arte TV Programm am 06.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 06.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(How to cool the planet ?) Dokumentation, USA 2020 Regie: Jen Schneider - Ben Kalina Musik: Tay Chee WeiTrue
Seit der industriellen Revolution sind durch den Einsatz fossiler Brennstoffe enorme Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen worden. Das Gas verringert die Wärmeabstrahlung von der Erde und führt so zum Temperaturanstieg auf unserem Planeten. Jedes Jahr kommen mehrere Milliarden Tonnen Kohlendioxid hinzu, von denen wir heute wissen, dass sie mehrere Jahrhunderte in der Erdatmosphäre verbleiben werden. Das Tempo der Erderwärmung wurde lange unterschätzt. Ihre Folgen sind dramatisch: Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, verheerende Brände und immer schlimmere Dürren. Für die Wissenschaft ist klar, dass der Klimawandel weltweite Konzepte und Gegenmaßnahmen erfordert. Die Technologien, mit denen das gelingen könnte, sind zum Teil heute schon vorhanden - und manche Lösungsansätze nutzen das, was die Natur selbst bereithält. Die Dokumentation stellt vielversprechende Verfahren vor, von denen jedoch einige noch umstritten sind, etwa das Filtern von Kohlendioxid aus der Luft, um es anschließend unter der Erdoberfläche zu lagern oder als Baustoff zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit, den Treibhauseffekt zu stoppen, wäre mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, zum Beispiel durch den Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie. Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Versprühen von Kalziumkarbonat-Partikeln, die das Sonnenlicht in der Stratosphäre besonders stark reflektieren, die globale Temperatur senken könnte. Auch das systematische Pflanzen mehrerer Billionen Bäume oder das Kompostieren organischer Abfälle zur Herstellung von Naturdünger könnte dem Klimawandel entgegenwirken. Die Dokumentation untersucht außerdem, mit welchen Kosten die verschiedenen Methoden verbunden sind und ob sie kurzfristig umsetzbar wären - denn die Zeit drängt.
 16:9 HDTV
(Mitard, lautre couloir de la mort) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Vincent Marcel - Laurence DelleurTrue
Einzelhaft im toten Winkel
Am 27. Mai 2019 starb Amara Fofana kurz nach seiner Verlegung in den Disziplinartrakt des Gefängnisses von Réau, angeblich durch Selbstmord. Sein Bruder Mahamadou hat dieser offiziellen Version nie geglaubt und kämpft seither darum, die Wahrheit zu erfahren. Er hofft, den Fall wieder aufrollen zu können, zumal ein verstörendes Detail ans Licht gekommen ist: Auf den Aufzeichnungen der Videoüberwachung, die den Ermittlern von der Gefängnisverwaltung ausgehändigt wurden, fehlen 24 Minuten - 24 entscheidende Minuten. Die Unterbringung im Disziplinarbereich beziehungsweise in Einzelhaft wird als Strafe für die Nichteinhaltung der Haftregeln verhängt. Für die Schwächsten bedeuten diese Kerker oft den sicheren Tod. Während der Europäische Ausschuss zur Verhütung von Folter der Auffassung ist, dass eine solche Strafe nicht länger als 14 Tage verhängt werden dürfe, können Häftlinge in Frankreich bis zu 30 Tage in Einzelhaft gesperrt werden. Die Einzelhaft hat unseren Sohn getötet!, klagt die Mutter von Sacha Chapert. Der 18-Jährige erhängte sich nach einem ersten Selbstmordversuch im Disziplinartrakt der Haftanstalt von Saint-Brieuc. Sambaly Diabaté starb im zentralen Zuchthaus von Saint-Martin-de-Ré - geknebelt´, mit Handschellen gefesselt und von mehreren Strafvollzugsbeamten vergewaltigt - einen qualvollen Erstickungstod. Die wegen Mordes und unterlassener Hilfeleistung angeklagten Aufseher wurden entweder freigesprochen oder zu ein- bis zweijährigen Haftstrafen auf Bewährung verurteilt. Sie haben meinen Bruder wie einen Hund getötet und lassen es sich jetzt gut gehen!, schrie Diabatés Schwester Oumou, als sie den Gerichtssaal verließ. In dieser Dokumentation fügen sich Berichte mehrerer Ex-Häftlinge, Aufseher und eines Gefängnisdirektors mit den Erzählungen der trauernden Familien zu einem erschütternden Plädoyer gegen die Unmenschlichkeit der repressiven Einzelhaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
