23:40
00:40
Bis vor zwei Jahren war Silva ein erfolgreicher Staatsanwalt, doch dann legte er sich mit den falschen Leuten an. Nun hat er seinen Lebensmittelpunkt in ein heruntergewirtschaftetes Hotel verlegt. Unterstützt wird Silva von Marcia Amaya, einer Romni mit erstklassigem Examen der Rechtswissenschaften. Die beiden sollen Joana Soares verteidigen, der vorgeworfen wird, sie hätte ihren Ehemann ermordet.
23:35
00:10
Möglichkeiten des Dialogs von Jan Švankmajer Macht der Träume, Surrealismus und Animation Ordinary Life von Yoriko Mizushiri Stone of Destiny von Julie Cerná Symphony No. 42 von Réka Bucsi (1): Reportage - Macht der Träume, Surrealismus und Animation Einige Szenen aus dem Film Ein andalusischer Hund (1929) von Luis Buñuel (Regie und Drehbuch) und Salvador Dalí (Drehbuch) verstören auch heute noch. Die Filmemacher waren Protagonisten des Surrealismus und zeigen, welche Rolle Film dabei spielen kann. Der Künstler und Filmemacher Raman Djafari und die Künstlerin und Filmemacherin Julie Cerná reflektieren ihr eigenes Schaffen in Bezug auf surrealistische Praktiken. Träumen spielt dabei eine wichtige Rolle - so versteht es auch die Kuratorin der Ausstellung Rendezvous der Träume in der Hamburger Kunsthalle, Annabelle Görgen-Lammers. (2): Ordinary Life Kurzfilm von Yoriko Mizushiri, Frankreich/Japan 2025 Unser Alltag ist voller Wiederholungen. Die Abfolge der einzelnen Momente jedoch ist nie dieselbe, alles kann sich ändern und ins Wanken geraten. (3): Stone of Destiny Kurzfilm von Julie Cerná, Tschechien 2025 Das animierte Musical folgt der Reise des Steins des Schicksals. Angetrieben von seiner Sehnsucht nach Freiheit, wird er auf seinem Weg voller geheimnisvoller Begegnungen auch von Versagensängsten geplagt. (4): Symphony no. 42 Kurzfilm von Réka Bucsi, Ungarn 2013 Zwei Eisbären sitzen in Liegestühlen am Fluss und angeln, da fällt ein Schuss ... (5): Möglichkeiten des Dialogs Kurzfilm von Jan Švankmajer, Tschechoslowakei 1982 Eine pessimistische Studie über die Kommunikation zwischen Menschen. 1983 wird Jan Švankmajers Kurzfilm auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären geehrt.
23:55
Erins Beurlaubung neigt sich dem Ende zu. Sie muss sich entscheiden, ob sie zur Intelligence Unit zurückkehrt oder ihr Leben als Polizistin - und damit auch ihren Partner Halstead - hinter sich lässt. Die Intelligence Unit ist währenddessen hinter dem einflussreichsten Drogendealer Chicagos her: Derek Keyes. Sie versuchen über seinen Bruder Benji an ihn heranzukommen und entführen ihn nachts aus seinem Haus. Nachdem sie ihm und seinem Freund einen Deal angeboten haben, stimmt Benji zu, den Polizisten zu helfen. Er vereinbart ein Treffen mit seinem Bruder und stellt Halstead als potenziellen Drogenkäufer vor. Doch Derek hat herausgefunden, dass Benji im Gewahrsam der Polizei war und erschießt ihn. Halstead versucht zu entkommen, doch er wird überwältigt und entführt. Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.
00:50
Erin ist wieder in ihr altes Zimmer bei Voight eingezogen. Ihre Mutter versucht weiterhin, sie zu erreichen, aber sie hält sich an das von Voight auferlegte Kontaktverbot. Doch dieser vertraut ihr nicht und beauftragt Halstead, rund um die Uhr auf sie aufzupassen. Bei der Verfolgung eines Verdächtigen durch die Straßen Chicagos landen Burgess und Roman im Garten eines Hauses, wo sie ein grausiges Bild vorfinden: In einem Kühlschrank liegt die Leiche eines gefesselten Jungen. Die Beschreibung passt zu einem vor zwei Tagen als vermisst gemeldeten Kind. Die Spur führt die Intelligence Unit zunächst zu einem Sexualstraftäter, der bei seinem Umzug nach Chicago gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen hat. Doch der Verdächtige verschwindet spurlos und ein zweiter Junge wird vermisst... Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.
22:50
00:20
Ein Liebesdreieck scheint tödliche Folgen gehabt zu haben. Die ehemalige Sängerin Marcy Edwards, die mit dem sehr erfolgreichen Anwalt Hugh Creighton liiert ist, führt gleichzeitig eine Beziehung zur ihrer alten Liebe Neddy Hammond. Als dieser neben seiner erwürgten Geliebten aufwacht, scheint der Fall klar zu sein. Creighton hat ein Alibi. Doch Columbo geht der Sache nach und findet überraschende Hinweise auf den Täter. Mehr als drei Jahrzehnte lang schrieb Peter Falk mit seiner Figur des Inspektor Columbo Krimi-Geschichte. Der arbeitet bei der Mordkommission des Los Angeles Police Department und zeichnet sich durch ein etwas schlampiges, verwirrtes Auftreten aus. Das ist allerdings sein Erfolgsrezept: seine Gegner unterschätzen ihn, und sind zuletzt immer Opfer seiner genauen Beobachtungsgabe.