arte TV Programm am 07.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 07.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Retour à Séoul) Drama, Belgien, Deutschland, Frankreich, , , , 2022 Regie: Davy Chou Autor: Violette Garcia - Laure Badufle Musik: Jérémie Arcache - Christophe Musset Kamera: Thomas FavelTrue
Die 25-jährige adoptierte Frédérique reist in ihr Geburtsland Korea und findet ihren leiblichen Vater. Das Wiedersehen wird zu einer emotionalen Herausforderung zwischen familiärer Annäherung und kultureller Fremdheit.
 16:9 HDTV
(Finding Florida) Korallen und Minihirsche im Süden Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, USA 2024 Regie: Katja EssonTrue
Unbekanntes Florida
Im tropischen Süden Floridas trifft atemberaubende Natur auf beeindruckende Vielfalt. An den unberührten Stränden des Blowing Rocks Preserve legen Meeresschildkröten jedes Jahr ihre Eier ab, während die Everglades mit ihren verschlungenen Wasserwegen einen der letzten Rückzugsorte für Alligatoren und Krokodile bieten. Noch weiter südlich erstreckt sich die spektakuläre Inselwelt der Florida Keys - Heimat des einzigen lebenden Barrierriffs Nordamerikas. Die farbenprächtigen Korallenriffe sind nicht nur ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch ein empfindliches Ökosystem, das zunehmend unter Umweltveränderungen leidet. Forscher der Coral Restoration Foundation arbeiten daran, beschädigte Riffe durch gezüchtete Korallen zu regenerieren und so die Unterwasserwelt zu bewahren. Auf Big Pine Key streift das seltene Key Deer durch die Mangroven - ein Minihirsch, der nur hier heimisch ist. Noch weiter entfernt von den Touristenhotspots liegen die Dry Tortugas, eine entlegene Inselgruppe im äußersten Süden Floridas. Dort erhebt sich Fort Jefferson, eines der größten Küstenforts des 19. Jahrhunderts, umgeben von türkisfarbenem Wasser und unberührten Korallenriffen. Die Reise durch den Süden Floridas offenbart eine Welt voller Schönheit, Artenvielfalt und einzigartiger Naturräume - und zeigt, wie engagierte Menschen versuchen, dieses kostbare Erbe für die Zukunft zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Greenpeace kidnappt einen Präsidenten Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Surviving the Stone Age: Adventure to the Wild) Anpassung Staffel 1: Episode 1 Abenteuerdoku, England 2020 Regie: Natalie Wilkinson - Gareth Prescott - Holly Moy - Paul Glynn - Joe French Kamera: Peter Allibone - Jackson WardleTrue
Die Doku-Reihe dokumentiert das Abenteuer von acht Frauen und Männern in einer unberührten Region Europas. Über einen Monat lang lebte das Team nach der Art und Weise der Steinzeitmenschen und versuchte, als kleiner Stamm autark zu überleben. Sie gingen auf die Jagd, bauten Unterschlupfe und nutzen primitive Werkzeuge. So halfen sie den Historikern, die Geheimnisse des Steinzeitalters zu enthüllen.