(¡Cincuentañero! Rolando Villazón wird 50) Galakonzert aus Salzburg 2022 Konzert, Deutschland 2022 Regie: Beatrix Conrad Gäste: Rolando Villazón - Placido Domingo - Fatma Said - Michael Volle - Charles Castronovo - Regula Mühlemann - Magdalena KozenáTrue
50 Jahre Rolando Villazón
Mit einem festlich-fröhlichen Galakonzert feierte 2022 Rolando Villazón seinen 50. Geburtstag. Prominente Gäste feierten mit und servierten hochkarätige Geburtstagsständchen. Den ersten Teil des Konzerts widmete das Geburtstagskind seinem musikalischen Herzensfreund Wolfgang Amadeus Mozart, im zweiten Teil folgten Hits aus Oper, Operette und populäre Lieder aus Europa und Mexiko. Mit seinen Gästen verbinden Rolando Villazón langjährige Freundschaften, persönliche wie musikalische. Gemeinsam servierten sie Arien aus Le nozze di Figaro, La clemenza di Tito und Così fan tutte - und wechselten dann ins leichtere Fach: beliebte Operettenmelodien und auch mitreißende Gassenhauer Zarzuelas - echte Ohrwürmer zum Mitsingen, so der gebürtige Mexikaner.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Angst vorm Fliegen Staffel 1: Episode 1 Animationsserie, Frankreich 2014 Regie: Emilie Sengelin Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden vier mitunter preisgekrönte Comicbände, die nun als 30 Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(World Medicine) Kamerun - Der schmerzlindernde Baum Staffel 2: Episode 7 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Jacques Offre Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Am Ende des Jahres 2013 machte ein französisch-kamerunisches Team eine schier unglaubliche Entdeckung. Ein in Laboren entwickelter schmerzlindernder Wirkstoff existiert bereits in der Natur, und zwar in den Wurzeln eines Baumes, des Afrikanischen Pfirsichs. Die Völker im Norden Kameruns kennen diese Medizin seit jeher. Eine Tagesreise von Yaoundé entfernt liegt ein Tikari-Dorf. Dort trifft Bernard Fontanille den traditionellen Heiler Gaston Amoa. Dieser weiß sehr gut um die heilende Wirkung des Afrikanischen Pfirsichs, den er Ntwoo nennt. Für die Tikari und die benachbarten Pygmäen ist der Baum von zentraler Bedeutung, da die Heilkräfte der Pflanze sich in ihrem beschwerlichen Alltag als sehr nützlich erweisen.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Thomas Lischak - Rosi BundzTrue
Faszination Achterbahn
Keine Attraktion im Freizeitpark macht so viel Angst wie die Achterbahn. Achterbahnen sind schön und furchteinflößend zugleich. Höhe, Geschwindigkeit, Loopings, Schrauben - diese Elemente sind es, die eine magische Anziehungskraft haben. Heute gibt es auf der Welt 13.700 dieser Kolosse aus Stahl oder Holz. Und es kommen immer spektakulärere dazu. Etwa zwei Milliarden Menschen stürzen sich weltweit jedes Jahr auf die Achterbahnen. Sie stehen oft stundenlang an, um sich eine Minute von einer Maschine den Magen verdrehen zu lassen. Doch warum üben Achterbahnen einen solchen Reiz aus? Die Dokumentation Faszination Achterbahn geht dem auf den Grund. Angefangen hat es einfach: Die Bergbahn, die in Minen in Nordamerika zum Lastentransport diente, wurde durch Zufall zur spaßigen Abfahrt. In Russland waren es Holzgestelle, die im Winter mit Wasser bespritzt wurden. So entstanden eisige Rutschbahnen. Der Soziologe Sacha Szabo führt durch eine Zeitreise von den ersten Jahrmärkten und Schaubuden bis zur modernsten Bahn der Welt. Früher waren sie noch aus Holz und mit einem Bremsmeister, der manuell die Geschwindigkeit reguliert. Die heutige Stahlachterbahn verdankt ihren Durchbruch Werner Stengel. Der Ingenieur macht die Bahnen wortwörtlich berechenbar. Sein Pioniergeist führt zu schnelleren Kurven und zum ersten sicheren Looping der Achterbahngeschichte. Daniel Schoppen designt die wohl spektakulärsten Achterbahnen der Welt, die dann dem Urteil der größten Fans standhalten muss. Und die Hirnforscherin Meryl Malezieux kann auch erklären, warum es Menschen Freude macht, Angst zu haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2016 Regie: Dietrich von Richthofen - Bernhard RübeTrue
