arte TV Programm am 25.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 25.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Colours International Dance Festival 2022 Stuttgart) Colours International Dance Festival 2022 Stuttgart Konzert, Deutschland 2022 Regie: Benedict Mirow Musik: Hannah Peel - KincaidTrue
Alexander Whitley Dance Company: Anti-Body
Mit dem "COLOURS International Dance Festival" wurde Stuttgart 2022 zum vierten Mal zum Nabel der internationalen Tanzwelt. "COLOURS" bildet das internationale Tanzgeschehen in einer repräsentativen Auswahl ab, auf der Höhe der Zeit und in vielfältigen künstlerischen Schattierungen. Im Mittelpunkt steht das überwältigende physische Ereignis Tanz. ARTE zeigt die deutsche Erstaufführung der Alexander Whitley Dance Company: Anti-Body. Bits und Bytes flimmern im kalten Licht, dazwischen bewegen sich warme, wilde, expressive Körper. Der Brite Alexander Whitley, ein echter Technologie-Freak unter den Choreographen, tanzt durch digitale Welten und will wissen, was nach den Menschen kommt. Können wir außerhalb unseres Körpers existieren? Die Pandemie hat die Digitalisierung unseres sozialen Zusammenlebens beschleunigt, Großkonzerne gründen virtuelle Welten und unsere körperliche Erfahrung wird dematerialisiert. Das Stück Anti-Body untersucht, ob wir Menschen unsere Einzigartigkeit bewahren können oder irgendwann in Algorithmen aufgehen. Motion-Capture-Punkte auf den Körpern der Tänzerinnen und Tänzer projizieren sie direkt in die virtuelle Welt, verfremden und überhöhen ihre Bewegungen - als Avatare zerstäuben die Menschen in einer Schönheit, die unheimlich ist ...
 16:9 HDTV
(Auf Flügeln des Vogelgesanges) Der Komponist und Ornithologe Olivier Messiaen Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Philipp Quiring - Holger PreußeTrue
Die Stimme der Voegel
Olivier Messiaen war fähig, 700 Vogelrufe zu unterscheiden. Während er als Organist arbeitete, waren es Vögel, die ihn zu einigen seiner Werke inspirierten. Mit Spannung wurde 1983 in Paris die Uraufführung seiner Oper Saint François dAssise erwartet. Klassikstars wie der Dirigent Kent Nagano oder die Cellistin Camille Thomas erzählen von ihren Begegnungen mit dem 1992 verstorbenen Komponisten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Billy Wilder, la perfection Hollywoodienne) Dokumentation, Frankreich 2016 Regie: Clara Kuperberg - Julia Kuperberg Kamera: Yoram Astrakhan - Peter KrajewskiTrue
Billy Wilder - Eine Hollywood-Legende
Samuel Wilder (1906-2002) war Sohn jüdischer Eltern und wuchs in Österreich auf. Nach der Machtübernahme der Nazis siedelte der ehemalige Journalist zunächst nach Paris und später nach Hollywood über. Aufgrund seines großen Talents kam Wilder trotz mangelnder Englischkenntnisse bei Paramount unter Vertrag. Gemeinsam mit dem antisemitischen WASP Charles Brackett schrieb er die Drehbücher zu zwei Werken seines Mentors und Vorbilds Ernst Lubitsch: Blaubarts achte Frau und Ninotschka wurden zu Kassenschlagern des Goldenen Zeitalters. Aber Wilder zieht es hinter die Kamera. Mit seinem ersten amerikanischen Erfolgsfilm Der Major und das Mädchen (1942) bringt der Regisseur eine scheinbar leichtfüßige Liebesgeschichte mit pädophilen Zügen auf die Leinwand und zeichnet eine grausame und provokante Satire seiner neuen Wahlheimat. 1950 folgt Boulevard der Dämmerung mit Gloria Swanson und William Holden in den Hauptrollen. Die beiden Schauspieler gehören neben Jack Lemmon zu Wilders Favoriten. Der Film steht mittlerweile auf der Liste der besten Hollywoodfilme aller Zeiten. Wenig später verlässt der unbestrittene Meister der Komödie Paramount, um seine Unabhängigkeit zu wahren. Wilders persönlicher Lieblingsfilm ist Reporter des Satans (1951), eine scharfe Anklage gegen die Scheinheiligkeit so mancher Medien, die auch heute noch aktuell ist. Anhand von Ausschnitten aus seiner meisterhaften Filmografie und herrlich (selbst)ironischen Archiv-Interviews geht die Dokumentation dem Werk des legendären Billy Wilder auf den Grund.
