zdf-neo TV Programm am 25.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.10. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Samstag

   zdf-neo TV Programm vom 25.10.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Sloborn) Eine neue Welt Staffel 3: Episode 1 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Evelin und ihre Freunde haben im Husumer Krankenhaus ein neues Zuhause gefunden. Nach mehreren Monaten Pandemie gehen die Vorräte aus, und die Energieversorgung wird immer kritischer. Als Evelin erfährt, dass ihr Vater in einem Lager der Plünderer sein könnte, macht sie sich auf eigene Faust auf den Weg und landet in der Hölle. - Die dritte und letzte Staffel erzählt von Evelins Suche nach den Eltern in einem durch die Taubengrippe zerstörten Land. Evelin (Emily Kusche) und ihre kleine Patchworkfamilie haben sich in der Gemeinschaft des Husumer Krankenhauses gut eingelebt. Alle übernehmen nützliche Aufgaben, auch ihre Brüder Alex (Ron Renzenbrink), Lukas (Phileas Heyblom) und Peter (Maximilian Brauer), zum Beispiel als Funker und Sammler. Und als Babysitter für die kleine Mila (Lucia Wernze), die inzwischen elf Monate alt ist, unterstützen sie ihre Schwester, wo es geht. Überfälle auf das Krankenhaus sind in letzter Zeit rar geworden, aber immer noch müssen bewaffnete Wachen auf den Dächern patrouillieren. Das Krankenhaus gleicht einer Festung, die nur verlassen wird, um Vorräte zu finden. Doch immer seltener entdecken Devid (Aaron Hilmer) und sein Spähtrupp verwertbare Lebensmittel. Der Kampf um die letzten Ressourcen hat begonnen. Nun droht auch die Energieversorgung für das Krankenhaus zusammenzubrechen. Aber Tüftler Herm (Adrian Grünewald) hat eine Idee. Er will mit Unterstützung von Gleichgesinnten eines der großen Windräder vor Husums Toren erneut zum Laufen bringen. Ein gewagtes Unternehmen, denn mit diesem Windrad würde man auch die Aufmerksamkeit marodierender Banden in der Nähe wecken. Doch ohne Stromversorgung würde das Leben im Krankenhaus bald unmöglich werden. Als Devid und sein Trupp bei einer erneuten Versorgungsfahrt auf eine Gruppe von Plünderern treffen, hängt er sich an die Fersen der gut bewaffneten Gruppe, die in einem nahe gelegenen Flüchtlingsheim neue Gefangene macht. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sloborn) Mach dich nützlich Staffel 3: Episode 2 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Zwei Leichen werden auf einem gestrandeten Segelboot auf der Nordseeinsel Sløborn gefunden. Eine Mordermittlung beginnt. Bald zeigen sich Hinweise darauf, dass eine gefährliche Seuche mit den Verstorbenen verbreitet wurde. Die Einwohner der Insel sind zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt, um den schleichenden Ausbruch der Epidemie zu bemerken. Alle werden von der Katastrophe überrollt. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sloborn) Die große Chance Staffel 3: Episode 3 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Zwei Leichen werden auf einem gestrandeten Segelboot auf der Nordseeinsel Sløborn gefunden. Eine Mordermittlung beginnt. Bald zeigen sich Hinweise darauf, dass eine gefährliche Seuche mit den Verstorbenen verbreitet wurde. Die Einwohner der Insel sind zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt, um den schleichenden Ausbruch der Epidemie zu bemerken. Alle werden von der Katastrophe überrollt. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sloborn) Die leise Nacht Staffel 3: Episode 4 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Evelin und ihren Freunden gelingt der Ausbruch aus dem Camp der Plünderer, doch der Preis ist hoch. Als Lagerchef Erik heimkehrt, schwört er Rache für den Tod seiner Tochter. Er jagt den Ausbrechern mit einem ganzen Trupp von Piraten hinterher. Nur Nikolai ahnt, dass Ella an Romys Tod schuldig ist, schweigt aber, um sein eigenes Leben zu schützen. Die letzte Staffel der Serie erzählt von der abenteuerlichen Flucht nach Berlin. Die Nacht der Entscheidung: Evelin (Emily Kusche) und ihre Mitgefangenen Arianhdit (Tidiane Jamayn Diallo) und dessen Schwester Lina (Wilma Haynes) gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Überrascht müssen sie feststellen, dass zur selben Zeit ein