Mehrere Hundert Mitglieder starke Teams lassen sich oft zu halsbrecherischen Höchstleistungen hinreißen. Denn gewinnen wird das Team, das die höchsten und schwierigsten Formationen schafft. Eine besonders wichtige Rolle beim Errichten der bis zu zwölf Meter hohen Castells kommt den beteiligten Kindern zu: Erst wenn sie bis zur Spitze klettern und den Turm krönen, gilt er als Erfolg. Eines von ihnen ist Sofía. Die siebenjährige Katalanin zählt zu den besten Kindern ihres Teams, der Colla Vella dels Xiquets de Valls. Dreimal pro Woche trainiert Sofía in der unweit von Tarragona gelegenen Kleinstadt Valls mit den anderen Kindern das Besteigen der Menschentürme. Besonders leichtgewichtige und akrobatische Mädchen übernehmen den riskanten Job - jede unkontrollierte Bewegung kann das Gleichgewicht stören und den Turm zum Einsturz bringen. Zum Zeitpunkt der Reportage trainieren Sofía und die Turmbauer aus Valls besonders hart. Denn die Colla Vella, die älteste Colla Kataloniens, möchte nach zehn Jahren, die es auf dem zweiten Rang verbringen musste, endlich wieder den Titel der besten Colla erringen. Wird es den Turmbauern gelingen, den Titelverteidiger, die Castellers de Vilafranca, vom Thron zu stoßen? Die Hoffnungen liegen auf Sofía und ihren mutigen Kolleginnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Laura Kasischkes Michigan / Basse-Normandie / England Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
England: Die Anfänge der Impfstoffentwicklung Michigan: Laura Kasischke kratzt am Lack Die Basse-Normandie: Land der Pferde Chile: Pablos Eintopf Charquicán (1): Michigan: Laura Kasischke kratzt am Lack Laura Kasischke, 1961 im Westen Michigans geboren, hinterfragt das perfekt inszenierte Leben der amerikanischen Mittelschicht. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin von Gedichten, Kurzgeschichten und Romanen wie "Suspicious River", "Mind of Winter", "The Life Before Her Eyes" oder "White Bird in the Blizzard" entführt den Leser in einen vordergründig banalen Alltag, der zum Schauplatz merkwürdiger Ereignisse wird. (2): Die Basse-Normandie: Land der Pferde Eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres in dem eleganten Badeort Deauville an der normannischen Küste ist die Versteigerung der Jährlinge. Pferdenarren aus aller Welt bieten Unsummen für die jungen Vollblüter und vielleicht zukünftigen Champions. Die Basse-Normandie gilt nicht umsonst als führende Pferdezuchtregion Frankreichs. (3): Chile: Pablos Eintopf Charquicán In Santiago kocht Pablo seine eigene Version der chilenischen Spezialität Charquicán. Der Name kommt von dem Quechua-Wort charqui für getrocknetes Pferdefleisch, doch Pablo bevorzugt Flank-Steak vom Rind. Erst wird das Fleisch in Würfel geschnitten und mit Knoblauch, Karotten und Zwiebeln angebraten. Dann gießt der Koch Wasser auf und gibt Kartoffeln, Kürbis, Mais und Erbsen dazu. Serviert wird das Ganze mit einem Spiegelei. (4): England: Die Anfänge der Impfstoffentwicklung Grüne Hügel und Viehherden, so weit das Auge reicht: in der idyllischen Grafschaft Gloucestershire im Südwesten Englands scheint die Zeit stillzustehen. Es ist kaum vorstellbar, dass hier einst eine der wichtigsten Entdeckungen der Medizingeschichte gemacht wurde ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Walt Disneys Paris / Karpaten / Polynesien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Paris: Die Aristocats bringen die Stadt zum Tanzen Die Schafhirten, Herrscher der Karpaten Polynesien: Von