 16:9 HDTV
Deutschlands Aufbruch in die Moderne Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Louis SaulTrue
Olympia 72
Ende der 60er Jahre herrschte in Europa der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Auch war das Bild der jungen deutschen Republik in den Augen vieler Menschen noch immer stark vom Nationalsozialismus beeinflusst. Deswegen sehnte sich das Land nach einem neuen Bild in der Weltöffentlichkeit. Da kam die Idee des Sportfunktionärs Willi Daume, Olympia 1972 nach München zu holen, gerade recht: Zusammen mit dem jungen Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel gelang es ihm tatsächlich, Deutschlands Image in der Welt zu verändern. Licht - Luft - Öffnung, mehr Individualismus und Vielfalt, weg vom Bombastischen. Die Gestalter der Spiele Otl Aicher (Design), Günter Behnisch, Fritz Auer und Frei Otto (Architektur) und Günther Grzimek (Park) bekannten sich dezidiert zu demokratischen Prinzipien. Mit Olympia wollten die Macher das Versprechen der Moderne, das Versprechen von Freiheit und einem guten Leben einlösen, von Gleichheit und Emanzipation in einer offenen Gesellschaft. Ein Woodstock des Sports sollten die Spiele sein. Doch mitten in der Heiterkeit gab das Attentat auf die israelische Mannschaft einen bitteren Vorgeschmack auf die dunkle Seite der offenen Gesellschaft, den internationalen Terrorismus, der uns bis heute immer wieder erschüttert.
 16:9 HDTV
Vom Glück in der Natur Staffel 3: Episode 3 Gesellschaft, Deutschland 2024True
Unhappy
Wie können wir uns wieder stärker mit der Natur verbinden? Und warum hat sie einen so positiven Effekt auf unser Wohlbefinden? Würde es uns guttun, wenn wir uns häufiger in die Wildnis wagen würden? Es werden verschiedene Wege beschrieben, die auf die Suche nach dem Glück beschritten wurden: Einer kann eine Segelreise durch die Arktis sein, wie sie der Filmemacher Sylvestre Campe erlebte: Seine Eltern reisten mit ihm und seinen Geschwistern sieben Jahre lang um den Globus.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) British Columbia, die Inseln der Haida Staffel 2: Episode 8 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Michel Arribehaute - Nicolas Arribehaute - Aurélien Bonnet Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Haida Gwaii ist ein magischer Ort. Die Inselgruppe gehört zu Kanada und liegt im Nordpazifik nördlich von Vancouver Island. Auf den mehr als 200 Inseln zeigt sich die Kraft der Natur in Urwäldern und unberührten Stränden. Nachdem die traditionelle Medizin auf diesen Inseln vor der Küste British Columbias fast vollständig verschwunden war, lebt sie seit kurzer Zeit wieder auf, ebenso wie die Sprache und die Kultur der Haida, der indigenen Bevölkerung.
 16:9 HDTV
(World Medicine) USA: Arizona, Land der Medizinmänner Staffel 2: Episode 17 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Jacques Offre Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf seiner Weltreise entdeckt der Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. In dieser Folge: In Arizona leben die Navajos, die sich selbst Diné, das Volk, nennen. Dort stellt ein Medizinmann seine Heilmethode vor.
