20:15
Der ehemalige Bergretter Walther Senn soll die Geologin Tabea Gollini nach einer Messung ins Tal begleiten. Als die beiden in Streit geraten, lässt er sie zurück - mit fatalen Folgen. Nach Jessis plötzlichem Unfalltod hatte sich Simon tagelang zurückgezogen. Doch weil er es zu Hause nicht länger aushält, will er sich ablenken und wieder mit dem Team zusammenarbeiten. Ist er wirklich wieder einsatzfähig? Dass der letzte Einsatz Jessi das Leben gekostet hat, ist für alle ein schwerer Schlag. Vor allem, dass ihr Leichnam noch nicht gefunden wurde, lastet schwer auf ihnen, besonders auf Markus. Hatte er doch Simon versprochen, sie zu finden. Der psychische Druck sowie Simons Abwesenheit und Katharinas Doppelbelastung mit Bergrettung und Hotelmanagement bringt Markus an seine Grenzen. Doch die Bergretter brauchen ihn. Mit dem eigenbrötlerischen Walther Senn hat Markus einen erfahrenen Bergretter alter Schule an der Seite. Walther soll ihm helfen, das Klimaforschungsprojekt der Geologin Tabea Gollini und ihres Doktoranden Yasin Bardak zu betreuen. Was Markus allerdings nicht weiß: Tabea und Walther kennen sich - und können einander nicht leiden. Als Tabea nach Ende der Messungen beschließt, zu Fuß ins Tal zu gehen, schickt Markus Walther mit ihr mit. Beim Abstieg geraten die beiden aneinander: Walther hat Tabea noch immer nicht verziehen, dass sie seine todkranke Ehefrau, Tabeas beste Freundin, in die Schweiz gefahren hatte, um dort Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Jetzt macht er sie für sein eigenes Leid verantwortlich. Gekränkt schickt Tabea ihn weiter, sie werde schon allein zurückfinden. Doch Tabea kommt nicht im Tal an. Obwohl sie die Trennung von Markus noch immer nicht ganz verarbeitet hat, lässt sich Katharina auf ein Date mit Nick ein. Markus freut sich für sie - zumindest nach außen hin. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
21:45
20:15
Viele Lebewesen verfügen über Fluoreszenz. Sie nutzen das Leuchten etwa, um Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Meist ist das jedoch für das menschliche Auge unsichtbar. In der ersten Folge zeigen Forschende anhand verschiedener Beispiele aus Fauna und Flora, wie Fluoreszenz zum Kriterium für die Partnerwahl wird - vom Hochzeitstanz der Wellensittiche bis zu den doppeldeutigen Signalen der Gewächshausspringspinnen.
20:55
In den meisten Fällen ist Fluoreszenz für das menschliche Auge unsichtbar. Doch dank der entsprechenden Technik zeigt sich, dass bestimmte Lebewesen leuchten, sobald sie blauer oder ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Und sie machen sich diese unsichtbare Eigenschaft geschickt zu nutzen. Unter Wasser, wo die Rottöne von allen Farben als erstes verblassen, reflektieren bestimmte Fische wie der Spitzkopf-Schleimfisch das verbleibende Sonnenlicht und lassen ihre Augen scharlachrot aufleuchten. Damit wollen sie sich jedoch nicht schmücken, sondern laut jüngsten Forschungsergebnissen wohl Beute oder Fressfeinde orten. Einer von ihnen ist der furchteinflößend aussehende Drachenkopf, der dank der Fluoreszenz optisch eins wird mit den ihn umgebenden Algen. Auch an Land setzen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten Fluoreszenz auf überraschende Art und Weise ein. In den Regenwäldern der Insel Sumatra nutzen fleischfressende Pflanzen bestimmte Lichtfrequenzen, um ihre tödliche Falle zu tarnen. Und in den ruhigen Gewässern von Minnesota verhalten sich die Kaulquappen des Grauen Laubfrosches auf den ersten Blick, als hätten sie selbstmörderische Absichten. Während bei Quallen und Korallen schnell deutlich wird, warum die Fluoreszenz für sie von Vorteil ist, ist die Frage bei Tieren wie beim Skorpion wesentlich schwerer zu beantworten. Allen fluoreszierenden Lebewesen ist jedoch gemein, dass sie diese Fähigkeit nutzen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
20:15
Das Department bekommt den Tipp, dass eine große Menge Fentanyl gestohlen wurde. Harper glaubt zu wissen, wer es verkaufen könnte, und beschließt, noch mal als Crystal undercover zu gehen. Die Rookies kommen dem Einsatz der Drogenvollzugsbehörde in die Quere und müssen sich entscheiden, ob sie mit ihnen zusammenarbeiten wollen. Als die Situation brenzlig wird, hat Nolan den rettenden Einfall.
