arte TV Programm am 13.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 13.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 13.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Quand la nuit se soulève) Dokumentation, Frankreich, 2021 Regie: Erika Etangsale´ Kamera: Fiona Braillon - Jonathan RubinTrue
Vom Durchbrechen der Finsternis
Der Geschichte ihrer Vorfahren und ihres Vaters auf den Grund gehen und so ihre eigene Identität besser verstehen: Das ist das Ziel der Regisseurin Erika Etangsalé. Der Titel ihres Films Lèv la tèt dann fénwar - auf Kreolisch In der Finsternis den Kopf erheben - drückt diesen Wunsch aus, Licht in das Dunkel der Vergangenheit zu bringen. In Bildern von der Insel Réunion und der Stadt Mâcon zeichnet sie eine schmerzhafte Geschichte nach, die viel zu lange totgeschwiegen wurde. Erikas Vater, Jean-René Etangsalé, kam im Alter von 17 Jahren aus den französischen Überseedepartements nach Kontinentalfrankreich. Die Behörde Bumidom (Bureau pour le développement des migrations intéressant les départements doutre-mer) organisierte in den 1960er bis 1980er Jahren zahlreiche Umsiedlungen aus den ehemaligen französischen Kolonien. Auf dem Festland angekommen, wurden die Entwurzelten schnell von der Realität eingeholt und ihre Hoffnungen enttäuscht. Der Dokumentarfilm zeigt neben Farbaufnahmen aus der tristen Gegenwart der französischen Provinz auch wunderschöne Schwarzweißbilder aus der Vulkanlandschaft der Insel Réunion, die vom Schicksal geflohener Sklaven in der Kolonialzeit erzählen. Wie über dieses schwierige Kapitel der Geschichte wurde auch über die Folgen der späteren Migrationspolitik lange Zeit kaum gesprochen. Die Betroffenen selbst haben ebenfalls lange Zeit geschwiegen, tief trugen sie den Schmerz in sich, bevor sie ihn an ihre Nachkommen weitergaben. Für den Dokumentarfilm seiner Tochter hat Jean-René Etangsalé sein jahrzehntelanges Schweigen gebrochen. Entstanden ist ein Film, der Licht in das Dunkel der Geschichte bringen und dem Kultur- und Identitätsverlust mehrerer Generationen entgegenwirken will.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Michael Strogoff) Abenteuerfilm, Deutschland, Frankreich, Italien, 1956 Regie: Carmine Gallone Autor: Marc-Gilbert Sauvajon - Jules Verne Musik: Norbert Glanzberg Kamera: Robert LefebvreTrue
Sibirien im 19. Jahrhundert: Zar Alexander II. vertraut dem Offizier Strogoff eine wichtige Mission an; er soll eine geheime Botschaft an den Bruder des Zaren in die belagerte Stadt Irkutsk bringen. Als Tuchhändler getarnt, reist Strogoff, begleitet von der mutigen Nadia und zwei neugierigen Journalisten. Der Weg ist gesäumt von Gefahren: Verräterische Tataren, der intrigante Ogareff und die sibirische Wildnis stellen Strogoffs Loyalität und Überlebenswillen auf die Probe.
