arte TV Programm am 20.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 20.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Z La machine de Guerre) Dokumentation, Belgien, Frankreich 2023 Regie: Alain De Halleux Musik: Michel BerckmansTrue
Ukraine - Europas Schicksal
Putins Russland zeigt im Ukrainekrieg sein wahres Gesicht als imperialer und repressiver Staat. Europa entdeckt seine militärische Schwäche und seine Energieabhängigkeit. Ähnlich wie das Coronavirus macht die Ukrainekrise die Grenzen der Globalisierung deutlich: Die Mittelmeeranrainer sind von Hunger bedroht, und die Inflation erreicht sämtliche Industrieländer. Als Putin die Drohkulisse des Atomwaffeneinsatzes aufbaut, entdeckt die Welt von neuem, dass sie Gefahr läuft zu verschwinden. Der Ukrainekrieg offenbart nicht nur die wahre Identität jedes Akteurs, sondern beschwört gleichzeitig die Geister der Vergangenheit herauf. So beruft sich Putin in einem Atemzug auf Peter den Großen und auf Stalin. Unablässig bemüht er den Zweiten Weltkrieg, um an den Mut der Roten Armee gegenüber dem Faschismus zu erinnern: Letzterer müsse nun in der Ukraine ausgerottet werden. Doch Putin bezieht die Rechtfertigungen seines Krieges aus einer noch weiter zurückliegenden Vergangenheit. Mittels historischer Argumente bemüht er sich, die historische Einheit von Russen und Ukrainern zu untermauern. Die Dokumentation zeigt die Veränderungen, die der Krieg auf die Kriegsführenden selbst sowie auf ihre Nachbarn ausübt, sucht die Gründe für diesen Konflikt - auch in der Vergangenheit - und hinterfragt Putins Geschichtsbild.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Frankreich, 2020 Regie: Maéva Ranaïvojaona - Georg Tiller Musik: André FèvreTrue
Zaho Zay
Lalasoa ist Wärterin in einem madegassischen Gefängnis. Ihr Vater ermordete seinen Bruder und verließ die Familie, als sie noch ein Kind war. In ihrer Fantasie wird der Vater zu einem mystischen Serienmörder. Seine Verbrechen führen an verschiedene Orte der Insel, die einen Bezug zur Kolonialgeschichte und zu den Traditionen Madagaskars aufweisen. Als ein Häftling angibt, Lalasolas Vater zu kennen wird ihr Alltag auf den Kopf gestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Wann kommt die Kryonik? Staffel 1: Episode 11 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene - oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Sie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden vier mitunter preisgekrönte Comicbände, die nun als 30 Kurzfilme produziert worden sind. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Beantwortet werden besonders lebenswichtige Fragen, wie beispielsweise: Wann ist endlich das erste echte Laserschwert zu haben? Kann man im Schlaf Spinnen verschlucken? Warum sollte man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen? Und ist schon bald mit dem Weltraumlift zu rechnen? Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu Pernin Gäste: Sylvie Chokron - Serge Zaka - Cédric Gras - Pierre-Yves Beaurepaire - Blanca Li - Waly DiaTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Faire lhistoire) Die Konservendose - Konservieren und überleben Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Tamara Erde - Jean-Dominique Ferrucci - Adrien GenoudetTrue
Geschichte schreiben