20:55
Nolan und Harper begleiten drei jugendliche Straftäter als Teil eines Abschreckungsprogramms in ein Gefängnis. Als dort eine Revolte ausbricht, wird die Abschreckung sehr drastisch. Officer Lopez wurde anhand eines Algorithmus als Polizistin ermittelt, die mit großer Wahrscheinlichkeit verklagt werden wird. Um dem Entwickler des Programms das Gegenteil zu beweisen, nehmen Jackson und sie ihn einen Tag lang mit auf Streife.
20:15
21:25
Natursteinmauer: Nach der Holzwand geht es weiter mit der Steinmauerauer Hundeplatz: Hundeglück im nördlichen Ruhrgebiet Kleingartenanlage: Zurück im heimischen Ruhrpott Hundeplatz: Hundeglück im nördlichen Ruhrgebiet. Hier basteln Kai und Ewelina ihrem Hund Charly einen Übungsplatz. Mit schönem neuen Rasen und selbstgebauten Holzhindernissen. Alles soll fertig sein, bevor der Nachwuchs von Herrchen und Frauchen da ist. Ob das klappt? Kleingartenanlage: Zurück im heimischen Ruhrpott. Wochenlang blieb die Arbeit beim Friedlichen Nachbar liegen. Also gehts für Claus direkt in die Vollen. Er und Nicki wollen ein Eingangstor einbauen. Doch die Garten-Grazie muss allein schuften, denn Claus hat sich schwer verletzt. Natursteinmauer: Nach der Holzwand geht es weiter mit der Steinmauer. Aber es läuft mal wieder nichts nach Plan. Die Steine wollen nicht so wie Detlef will. Und schon kracht es gewaltig am Niederrhein - nicht nur weil die Felsbrocken aus der Mauer purzeln. Sendung über ambitionierte Amateurgartenmeister. Die Kamera zeigt sie bei ihren Projekten und präsentiert den Vorher-Nachher-Vergleich. Dazwischen wird mehr oder weniger lustig im Garten gewerkelt, denn manchmal klappt es super – aber oft läuft es auch gar nicht nach Plan.
Hier ein paar Auszüge aus dem Abendprogramm um 20:15 Uhr zur Primetime:
ARD: Nord bei Nordwest: Die letzte Faehre
Staffel 1: Episode 24
Krimireihe, Deutschland 2023
Regie: Judith Kennel
Autor: Niels Holle
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Nicolay Gutscher
ZDF: Die Bergretter
Altes Eisen
Staffel 14: Episode 2
Bergwachtserie, Österreich, Deutschland 2023
Regie: Heinz Dietz
Autor: Jens Urban - Christiane Rousseau
Musik: Tim Stanzel
Kamera: Tobias Platow - Daniel Blaum
RTL: Mario Barth deckt auf
(Mario Barth deckt auf!)
Deutschland steht still
Unterhaltungssendung, Deutschland 2025
Regie: Delia Dittrich
SAT.1: Das 1% Quiz - Wie clever ist Deutschland?
Quiz, Deutschland 2025
Moderation: Jörg Pilawa
Gäste: Henning Baum - Ralf Moeller
Pro7: Darueber... die Welt
(Darüber staunt die Welt!)
Die unglaublichsten OMG! Stories - Reloaded
Rankingshow, Deutschland 2025
VOX*: Inferno
Mystery/Thriller, Ungarn, Japan, Die Türkei, Vereinigte Staaten 2016
Sony Pictures
Filmstart Deutschland 13.10.2016
RTL II*: Mensch Retter - Nachtschicht
Atemnot COPD
Hypertensive Entgleisung
Morbus Menière
Reportagereihe, Deutschland 2025
arte: Leuchtende Natur
(La vie en fluo: Briller pour sunir)
Fluoreszenz als Verführungsstrategie
Tierdoku, Frankreich 2024
Regie: Rachel Guénon - Samuel Guiton
zdf-neo: The Rookie
Undercover
Staffel 2: Episode 17
Krimiserie, USA 2020
Regie: Marcus Stokes
Autor: Alexi Hawley - Robert Bella - Racheal Seymour - Bill Rinier
Musik: Jordan Gagne
Kamera: Justin Hanrahan
VOXup*: Ab ins Beet! Die Garten-Soap
(Ab ins Beet! Die Garten-Soap-Spezial)
Staffel VI
Staffel 6: Episode 14
Gartenserie, Deutschland 2010
3+: Twisted Metal
DRVTHRU
Staffel 1: Episode 6
SciFi-Comedyserie, USA 2023
Regie: Maggie Carey
Autor: Alison Tafel - Irving Ruan
Musik: Leo Birenberg - Zach Robinson
Kamera: James McMillan
ORF2: Die Rosenheim-Cops
Drei Grazien und ein Todesfall
Staffel 20: Episode 21
Krimiserie, Deutschland 2021
Regie: Werner Siebert
Autor: Gerhard Ammelburger
Musik: Hans-Jürgen Buchner - Dieter Schleip
Kamera: Thomas Wittmann