arte TV Programm am 05.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 05.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 05.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse? Staffel 2: Episode 12 Dokureihe, Deutschland 2025True
Agree to Disagree!
In dieser Ausgabe werden die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen erforscht. Im Berliner Techno-Club Tresor führt Bertolt Meyer Gespräche mit Professor Ulrich Hegerl und dem Autor Thorsten Padberg. Beide vertreten gegensätzliche Positionen: Während Hegerl Depression als biologische Erkrankung sieht, die oft mit Antidepressiva behandelt wird, betont Padberg die Rolle von Umweltfaktoren und plädiert für eine medikamentenfreie Behandlung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Musikfilm, Deutschland 2019 Regie: Jan Ole Gerster Autor: Blaz Kutin Musik: Arash Safaian Kamera: Frank GriebeTrue
Lara hat schon lange keinen Kontakt mehr zu ihrem Sohn Viktor, auch an ihrem 60. Geburtstag erreicht sie ihn nicht - und das, obwohl er gerade an diesem Tag ein Klavierkonzert mit seiner eigenen Komposition geben soll. Eine Einladung für diese Veranstaltung hat sie nicht erhalten, deshalb kauft Lara die Restkarten auf und verteilt diese willkürlich an Menschen, die ihr während des Tages über den Weg laufen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arkeo) Die Wikingersiedlungen Grönlands Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Thibaud Marchand Musik: Geoffrey QuellienTrue
Abenteuer Archaeologie
Die Wikinger gelten als die erfolgreichsten Entdecker des Mittelalters. Nach England, Irland und Island drangen sie unter Erik dem Roten bis nach Grönland vor. Trotz kargen Bedingungen gelang es den Wikingern, sich dort einen gewissen Lebensstandard zu sichern. Ein Forschungsteam versucht Aufschluss darüber zu geben, weshalb die Wikinger gegen Ende des 15. Jahrhunderts von der Insel verschwanden.
 16:9 HDTV
(Leben mit dem Tod - Ahnenkult auf Sulawesi) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Im Norden der Insel Sulawesi leitet Isac die Arbeiter an, die seit Wochen damit beschäftigt sind, ein provisorisches Dorf für die Bestattungsfeierlichkeiten seiner Mutter zu bauen. Isac legt großen Wert darauf, die Bestattungsrituale, die seiner Familie und ihrem sozialen Status entsprechen, zu wahren. Doch die immensen Kosten, die er und seine Geschwister dafür auf sich nehmen müssen, kann er erst jetzt, 21 Jahre nach ihrem Tod, aufbringen. Tausend Gäste sollen auf der siebentägigen Feier bewirtet werden, dafür werden nur zu diesem Anlass die typischen Häuser mit Dachvorsprüngen gebaut, die an riesige Schiffe erinnern. Eine genaue Abfolge opulenter Abschiedsrituale nimmt seinen Lauf, auch eine Tau-Tau-Figur, nach dem getreuen Abbild der Mutter, wird von einem erfahrenen Bildhauer aus speziellem Holz gefertigt. Und nicht zuletzt sollen viele Büffel aus Anlass der Zeremonie geopfert werden - einerseits zur Verpflegung der Arbeiter und Gäste, andererseits, weil der Büffel als zentrales Symbol in der Toraja-Kultur die Verstorbenen auf ihrer Reise ins Jenseits begleitet. Der Büffel gilt als Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten. Je mehr Büffel geopfert werden, desto mehr Wohlstand und Ansehen wird der Familie zugeschrieben - ein wichtiges Element der Toraja-Kultur. Doch es läuft nicht so, wie Isac sich das vorgestellt hatte. Seine verstorbene Mutter wird wohl noch etwas warten müssen, bis sie ins Reich der Toten darf. 40 Kilometer entfernt von Isacs Dorf hat hingegen eine andere Familie alle Herausforderungen gemeistert und begleitet ihre Verstorbene in einer prunkvollen Zeremonie ins Jenseits.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Jede Generation erinnert anders Staffel 4: Episode 3 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre VoltoTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Spurensuche - Neue Methoden der Forensik) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Anna Pflüger Kamera: Ricardo E. Garzon Mesa - Paul PflügerTrue
Die DNA-Analyse markiert eine wichtige Veränderung in der Kriminalistik. Es wurde deutlich, dass über Polizei und Staatsanwaltschaft hinaus noch eine weitere Berufsgruppe entscheidende Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen liefert: die Wissenschaft. Heute sind es vor allem forensische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen man hört, wenn es um neue Methoden der Kriminalistik geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Stéphane NicolleTrue
Bretagne, die raue Schoenheit