weiterer Ausbruch stattfindet. Lobo (Zoran Pingel) und seine Freunde haben sich ebenfalls auf die Flucht vorbereitet. Um entsprechend bewaffnet zu sein, spielt Hatice (Safinaz Sattar) den Lockvogel, um Paul Fried (Sascha Reimann) den Schlüssel zu seinem Waffenschrank zu stehlen. Inzwischen hat Ella (Lea van Acken) Romy (Anna-Lena Schwing) über den Ausbruch ihrer Freunde informiert. Erstens möchte sie mit der eifersüchtigen Tochter ihres Liebhabers Erik (Manuel Harder) Frieden schließen, zweitens will sie unbedingt Punkte beim Lagerchef machen. Ihre Machtstellung ist fragil und sie möchte jede Chance nutzen, ihre Position zu festigen. Romy bleibt misstrauisch, doch im entscheidenden Moment wird sie unachtsam und bezahlt dafür mit ihrem Leben. Überrascht beobachten derweil Devid (Aaron Hilmer) und Herm (Adrian Grünewald) von außen den Kampf im Lager, der am Ende der Nacht viele Todesopfer fordert. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sloborn) Klabaster sterben einsam Staffel 3: Episode 5 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Blind vor Rache verfolgt Lagerchef Erik die Flüchtlinge, die sich auf den Weg nach Hamburg gemacht haben. Dort hoffen Evelin und ihre Brüder, mehr über den Verbleib ihrer Mutter zu erfahren, von der sie sich einst bei der Evakuierung der Insel trennen mussten. Doch als die Gruppe endlich das Quarantäne-Camp erreicht hat, erwartet sie eine traurige Nachricht. Doch es gibt auch Grund zur Freude: Evelins Freundin Yvonne und Herms Freund Fiete haben die Taubengrippe überlebt. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sloborn) Sünden der Väter Staffel 3: Episode 6 Krimiserie, Deutschland, 2024 Regie: Christian Alvart Musik: Max Filges - Christoph SchauerTrue
Sløborn III
Evelin und ihre Freunde treten den gefährlichen Weg nach Berlin auf dem Wasserweg an, denn die Straßen sind zu gefährlich geworden. Noch immer ist Erik den Jugendlichen dicht auf den Fersen. Währenddessen versucht der Virologe Richard Kern, in Berlin einen Impfstoff gegen die Taubengrippe zu finden. Als schließlich seine Kinder in der Hauptstadt auftauchen, weiß er sein Glück kaum zu fassen. Aber es drohen neue Auseinandersetzungen. - Staffel-Finale! Der Landweg nach Berlin wird immer gefährlicher, und so entscheiden sich Evelin (Emily Kusche) und ihre Freunde, die Reise auf dem Wasserweg fortzusetzen. Mithilfe von Kanus gelingt es ihnen, Erik (Manuel Harder) und seinem gefährlichen Trupp von Verfolgern zu entkommen. Inzwischen ist auch Ella (Lea van Acken) zu den Jugendlichen gestoßen, denn sie hat sich gemeinsam mit Nikolai (Alexander Scheer) von der Gruppe der Verfolger abgesetzt. Ihr Liebhaber Erik wurde immer misstrauischer, was ihre Schilderungen der nächtlichen Vorfälle im Camp anging. Vielleicht hatte Ella doch etwas mit dem Tod seiner Tochter Romy (Anna-Lena Schwing) zu tun? Misstrauisch beäugt nun Solveig (Luna Mohmand) den Neuzugang. Sie weiß genau, wer ihre Freunde in der betreffenden Nacht verraten hat, und wartet nur auf eine Gelegenheit, es Ella heimzuzahlen. In Berlin angekommen, gibt es ein herzliches Wiedersehen mit Vater Richard (Wotan Wilke Möhring) und seinen Kindern. Der Virologe forscht in der Hauptstadt an einem Impfstoff gegen die Taubengrippe, die die Welt immer noch mit weiteren Mutationen in Atem hält. An der jüngsten Variante sterben nun auch vermehrt Kinder und Jugendliche. Doch mit Evelins Hilfe kann Richard Kern endlich einen Erfolg versprechenden Immunschutz entwickeln. Inzwischen drohen neue Auseinandersetzungen in Berlin, denn der Kampf um die Zukunft hat gerade erst begonnen. An einer kleinen Nordseeinsel wird ein Segelboot angeschwemmt. An Bord befinden sich zwei Leichen. Während die Polizisten die Ermittlungen aufnehmen, klagen die Inselbewohner über Krankheitssymptome und es entsteht der Verdacht, dass mit dem Schiff ein gefährliches Virus eingeschleppt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rote Zwerge - Der letzte Stern im Universum Wissensmagazin, Deutschland 2022True
Mittels kurzer animierter Filme, werden Zusammenhänge, Gedankenspiele und Fakten aus den Bereichen Physik, Biologie, Philosophie, Weltraumforschung, Politik und anderen Wissensgebieten anschaulich erklärt.
