19:25
20:15
Bei einer Waldführung sieht Altförster Georg Bergelt, wie ein Kletterer eine steile Felswand hinabstürzt. Die Kommissare entdecken, dass der Mann zum Zeitpunkt des Sturzes bereits tot war. Es handelt sich um Dr. Lenhard Hellmann, den Gründer eines innovativen und erfolgreichen Textil-Start-ups in Chemnitz. Seine beiden Geschäftspartner Julia Jacobi und Phillip Mertens zeigen sich erschüttert über den Tod ihres Kollegen. Julia Jacobi war zudem die Lebenspartnerin von Lenhard Hellmann. Die Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo werden gleich mit zwei Überraschungen konfrontiert: Die Leiche war vor dem Sturz eingefroren, und von Lenhards Smartphone wurden noch nach dem Sturz Nachrichten gesendet. Adressatin war unter anderen Frau Prof. Köhler, die Leiterin der Textilhochschule in Zwickau. Gemeinsam mit Lenhard arbeitete sie an der Entwicklung innovativer medizinischer Textilien. Dr. Hellmann war dabei angeblich ein Durchbruch gelungen: eine Textilhülse mit integrierten Leitfasern für die Nervenbahnen. Auch der alteingesessene Textilunternehmer Bernd Lauber hatte regen SMS-Verkehr mit Lenhard - er hatte sich in der Hoffnung auf Rendite finanziell umfassend an dem Forschungsauftrag beteiligt. Seine Nichte Lissy Krömer gerät ebenfalls unter Verdacht, war sie als Mit-Initiatorin doch erstaunlicherweise gerade dann aus Lenhards Dunstkreis verschwunden, als der Erfolg seiner Firma sich abzeichnete. Nach und nach tauchen immer mehr Verdächtige auf, für die der Tod des Genies Lenhard Hellmann vorteilhaft zu sein scheint. Robert Winkler und Karina Szabo ermitteln in alle Richtungen. Die Försterin Saskia Bergelt bittet zudem Robert um Hilfe, denn sie erhält kryptische Nachrichten und mysteriöse Besuche im Forsthaus, die auf einen Vorfall in ihrer familiären Vergangenheit deuten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Försterin Saskia Bergelt sowie der Rechtsmedizinerin Charlotte von Sellin ermittelt die junge deutsch-ungarische Kriminal-Assistentin Karina Szabo an der Seite von wechselnden Hauptkommissaren im sächsischen Erzgebirge - einer Landschaft, die vom Bergbau geprägt ist und von traditioneller Handwerkskunst lebt.
19:00
Hauptspeise: Balsamicobraten mit Bärlauch-Risotto / grüner Spargel / Ofentomaten Nachspeise: Kürbiskern-Parfait / Schokoladentarte / Beeren Vorspeise: Parmesansüppchen mit Ricotta-Ravioli Motto: Favourites Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
20:15
19:05
Elias ist am Morgen maximal nervös, weil heute die Begegnung mit seiner leiblichen Tante ansteht. Als der große Moment gekommen ist, genießt es Elias, einem leiblichen Verwandten gegenüberzustehen. Aber als er mehr über seine leibliche Mutter erfahren will, legt sich ein Schatten über das Gesicht der Tante und sie redet geheimnisvoll um den heißen Brei herum. Als Elias schließlich nachhakt, erfährt er Dinge, die er lieber nie erfahren hätte? Serie über eine Wohngemeinschaft in der Hauptstadt. Sieben verschiedene Menschen treffen hier aufeinander. In jeder Folge wird ein Tag aus dem Leben der Bewohner gezeigt. Dabei wirkt die Sendung echt, die Szenen sind aber nach Drehbuch von Amateurdarstellern gespielt.