der Rache getrieben Japan: Mayumis Bento (1): Paris: Die Aristocats bringen die Stadt zum Tanzen Jazz und Katzen: Mit dieser Kombination wurde 1970 eine herzerwärmende Geschichte zum großen Kinoerfolg. Die Musik passt perfekt zu den flinken Pfoten und dem tänzelnden Gang der Stubentiger. Aristocats ist der letzte Spielfilm, den Walt Disney vor seinem Tod im Jahr 1966 in die Wege leitete. Doch mit ihren niedlichen Bildern skizzierten die Trickzeichner auch die menschliche Gesellschaft zu einer Zeit, in der zwei Welten aufeinanderprallten: die von heute und die von gestern. (2): Die Schafhirten, Herrscher der Karpaten In den Karpaten leben nicht nur alte Bräuche weiter, sondern auch die Liebe zur Freiheit. Hier, in einem der naturbelassensten Gebiete Europas, sind die rumänischen Schafhirten zu Hause. Der Süden Transsilvaniens ist seit jeher für seine Schafe und seinen Käse bekannt - aber auch für den Kampf der Schafhirten um ihre Unabhängigkeit. (3): Japan: Mayumis Bento In Tokio bereitet Mayumi ein Bento vor: Eingelegtes Gemüse, Reis und die Reste vom Vortag, so lautet das Rezept. Ein günstiges und schnell zubereitetes Gericht zum Mitnehmen. Mayumi kocht Mais, schneidet Rettichstängel klein und brät sie mit Sesam an. Lachsscheiben kommen für einige Minuten in den Ofen. Mayumi gibt zunächst den gekochten Reis in die Bentobox und verteilt dann die übrigen Zutaten darauf. (4): Polynesien: Von der Rache getrieben Tahiti ist das Tor zu Französisch-Polynesien, das aus insgesamt 118 Inseln und Atollen besteht, die zu fünf Archipelen gehören. Um die Inselgruppe ranken sich zahllose Geschichten. Eine davon handelt von einem jungen Polynesier aus dem 18. Jahrhundert. Seine Rachegelüste trieben ihn in ein atemberaubendes Abenteuer, auf eine Reise um die Welt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Mongols - the secret history) Dokumentation, England 2022 Regie: Stuart Elliot - Stuart Elliott - Giles Harrison - Naomi Law - Stuart PowellTrue
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Dschingis Khan legte den Grundstein für das größte zusammenhängende Reich der Welt. Sein Erbe ist auch 800 Jahre später noch zentraler Bestandteil der mongolischen Identität. Überlieferungen der besiegten Völker zeichnen das Bild kulturloser Barbaren, doch unter Dschingis Khan und seinen Nachfahren entstanden auch eine einheitliche Schrift und Rechtsordnung, Freihandelszonen und Religionsfreiheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mongolei: Das Tal der Bären Umwelt, Frankreich 2023 Regie: Hamid SardarTrue
Die Hueter des Waldes
Die Artenvielfalt und die Bodenschätze der Mongolei wurden Jahrzehnte lang durch Jagd und illegale Minen dezimiert. Heute erholt sich die Taiga allmählich. Die Ranger des Naturschutzgebiets Rote Taiga kämpfen gegen unerlaubtes Eindringen in den Park und gegen Wilderei - manchmal auch unter Lebensgefahr.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Nordschweden Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Holger PreußeTrue
Zu Tisch
Im Norden Schwedens liegt die Region Bottniska viken. Der Bottnische Meerbusen ist der nördlichste Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Seine Lebensadern sind gewaltige Flüsse, die unablässig Frischwasser ins Meer transportieren. In den Gewässern nahe der Küste ist der Salzgehalt so gering, dass ganz eigene Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere herrschen. Beste Voraussetzungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar, sogenannter Kalix-Kaviar gewonnen. Zwischen dem 20. September und Ende Oktober sind die Fischer mit ihren Trawlern unterwegs und machen Jagd auf die Kleine Maräne. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. Dann muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl. Teija und Kent essen in erster Linie Fisch - selbstverständlich auch Kalix-Kaviar. Er ist eine Vorspeise und wird auf sehr einfache Weise zubereitet, traditionell mit roten Zwiebeln und Crème fraîche, aufgepeppt mit etwas Avocado und Dill. Auf keinen Fall darf zum Kaviar Tunnbröd fehlen. Das Dünnbrot wird nur noch in wenigen Bäckereien von Hand gebacken. Hin und wieder gibt es Fleisch, allerdings nicht vom Elch oder Rentier, wie in Nordschweden üblich, sondern vom Hasen. Kent und Teija sind leidenschaftliche Jäger. Auf der Schäreninsel, die sie inmitten der Ostsee allein bewohnen, hat sich in den vergangenen Jahren die Hasenpopulation erhöht. Dieses Fleisch hier ist das Beste, was es gibt. Die Tiere leben auf derselben Insel wie wir. Wir wissen also, dass sie ein glückliches Leben hatten, bevor sie auf dem Teller landen!, meint Teija. Das Hasengulasch bereitet sie mit Schokolade und Ingwer zu. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) E.T.A. Hoffmanns Berlin / Toskana / Gironde Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Gironde: ein Leuchtturm mit wegweisender Technik E.T.A. Hoffmanns fantastisches Berlin Toskana: Quellen des Wohlbefindens Türkei: Mustafas Hackbällchen (1): E.T.A. Hoffmanns fantastisches Berlin Er erzählte von Geistern und Monstern und ersann eine Welt, wo Nussknacker gegen eine Mäusearmee kämpfen und ein junger Mann sich in einen Automaten verliebt. E.T.A. Hoffmann, den Schöpfer dieser Märchen, zog es dorthin, wo im 19. Jahrhundert Andersdenkende aufeinandertrafen: nach Berlin. (2): Toskana: Quellen des Wohlbefindens Jeder kennt die mittelalterlichen Dörfer und die Zypressenalleen der Toskana. Doch die hügelige Landschaft birgt ein wohlgehütetes Geheimnis: den Monte Amiata, einen schlafenden Vulkan, der das Wasser zahlloser Quellen mit Mineralsalzen und Spurenelementen anreichert. Schon lange vor der Erfindung der modernen Schulmedizin kamen Reich und Arm, um sich die besonderen Eigenschaften des Wassers zunutze zu machen. (3): Türkei: Mustafas Hackbällchen In Sanliurfa bereitet Mustafa Çig Köfte zu, typische Hackbällchen aus der Region. Er hackt Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie und fügt Chilipulver und Kümmel hinzu. Das fein gehackte Fleisch wird mit Bulgur und Tomatenmark vermengt. Schließlich gibt Mustafa noch etwas Wasser zum Fleisch und formt die Masse zu kleinen Bällchen. Das Gericht wird mit Ayran, einem traditionellen Joghurtgetränk, serviert. (4): Gironde: Ein Leuchtturm mit wegweisender Technik Er sieht vom Strand aus recht unauffällig aus, und doch trotzt er seit mehr als 400 Jahren den Wellen und wacht über das Mündungsdelta der Gironde: der Leuchtturm von Cordouan zwischen Royan und Le Verdon-sur-Mer. In seinem Inneren verbirgt sich ein technologisches Wunder ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Stéphane Piatzszeks Korsika / Polen / Lissabon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polen: Auf den Spuren von Nikolaus Kopernikus Argentinien: Marielas Käse mit Marmelade Lissabon: Der heldenhafte Rattenjäger Korsika: Eine Insel sagt Nein Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Korsika: Eine Insel sagt nein/ Polen: Auf den Spuren von Nikolaus Kopernikus/ Argentinien: Marielas Käse mit Marmelade/ Lissabon: Der heldenhafte Rattenjäger
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Grand Budapest Hotel) Tragikomödie, Deutschland, England, USA 2014 Regie: Wes Anderson Autor: Stefan Zweig Sound: Steve Baine - Howard Bevan - St. Clair Davis - Mahesh Depala - Brian Gogarty Kamera: Robert D. YeomanTrue
Grand Budapest Hotel