 16:9 HDTV
(The Green Planet) Zivilisation Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Shanu Babar - James Bishop - John Brown - Keith Brust - Owen Carter - Patrick Cheung - Robin Cox - Jacob Cross - Stuart Dunn - Russell FoulkesTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Jahreszeiten Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Rosie Thomas Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: John Brown - Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Thomas Crowley - Todd Kewley - Sam Lewis - Richard Mann - Jessica Mitchell - Oliver MuellerTrue
Unser gruener Planet
Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Will Slater - Benji Merrison Kamera: Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Trevor de Kock - Neil Fairlie - Chris Field - Todd Kewley - Sam Lewis - Keith Brust - John BrownTrue
Unser gruener Planet
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Tropen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: James Aldred - John Brown - Jacob Cross - Eric Huyton - Todd Kewley - Andrew Lawrence - Sam Lewis - Jessica Mitchell - Oliver Mueller - Tim ShepherdTrue
Unser gruener Planet
Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als in den Tropen. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt - der Balsa. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen. So erreicht der Balsa als erster das lichtdurchflutete Kronendach - doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen. Und so stirbt er oft schon nach nur dreißig Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Peter Bassett Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Robin Cox - Jacob Cross - Robert Hollingsworth - Todd Kewley - João Paulo Krajewski - Hugh Miller - Jessica Mitchell - Nick Pitt - Manu San FelixTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollte sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Höhlen Staffel 5: Episode 9 Dokureihe, Deutschland 2025True
Wasser ist die Kraft, die über Jahrtausende atemberaubende Höhlenlandschaften geformt hat. Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise unter die Erde. Die meisten Wasserhöhlen der Welt sind noch unerforscht. Schließlich sind sie nur erfahrenen Tauchern zugänglich, und ihre Erkundung ist nicht ungefährlich. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf Expeditionen in die einzigartigen wasserführenden Höhlensysteme der Erde. In Mexiko erkundet Uli Kunz die Unterwelt der Halbinsel Yucatán und stößt auf rätselhafte Spuren der Maya. Für diese waren die Cenoten überlebenswichtige Trinkwasserquellen - und nicht nur das: Etliche von ihnen dienten auch als Kultstätten, in manchen wurden sogar Menschen geopfert. Uli Kunz taucht hinab in einen der größten Süßwasserspeicher der Erde - und begegnet Tieren, die sich an das Leben in der dunklen, nährstoffarmen Umgebung angepasst haben. Von Mexiko führt Ulis Reise auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, ein von steilen Felswänden umgrenztes Karstplateau. Unter der Erde wartet eine fremde Welt, denn der Gebirgsstock ist durchzogen von einem Netz aus Höhlen und Schächten. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf eine Expedition der Extreme ins Innere des riesigen Bergmassivs - eine Reise, die ihn an seine Grenzen führen wird. Höhlen sind Zeugen der Erdgeschichte - und oft auch Archive der menschlichen Vergangenheit. In den Calanques Südfrankreichs befindet sich die Cosquer-Höhle: Dort entdeckte ein Taucher knapp 40 Jahre zuvor rätselhafte Tiermalereien aus der Steinzeit. Heute ist die Höhle nur tauchend zugänglich. Und der Meeresspiegel steigt: Schon bald werden die faszinierenden Felszeichnungen ganz von Wasser bedeckt sein. Höhlenforschung ist ein riskantes Abenteuer. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Flussdeltas Staffel 4: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Jakob KneserTrue