20:15
19:40
Schon seit mehr als zehn Monaten sind Jordyn und Jonathan auf der Suche nach einer festen Unterkunft in Dublin für sich und ihre damals einjährige Tochter Delilah. Ihr Alltag besteht aus Behördengängen, die keine Lösung bringen, und aus endlosen Telefonwarteschleifen. Die hohen Mieten in Dublin sind für sie unbezahlbar und eine Sozialwohnung scheint unerreichbar. Jeden Tag versuchen sie bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf zu finden. Justin ist Sozialarbeiter und hat in einer privaten Notunterkunft selbst Obdachlose betreut. Doch die Einrichtung wurde verkauft, er hat seinen Job verloren und auch die Wohnung. Jetzt durchkämmt er jeden Tag den überteuerten Wohnungsmarkt. Aber die wenigen Angebote sind meist unerschwinglich oder unzumutbar. Selbst einzelne Zimmer oder sogar nur einzelne Schlafstellen werden zu Phantasiepreisen vermietet. Conor schreibt gerade seine Doktorarbeit und wohnt mit seiner Freundin in einem schuhschachtelgroßen Apartment. Die Wohnungsnot hat ihn zum politischen Aktivisten gemacht, er setzt sich für Veränderungen ein: Conor kandidiert für den Stadtrat und macht auf die Missstände aufmerksam. Vor allem gegen den Leerstand und für mehr bezahlbaren Wohnraum sammelt er Unterschriften. Irland befindet sich auch Jahre nach der Finanz- und Immobilienkrise 2007/2008 immer noch in einer nicht enden wollenden Wohnungskrise, in der auch Familien in die Obdachlosigkeit gedrängt werden. Trotz immer neuer Versprechen der Regierung bleibt die Situation für viele hoffnungslos. Immerhin: Für Jordyn, Jonathan und Delilah gibt es Licht am Ende des Tunnels ...
20:15
19:20
Woody und Jordan werden Zeuge, wie ein Officer getötet wird. Lu bittet Woody, sich um Jessie, den Sohn des Officers, zu kümmern. Unterdessen gerät ein Mann namens Robert Radlauer unter Tatverdacht. Beweise gegen ihn gibt es jedoch nicht. Die Gerichtsmedizinerin Jordan Cavanaugh ist kein besonders sympathischer Mensch: Sie ist rechthaberisch, stur und aggressiv. Bei der Aufklärung von Mordfällen wird sie von der Polizei in Boston dennoch sehr geschätzt. Gemeinsam mit ihrem Vater, einem Expolizisten, versetzt sie sich in Rollenspielen in die Situation von Täter und Opfer und löst so die Fälle.
20:15
Pool in Kamp-Lintfort Themengarten in Goch Kleingartenanlage Kleingartenanlage: Endlich fertig: Eva und Claus genießen die ersten Sonnenstrahlen im Grünen ohne Arbeit - dachten sie. Aber da kommt auch schon Garten-Vorstand Wolfgang mit schlechten Nachrichten. Er zitiert mal wieder das Kleingartengesetz. Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Wolle her, weiß Claus. Und die Maloche geht weiter. Themengarten: Kaum zu glauben, aber wahr: Ralf und Petra machen tatsächlich Urlaub, und zwar ohne Gartenarbeit. In Irland suchen die Gärtner aus Leidenschaft Entspannung nach dem stressigen Bau des Schwimmteichs. Aber auch dort denkt Ralf über neue Projekte nach. Und natürlich kommt ihm die Idee. Doch Petra hält seinen Einfall für verrückt. Pool: Frauenpower am Niederrhein. Die Freundinnen Lissy und Henny bauen einen neuen Pool, weil Lissy das alte Aufstellbecken mit ihrem Rasenmäher zerstört hat. Baggern, buddeln, betonieren - alles kein Problem für die starken Frauen. Aber dann stoßen die beiden auf alte Kellerräume im Boden und der Pool-Bau ist in Gefahr. Sendung über ambitionierte Amateurgartenmeister. Die Kamera zeigt sie bei ihren Projekten und präsentiert den Vorher-Nachher-Vergleich. Dazwischen wird mehr oder weniger lustig im Garten gewerkelt, denn manchmal klappt es super – aber oft läuft es auch gar nicht nach Plan.