Die Konservendose - ein kleiner Behälter, der längst nicht so banal ist, wie er zunächst erscheint. Als Napoleon Bonaparte eine Belohnung für ein Verfahren zur Haltbarmachung der Nahrungsmittel für seine Armeen aussetzte, erfand der Pariser Zuckerbäcker Nicolas Appert im Jahr 1810 die Lebensmittelkonservierung. Durch das Erhitzen luftdicht verschlossener Glasflaschen machte er diese für die Aufbewahrung von Lebensmitteln steril. Daraufhin erfand der Brite Peter Durand den passenden Behälter zu der neuen Methode: die Konservendose. Dank der Weiterentwicklung des Verfahrens wurde im Verlauf des darauffolgenden Jahrhunderts die Ernährung ganzer Armeen gesichert. Schon in der Antike wurde Proviant in Salz eingelegt, um ihn länger haltbar zu machen, doch die Lebensmittel hatten ein Ablaufdatum. Mit der Konservendose konnten die Menschen auf Eroberungsfeldzügen und Kolonialexpeditionen monatelang auf den Schiffen und in fremden Ländern versorgt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Konservendose ihren Weg in die Vorratskammern von Haushalten auf der ganzen Welt und ist dort bis heute nicht mehr wegzudenken. In dieser Folge Geschichte schreiben geht es darum, wie die Konservendose die Welt veränderte - von den schlammigen Gewässern in Kuala Lumpur bis in den Vorratsschrank einer jeden Küche.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Der Sarg - Die Demokratisierung der Bestattungskultur Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Jean-Dominique FerrucciTrue
Geschichte schreiben
Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Magazin. In dieser Folge: Mit der Entstehung moderner Friedhöfe ging im Laufe des 19. Jahrhunderts auch die Einführung einer grundsätzlichen Sargpflicht einher. Verstorbene mussten fortan in nicht wiederzuverwendenden Einzelsärgen beigesetzt werden. Die Zeit der Beinhäuser schien vorbei, Erdbestattungen wurden demokratischer und hygienischer.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Fossile Energie und Umweltverschmutzung im 19. Jahrhundert Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Jean-Dominique FerrucciTrue
Geschichte schreiben
Seit dem 18. Jahrhundert hat Kohle ganze Regionen in Europa geprägt: Landschaften, Ortsnamen, Stadtentwicklung und Volkskultur. Das Bergwerk ist ein Kosmos für sich und birgt zahlreiche Gefahren: Schlagwetterexplosion und Silikose, die für den Bergbau typische Lungenkrankheit. Das Jahrhundert der Bergwerke ist auch die Epoche der Gewerkschaften und der ersten großen sozialen Fortschritte. Damals konnte ein Streik noch die Wirtschaft eines ganzen Landes lahmlegen.
 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Jean FromentTrue
Geliebtes Korsika: Kampf gegen das Feuer
Tausende Hektar Vegetation fallen jeden Sommer auf der Insel Korsika verheerenden Waldbränden zum Opfer. Seit 1960 nehmen die Brände stetig an Intensität und Ausmaß zu. Um diesen Katastrophen zu begegnen, hat die Forstfeuerwehr mutige und innovative Strategien entwickelt. Durch präventive Brände entziehen sie den Feuerstürmen ihre Nahrung. Gezielt entbuschen sie Wälder, Strauchzonen und Heideflächen der Insel. Es ist ein gefährlicher Kampf für die geliebte Heimat ... Alain Valentini und Stéphane Sayag sind Teil der Forestiers sapeurs, der Forstfeuerwehr. Ihr Einsatzgebiet umfasst die Departements Haute-Corse und Corse-du-Sud - waldreiche Bergregionen auf ihrer Heimatinsel, die sie liebevoll Insel der Schönheit nennen. Ihre tägliche Arbeit besteht aus akribischer Brandprävention: Sie durchkämmen weite Waldgebiete und dichten Buschwald, um potenzielle Brandnährstoffe zu beseitigen. Dabei legen sie kontrolliert Feuer, um Brandschneisen zu schaffen. Diese Schneisen sollen im Ernstfall verhindern, dass sich Brände unkontrolliert ausbreiten - sie stoppen die Feuerwellen, die oft aus den Bergen herabziehen, bevor sie durch den Südwestwind auf die Täler übergreifen können. Ein wachsendes Problem stellt die zunehmend brachliegende Landwirtschaft sowie die trockene Monokultur in den Forstgebieten dar, die ideale Angriffsflächen für Feuer bieten. Wenn Präventionsmaßnahmen nicht ausreichen, bleibt oft nur die Brandbekämpfung aus der Luft. Doch der Einsatz der berühmten Canadair-Löschflieger in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich damit die Waldbrände nur schwer