 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Faszinierende Bilder vom Meeresgrund Gespräch, Frankreich 2023True
Koralle in türkisblauem Wasser,soweit das Auge reicht. Das Bild ist so atemberaubend schön - fast könnte man glauben, es sei gar nicht echt. Die 300 Jahre alte Megakoralle - bislang die größte der Welt - wurde im Oktober 2024 eher zufällig bei einem Tauchgang im Südpazifik, nahe der Salomonen entdeckt. Der Autor des Bildes, der Fotograf und Meeresbiologe Manu San Félix, erzählt, wie es war, als das Expeditionsteam auf die gigantische Koralle stieß. Meeresgründe übten schon immer eine Faszination auf die Menschen aus und regten Erfindungen an, um diese unbekannte Welt zu erforschen und zu dokumentieren. Steven Weinberg, ebenfalls Meeresbiologe und Fotograf, zeichnet diese faszinierende Forschungsgeschichte nach. Video: Manu San Félix/National Geographic Pristine Seas
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Judentum in New York Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Niloufar Taghizadeh Toussi Kamera: Steffen Bohnert - Stephen BohnertTrue
Wie Goetter speisen
Die Dokumentation schildert die jüdische Küche an zwei Beispielen: Chanie Apfelbaum hält sich an die koscheren Regeln: Sie trennt Milch- und Fleischprodukte und hat dafür alle Küchenutensilien in doppelter Ausführung: Kühlschränke, Herde und Geschirr. Peter Shelsky produziert Bagels: Ursprünglich von osteuropäischen Einwanderern mitgebracht, gilt das Hefeteiggebäck in New York als Klassiker.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Thailand, Phuket Staffel 1: Episode 13 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Vincent LefebvreTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Die Fahrt über den Golf von Bengalen war sportlich, aber jetzt liegt die Südküste Thailands mit der Postkarteninsel Phuket vor den Augen der Crew. Auf dieser Etappe wird die Mannschaft von Olivier Guy begleitet. Er ist Techniklehrer und großer Lowtech-Fan. Der Katamaran Nomade des Mers ankert vor Phuket-Stadt. Thailand ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch der weltweit größte Produzent von Speiseinsekten. Insekten sollen die Nahrung der Zukunft sein, da ihre Zucht wenig Platz und Ressourcen benötigt. Um ein Kilogramm Rindfleisch herzustellen, werden mehr als 15.000 Liter Wasser verbraucht. Die weltweite Nutztierzucht verursacht mehr Treibhausgase als alle Transportmittel zusammen. Vor Antritt der Weltreise hat Corentin einige Bluttests machen lassen, um zu sehen, wie sich seine Werte verändern. Seit eineinhalb Jahren ernährt sich Corentin nun vegetarisch. In Phuket-Stadt erhält Corentin die neuesten Ergebnisse von einem Arzt: ein leichter Mangel an Folsäure und Vitamin B12, das nur in tierischen Produkten vorkommt. Nun möchte Corentin herausfinden, ob das Essen von Insekten gegen diesen Mangel hilft - es wäre gut für die Umwelt und seine Gesundheit. Corentin nimmt auf einem Markt sofort erste Kostproben und besichtigt eine Insektenfarm bei Alex, einem Insektenzüchter. Corentin findet: ein Genuss - und keinesfalls schlechter, als Crevetten in der Bretagne zu essen.
 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Thailand, Phalang Staffel 1: Episode 14 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Jacques OffreTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Nach den wertvollen Einblicken in die Insektenzucht setzen Corentin und sein Crew-Kamerad Olivier ihre Suche nach unkompliziert anzubauenden Lebensmitteln fort. Ihr Katamaran Nomade des Mers liegt noch immer im thailändischen Phuket, einer Insel, auf der nahrhafte Pilze wachsen. Pilze sind reich an Proteinen und Mineralien und haben einen geringen Platz- und Wasserbedarf. Weil das Material für die Pilzzucht nicht teuer ist, nutzen immer mehr Thailänder diese Möglichkeit, sich etwas dazuzuverdienen. Viele sind in Kooperativen organisiert und das Königreich hat ein staatliches Förderprogramm angelegt, das die Gründung von Pilzfarmen erleichtert. Thor führt Corentin und Olivier über seine Pilzfarm und erklärt sein einzigartiges Wirtschaftsmodell, das Hunderten Menschen täglich Lohn und Brot gibt. Ju ist Köchin und kennt eine interessante Methode der Pilzkonservierung, die den Nährwert sogar verbessert: die Lacto-Fermentation. Corentin möchte eine Pilzzucht auf dem Boot beginnen und besucht deshalb eine weitere kleine Pilzfarm, um sich Inspiration zu holen. Mit Hilfe von Thor bauen Corentin und Olivier schließlich eine eigene kleine Pilzfarm auf dem Katamaran.
 16:9 HDTV
(Huskies - Ready, Steady, Go!) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Michael SchumacherTrue
Huskys, am Start!