 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Virunga, der Kampf für die Berggorillas) Reportage, Deutschland 2018 Regie: Holger Riedel - Nazan SahanTrue
Virunga: Der Kampf fuer die Berggorillas
Ein Nationalpark im Ostkongo, in einer krisengeschüttelten Region der Erde, in dem etwa 500 Berggorillas mehr Aufmerksamkeit bekommen als die Menschen, die im Umfeld leben? Das weckt Neid und Begehrlichkeiten - und auch Gewalt. Die Verteidigung des Virunga-Nationalparks und seiner Bewohner, der mitunter letzten Berggorillas auf der Welt, ist eine tägliche Herausforderung. GEO Reportage porträtiert beide Seiten: Ranger, die täglich ihr Leben riskieren, und Menschen, die sich durch den Nationalpark um ihr Eigentum gebracht sehen. Nur noch knapp 900 Berggorillas gibt es weltweit - 500 davon im Virunga-Nationalpark im Osten des Kongos, an der Grenze zu Ruanda. In der von immerwährenden Spannungen belasteten Region besteht für die Verteidiger des Nationalparks ständig Lebensgefahr. Mehr als 170 Ranger kamen in den letzten 20 Jahren im Kampf gegen Wilderer und Rebellen ums Leben. Kurz nach den Dreharbeiten starben bei Angriffen sieben Ranger, darunter eine Frau. Der Nationalpark ist derzeit für Touristen gesperrt. Christian Shamavu ist einer der erfahrensten Ranger im Nationalpark. Seine Liebe zu Tieren motiviert ihn. Ich war erst 15, als ich zum ersten Mal einen Gorilla gesehen habe. Ich war beeindruckt, sie sind so menschenähnlich. Menschen aus aller Welt kamen, um diese Tiere zu sehen. Das hat mich so begeistert, dass ich die Tiere beschützen wollte. Christians Arbeit ist ein Einsatz zwischen Leben und Tod. Denn die Bauern rund um den Park können die Fürsorge für den Park und seine Bewohner nur schwer nachvollziehen. Sie erheben Anspruch auf den Park, liefert er ihnen doch das überlebenswichtige Holz, das sie zur Herstellung von Holzkohle benötigen. Seit das Wildern und Abholzen verfolgt wird, kommt es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rangern und Banditen, die die Konflikte brutal für ihre Zwecke nutzen. Wird es gelingen, den Nationalpark und seine Berggorillas dauerhaft zu sichern?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Panama City / Pyrenäen / Bulgarien / Luzern Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Panama-Stadt: Frank Gehrys buntes Museum der Vielfalt Pyrenäen: Bergsteigen mal anders Bulgarien: Olegs Agneshko Pecheno Luzern: Ein sehr lauter Käfer (1): Panama-Stadt: Frank Gehrys buntes Museum der Vielfalt Wer aus dem Asphaltdschungel von Panama-Stadt hinausfährt auf die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika, den erwartet eine Farbexplosion. Am Verbindungspunkt beider Kontinente steht das 2014 eröffnete Museum für Biodiversität. Seine asymmetrischen Formen und bunten, ineinander verkeilten Dächer stellen einen Baum mit Ästen und Blättern dar. Das Biomuseo ist innen wie außen ein ökologisches Manifest und erinnert daran, dass Panama weit mehr ist als sein berühmter Kanal. Konzipiert wurde es von einem Architekten mit politischer Vision: Frank Gehry. (2): Pyrenäen: Bergsteigen mal anders Alpinismus oder Bergsteigen ist die Kunst, aus eigener körperlicher und geistiger Kraft die höchsten Gipfel und steilsten Felswände zu erklimmen. Ein zugleich sportlicher und symbolischer Akt der Selbstüberwindung, der seinen Ursprung in den Alpen hat. In den Bergen zwischen Atlantik und Mittelmeer hingegen entstand eine andere, physische und künstlerische Auseinandersetzung mit Natur und Lebensweise der Bergwelt: der Pyrenäismus. (3): Bulgarien: Olegs Agneshko Pecheno In Sofia bereitet Oleg Lammkeule mit Pflaumen zu. Das Fleisch für sein Agneshko Pecheno kauft er beim Metzger und zerlegt es zuhause in seiner Küche. Dann kommt es mit Gemüsen, Pflaumen, Lorbeerblättern, Butter, Wein und ein wenig Wasser in einen großen Schmortopf. Nach zwei Stunden im Ofen ist alles butterzart. (4): Luzern: Ein sehr lauter Käfer Die Demokratisierung des Autofahrens ist unter anderem dem deutsch-ungarischen Ingenieur Josef Ganz zu verdanken. