20:00
20:15
Es geht in die zweite Runde: Quiz-Elite trifft auf Promi-Power. Nach dem ersten erfolgreichen Quizmarathon im Mai 2025 stellen sich bei Alexander Bommes erneut 16 hochmotivierte Prominente der nahezu unbesiegbaren Quiz-Elite. Das Spielprinzip ist erprobt: Vier Promi-Teams treten gegen die übermächtige Quiz-Elite von Gefragt - Gejagt an. Innerhalb der extralangen Show wollen die Prominenten mit möglichst vielen richtigen Antworten Geld für einen guten Zweck erspielen. Vor den Jagdthron wagen sich dieses Mal: Journalistin und Moderatorin Pinar Atalay, Nachrichtensprecher Jens Riewa, Sportjournalistin Okka Gundel, Ex-Fußballprofi Fredi Bobic, Autorin und Kolumnistin Paula Lambert sowie Sänger und Songwriter Max Giesinger. Der Herausforderung stellen wollen sich ebenfalls die Schauspielerinnen und Schauspieler Elisabeth Lanz, Axel Milberg, Oliver Wnuk, Tom Wlaschiha sowie Model und Schauspielerin Eva Padberg. Vervollständigt wird die Runde durch Sängerin Stefanie Hertel, Moderatorin Panagiota Petridou und die Comedians Atze Schröder, Michael Mittermeier und Florian Schroeder. Die Quiz-Elite ist gewohnt stark aufgestellt: Aber ob Besserwisser Sebastian Klussmann, Quizvulkan Manuel Hobiger, die Generalistin Adriane Rickel, die Schlagfertige Annegret Schenkel, der Quizdoktor Dr. Thomas Kinne oder der Quizgott Sebastian Jacoby den prominenten Teams entgegentreten, bleibt eine Überraschung.
19:25
Der Landschaftsarchitekt Dominik Antal trennt sich von seiner Frau Lene, weil er sich in seine Kundin Rebecca Weidinger verliebt hat. Dann bricht er mit akuten Unterleibsschmerzen zusammen. Dr. Martin Gruber vermutet mehr als eine Stressreaktion. In seinem Privatleben will der Bergdoktor endlich klare Verhältnisse schaffen und die Beziehung zu Karin Bachmeier nicht länger geheim halten. Dabei verlaufen die ersten Schritte nicht ganz reibungslos. Martins Patient Dominik Antal hat schon länger diffuse, wiederkehrende Schmerzen und zudem an Gewicht verloren. Bei seinem aktuellen Gefühlschaos scheint die Ursache auf der Hand zu liegen: Stress. Doch Martin glaubt nicht, dass die Symptome nur mit Dominiks mentaler Belastung zusammenhängen, was dieser indirekt bestätigt. Denn er ist verliebt und glücklich wie lange nicht. Dominik hat Rebecca Weidinger erst vor wenigen Wochen kennengelernt, als sie die Firma von Dominiks Frau Lene Egger damit beauftragt hatte, ihren Garten neu zu gestalten. Dominik fühlt sich von Lene nicht mehr gesehen, seitdem sie das Familienunternehmen übernommen hat. Doch dass ihr Ehemann sie nun verlassen will, kommt für Lene überraschend. Lene will die Trennung nicht akzeptieren und um ihre Ehe kämpfen. Gleichzeitig ist auch Rebecca skeptisch, ob Dominiks vorschnelle Entscheidung, seine Frau für seine neue Liebe zu verlassen, richtig war. Denn Rebecca ist querschnittsgelähmt und leitet eine eigene Firma, weshalb sie klare Strukturen braucht und keinerlei Unsicherheiten. Hat die Beziehung der beiden eine Zukunft, wenn Dominik ernsthaft erkrankt ist? Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
