10:30
Wolle hat heute keine Zeit für seine zehnjährige Freundin Luise. Er muss den Empfang des neuen Chefs Grüning vorbereiten. Luise lebt seit Kurzem mit ihrem Vater auf dem Kiez, ist oft allein. Sie dokumentiert mit Kamera, Zeichnungen und ihrem Notizbuch die Verbrechen in ihrer Nachbarschaft: kaputte Bierflaschen auf dem Spielplatz, falsch parkende Autos. Wolle nimmt normalerweise ihre Aufzeichnungen entgegen und archiviert die Kopien. Als Luise etwas später noch einmal auf dem PK erscheint, um Wolle aufgewühlt von der vermissten Prostituierten Vanessa zu berichten, ist es Mark Grüning, der sie in die Schule schickt. Er will als Vertretung des Revierleiters neue Saiten aufziehen, und dazu gehört zuallererst, dass sich die Kollegen fortan weniger in unwichtigem Kleinkram verlieren. Das Team ist wegen Grünings Mitarbeiterführung angespannt. Wolle fühlt sich zurückgewiesen, Tarik ist verunsichert. Er würde gern bei dem neuen Chef punkten, kann ihn aber längst nicht so von sich überzeugen wie Mattes. Und Melanie sieht sich von Grüning nicht respektiert. Das ist auch einer der Gründe, warum sie Wolles Bitte um Unterstützung nachkommt und nach Vanessa sucht. Kurz darauf stellt sich heraus, dass Wolles Sorge nicht unbegründet war, denn nun ist auch Luise verschwunden. Tarik entdeckt Luises Notizbuch in einem Mülleimer, und das Team findet heraus, dass das Kind mit dem Zuhälter Joschi Kötter gesprochen hat. Steckt Luise in ernsthaften Schwierigkeiten? Mark Grüning gerät zunehmend unter Druck, da er den Fall von Beginn an bagatellisiert hat. Den Kollegen läuft die Zeit davon. Es gilt, das Mädchen und die Prostituierte zu finden, bevor ihnen etwas zustößt. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15
Normalerweise ist Dr. Ellen Lindkamp pünktlich in ihrer Arztpraxis. Doch an diesem Morgen stimmt etwas nicht. Und tatsächlich: Die alleinstehende Ärztin liegt tot in ihrer Wohnung. Sie starb an den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas. Der Tod von Ellen Lindkamp ist kein Unfall: Spuren zeugen von einer gewaltsamen Auseinandersetzung. Die Ermittler stehen zunächst vor einem Rätsel. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
10:20
Jenny Wickert steht vor dem Aus ihrer jungen Ehe: Während eines heftigen Streits mit ihrem Ehemann Sebastian hat dieser die Kontrolle verloren und zugeschlagen. Jenny weiß keinen anderen Ausweg als zu fliehen. Mit der Hilfe ihrer Anwältin gelangt sie in ein Frauenhaus, doch auch dort ist sie nicht lange sicher. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:25
Sofia und Kurt Klein sind die glücklichen Eltern ihres 17-jährigen Adoptivsohnes Julian. Alles scheint perfekt zu sein, aber Julian weiß nichts von seiner Adoption. Als dann plötzlich Julians leibliche Mutter Marion Sempel auftaucht, droht die Familie zu zerbrechen. Marion Sempel hat allerdings etwas ganz anderes im Sinn, als Kontakt zu ihrem leiblichen Sohn aufzubauen. Sie schreckt vor nichts zurück, um das zu bekommen, was sie will: Geld. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:40
Das Kärntner Glantal ist eine historische Landschaft inmitten des Landes, in der Geschichte, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose eingehen. Besonders auf den Höhen über dem von der Glan in Jahrtausenden geformten Talboden findet man so manchen unentdeckten Schatz. In seiner neuen Dokumentation entführt der Regisseur Peter Seifert die Zuschauerinnen und Zuschauer in diese geschichts- und kulturreiche Region im Herzen Mittelkärntens.
11:05