Weiss befürchtet hat, aus dem Ruder: Der Iran verlangt als Bedingung für die Fortsetzung der Verhandlungen zehn Milliarden US-Dollar. Cohen geht nicht auf die Forderung ein, und Mahdavi verweigert jede weitere Gesprächsbereitschaft. Unterdessen wird das Treffen schließlich publik und löst einen Skandal aus. Dadurch verliert Brunner seine Position und Alexandra Weiss, nun als Delegationsleiterin der Schweiz eingesetzt, steht vor ihrer größten Herausforderung: Sie muss die Iraner davon überzeugen, die Verhandlungen nicht abzubrechen, und gleichzeitig diplomatisch vermitteln, um einen internationalen Konflikt zu verhindern.
 Untertitel HDTV
Der Ingenieur Staffel 1: Episode 2 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Eugène Riousse - Alice Winocour - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
Alexandra, nun führend in den Atomgesprächen, sieht sich mit der Ankunft von Payam Sanjabi konfrontiert, einem Ingenieur, der aus dem Evin-Gefängnis entlassen wurde. Ihre Bemühungen, mit ihm zu kommunizieren, werden durch seine ständige Bewachung vereitelt. Der iranische Aussenminister Mahdavi sucht inmitten einer familiären Krise Rat bei dem zwielichtigen Geschäftsmann Pirouz in Genf.
 Untertitel HDTV
Kalter Krieg Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Alice Winocour - Eugène Riousse - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Israel wurde angegriffen - offenbar eine Botschaft der iranischen Revolutionsgarde, die die Verhandlungen in Genf kritisch sieht. Während die Aufhebung der Sanktionen auf der Kippe steht, kämpft der iranische Außenminister Mahdavi um die Kontrolle über sein Leben: Seine Tochter wurde bei den Protesten im Iran festgenommen, die Zukunft der Republik hängt am seidenen Faden und dann braucht auch noch der zwielichtige Babak Pirouz seine Hilfe. Hinter den Kulissen ziehen internationale Akteure die Fäden: Der israelische Geheimdienst Mossad versucht, Informationen über die Verhandlungen zu gewinnen, während hochrangige Diplomaten um jede Bewegung des iranischen Ballistikprogramms ringen. Alexandra Weiss nutzt die Gunst der Stunde, um sich heimlich mit Ingenieur Sanjabi zu treffen, und erfährt von seinem damaligen abrupten Verschwinden im Iran - dabei flammen längst vergangene Gefühle erneut auf. Parallel droht ein politisches Tauziehen zwischen den USA, Israel, Russland und China über ein Abkommen, das Mahdavis Position weiter schwächt. Weiss wird zur Schlüsselperson und schlägt einen kompromissfähigen Plan vor: eine dauerhafte Präsenz der Internationalen Atomenergiebehörde im Iran, die alle Anlagen in Echtzeit überwacht. Unterdessen erklärt US-Staatssekretärin Cohen bereits in den Medien, dass Mahdavi der Idee zugestimmt habe - ohne sein Wissen. Eine historische Chance für die Verhandlungen?
 Untertitel HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 23.10.

23:40 Im Feuer - Zwei Schwestern
Serie - 90 Min
Kalter Krieg Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Alice Winocour - Eugène Riousse - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Israel wurde angegriffen - offenbar eine Botschaft der iranischen Revolutionsgarde, die die Verhandlungen in Genf kritisch sieht. Während die Aufhebung der Sanktionen auf der Kippe steht, kämpft der iranische Außenminister Mahdavi um die Kontrolle über sein Leben: Seine Tochter wurde bei den Protesten im Iran festgenommen, die Zukunft der Republik hängt am seidenen Faden und dann braucht auch noch der zwielichtige Babak Pirouz seine Hilfe. Hinter den Kulissen ziehen internationale Akteure die Fäden: Der israelische Geheimdienst Mossad versucht, Informationen über die Verhandlungen zu gewinnen, während hochrangige Diplomaten um jede Bewegung des iranischen Ballistikprogramms ringen. Alexandra Weiss nutzt die Gunst der Stunde, um sich heimlich mit Ingenieur Sanjabi zu treffen, und erfährt von seinem damaligen abrupten Verschwinden im Iran - dabei flammen längst vergangene Gefühle erneut auf. Parallel droht ein politisches Tauziehen zwischen den USA, Israel, Russland und China über ein Abkommen, das Mahdavis Position weiter schwächt. Weiss wird zur Schlüsselperson und schlägt einen kompromissfähigen Plan vor: eine dauerhafte Präsenz der Internationalen Atomenergiebehörde im Iran, die alle Anlagen in Echtzeit überwacht. Unterdessen erklärt US-Staatssekretärin Cohen bereits in den Medien, dass Mahdavi der Idee zugestimmt habe - ohne sein Wissen. Eine historische Chance für die Verhandlungen?Im Feuer - Zwei Schwestern
 Untertitel 16:9 HDTV
21:45 The Deal
Serie - 45 Min
Kalter Krieg Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, Belgien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Jean-Stéphane Bron Autor: Alice Winocour - Eugène Riousse - Julien Lacombe - Stéphane Mitchell Musik: Amine Bouhafa Kamera: Adrien BertolleTrue
The Deal
Israel wurde angegriffen - offenbar eine Botschaft der iranischen Revolutionsgarde, die die Verhandlungen in Genf kritisch sieht. Während die Aufhebung der Sanktionen auf der Kippe steht, kämpft der iranische Außenminister Mahdavi um die Kontrolle über sein Leben: Seine Tochter wurde bei den Protesten im Iran festgenommen, die Zukunft der Republik hängt am seidenen Faden und dann braucht auch noch der zwielichtige Babak Pirouz seine Hilfe. Hinter den Kulissen ziehen internationale Akteure die Fäden: Der israelische Geheimdienst Mossad versucht, Informationen über die Verhandlungen zu gewinnen, während hochrangige Diplomaten um jede Bewegung des iranischen Ballistikprogramms ringen. Alexandra Weiss nutzt die Gunst der Stunde, um sich heimlich mit Ingenieur Sanjabi zu treffen, und erfährt von seinem damaligen abrupten Verschwinden im Iran - dabei flammen längst vergangene Gefühle erneut auf. Parallel droht ein politisches Tauziehen zwischen den USA, Israel, Russland und China über ein Abkommen, das Mahdavis Position weiter schwächt. Weiss wird zur Schlüsselperson und schlägt einen kompromissfähigen Plan vor: eine dauerhafte Präsenz der Internationalen Atomenergiebehörde im Iran, die alle Anlagen in Echtzeit überwacht. Unterdessen erklärt US-Staatssekretärin Cohen bereits in den Medien, dass Mahdavi der Idee zugestimmt habe - ohne sein Wissen. Eine historische Chance für die Verhandlungen?Im Feuer - Zwei Schwestern
The Deal
 Untertitel HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?