20:15
In einer Goldschmiede oberhalb der Saar findet man die Leiche der Inhaberin Anna Brück. Es sieht nach einem bewaffneten Raubüberfall aus. Anna hatte keine Feinde, wer sollte ein Motiv haben? Judith Mohn und Freddy Breyer erreichen den Ehemann Moritz Brück beim Campen mit seinem kleinen Sohn Theo. Moritz ist am Boden zerstört. Weiter fehlt jeder Verdacht. Da führt eine erste Spur just zu Moritz, zu einem seiner Kunden. Moritz Brück entwickelte eine App zur Früherkennung von Hautkrebs. Einer seiner Kunden verstarb kürzlich. Sein Partner Otto Harms macht Brück verantwortlich, kontaktierte jedoch auch Anna. Doch Harms hat ein Alibi. Der Erfindung von Brück werden zudem in der kooperierenden Klinik große Erfolge zugeschrieben. Die Beschuldigung von Harms scheint gegenstandslos. Schließlich entdecken die Kommissare, dass Anna offenbar eine Affäre hatte. Das Familienleben der Brücks schien ihnen eigentlich harmonisch. Es wurde höchstens gestört durch die andauernden Attacken des Vaters Brück auf seinen Sohn. Liegt ein Motiv innerhalb der Familie vor? Judith und Freddy recherchieren hier weiter. Da entgehen Moritz und sein Sohn nur knapp einem Anschlag. Jemand wollte eine Gasexplosion im Haus hervorrufen. Otto Harms rückt erneut ins Zentrum der Ermittlungen. Der Fall scheint klar zu liegen. Harms ist jedoch unauffindbar. Dann machen die Kommissare eine Entdeckung, die sie alles neu hinterfragen lässt. Der Film In Wahrheit - Für immer dein ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar. In Wahrheit ist eine Kriminalfilmreihe des ZDF mit Christina Hecke in der Hauptrolle, die seit 2017 ausgestrahlt wird. Hauptschauplatz ist das Saarland.
19:10
Martina mit Australian Shepherds Lilly & Emma Andrea und Klaus mit Kleinpudel Coco Andrea und Klaus mit Kleinpudel Coco: Kleinpudel-Dame Coco liebt ihr Frauchen Andrea über alles. Lebensgefährte Klaus bleibt buchstäblich auf der Strecke. Denn ohne Andrea bewegt Coco sich nicht von der Stelle. Gassigehen mit Herrchen, Fehlanzeige! Bei Andrea hingegen gibt sie Gas und lebt, ganz Pudel, ihren Jagdtrieb aus. Beziehungsarbeit mit Trainerin Sophie Grethe. Martina mit Australian Shepherds Lilly & Emma: Australian Shepherd Hündinnen Lilly & Emma sind draußen schnell auf Puls. Sobald sie einen Trecker sehen, rasten sie aus und bekämpfen sich an der Leine. Frauchen Martina hat im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun und dabei schon eine lädierte Schulter. Kann Trainerin Melle Hofmann für Harmonie sorgen?
20:15
Viele Songs des Musikgenres erlangten in den 90ern Kultstatus und begeistern noch heute. Hits wie Rhythm is a dancer, Mr. Vain, What is love oder Its my Life sind unvergessen und absolute Ohrwürmer auf vielen Partys. Stars von damals und heute wie Snap, Captain Jack, Culture Beat, Alex Christensen, Johannes Oerding, Lou Bega, Linda Hesse oder Julian David erzählen vom Lebensgefühl der 90er und ihren spannendsten Erlebnissen mit Eurodance.