 16:9 HDTV
(Kanada, mit der Hebamme durch die Badlands) Reportage, Deutschland 2017 Regie: Maria-Christina DegenTrue
Kanada: Mit der Hebamme durch die Badlands
Auf fast 90.000 Quadratkilometern leben in den Badlands im Südosten der kanadischen Provinz Alberta nur noch wenige Menschen, darunter jedoch sind viele junge Familien, die Nachwuchs erwarten. In Medicine Hat, einer kleinen Stadt in der Prärielandschaft, arbeitet die Hebamme Terrie Shaw. Die Geburtshelferin ist fast immer unterwegs, denn ihre Patientinnen wohnen oft Stunden entfernt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Brasilien: Moqueca Staffel 1: Episode 105 Dokureihe, Frankreich 2025True
Moqueca - Brasiliens Fischeintopf mit Geschichten Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! (1): Moqueca - Brasiliens Fischeintopf mit Geschichten In Salvador de Bahia sind Kulinarik und Religion untrennbar miteinander verbunden. Unser Journalist Alexis Sarini trifft die Köchin Tereza Paim, um bei ihr eine typisch bahianische Moqueca zu probieren und einer Candomblé-Göttin eine Opfergabe darzubringen. Für Paim ist das Kochen eine Familienangelegenheit und die Ehrung der Candomblé-Götter Teil ihres Restaurantbetriebs. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erklärt die Verbindung zwischen Religion und Ernährung in Brasilien, die verschiedenen Einflüsse in der Küche von Bahia sowie die Ursprünge von Rum und Cachaça. (2): Kulinarische Mitbringsel Der Journalist Alexis Sarini begibt sich in einem Minimarkt auf die Suche nach kulinarischen Mitbringseln aus dem Bundesstaat Bahia. In den Regalen stößt er auf Schokolade, Kokoskekse, Rohrzuckermelasse und Dendê-Öl - besser bekannt als Palmöl. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Moqueca, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Moqueca Zutaten für 6 Personen: 1 Bund gehackter Koriander 3 EL gehackte Frühlingszwiebeln 3 Knoblauchzehen 500 g Tomaten 2 Zwiebeln ½ rote Paprika ½ grüne Paprika Milde Peperoni 50 ml Dendê-Öl (Palmöl) Olivenöl 250 ml Kokosmilch 1 kg fester weißer Fisch (Barsch, Pollack, Kabeljau) Frühlingszwiebel Zubereitung: 1. Fisch mit Salz, Peperoni, Knoblauch und Olivenöl 30 Minuten marinieren. 2. Aus dem Fischkopf, Tomaten, Zwiebeln, Peperoni, Koriander und Frühlingszwiebeln eine Brühe kochen. 3. 3 Kellen der Brühe abschöpfen und in einen Topf oder eine Pfanne mit dicken Wänden und einer großen Bodenfläche geben. 4. Zwiebeln in die Brühe geben. 5. Nach 30 Minuten Tomaten, Paprika und milde Peperoni hinzufügen und 1 Stunde köcheln lassen. 6. Frühlingszwiebel, Koriander, Kokosmilch und Dendê-Öl in den Topf geben. 7. Fisch hinzufügen und 5 Minuten kochen. 8. Mit Koriander garnieren und mit Reis servieren.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madame Butterflys Nagasaki / Andalusien / Bretagne Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad (1): Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe Nagasaki auf der japanischen Insel Kyushu ist der Schauplatz von Giacomo Puccinis (1858-1924) berühmter Oper Madame Butterfly. Nach dem überwältigenden Erfolg von La Bohème (1896) und Tosca (1900) avancierte der Komponist im frühen 20. Jahrhundert zum prominentesten Vertreter der italienischen Oper. 1904 wurde Madame Butterfly in der Mailänder Scala uraufgeführt. Das Stück handelt von einer sogenannten Mischehe zwischen einer Japanerin und einem westlichen Ausländer: Die Japanerin Cio-Cio-San wird von einem egoistischen amerikanischen Offizier verführt und ebenso schnell wieder fallen gelassen. Ein musikalisches Drama, das zu Herzen geht! (2): Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele Der Flamenco ist seit jeher untrennbar mit der südspanischen Region Andalusien verbunden, deren Bewohner Schmerz und Wehmut, aber auch Glück und