Wo Flüsse ins Meer münden, entstehen faszinierende Zwischenwelten aus Land und Wasser: Deltas. Der Meeresbiologe und Terra X-Moderator Uli Kunz führt durch diese einzigartigen Lebensräume. Er geht Phänomenen auf den Grund: Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser zu existieren? Wieso ist der Artenreichtum in Deltas so enorm hoch? Welche Rolle spielen sie für uns Menschen? Und welche Kräfte formen eigentlich Deltas? Deltas sind das Finale eines Flusses, bevor er in ein größeres Gewässer mündet. Seine Geschwindigkeit nimmt ab, der Strom spaltet sich auf in ein riesiges Netz von Wasserstraßen. Nährstoffreiche Sedimente lagern sich ab, Inseln wachsen und schützen das Land vor dem Meer. So entstehen Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten - vom Amazonasdelta über die Wasserwelt Tasmaniens bis zum Kalaharibecken in Botswana. Doch die Dynamik der Deltas mit ihrem ständigen Übergang von Süß- und Salzwasser hat auch ihre Tücken. Weil sich beides im Delta mischt, können dort nur echte Spezialisten überleben. Sie profitieren zwar vom Reichtum an Nahrung, müssen aber mit ständig schwankenden Salzgehalten zurechtkommen. In Mosambik taucht Uli Kunz nach Bullenhaien - dem einzigen Meereshai, der in salzigem und süßem Wasser überleben kann. Durch diese Anpassung können die Haie weit die Flüsse hinaufschwimmen. In Botswana befindet sich mit dem Okavangodelta eines der größten Binnendeltas der Erde. Die saisonalen Überflutungen lassen Feucht- und Sumpfgebiete von enormen Ausmaßen entstehen. In Tasmanien taucht Uli Kunz in einem der ungewöhnlichsten Gewässer der Erde: In Bathurst Harbour leben Tiefseekreaturen in weniger als zehn Metern Wassertiefe. In Brasilien trifft Uli auf Jaguare, die gelernt haben, im Ozean zu fischen, - und auf Delfine im Regenwald. Deltas sind aber nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch für Millionen von Menschen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Wasserfälle Staffel 4: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Jakob Kneser Autor: Ulf MarquardtTrue
Per Slackline über die Victoriafälle: Terra X-Moderator Uli Kunz erkundet die Wasserfälle der Erde - und erforscht damit eines der faszinierendsten Naturphänomene der Welt. Geologen beschreiben sie einfach als Felsknicks im La¨ngsprofil von Flüssen. Aber Wasserfälle sind viel mehr als das: Sie sind überwältigende Naturschauspiele und wertvoller Lebensraum fu¨r seltene Tiere. Uli Kunz reist ins südliche Afrika. Dort, an der Grenze von Simbabwe und Sambia, stürzt der Sambesi über 100 Meter in eine schmale Schlucht und bildet dabei den breitesten Wasservorhang der Welt: die gewaltigen Victoriafa¨lle. Tag und Nacht steigt eine riesige Gischtwolke auf, die an klaren Tagen in über 20 Kilometern Entfernung zu sehen ist. Uli Kunz erforscht, wie der permanente Sprühregen einen artenreichen Regenwald entstehen ließ. Und er beantwortet Fragen, die sich wohl jeder Besucher von Wasserfällen schon gestellt hat: Stürzen Fische die Fälle hinunter, und wenn ja - überleben sie den Sturz? Und wie nahe kann man eigentlich an die Fallkante eines Wasserfalls heranschwimmen? Auf Sizilien spürt Uli Kunz dem Rätsel eines der größten Wasserfälle der Geschichte nach. Vor Millionen von Jahren riegelte die Landbrücke von Gibraltar den Atlantik vom Mittelmeer ab. Dieses trocknete aus und hinterließ eine bis zu zwei Kilometer mächtige Schicht aus Salz. Uli befährt einen Salzstock und wirft einen Blick in die Vergangenheit der Erde. Dabei findet er heraus, wie vor sechs Millionen Jahren, als sich das Mittelmeer wieder füllte, ein gigantischer Wasserfall entstand. Wasserfälle sind nicht nur Naturphänomene, sondern auch wichtige Energielieferanten, zudem Besuchermagnete und Einkommensquellen. Eines der bekanntesten Beispiele: die Niagarafa¨lle in Nordamerika. Fast nichts an ihnen ist noch natürlich: Die Wassermenge wird je nach Touristenaufkommen reguliert, manchmal wird der riesige Wasserfall für Reparaturen einfach trockengelegt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Seen Staffel 5: Episode 10 Dokureihe, Deutschland 2025True
Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Die meisten sind süß, andere salzig, manche vereist, wieder andere rosa wie ein Erdbeerbonbon. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt. Terra X-Moderator Uli Kunz taucht in diesen besonderen Lebensraum ein und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen. Was lebt in der Tiefe? Welche Mythen und Legenden gibt es? Wie entstehen Seen, und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Die Reise beginnt in Schweden, dem Land der 100.000 Seen. Mit dem Kanu erkundet er den Vänern, den größten See im westlichen Europa. Der See beeindruckt mit mehr als 20.000 Inseln. Sie bilden Europas größten Süßwasserarchipel. Wann und wie sind diese Seen entstanden? Was lebt in der Tiefe? Und welche Rolle spielt der Hecht, der größte Räuber im See? Und warum legt der Aal - ein besonders rätselhafter Fisch - einen Teil seiner Wanderung mit dem Taxi zurück? Weiter geht es zu den Großen Seen Nordamerikas, wo Schiffswracks eine dramatische Vergangenheit erzählen. Bei Wind und Sturm können sich die Großen Seen in einen gefährlichen Ozean verwandeln. Fast 6000 Schiffe sind dort im Laufe der Jahrhunderte gesunken. Und in Kanada erforschen Wissenschaftler Mikroplastik und Algenblüten - indem sie Seen gezielt belasten. Ob als Trinkwasserquelle, Lebensraum oder Naturwunder: Seen sind dynamische Ökosysteme, die sich im stetigen Wandel befinden. Was das bedeutet, sieht Uli Kunz am Bodensee. Dort ist es eine kleine Muschel, die alles auf den Kopf stellt: Die Quagga-Muschel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer - und breitet sich als invasive Art massiv aus. Millionen Muscheln filtern Plankton und Nährstoffe aus dem Wasser, sodass andere Seenbewohner nicht mehr genug zu fressen finden. Vom Bodensee bis zum Baikalsee, von den afrikanischen Salzseen bis zu den amerikanischen Großen Seen - die Dokumentation taucht ein in eine faszinierende, oft verborgene Welt unter der Wasseroberfläche. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Anthropocene - The Rise of Humans) Erde Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3): Erde Dirk Steffens geht der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Wasser Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (3/3): Wasser Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatszustände annehmen zu können, garantiert den Wasserkreislauf, der Leben auf der Erde erst möglich macht. Der Beitrag zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Es wird verschmutzt und ganze Landschaften werden umgebaut.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Luft Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (2/3): Luft Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten unmöglich. Doch wir Menschen greifen selbst in die Kreisläufe der Luft ein und beschleunigen durch den Ausstoß diverser Gase den Klimawandel. Nie zuvor hatte eine Spezies so viel Einfluss auf der Erde. Nichts hatte für unseren Planeten größere Folgen als die Nutzung des Feuers durch den Menschen. Es wird zum Motor der Zivilisation und zu einem der wichtigsten Merkmale des Anthropozäns. Denn bei jeder Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Erdgas entsteht Kohlendioxid. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufes unserer Erde, aber das Gas besitzt eine Eigenschaft, die mehr und mehr zur Bedrohung wird. Weil es die von der Erde abgestrahlte Wärme reflektiert, erzeugt es den sogenannten Treibhauseffekt. Der Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist heute höher als während der vergangenen drei Millionen Jahre. Das Ergebnis einer jahrhundertelangen Nutzung fossiler Brennstoffe durch uns Menschen. Als wir das Feuer entdeckten, ahnten wir nicht, welche Entwicklung wir damit anstoßen würden. Es ermöglichte uns, Nahrung zu kochen, Erze zu schmelzen, Maschinen zu bauen und letztendlich auch Menschen auf den Mond zu schicken. Rauchende Schlote wurden zum Sinnbild des Industriezeitalters, das Teilen der Welt enormen Wohlstand brachte und das Leben komfortabler machte. Allerdings zu einem hohen Preis, wie die zunehmende Erderwärmung zeigt. Auf Island wurde vor Kurzem ein Gletscher offiziell für tot erklärt. Er ist dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Schlechte Luft gibt es nicht erst, seit Fabrikschornsteine in den Himmel ragen. Bereits in der Antike führte die Verhüttung von Erzen zu lokalen Problemen und Klagen, wie aus vielen Texten überliefert ist.