in den Griff bekommen lassen - zu schnell breiten sich die Feuerwände oft aus. Die neue Methode der Brandschneisen stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung. Einige Landwirte kritisieren das Risiko, das mit kontrollierten Feuern verbunden ist. Dennoch setzen die Forstfeuerwehr-Männer ihren anstrengenden und gefährlichen Kampf für die Natur fort - ein Kampf, der sie immer wieder an die Grenzen ihrer Kräfte bringt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Juli Zehs Brandenburg / Irland / Île Madame Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Juli Zeh auf Wahrheitssuche in Brandenburg Irland: Auf der Insel der modernen Druiden Chile: Lornas süße Kartoffelkrapfen Île Madame: Vom Kreuz der Priester Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Juli Zeh auf Wahrheitssuche in Brandenburg/ Irland: Auf der Insel der modernen Druiden/ Chile: Lornas süße Kartoffelkrapfen/ Île Madame: Vom Kreuz der Priester
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jurica Pavicic Dalmatien / Jura / Mexiko-Stadt Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Jurica Pavicic und die dunklen Geheimnisse Dalmatiens Jura: Bei den Pfeifenmachern von Saint-Claude Mexiko-Stadt: Ein gefährlicher Karikaturist Bulgarien: Sofkas Pfannkuchen mit Joghur Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Jurica Pavicic und die dunklen Geheimnisse Dalmatiens/ Jura: Bei den Pfeifenmachern von Saint-Claude/ Bulgarien: Sofkas Pfannkuchen mit Joghurt/ Mexiko-Stadt: Ein gefährlicher Karikaturist
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Mésopotamie, la redécouverte des trésors dIrak) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Lauand Omar - Olivier Julien Autor: Omer SarikayaTrue
Die geretteten Schaetze Mesopotamiens
Im Zuge des politischen Neuanfangs nach dem Krieg kehrte die archäologische Forschung 2019 nach rund 50 Jahren in den Irak zurück und läutete für die Ausgrabungsstätten Mesopotamiens eine neue Ära ein. Dank innovativer technischer Mittel und Ansätze können die Wissenschaftler nun neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der ersten Städte im 4. Jahrtausend v. Chr. gewinnen und gleichzeitig das irakische Kulturerbe erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der grüne Norden Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Bernhard RübeTrue
Wildes Marokko
Das 4200 Meter hohe Gebirge des Hohen Atlas untereilt das Land als natürliche Barriere in zwei unterschiedliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Wasserläufe und Flussdeltas des Nordens sind für Zugvögel willkommene Rast- und Fressplätze. Eleonorenfalken kommen aus Madagaskar, um im September zu brüten. An der Küste bietet die Mischzone eine besonders artenreiche Unterwasserwelt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der goldene Süden Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Bernhard RübeTrue
Wildes Marokko
Der Hohe Atlas ist Lebensvernichter und -spender zugleich. Seine Gipfelregionen fangen die Wolken nach Süden hin ab und bilden damit das Tor zur Sahara. Viele Wüstenbewohner haben sich über die Jahrmillionen spezialisiert, sich Trockenheit und Hitze angepasst. Sogar Säugetiere wie der Wüstenfuchs können so die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln. Er muss fast nie trinken, über seine riesigen Ohren leitet er die Tageshitze ab, seine behaarten Pfoten erlauben ihm die Fortbewegung über glühenden Sand. Silberameisen haben feinste Härchen, über die sie das Sonnenlicht reflektieren. Hitzeschutzproteine machen eine Körpertemperatur von bis zu 54 Grad Celsius möglich. Fast allen Wüstenbewohnern ist gemeinsam, dass sie die Nacht zum Tag machen. Wüstenhornvipern gehen auf die Suche nach Springmäusen, ein Afrikanischer Wüstenigel ist auf der Suche nach