arte TV Programm am 19.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 19.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 19.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Ein Passionsspiel für das 21. Jahrhundert Gesellschaftsdrama, Deutschland, Schweiz, Italien 2020 Regie: Milo Rau Musik: Vinicio Capossela - Elia Rediger Kamera: Thomas Eirich-Schneider - Thomas SchneiderTrue
Das Neue Evangelium
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die von Unrecht und Ungleichheit geprägt ist. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. Nach Jesus Vorbild kehrt Yvan als Menschenfischer in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine Jünger: Es sind Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, nur um anschließend auf den Tomatenfeldern im Süden des Landes versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen. Allein in Italien sind mehr als 500.000 Menschen betroffen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbauern und -bäuerinnen begründen sie die Revolte der Würde, eine politische Kampagne, die für die Rechte von migrantischen Personen kämpft. Gleichzeitig besetzt Milo Rau weitere Rollen mit Schauspielenden aus den Filmen von Pier Paolo Pasolini und Mel Gibson: So ist Enrique Irazoqui, der Jesus-Darsteller Pasolinis, als Johannes zu sehen. Maia Morgenstern spielt - wie auch schon bei Mel Gibson - die Mutter des Messias. Und der in Cannes 2018 als bester Darsteller ausgezeichnete Marcello Fonte stellt Pontius Pilatus dar. Das neue Evangelium ist ein filmisches Meisterwerk zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst. Ein Manifest der Solidarität der Ärmsten, ein filmischer Aufstand für eine gerechtere, menschlichere Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich, 2022 Regie: Donagh Coleman Musik: Märt-Matis Lill Kamera: Mika Mattila - Satya NagpaulTrue
Tukdam: Meditation bis in den Tod
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass das Leben mit dem Tod endet. Die Dokumentation stellt diese Annahmen in Frage: Sie beschäftigt sich mit einem Phänomen, das die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen lässt. Die Tibeter nennen es Tukdam. Unter der Federführung des Neurowissenschaftlers Richard Davidson und mit Unterstützung des Dalai-Lama wird in Indien das erste wissenschaftliche Forschungsprojekt über Tukdam durchgeführt.
 16:9 HDTV
(De Gaulle à la Plage) Der große Redner Staffel 1: Episode 2 Zeichentrickserie, Frankreich 2020True
De Gaulle am Strand
Sommer, 1958: General de Gaulle hat die Nase voll - die Franzosen sind undankbar, die Politiker inkompetent. Der Befreier der französischen Nation gönnt sich erst mal einen wohlverdienten Urlaub. Die Serie De Gaulle am Strand, eine werktreue Adaption der gleichnamigen Comicreihe von Jean-Yves Ferri, kratzt mit herrlich absurdem Humor am Ruhmeslack des großen Helden der französischen Geschichte. Der mal subtile, mal kindlich-naive, aber nie vulgäre Witz verbindet historische Referenzen mit burlesker Situationskomik. General Charles de Gaulle versucht am Strand zu entspannen. Dies gelingt jedoch nicht, da sich einige Unannehmlichkeiten und Umstände der Erholung in den Weg stellen. Mit militärischen Methoden und staatsmännischen Geschick sucht der ehemalige Präsident den besten Ort oder geht lästigen Menschen aus dem Weg.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(KIDS) Auf den Spuren der Kreativität Familienmagazin, Deutschland 2023 Regie: Ann-Catrin MalessaTrue
Kids
Camila (8) baut jeden Tag neue Fantasiewelten mit ihrem Spielzeug und spielt mit ihren Freunden Abenteuer nach. Warum ist die Entwicklung der Vorstellungskraft wichtig für soziale Skills? Wie kann man kreatives Denken fördern? Und wie unterscheidet sich Kreativität von Fantasie? Die Zwillinge Lena und Olga (14) kreieren verschiedene Kunstwerke in einem Atelier. Wie laufen kreative Prozesse im Gehirn ab? Die Zwillinge wissen aus eigener Erfahrung, dass nicht nur die Idee zählt, sondern auch die Beharrlichkeit, mit der kreative Ideen durchdacht und umgesetzt werden. Für Khazar (15) war es wichtig zu lernen, wie Probleme kreativ gelöst werden können. Tanzen hat sein Leben verändert. Mehrmals die Woche produziert er mit seinen Freunden Musik und lädt seine Performances auf TikTok hoch. Zum Expertenteam gehören Dr. Annette Jael Lehmann (Professorin für Moderne und Zeitgenössische Kunst), der Kreativitätsforscher Dr. Rainer Holm-Hadulla und Grégoire Borst (Professor für Entwicklungspsychologie und Kognitive Neurowissenschaften).