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Brennendes Australien Staffel 21: Episode 112 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Iris Zink Kamera: Oliver RoetzTrue
Christoph Maria Herbst begibt sich auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen. Nach Australien - zu Haien, Krokodilen und Feuersbrünsten. Australien zeigt sich von seiner gefährlichen Seite. Koalas, Kängurus und herrliche Landschaften entschädigen für alle Strapazen. Australien ist ein Land der Katastrophen. Waldbrände, Überschwemmungen und tödliche Dürren können dort fast nahtlos ineinander übergehen. Dennoch haben Mensch und Tier seit Urzeiten Wege gefunden, dort zu überleben. Doch heute scheint der Kontinent angesichts menschengemachter Katastrophen an seine Grenzen zu stoßen. Christoph Maria Herbst will hautnah herausfinden, wie Australien immer wieder den Neuanfang schaffte und wie die Chancen für die Zukunft stehen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Eisiges Island Staffel 21: Episode 114 Dokureihe, Deutschland 2023 Kamera: Stefanie Gartmann - Árni Rúnar HrólfssonTrue
Der Schauspieler Wotan Wilke Möhring erkundet für Faszination Erde Island: Vulkane, Geysire und gewaltige Gletscherströme - unsere Erde zeigt sich in ihrer ursprünglichsten Form. Anfang 2022 drehte Wotan Wilke Möhring für den Kinofilm Gletschergrab in Island. Im Film legen die schmelzenden Gletscher ein Naziflugzeug mit geheimer Fracht frei. Die Geschichte im Film ist erfunden, aber wahr ist, dass die Gletscher schmelzen. Hier in Island sieht man, dass die Erde ein lebendiger Ort ist, sagt der Schauspieler inmitten einer gigantischen Lavalandschaft. Wie an kaum einem anderen Ort der Welt zeigt sich der Klimawandel in Island wie unter einem Brennglas. Die arktische Region erwärmt sich um ein Vielfaches schneller als der Rest der Welt. Wie werden sich die ikonischen eisigen Landschaften Islands verändern? Und was bedeutet der Wandel für die typischen Tiere Islands - wie Papageitaucher, Polarfüchse und Islandponys? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marie Villetelle - Christoph Eder Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
Chemie des Kochens
Warum lieben wir Eis und Pizza, und was ist das Geheimnis der perfekten Pommes? Wer sich für gutes Essen interessiert und es besser verstehen möchte, muss auf die molekulare Ebene schauen. Im Terra X-Zweiteiler Chemie des Kochens blickt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim buchstäblich in das Innere von Töpfen, Pfannen, Öfen und geht unserer Esskultur auf den Grund. Sie zeigt, wie sich Nahrungsmittel während der Zubereitung verändern und schmackhaft werden. Die Folge Feuer widmet sich ganz und gar dem heißen Element: Wie kocht es sich auf offenem Feuer? Was ist die Maillard-Reaktion, und warum sind gerade knusprige, goldbraune Speisen so köstlich? Von einem schwedischen Sternekoch bis zur traditionellen Pizzabäckerin an der Küste von Neapel - Feuer bringt Menschen seit jeher zusammen, und erst Hitze lässt bestimmte Geschmacksstoffe entstehen, ohne die viele unserer Lieblingsgerichte nicht denkbar wären.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wasser Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marie Villetelle - Christoph Eder Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
Chemie des Kochens
