20:15
21:45
Eine Kochbuchautorin wird auf dem von ihr betriebenen Bauernmarkt mit einer Mistgabel ermordet. Ihr Körper weist merkwürdige Markierungen auf, wie bei Schlachtvieh. Detective Mike Shepherd und sein Team verengen den Kreis der Verdächtigen auf drei Personen: einen Fleischer, eine Donut-Verkäuferin, deren Rezepte das Opfer gestohlen hatte, und den Witwer Rory, der zwar als einziger um de Tote zu trauern scheint, aber den Ermittlern offensichtlich nicht die ganze Wahrheit sagt. Polizeiinspektor Mike Shepherd von der Auckland Judicial Police wird in die Stadt Brokenwood versetzt, in welcher er von nun an mysteriöse Mordfälle zu lösen hat.
20:15
Beke ist eine verbrannte Starjournalistin, die bei den renommiertesten Blättern geschrieben hat. Eine falsche Quelle bricht ihr das Genick. Und so zieht Beke wieder zurück nach Hause. Die Altländer Zeitung ist das einzige Blatt, bei dem Beke einen Job findet. Und das auch nur aufgrund der Bitten ihrer Mutter. Beke wohnt jetzt wieder in ihrem Kinderzimmer. Aber sie lässt sich nicht unterkriegen. Es gibt überall gute Geschichten!
21:45
20:15
Im Los Angeles des Zwanziger Jahre wird ein kleiner Junge vermisst. Seine Mutter, die alleinerziehende Christine, hofft monatelang verzweifelt darauf, dass er zu ihr zurückgebracht wird. Doch auf ihre Freude, als man ihn in Illinois findet, folgt die Ernüchterung: Der Heimkehrer ist nicht ihr Walter.
22:30
Weit entfernt vom Hollywood-Glamour und den Stereotypen des Vamps und der Femme fatale, verfolgte Mia Farrow ihre eigene Karriere. Ihre Filmrollen waren die einer schwachen oder psychisch labilen, später einer eher traurigen, depressiven, hintergangenen Frau. Seit ihrem Durchbruch 1968 in Rosemarys Baby war sie der Inbegriff weiblicher Unschuld an der Schwelle zum Wahnsinn. Unter der Regie von Woody Allen profilierte sie sich im Autorenkino, das ihr vom Leben gezeichnete Frauenfiguren auf den Leib schrieb: Sie wurde zur Verkörperung einer verunsicherten, melancholischen Weiblichkeit. Dieses Image haftet ihr auch heute noch an, nicht zuletzt aufgrund ihres mit Dramen gespickten Privatlebens. Mia Farrow - Zwischen Fiktion und Realität wirft einen doppelten Blick auf das Leben der Schauspielerin: Der Off-Kommentar, veranschaulicht durch seltene Archivaufnahmen und aussagekräftige Auszüge aus ihrer Filmografie, erzählt ihre Geschichte, die erstaunliche Parallelen zwischen ihrem Privatleben und ihren Filmrollen aufweist. Dazwischen werden immer wieder Lesungen aus der eigenen Perspektive aus ihrer Autobiografie eingeblendet. Diese Passagen lassen Raum für Subjektivität und geben Einblicke in Farrows Innenwelt. Die Dokumentation bedient sich auch einer weiteren originellen Erzählform, die der rückwärtigen Chronologie: Den Auftakt bildet der letzte Abschnitt von Farrows Leben, ihr humanitäres Engagement. Wie ein Familienalbum, das man von hinten beginnend durchblättert, öffnet sich immer wieder ein weiteres Kapitel ihrer Geschichte. Schicht um Schicht wird so das öffentliche Image der Schauspielerin dekonstruiert - bis hin zum Kind, das sie einmal war.
20:15
Detective Logan von der Major Case Squad muss sich gegen die Kollegen vom FBI behaupten, um den Angriff auf einen alten Bekannten aufzuklären. Josh Lemle, ein investigativer Journalist, leidet unter den schrecklichen Folgen einer Polonium-Vergiftung. Der heimtückische Mordanschlag steht wahrscheinlich mit der letzten Recherche des Mannes in einem direkten Zusammenhang. Lemle selbst hält sich allerdings bedeckt. Logan und Wheeler gehen der Sache trotzdem nach... In diesem Ableger der Krimiserie Law & Order wird der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit weniger auf die Staatsanwaltschaft und mehr auf das Ermittlerteam aus Robert Goren und seiner Kollegin Alexandra Eames vom Major Case Squads gelegt. Ausserdem wird die Aufklärung auch aus der Sicht der Kriminellen selbst geschildert.
21:05
Frank Goren, der Bruder von Detective Robert Goren, macht sich große Sorgen um seinen Sohn Donny. Der junge Mann muss zur Zeit eine einjährige Haftstrafe absitzen, weil es in seinem Wagen Drogen transportiert haben soll. Donny erzählt seinem Onkel, wie er in diesem Fall herein gelegt wurde und wie lebensbedrohlich der Aufenthalt im Tate-Gefängnis tatsächlich für ihn sein könnte. Die beiden Ermittler von der Major Case Squad suchen nach einem Weg, Donny dort schnell herauszuholen... In diesem Ableger der Krimiserie Law & Order wird der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit weniger auf die Staatsanwaltschaft und mehr auf das Ermittlerteam aus Robert Goren und seiner Kollegin Alexandra Eames vom Major Case Squads gelegt. Ausserdem wird die Aufklärung auch aus der Sicht der Kriminellen selbst geschildert.