Zum sechsten Mal nahm Marit Beate Kasin an der Finnmarksløpet teil, einem der härtesten Hundeschlittenrennen der Wel: 1200 Kilometer durch Eis und Schnee - mit 14 Huskies. Unterstützt wurde die 37-jährige Hundeschlittenführerin - in der Fachsprache Musherin genannt - von ihrer Lebensgefährtin Susana, die an jedem Checkpoint mit Camper, Hundetrailer und Ersatzmaterial bereitstand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vietnam: Pho Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Mai, von Vietnam in die Pariser Vorstadt Vietnams beliebte Nudelsuppe: Pho Ran an die Töpfe! Die Küche Vietnams: Vietnams beliebte Nudelsuppe: Pho/ Nostalgiegeschmack: Mai, von Vietnam in die Pariser Vorstadt/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sri Lanka / Lozère / Gabun Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit Im Departement Lozère: Wiege der Speläologie In Spanien: Dolos Tortilla mit weißen Bohnen In Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen (1): Auf Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit Als Sri Lanka im 20. Jahrhundert unabhängig wurde, kehrte es nach jahrhundertelanger Kolonialherrschaft zu seinem ursprünglichen Namen zurück und knüpfte wieder an seine jahrtausendealte Geschichte an. Dieser Umbruch beeinflusste den Maler Georges Keyt (1901-1993). Dieser Pionier der modernen Kunst in Asien war zugleich der erste namhafte Maler Sri Lankas und dieser neuen Epoche der Inselnation. Sein Werk schlägt eine Brücke zwischen der vergessenen religiösen Kunst der Vorfahren und den künstlerischen Revolutionen seiner Zeit und vermittelt das Bild eines sinnlichen und befreiten Sri Lankas. (2): Im Departement Lozère: Wiege der Speläologie Man wähnt sich in einer Steppenlandschaft und ist doch in Südfrankreich: Die trockene Kalkhochebene Causse Méjean liegt tausend Meter über dem Meer, vergeblich sucht man nach einem Wasserlauf, See oder Teich. Das Leben der Bevölkerung war jahrhundertelang vom Wassermangel geprägt. Erst im 19. Jahrhundert gab die Landschaft ihr Geheimnis preis: ein komplexes unterirdisches Labyrinth aus Flüssen, Sammelbecken, Galerien und Grotten, die den Causse Méjean zur Wiege der modernen Höhlenforschung werden ließ. (3): In Spanien: Dolos Tortilla mit weißen Bohnen In Falset bereitet Dolos ein traditionelles Rezept der Region Priorat zu: Sie macht zunächst ein Omelett mit weißen Bohnen und Spinat. Dann kocht sie eine Soße aus Haselnüssen, Mandeln, Petersilie, Knoblauch und Tomaten. Schließlich zerschneidet sie das Omelett und taucht es in die Soße, damit es deren einzigartigen Geschmack annimmt. (4): In Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen Wie ein Baum mit tausend Ästen erstreckt sich der Ogooué mit seinen unzähligen Armen bis in die hintersten Winkel von Gabun. An den Ufern des mächtigen Flusses entstand Anfang des 20. Jahrhunderts ein protestantisches Missionshaus, das von einem ungewöhnlichen Mann geführt wurde: einem Elsässer mit vielen Talenten ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Frankreich / Türkei / Massachusetts Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen Türkei: Ausflug in den Hammam Schweiz: Laras Gemüsekuchen Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession (1): Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession Ein stummes Unbehagen, eine unsichtbare Präsenz verfolgt Guy de Maupassant (1850-1893). Er spürt sie überall. Wie kann es sein, dass der Fluss, den er einst so geliebt hat, die Quelle dieser Qual ist? Mit Der Horla (1887) treibt Maupassant seine Obsession mit der Seine auf die Spitze. Der mäandernde, scheinbar so friedliche Fluss inspirierte ihn bereits zu mehreren Werken. Aus den trüben Wassern lässt der Schriftsteller das blanke Schaudern entsteigen. Realität und Fantasie, Vernunft und Wahnsinn sind für Maupassant ebenso trügerisch wie das flimmernde Glitzern