Ganz an der Spitze der bretonischen Halbinsel liegt das Departement Finistère - das Das Ende der Welt. Es ist eine urwüchsige Landschaft mit wilder Küste. Felsige Landspitzen und einsame, sagenumwobene Leuchttürme trotzen der tobenden See. Die Menschen dort lieben ihre Bretagne, sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Identität, und sie haben bis heute ihre bretonische Lebensart bewahrt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Cesaria Évoras Kap Verde / Lothringen / Montserrat Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Lothringen: Der Nikolaus wird wie der Messias gefeiert Spanien: Andreus Erbsen mit Speck und Wurst Cesária Evora, die Diva von Kap Verde Das RocknRoll-Studio von Montserrat Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Cesária Évora, die Diva von Kap Verde/ Lothringen: Der Nikolaus wird wie der Messias gefeiert/ Spanien: Andreus Erbsen mit Speck und Wurst/ Das RocknRoll-Studio von Montserrat
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Le Clézios Vanuatu / Schweden / England Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio Die Birke: Saft der schwedischen Völker England: Eine Frau gebärt einen Hasen Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen (1): Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio Auf der Inselgruppe Vanuatu wurde der Lianensprung erfunden: Ein Ritual, das der 1940 geborene Nobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio ohne jeglichen Exotismus in seinem 2006 erschienenen Reisebericht Raga beschreibt. Darin erzählt er nicht nur von seiner Reise, sondern schildert auch die Geschichte, Mythen und Legenden einer der entlegensten Regionen der Erde, die mehr aus Wasser als aus Land besteht. (2): Die Birke: Saft der schwedischen Völker Die friedlichen Wälder Schwedens sind die Heimat eines Baumes von zarter Schönheit: der Birke. Mit seiner weichen, zähen, undurchlässigen Rinde und seinem heilsamen Saft hat das Gewächs, das auf Schwedisch Björk heißt, den Nordvölkern im zuweilen unwirtlichen Klima das Überleben gesichert. Schweden ist heute zu circa 70 Prozent mit Wald bedeckt; auf rund drei Millionen Hektar wachsen die Bäume mit der Silberrinde. Sie sind die Bindeglieder zwischen uralten Traditionen und dem modernen Wirtschaftswunder. (3): Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen In Araiši lebt Vineta mit ihrer Familie in einer Mühle. Für ihr Rezept kocht sie zunächst mit ihrem Enkel Rhabarber aus dem Garten. Anschließend macht sie ihren Teig, den sie mit Rhabarberstücken belegt. Dann backt sie den Kuchen, fügt eine Mischung aus Sahne, Zucker und Eiern hinzu, und schiebt ihn noch einmal in den Ofen. Vorzüglich! (4): England: Eine Frau gebärt einen Hasen Grün, romantisch und mysteriös: Surrey ist die waldreichste Grafschaft Englands. Die Region südlich von London ist der Ursprung zahlreicher Legenden voller Drachen, Hexen und Geister. In dieser mystischen Welt spielt auch die Harry Potter-Saga. Vor langer Zeit fanden hier übernatürliche Geburten statt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(In Search of the Orient-Express) Vintage auf Schienen Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Louis-Pascal Couvelaire Autor: Marc EisenchteterTrue
Der Orient-Express
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, noch vor der Gründung Europas, verband der Orient-Express den Okzident und den Orient. Seine Passagiere legten in drei Tagen rund 3.000 Kilometer zurück: von Paris über Wien und Budapest bis nach Varna, später auch von den Alpen über Venedig bis zur Donau und ins Pulverfass Balkan. Er galt als Zug der Könige, Diplomaten, Schriftsteller und anderer legendärer Passagiere wie Mata Hari, Josephine Baker, Marlene Dietrich und Agatha Christie, die sich an Bord zu ihrem Mord im Orient-Express inspirieren ließ. Mit seinen Schlaf- und Speisewägen bot er einen für damalige Verhältnisse völlig neuartigen Luxus. Von der Einweihungsfahrt 1883 bis zum Ende der Strecke Paris-Istanbul war der Orient-Express ein prunkvoller und ruhmreicher Zug. Doch er erlebte auch Verfall, Revolutionen und Kriege. Als einziger Zug, der den Eisernen Vorhang durchqueren durfte, wurde er während des Kalten Kriegs zum Transportmittel der Arbeiter und Immigranten Der Dokumentarfilm Der Orient-Express - Vintage auf Schienen blickt auf beinahe ein Jahrhundert Eisenbahn-Abenteuer zurück und stützt sich dabei auf Erkenntnisse und Berichte von Historikern, Eisenbahn-Restauratoren und -Sammlern. Der Historiker für industrielles Kulturerbe Arthur Mettetal zeigt nicht nur die Hinterlassenschaften des Luxuszuges in Europa, sondern auch Restaurationswerkstätten und 13 ungewöhnliche Waggons, die an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland abgestellt und aufgegeben wurden. ARTE schickt den Zuschauer auf eine grenzüberschreitende Reise zwischen Mythos und Realität.