Lebensfreude darin zum Ausdruck bringen. Gesang, Tanz und Gitarrenspiel - die drei Säulen des Flamencos - vermitteln all diese Gefühle und spiegeln darüber hinaus Mentalität und Lebensart der andalusischen Gitanos wider, die von Freiheitsliebe und Leidenschaft geprägt ist. Gitanos sind die spanischen Roma, die heute noch in Andalusien leben. (3): Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss Unter der Sonne von San Pedro backt Shelly Coconut Crusts: Dafür wird ein Teig zubereitet und mit Maisstärke angedickt. In die Füllung kommen Kokosraspeln, brauner Zucker und Zimt. Die Teigtaschen werden mit Eigelb bestrichen und bei 180 Grad gebacken. Für Shelly ist es eine der köstlichsten Süßspeisen der belizischen Küche. (4): Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad Die Wälder der Bretagne mit ihrem viele Kilometer langen Wegenetz sind ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Doch im Winter 1944 wurde hier Kriegsgeschichte geschrieben: Während Deutschland Frankreich besetzt hatte, war die Widerstandskämpferin Jeanne Bohec (1919-2010) unermüdlich mit dem Fahrrad in der Region unterwegs.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Paris / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
New York: Little Nemo erwacht zum Leben Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Paris: Ein Hauch von Vietnam Japan: Die Futomaki von Miki (1): New York: Little Nemo erwacht zum Leben Anfang des 20. Jahrhunderts erschien in New York ein bahnbrechend kreatives Werk aus 549 Bilderfolgen, die heute aufgrund ihrer erzählerischen und grafischen Experimentierfreude als absolutes Referenzwerk der Comic-Kunst gelten Little Nemo von Winsor McCay. Am 15. Oktober 1905 kam das erste Abenteuer des kleinen Nemo heraus, der im Schlummerland die außergewöhnlichsten Dinge erlebt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, und fast zwanzig Jahre lang fieberten die New Yorker Woche für Woche den Fortsetzungen der Geschichte entgegen. (2): Paris: Ein Hauch von Vietnam In den 1970er Jahren ließ sich in den Hochhäusern im 13. Pariser Arrondissement und den angrenzenden Straßenzügen eine vietnamesische Diaspora nieder. Tausende waren damals aus ihrer unter kommunistische Herrschaft geratenen Heimat geflohen und hatten sich 1975 nach dem Fall von Saigon mit Frachtschiffen auf den Weg nach Frankreich gemacht. Die Hauptstadt ihrer ehemaligen Kolonialherren wurde für sie zu einem sicheren Hafen. Nach ihrer Ankunft besetzten sie leerstehende Wohnungen im Süden von Paris. Die vietnamesische Gemeinschaft passte sich der französischen Lebensweise an, um sich eine neue Existenz aufzubauen, prägte das Stadtbild aber auch durch ihre eigene Kultur. (3): Japan: Die Futomaki von Miki In Tokio bereitet Miki als Snack für ihre Freunde Futomaki zu. Zunächst kocht sie Sushi-Reis und verteilt ihn anschließend auf großen Nori-Blättern. Dann gibt sie japanisches Omelett, Gurken, Thunfisch, Lachs oder Surimi darauf und fügt vor dem Rollen noch ein Blatt Shiso hinzu. Nach dem Aufschneiden drapiert Miki die Futomaki auf einem Bambusblatt, das ihr eine Freundin geschenkt hat! (4): Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Ob Käsefondue oder Schokolade: Der Schweiz mangelt es nicht an leiblichen Genüssen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sabine Bier - Dagmar Wittmers Kamera: Thomas FrischhutTrue
Der Dresdner Zwinger - Sachsens Pracht und Prunk
August der Starke verwirklichte in Dresden seine Vision einer prachtvollen Residenzstadt nach dem Vorbild von Versailles. Als Herzstück entsteht der Zwinger mit kunstvollen Sandsteinfassaden und Wasserspielen. Die Anlage dient als Orangerie und Festplatz für höfische Zeremonien. Der Bau demonstriert die absolute Macht des Herrschers und prägt bis heute das barocke Stadtbild Dresdens.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die DDR und Frankreich - ein kleines Fenster in den Westen) Frankreich und die DDR Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Nina RothermundtTrue