Walzenspinnen. Stachelschweine graben im Savannengrund nach Knollen und Wurzeln. Während der letzten Eiszeit war der Süden Marokkos wasserreich. Die Hinterlassenschaften der mächtigen Flussläufe prägen noch heute das Landschaftsbild: die Wadis - ausgetrocknete Flusstäler einer längst vergangenen Zeit. In den Höhlen ihrer ausgewaschenen Geröllhänge haben Afrikanische Goldwölfe ihr Zuhause. Doch manchmal kommt der Regen. Dann füllen sich diese vertrockneten Bachläufe und Lagunen. Sie werden Rastplatz für Zug- und Standvögel wie Flamingos oder Rostgänse. Die Wüste blüht während eines kurzen Zeitfensters. Dann muss alles ganz schnell gehen. Vogelküken müssen aufgezogen werden, Amphibien müssen sich verwandeln. Der Süden Marokkos stellt die Tier- und Pflanzenwelt vor große Herausforderungen, doch die Evolution hält erstaunliche Antworten bereit.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mongolei - Naranbardrach, der Pferderetter) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Mongolei: Der Pferderetter
In der Mongolei kämpft Naranbadrakh Batkhuu gegen die Schlachtung von Pferden. Er rettet sie und setzt sich für ein Verbot ein. Sein Ziel ist es, Respekt für Tiere zu fördern, besonders bei Kindern. Durch Vorträge und soziale Medien erreicht er verschiedene Gruppen. Die geretteten Pferde leben auf Militärgelände. Als moderner Nomade will Batkhuu Mitgefühl in der Gesellschaft verankern.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Yves Kleins Nizza / Norwegen / Äthiopien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Ruanda: Jeanines Rindsragout mit Maniokblättern Äthiopien: In der verbotenen Stadt Harar Yves Klein und das Blau von Nizza Norwegen: Im Land der Lachse (1): Yves Klein und das Blau von Nizza Yves Klein war ein Komet am Kunsthimmel. Der französische Maler, Bildhauer und Performancekünstler starb mit 34 Jahren an einem Herzinfarkt. In seiner kurzen Schaffenszeit schenkte er der Welt eine Farbe, die für immer mit seinem Namen verbunden bleibt: das International Klein Blue oder IKB, wozu ihn das Blau des mediterranen Himmels über seiner Heimatstadt Nizza inspirierte. In seinen monochromen Bildern wollte Klein die Unendlichkeit und Tiefe des Kosmos einfangen. (2): Norwegen: Im Land der Lachse In den eisigen Gewässern Norwegens ist der Lachs zu Hause. Sein rosafarbenes zartes Fleisch machte ihn einst zur beliebten Delikatesse bei Wikingerbanketten. Wie alle, die entlang der norwegischen Küste vom Meer lebten, ernährten sich auch die grimmigen Krieger und Seefahrer hauptsächlich von Fisch, und im Laufe der Jahrhunderte wurde der Lachs zur unbestrittenen Nummer eins. (3): Ruanda: Jeanines Rindsragout mit Maniokblättern In Kigali bereitet Jeanine Beef Isombe zu, ein Rindsragout mit getrockneten und zerstoßenen Maniokblättern. Zuerst bringt sie das Fleisch zum Kochen, dann gibt sie die Maniokblätter und Palmöl hinzu. Am Ende der Garzeit mischt sie eine Erdnusszubereitung unter, die dem Ragout seinen besonderen Geschmack verleiht. (4): Äthiopien: In der verbotenen Stadt Harar Harar im Osten Äthiopiens gilt als viertheiligste islamische Stadt. Europäern war der Zugang lange Zeit verwehrt. Bis der Forschungsreisende Richard Francis Burton im 19. Jahrhundert dank Sprachkenntnis und getarnt als muslimischer Kaufmann in die verbotene Stadt gelangte. Ihm folgte der Dichter Arthur Rimbaud, der sogar ein paar Jahre in Harar lebte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ian Flemings Riviera / Belgien / Île de Groix Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Île de Groix: Ein Seefahrer auf dem Weg nach Terra Australis Belgien: Die längste Straßenbahn der Welt Ian Fleming und die portugiesische Riviera Jamaika: JJs mariniertes Hähnchenfleisch (1): Ian Fleming und die portugiesische Riviera 1969 kam der