2,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Linvention du luxe à la française) Wo Frankreich den Luxus erfand Historienserie, Kanada, Frankreich, England 2020 Regie: Stéphane Bégoin Musik: Renaud Barbier Kamera: Emilie AujéTrue
Versailles
Wer Ende des 18. Jahrhunderts Luxus suchte, fuhr nach Paris. Feines Linnen, Frittenporzellan aus Sèvres, Spiegelglas von Saint-Gobain, Seide aus Lyon, Spitze aus Alençon und viele weitere Luxusgüter waren der Inbegriff französischer Handwerkskunst, um die ganz Europa Frankreich beneidete. Luxus ist so untrennbar mit Frankreich verbunden, dass man meinen könnte, es sei schon immer so gewesen. Doch erst der Ehrgeiz des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und seines Finanzministers Colbert ermöglichte es Frankreich, sich Mitte des 17. Jahrhunderts neue Märkte zu erschließen. 1665 herrschte Ludwig XIV. über ein hochverschuldetes Land. Der Militärhaushalt verschlang Unsummen, die Wirtschaftskrise hatte das Land finanziell ausgeblutet. Oberste Priorität hatte daher die Schaffung von Arbeitsplätzen. In dieser schwierigen Lage wählte der Sonnenkönig eine innovative Geschäftsstrategie: Er ließ staatliche Produktionsstätten errichten, die mit Hilfe neuer technischer Verfahren hochwertige Luxusgüter herstellten. Die königlichen Manufakturen wurden zur Speerspitze der merkantilistischen Wirtschaftspolitik. Die mit technischem Know-how und handwerklichem Können gefertigten Luxusgüter wurden nach ganz Europa exportiert. Sie spülten Geld in die Staatskasse. Versailles stand für meisterliche Handwerkskunst, wirtschaftlichen Aufschwung und neue Formen höfischer Gesellschaft. Von dort trat französischer Luxus seinen Siegeszug an. Am Vorabend der Revolution wurde die Vorliebe für Prunk und Pracht, einst dem Adel vorbehalten, von einem neuen Lebensstil à la française abgelöst, den sich auch das aufstrebende Bürgertum leisten konnte. Französischer Luxus eroberte die Welt und wurde zum Markenzeichen. Der 28-jährige König Ludwig XIV lässt sein Jagdschloss in Versailles zu einem prunkvollen Palast und geschützten Regierungssitz umbauen. Viele Mitglieder seines Hofes stehen ihm ablehnend gegenüber. Außerdem muss er seinen jüngeren, ho mosexuellen Bruder Herzog Philipp I. d’Orléans in Zaum halten, mit dessen Frau er eine Beziehung hat.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Das Geschäft mit Ungarns Thermalquellen) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ungarn ist seit Jahrhunderten weltberühmt für seine Thermalbäder. Sie sind das Herzstück des Tourismus. Doch obwohl Ungarn so reich an Thermalquellen, gelingt es vielen Gemeinden nicht, sie auch für sich zu nutzen. Oft fehlen Geld und Expertise. Wie kann Ungarn von seinem großem Schatz profitieren?