Die französisch-ostdeutschen Beziehungen sind zunächst von Distanz geprägt. Durch Städtepartnerschaften und Ferienlager für französische Kinder entstehen erste Verbindungen. Während die DDR-Führung diplomatische Anerkennung sucht, entwickelt sich in der Bevölkerung eine Faszination für französische Kultur. Ein Kulturzentrum in Ostberlin wird zum Symbol dieser besonderen Beziehung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Endlich clean! Neustart ins Leben) Reportage, Deutschland 2025True
Clark wollte partout nicht nach Leimbach, doch der Richter stellte ihn vor die Wahl: Paragraf 35 Betäubungsmittelgesetz, Therapie statt Strafe. Das hieß für Clark: Mindestens ein Jahr Lebensgemeinschaft Leimbach - oder Gefängnis. Bei seiner Ankunft muss Clark alles abgeben. Kleider, Fotos, Handy, Musik. Alles wird gefilzt und - bis auf die Kleidung - einbehalten. Nathan lebt schon zweieinhalb Jahre hier und weiß, wie sich das anfühlt: Du stehst erst mal blank da. Du hast eigentlich nichts, außer dein Chaos im Kopf: Ich will wieder Drogen nehmen. Auch deshalb ist die ersten drei Monate kein Kontakt nach draußen erlaubt. Die Tage sind streng getaktet, die Gemeinschaft trifft sich pünktlich zu den Mahlzeiten. Und: tägliche Zimmerkontrolle, Schulpflicht oder Arbeitsdienste. Wer sich nicht daran hält, wird sanktioniert. Halten sich die Jugendlichen an die Regeln, können sie sich nach und nach Privilegien zurückerobern: persönliche Dinge, MP3-Player, Handy. Doch vor allem sollen sie Struktur lernen. Verlässlichkeit. Konflikte mit Worten lösen. Dabei hilft die Gemeinschaft, die wie eine große Familie zusammenlebt. Etwa 16 männliche Jugendliche und 15 Erwachsene - die meisten waren selbst drogensüchtig. Jens, früher alkoholkrank, durchschaut rasch, ob Suchtdruck das Verhalten der Jungen bestimmt. Seit zehn Jahren ist er clean. Er ist ein Beispiel, dass man es schaffen kann. Und: Jungen wie Clark, die die Schule geschmissen haben, können hier ihren Schulabschluss nachholen. Rund zwei Drittel der Jungen aus Leimbach schaffen den Neustart ins Leben. Überdurchschnittlich viele. (Namen von der Redaktion geändert)
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Kanaren: Sancocho Staffel 1: Episode 106 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Jonathan, von den Kanaren in die Pariser Vorstadt Sancocho - traditioneller Fischeintopf der Kanaren Ran an die Töpfe! Ein Festessen der Kanaren: der traditionelle Fischeintopf Sancocho / Nostalgiegeschmack: Jonathan, von den Kanaren in die Pariser Vorstadt / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bewketu Seyoums Addis-Abeba / Baskenland / New Orleans Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
New Orleans: Eine journalistische Pioniertat Bewketu Seyoums poetisches Addis-Abeba Baskenland: Von Menschen und Schafen Laos: Bouagneuns Khanap Pa (1): Bewketu Seyoums poetisches Addis-Abeba In Äthiopien ist Dichtkunst lebendig und beliebt. Autoren wie Bewketu Seyoum werden regelrecht verehrt. Seyoum wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und erreicht über YouTube Millionen Literaturfans. 