20:15

22:20

Gohytal Windmühle Wassermelonen Schneider Sit right Rückenstützgürtel StrechCordz Bremsschirm Amphibious Stunt Car Magic Lockenwickler Satina Serenity Click & Carry Candy Arcade Banana-Boot Die Allestester stechen heute in See. Und zwar mit dem Banana-Boot. Der Hersteller des ungewöhnlichen Schwimmgerätes verspricht ein unsinkbares Faltboot, das tragbar und mit wenigen Handgriffen aufgebaut ist. Was sich leicht anhört, ist in Wirklichkeit gar nicht so einfach. Steffi und Roland, Frenzy und Anna sowie Nicole und Detlef geben alles. Ob sich die Mühe am Ende auch wirklich lohnt? Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto – ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie.
20:15

Zwischen Donald Trump und den Gerichten kommt es zum Showdown. Der amerikanische Präsident testet die Grenzen seines Amtes aus. Verbündete, gegnerische Stimmen und Experten kommen zu Wort. Zur Diskussion steht die Theorie der einheitlichen Exekutive, nach der die Macht beim Staatsoberhaupt konzentriert werden soll. Der Dokumentarfilm zeichnet ein präzises Porträt des US-Präsidenten im Konflikt mit dem Supreme Court.
21:40

Mit der Veröffentlichung Tausender geheimer Dokumente des US-Militärs und der US-Diplomatie im Jahr 2010 hat Julian Assange mit WikiLeaks die Welt in ein neues Informationszeitalter geführt. Plötzlich standen Wahrheit und Staatsgeheimnisse in westlichen Demokratien auf dem Prüfstand. Für viele Journalisten und Journalistinnen, Aktivisten und Aktivistinnen wurde Assange damit zum Pionier, der neue Technologien nutzte, um Zensur und Repressalien zu entgehen. Für andere ist er jedoch bis heute Symbol einer Ultratransparenz, die vor allem Staaten und Konzerne fürchten. Sieben Jahre lang suchte Assange Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft in London, fünf Jahre verbrachte er in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, während ihn die USA wegen Spionage anklagten - mit einer drohenden Strafe von 175 Jahren. Nach einem Deal mit der US-Justiz kam er im Sommer 2024 schließlich frei. Der Journalist und Filmemacher Etienne Huver erzählt die weltweite Saga eines Quasi-Rockstars, der zum Außenseiter wurde - und fragt: Was bleibt in einer Welt des radikalen Wandels vom Kampf für die Wahrheit übrig?
20:15
Regentin Miriel verweigert Galadriel zunächst Númenors Unterstützung im Kampf gegen das Böse. Doch als die Blätter des Weißen Baumes fallen, gibt sie ihre ablehnende Haltung auf. Adar übermittelt Arondir eine Botschaft an die Südländer um Bronwyn: Sie dürfen am Leben bleiben, wenn sie sich ihm unterwerfen. Elrond hat sich derweil mit Prinz Durin IV. ausgesöhnt. Er erfährt von ihm, dass die Zwerge ein wertvolles Erz entdeckt haben. Unter den Einwohnern von Númenor regt sich Widerstand gegen die Elbin Galadriel (Morfydd Clark). Doch sie lässt sich nicht davon beirren und fordert Königin Regentin Míriel (Cynthia Addai-Robinson) dazu auf, den Bund zwischen Númenórern und Elben zu erneuern. Es gehe darum, Halbrand (Charlie Vickers) als König der Südlande im Kampf gegen Sauron zu unterstützen. Doch Miriel lehnt das Ansinnen ab. Später entscheidet sie, dass Galadriel unter bewaffneter Aufsicht nach Mittelerde zurückgeschickt werden soll. Die Elbin widersetzt sich den Wachen und dringt in die Gemächer von Miriels greisen Vaters Tar-Palantir (Ken Blackburn) vor. Dort kommt es zu einer Aussprache zwischen Galadriel und Miriel. Die Herrscherin von Númenor lehnt es aber nach wie vor ab, den Kampf gegen das Böse zu unterstützen. Doch plötzlich fallen die Blätter des Weißen Baumes. Miriel deutet dies als göttliches Zeichen der Valar, ihre Entscheidung rückgängig zu machen. Sie sagt Galadriel nun doch ihre Unterstützung zu und erteilt Elendil (Lloyd Owen) den Auftrag, ein Heer zu rekrutieren. Unterdessen hat sich Arondir (Ismael Cruz Córdova) in einem heldenhaften Kampf den Orks geschlagen geben müssen. Nun wird er deren Anführer Adar (Joseph Mawle) vorgeführt. Er übermittelt Arondir eine Botschaft an die Menschen in Tirharad, deren Dorf von den Orks eingenommen wurde: Sie sollen unversehrt bleiben, wenn sie auf ihre Gebiete verzichten und sich Adar unterwerfen. In der Zwergenstadt Khazad-dûm haben inzwischen Elrond (Robert Aramayo) und Prinz Durin IV.
21:20

Beginnend in einer Zeit relativen Friedens folgen wir verschiedenen Charakteren, die sich dem Wiedererstarken des Bösen in Mittelerde stellen. Von den dunkelsten Tiefen des Nebelgebirges über die majestätischen Wälder Lindons und dem Inselreich Númenor bis hin zu den entlegensten Winkeln der Karte werden diese Königreiche und Charaktere ein Vermächtnis hinterlassen, das noch lange weiterlebt.