des Flusses. (2): Türkei: Ausflug in den Hammam In Istanbul sind die beheizten Steinbänke der Hammams ein Treffpunkt von Arm und Reich. Seit Jahrhunderten sind die sternförmigen Oberlichter stumme Zeugen der Geheimnisse, die man sich hier anvertraut: Vor oder nach allen wichtigen Lebensereignissen wie Geburt, Verlobung, Hochzeit oder Beschneidung wird der Hammam aufgesucht. In der ganzen Türkei ist das Bad ein Eckpfeiler des sozialen Lebens. (3): Schweiz: Laras Gemüsekuchen Auf einer Schweizer Alm bereitet Lara eine Cholera zu, eine überraschend leckere regionale Spezialität. Zunächst schwitzt sie Birnen und Zwiebeln in Butter an und verteilt sie auf einem Mürbeteig. Anschließend belegt Lara ihn mit Äpfeln, Kartoffeln sowie Raclettekäse und bedeckt alles mit einer zweiten Schicht Mürbeteig. Schließlich backt sie den Kuchen eine Stunde lang im Ofen. So kann man sich die Cholera schmecken lassen! (4): Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen In Massachusetts gibt es die älteste Schule für Blinde und Sehbehinderte in den USA: die Perkins School for the Blind. Schon die taubblinde amerikanische Schriftstellerin Helen Keller (1880-1968) besuchte diese Schule. Heute sind ihre Werke auf der ganzen Welt bekannt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Cap Corse: Le mystère des anneaux) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Yann RineauTrue
Die mysterioesen Ringe vor Korsika
Eine Forschungsexpedition untersucht kreisförmige Ringe in 120 Metern Tiefe vor Korsika. Auf einer weitläufigen Sandfläche befinden sich Formationen mit 20 Metern Durchmesser. Der Meeresbiologe Laurent Ballesta erforscht mit seinem Team in einer Druckkabine deren Ursprung. Die Ringe erweisen sich als bedeutende Zeugen vergangener Klimaveränderungen aus der letzten Eiszeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 Tage unter dem Mittelmeer - Station Bathyale) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Gil Kebaïli Autor: Marianne CramerTrue
Station Bathyale - 28 Tage unter dem Meer
Vier Männer in einer Tiefsee-Tauchstation, 400 Stunden auf engstem Raum, auf fünf Quadratmetern in einer durchschnittlichen Tiefe von 100 Metern: Der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta begibt sich mit seinem Team, bestehend aus Thibault Rauby, Yanick Gentil und Antonin Guilbert im Juli 2019 auf eine 28 Tage lange Mission. Das Ziel der Gombessa-Expedition auf einer 300 Kilometer langen Strecke entlang der Côte dAzur ist es, neue fremdartige Welten zu erforschen, unbekanntes Leben und andere Ökosysteme zu entdecken und trotz aller Gefahren ins Unbekannte hinabzutauchen. Eine Welt im Dämmerlicht in hundert Meter Meerestiefe zu erforschen, das ähnelt einer Reise in den Weltraum. Nach dem Vorbild der Expeditionen des französischen Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau und seiner Unterwasserhäuser verbrachten die vier Männer 28 Tage in einer Druckkabine, um in aller Freiheit und ohne zeitliche Begrenzung tauchen zu können. Ihre fünf Quadratmeter große Kapsel wurde für ihre verschiedenen Erkundungen zwischen Marseille und Nizza an unterschiedlichen Stellen in die Tiefe gelassen. Die Dekompression der Taucher erfolgte erst am Ende ihrer Mission und dauerte vier Tage. Auf ihren spektakulären Bildern kamen wahre Schätze an Biodiversität zum Vorschein. Bereits am ersten Tag lieferten die Taucher einmalige Bilder von bunten Korallenriffen und von der Paarung des Gemeinen Kalmars, der sich nur ein Mal in seinem Leben fortpflanzt. Doch dieser erste Erfolg wurde in den nächsten Tagen noch übertroffen. Fischarten, die noch nie zuvor lebend fotografiert wurden, und Aufnahmen vom Leben in einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg sind nur einige Beispiele der Naturwunder, die der Fotograf Laurent Ballesta fotografisch festhalten und mit an die Oberfläche bringen konnte.