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Anfänge Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Jean Alexander Ntivyihabwa - Jamo FranzTrue
Die Geschichte des Streetdance
Der Tanz gehört zu den existenziellen Bedürfnissen des Menschen. Das zeigte sich nicht nur in den wilden 1920er Jahren, als die Menschen auf die Weltwirtschaftskrise mit einem Swing- und Charleston-Hype reagierten. Auch in der Corona-Pandemie überflutet eine globale Welle der Tanzbegeisterung die Social-Media-Kanäle. Und es wird deutlich: Die Jugendkulturen dieser Welt teilen heute eine gemeinsame Tanzsprache. Denn weltweit wurden viele Volkstänze innerhalb der vergangenen hundert Jahre fast vollständig von Tanztraditionen der afrikanischen Diaspora verdrängt. Über die korrekte Bezeichnung dieser Tänze wird bis heute debattiert. Der Sammelbegriff Streetdance ist geläufig, in Frankreich heißen sie Danses Urbaines und drängen seit zwei Jahrzehnten vom Rand der Gesellschaft in die Tempel der Hochkultur. Vom Cake Walk und Josephine Baker über den Lindy Hop, den Shuffle von James Brown und den Moonwalk von Michael Jackson - die erste Folge erzählt von den kulturellen Wurzeln der Tänze, die heute die globale Tanzkultur bestimmen. Gemeinsam mit den Tanzhistorikern Katrina Moore und James Frazier macht die Dokumentation die Vor- und Frühgeschichte des Streetdance verständlich: Die Anfänge lassen sich zurückverfolgen bis auf die ersten Sklavenschiffe und die Plantagenwirtschaft, bis die Tänze der Jazz- und Swing-Ära im 20. Jahrhundert die Massenkultur erreichten. Der erste Teil endet mit dem Aufkommen der Hip-Hop-Kultur in New York - damit wird sich die Tanzwelt für immer verändern.
 Untertitel 16:9 HDTV
I dance my Story! Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Jamo Franz - Jean Alexander NtivyihabwaTrue
Die Geschichte des Streetdance
Dieser Teil der Dokumentation erzählt vom Siegeszug des Hip-Hop, der Mitte der 1980er-Jahre Europa erreichte. Es sind Menschen aus Haiti oder Martinique, die ihre Tanzkunst nach Paris brachten. Heute versteht es eine Musikerin wie Beyoncé, die Tänze vom Rande der Gesellschaft massenwirksam zu machen. Auf der Suche nach Inspirationen führt der Weg des US-Popstars immer öfter nach Afrika, zu den Quellen des sogenannten Streetdance.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Jean-Baptiste MathieuTrue
Paris, Hauptstadt der Bienen
Paris ist auch für Honigbienen ein Zuhause. Etwa 2000 Bienenvölker halten Imker heute in der Metropole. Die historischen Gärten und baumreichen Alleen haben eine enorme Anzahl unterschiedlicher Pflanzen zu bieten, und deren Blütezeiten sind über das ganze Jahr verteilt. Zudem wurde entschieden, den Gebrauch von Pestiziden ganz einzustellen. Selbst vom Aussterben bedroht, ist die Biene damit zum Symbol des Erhalts der Biodiversität geworden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Carlos Portella NunesTrue
Brasilien: Ein Fisch namens Tainha
Im Florianópolis praktiziert die Saragaço-Gruppe unter Chinho die traditionelle Meeräschen-Fischerei. Ein Späher beobachtet vom Wachturm das Meer, bei Sichtung sticht ein Holzkanu in See. Nach vielen mageren Fängen nähert sich ein Fischschwarm dem Strand von Barra da Lagoa. Die Nachricht verbreitet sich schnell, und die Gemeinde eilt herbei, um beim Einholen des Netzes zu helfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Planet Weltweit) Naturreportage, Deutschland 2015 Regie: Angela Schmid - Angelika VogelTrue
Der Waldrapp - Punkvogel aus den Alpen
Der Waldrapp gehört zu den am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit, nur im Zoo gibt es noch einige Exemplare.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Réunion Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