Um eine Schreiblockade zu überwinden, mietet ein junger Schriftsteller (Jude Law) sich 1968 in dem heruntergekommenen Grand Budapest Hotel in den östlichen Karpaten ein. Dort bringt ihn ein wichtigtuerischer Concierge mit dem bescheidenen Besitzer Zero Moustafa (F. Murray Abraham) zusammen. Dieser erklärt sich bereit, bei einem ausgedehnten Abendessen seine Lebensgeschichte zu erzählen: Als Lobby-Boy (Tony Revolori) fängt er 1932 in dem Luxushotel an, wo sich alles um den unwiderstehlichen Concierge Gustave (Ralph Fiennes) dreht. Wie kein anderer versteht dieser es, betagte weibliche Gäste glücklich zu machen. Dabei schreckt der verschwenderisch mit LAir de Panache parfümierte Lebemann vor nichts zurück. Als die steinreiche Madame D. (Tilda Swinton), Stammgast und Geliebte, ihm ein wertvolles Gemälde vermacht, bekommt er es bei der Testamentseröffnung mit dem durchtriebenen Haupterben Dmitri (Adrien Brody) und dessen Handlanger J. G. Jopling (Willem Dafoe) zu tun. Wie sich herausstellt, wurde die 84-Jährige vergiftet und der Verdacht fällt auf Gustave. Dieser möchte sich mit seinem treuen Gefährten Zero und dem Gemälde, das er vorsorglich hat mitgehen lassen, schleunigst absetzen. Doch die Polizei kommt ihnen zuvor. Auf unvergleichlich skurrile Art erzählt Wes Anderson diese Geschichte - auf mehreren Zeitebenen und in der nach einer Wodkamarke benannten fiktionalen Karpatenwelt Zubrówka. Im Zentrum steht das titelgebende Grand Budapest, das an ein legendäres Hotel in der ungarischen Hauptstadt mit dem Charme der Habsburgerzeit erinnert. Für seinen Film versammelte der Kultregisseur ein famoses Ensemble mit Ralph Fiennes, Tony Revolori, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Jude Law, Tom Wilkinson, Bill Murray, Edward Norton, Tilda Swinton und vielen anderen, die sich mit Herzenslust an Skurrilität übertreffen. Kein Wunder, dass die bis in kleinste Detail brillante Tragikomödie mit neun Nominierungen ins Oscar-Rennen ging und in vier Kategorien gewann, unter anderem für das grandiose Szenenbild und die exzentrischen Kostüme. Weltweit klingelten die Kinokassen bei dem von der Kritik gefeierten Meisterwerk.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Échappement libre) Krimi, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien 1964 Regie: Jean Becker Autor: Daniel Boulanger - Didier Goulard - Maurice Fabre Musik: Gregorio Garcia Segura - Martial Solal Kamera: Edmond SéchanTrue
Der Boss hat sich was ausgedacht
David holt sich von seinem Boss den nächsten Schmuggelauftrag ab. Er erfährt nur, dass er in einem Sportwagen Gold in den Libanon transportieren soll. Außerdem bekommt er die attraktive Olga als Begleitung zugeteilt. Am Ziel angekommen, entdeckt er, dass der Wagen aus dem Edelmetall besteht und haut darin ab. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel durch Europa, bei dem David einen Käufer für das Auto sucht und zeitgleich von den Handlangern seines Bosses verfolgt wird.
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(Mongolei - Reise ins Land der Nomaden) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christopher GerischTrue
Abenteuer Mongolei - Reise ins Land der Nomaden
Im Nordwesten der Mongolei, im unwirtlichen Hochgebirge des Altai, teilen sich das mächtige Argali-Wildschaf, der Steinbock und der Schneeleopard das felsige Revier. Wie ihre Vorfahren durchstreifen hier auch Adlerjäger die gewaltigen Berge. Im Süden breitet sich menschenleer und fast unberührt der mongolische Teil der Wüste Gobi aus. In dieser unfassbaren Weite bin ich nur ein Staubkorn. Dieses magische, fast spirituelle Gefühl beschreiben viele Besucher der Mongolei. Das Land im Herzen Asiens ist viereinhalbmal so groß wie Deutschland - aber es leben dort nur rund drei Millionen Menschen. Damit ist die Mongolei das am dünnsten besiedelte Land der Erde. Das Gesetz der Steppe prägt seit jeher die Geschichte der Mongolei. Jahrtausendelang sorgte das Recht des Stärkeren für gnadenlose und blutige Auseinandersetzungen unter den verschiedenen Stämmen. Unter den Regionalfürsten war Dschingis Khan der charismatischste und erfolgreichste Führer. Um ihn ranken sich viele Mythen, und er gilt bis heute als Nationalheld. Zu den Protagonisten der Dokumentation gehören Naturschützer, die sich um den bedrohten Schneeleoparden kümmern, Nomaden, die einen Einblick in ihren Alltag gewähren und Adlerjäger, die mit ihren majestätischen Greifvögeln auf Jagd gehen. Abenteuer Mongolei - Reise ins Land der Nomaden entführt die Zuschauer in ein Land, das sich bis heute seine Ursprünglichkeit bewahrt hat und dessen Anziehungskraft sich kaum jemand entziehen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wildest Islands) Japan Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Richard Kirby - Allison BeanTrue