James-Bond-Streifen Im Geheimdienst Ihrer Majestät in die Kinos, in dem der berühmteste Geheimagent der Filmgeschichte mit seinem Aston Martin an der portugiesischen Riviera entlangbraust. Er folgte damit seinem Schöpfer Ian Fleming, der knapp 30 Jahre zuvor im schicken Küstenort Estoril nahe Lissabon mit Casino Royale den allerersten Roman seiner Bond-Saga verfasste. (2): Belgien: Die längste Straßenbahn der Welt Seit über hundert Jahren fährt die Küstenstraßenbahn oder Kusttram die gesamte belgische Küste ab und bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf Dünen und Meer. Die Straßenbahnlinie ist mit ihren knapp 70 Kilometern die längste der Welt. Aufgrund ihres markanten Bimmel-Tons wird die Bahn liebevoll Pimpon genannt. Für Generationen belgischer Kinder verhieß dieser Ton lustige Ausflüge an den Strand. Bis heute gibt es kein besseres Verkehrsmittel, um die Küstenorte bequem und stressfrei zu erreichen. (3): Jamaika: JJs mariniertes Hähnchenfleisch In Boston Bay bereitet JJ seine Version des jamaikanischen Jerk Chicken zu. Dafür schneidet er zuerst Hähnchenfleisch in feine Streifen und bestreicht sie mit einer pikanten Marinade aus Thymian, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Piment. Dann wird das Fleisch gegrillt und bei einer Dominopartie serviert. (4): Île de Groix: Ein Seefahrer auf dem Weg nach Terra Australis Vor der bretonischen Küste südlich von Lorient liegt die Île de Groix mit ihren traumhaften Stränden und unberührten Felsenbuchten. Die Insel war einst die letzte französische Etappe einer Expedition, die durch den Indischen Ozean zum sagenumwobenen Südkontinent Terra Australis führen sollte. Geleitet wurde sie vom legendären Seefahrer Yves Joseph de Kerguelen, nach dem heute eine Inselgruppe benannt ist ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Josephine Frydetzki Autor: Gisela Wehrl Musik: Fabian Lang Kamera: Conrad LobstTrue
Wer von uns ist freier? - Das fragt der ehemalige Philosophiestudent Daniel, der inzwischen als Chauffeur für seinen zukünftigen Schwiegervater arbeitet, im Auto Naadirah, die Lieblingstochter des vermögenden Kunden aus Katar. Im Gegensatz zu Daniel, der das Gefühl hat, alle Entscheidungen in seinem Leben frei getroffen zu haben, lebt die junge Frau in ausuferndem Luxus, aber mit klaren Grenzen in einem goldenen Käfig. Diesmal ist Naadirahs Vater wegen medizinischer Untersuchungen mit seiner ganzen Familie in Leipzig angereist. Daniels Schwiegervater in spe bietet dem Kunden neben Rundumservice auch noch ein Investmentgeschäft an. Zunächst läuft alles wie immer, bis sich herausstellt, dass der Patriarch einen Eingriff am Herzen benötigt und entscheidet, dass Naadirah noch vor seiner Operation in zwei Wochen heiraten soll. Aber Naadirah ist mit der von ihrem Vater getroffenen Wahl ihres zukünftigen Ehemanns nicht glücklich und tut sich mit der Aussicht schwer, nun ein Leben als Ehefrau führen zu sollen. Daniel hat derweil mit seinen eigenen familiären Verstrickungen zu tun. Ihm passt es nicht, dass seine Freundin Jenny, ihr sechsjähriger Sohn und er selbst noch immer im Haus des Schwiegervaters wohnen, und sucht deshalb für seine kleine Familie ein Eigenheim. Doch als Jenny schließlich das Haus kauft, das sie sich gemeinsam angeschaut haben, ohne ihn noch mal zu fragen, reagiert er abweisend. Denn inzwischen hat er begonnen, ausgelöst durch die rebellische Naadirah, die ihn als Fahrer für sich ausgewählt hat, seine eigenen Lebensentscheidungen zu hinterfragen. Zudem haben die beiden Gefühle füreinander entwickelt. Als Naadirah dann kurz vor der Unterzeichnung ihres Eheversprechens verschwindet, schickt Daniels Schwiegervater ihn los, nach ihr zu suchen. Als er Naadirah schließlich ausfindig macht, beginnt für die beiden ein nächtlicher Ausflug ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lannonce) Drama, Frankreich 2015 Regie: Julie Lopes Curval Autor: Sophie Hiet - Marie-Hélène Lafon Kamera: Céline BozonTrue