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sergej Dowlatows Estland / Kolumbien / Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Estland: Die witzige und scharfe Feder von Sergej Dowlatow Griechenland: Die Sieger sind andere als gedacht Finnland: Marias Fisch mit Tannennadelpesto Kolumbien: Widerstand mit der Gaita (1): Estland: Die witzige und scharfe Feder von Sergej Dowlatow Die estnische Hauptstadt Tallinn war unter der sowjetischen Besatzung die wohl westlichste und liberalste Stadt der UdSSR. Anfang der 1970er Jahre zog der Journalist Sergej Dowlatow (1941-1990) von Leningrad hierher. Da war der spätere russische Kultautor gerade 31 Jahre alt. Er hatte kein Geld, aber eine witzige und scharfe Feder ... Ein bisschen zu scharf für die sowjetischen Verlage, die seine Manuskripte ablehnten. (2): Kolumbien: Widerstand mit der Gaita Die Kinder der Montes de María, eines fruchtbaren Bergplateaus in der kolumbianischen Karibik, spielen auf einer einzigartigen Flöte: Wer die Gaita hört, lauscht zugleich der kolumbianischen Geschichte. Seit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte wird sie von der Klage der afrikanischen Trommeln begleitet. Im 17. Jahrhundert begründete das kleine Instrument einen Musikstil, zu dessen Klängen heute die ganze Welt tanzt: Cumbia. Die Gaita wurde außerdem zu einem Instrument des Widerstands gegenüber der Gewalt, die das Land seit beinahe einem Jahrhundert erschütterte. (3): Finnland: Marias Fisch mit Tannennadelpesto In Ylläsjärvi ist dieses Tannennadelpesto ein Klassiker in Marias Küche. Zunächst mixt sie Tannenspitzen mit Käse, gerösteten Sonnenblumenkernen, Knoblauch und Öl. Dann brät sie einen Lavaret in Butter an. Sobald der Süßwasserfisch gar ist, serviert sie ihn mit dem Pesto und Kartoffeln. (4): Griechenland: Die Sieger sind andere als gedacht Unter den rund 160 Inseln der Inselgruppe Dodekanes sticht Leros besonders hervor. Fernab vom touristischen Trubel bietet diese Perle der Ägäis dutzende kleine, einsame Buchten. Vielleicht liegt es am Wind, der ständig über die Insel fegt. Auf dieser Insel fand während des Zweiten Weltkriegs eine Spezialoperation statt, die von Hollywood anschließend recht frei in Szene gesetzt wurde ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Nicolás Guilléns Kuba / Mailand / Athen Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kuba: Die revolutionären Verse des Poeten Nicolás Guillén Frankreich: Jérémys Opéra-Torte Athen: Die Schätze des Parthenon Mailand: Geniales Design Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kuba: Die revolutionären Verse des Poeten Nicolás Guillén/ Mailand: Geniales Design/ Frankreich: Jérémys Opéra-Torte/ Athen: Die Schätze des Parthenon
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Abenteuerfilm, USA 1962 Regie: Howard Hawks Autor: Leigh Brackett Musik: Henry Mancini Kamera: Russell Harlan - Joseph BrunTrue
Ostafrika: Die Saison ist eröffnet! Draufgängerische Tierfänger schwingen das Lasso, verwegene Männer und mutige Frauen verlieben sich. Während die junge Erbin Brandy sich um die Belange der Großtierfarm Momella kümmert, sorgt die schöne Fotografin Dallas unter den Arbeitern für Unruhe...