 16:9 HDTV
Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Eine Woche lang kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden entdecken, abgekoppelt vom Rest der Welt und den sozialen Netzwerken, ob und wie sich ihr Leben, ihre Freundschaften, ihre Kommunikation und ihr Selbstbild verändert. Leni, Mayu, Maxi und Emelie gehören zur Generationen Z, die erste Generation, die seit frühester Kindheit mit Smartphone und Internet aufgewachsen ist. Digital Natives - permanent online, ständig erreichbar. Laut der aktuellen Jugend-Digitalstudie verbringen Jugendliche ihrer Altersstufe etwa neun Stunden pro Tag an digitalen Endgeräten. Und so ist es für die Jugendlichen aus Dresden dann auch eine Herausforderung, zum ersten Mal mehrere Tage offline zu sein. Wie schwer fällt ihnen dieser Verzicht? Was machen sie mit der gewonnenen Zeit? Hat der kalte Entzug Nebenwirkungen? Mit ihrem Verzichtsexperiment befinden sie sich in bester Gesellschaft, denn Digital Detox, der bewusste Verzicht auf den Online-Rausch, liegt im Trend. Die Teilnehmer eines Survival- Camps in Polen gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter. Kompromisslos lassen sie die meisten Annehmlichkeiten des modernen Lebens hinter sich für ein analoges Wochenende in einem einfachen Tipi-Camp.
 Untertitel 16:9 HDTV
Belgien: Kalbsbäckchen Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Cédric, ein Belgier in Spanien Zartgeschmortes aus Belgien: Kalbsbäckchen Ran an die Töpfe! Die Küche Belgiens: Zartgeschmorte Kalbsbäckchen/ Nostalgiegeschmack: Cédric, ein Belgier in Spanien/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Äthiopien / Thailand Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In der Bretagne: Louis Guilloux und das schwarze Blut der Revolte In Thailand: Königlicher Sterngucker In Tschechien: Jiris Pilzsuppe In Äthiopien: Heiliger Honig Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bretagne: Louis Guilloux und das schwarze Blut der Revolte/ Äthiopien: Heiliger Honig/ Tschechien: Jirís Pilzsuppe/ Thailand: Königlicher Sterngucker
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Armenien / Fontainebleau / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Der Wald von Fontainebleau und die Malerei im Freien Andrej Bitow, ein Russe in Armenien Schweiz: Kühlschrank unter Wasser Griechenland: Yanis Fischsuppe Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Andrej Bitow, ein Russe in Armenien/ Der Wald von Fontainebleau und die Malerei im Freien/ Griechenland: Yanis Fischsuppe/ Schweiz: Kühlschrank unter Wasser
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Post) Drama, USA, England 2017 Regie: Steven Spielberg Autor: Liz Hannah - Josh Singer Musik: John Williams Kamera: Janusz KaminskiTrue
Als erste Zeitungs-Herausgeberin der USA bot sie dem Präsidenten die Stirn: Meryl Streep als die Frau, die die Pentagon Papers drucken ließ. Oscarnominiertes Starkino von Steven Spielberg, mit Tom Hanks. 1971: Die New York Times und die Washington Post erhalten Geheimdokumente, die beweisen, dass die Regierung die schockierende Lage im Vietnamkrieg vertuschte. Als Präsident Nixon juristisch zurückschlägt, stehen Post-Chefin Kay Graham (Meryl Streep) und Redakteur Ben Bradlee (Tom Hanks) vor einer folgenschweren Entscheidung: Sollen sie die Wahrheit drucken, auch wenn damit die Existenz der Zeitung und ihr Lebenswerk auf dem Spiel steht?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Steven Spielberg, lhomme et lenfant) Hollywoods ewiges Wunderkind Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Michaël PrazanTrue