Sanfter Mann sucht Frau
Annette hat Angst, denn schon bald soll Didier, der zu Handgreiflichkeiten neigende Vater ihres Sohns Eric, aus dem Gefängnis entlassen werden. Obwohl sie lange Jahre unter dem Alkoholiker litt, schafft sie es nicht, sich endgültig von ihm zu lösen. Als sie die Kontaktanzeige des Landwirts Paul liest, sieht sie zum ersten Mal die Möglichkeit, sich aus den Fängen ihres Ex zu befreien. Sie trifft sich mit dem sanftmütigen Paul, und obwohl er die Beziehung langsam angehen will, überredet sie ihn, dass ihr Sohn und sie zu ihm auf den Bio-Hof in der Auvergne ziehen dürfen. Paul ist zwar überrumpelt von der plötzlichen Entscheidung, doch er stimmt dem Einzug arglos zu. Lange Zeit lebte er allein mit seiner Schwester Nicole und seinem Onkel. Seine letzte Trennung war sehr schmerzhaft für ihn. Seine Schwester ist dementsprechend misstrauisch, als sie Annette kennenlernt. Auch das Verhältnis zwischen Paul und Annette ist nach ihrer Ankunft eher steif, und die ersten Wochen in der schneebedeckten Einöde sind nicht einfach für die junge Mutter und ihren Sohn. Gerade als sie sich etwas eingefunden haben, erhält Annette eine Gerichtsvorladung: Erics Vater ist aus dem Gefängnis heraus und hat nichts von dem überstürzten Umzug der beiden mitbekommen. Nun will er das alleinige Sorgerecht für seinen Sohn einklagen. Weil sie Paul bisher nicht die Wahrheit über Didier gestanden hat, gerät Annette in Verzweiflung. Sie weiß nicht, wie ihr Leben weitergehen soll ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Ibiza Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Caroline HaertelTrue
Zu Tisch
Türkisblaues Meer und traumhafte Naturlandschaften: Ibiza gilt als eine der schönsten Inseln des Mittelmeeres. Aufgrund des milden Klimas gedeihen hier vielfältige Obst- und Gemüsesorten. Bis vor wenigen Jahren war die ibizenkische Küche weitgehend unbekannt, und die Unterschiede zur spanischen kümmerten niemanden - zu Unrecht. Denn Ibizas Spezialitäten zeichnen sich durch eine beachtliche Improvisationskunst aus. Genauso oft wie Fisch steht Fleisch auf dem Speiseplan. Seit kurzem haben die Ibicencos das vom Aussterben bedrohte schwarze Schwein wiederentdeckt. Dank eines engagierten Aufzuchtprogrammes wird es inzwischen als Nutztier gehalten. Im Inneren der Insel, in der Nähe des kleinen Orten San Rafael, liegt der Garten der Familie Ferrer Torres. Hier wachsen ganz verschiedene Orangensorten, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten reif werden. So hat die Familie von November bis Juli Früchte frisch vom Baum, die sie zu originellen Gerichten verarbeiten. Tochter Maria wird bald 18 und lernt kochen. Wenn sie auszieht, um auf dem Festland zu studieren, möchte sie die Spezialitäten der Insel selbst zubereiten können. Von ihrem Vater Juanito lernt sie die Fischspezialität Bullit de Peix mit dem Reisgericht Arroz a Banda und den Fleischeintopf Frito de Matanza, von ihrer Mutter Pepi den bunten Bauernsalat Ensalada Payesa, den sie mit zu einem Ausflug zum Strand von Benirrás mitnehmen werden. Dort finden zum Sonnenuntergang die berühmten Konzerte der Hippie-Trommler statt - ein Muss bei jedem Ibiza-Besuch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Hajo Bergmann Musik: Matthias Ruckdöschel Kamera: Ralf GemmeckeTrue
Die Halligen im Wattenmeer
Die Halligen liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Wer hier leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten, besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Eden: Untamed Planet) Sambia - Kinderstube am Luangwa Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, England 2021 Regie: Valeria Fabbri-Kennedy Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Paul KlaverTrue