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Talk) Tierdoku, Deutschland, England 2024 Regie: Laura CoatesTrue
Wissenschaftler erforschen die vielfältigen Kommunikationsformen im Tierreich. Von kleinen Fröschen bis zu großen Walen werden Lautäußerungen analysiert. Während Honigbienen durch Tänze kommunizieren, nutzen andere Tiere Farben oder Duftstoffe zur Verständigung. Moderne Technologien wie KI und spezielle Aufnahmegeräte helfen Forschern, diese komplexen Kommunikationssysteme zu entschlüsseln.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wild Tales From the Farm) Vorbereitungen Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, England 2020 Regie: Mike Nicholls Musik: Michael KrukTrue
Die Tiere bereiten sich auf die kürzesten Tage des Jahres vor. Die Kühe genießen festliche Leckereien und Sau Sheila versorgt neun verspielte Ferkel. Widder Hamish muss eine bittere Abfuhr verkraften.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 05/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Neurodivers - anders denken, besser arbeiten?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Leonie Land ist neurodivergent, sie lebt mit dem Tourette-Syndrom. Ihre unkontrollierten Tics, bei denen sie ungewollt Laute äußert und ihre Muskeln zucken, begannen im Alter von sieben Jahren. Neben ihrer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin studiert die 23-Jährige noch im dritten Semester Wirtschaftsinformatik im Fernstudium, lernt eine neue Sprache und Gitarre spielen. Wie viele Menschen mit Tourette besitzt Leonie eine sehr hohe Aufnahmefähigkeit. Sie möchte, dass neurodiverse Menschen von der Gesellschaft nicht als krank abgestempelt werden. Am Zentrum für Neurodiversitätsforschung in Hamburg erforscht André Zimpel die Vielfalt menschlicher Gehirne. Der Psychologe ist als Synästhetiker selbst neurodivergent. Für ihn hat jeder Buchstabe und jede Zahl eine eigene Farbe - und Melodien sogar einen Geschmack. Bislang galten Autisten oder Menschen mit ADHS und Tourette gemeinhin als beeinträchtigt. André Zimpel will das ändern. Er möchte mit seiner Forschung dazu beitragen, dass Unternehmen die Stärken neurodiverser Menschen erkennen. Die Firma auticon hat dieses Potential längst entdeckt und beschäftigt weltweit 440 autistische Mitarbeiter, die Unternehmen wie Siemens, BMW oder Airbus in IT-Fragen beraten. Einer von ihnen ist Tilman Müller. Der IT-Berater braucht ein extrem ruhiges Umfeld, um effektiv arbeiten zu können. Lange hat er sich in Großraumbüros gequält. Die Arbeitsbedingungen haben den 32-Jährigen daran gehindert, sein volles Potenzial zu entwickeln. Bei auticon kann er im Home-Office oder Einzelbüro arbeiten. Ein Konzept, das für alle Seiten gut funktioniert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die verborgene Welt der Botanischen Gärten) Paradiese unter Glas Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Angela ScheeleTrue
Die Welt der Botanischen Gaerten
Botanische Gärten weltweit sind nicht nur Besuchermagnete mit exotischer Pflanzenpracht, sondern bedeutende Forschungszentren für Artenschutz. Die Dokumentation zeigt die renommierten Gärten Berlins und Londons sowie eine alpine Forschungsstation in Frankreich. Wissenschaftler arbeiten hier vernetzt an der Bewahrung bedrohter Pflanzenarten und dem Erhalt der globalen Artenvielfalt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Blick über den Zaun Dokumentation, Deutschland, Frankreich, 2022 Regie: Katherina LörschTrue
Der Schrebergarten
Säen, pflanzen, jäten: Schrebergärten sind wieder im Trend. Nicht nur in Deutschland und Frankreich, überall in Europa herrscht das Gartenfieber. Die Reportage schildert die Entwicklung des Schrebergartens, die unterschiedlichen Regeln des kleinen Besitztums über Gartenzwerge bis zum Verhältnis zwischen Nachbarn und vermittelt dabei einen tiefen Einblick in die Subkultur der Kleingärtnerei.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lost Boys and Fairies) Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, England 2024 Regie: James Kent Autor: Dafydd James Musik: Peter Gregson Kamera: Philipp HaberlandtTrue
Lost Boys and Fairies - Wenn Soehne Vaeter werden
Gabe ist ein gefeierter Performancekünstler im schillernden, queeren Club Neverland. Gemeinsam mit seinem Partner Andy möchte er sich den vor allem von Andy langgehegten Traum erfüllen, ein Kind zu adoptieren. Doch bevor es so weit ist, müssen die beiden die Sozialarbeiterin Jackie überzeugen, dass sie dieser großen Verantwortung gewachsen sind. Gabe hat klare Vorstellungen: Er möchte ein Mädchen adoptieren, denn Jungen seien nur Plagegeister, behauptet er. Doch hinter dieser Ablehnung steckt viel mehr. Traumatische Ereignisse aus der Kindheit haben tiefe Wunden bei Gabe hinterlassen. Wunden, die ihn über Jahre in die Abhängigkeit von Drogen, Sex und allem trieben, was den Schmerz der inneren Konflikte betäubte. Auf ihm lastet die Scham, als ho mosexueller Junge in einer streng religiösen Familie aufgewachsen zu sein. Weiterhin ist die komplizierte Beziehung zu seinem Vater von Schweigen und unausgesprochenem Schmerz geprägt. All das versucht Gabe vor Jackie in den Gesprächen zu verbergen. Im Gegensatz zu Andy, der sich sofort ihr gegenüber öffnet und von Anfang an eine gute Verbindung zu Jackie hat. Je mehr die Gespräche in die Tiefe gehen und je näher die Entscheidung rückt, desto größer wird der Druck auf Gabe. Schließlich kann er nicht anders und bricht sein Schweigen. Er erzählt Jackie seine ganze Geschichte. Doch was, wenn dieses Geständnis den Traum der beiden von einer Familie zerstört?