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte der Autonarr den Prototyp eines Kleinwagens, der Automobilgeschichte schreiben sollte. Der Erfinder hatte jedoch nichts davon: Ganz war Jude und musste vor den Nazis nach Luzern fliehen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Ruanda: Rukacarara nach Art von Emmanuel und Amélie Cézembre: Eine verminte Insel in der Bretagne Ragusa: Stolze Republik an der Adria Málaga: Antonio Solers Spanien 2.0 (1): Málaga: Antonio Solers Spanien 2.0 Antonio Solers 2018 erschienener Roman Sur spielt an einem einzigen, heißen Sommertag in Málaga. Über zweihundert unterschiedliche Personen treffen im Laufe der Erzählung aufeinander, ohne sich wirklich zu begegnen. Die ultramoderne Stadt gleicht einem Ameisenhaufen, dessen künstlerisch-kulturelle Hyperaktivität nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Einwohner - im Gegensatz zu echten Ameisen - nicht zusammenarbeiten, sondern mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Frustrationen allein sind und es bleiben. (2): Ragusa: Stolze Republik an der Adria Für alles Gold dieser Welt werden wir unsere Freiheit nicht verkaufen! So lautete der Wahlspruch der Republik Ragusa, deren Zentrum das heutige Dubrovnik bildete. Vom Mittelalter bis zu seiner Auflösung durch Napoleon im Jahr 1808 behauptete sich der maritime Stadtstaat im Herzen Europas durch Handel und politisches Geschick gegen Rivalen wie Venedig oder das Osmanische Reich. Die Festungsmauern, Paläste und Villen zeugen vom Wohlstand der kleinen Republik, die ihre Unabhängigkeit bis zuletzt stolz verteidigte. (3): Ruanda: Rukacarara nach Art von Emmanuel und Amélie In Nyanza macht Emmanuel einen Brotteig aus Sorghumhirse. Zum Rukacarara gibt es abgekochte rote Bohnen und außerdem Kürbis, Maniok, Taro und Süßkartoffeln, um deren Zubereitung sich Amélie kümmert. Ein köstliches, aber schwer verdauliches Festmahl! Deshalb wird für Erwachsene Bananenbier dazu gereicht, für Kinder gibt es Milch. (4): Cézembre: Eine verminte Insel in der Bretagne Bis heute trägt die Île de Cézembre Narben aus dem Zweiten Weltkrieg. Rostende Kanonen und betongraue Bunkeranlagen bestimmen die ansonsten idyllische Landschaft. Die bretonische Insel in der Bucht von Saint-Malo wurde von den Deutschen als Stützpunkt genutzt und 1944 von den Alliierten heftig bombardiert. Seit 2018 kann man das unbewohnte Eiland besuchen, doch ein Großteil des Geländes bleibt aus gutem Grund abgesperrt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Mongols - the secret history) Dokumentation, England 2022 Regie: Stuart Elliot - Stuart Elliott - Giles Harrison - Naomi Law - Stuart PowellTrue
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Dschingis Khans Erbe ist immens und auch 800 Jahre später wird er in der Mongolei geradezu kultisch verehrt. Das Wissen über die mongolischen Herrscher stammte jedoch lange Zeit vor allem aus den Erzählungen ihrer besiegten Feinde - weshalb ihnen der Ruf grausamer Krieger und ungebildeter Barbaren vorauseilte. Die 1227 verfasste und erst Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte Geheime Geschichte der Mongolen sowie neueste wissenschaftliche und archäologische Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild von Dschingis Khan: das eines Herrschers, dem es gelang, mit Hilfe bahnbrechender Neuerungen ein Reich zu einen, das sich in seiner größten Ausdehnung von Korea bis nach Osteuropa erstreckte. Dschingis Khan schuf eine neue Form der Armee mit Soldaten, die nicht nur aus dem Adel, sondern aus allen Gesellschaftsschichten stammten. Auch Frauen hatten ihren Platz auf dem Schlachtfeld. Die mongolischen Eroberer förderten nicht nur den Handel innerhalb des mongolischen Reichs, sondern auch den Austausch von Wissen, was unter anderem in Wissenschaft, Architektur und Mode zu zahlreichen Neuerungen führte. Auch das Taj Mahal wäre ohne mongolische Einflüsse wohl nie erbaut worden. Neuen Erkenntnissen zufolge könnte auch das Klima den Aufstieg des unter dem Namen Temüdschin geborenen mongolischen Nomaden und seiner Familie begünstigt haben, denn die üppigen Weideflächen boten ihren Pferden ideale Nahrung. Außerdem versorgten die Huftiere die Mongolen in Hungerperioden mit kalorienreichem Fleisch. Jüngste Ausgrabungen geben Aufschluss über den Ort, an dem der spätere Dschingis Khan wahrscheinlich seine Eroberungszüge plante. In Avraga, inmitten der mongolischen Steppe, haben Archäologen einen Platz entdeckt, der sein Winterquartier gewesen sein könnte. Weiter im Süden, in Shangdu - heute Nordchina -, konnten Wissenschaftler die legendäre Stadt rekonstruieren, die von seinem Enkel Kublai Khan gegründet wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Predators vs Preys) Eisbär Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, England 2024 Regie: Marjolaine SouquetTrue
Jaeger vs. Beute
Eine Eisbärenmutter kämpft mit ihren zwei Jungen in der sich wandelnden Arktis ums Überleben. Während der sommerlichen Eisschmelze wird die Nahrungssuche zur Herausforderung. Die erschöpfte Bärin riskiert bei der Jagd, ihre Jungen schutzlos zurückzulassen. Ein junger männlicher Eisbär in der Nähe wagt sich an größere Beutetiere. Der schwindende Lebensraum bedroht das Überleben dieser Raubtiere.