Wilde Inseln
Japans Inselwelt bietet eine ungewöhnliche Naturvielfalt. Sie besteht aus vier großen und fast 7.000 kleinen Inseln, die sich in einem langen Bogen durch den Nordwestpazifik ziehen und ganz unterschiedliche klimatische Bedingungen bieten: vom eisbedeckten Nordmeer über gemäßigte Wälder bis hin zu subtropischen Stränden und Mangrovensümpfen. Diese Vielfalt an Klimazonen bietet zahlreichen Tieren beste Lebensbedingungen. Auf der Hauptinsel Honshu liegen die Japanischen Alpen, ein Gebirge mit zahlreichen Dreitausendern. Im Frühling wandern zahllose Fische, die vom Schmelzwasser des Schnees gespeisten klaren Gebirgsflüsse hinauf, um in den Oberläufen ihre Eier abzulegen. Die Fischer auf Honshu pflegen seit über 1.300 Jahren ihre eigene Tradition: Ukai. Jeder Fischer hat einen Trupp fleißiger, gefiederter Helfer - Kormorane, die lange und sorgsam trainiert wurden. Dank der Sicherheit und Fürsorge in dieser menschlichen Obhut leben manche zahme Kormorane doppelt so lange wie ihre wilden Verwandten.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Athen wird schick - Wie Investoren eine Stadt verändern) Wie Investoren eine Stadt verändern Reportagemagazin, Deutschland 2022True
Re: Athen wird schick
Chryssoula Papageorgiou ist entschlossen: Zusammen mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des alternativen Stadtteils Exarchia zieht die Grundschullehrerin gegen die Stadt Athen vor Gericht. Auf dem zentralen Platz von Exarchia soll eine U-Bahn-Haltestelle errichtet werden, Papageorgiou und ihre Mitstreiter konnten den Bau vorerst stoppen. Sie haben die Befürchtung, dass das ganze Viertel aufgewertet werden soll und die U-Bahn erst der Anfang ist. Danach eröffnen neue Geschäfte, Hotels werden gebaut, Touristen kommen und die Mieten steigen. Für Vize-Bürgermeister Vasilis Axiotis ist dagegen klar, dass es eine U-Bahn-Haltestelle in einem so zentralen Viertel wie Exarchia geben muss. Die Stadt, sagt er, sei eine zeitgenössische Metropole, die aber noch gar nicht danach aussehe. Das soll sich nun ändern, nicht nur in Exarchia. Zählen kann er dabei auf die Unterstützung der Hotelindustrie, denn auch diese sieht in Athen massives Potenzial. Die israelische Hotelkette Brown Hotels will bis 2025 40 Hotels in der Stadt betreiben. Geschäftsführer Leon Avigad findet den Wandel durchweg positiv. Die Aufwertung des Viertels und der ganzen Stadt ziehe Touristen an, die wiederum den Umsatz lokaler Betriebe steigern würden. Eine Win-Win-Situation. Die anhaltende Transformation der Stadt hält die Bewohner seit Monaten in Atem. Es geht um nichts weniger als die Frage, wem Athen in Zukunft gehören soll - den Anwohnern oder den Touristen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Familiendrama, Deutschland, Frankreich 2011 Regie: Andreas Dresen Autor: Cooky Ziesche Kamera: Michael HammonTrue
Halt auf freier Strecke
Ein bösartiger Tumor im vorderen Hirnabschnitt, vielleicht noch wenige Monate zu leben. Frank Lange (Milan Peschel) ist von der Diagnose wie erschlagen, seine Frau Simone (Steffi Kühnert) weint. Dabei wähnte man sich im gerade mit den Kindern bezogenen Reihenhaus am Stadtrand dem Glück so nahe. Frank hält erst einmal den Alltag aufrecht, arbeitet auf der Post, schraubt Möbel zusammen, und auch die Kinder zeigen sich vom Schicksalsschlag wenig berührt. Nach und nach jedoch bricht die Krankheit ins Familienleben ein, Frank wird unberechenbar und hilfsbedürftig. Der abrupte Abbruch eines Vergnügungsausflugs in eine Badelandschaft kündigt das nahende