 16:9 HDTV
(Lost Boys and Fairies) Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, England 2024 Regie: James Kent Autor: Dafydd James Musik: Peter Gregson Kamera: Philipp HaberlandtTrue
Lost Boys and Fairies - Wenn Soehne Vaeter werden
Nervös, aber mit großer Entschlossenheit gelingt es dem queeren Performancekünstler Gabe und seinem Partner Andy, das Komitee davon zu überzeugen, ihnen die Adoption des siebenjährigen Jake zu gestatten. Und das trotz Gabes schwieriger Drogenvergangenheit. Der Erfüllung ihres größten Wunsches, mit dem kleinen Jake eine Familie zu werden, scheint nun nichts mehr im Weg zu stehen. Doch während Andy sich voller Tatendrang in die Gestaltung des Kinderzimmers stürzt, Möbel baut und die Wände in sanften Farben streicht, fühlt sich Gabe zunehmend ausgeschlossen. Selbstzweifel keimen in ihm auf: Haben sie wirklich die richtige Entscheidung getroffen? Wird er Jake überhaupt mögen? Und was, wenn Jake ihn als Vater ablehnt? Gabe verfällt in einem dieser Momente der Schwäche in alte Verhaltensmuster und betrinkt sich. Andy, der Gabe in der Vergangenheit schon oftmals Rückfälle verziehen hat, steht an einem Scheideweg. Er will Jake zur Not auch ohne Gabe adoptieren. Ist dies das Ende ihrer Beziehung und ihrer Liebe? Oder werden es Gabe und Andy schaffen, sich in ihre neuen Rollen als Väter einzufinden und in ihrer Beziehung Platz füreinander und für Jake zu schaffen?
 16:9 HDTV
(Lost Boys and Fairies) Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, England 2024 Regie: James Kent Autor: Dafydd James Musik: Peter Gregson Kamera: Philipp HaberlandtTrue
Lost Boys and Fairies - Wenn Soehne Vaeter werden
Der Performancekünstler Gabe und sein Partner Andy verfolgen weiter ihren großen Traum, den siebenjährigen Jake zu adoptieren und ihm ein liebevolles Zuhause zu geben. Einige Hürden musste das Paar bis zu dem Tag, an dem Jake einziehen soll, schon gemeinsam überwinden. Trotz Gabes Vergangenheit, geprägt von Exzessen und Drogenmissbrauch, konnte er das Adoptionskomitee mit einer eindringlichen Rede von sich überzeugen. Doch in der Nacht vor Jakes Einzug erschüttert ein tragisches Ereignis ihr Leben. Ein Ereignis, das Gabes Welt auf den Kopf stellt. Unter den neuen Umständen wird die Adoption zunächst ausgesetzt. Schließlich zerbricht Gabe an seinem Schmerz und fällt in alte, selbstzerstörerische Muster zurück. Er betäubt seine Gefühle mit Alkohol, Drogen und Sex, bis er im Krankenhaus landet. Er steht kurz davor, alles zu verlieren, und Jakes Zukunft ist erneut ungewiss. Gabe gibt nicht auf und kämpft sich mit Hilfe seines Unterstützungsnetzwerks zurück ins Leben, wächst über sich hinaus und darf sich erneut dem Adoptionskomitee stellen. Doch kann er die Mitglieder ein zweites Mal von sich überzeugen? Kann die Adoption noch gelingen und das Beste werden, was den Beteiligten je passiert ist? Eine Begegnung mit Jakes leiblicher Mutter Becky lässt Gabe erkennen, wie sehr sie beide von alten Traumata geprägt sind.
 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?