 16:9 HDTV
(Predators vs Preys) Leopard Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, England 2024 Regie: Marjolaine SouquetTrue
Jaeger vs. Beute
Ein Leopardenweibchen in Sambia verteidigt ihr Territorium während sie Junge aufzieht. Als geschickte Jägerin geht sie häufiger auf Beutezug, um den Nahrungsbedarf zu decken und vermittelt dabei ihrem Nachwuchs überlebenswichtige Jagdtechniken. Mit außergewöhnlicher Beweglichkeit erlegt sie verschiedene Beutetiere wie Impalas, Paviane und Gnus - für jedes mit eigener Strategie.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Büffelmozzarella aus Italien - Die dunkle Seite der Delikatesse) Die dunkle Seite der Delikatesse Reportagemagazin, Deutschland 2022True
In Kampanien werden mehr als 90 Prozent des italienischen DOP-Büffelmozzarellas produziert. Obwohl die Nachfrage in ganz Europa steigt, kämpfen viele Büffelzüchter ums Überleben. Für Paolo Carlino schießen die Kosten durch gestiegene Futter- und Energiepreise durch die Decke. Und in diesem Jahr kam dann noch die Brucellose hinzu, die sogenannte Büffelpest, die bereits die Hälfte seiner 300 Tiere dahingerafft hat. Obwohl er auf Stallhaltung setzt und damit die Milchleistung um rund 1.000 Liter pro Büffel und Jahr höher ist als bei Weidehaltung, ist seine Marge in den vergangenen Jahren von 50 auf zehn Prozent gesunken. Diese Situation belastet die ganze Familie. Dieser Preis- und Produktionsdruck wird oft auf dem Rücken der Tiere ausgetragen. Tierschützer Francesco Ceccarelli von der Organisation Essere Animali dokumentiert mit versteckten Kameras und Drohnenaufnahmen die teils katastrophalen Zustände in Italiens Büffelställen, um sie lokalen Behörden und EU-Politikern zuzuspielen. Die männlichen Büffelkälber gelten als Abfallprodukt, sie sind für die Milchproduktion unbrauchbar und auch das Fleisch der Büffel hat nur wenige Fans. Bereits vor 30 Jahren hat Antonio Palmieri seinen Hof auf Bio umgestellt, damals noch ein großes Risiko, denn Bio war noch nicht in aller Munde. Heute ist sein Hof eine Art Erlebnispark für Bio-Büffelmozzarella - mit 30.000 Besuchern im Jahr. Doch obwohl Antonio Palmieri sich dafür einsetzt, dass der Mozzarella di Bufala wieder mit gutem Gewissen genossen werden kann, macht auch er Abstriche in Sachen Tierschutz, wenn es um den Profit geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Luberon: Olivier Mak-Bouchard und die Macht des Mistrals Senegal: Belgisches Gold auf Abwegen Niedersachsen: Die Liebe zum Wald Jamaika: Jérômes Stew Fish Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Lubéron: Olivier Mak-Bouchard und die Macht des Mistrals/ Niedersachsen: Die Liebe zum Wald/ Jamaika: Jérômes Stew Fish/ Senegal: Belgisches Gold auf Abwegen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Pierre Magnans mörderische Provence Antalya: An der türkischen Riviera Mexiko-Stadt: Die Maske des Zorro Ruanda: Janvières Umunyige Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Pierre Magnans mörderische Provence/ Antalya: An der türkischen Riviera/ Ruanda: Janvières Umunyige/ Mexiko-Stadt: Die Maske des Zorro
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dramedy, Deutschland 2024 Regie: Aaron Arens Autor: Lukas Loose Musik: Victor Moser - Fabian Gisler Kamera: Tobias BlickleTrue
Eine erfolglose Nachwuchsautorin muss nach der Trennung von ihrem Freund bei ihrer Mutter einziehen. Mit ihrem Bruder flieht sie ins Ferienhaus auf Lanzarote, wo sie überraschend auf ihren abwesenden Vater, einen bekannten Schriftsteller, trifft. Er verspricht Hilfe bei der Veröffentlichung ihres Romans und bietet sich als Mitautor an. Die Ankunft der Mutter mit neuem Partner führt zur Eskalation.
