20:15
Den letzten Pokalvergleich im Februar 2003 verlor Köln 0:8: Ähnliches ist aktuell nicht zu erarten, denn die Geißböcke sind gefestigt: Sieben Punkte und 8:4 Tore nach drei Spielen waren die sechstbeste Bilanz eines Aufsteigers in der Geschichte der Bundesliga.
23:50
Der Weg nach oben Staffel 1: Episode 1 Fußballdoku, Deutschland 2025
Mit dem neuen Doku-Serien-Format Rise & Fall nimmt sich die ARD der großen Traditionsvereine in Deutschland an und erzählt deren einzigartige Geschichten über Aufstieg und Fall. Die BR-Produktion Rise & Fall of 1860 München macht den Auftakt und erzählt eine der verrücktesten Vereinsgeschichten im deutschen Fußball - spektakulär, überraschend und emotional. Zwar stehen die Münchner Löwen sportlich längst im Schatten des großen FC Bayern, dennoch sind es die Sechziger, bei denen sich in den letzten Jahrzehnten die wahnwitzigeren Episoden abspielten - geprägt von Männer-Egos, Machtspielchen und sportlichen Achterbahnfahrten. Parallel starten in der ARD Mediathek Staffeln zum 1. FC Kaiserslautern und zum VfB Stuttgart, jeweils vom SWR. Fünf Folgen ab 24. Oktober 2025 in der ARD Mediathek.
22:45

Fenster einschlagen, Auto knacken - das war einmal. Moderne Diebe hacken die elektronischen Sicherheitssysteme ohne Spuren zu hinterlassen. Die Fahrzeuge verschwinden häufig in Osteuropa. Internationale kriminelle Netzwerke verdienen mit gestohlenen Autos ein Vermögen. Nur über das Autokennzeichen kommen sie an die digitalen Codes. Sie können so Schlüssel klonen und Fahrzeugpapiere fälschen. Bei Kontrollen und an Grenzen bleiben sie unentdeckt. Zwei erfahrene Autohacker erklären vor der Kamera, wie die modernen Diebstahlmethoden funktionieren: Wenn Mehdi (Name von der Redaktion geändert) ein Auto stehlen will, fertigt er einen Schlüssel an, mit dem er es öffnen kann, ohne einzubrechen. Zunächst fotografiert er das Kennzeichen und schickt es an Hacker in Osteuropa, die Zugang zu den Datenbanken der Hersteller haben. Gegen eine Gebühr von 50 Euro senden sie Mehdi fast augenblicklich einen verschlüsselten Code, mit dem er einen neuen physischen Schlüssel mit Hilfe einer Maschine anfertigen kann. Die auf diese Weise geklauten Fahrzeuge werden dann in der Regel sehr schnell ins Ausland geschmuggelt. Allein in Deutschland wurden 2024 über 16 000 Autos gestohlen. In Frankreich waren es fast neun Mal mehr - so viele wie in keinem anderen europäischen Land. In den letzten Jahren hat sich Polen zu einer Drehscheibe für den Handel mit gestohlenen Autos entwickelt. Von Polen aus werden die Fahrzeuge weiter nach Osten in Richtung Kasachstan und Ukraine transportiert. Zuvor werden neue Papiere beschafft. Durch Komplizen, die bei Autoherstellern und Behörden arbeiteten, hätten die Netzwerke Zugang zu leeren Zulassungsdokumenten, die nur ausgefüllt werden müssten, erklären die Diebe. Spezialeinheiten der Polizei in ganz Europa sind den Tätern auf der Spur und konnten bereits mehrere internationale Autodiebstahlringe zerschlagen. In Frankreich werden 60 Prozent der gestohlenen Fahrzeuge wiedergefunden. In Deutschland waren es 2023 immerhin fast 70 Prozent.
23:15
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Markus Lanz
Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.
21:30

Plötzlich alleinerziehend, mit acht Kindern: So geht es Großfamilie Brauer 16.000-Euro-Hollywood-Schaukel: Steuerverschwendungs-Irrsinn in Kassel Drogenabhängig und obdachlos: Wie geht es Jacky vom Kottbusser Tor? Linseneintopf im Check: Starkoch Nelson Müller ist live zu Gast Stadtbild-Debatte: Populismus oder berechtigte Sorge? Lehrer schlagen Alarm: Rechtsextremismus an Schulen • Plötzlich alleinerziehend, mit acht Kindern: So geht es Großfamilie Brauer • 16.000-Euro-Hollywood-Schaukel: Steuerverschwendungs-Irrsinn in Kassel • Drogenabhängig und obdachlos: Wie geht es Jacky vom Kottbusser Tor? • Linseneintopf im Check: Starkoch Nelson Müller ist live zu Gast • Stadtbild-Debatte: Populismus oder berechtigte Sorge? • Lehrer schlagen Alarm: Rechtsextremismus an Schulen Es geht um Ereignisse oder Menschen, die aktuell besondere Bedeutung haben. Oft steht ein Thema der vergangenen Woche im Mittelpunkt. Aktuelle Reportagen geben einen tiefen Einblick in das Geschehen, das die Leute bewegt. Gäste, die gut mit dem Thema vertraut oder persönlich betroffen sind, führen ein Gespräch mit dem Moderator. Details werden genannt und erläutert. Es gibt Antworten auf viele Fragen, die für die Zuschauer wichtig sind, und auch Vorschläge für die Lösung aktueller Probleme. Skandale werden kritisch beleuchtet.
20:15
23:35
(Best-of The Taste) Fisch und viel Meer Kochshow, Deutschland 2025
Leckeres Best of mit den TV-Köchen und Teamchefs der letzten Staffeln. Die Meister haben ihre Kandidaten und Kandidatinnen in den jeweiligen Challenges immer wieder zu Höchstleistungen angetrieben. Hier werden die tollen Kreationen, die intensiven Geschmackserlebnisse und die Ausflüge in verschiedene exotische Küchen noch einmal ordentlich gefeiert.
22:20