Die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim blickt in Töpfe und Pfannen und geht unserer Esskultur auf den Grund. Sie zeigt, wie sich Nahrungsmittel während der Zubereitung verändern und schmackhaft werden. In dieser Folge: Wasser ist nicht nur der Ursprung allen Lebens, sondern kommt auch in jeder Küche vor: Wasser braucht man sowohl für eine Bouillabaisse oder zum Dämpfen des Germknödels. Wasser hat aber auch mit perfekten Pommes zu tun.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert? Unterhaltungssendung, Deutschland 2025 Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
Während die Bundesregierung plant, verstärkt auf Erdgas zu setzen, zeigen aktuelle Messungen der Clean Air Task Force unkontrollierte Lecks in deutschen Gasanlagen. Das Methan, das so in die Atmosphäre tritt, ist rund 30-mal schädlicher als CO2. Hier genauer hinzuschauen, lohnt sich doppelt: Methan ist nämlich eine ungenutzte Chance im Kampf gegen die Erderwärmung - solange wir jetzt rechtzeitig eingreifen.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Die krassesten Zeitalter der Geschichte Staffel 5: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021True
Die glorreichen 10
Das Mesozoikum ist ein Zeitalter der Superlative, in dem gigantische Riesenechsen für fast 200 Millionen Jahre die Erde beherrschen. In der Antike machen in Europa vor allem Griechenland und das Römische Reich von sich reden. Im Hochmittelalter nimmt die Urbanisierung gewaltig Fahrt auf. Mit Beginn der Renaissance brechen die Europäer in Richtung Neuzeit auf. Im Zeitalter der Industrialisierung geht es mit Volldampf in die Zukunft.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die krassesten Kräfte der Geschichte Staffel 5: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2021True
Die glorreichen 10
Mit der Kraft der Kreativität hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und so manch andere Kraft entdeckt Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Und die Liebe ist eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2017True
Die Sketch History zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Addams Family) Fantasykomödie, USA 1991 Regie: Barry Sonnenfeld Autor: Charles Addams - Paul Rudnick - Caroline Thompson - Larry Wilson Musik: Marc Shaiman Kamera: Don Peterman - Owen RoizmanTrue
Onkel Fester ist endlich wieder da! Seit seiner Reise ans Bermuda Dreieck vor 25 Jahren war er verschwunden. Doch nach der ersten Freude kommen Zweifel bei der Addams Family auf. Irgendwie wirkt Fester verändert. Und tatsächlich: Der verrückte Clan ist einem Betrüger aufgesessen. Doch wie wird man den jetzt wieder los?
3,38 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Tiefsee Wissensmagazin, Deutschland 2021True
Mittels kurzer animierter Filme, werden Zusammenhänge, Gedankenspiele und Fakten aus den Bereichen Physik, Biologie, Philosophie, Weltraumforschung, Politik und anderen Wissensgebieten anschaulich erklärt.
 16:9 HDTV
Horrorfilm, England, Japan, USA 1994 Regie: Kenneth Branagh Autor: Frank Darabont - Steph Lady Kamera: Robert PrattTrue
Als die Mutter des jungen Viktor Frankensteins stirbt, beschließt der talentierte Jugendliche einen Weg zu finden, den Tod zu überwinden. Fortan widmet er sich dem Medizinstudium und seinem Traum, neues Leben zu erschaffen. So gelingt es ihm schließlich, aus Körperteilen von frisch verstorbenen Menschen eine lebende, monströse Kreatur zu erschaffen, die aber zu Frankensteins Entsetzen unter seinen Mitmenschen Angst und Schrecken verbreitet.
 HDTV
(Bram Stoker´s Dracula) Fantasyhorrorfilm, USA 1992 Autor: James V. Hart Sound: John H. Arrufat Musik: Wojciech Kilar Kamera: Michael BallhausTrue
Bram Stokers Dracula
Mehrere Jahrhunderte ist es her, seit Graf Dracula sich nach dem Tod seiner geliebten Frau in der Einsamkeit Transsylvaniens versteckt hat. 1890 will er nach London ziehen. Dort entdeckt er die schöne Mina, die seiner verstorbenen Gattin aufs Haar gleicht. Draculas Leidenschaft ist geweckt.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf zdf-neo im Fernsehen?