 16:9 HDTV
Komödie, Österreich 2021 Regie: Markus Engel Autor: Harald Haller - Marc Brugger Musik: Kubilay Uner Kamera: Christoph BeckTrue
Wer hat die kurzen Lederhosen zuerst erfunden: die Tiroler oder die Bayern? Diese Frage muss sich der Innsbrucker Konstantin Zeller stellen, der einen Markenrechtstreit gegen einen übermächtigen bayrischen Konzern führt, um seine Exfreundin Olivia zurück zu gewinnen. Nur leider ist Konstantin in Wahrheit kein richtiger Anwalt und Olivia glücklich verheiratet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der fruchtbare Süden Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Lorenza Castella - Francesca DAmicis Kamera: Frederik Klose-GerlichTrue
Die Folge Der fruchtbare Süden beginnt im Naturschutzgebiet Bosco Di Santo Pietro, auf der Permakultur-Farm Caudarella von Michele und Vittoria Russo. Die beiden bewirtschaften hier ein großes Feld mit Kaktusfeigen. Die wasserspendenden Kakteen sind bei zunehmender Hitze für das Wachstum anderer Pflanzen wie Oliven, Zitronen- und Orangenbäume sehr wichtig. Michele und Vittoria machen aus der inneren Schale der Kaktusfeige Gemüse-Chips. Etwas weiter östlich, nahe der Stadt Ramacca, hat Mimma Arena eine große Eselfarm. Die Rasse der Ragusana-Esel war vom Aussterben bedroht, doch dank Mimmas Zucht bleibt diese sizilianische Rasse nun erhalten. Auf der Farm produziert sie eine sehr gesunde Eselsmilch. Die Reise geht weiter in Richtung Süden, durch das Kalksteingebirge Monti Iblei. Die ehemalige Kornkammer Süditaliens ist heute ein Vorreiter im Anbau alter, fast vergessener sizilianischer Getreidesorten. Die einzige Müllerin auf Sizilien, Vanessa DiStefano, betreibt zusammen mit ihrem Vater Franco in Chiaramonte Gulfi eine alte Wassermühle. Etwa 40 Kilometer weiter südlich, in der spätbarocken Stadt Modica, lebt die Mailänderin Sara Ongaro, die mit ihrer Fair-Trade-Kooperative Quezal die berühmte Bitterschokolade herstellt, für die Modica bekannt ist. Sie zeigt, wie die Frauen in Modica noch bis in die 50er Jahre die Kakaobohnen auf einem Lavastein und Feuer zum Schmelzen gebracht haben. Etwas weiter östlich liegt die spätbarocke Stadt Noto, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört und nach der der fruchtbare Süden von den Arabern benannt worden ist: das Val di Noto. Ganz in der Nähe, zwischen Noto und Avola, leben Fabio und Annarella Santuccio auf einer Bio-Farm. Fabio kultiviert hier Bitterorangen, eine Sorte, die fast vergessen war. Annarella bereitet eine Pasta aus Johannisbrotmehl zu.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Auf dem Strom_ Flusskreuzfahrten) Von Potsdam nach Prag Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Johannes Backes Musik: Stefan Döring Kamera: Jörg AdamsTrue
Wer von Potsdam aus mit einem Flusskreuzfahrtschiff die Havel auf dem Weg nach Prag bereist, der lernt das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg kennen, bevor es auf der Elbe Richtung Südosten weitergehen kann. Auf seinem Weg passiert das Schiff ein Gradierwerk, wo mit Sole aus großer Tiefe weißes Gold gewonnen wird. Meißen, Wittenberg und Dresden liegen auf der Route Richtung Prag und sind einen Abstecher wert. Und das älteste, noch mit Kohle beheizte Dampfschiff Europas lädt zu einem Ausflug ein. Ein Naturschützer führt zu den Elbebibern und zeigt ihre Bedeutung für die Erhaltung der Flussauen. Kletterer im Sandsteingebirge führen vor Augen, wie behutsam sie mit dieser Gebirgslandschaft umgehen müssen. Und am Zielort, der Goldenen Stadt Prag, geht es neben der altehrwürdigen Karlsbrücke auch um urban farming.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Finding Florida) Seekühe und Meerjungfrauen im Norden Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, USA 2024 Regie: Katja EssonTrue