18:15
Knapp 15 Jahre lang betrieb Erdinc (50) eine gut laufende Firma, über Geld musste er sich keine Sorgen machen. Also fing Erdinc an, Antiquitäten und Trödel zu sammeln. Seine Sammelwut geht soweit, dass er zwei Lagerhallen anmieten muss, um alles unterzustellen. Inzwischen kann er die Miete für die Hallen nicht mehr aufbringen und einer der Verträge wurde ihm gekündigt. In nur zwei Wochen muss Erdincs Trödelhalle geräumt sein. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
20:15
19:40
Die Insel Mosambik ist nur drei Kilometer lang und besteht aus zwei Teilen. In Makuti mit seinen Lehmhütten und den typischen Palmdach-Häusern wohnen die Einheimischen. Es ist das pulsierende Herz der Insel. Der andere Teil, die sogenannte Stein-Stadt, war früher der Oberschicht vorbehalten und ist Zeugnis der einst mächtigen Kolonialherren. Seit dem zehnten Jahrhundert ist die Insel im Norden Mosambiks ein Handelszentrum. Zunächst nutzten arabische Händler aus dem Oman sie für den Handel mit dem afrikanischen Kontinent, doch mit der portugiesischen Kolonialisierung ab dem 15. Jahrhundert avancierte die Insel zu einem wichtigen Handelsposten auf dem Weg nach Indien. Die Mehrheit der Inselbewohner gehört der Makua-Ethnie an, doch im Laufe vergangener Jahrhunderte hat sich die Identität der Bevölkerung durch die Schiffe, die die Insel anliefen, mit Einflüssen von weither vermischt. Noch heute spürt man diese Mischung der Kulturen am deutlichsten auf dem Markt in Makuti. Zwei junge Menschen aus Mosambik stehen stellvertretend für eine neue Generation auf der Insel: Samira Jamu, die Teil eines Tauchteams ist, das vor der Küste der Insel nach versunkenen Schiffswracks und ihrer oft wertvollen Ladung taucht. Und Muhammad Cassimo, ein junger Architekt, der sich der Sanierung verfallener Häuser in der Stein-Stadt verschrieben hat, unter anderem der legendären Festung San Sebastian. Die Festung hat als Folge der Angriffe ausländischer Mächte während der Kolonialzeit und deren Versuchen, die Insel zu besetzen, stark gelitten - ebenso wie die kleine Kapelle Nossa Senhora Baluarte. Verheerende Wirbelstürme haben in jüngster Zeit ihr Übriges getan. Mohammad und sein Team versuchen, die maroden Bauwerke wieder zugänglich zu machen.
20:15
Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte des Essens. Als unsere Vorfahren das Feuer beherrschten, begannen sie, Nahrungsmittel zu garen. Das führte die Entwicklung des Menschen voran. Mit der Sesshaftigkeit geht auch die Erzeugung von Nahrungsmitteln in großen Mengen einher. Städte, Hochkulturen und erste Nahrungsfabriken wie etwa eine ägyptische Großbrauerei, die täglich 22.000 Liter Bier produziert, entstehen. Nahrung definiert soziale Unterschiede: Sie kann Konflikte schüren oder Frieden stiften. Wie im alten Rom, wo Bürger kostenlos Brot und Getreide erhielten. Mit dem Überschuss wird auch das Konservieren wichtig. Salz, das weiße Gold, ermöglicht Seefahrern am Ende des 15. Jahrhunderts das Überleben, da Fleisch damit haltbar gemacht werden konnte. Die Eroberer bringen Nahrungsmittel aus der Neuen Welt mit, die die europäische Küche nachhaltig verändern: Kartoffeln, Mais, Tomaten und das Luxusprodukt Kakao. Die moderne Küche ist ohne diese Zutaten kaum noch denkbar. Die Industrialisierung verändert das Essen: Es wird kalorienreicher, vor allem aber reproduzierbar und haltbar. Durch Louis Pasteurs Verfahren zur Keimabtötung durch Erhitzen wurde die Lebensmittelproduktion revolutioniert. Industrialisierte Nahrung ist nun für mehr Menschen verfügbar, häufig jedoch bei minderer Qualität. Inzwischen gehören industriell hergestellte Produkte wie Tütensuppen und Fertiggerichte zwar zur Selbstverständlichkeit, stehen jedoch stark in der Kritik. Unser Essen verändert sich permanent: mit Auswirkungen auf soziale Strukturen, politische Entwicklungen und kulinarische Gewohnheiten.