20:15
Eazy Step Löwin Dagmar Wöhrl hängt von der Decke in einem Badezimmersitz in der Dusche - was wie ein großer Spaß klingt, ist eigentlich eine ernst zu nehmende Erfindung. Alexander Banchukov (39) und Ayub Elsanukaev (37) haben eine Mobilitätshilfe für Senioren und körperlich eingeschränkte Personen entwickelt. Mithilfe eines großen Gestells und einem darin hängenden Sitz soll es möglich sein, sich freier und sicherer im Badezimmer zu bewegen. Ein echter Problemlöser, gerade in der häuslichen Pflege, aber sehen die Investorinnen und Investoren auch einen Business-Case? kniti Manuela Miller-Feigl (34) und Franziska Nowak (33) treffen auf die volle Businesshärte des Löwen-Rudels. Obwohl ihre nachhaltige Textilwindel kniti als Produkt überzeugt, hagelt es kritische Nachfragen und jede Menge Zweifel aufgrund ihrer bisher geringen Umsätze. Die Gründerinnen straucheln, vier Löwen steigen aus, aber Judith Williams lässt nicht locker und schickt die beiden zum Nachbessern ihres Angebots zurück. Nutzen Manuela und Franziska ihre zweite Chance?
23:05
Malek Obeid, Monaco Malek Obeid, Monaco: Monaco. In dem Fürstenstaat an der Côte dAzur leben die Schönen und Reichen. Die, die für Autos, Klunker und Klamotten schon mal ein kleines Vermögen ausgeben. Immerhin die Hälfte der rund 35.000 Einwohner sind Millionäre. Genau die richtigen Kunden also für einen mutigen Berliner, der den Modemarkt Monacos aufmischen will. Malek Obeid entwirft und produziert hochwertige Herrenhemden. Gemeinsam mit Freundin Gabi macht sich der Jungdesigner auf ins gelobte Land: Malek will, dass Monacos Luxus-Läden seine Hemden listen. Doch das wird schwer: Armani, Brioni, Cavalli: das Who is Who der internationalen Modemarken hat sich im Kampf um die gut betuchte Kundschaft im Fürstentum längst in Stellung gebracht. Welcher monegassische Boutique-Besitzer wird dem Jungdesigner aus Berlin eine Chance geben? Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.
20:15
21:50
Als Liliana Cavanis Film Der Nachtportier mit Charlotte Rampling und Dirk Bogarde in den Hauptrollen 1974 seine Weltpremiere in Paris feiert, entfacht die zum Scheitern verurteilte, sadomasochistisch geprägte Liebesgeschichte zwischen einer jüdischen KZ-Überlebenden und ihrem ehemaligen SS-Peiniger eine politische und kulturelle Debatte: Darf man eine Geschichte von Leidenschaft und Gewalt zwischen Opfer und Täter erzählen - und das ausgerechnet vor dem Hintergrund des schlimmsten Alptraums des 20. Jahrhunderts, dem Holocaust? In Frankreich wird Der Nachtportier zwar ein Kassenschlager, spaltet jedoch die Kritik. In Italien hingegen wird der Film zunächst verboten, als unmoralisch eingestuft und zensiert. Kulturszene und Filmwelt reagieren entschieden: Große Namen des Kinos - von Federico Fellini bis Luchino Visconti - stellen sich hinter Liliana Cavani. Filmteams treten aus Protest in den Streik. In den USA entfacht Der Nachtportier endlose Kontroversen. Der Film wird heftig kritisiert und als sogenannter Nazi-Chic und Erotisierung der Nazi-Verbrechen abgestempelt. Auch in Österreich und Deutschland sind die Reaktionen negativ, geprägt von den Schatten der Vergangenheit. Dennoch wird Der Nachtportier weltweit ein großer Publikumserfolg. Inzwischen gilt das Werk der italienischen Regisseurin als Kultfilm und Meilenstein der Kinogeschichte. In der Dokumentation schildern Liliana Cavani, Charlotte Rampling und andere die Entstehungsgeschichte dieses bis heute umstrittenen Kultfilms und kommentieren die Auseinandersetzungen, zu denen er seinerzeit führte.
20:15
21:45
Auf dem Friedhof wird die Leiche des Bibliothekars gefunden. Er hatte hier oft das Grab einer jungen Frau besucht, die vor über 100 Jahren Selbstmord begangen hatte. Jeff Bowmaker war auch auf dem Friedhof. Er verdient Geld damit, Menschen auf Geisterwanderungen in der Gegend herumzuführen. Die Ruine einer vor langer Zeit geschlossenen Nervenklinik und der Friedhof gehören zu seiner Route. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.