Es werden wieder Retourenpaletten versteigert! Diese befinden sich anfänglich gut verpackt unter einem roten Container. Nur für einen kurzen Moment wird er angehoben, sodass erahnt werden kann, um welche Waren es sich handelt. Wer hat den Durchblick und kann den Deal seines Lebens machen? Und wer verzockt sich und ersteigert eine ganze Palette voller Retourenschrott?
22:30

1980, Abadan, Iran. Der 14-jährige Omid bleibt mit seinem Großvater in der durch den Irak belagerten Stadt, in der Hoffnung auf die Rückkehr seines Bruders von der Front. Doch wie leistet man in einem Krieg Widerstand ohne Anwendung von Gewalt? Ein verlassenes Schiff im Hafen von Abadan könnte der Schlüssel zur Rettung der Menschen sein, die Omid am Herzen liegen.
21:45

Bei einer Beerdigung auf einem Sylter Friedhof entdeckt Hinnerk Feldmann eine tote Frau unter dem Sarg des Verstorbenen: Maria Fröbe. Sie wurde in der Nacht zuvor erstickt. Maria war Vorsängerin im Kirchenchor. Nach der Chorprobe war sie zusammen mit Malte Arent nach Hause geradelt. Der ist Angestellter von Marias Ehemann Jochen Fröbe, der eine Reetdachdeckerei betreibt. Jochen unterstellt Malte, Liebhaber und Mörder von Maria zu sein. Doch die Ermittlungen der Sylter Kommissare entlasten Malte. Kommissar Sievers findet heraus, dass das Opfer nicht nach Hause zurückgefahren war, sondern stattdessen zur Kirche, um sich mit Pfarrer Tillich zu treffen. Dieser leugnet zwar nicht die wöchentlichen Treffen, er habe aber kein Verhältnis mit Maria gehabt. Doch als Tillich mehr und mehr unter Tatverdacht gerät, bricht er sein Schweigegelübde und verrät, dass ein Unbekannter ihm den Mord an Maria gebeichtet habe. Falls Tillich die Wahrheit sagt, ist er in Gefahr. Kommissar Sievers weist Hinnerk und Ina an, den Pfarrer zu beobachten. Als Jochen Fröbe Liebesbriefe seiner Frau an Pfarrer Tillich findet, dringt er in die Kirche ein. Kann Ina, die inzwischen als Vorsängerin im Chor aktiv ist, den wahren Täter überführen?
23:15

Science-Fiction, USA 1997 Autor: Andrew Niccol Musik: Michael Nyman Kamera: Slawomir Idziak
Seine Gene wurden nicht optimiert, darum kam Vincent mit einigen Makeln zur Welt. Schon als Kind träumte er davon, ins All zu fliegen, als Mensch zweiter Klasse hat er jedoch keine Chance. Er verfolgt sein Ziel und ergaunert sich eine fremde Identität. Als Jerome ist er dem Himmel ein Stück näher gekommen, doch dann geschieht ein Mord.
22:10

Im Jeffersonian Institute wird eine übel riechende Männerleiche angeliefert. Dr. Temperance Brennan und ihr Team sollen den Toten untersuchen und dabei möglichst auch Hinweise auf dessen Identität ausfindig machen. Das Opfer, ein Mann mittleren Alters, wurde kopfüber in einem altmodischen Plumpsklo gefunden. Gesicht und Oberkörper sind bereits zersetzt und bieten daher wenig Anhaltspunkte. Angela gelingt schließlich der Durchbruch in diesem schweren Fall... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
23:10

(Bones) Der Finger im Vogelnest Staffel 4: Episode 4 Krimiserie, USA 2009 Regie: Jeff Woolnough Autor: Lyla Oliver Musik: Peter Himmelman Kamera: Gordon Lonsdale
In einem Vogelnest wir eine verstümmelte menschliche Hand entdeckt. Brennan findet bald heraus, dass die Hand von einem Veterinär stammt, der ermordet wurde. Bald keimt die Ahnung auf, dass der Fall etwas mit Hundekämpfen zu tun haben könnte... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
22:30

23:25

(Tirol unter Palmen) Tirol unter Palmen Dokureihe, Österreich 2023
1933 überqueren knapp 100 Pioniere aus Österreich den Atlantik, um ein Stück Tirol in den brasilianischen Urwald zu verpflanzen. Anführer der Expedition ist Andreas Thaler, ein ehemaliger Landwirtschaftsminister mit einer skurrilen Vision: eine alpenländische Kolonie für bis zu 30.000 Österreicher im Süden Brasiliens: Dreizehnlinden, auf Portugiesisch Treze Tílias. Heute leben knapp 9.000 Menschen in Dreizehnlinden, rund 60 Prozent haben noch österreichische Wurzeln. Menschen & Mächte dokumentiert ein von echten Bewohnerinnen und Bewohnern betriebenes Alpen-Disneyland in Südamerika, ein einzigartiges Mini-Universum, in dem österreichische und brasilianische Kultur verschmolzen sind.