La Réunion: Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean Réunion, die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi La Réunion: Vorsicht Vampire! Diese Woche Spezial Réunion mit folgenden Themen: Die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi/ Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean/ Vorsicht Vampire!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Albanien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
lbanien: Der Stratege von Korça Albanien: Der Stimmen der Liebe Lord Byrons romantisches Diese Woche Spezial Albanien mit folgenden Themen: Lord Byrons romantisches Albanien/ Stimmen der Liebe/ Der Stratege von Korça
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Poitou Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Lorenz FindeisenTrue
Zu Tisch
Der Marais Poitevin ist eine Moorlandschaft nördlich der Hafenstadt La Rochelle. Viele seltene Pflanzen sind hier heimisch, zum Beispiel das alte Heilkraut Engelwurz. Traditionell wird die Pflanze kandiert und zu Kräuterbonbons verarbeitet. Matthieu Guillot ist studierter Biologe. Er arbeitet als Gemüsebauer und ist im Moor von Poitou aufgewachsen. Zusammen mit seiner Frau Estelle Rodon und ihren beiden Söhnen Tiago und Paul wohnt und arbeitet er im Dörfchen Arçais auf dem Land seiner Großeltern. Er verzichtet auf moderne Fahr- und Werkzeuge und bearbeitet den Boden mit Hilfe seiner Esel. In seiner Freiluftküche bereitet er Moorauflauf mit grünem Gemüse nach dem Rezept seiner Großmutter zu. Estelle kocht selbst gefangene Flusskrebse mit Mogette-Bohnen und ein Freund kümmert sich um das süß-herbe Dessert: Iles Flottantes mit kandiertem Engelwurz. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Berge des Nordens Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Pakistans höchstgelegene Region ist nur spärlich von Menschen besiedelt. Dort erhebt sich majestätisch der K 2, nach dem Mount Everest der zweithöchste Berggipfel der Welt. An seinen Hängen leben viele seltene Tierarten wie der Schneeleopard, der Himalaya-Braunbär und die Schraubenziege. Der Klimawandel hat die Reviere dieser Arten jedoch schrumpfen lassen. Die Folge sind Konflikte zwischen Mensch und Tier - aber auch kreative Umweltschutzstrategien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Indus-Feuchtgebiete Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Das Flussbecken des Indus in Pakistan ist ein Feuchtgebiet, das einer Vielzahl von Tieren einen Lebensraum bietet. Dort lebt der vom Aussterben bedrohte endemische Indusdelfin. Auf dem Manchar-See sind in schwimmenden Dörfern die letzten Vertreter der Ethnie der Mohana beheimatetet. Die Menschen überleben auch heute noch dank ihrer einzigartigen Fischfangtechnik, für die sie gezähmte Pelikane und Reiher einsetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Pakistan) Die Tharparkar-Wüste Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Die Thar, die sich um die indisch-pakistanische Grenze erstreckt, zählt zu den größten Wüsten der Subtropen. Trotz des Extremklimas leben hier überraschend viele Arten: zum Beispiel die Wüstenballerina genannte Chinkara-Gazelle und der Blue Bull, Asiens größte Antilopenart. Während des Monsuns ergrünt die Wüste und viele Vögel nutzen diesen seltenen Segen. Einer davon ist der Bayaweber, so genannt aufgrund der Art, wie er seine Nester herstellt. Männchen auf Brautschau konkurrieren miteinander: Wer das schönste Nest webt, erhält die Aufmerksamkeit der Weibchen. Das Braunbauch-Flughuhn hat die perfekte Tarnfarbe für den Sandboden, in den es seine Eier ablegt. Bis zu 80 Kilometer weit fliegt es, um Wasser in speziellen Bauchfedern zu speichern, mit denen es erst die Eier