Ende an. Es gibt hier nichts zu beschönigen: Dieser Film geht ans Eingemachte. Aber was Regisseur Andreas Dresen (Sommer vorm Balkon) gemeinsam mit seinen phänomenalen Darstellern erschafft, ist ein Drama von rarer, tiefer Menschlichkeit war der Tages Anzeiger voll des Lobes. Nie drückt der Regisseur auf die Tränendrüse, abgesehen von surrealistischen Einsprengseln erzählt Dresen seine Geschichte wie einen Dokumentarfilm und findet mit seiner Vorgehensweise zu einer einzigartigen Wahrhaftigkeit. Nach monatelanger Recherche in Spitälern und Sterbehospizen entwickelte er die Szenen gemeinsam mit den Schauspielern, wie man das von Mike Leigh kennt, indem der Regisseur ihnen die Szene lediglich grob umriss und sie dann improvisieren liess. Schauplatz und Arzt in der beklemmenden Auftaktszene sind echt. Unter anderem in Cannes und anlässlich des Deutschen Filmpreises durften der Regisseur und seine Hauptdarsteller Milan Peschel und Steffi Kühnert für ihre bemerkenswerten Leistungen Preise entgegennehmen. Bei aller Wertschätzung für die Machart des Filmes trifft Halt auf freier Strecke aber vor allem ins Herz. Mit seinem Blick auf die ungeschönte Tatsache des Sterbens nimmt Andreas Dresen ihm wenigstens ein Stück weit den Schrecken. Mit der Romanverfilmung Als wir träumten, in welcher der Schweizer Jungstar Joel Basman eine markante Rolle bekleidet, verfilmte Andreas Dresen zuletzt einen weniger schweren Stoff. Milan Peschel zeigte sich seinerseits in leichtfüssigen Komödien wie Schlussmacher und Irre sind männlich. Derzeit ist Peschel an der Seite von Daniel Brühl mit Ich und Kaminski nach Vorlage von Daniel Kehlmann und unter der Regie von Wolfgang Becker (Good Bye Lenin!) in den Kinos der Deutschschweiz.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jana von RautenbergTrue
Andreas Dresen - Ein Leben fuer den Film
Andreas Dresen zählt zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren. Von Jurys und Kritik gleichermaßen gefeiert, kommen seine Filme auch beim Kinopublikum sehr gut an, obwohl sie eher keine Hochglanz-Romantik, sondern soziale Wirklichkeit zeigen. Der Künstler hat kein Problem damit, wenn er als ostdeutscher Regisseur bezeichnet wird. Er weiß, wo er herkommt, was ihn geprägt hat, was und wie er Geschichten von Menschen erzählen möchte. Die Dokumentation begleitet den Regisseur durch das Jahr 2023 bis zum Eröffnungsabend im Filmmuseum Potsdam, das ihn und sein Team mit einer Ausstellung und Filmreihe ehrt. Nach und nach blättern sich im Porträt der Werdegang, das künstlerische Schaffen und das gesellschaftliche Engagement des Regisseurs auf. Die Dokumentation zeigt Dresens Vielschichtigkeit und seine Wurzeln, die ihn bis heute prägen. Sie begleitet ihn in den heimischen Schnittraum in Potsdam, auf die Insel Hiddensee zu seinem Freund Jens Quandt, mit Alexander Scheer und Band auf Tournee nach Schwerin und auf den Schwielowsee mit seinem Segelboot Potemkin. Zu Wort kommen langjährige Weggefährtinnen und Weggefährten wie Schauspieler Axel Prahl, Musiker Jens Quandt, Cutter Jörg Hauschild, Drehbuchautorin Laila Stieler, Kameramann Andreas Höfer und Schauspielerin Steffi Kühnert. Sie alle sprechen über den Menschen, Freund und Kollegen und erinnern sich an die intensive Zusammenarbeit und Verbundenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(They All Came Out to Montreux) Wie die Schweizer Riviera zur großen Bühne wurde Dokureihe, Schweiz, England 2021 Regie: Oliver MurrayTrue
They all came out to Montreux!
Claude Nobs verwandelte 1967 die Kleinstadt Montreux am Genfer See in einen internationalen Musikhotspot. Als Gründer des Montreux Jazz Festivals schuf er einen Ort der künstlerischen Freiheit und Zusammenarbeit. Zeitzeugen, Festival-Stars und Brancheninsider berichten von den Anfangsjahren. Nobs dokumentierte alle Auftritte und schuf damit ein bedeutendes Musikarchiv.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?