Das Werk des Regisseurs Steven Spielberg ist persönlicher, als es scheint: Viele seiner frühen Filme greifen Ängste auf, die ihn in seiner Kindheit begleiteten - etwa die Furcht vor dem Ozean und vor den endlosen Straßen Amerikas oder seine Ausgrenzung aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Archivmaterial, Making-ofs und Interviewauszüge fügen sich zu einem vielschichtigen Porträt des trotz seiner Berühmtheit wenig bekannten Filmemachers.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Auerhuhn Staffel 2: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2022 Regie: Marlene Wynants Musik: Nils Kacirek - Milan Meyer-Kaya - Paul Timmich Kamera: Dino von Wintersdorff - Jan ZabeilTrue
Wildnis Europa
Im polnischen Masuren sind Auerhühner in freier Wildbahn ausgestorben. Nur in einer Zuchtstation, versteckt im dichten Wald, gibt es sie noch. Armin Kobus verbringt hier seine Zeit mit sechs Auerhuhnküken, die er seit dem Schlüpfen täglich beobachtet. Bald steht den Kleinen eine große Reise bevor: Sie werden nach Deutschland gebracht und in der Lausitz ausgewildert. Dort leitet Lars Thielemann ein Wiederansiedlungsprojekt für Auerhühner, in der Hoffnung, hier wieder eine überlebensfähige Population aufbauen zu können - eine schwierige Angelegenheit, denn Auerhühner haben hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Das zeigt sich auch im Schwarzwald. Hier wird der Wald durch Forstwirtschaft und Klimawandel immer dunkler, so dass dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv gegensteuern müssen: Es werden Lücken im Wald geschaffen, um eine Vegetation zu fördern, auf die das Auerhuhn angewiesen ist. Es bleibt nicht viel Zeit, denn die Auerhuhnpopulation schrumpft dramatisch. Nur im hohen Norden, in Schweden, haben die Tiere in Europa ein sicheres Refugium. Die Wälder der Taiga bieten ausreichend Platz und Ruhe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Birds) Herausforderung Mensch Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich, England 2022 Regie: Fergus Beeley Kamera: Matteo Clarke - Vianet Djenguet - Eric Huyton - Karen Rodriguez - James Bayliss SmithTrue
Voegel
Die rasche Erschließung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Diese erneut hoch spannende Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten über den Überlebenskampf der gefiederten Welt. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt Vögel - Herausforderung Mensch, wie intelligent viele Vogelarten sind. Die Ornithologin Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erklärt: Wir haben die Intelligenz der Vögel völlig unterschätzt und sollten sie sozusagen als gefiederte Affen betrachten, denn sie haben erstaunliche Fähigkeiten. Der Film zeigt, wie einige intelligente und anpassungsfähige Vogelarten neue Wege gefunden haben, um in einer vom Menschen dominierten Welt zu überleben. Von Langstreckenziehern, die erfolgreich genau in die entgegengesetzte Richtung fliegen, über Raubvögel, die ungewohnte Beute jagen, bis zu Arten, die gelernt haben, sich der Menschen zu bedienen. Doch nicht allen Arten gelingt die Umstellung: Viele erliegen den Folgen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Nahrungsschwund. Milliarden Vögel weltweit sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le petit peuple du potager) Die große Welt der kleinen Tiere Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Guilaine Bergeret - Rémi RappeTrue
Naturwunder Gemuesegarten
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet - mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 13/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Teurer Führerschein) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Tolga Özdemir ist Fahrlehrer in Berlin. Mit viel Leidenschaft bereitet er seine Schüler auf die Fahrprüfungen vor. Doch er weiß: Für viele sind die hohen Kosten ein Problem. Manchmal wird an den Fahrstunden gespart, was dazu führt, dass mehr Leute durchfallen und dadurch wiederum die Gesamtkosten steigen. Fahrschülerin Neela steht kurz vor ihrer praktischen Prüfung. Ihren Führerschein finanziert ihre Familie. Nachdem sie erst im dritten Anlauf die Theorieprüfung bestanden hat, muss sie nun unbedingt die praktische Prüfung bestehen. Sie ist kein Einzelfall. Aktuelle Zahlen des TÜV-Verbands zeigen: Fast jeder Zweite fällt durch die theoretische Prüfung. Auch in der Praxis fallen 37 Prozent durch. Gründe hierfür liegen nach der Meinung von Experten an einer komplexeren Verkehrssituation und schwierigeren Theoriefragen - aber auch an einer mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Fahrschüler. Der hohe Preis spielt auch eine Rolle und steigert den Druck zu bestehen. In den letzten Jahren sind die Kosten für den Führerschein stark gestiegen. 