2020 erschien sein Gedichtband Cantique de la nuit, der nicht nur als amharisches Original, sondern auch in einer französischen Übersetzung vorliegt. In seinen Texten nimmt Seyoum seine Zeitgenossen humorvoll unter die Lupe, ohne dabei seine eigene, existenzielle Verwurzelung in der Geschichte und Gesellschaft Äthiopiens aus dem Blick zu verlieren. (2): Baskenland: Von Menschen und Schafen Seit der Jungsteinzeit, als der Mensch begann, Natur und Tierwelt zu zähmen, sind Schafherden fester Bestandteil des französischen Baskenlandes. Bis heute wird ein Großteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen der Schafzucht gewidmet. Als in den 1950er Jahren Verbindungsstraßen zwischen Berg und Tal gebaut wurden, entwickelten sich die Pyrenäen zu einem wichtigen Standort der Wollindustrie, und auch die zuvor kleinbäuerliche Milchproduktion intensivierte sich. Heute werden im Département Pyrénées-Atlantiques so viele Bauernkäse hergestellt wie wohl nirgendwo sonst in Frankreich. (3): Laos: Bouagneuns Khanap Pa In Ban Sop Jam hat Bouagneun einen großen Fang gemacht. Zu Hause säubert er den Fisch, nimmt ihn aus und zerteilt ihn in Stücke. Für sein Khanap Pa erntet Bouagneun Kräuter und Gemüse im eigenen Garten. Dann wickelt er die Zutaten in Bananenblätter. Fisch und Beilagen müssen 30 Minuten garen. Zitronengras verleiht dem Gericht seine besondere Note. (4): New Orleans: Eine journalistische Pioniertat Das Vieux Carré oder French Quarter ist der älteste Stadtteil von New Orleans und zugleich Symbol für das bunte und vielseitige Erbe Louisianas. Doch damit nicht genug: Hier stand auch die Wiege einer Zeitung, die erstmals andere Stimmen zu Wort kommen ließ ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Senegal / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Pascal Quignards ganz persönliche Bretagne Irland: Der Prozess der Kolonialisierung Papua-Neuguinea: Das Mumu von Michaele Senegal: Die Macht der Muriden (1): Pascal Quignards ganz persönliche Bretagne Pascal Quignard, der 2002 für Die wandernden Schatten mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, sucht in der Bretagne weiter nach seinen Ursprüngen. In Les solidarités mystérieuses folgt der Schriftsteller der bis in die Zeit im Mutterleib zurückreichenden Erinnerung an das Wasser und denkt über die beruhigende Kraft des Meeres nach. Er ruft glückliche Stunden wach und lindert Trauer um zerbrochenes Glück. Trennung ist im Leben von Quignards Figuren ein wiederkehrendes Motiv - ein Echo seines eigenen Lebenswegs. (2): Senegal: Die Macht der Muriden Die muslimische Bruderschaft der Muriden ist im Senegal weit mehr als eine religiöse Gruppierung: Seit ihrer Gründung Ende des 19. Jahrhunderts bestimmt diese sufistisch geprägte Organisation die Geschicke des Landes. Gegründet wurde die Bewegung zum Schutz der Muslime vor der Gewalt der Kolonialherren durch den Mystiker Amadou Bamba, der als heiliger Mann verehrt wurde. Er wurde von der französischen Kolonialverwaltung geächtet, hinterließ jedoch den Traum von einer heiligen Stadt sowie Söhne, die bereit waren, den Muridismus zu einer mächtigen Bruderschaft auszubauen. Bis heute hält sie die senegalesische Wirtschaft am Laufen und steht den Mächtigen nahe. (3): Papua-Neuguinea: Das Mumu von Michaele Im östlichen Hochland von Papua-Neuguinea kocht Michaele Mumu. Das Gericht wird in einem großen, in den Boden gegrabenen Lehmofen zubereitet, der ebenfalls Mumu heißt. Zunächst spießt Michaele mit Kapiakblättern umwickeltes Hähnchenfleisch auf einen Bambusstock und gart es auf heißen Steinen. Anschließend drapiert er Süßkartoffeln, Maniok, Kürbisse, Bananen, Kresse und Lammfleisch auf Bananenblättern und lässt das Ganze mehrere Stunden lang in dem Erdofen schmoren, bis alle Zutaten von den Aromen der Blätter und des Bambus durchdrungen sind. (4): Irland: Der Prozess der Kolonialisierung Von Dublin Castle über das Hauptpostamt bis hin zum Park von St.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Eagle Has Landed) live Kriegsfilm, England 1976 Regie: John Sturges Autor: Tom Mankiewicz - Jack Higgins Musik: Lalo Schifrin Kamera: Anthony B. RichmondTrue