Unbekanntes Florida
Der Norden Floridas offenbart eine Welt voller unberührter Natur und reicher Geschichte. Von St. Augustine, der ältesten Stadt der USA, den Stätten der Timucua und Apalachee über die Wakulla-Quellen bis zu den Höhlen des Devils Den und dem Weeki Wachee Springs State Park - all diese Orte offenbaren ein unerwartetes Bild des Sunshine State, das viele USA-Besucher bisher noch nicht kannten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Grüne Hochzeit oder Luxusparty?) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Seit vier Jahren ist Hochzeitsplanerin Léa Le Hegarat darauf spezialisiert, sogenannte green weddings, grüne Hochzeiten, zu organisieren. Immer mehr Paare legen auch am schönsten Tag des Lebens Wert auf Nachhaltigkeit. Auch Clémence und Claas wollen ihr Umweltbewusstsein für die Hochzeitsfeierlichkeiten nicht aufgeben Am umweltfreundlichsten wäre es, gar keine Hochzeit zu feiern, erzählt Claas bei einem Treffen mit der Hochzeitsplanerin. Dem deutsch-französischen Brautpaar geht es nicht darum, Geld zu sparen. Clémence und Claas ist ein umweltbewusster Lebensstil sehr wichtig. Sie leben vegan, vermeiden Flugreisen, nutzen öffentliche Verkehrsmittel und Öko-Makeup. Doch eine Hochzeit mit 90 Gästen wollen sie trotzdem feiern. Hochzeitsplanerin Léa weiß, wie es geht - ein großes Fest feiern und dabei den ökologischen Fußabdruck geringhalten. Für Öko-Hochzeiten bin ich die falsche Planerin, man darf es auch mal krachen lassen, meint hingegen Julia Weiß. Für sie und ihre Kunden steht Opulenz und Glamour im Vordergrund. Hochzeitsplanerin Weiß hat sich auf luxuriöse Feierlichkeiten spezialisiert. In Süditalien richtet sie für ein 25-jähriges Paar eine Destination Wedding aus, inklusive Kronleuchter, Blumenmeer und Feuerwerk.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La môme) Biografie, Frankreich, England, Tschechien 2007 Regie: Olivier Dahan Autor: Isabelle Sobelman Kamera: Tetsuo NagataTrue
La vie en rose
Edith Piaf wächst in ärmlichen Verhältnissen auf und begeistert die Menschen bereits in jungen Jahren mit ihrer aussagekräftigen Stimme. Sie singt zunächst auf der Straße und begleitet dann den Artisten Louis auf seiner Tournee. Schon mit 20 veröffentlicht sie ihr erstes Album. Aber mit dem Geldsegen kommen auch Schattenseiten: Alkoholprobleme, familiäre Schicksalsschläge und Krankheit.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Edith Piaf: sans amour on nest rien du tout) Dokumentation, Frankreich 2003 Kamera: Frédéric VariotTrue
Piaf: Ohne Liebe ist man nichts
Sie war weder verführerisch noch besonders schön, ähnelte nicht im Entferntesten einer Ava Gardner oder Rita Hayworth: Edith Piaf war eher schmächtig, klein und zerbrechlich. Sie trug bei ihren Auftritten nie etwas anderes als ein schlichtes schwarzes Kleid. Und doch waren alle von ihr hingerissen, denn sie strahlte Leidenschaft und Tragik aus. Als 16-Jährige begann sie auf den Straßen, den Hinterhöfen und in den Kneipen von Paris zu singen. Dort wurde sie vom Kabarettbesitzer Louis Leplée entdeckt. Für ihre melancholischen