22:55
23:55
Arztserie, Deutschland 2024
Wenn der wohlverdiente Urlaub im Krankenhaus statt am Strand oder am Hotelpool endet, ist für das beteiligte medizinische Personal besonders viel Fingerspitzengefühl gefragt. Vielen Patientinnen oder Patienten ist nämlich der Ernst der Lage nicht bewusst, wenn man vom Ferienreisenden zum Notfall wird. Die Reihe schaut den Rettern in verschiedenen Feriengebieten bei ihrer Arbeit über die Schulter und versucht dabei auch, das Schicksal der Betroffenen im Blick zu behalten.
22:15

Elektrische WC-Bürste mit UV-C-Licht Triggerpunkt Massagegerät meridian Mr Creations Ice Cream Machine Wasser-Basketball-Set Haken-Ringwurf-Spiel Aquapaw Slow Treater Akku Saug-Besen 360 Grad Brät Water Clock Mit 300 Umdrehungen pro Minute das WC-Becken reinigen, genau das soll mit der Elektrischen WC-Bürste mit UV-C-Licht möglich sein. Die rotierende Bürste soll selbst hartnäckigen Schmutz innerhalb kürzester Zeit beseitigen. Die Allestester sind gespannt: bahnbrechende Erfindung oder doch ein Griff ins Klo? Weitere Produkte sind u.a. Mr Creations Ice Cream Machine, Haken-Ringwurf-Spiel, Wasser-Basketball-Set. Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto – ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie.
22:15

Der 36-jährige Hartz-IV-Empfänger Christian befürchtet die erneute Obdachlosigkeit, denn sein Vermieter hat eine Mieterhöhung angekündigt. Findet er gemeinsam mit dem Amt eine Lösung? Dem langzeitarbeitslosen Jan wurde nach nur wenigen Tagen in einer Zeitarbeitsfirma wieder gekündigt. Wird Jan sich seinem Schicksal ergeben oder wird er weiter versuchen, der Arbeitslosigkeit zu entkommen? Das Leben als Hartz-4-Empfänger ist hart und vielen gelingt der Ausstieg aus der Arbeitslosigkeit nicht. Termine im Jobcenter, Kürzungen und persönliche Schicksalsschläge gehören zum Alltag für viele Deutsche. Ein Kamerateam begleitetet im Verlauf mehrerer Monate Arbeitslose bei Rückschlägen und hoffnungsvollen Momenten.
21:50

Peter Sichel wird 1922 in Mainz als Sohn einer jüdischen Weinhändler-Familie geboren. Seine Mutter erkennt früh die drohende Gefahr durch die Nationalsozialisten und drängt zur Flucht in die USA. Dort stößt Sichel zur US-Armee und dann zum US-Geheimdienst OSS - Vorläufer der CIA. Als Wunderkind unter den Spionen wirbt Sichel deutsche Kriegsgefangene an und wird Zeuge der Befreiung Dachaus - ein Wendepunkt in seinem Leben. Nach dem Krieg wird Sichel CIA-Stationsleiter in West-Berlin und erkennt früh die feindlichen Absichten der Sowjets - der Beginn des Kalten Krieges. Als oberster CIA-Repräsentant für Westdeutschland baut er auch Spionagenetze in Ostdeutschland auf und muss dabei mit ehemaligen Nazis zusammenarbeiten. In Washington steigt er später zum Leiter der Osteuropa-Operationen auf. Er warnt vor riskanten Geheimdienst-Aktionen - und muss miterleben, wie durch das Versagen der CIA Hunderte sterben. Sichels Kritik bringt ihn ins Visier des FBI. Ein Ermittlungsverfahren endet zwar mit einem Freispruch, doch er wird nach Hongkong versetzt. Auch dort erlebt er desaströse CIA-Operationen. 1960 verlässt Sichel, vom Geheimdienst tief enttäuscht, die CIA und führt das Familienunternehmen mit der Weinmarke Blue Nun zum Welterfolg. Die deutsch-amerikanische Filmemacherin Katharina Otto-Bernstein hält fest, wie der Jahrhundert-Zeuge Peter Sichel mit feinem Humor und scharfem Verstand von Flucht, Krieg, Spionage und moralischen Konflikten erzählt. Der Film bietet zugleich einen fesselnden Insider-Bericht über Anfänge und Abgründe der US-Geheimdienste, der auch geopolitische Fragen von heute berührt.
23:25

Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Albert Knechtel
Jedes Jahr steht am Ende der Trockenheit der Amazonas in Flammen - auch unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Und auch wenn die Waldbrandsaison 2025 weniger dramatisch auszufallen scheint - im vergangenen Jahr gab es so viele Brände wie seit 20 Jahren nicht. Grund hierfür ist vor allem: das Geld. Der Amazonas ist Spielball politischer Interessen und globaler Profitgier. Brandstiftung, illegale Abholzung und organisierte Umweltverbrechen wurden über Jahrzehnte geduldet, und das Geschäft mit Soja, Gold und Rindfleisch bringt Milliarden - auch für Bürgermeister, Kongressabgeordnete und Banken. Bedrohter Amazonas ist ein Film über Feuer und Dürre, Verbrechen und Verantwortung. Albert Knechtel und der Kameramann Sylvestre Campe reisen in die Brandgebiete nach Porto Velho und an den Rio Madeira, ins ausgetrocknete Herz des Regenwalds. Sie sprechen mit indigenen Aktivisten und Aktivistinnen, die für ihre Rechte kämpfen und mit mutigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Polizeischutz. Die Dokumentation zeigt, warum selbst Schutzgebiete brennen und wie der größte Einzelverkäufer durch Emissionszertifikate mit Hilfe hoher Staatsbeamter das Land um Hunderte Millionen geprellt hat. Warum sogar Präsident Lula an den Interessen der Agrarlobby scheitert, welche Rolle Europa dabei spielt und was Donald Trumps Abschaltung der wichtigsten Satelliten zur Beobachtung der Erderwärmung bedeutet. Der Amazonas stirbt - fast verzweifelt klingt da der Appell von Brasiliens Umweltministerin Marina Silva: Unser Planet ist endlich, aber unsere Gier ist unendlich. In den 500 Jahren unserer Kolonialisierung ist das Haben wichtiger geworden als das Sein.
21:45

Nach dem dramatischen Suizid eines Kollegen kämpft Helen Dorn mit ihren Schuldgefühlen, doch der Mord an Valerie Kruger fordert ihre ganze Aufmerksamkeit. Die Medizinstudentin war auf der onkologischen Station einer Hamburger Klinik tätig und führte offenbar ein geheimes Doppelleben als Escortdame. Helen Dorn ist LKA-Kommissarin und wird zu Kriminalfällen hinzugezogen, die von besonders großer Tragweite sind. Das Ermittlungsgebiet erstreckt sich von Düsseldorf aus über ganz Nordrhein-Westfalen. Sie ist sehr geradlinig in ihrer Art, die auch ihr Handeln bestimmt. Trotz ihrer inneren Zerrissenheit ist ihr der Beruf auch Berufung, bei dem sie mit großer Beharrlichkeit die Fälle löst. Zu ihrem Team gehört in den ersten vier Folgen Kriminalhauptkommissar Gregor Georgi, der sich anfangs unfreiwillig mit ihr auseinandersetzen muss, aber später mit viel Respekt und Bewunderung mit ihr zusammenarbeitet. Beide ergänzen sich, da Helen Dorn auf Intuition setzt, während Gregor Georgi stets rational zu Werke geht und ein ehrgeiziger Analytiker ist.
23:15

(Ølhunden Berit) Das Ende von Tom Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Norwegen 2025 Regie: Thomas Torjussen Musik: Lars Horntveth Kamera: Daniel Voldheim
Der Staat ist auf den Hund gekommen, und Schuld daran sind Frauen in Spitzenpositionen sowie verweichlichte Männer - davon ist Tom Hallsténsen fest überzeugt. Unablässig befüllt der Mittdreißiger aus Oslo das Netz mit Hasskommentaren, speziell gegen Frauen. Als er sich eine feministische Comedienne vornimmt, schlagen deren Fans zurück. Sie outen Toms Identität, woraufhin sich sein Leben in einen Albtraum verwandelt. Für den Verfall von Recht und Ordnung und darüber hinaus auch so ziemlich alles andere, was seiner Meinung nach schiefläuft in Norwegen, macht Tom Hallsténsen Frauen in Spitzenpositionen und verweichlichte Männer verantwortlich. Der Mittdreißiger aus Oslo führt ein unscheinbares Leben: Tagsüber arbeitet er in der Damenboutique seiner Mutter, um nach Feierabend abzutauchen in eine Online-Welt aus aggressiven Games und Foren, in denen er allerlei Hasskommentare abgibt. Als der einsame Tom ausgerechnet auf einen Love Scam hereinfällt, kennt er kein Halten mehr und projiziert all seinen Hass auf die populäre feministische Comedienne Live Stensvaag. In ihrem aktuellen Stand-up-Programm behauptet Live, in ihrer Vergangenheit einmal fast vergewaltigt worden zu sein. Unter einem seiner Hater-Pseudonyme kommentiert Tom, dass er ihr nach einer Show auflauern werde, um die Vergewaltigung zu vollenden. Diese Drohung setzt der abgehärteten Live dermaßen zu, dass sie bei einem ihrer nächsten Auftritte auf der Bühne zusammenbricht. Der Backlash aus dem Netz fällt für Tom entsprechend heftig aus: Hacker outen seine wahre Identität, woraufhin sich sein Leben in einen Albtraum verwandelt. Ein verzweifelter Selbstmordversuch scheitert. Bevor er sich wieder auf die Straße hinaustraut, trifft Tom eine weitreichende Entscheidung. Beim renommierten Serien-Festival Canneseries gewann die Serie 2025 drei Preise: den Hauptpreis als beste Serie, eine Auszeichnung für Anders Baasmo als bester Darsteller sowie den High School Award. Deutschland-Premiere.
22:05