kühlen kann und später die durstigen Küken tränken. Die Männchen begleiten ihre Brut bei den ersten Schritten: Dabei spreizen sie ihre Flügel wie Sonnenschirme aus, um die Küken vor der sengenden Sonne zu schützen. Die Thar ist auch die am dichtesten besiedelte Wüsten der Erde. Mehr als 1,6 Millionen Menschen überleben hier bei jährlichen Niederschlägen von nur etwa 25 Zentimetern. Aufgrund anhaltender Dürreperioden wird das Futter für ihre Kamele und Rinder knapper. Ihre traditionelle Lebensweise ist durch das heißer werdende Klima vom Untergang bedroht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Charlton Heston, la démesure dun géant) Dokumentation, Frankreich 2022 Musik: Alba Musique Kamera: Mathieu LépineTrue
Charlton Heston: Von Moses zum Waffennarr
Der Schauspieler war nicht nur eine Ikone des US-Films, an der Seite von Martin Luther King engagierte sich Heston auch in der Bürgerrechtsbewegung für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner. Dann vollzog der Hollywoodstar jedoch einen spektakulären Sinneswandel und wurde zu einer Symbolfigur des Konservatismus - und setzte sich sogar für das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Two Rode Together) Western, USA 1961 Regie: John Ford Autor: Frank S. Nugent - Will Cook Sound: Charles J. Rice Musik: George Duning Kamera: Robert Peterson - Charles LawtonTrue
Zwei ritten zusammen
Eine Expedition zu den Indianern soll verschleppte Kinder und Frauen weißer Siedler zurückholen. Als Kenner der Indianer wird Sheriff McCabe Leiter der Expedition, sein Begleiter ist der Leutnant der US-Kavallerie Jim Gary. Für den abgebrühten McCabe ist das eine Aufgabe, der er sich zunächst entziehen will und aus der er dann soviel Geld wie möglich ziehen möchte. Für den schlecht besoldeten Jim Gary ist es eine Frage der Moral und der Pflicht. Ablauf und Folgen der Expedition führt John Ford mit radikaler Illusionslosigkeit vor: Die Indianer sind keine romantisierten Wilden (ihr Handeln den Weißen gegenüber ist genauso zerstritten wie das der Weißen gegenüber den Indianern), die Siedler sind ohne jede idealisierte Pioniergeist-Attitüde gezeichnet (ein von den Indianern zurück gewonnenes Kind wird gelyncht). Ford spart nicht mit drastischen Bildern, wenn er vorführt, dass unter die Indianer zu fallen fast weniger schlimm ist, als von den weißen Siedlern befreit zu werden. Zwei einander ausschließende Kulturen stoßen aufeinander: die der Indianer, die unter dem Druck der Weißen zerfällt, und die der Siedler, die noch keine ist. Entfremdung auf beiden Seiten, die auch nicht durch Handel und Tausch (Geld, Waffen) aufzuheben ist. Kein Zufall, dass die einzige glücklich endende Beziehung ohne Tausch und gegen den Widerstand der Indianer wie der Weißen zustande kommt: die Verbindung zwischen Sheriff McCabe und der Weißen Elena, die die Indianer freiwillig verlassen hat.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Tom Horn) Western, USA 1980 Regie: William Wiard Autor: Thomas McGuane - Bud Shrake Musik: Ernest Gold Kamera: John A. AlonzoTrue
Ich, Tom Horn
Dreckig, rauh, mörderisch - von wegen Wild-West-Romantik: Der ehemalige Kopfgeldjäger Tom Horne wird von Viehbaronen als Rinderdetektiv engagiert - soll also gemeinen Viehdieben Beine machen. Doch als der Pistolero seinen Job etwas zu ernst nimmt, und sich die Leichen türmen, werden die Rancher nervös. Sie wollen den Mann loswerden...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Bhutan: Gefahr im grünen Königreich/Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Drogen: Neue Handelsrouten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2023 Moderation: Emilie AubryTrue
