Was kommt übermorgen ab 0 Uhr im TV-Programm?

Info-Sendung

23:35

30min
Druckfrisch
Druckfrisch


Info-Sendung

23:45

45min
Hitlers Hauptquartiere. Kommandozentralen des Boesen
Hitlers Hauptquartiere. Kommandozentralen des Boesen

Die Führerhauptquartiere waren die Schaltzentralen der NS-Diktatur. Hitler plante hier seine Feldzüge. Neben der Wolfsschanze standen ihm rund 20 weitere Bunkeranlagen zur Verfügung. Hitlers Hauptquartiere waren Täterorte, von denen beispiellose Verbrechen ausgingen. Vom Diktator als Denkmale für die Nachwelt gedacht, wurden die meisten bei Kriegsende gesprengt. Noch immer zeugen die Überreste der Bunker vom Wahn, Europa beherrschen zu wollen. Hitlers erstes Hauptquartier im Krieg war mobil: In seinem Sonderzug Amerika fanden die ersten Lagebesprechungen mit seinen Generalen und Ministern statt, von hier aus dirigierte er den deutschen Überfall auf Polen. Doch schon bei Kriegsausbruch befahl der selbst ernannte Feldherr den Bau fester Führerhauptquartiere im Westen - als Vorbereitung für den geplanten Krieg gegen Frankreich. Bei Bad Nauheim entstand der Adlerhorst, das Felsennest bei Bad Münstereifel. Als die deutschen Truppen in Frankreich unerwartet schnell vorstießen, zog der Kriegsherr mit seinem Gefolge nach Belgien. In Brûly-de-Pesche benutzte er ein Quartier, das er Wolfsschlucht I nannte. Von der später gebauten Wolfsschlucht II in der französischen Picardie wollte er 1940 England erobern und 1944 die Invasion der Alliierten in der Normandie abwehren. Es war das einzige Hauptquartier, das bei Kriegsende nicht zerstört wurde. Später nutzten es die NATO und das französische Militär. Die bekannteste Kommandozentrale Hitlers lag in Ostpreußen - die sogenannte Wolfsschanze. Rund 800 Tage verbrachte Hitler dort unter bis zu acht Meter dicken Betondecken, gesichert durch drei Sperrkreise. Es war der Ort, an dem Hitler zunehmend die militärische Operationsplanung für den Vernichtungskrieg im Osten an sich riss, aber auch der Ort, an dem das Attentat auf ihn am 20. Juli 1944 beinahe geglückt wäre.


Sport

22:25

185min
NFL LIVE
NFL LIVE


Film

23:20

120min
Pompeii

Film

22:35

140min
John Wick: Kapitel 2
John Wick: Kapitel 2


Info-Sendung

23:40

45min
Prominent! Spezial - Danke Calli
Prominent! Spezial - Danke Calli

Das Promi-Magazin wirft einen kritischen Blick auf die roten Teppiche, die Stars und Sternchen dieser Welt und kommentiert humorvoll Neuigkeiten und kleine Ausrutscher. Heute gibt es ein Spezial mit Reiner Calmund: Wie emotional war die letzte Grill den Henssler-Sendung für ihn?


Film

22:30

105min
Nachts im Museum - Das geheimnisvolle Grabmal
Nachts im Museum - Das geheimnisvolle Grabmal


Musiksendung

23:45

110min
Mikko Franck dirigiert Schostakowitsch & Tschaikowsky
Mikko Franck dirigiert Schostakowitsch & Tschaikowsky

Auf dem Festival de Pâques 2025 in Aix-en-Provence boten Mikko Franck und das Orchestre Philharmonique de Radio France im Grand Théâtre de Provence einen grandiosen Abend mit Werken russischer Meister. Der Aufführung von Schostakowitschs Sinfonie Nr. 10, die in den Monaten nach Stalins Tod entstand, folgte Tschaikowskis Konzert Nr. 1 mit der Pianistin Beatrice Rana. Ihr Spiel verzichtet auf Effekthascherei sondern bietet eine subtile Interpretation dieses Meisterwerks.


Film

23:50

90min
Iris - Rendezvous mit dem Tod
Iris - Rendezvous mit dem Tod


Serie

23:30

60min
The Good Doctor
The Good Doctor


Film

23:40

180min
Blind Side - Die grosse Chance
Blind Side - Die grosse Chance


Info-Sendung

00:00

60min
Springreiten: Global Champions Tour Riesenbeck

Info-Sendung

23:05

60min
KI: Maschinentraeume im Film
KI: Maschinentraeume im Film

Künstliche Intelligenz verändert derzeit alle Kreativbereiche der Filmwelt. Während Schauspieler um ihre Jobs fürchten, übernehmen digitale Klone mittlerweile schon deren Rollen. Die Figuren im Hintergrund gibt es zum Downloaden dazu, und die Geschichten, in denen sie vorkommen, könnten auch bald von Maschinen geschrieben werden. Von der Traumwelt Hollywood wird am Ende nicht mehr viel übrigbleiben, wenn Kreativität zunehmend von Software bestimmt wird.