22:15
Familie Riediger, Neuseeland Familie Vega, Neuseeland Katrin Gray, Australien Stefanie und Jörg Riediger wandern nach Neuseeland aus. Mit vier Kindern wagen sie einen Neuanfang ohne die neue Heimat zu kennen. Und Katrin Gray lebt einen ganz besonderen Mädchentraum - sie arbeitet als professionelle Meerjungfrau. Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.
00:15
23:15
Die Geissens fahren mit Rollern über Formentera. Zurück auf Ibiza, kauft sich Robert nach 30 Jahren Ehe endlich einen Ehering. Carmen gefällt dieser überhaupt nicht. Außerdem sind die Geissens bei Fürst Albert von Monaco eingeladen. Im Privatjet geht es zurück an die Côte dAzur. Einblicke in den Luxusalltag der millionenschweren Familie Geiss. Vater Robert, Mutter Carmen und ihre Töchter Davina Shakira und Shania Tyra leben abwechselnd in Monaco und St. Tropez. Sie jetten aber auch gern um den Globus, fahren eine ihrer Nobelkarossen oder schippern mit der Yacht übers Meer.
00:15
Der Countdown läuft: Das große Finale von Kampf der Realitystars rückt in greifbare Nähe - und der Konkurrenzkampf wird härter denn je. In der Aktion Cast-Bestellung schlüpfen die Kandidat:innen in die Rolle von TV-Produzent:innen und müssen Promis passenden Formaten zuordnen. Wer richtig liegt, darf eine goldene Münze vergeben, wer scheitert, muss sich selbst nominieren.
23:25
Anja Niedringhaus einzigartige Bilder von den Schauplätzen der globalen Kriege und Krisen sind in unserem kollektiven Bewusstsein bis heute verankert. Mit einem unverwechselbaren Blick dokumentierte Niedringhaus Leid und Menschlichkeit derer, die in den Nachrichten für gewöhnlich wenig Platz finden: Frauen, Kinder, einfache Soldaten. Ihr Motto: Wenn ich es nicht fotografiere, wird es nicht bekannt. Doch Niedringhaus besaß noch ein weiteres Ausnahmetalent: das der erfolgreichen Sportfotografin. Dabei fing sie die emotionalen Wechselbäder auf dem Center Court in Wimbledon ebenso ein wie die Weltrekorde an der Ziellinie bei Olympia. In Archivaufnahmen begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer Niedringhaus noch einmal persönlich. Kollegen und Freundinnen erinnern sich in Interviews an gemeinsame Stationen und erweitern den Blick auf die hochaktuelle Notwendigkeit journalistischer Arbeit. Ihr tragischer Tod ist bis heute eine dringliche Botschaft. Eine bewegende Dokumentation, deren Bilder sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.
00:20
Die Tschechin Libuše Jarcovjáková fotografierte Fabrikarbeiter, Feiernde in Kneipen und Nachtclubs, wie dem T-Club in Prag, ein Treffpunkt der lokalen queeren Szene. Ein Mord in ihrem Umfeld veränderte alles: Sie selbst geriet ins Visier der Staatssicherheit. Jarcovjáková täuschte eine Heirat vor und emigrierte nach West-Berlin. Doch auch in der neuen Welt lief nicht alles glatt. Mit ihrem letzten Geld floh sie nach Tokio, wo ihr der Durchbruch als Modefotografin gelang.
23:40
Louna und Nico verlieren sich in Tagträumen, während die harte Realität sie zunehmend einholt. Ylva gerät in Gefahr, als sie sich gefesselt in einem Kofferraum wiederfindet. Samuel und Liam verstricken sich währenddessen in fragwürdige Aktivitäten und brechen zu einem nächtlichen Einbruch auf. Marc beschließt, ohne Absprache mit den anderen zu handeln und bricht zu einer gefährlichen Mission auf.