Lieder bei ihren ersten Auftritten spendete ihr das Pariser Publikum frenetischen Beifall, und die Zeitungen feierten sie als Spatz von Paris. Aus dem Straßenkind wurde der Star Edith Piaf. Mit ihrer kraftvollen, expressiven und leidenschaftlichen Stimme wurde die begnadete Sängerin zum Inbegriff des französischen Chansons. Zu ihren größten Erfolgen zählen unter anderem Je ne regrette rien, La vie en rose, Milord und Padam ... padam. Von Liebe und Glück, von Tod und Abschied - kurz: von der menschlichen Existenz - handelten alle ihre Lieder. Die Sängerin der Hymne à lamour verkörperte die Liebe und war doch oft selbst unglücklich, vor allem nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes Marcel Cerdan im Jahr 1949. Diesen Verlust hat sie nie verwunden. Trotz gesundheitlicher Probleme nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 1958 stand sie immer wieder auf der Bühne. Sie liebte das Leben, die Männer und die Liebe. 1962 heiratete sie den 20 Jahre jüngeren Sänger Théo Sarapo und sorgte damit für einen der letzten Skandale ihres Lebens. Mit ihm stand sie bei einem ihrer denkwürdigsten Auftritte in der Pariser Konzerthalle Olympia im Winter 1962/63 ein letztes Mal auf der Bühne - unter anderem mit ihrem neuen Chanson Le droit daimer (Das Recht zu lieben). Edith Piaf starb im Alter von 47 Jahren.
 Untertitel
(The lost city of Z) Abenteuerfilm, USA, England 2016 Regie: James Gray Autor: David Grann Musik: Christopher Spelman Kamera: Darius KhondjiTrue
Ende 19. Jahrhundert. Percy Fawcetts (Charlie Hunnam) Leben ist ein einziger Kampf um Anerkennung. Seit sein trunk- und spielsüchtiger Vater den Ruf der Fawcetts ruiniert hat, giert Percy nach Wiederaufnahme in den Kreis der britischen Oberschicht. Doch seine Chancen, sich auszuzeichnen, sind klein, denn im irischen Cork, wo er als Ausbilder von Reservisten wirkt, bieten sich kaum Gelegenheit, sich zu profilieren. Trotzdem hoffen seine Frau Nina (Sienna Miller) und er weiter auf den Aufstieg. Die Chance ergibt sich, als ihn die Londoner Royal Geographic Society auf eine Vermessungsexpedition in das Grenzgebiet zwischen Bolivien und Brasilien schicken will. Die beiden Länder haben Grenzstreitigkeiten und die Briten sollen, als neutrale Partei, den Grenzverlauf kartografieren. Als Percy in Lateinamerika ankommt, hat sich die Ausgangslage dramatisch verändert. Die Situation im Grenzgebiet hat sich derart zugespitzt, dass eine Vermessung nun als zu gefährlich gilt. Fawcett und seine kleine Expedition machen sich unter der Leitung von Haudegen Henry Costin (Robert Pattinson) dennoch auf dem Weg. Mit Booten und einem Indio-Führer folgt die Gruppe dem Lauf des Amazonas bis zur Quelle. Mitten im Urwald findet Percy Tongefässe und andere Artefakte, die ihn darauf bringen, hier auf die Überreste einer alten Kultur gestossen zu sein. Nach England zurückgekehrt, steigt Percy zum gefeierten Abenteurer auf. Wie besessen verfolgt er nun die Idee, weitere Spuren der versunkenen Zivilisation - die er Z tauft - zu finden. Wieder und wieder führt er Expeditionen in den dichten Dschungel, und setzt sich und seine Mitstreiter ein ums andere Mal tödlichen Gefahren aus. Doch die Ergebnisse sind mager; zu mager, um damit seinen Star-Status in England aufrecht erhalten zu können. Gleichzeitig entfremdet ihn die zum Teil jahrelang andauernde Abwesenheit nach und nach von der Familie.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?