Das Deutsche Reich steht im Zweiten Weltkrieg mit dem Rücken zur Wand. Als Befreiungsschlag wird die Entführung Winston Churchills geplant. Oberst Steiner, der wegen mangelnden Gehorsams verhaftet wurde, soll den heiklen Auftrag ausführen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Seele der russischen Wildnis Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Franz Hafner Musik: Erwin Kiennast Kamera: Dietrich Heller - Oliver Indra - Oleg Kabalik - Josef NeuperTrue
Mächtig, gefährlich und charismatisch - der Sibirische Tiger - oder Amurtiger, wie er in Russland genannt wird - ist die größte Wildkatze der Welt. Um 1940 vom Aussterben bedroht, haben seither strenge Schutzmaßnahmen gewirkt. Damals gab es 30 wilde Tiger, derzeit ist der Bestand auf 600 Tiere angewachsen. Doch obwohl es wieder mehr Tiger gibt, sind sie schwierig zu filmen. Im Gegensatz zu Tigern in Indien leben Sibirische Tiger meist im weglosen Urwald, verborgen im dichten Unterholz. Kamerafallen haben geholfen, das geheime Leben der Großkatzen zu beobachten. Russland hat riesige Schutzgebiete für Tiger errichtet, dennoch ist der Lebensraum für die Tiere begrenzt. Auch die Menschen beanspruchen den Fernen Osten Russlands für sich. Und: Mehr Tiger bedeuten auch mehr Probleme für den Menschen. Es gehört eine gehörige Portion Mut dazu, die Gefahr, die von Tigern ausgeht, zu akzeptieren. Doch so mächtig der Tiger auch sein mag, überleben wird er nur, wenn die Menschen wollen, dass er überlebt.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Birdsong) Dokumentation 2024 Regie: Kathleen HarrisTrue
Irland - Der Mann, der den Voegeln lauscht
Der Ornithologe Seán Ronayne ist schon von Kindesbeinen an ein Naturliebhaber. Den Gesang aller Vögel Irlands aufzunehmen, wurde für ihn zu einer Herzensangelegenheit. Wenn er einen Vogel hört, sieht er die Klangspur mit ihren hohen und tiefen Tonlagen vor seinem geistigen Auge ablaufen. Manche Vögel haben Akzente oder gar Dialekte. Seán wird oft von seiner katalanischen Lebensgefährtin Alba begleitet. An den abgelegensten und mitunter spektakulärsten Orten des Landes nehmen sie die Gesänge der irischen Vögel auf: Auf der Felsinsel Skellig Michael treffen sie auf eine Schar an Meeresvögeln; die Insel Tory entpuppt sich als Bastion des Wachtelkönigs; im Hochland von Donegal lauschen sie dem Gesang einer Ringdrossel; im zentralirischen Westmeath geht ein sonderbares Raunen durch die Lüfte; bei einem Waldspaziergang hört Seán einen Eichelhäher, der das Bellen seines Hundes imitiert. Der Ornithologe reagiert hochempfindlich auf akustische Reize - eine Belastung und Stärke zugleich. Im Rahmen seines Großprojekts hat er bereits mehr als 6.000 Aufnahmen gemacht. 90 Prozent davon sind Vogelstimmen. Der Rest sind Fledermaus- und Fliegenlaute, Flügelschläge und Naturgeräusche wie Meeresrauschen, Flussplätschern und Donnerschläge. Seán hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen für die Schönheit des Vogelgesangs und den dramatischen Rückgang der irischen Biodiversität zu sensibilisieren.
 16:9 HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Big Island Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christopher Gerisch - Anja KindlerTrue
Ein Streifzug über den Archipel im Pazifik - der am weitesten vom Festland entfernten Inselgruppe der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Shared Planet) Im Wasser Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