00:05
Zuckerpillen, Akupunkturnadeln und Scheinoperationen - all das hat keine nachgewiesene Wirkung, aber trotzdem sind so viele Menschen überzeugt: Bei mir hats geholfen. Woran liegt das? Mit Magie und Wundern hat das nicht viel zu tun. Doch auch mit Das ist der Placebo-Effekt lässt sich vieles nicht erklären. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, dass hinter alternativen Heilmethoden mehr als nur Einbildung steckt und warum gerade das gefährlich sein kann.
22:00
00:00
Übertragung vom dritten Tag des Grand Slam Track in der Leichtathletik in Miami. Die 2025 zum ersten Mal veranstalte Reihe von insgesamt vier Leichtathletik-Meetings, sogenannten Slams, wurde vom ehemaligen Olympiasieger über 200 m und 40 m, Michael Johnson, gegründet. Bei jedem Slam werden die Sieger und Siegerinnen in sechs Kategorien gesucht.
23:30
Im Vorfeld des Impuls Tanz Festivals 2025 widmet der ORF eine Nacht dem zeitgenössischen Tanz. In ausgewählten Videoclips, Tanzfilmen und Dokumentationen wird die Bandbreite der künstlerischen Vielfalt sichtbar. Dazwischen teilen ausgewählte Akteure der österreichischen Tanzszene Einblicke ihre persönliche Begeisterung für das Thema Tanz. Den Anfang macht der französische Tanzfilm Bolero.S von Mehdi Kerkouche, für den sich der generations- und kulturübergreifende Regisseur und Choreograf sich von der Universalität und Energie von Maurice Ravels Meisterwerk inspirieren ließ. JOSIANES oder Die Kunst des Widerstands verbindet Zirkus, Tanz und Vertikaltanz. Vor dem Hintergrund eines schrägen Humors, Akrobatik und wilder Choreografien, erzählen die vier Frauen der Kompanie JOSIANES von ihren unglaublichen Abenteuern und erforschen den Begriff des Widerstands in weiblicher Form. MOVEMENT aus der Reihe Dance plus City zeigt, wie zeitgenössischer Tanz aus Litauen mit unterschiedlichen architektonischen Räumen in Interaktion tritt. Im Gleichschritt/Sur Mesure präsentiert innovative Begegnungen zwischen Tanz und Musik an ungewöhnlichen Orten. Die Kompanie des avantgardistischen Choreografen Hervé Koubi tanzt dabei in der sinnlich-verträumten Atmosphäre des Château dOrmesson.
01:00
Im Vorfeld des Impuls Tanz Festivals 2025 widmet der ORF eine Nacht dem zeitgenössischen Tanz. In ausgewählten Videoclips, Tanzfilmen und Dokumentationen wird die Bandbreite der künstlerischen Vielfalt sichtbar. Dazwischen teilen ausgewählte Akteure der österreichischen Tanzszene Einblicke ihre persönliche Begeisterung für das Thema Tanz. Die Tanzclips aus der Reihe DANCE+CITY erforschen auf sehr spezielle Weise, wie die physischen Strukturen um uns herum mit dem menschlichen Körper interagieren. In Circus of Love and Lament wird die Zirkusarena von Riga zu einem lebendigen, atmenden Gebilde. In Drama King verwandelt eine Reinigungskraft die leeren Räume des litauischen Nationaltheaters in seine persönliche Bühne. Und in In Between werden die Grenzen zwischen Architektur und Natur vermeintlich aufgehoben. Die mehrfach prämierte Dokumentation Call Me Dancer von Leslie Shampaine erzählt die Geschichte des indischen Straßentänzers Manish. Aus einfachen Verhältnissen stammend, trifft er in einer Tanzschule auf Yehuda, einen mürrischen Ballettmeister. Sein Traum ein professioneller Tänzer zu werden, scheint allen Widrigkeiten zum Trotz, wahr werden zu können. Gemeinsam begibt sich das ungleiche Duo auf eine Reise, die beider Leben verändert