3.000 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Der Blick nach Frankreich zeigt: Andere Länder versuchen mit alternativen Methoden zeitgemäß und bezahlbar zu bleiben. Der Führerschein ist in Frankreich mit circa 1.800 Euro ohnehin schon günstiger als in Deutschland. Die Online-Fahrschule Le Per-mis Libre, mit flexibel buchbaren Fahrstunden, wirbt mit einem Preis von unter 1.000 Euro bei 20 Fahrstunden. Könnte das auch ein Modell für Deutschland sein?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Comment Volodia devint Zelensky) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Yves Jeuland - Lisa VapnéTrue
Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann
Er wurde 1978 in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der Ukraine als einziges Kind russischsprachiger jüdischer Eltern geboren: Wolodymyr Selenskyj. Wolodja, so sein Spitzname, wuchs im Stadtviertel 95 (Kwartal 95) auf und trug das rote Pionierhalstuch der kommunistischen Jugendorganisation. Schon damals träumte er davon, weit weg von den Abraumhalden und Hochöfen seiner Heimatstadt zu sein und berühmt zu werden. Seine Freunde Denys Manschossow, Olena Krawez und Sascha Pikalow erzählen von den sowjetischen Ritualen ihrer Kindheit und später von der Hoffnung auf eine unabhängige Ukraine, aber auch von dem Chaos, das damals herrschte. Wolodymyr Selenskyjs Freunde erinnern sich an einen hyperaktiven Jungen: im Wohnviertel, auf dem Schulhof, auf der Holzbühne bei seinen ersten Auftritten. Ob Gesellschaftstanz oder Rockband - Wolodja hatte immer etwas vor. Auch in der Moskauer Comedy-Fernsehshow KVN war er damals schon zu sehen. In dieser Sendung traten Studententeams aus Städten der ehemaligen Sowjetrepubliken gegeneinander an, um einen Comedy-Wettbewerb zu gewinnen. Das Team aus Krywyj Rih gehörte zu den besten und holte sich Wolodja als Verstärkung. Die ukrainischen Komiker wurden immer bekannter und traten schließlich im Ersten russischen Fernsehen in Moskau auf. 2003 beschloss Wolodja, seine eigene TV-Produktionsfirma in Kiew zu gründen. Von politisch-humoristischen Primetime-Shows für ein breites Publikum bis zu seichten Komödien in Koproduktion mit Russland wurde Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine und darüber hinaus so zunächst zu einem Fernsehstar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Comment Volodia devint Zelensky) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Yves Jeuland - Lisa VapnéTrue
Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann
Wolodymyr Selenskyj ist in Moskau, als Ende 2013 in Kiew die Euromaidan-Proteste ausbrechen. Auf dem Platz der Unabhängigkeit demonstrieren Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer für Europa und gegen die prorussische Regierung. Selenskyj ist zu dieser Zeit Chef seiner erfolgreichen Produktionsfirma Studio Kwartal 95. Im Jahr 2014 nutzt er seine Bekanntheit für eine Ansprache im ukrainischen Fernsehen an den russischen Präsidenten und dessen ukrainischen Amtskollegen. Aufgrund der russischen Annexion der Krim und des Krieges im Donbass kündigt er nach und nach seine Verträge mit Russland. Obwohl er selbst keinen Militärdienst geleistet hat, fährt er in den Donbass, um den Soldaten an der Front Mut zuzusprechen. Die Menschen in der Ukraine reden jeden Tag über Politik - was spricht also dagegen, eine Serie