Mit 70 Prozent der Fläche ist Wasser der größte Lebensraum der Erde. Längst sind nicht alle seine Geheimnisse erkundet, doch die jahrhundertelange Ausbeutung durch den Menschen hat den Wasserwelten und ihren Bewohnern bereits großen Schaden zugefügt. Es gibt jedoch Menschen, die den Weg in eine bessere Zukunft weisen - sie setzen Maßstäbe dafür, wie ein bewussteres Leben und Arbeiten im Einklang mit dem Wasser und seinen Tieren möglich und noch dazu nutzbringend ist. Die Natur des indopazifischen Archipels Raja Ampat war nach Jahrzehnten der Dynamitfischerei nahezu zerstört. Als die Bevölkerung erkannte, was sie zu verlieren hatte, wurden die Inseln zum Meeresschutzgebiet erklärt. Dank diesem Umdenken entstand hier ein Wasserparadies mit einer weltweit einmaligen Artenvielfalt. Die Fischer sind zu Rangern geworden und patrouillieren mit Tauchern auf der Suche nach fünf Meter langen Mantarochen. In Idaho holte sich ein Viehzüchter, dem auf seiner Farm das Wasser ausging, einen ungewöhnlichen Verbündeten zur Hilfe: den Biber. Biberdämme halten das Wasser länger in der Erde - die positiven Auswirkungen der Wiederansiedlung von Bibern auf dem Farmland sind erheblich. Das brasilianische Pantanal ist das größte tropische Feuchtgebiet der Welt - und die Heimat eines ungewöhnlichen Wasserraubtiers: des Jaguars. Lokale Viehzüchter sahen den Jaguar lange Zeit als Bedrohung für ihre Betriebe. Doch dank neuer Initiativen - darunter ein boomender Ökotourismus - können sich die Jaguare nun das Land mit den Nutztieren teilen.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Das Austernwunder von Portugal) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Das Sado-Delta im Süden von Lissabon ist ein Vorbild für gelungene Renaturierung. Zu verdanken ist dies der Initiative engagierter Frauen. Unter ihnen die Meeresbiologin Raquel, sowie Fischerinnen, die sich als Meereswächterinnen verstehen und ihre Netze auf umweltschonende Art auswerfen. Der Züchterin Celia ist es gelungen, die portugiesische Auster wieder heimisch zu machen.
 HDTV
(Le sucre, pour la douceur et pour le pire) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Mathilde DamoiselTrue
Zucker: Genuss um welchen Preis?
Wer die Geschichte der Eroberung Amerikas erzählen möchte, kommt am Thema Zucker nicht vorbei. Gleichzeitig kann die Geschichte des Zuckers nicht erzählt werden, ohne dabei auf den Dreieckshandel und die Kolonialisierung einzugehen. Von den Anfängen der Kolonialisierung im 15. Jahrhundert bis zur Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert trug Zucker zum Wohlstand Europas bei - allerdings zu einem hohen Preis: die Versklavung der indigenen Völker Amerikas und später zahlreicher Völker Afrikas. Von den 12,5 Millionen Afrikanerinnen und Afrikanern, die deportiert und versklavt wurden, mussten mehr als die Hälfte auf Zuckerplantagen arbeiten. Die schrittweise Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert schwächte die zuvor äußerst profitable Zuckerwirtschaft. Sie hielt jedoch stand und erfand neue Modelle der Leibeigenschaft. Im Indischen Ozean und in der Karibik wurden Vertragsarbeiter, hauptsächlich aus Indien und China, trotz offizieller Anstellung und Versprechungen einer besseren Zukunft von den Plantagenbesitzern ausgebeutet. Gleichzeitig wurden die ehemaligen britischen und französischen Sklavenbesitzer für den Verlust ihrer Billigarbeitskräfte finanziell entschädigt. Im Jahr 1804 wurde mit Haiti der erste État Noir, ein von ehemaligen Sklaven gegründeter Staat, ausgerufen. Frankreich stellte 1825 harte Bedingungen, um das Land als unabhängig anzuerkennen. Noch heute wandern haitianische Arbeitskräfte in die Dominikanische Republik aus, wo sie unter Bedingungen, die an moderne Sklaverei erinnern, auf Zuckerrohrplantagen arbeiten. Seit ihren Anfängen hat sich die Zuckerwirtschaft immer wieder neu erfunden. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte sie einen rasanten Aufschwung und erreichte einen Höhepunkt. In Zukunft sollte ihr Schicksal eng mit dem der Supermacht USA verbunden sein.
 Untertitel HDTV
(Le sucre, pour la douceur et pour le pire) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Mathilde DamoiselTrue
Zucker: Genuss um welchen Preis?