Die letzten Paradiese
Je nach Jahreszeit kennt der jährliche Hochwasserzyklus des Luangwa Gewinner und Verlierer. Das gesamte Ökosystem ist auf das Kommen und Gehen der Fluten abgestellt, und das Gleichgewicht der Kräfte ändert sich ständig. Bei Hochwasser verstreuen sich die Pflanzenfresser, was den Großkatzen, die von der Populationsdichte ihrer Beutetiere abhängen, das Leben erschwert. Die Trockenzeit zwingt die Herden dazu, sich in der Nähe des Flusses zu versammeln - ein gefundenes Fressen für die hungrigen Jäger. Luangwa, das auch als Tal der Leoparden bezeichnet wird, beherbergt mehr der gefleckten Großkatzen als jeder andere Ort der Welt. Spannende Aufnahmen zeigen eine atemlose Verfolgungsjagd, die zunächst von einer Hyäne unterbrochen wird, bevor sie den erwarteten Erfolg bringt: Durch erbitterte Duelle in der Brunftzeit sind viele männliche Impalas erschöpft und verletzt. Hier lebt auch die größte Nilpferdpopulation der Erde. Wenn sich das Wasser während der Trockenzeit zurückzieht, kommt es zu erbarmungslosen Revierkämpfen. Später, in der Kühle der Nacht, wagt sich eine Nilpferdmutter aus dem Fluss und legt auf der Suche nach reifen Früchten als überlebenswichtiger Nahrung viele Kilometer zurück. Auch der Gelbe Pavian ist auf Obstbäume angewiesen. Das Alphamännchen der Herde kann sich der Konfrontation mit einem Rivalen nicht entziehen, wenn er die Kontrolle über die Nahrungsquelle seiner Familie behalten will. Früher durchstreiften 40.000 Spitzmaulnashörner das Tal. Nachdem sie beinahe bis zur Ausrottung gejagt wurden, erleben sie heute ein erstaunliches Comeback.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wildes Essen am Straßenrand) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Wildes Essen vom Strassenrand
Christian Amys ist ein Profi im Urban Foraging. In seiner Heimatstadt Brighton sucht er nach frischen Nahrungsmitteln. Er hat 20 Jahre als Spitzenkoch gearbeitet, bevor er zu einem Urban Forager wurde. Heute zeigt er auch anderen, wo man wilden Fenchel, Bärenklau, Ananaskraut und Löwenzahnköpfe findet und was sich daraus kochen lässt. Inzwischen beliefert Christian sogar Spitzenrestaurants und Cocktail-Bars mit seinen wilden Delikatessen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La Voie royale) Drama, Schweiz, Frankreich 2023 Regie: Frédéric Mermoud Autor: Salvatore Lista - Anton Likiernik Musik: Audrey Ismael Kamera: Tristan TortuyauxTrue
Der Koenigsweg
Sophies Eltern besitzen einen Bauernhof, auf dem sie viel aushilft und auch die Kalkulation für den Antrag auf die erhofften staatlichen Subventionen macht. Denn Sophie ist sehr begabt in Mathe. Auf die Frage, was sie nach dem Abitur studieren will, antwortet sie ganz selbstverständlich Agrarwissenschaft. Doch ihr Mathematiklehrer überzeugt erst sie und dann ihre Eltern, dass ihr ein Studium an einer Elitehochschule Tür und Tor zu einer großen Karriere öffnen könnte. Sie habe das Zeug dazu. Zunächst muss die Vorbereitungsklasse bestanden werden: zwei Jahre Pauken rund um die Uhr unter großem Druck. Dank ihrer Noten schafft Sophie es in die anspruchsvollste dieser Klassen, die mathematisch-naturwissenschaftliche. Doch in der elitären Institution fühlt sie sich als Mädchen vom Lande inmitten von wohlhabenden Schülern aus privilegierten Elternhäusern fehl am Platz. Ist die Herausforderung insgesamt doch zu groß, auch mit dem Lernpensum? Zum Glück steht Sophie ihre Kommilitonin Diane zur Seite und büffelt mit ihr. Als Diane, der alles nur so zufliegt, die Schule schmeißt, gerät Sophie in eine Krise. Der Königsweg ist ein Drama, das realistisch die sozialen Hürden des Erfolgs in Bildungsinstitutionen zeigt. Im französischen Zwei-Klassen-Bildungssystem treten diese deutlich in den Vorbereitungsklassen zutage, die Voraussetzung zur Zulassung zu den Elitehochschulen sind. Der Königsweg ist eine sympathische Coming-of-Age-Geschichte mit einer erfrischend gespielten Hauptfigur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Wim Wenders Musik: Leonard Küßner Kamera: Franz LustigTrue