Wurde die aus dem Fluss gefischte Leslie Hodsoll das Opfer ihrer seltenen Leidenschaft? Die Frau, deren Überreste auf dem Tisch in der Pathologie von Dr. Temperance Brennan gelandet sind, war eine bekannte Sammlerin von alten und antiken Keksdosen. Booth und seine Kollegen können nur staunen, als sie vom Wert einiger der Stücke erfahren. Die Dollars, die hier im Spiel sind, könnten einige von Hodsolls Konkurrenten durchaus zum Killer haben werden lassen... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
23:05

(Bones) Und wen verurteilen die Opfer? Staffel 10: Episode 18 Krimiserie, USA 2015 Regie: Michael Lange Autor: Nkechi Okoro Musik: Sean Callery - Jamie Forsyth - Julia Newmann Kamera: Gregory Paul Collier
Brennan hat sich die Unterlagen zu den schrecklichen Taten des Serienkillers Alex Rockwell noch einmal vorgenommen. Der wegen dreier Morde zum Tode verurteilte Mann soll jetzt hingerichtet werden. Bones entdeckt in Rockwells alter Krankenakte einen eindeutigen Hinweise auf die Unschuld des Todeskandidaten. Booth und Caroline nehmen sofort Kontakt zu der zuständigen Richterin auf, um die Vollstreckung des Urteils doch noch zu verhindern. Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
22:35
In dieser Diskussionssendung stehen überwiegend bundespolitische Themen auf dem Programm, die zwar kontrovers, aber stets fair debattiert werden. Die Gesprächsrunden werden abwechselnd von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten moderiert. Im Studio begrüßen sie interessante Gäste, die das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
23:05

Dokureihe, Österreich 2023
Feministinnen in Pakistan nehmen ihr Leben selbst in die Hand: Mit dem Marsch der Frauen kämpfen sie für ein Leben ohne Unterdrückung und Gewalt, die nicht zuletzt von der religiösen Rechten in ihrem Land immer wieder befeuert werden. Die kreuz und quer-Dokumentation Pakistans starke Frauen zeigt am Dienstag, dem 24. Jänner 2023, um 22.35 Uhr in ORF 2 die engagierten Aktionen der Frauen und den unbeugsamen Mut, den sie für ihr gesellschaftspolitisches Engagement aufbringen. Anita Lackenbergers Film Mode, Models und Muslima - Die Islamische Revolution der Frauen wirft einen Blick in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts und zeichnet ein gänzlich anderes Bild der Rechte der Frauen im Nahen Osten, als wir es heutzutage gewohnt sind. Damals war der Schleier zur Privatsache geworden und die Gleichberechtigung schien in greifbarer Nähe. Wer waren die Vorreiterinnen dieser feministischen Bewegung? Und wie konnte diese Entwicklung sich wieder ins Gegenteil kehren? Lackenberger erzählt ein Stück Frauengeschichte, das den Blick auf Länder wie Ägypten, Libanon, Palästina und Israel schärft. Pakistans starke Frauen - Ein Film von Anam Abbas Die pakistanische Filmemacherin Anam Abbas gibt in ihrer Doku tiefe Einblicke in das Leben pakistanischer Frauen. Mit dem Marsch der Frauen kämpfen sie für ein Leben ohne Unterdrückung und Gewalt, die häufig von religiösen Fundamentalisten in ihrem Land ausgehen. Der Staat selbst treibt ein Narrativ voran, das Feministinnen und Feministen kriminalisiert und sie beschuldigt, staatsfeindlich zu agieren. Anam Abbas lässt zahlreiche Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen und gibt Einblick in die Realität von politischer Basisarbeit und der Motive hinter dem Engagement.