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Zuckers - zumindest aus amerikanischer Sicht. Konsum und Produktion stiegen rasant an: Innerhalb eines Jahrhunderts nahm der Zuckerkonsum um das 30-fache zu. Grund hierfür war die ab Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Nahrungsmittelrevolution in den USA: Lebensmittel wurden von nun an industriell hergestellt, mit Zucker gesüßt und haltbar gemacht. Zuckerwirtschaft und amerikanischer Imperialismus gingen ab jetzt Hand in Hand. Hawaii, Puerto Rico und vor allem Kuba wurden von den USA kontrolliert oder im Namen des Zuckers sogar annektiert. Ab den 1950er Jahren litt die Rohrzuckerwirtschaft in Übersee unter der Konkurrenz des europäischen Rübenzuckers und brach bald zusammen. Eine Befreiung brachte dieser Niedergang für die karibische Bevölkerung jedoch nicht. Fernab von den Augen der abhängig gewordenen Verbraucherinnen und Verbraucher stützt sich die Industrie bis heute auf die Ausbeutung wehrloser Arbeitskräfte und eine umwelt- und gesundheitsschädliche Bodennutzung. In Brasilien, Kuba, der Dominikanischen Republik und der Trump-Hochburg Florida wird weiter für die Menschenwürde und den Umweltschutz gekämpft. Aktivistinnen und Aktivisten, Gewerkschaftsmitglieder und Privatpersonen engagieren sich in der Hoffnung, dem Diktat der Konzerne etwas entgegensetzen zu können. Die Frage, ob die Befreiung vom Joch des Zuckers möglich ist, bleibt aktueller denn je.
 HDTV
(Sexe faible: LAmérique en guerre contre ses femmes) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Brice LambertTrue
Amerikas Geschlechterkampf
Der Aufstieg der konservativ-puritanischen Ideologie des christlichen Nationalismus führte in den USA zu einer massiven Einschränkung der Grundrechte von US-Bürgerinnen. Vielerorts sterben Frauen, weil es an gynäkologischer Versorgung fehlt. In Bundesstaaten mit radikalem Abtreibungsverbot sahen sich bereits mehr als 100.000 Frauen dazu gezwungen, nach einer Vergewaltigung ein Kind zu gebären. Seit der Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident sieht die Zukunft der Frauen in den USA düster aus. Der Dokumentarfilm blickt auf die Machenschaften der Anti-Abtreibungszentren und enthüllt in Interviews die Mechanismen dieser freiheitsbeschränkenden und rückwärtsgewandten Politik. Doch er zeigt auch den Widerstand all jener, die sich mit diesen Entwicklungen nicht abfinden wollen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, England 2024 Regie: Mike Lerner - Martin HerringTrue
The Accidental President - Swetlana Tichanowskaja
Ein Porträt der belarussischen Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja, einer Hausfrau und Mutter, die zur Exilpräsidentin von Belarus wird. Im Jahr 2020 plant Swetlanas Ehemann Sergej, für das Präsidentenamt zu kandidieren. Doch der Machthaber Alexander Lukaschenko, der als Europas letzter Diktator gilt, lässt Sergej festnehmen und inhaftieren. In einem Akt der Liebe und Loyalität zu ihrem Mann kandidiert Swetlana an seiner Stelle. Im Vertrauen auf seinen Sieg lässt Lukaschenko ihre Kandidatur zu. Doch er unterschätzt die Opposition, denn Belarus sehnt sich nach Veränderung. Die von Swetlana und zwei weiteren Frauen geführte Wahlkampagne elektrisiert die Nation. Swetlana entscheidet die Wahl für sich, doch Lukaschenko weigert sich, nachzugeben. Wochenlang gehen Hunderttausende von Bürgern auf die Straße. Ihr friedlicher Widerstand wird blutig niedergeschlagen. Swetlana Tichanowskaja geht nach Vilnius ins Exil und kämpft von dort aus weiter. Im Juni 2025 wird ihr Ehemann Sergej nach jahrelanger Haft freigelassen. Gegen den Machthaber Lukaschenko will auch er weiterhin Widerstand leisten. Der Film folgt Swetlana und ihrem jungen Team im Exil, die sich für neue, freie und faire Wahlen einsetzen. Swetlana trifft führende Politiker aus der ganzen Welt, um internationale Unterstützung zu gewinnen. Ihr Kampf für Gerechtigkeit im Angesicht des Staatsterrors, ist die Geschichte einer Frau, die aus Liebe zu ihrem Mann, ihrem Land und dem Wunsch nach Demokratie, zu einer Heldin wider Willen wird.
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?