Der weltweite Umsatz mit illegalen Drogen wird auf mehrere hundert Milliarden Dollar geschätzt. Angesichts der niedrigen Preise für den Rohstoff aus armen Ländern streichen Drogenhändler und ihre Mittelsmänner mit dem Verkauf der weiterverarbeiteten Drogen - Cannabisprodukte, Kokain, Heroin, Opioide und Amphetamine - satte Gewinne ein. Mit offenen Karten zeichnet die weltweiten Routen des Drogenhandels nach und zeigt das ganze Ausmaß der zerstörerischen Kraft der Drogenwirtschaft: von den Kleinbauern in Marokko, Afghanistan und Kolumbien über Transitländer wie Mexiko und Albanien bis hin zu den Ländern, in denen die Drogen verkauft werden und jedes Jahr für den Tod Hunderttausender Konsumenten verantwortlich sind.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Bhutan - Zwischen Magie und Moderne: Eine Reise in den unbekannten Süden) Eine Reise in den unbekannten Süden Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Irja von Bernstorff Kamera: Sonam RinzinTrue
Bhutan - Dem Himmel so nah
Berühmt als Glücksland im Himalaja ist der subtropische Süden Bhutans wenig erforscht. Die Dokumentation berichtet von Heilungsritualen eines Schamanen, von einer Ladenbesitzerin, die im Dschungel auf den Anschluss ans Stromnetz wartet. Zudem wurden buddhistische Rettungsaktionen für Fische beobachtet, und ein Filmteam begleitete einen mobilen Zahnarzt auf seinem Weg in abgelegene Bergdörfer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 19/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zuflucht in den Anden, Kolumbiens indigene Transfrauen) Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Carmen ButtaTrue
Zuflucht in den Anden: Kolumbiens indigene Transfrauen
Am Tag arbeiten sie hart wie Männer, und am Abend verwandeln sie sich in das, als was sie sich fühlen: in Frauen. In ihren Gemeinden wurden die indigenen Transmenschen verachtet und verstoßen - doch in 1600 Meter Höhe, auf den Kaffeeplantagen der kolumbianischen Anden, haben sie ein Refugium gefunden, in dem sie frei und sie selbst sein können. Dennoch muss die Gemeinschaft um ihre Anerkennung kämpfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schüler der Erfahrung Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, USA 2024 Regie: Ken Burns - Sarah Burns - David McMahon Musik: Caroline Shaw Kamera: Buddy SquiresTrue
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci wird am 15. April 1452 als Sohn eines ehrgeizigen Notars und einer einfachen Bauerntochter geboren. Da er aufgrund seiner Herkunft nicht den Beruf seines Vaters ergreifen kann, widmet er sich früh der Erforschung der Natur. Er studiert Fossilien, beobachtet Vögel im Flug und erkundet die dunklen Winkel nahegelegener Höhlen. Schon früh beginnt er, seine Beobachtungen in Skizzen festzuhalten. Sein Vater empfiehlt ihm eine Lehre in der Werkstatt des Künstlers und Ingenieurs Andrea del Verrocchio. Verrocchio erkennt schnell Leonardos außergewöhnliches Talent. Die Ausbildung hilft ihm später, seinen eigenen künstlerischen Stil zu definieren und Natur und Technik in seinem Werk in Einklang zu bringen. Mit 21 Jahren, während er noch bei Verrocchio arbeitet, wird Leonardo Mitglied der Malergilde in Florenz. Seine Werke sind lebendig und dynamisch, geprägt von weichen Konturen und fließenden Übergängen. Die Farbnuancen zeugen von seiner zunehmenden Meisterschaft im Umgang mit Ölfarben. Doch seine Unbeständigkeit wird ebenfalls deutlich: Immer wieder bricht er Arbeiten ab oder verzögert deren Vollendung über Jahre. Seinem wachsenden Ruhm in Florenz tut dies jedoch keinen Abbruch. Erst im Alter von 30 Jahren verlässt er seine Heimat und zieht in das reiche Mailand, wo er sich dem damaligen Herzog Ludovico Sforza andient. In Mailand sollte eines seiner bedeutendsten Werke entstehen: Das letzte Abendmahl.
