12:15
Gegen den Willen der dort lebenden Nonnen soll ein Kloster in der Eifel verkauft werden. Nachdem beim zuständigen Bischof Protestschreiben eingegangen sind, wird die Psychologin Ulrike Purscheck beauftragt, zu vermitteln. Obwohl der Versuch scheitert und die Nonnen das Kloster räumen müssen, lassen sie sich nicht unterkriegen und kämpfen mit allen Mitteln um den Erhalt ihres geliebten Hauses.
13:40
Seit dem Tod seiner Frau vor 3 Jahren hat sich Bertil Hanson um nichts mehr gekümmert außer Job und Kind. Das möchte sein Sohn jetzt ändern und macht sich auf die Suche nach einer neuen Frau für seinen Vater. Britta scheint genau die Richtige für seinen Papa zu sein. Doch dies gestaltet sich komplizierter als gedacht. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
12:50
Motto in Dresden: Best dressed - Zeige, dass du genauso modisch bist wie die Stars!, Tag 2: Claudia Motto in Dresden: Best dressed - Zeige, dass du genauso modisch bist wie die Stars! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die Shopping Queen gekürt.
13:50
Motto in Dresden: Best dressed - Zeige, dass du genauso modisch bist wie die Stars!, Tag 3: Lyn Motto in Dresden: Best dressed - Zeige, dass du genauso modisch bist wie die Stars! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die Shopping Queen gekürt.
12:15
Daniel (34) und Nadine (32) sind stolze Eltern von Lily (6) und Ben (4) und absolute Familienmenschen. Ihr Traum: ein Mehrfamilienhaus. Diesen Wunsch wollen sie sich mit Daniels Elternhaus erfüllen. Doch die schockierende Diagnose Darmkrebs bei Daniel macht den Umbau des dringend renovierungsbedürftigen Hauses unmöglich. Es müssen Profis her, die die Familie entlasten und die schwere Arbeit tun. Eine Gruppe von Experten hilft Menschen, die in Not geraten sind und in ihrem Zuhause dringend Hilfe benötigen. In nur acht Tagen wird geplant, gewerkelt und umgebaut – die Bewohner kommen unterdessen im Hotel unter. Ihr Heim dürfen sie erst nach dem Umbau wiedersehen.
14:15
12:30
Die Beobachtung fleißiger Honigbienen im US-Bundesstaat Maine und in Frankreich macht die komplexe Kommunikation der gut organisierten Bienenvölker deutlich. In Colorado flüchten derweil heimische Hummeln vor den steigenden Temperaturen bis auf die höchsten Gipfel der südlichen Rocky Mountains. Ein Schmetterlingsforscher aus Japan erläutert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bestäuberpopulationen. Indes profitieren Dorfgemeinschaften an der Küste Kenias von Schmetterlingen als Einkommensquelle. Die Tagfalter tragen gleichzeitig zur Verbreitung ostafrikanischer Arten bei. Forschende aus Ecuador untersuchen ein biologisches Wettrüsten zwischen Fledermäusen und Nachtfaltern. Letztere haben gelernt, das Sonar der Fledertiere zu stören, um unentdeckt zu bleiben. Lange Zeit galten Schmetterlinge aufgrund ihrer zarten Flügel als besonders empfindlich. Dabei zählen die von ihnen zurückgelegten Flugstrecken zu den längsten Tierwanderungen auf der Erde - ein klares Zeichen für ihre Stärke und ihr Durchhaltevermögen. In Mexiko wird die Ankunft des Monarchfalters nach seiner tausend Kilometer langen Wanderung gefeiert. Die Bevölkerung sieht darin ein Symbol für die Rückkehr der Seelen am Tag der Toten. Allerdings ist die Zahl der wandernden Monarchfalter in den letzten 20 Jahren um über 80 Prozent zurückgegangen. Somit könnte das spektakuläre Naturschauspiel verschwinden, noch bevor das Geheimnis gelüftet wird, wie die Schmetterlinge ihre Wanderung vollziehen. Forschende und Insektenbegeisterte erklären, wie das Leben auf der Erde ohne Bestäuber aussehen würde.
13:15
12:40
Südamerika ist der einzige Kontinent, der lange nicht mit anderen Landmassen verbunden war. Seine Natur hat sich in Jahrmillionen der Isolation entwickelt. Erst die Entstehung der mittelamerikanischen Landbrücke hat den Kontinent tiefgreifend verändert und ihn zu dem Ort gemacht, den wir heute kennen. Tiere wie Puma und Panther wandern über die neue Landbrücke und erobern Südamerika, später folgen die Menschen. Die erste von vielen Einwanderungswellen, die der Kontinent erleben wird. Die Anden erzeugen sehr verschiedene Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten. Ausgerechnet an der trockenen Westseite der Anden entstehen die ersten Hochkulturen 2000 vor Christus - dank ausgeklügelter Bewässerungstechniken. Im Hochland Perus wird das einzige tropische Eisfeld der Welt und ein reiches Süßwasservorkommen zum Schlüsselfaktor für den Aufstieg der bedeutenden Inka-Kultur. Die Wasserressourcen helfen den Inkas, ihr Territorium zu erweitern und das größte Reich im präkolumbianischen Amerika zu organisieren. Ihr Erbe prägt die Region bis heute. Südamerika ist reich an natürlichen Ressourcen wie Silber, Gold, Salzen und Seltenen Erden. Das weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Zunächst von europäischen Eindringlingen auf der Suche nach dem sagenumwobenen El Dorado. Heute erobern internationale Konzerne und Investoren den Kontinent und prägen das Leben der Menschen. Auf der anderen Seite der Anden bestimmt der Amazonas Regenwald den Kontinent. Die Anden halten die Wolken auf. Gewaltige Regenmassen speisen unzählige Flüsschen, die sich im Amazonasfluss vereinen. Auf einem äußerst nährstoffarmen Boden entsteht eine unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Möglich macht das vor allem die Düngung durch das Herüberwehen transatlantischen Saharasandes.