zu diesem Thema zu machen? So entstand die Fernsehserie Diener des Volkes. Regie führte Alexej Kirjuschtschenko, das Drehbuch stammt von Jurij Kostjuk, heute Redenschreiber des Präsidenten. In Kiew erzählen Kirjuschtschenko und Kostjuk von den Hintergründen der Serie, die mit mehr als 20 Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg ist. Selenskyj sorgt für eine große Überraschung, als er Ende 2018 seine Präsidentschaftskandidatur bekanntgibt. Mit einem minimalistischen Wahlprogramm und showartigen Meetings gewinnt er die Wahl klar. Er verspricht, den Krieg zu beenden und die Ukrainer, die er einst zum Lachen brachte, nicht zum Weinen zu bringen. Mit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 wird Wolodja zu Putins größtem Widersacher.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Lutz PehnertTrue
Polens Rueckkehr zur Demokratie
Donald Tusk hatte sich die Re-Demokratisierung seines Heimatlandes auf die Fahnen geschrieben sowie die Wiederherstellung von Pressefreiheit und Rechtsstaat. Doch die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat längst noch nicht alle Macht verloren. Polens PiS-treuer Präsident Andrzej Duda blockierte immer wieder grundlegende Reformen der neuen Regierung. Nach zwei Amtszeiten kann Duda nicht wiedergewählt werden. Deshalb kommt der Wahl am 18. Mai entscheidende Bedeutung für die politische Zukunft Polens zu. Die regierende Bürgerkoalition hat den liberalen und pro-europäischen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski nominiert. Für die Opposition der PiS tritt Karol Nawrocki an, der betont traditionelle, katholische Werte vertritt und deshalb bei konservativen Wählern gut ankommt. Die Dokumentation zeigt das Land im Wahlkampf, analysiert den Reformprozess, den die Regierung Tusk angestoßen hat und beobachtet, wie sich das auf die Menschen im Land auswirkt. Wie fällt die innenpolitische Bilanz von Tusk aus? Wie stehen die Chancen, dass seine Koalition nach der Wahl neuen Schwung bekommt? Oder wird PiS-Favorit Nawrocki der Regierung künftig weiter Steine in den Weg legen können?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Avortement, le paradoxe polonais) Preis: Mention spéciale Terres dhistoire Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Ada GrudzinskiTrue
Abtreibung - Polens paradoxer Weg
Im Nachkriegs-Polen der 1950er Jahre sollen die Frauen für Nachwuchs sorgen und noch dazu die fehlende Arbeitskraft der Männer ersetzen. Ohne Zugang zu Verhütung entschließen sich viele zu einer illegalen Abtreibung - für Tausende Frauen der sichere Tod. Die junge Abgeordnete Maria Jaszczuk kämpft für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch - mit Erfolg: 1956 legalisiert Polen Abtreibungen als eines der ersten Länder Europas und ermöglicht sie sogar Frauen aus anderen Ländern. Viele Schwangere - etwa aus Schweden, wo zwar mehr Wohlstand herrscht, Abtreibungen aber in der Regel noch illegal sind - lassen den Eingriff in Polen durchführen. Bessere Lebensbedingungen bleiben in Polen noch lange ein Traum. Als 1989 die Solidarnosc an die Macht kommt und ein demokratisches System aufbaut, wird im ganzen Land gefeiert. Zu verdanken hat Polen seine Freiheit nicht zuletzt der massiven Unterstützung der Solidarnosc durch die katholische Kirche - insbesondere Johannes Paul II. Doch der Papst stellt von Anfang an Bedingungen: Die Legalität des Schwangerschaftsabbruchs soll auf den Prüfstand. In dieser neuen Ära schränkt Polen das Recht auf Abtreibung ohne großen Widerstand wieder ein - ein Dammbruch: Als später die ultrakonservative PiS-Partei an die Macht kommt, kann sie das Abtreibungsrecht ohne weiteres noch weiter einschränken und den Eingriff 2021 faktisch verbieten. Eine Dokumentation über die jüngere Geschichte Polens und darüber, wie ein Recht frühzeitig gewährt und dann wieder abgeschafft wurde.
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?