 16:9 HDTV
Suche nach dem Schönen Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, USA 2024 Regie: Sarah Burns - David McMahon - Ken Burns Musik: Caroline Shaw Kamera: Buddy SquiresTrue
Leonardo da Vinci
Mit 50 Jahren gründet Leonardo in Florenz sein Atelier. Als Ingenieur kartografiert er kurzzeitig Festungen für Cesare Borgia, bevor er sich der Erforschung von Wasserkreisläufen zuwendet. In dieser Zeit entsteht das berühmte Porträt der Lisa del Giocondo. Nach Stationen in Mailand und Rom folgt er der Einladung des französischen Königs Franz I. und verbringt seine letzten Jahre in Amboise.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Lost Leonardo) Dokumentation, Kanada, , Frankreich, England, Norwegen, Schweden 2021 Regie: Andreas Koefoed Musik: Sveinung Nygaard Kamera: Adam JandrupTrue
Salvator Mundi oder Der verschollene Leonardo
Die Dokumentation erzählt den Thriller, der den Salvator Mundi, das teuerste und gleichzeitig umstrittenste Gemälde, seit seiner Entdeckung durch Bilderjäger begleitet. Bei einer Kunstauktion kam der Weltretter für 450 Millionen US-Dollar unter den Hammer. Ein anonymer Bieter investierte diese Summe 2017 für das einst verschollene Meisterwerk von Leonardo da Vinci. Seither war der Erlöser im Original nicht mehr öffentlich zu sehen. Von dem Moment an, wo das ramponierte Jesusbild bei einer Online-Auktion in New Orleans für überschaubare 1.175 Dollar gehandelt wurde, ist sein Schicksal vom Hunger seiner Besitzer nach Ruhm, Geld und Macht bestimmt. Seine Käufer meinten, meisterhafte Pinselstriche unter der billigen Aufarbeitung des Tableaus zu entdecken und ließen es von Dianne Modestini restaurieren. Sie leistete ganze Arbeit, voller Überzeugung, dass sie es mit einem echten Leonardo zu tun hatte. Doch die Frage nach seiner Provenienz bleibt ungeklärt, auch wenn die National Gallery in London das Gemälde dem italienischen Meister zuordnete. In seinem Dokumentarfilm macht sich Andreas Koefoed auf die Suche nach den Gründen für die sagenhafte und wohl einmalige Wertsteigerung, die das Jesusbild auf dem Kunstmarkt erfahren hat, und deckt dabei die Pläne reicher Männer und mächtiger Kunstinstitutionen auf. Eine rasant erzählte Geschichte darüber, wie Geldgier, Geltungssucht und Wunschdenken den Blick auf ein Gemälde bestimmen können und ein beschädigtes Jesusbild zum einwandfreien Leonardo erklärt werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?