13:25
Asien, der größte Kontinent der Erde, überbietet sich in Superlativen: Er reicht von Sibirien im Nordosten bis zum Suezkanal im Südwesten. In Asien befinden sich der kälteste Ort, die seismisch heißeste Region und die höchsten Gebirge des Planeten. Die Geschichte des Superkontinents Asien beginnt vor 55 Millionen Jahren. Damals schiebt sich der indische Subkontinent unter Eurasien und faltet den Himalaja auf. Dieses gewaltige Hochland bildet eine natürliche Barriere für Regenwolken und teilt Asien in zwei sehr unterschiedliche Teile: einen regnerischen und fruchtbaren Süden und einen trockenen und kalten Norden. Eine Pflanze verändert im feuchten und fruchtbaren Südosten Asiens die Siedlungsgeschichte. Reis wird Nahrungsgrundlage einer stetig und schnell wachsenden Bevölkerung. Es ist dieses besondere Klima, ermöglicht durch den Himalaja, das Südostasien bis heute zur Heimat der größten Megacitys der Welt macht. Asien ist aber auch ein Kontinent der Gegensätze und der menschlichen Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume. Das Wüstenklima im Südwesten inspiriert Weltreligionen, in der Mitte des Kontinents diktiert die Steppe die Lebensbedingungen der Menschen. Das weite Grasland bietet ideale Bedingungen für Pferde. Ihre Domestizierung lässt die Menschen der Steppe zu gefürchteten Kriegern und Herrschern der größten Reiche der Welt werden. Sibirien und Saudi-Arabien halten harte Lebensbedingungen bereit, ihr Reichtum an Bodenschätzen zieht dennoch Menschen in diese eher lebensfeindlichen Regionen. Kein anderer Kontinent hat die Ideen vom Zusammenleben der Menschen so geprägt wie Asien - als Taktgeber für den Rest der Welt. Asien war der Schauplatz der Anfänge der neolithischen Revolution. Heute hat der Kontinent die größte Ansammlung an Megacitys.
12:25
Doggi Golf: Sportlich wirds bei Kate Kitchenham, denn sie wagt sich mit Hund Knox auf ganz neues Terrain: Doggi-Golf! Noch nie gespielt, null Erfahrung - aber jede Menge Neugier. Ob Kate und Knox gemeinsam die Platzreife schaffen oder schon an der ersten Bahn scheitern? Hinter dem kreativen Hundesport stehen Steffi und Thorsten Rumpf, die aus einem Zufall eine ganze Mini-Golfanlage für Hunde entwickelt haben. Ganz ohne Schläger, dafür mit Keksen, Pfoten und Nasen - und das Beste: Mitmachen kann jeder Hund, egal ob quirliger Welpe oder gemütlicher Senior. Wie man zum Hunde Tiger Woods wird und worauf es ankommt, erfährt Kate Kitchenham in Frankfurt.
13:40
Cocker Spaniel Dumbo Magyar Viszla Caya Setter Mix Zorbas Heute geht es um die folgenden Fälle: Setter Mix Zorbas: Zorbas ist ein 14jähriger Setter Mix und stammt aus Griechenland. Die Besitzer sind sehr besorgt, denn seit einigen Tagen kann sich Zorbas kaum noch bewegen. Tierarzt Hans-Christoph Vöcks röntgt den Rüden und nimmt ihm Blut ab. Während das Röntgen völlig unauffällig ist, sind die Blutwerte dramatisch schlecht. Kann Zorbas noch geholfen werden ? 10 Deutsch Langhaar Kitten Seit einigen Wochen mischen 10 junge Katzenbabys das Zuhause ihrer Besitzerin kräftig auf. Heute steht für die Kleinen die Erstimpfung an. Eine Aufgabe die Dr. Hassan Mafamane gerne übernimmt. Das Schwierigste dabei ist, einen Überblick über die vielen kleinen Kitten zu behalten. Europäische Kurzhaar Katze Minka Katze Minka frisst seit einigen Wochen ziemlich schlecht. Der Haustierarzt hat Minka daher an die Tierklinik überwiesen, denn er vermutet einen Herzfehler. Ein Fall für Dr. Uwe Zimmermann. Der ehemalige Klinikleiter kann schnell Entwarnung geben: Minkas Herz schlägt einwandfrei. Aber warum frisst Minka dann so schlecht? Mischlingshund Fiete Fiete ist ein einjähriger Mischling aus Kroatien. Seine Besitzer sind in großer Sorge, denn seit einigen Tagen atmet Fiete sehr schwer und hustet. Tierärztin Stefanie Johanshon geht auf Spurensuche bei Fiete. Die Suche nach der Diagnose ist nicht ganz einfach, weil niemand weiß, was Fiete in seinen ersten Lebensmonaten in Kroation schon alles durchgemacht hat. Was fehlt dem Rüden nur? Cocker Spaniel Dumbo: Der zweijährige Cocker Spaniel Dumbo erbricht seit einigen Tagen immer wieder. Sein Frauchen vermutet daher einen Fremdkörper. Tierärztin Doris Plagge übernimmt den Fall und röntgt Dumbo. Doch ein Fremdkörper scheint nicht Dumbos Problem zu sein. Die Suche nach der Ursache geht also weiter. Magyar Viszla Caya: Die 3jährige Caya lahmt seit einigen Wochen. Chefärztin Uta Rönneburg soll helfen, die Ursache herauszufinden. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.