Anselm - Das Rauschen der Zeit
Der Dokumentarfilm ermöglicht seinem Publikum eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht, inspiriert von Literatur und Poesie, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion. Aus den Trümmern der Geschichte und den Formen der Natur schuf Anselm Kiefer seine ganz eigene Ikonographie. Eine Kunst, die souverän die Grenzen zwischen Malerei, Bildhauerei und Architektur überwindet. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren des Joseph-Beuys-Schülers Anselm Kiefer und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seinem heutigen kreativen Zentrum. Besonders dabei ist, dass Kiefer weniger in typischen Interviewszenen, sondern überwiegend durch Voice Over zu Wort kommt, durch welches das Publikum Einblick in seine Gedankenwelt gewinnt. Als jüngere Versionen des Künstlers sind zudem sein Sohn Daniel und Wenders Großneffe Anton zu sehen in gelungenen Nachstellungen. Mit dieser Dokumentation widmet Wenders nach Pina Bausch einer weiteren Künstlerpersönlichkeit eine filmische Hommage. Er zeichnet ein einzigartiges Porträt des bedeutenden deutschen Malers und Bildhauers Anselm Kiefer in gestochen scharfen, tiefen, eindrucksvollen Bildern. Der Beitrag feierte in Cannes Premiere und ist selbst ein assoziatives Kunstwerk, eine filmische Reise durch das Werk eines international geschätzten Künstlers.
 Untertitel 16:9 HDTV
(HEC, admis sans les codes) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Camille Poulain - Jules GiraudatTrue
Die Pariser Elite-Uni HEC: Sozialer Aufstieg um jeden Preis?
Nach einem harten Auswahlverfahren haben es Isabelle, Tom und Victor an die Pariser Wirtschaftshochschule HEC geschafft. Die drei fallen an der Elite-Uni jedoch aus dem Rahmen: Ihre Eltern sind keine Akademiker. Wie findet man sich zurecht in einer Welt, deren Codes man nicht kennt? Wie geht man mit dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und der Angst um, die eigene Herkunft zu verraten?
 Untertitel 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 20.08.

14:00 Tage mit Naadirah
Infosendung - 95 Min
(HEC, admis sans les codes) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Camille Poulain - Jules GiraudatTrue
Die Pariser Elite-Uni HEC: Sozialer Aufstieg um jeden Preis?
Nach einem harten Auswahlverfahren haben es Isabelle, Tom und Victor an die Pariser Wirtschaftshochschule HEC geschafft. Die drei fallen an der Elite-Uni jedoch aus dem Rahmen: Ihre Eltern sind keine Akademiker. Wie findet man sich zurecht in einer Welt, deren Codes man nicht kennt? Wie geht man mit dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und der Angst um, die eigene Herkunft zu verraten?Tage mit Naadirah
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Der Koenigsweg
Infosendung - 100 Min
(HEC, admis sans les codes) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Camille Poulain - Jules GiraudatTrue
Die Pariser Elite-Uni HEC: Sozialer Aufstieg um jeden Preis?
Nach einem harten Auswahlverfahren haben es Isabelle, Tom und Victor an die Pariser Wirtschaftshochschule HEC geschafft. Die drei fallen an der Elite-Uni jedoch aus dem Rahmen: Ihre Eltern sind keine Akademiker. Wie findet man sich zurecht in einer Welt, deren Codes man nicht kennt? Wie geht man mit dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und der Angst um, die eigene Herkunft zu verraten?Tage mit Naadirah
Der Koenigsweg
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?