ORF 2 TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Wenn Sie heute Abend um 20:15 Uhr ORF 2 einschalten möchten, sollten Sie sich unsere Programmübersicht ansehen, um sicherzustellen, dass Sie keine Sendung verpassen. Planen Sie Ihren Abend mit unseren Informationen über das Programm von ORF 2.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm von heute

   ORF2 TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Drogen-Boom. Liegt Europa im Rausch? Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025True
WeltWeit
Seit Jahren steigt der Drogenkonsum in Europa. Nach einem jüngsten Bericht von Europol liegt der Jahresumsatz der Drogenmafia bei 31 Milliarden Euro. Und auch die Zahl der Drogentoten wird immer höher. Die Gründe: öfter als früher konsumieren Menschen potenziell tödliche Cocktails aus verschiedenen Drogen. Darüber hinaus feiert Kokain ein Comeback. Derzeit gibt es so viel Kokain am Markt wie nie zuvor. Trotz Rekordmengen, die regelmäßig beschlagnahmt werden, wird Europa überschwemmt. Kokain ist fast überall leicht zugänglich und zählt nach Cannabis zu den am häufigsten konsumierten Drogen. Die WeltWeit-Reporterinnen zeichnen den Weg der Droge nach - vom Produzenten über die Dealer bis zum Konsumenten. In Kolumbien besucht Korrespondentin Isabella Purkart einen Bauern, der die Koka-Pflanzen mitten im Dschungel illegal anbaut. Seine Ernte verarbeitet er zu Kokapaste, aus der später Kokain hergestellt wird. Der Anbau ist seine einzige Möglichkeit, den Lebensunterhalt für sich und seine Familie zu verdienen. Reich wird er davon nicht. Das große Geld machen die Drogenkartelle, an die er seine Kokapaste verkauft, denn Kokain ist eines der wichtigsten Exportgüter Kolumbiens. Tendenz steigend: Laut einem UNO-Bericht werden in dem lateinamerikanischen Land auf 230.000 Hektar Koka-Pflanzen angebaut - eine Fläche fast so groß wie Vorarlberg. In Belgien begibt sich Korrespondent Benedict Feichtner auf die Spuren der internationalen Drogenschmuggler. Die Hafenstadt Antwerpen hat sich in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Umschlagplatz für Kokain in Europa entwickelt. Jahr für Jahr wird so viel Kokain sichergestellt, dass die Behörden mit dem Verbrennen kaum noch nachkommen. Die Drogenhändler versuchen indessen, sich die beschlagnahmte Ware zurückzuholen. Aber, auch wenn es Verluste gibt, das Geschäft ist und bleibt lukrativ. Die Gewalt, die mit der Drogenkriminalität einhergeht, hat mittlerweile die gesamte Stadt erfasst. In Frankreich erlebt Korrespondentin Leonie Heitz, wie verfeindete Drogen-Banden um Territorium und Kundschaft kämpfen und dabei immer häufiger Schusswaffen einsetzen. In den verarmten Vierteln im Norden von Marseille eskaliert die Gewalt. Der Drogenkrieg fordert inzwischen Tote und zahlreiche Verletzte. Immer öfter sterben auch Unbeteiligte im Kugelhagel. Amine Kessaci, der seinen Bruder in diesem Bandenkrieg verloren hat, will durch politisches Engagement seine Stadt aus der Misere führen. Denn in Marseille muss dringend etwas passieren, da die Polizei die Gewalt nicht in den Griff bekommt.
 Untertitel 16:9
(The Old Fox) Blume des Bösen Krimiserie, Deutschland 2025 Regie: Elke Hauck Autor: Martin Dolejs Musik: Robert Schulte Hemming Kamera: Kaspar KavenTrue
Ein ungewöhnlicher Tatort stellt Hauptkommissar Caspar Bergmann vor ein Rätsel: Die Gärtnerin Miri Höhmann wurde von ihrer Vorgesetzten Heike Halbritter tot an ihrem Arbeitsplatz aufgefunden. Jemand hat sie vergiftet und ihre Leiche im Rosengarten auf weiße Lilien gebettet. Bergmann vermutet, dass die toxische Substanz aus Miris Arbeitsumfeld stammt. Zum Kreis der Verdächtigen gehört aber auch Mike Kugel. Er war mit dem Opfer kürzlich in Japan und verweigert die Durchsuchung seiner Wohnung. Koproduktion ZDF/ORF Hauptkommissar Erwin Köster leitet die Mordkommission II im Münchner Polizeipräsidium. Der grantelige Einzelgänger wird unterstützt durch die beiden Assistenten Gerd Heymann und Martin Brenner. Nach 100 Folgen wurde Hauptkommissar Leo Kress sein Nachfolger, noch später wurde der durch Hauptkommissar Rolf Herzog ersetzt.
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ein tödliches Geschenk Staffel 21: Episode 24 Krimiserie, Deutschland 2022 Regie: Jörg Schneider Autor: Hans-Henner Hess Musik: Hans-Jürgen Buchner - Joachim von Gerndt Kamera: Michael SchaidlerTrue
Als Carola Schmotz von einem Kongress heimkehrt, findet sie ihren Mann tot an seinem Schreibtisch auf. Neben ihm steht ein leeres Weinglas. Der Wein, ein Geschenk seines Chefs Tilman Scharfenstein zum 20-jährigen Dienstjubiläum, enthielt Gift. Scharfenstein behauptet jedoch, keine Ahnung zu haben, wie das Gift in die Flasche gelangt ist. Bei den Ermittlungen wird Kommissar Stadler von privaten Sorgen abgelenkt. Eine Pflanze seiner Vermieterin ist unter seiner Obsorge eingegangen. Stadler braucht schnellstens Ersatz. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Unterwegs in Niederösterreich Kochsendung, Österreich 2025 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Daniela Wintereder - Philipp Essl - Doris SteinerTrue
Kochschinken Urkorn-Linsen-Butterschnitzerl mit Champignons, geschmortem Zwiebelherz und mariniertem Kohlrabi Gegrillte Bavette vom Bio-Angus-Rind mit Kürbis-Kren-Polenta und Spinat-Pilz-Salat Am Freitag ist Silvia unterwegs in Niederösterreich: In Wildendürnbach, nahe der tschechischen Grenze, besucht Silvia Schneider die BOA Farm. Eine 300 Hektar große Ranch, die von Daniela Wintereder als Familienbetrieb geführt wird. Auf der Farm leben rund 600 Angus-Rinder. Ein Alleinstellungsmerkmal des Betriebes ist der geschlossene Kreislauf. Von der Geburt der Tiere über ihre Aufzucht bis hin zur Schlachtung und Verarbeitung geschieht alles an einem Ort. Das Wissen rund um die Rinderhaltung und Zucht hat sich Daniela Wintereder bei ihren Reisen nach Kanada und Amerika angeeignet. Im Herzen der Wachau in Rossatz liegt das Landgasthaus Essl. Philipp Essl bereitet gemeinsam mit Silvia Gegrillte Bavette vom Bio-Angus-Rind mit Kürbis-Kren-Polenta und Spinat-Pilz-Salat und Urkorn-Linsen-Butterschnitzerl zu. Neben Rindfleisch ist in Österreich auch Schweinefleisch sehr beliebt. Hier besonders heimischer Schinken, der aber auch international große Anerkennung findet, wie zum Beispiel der Honigschinken von Doris Steiner. Sie führt am Hauptplatz von Sollenau ihren Familienbetrieb, wo sie Silvia ihr Weltmeisterrezept für Honigschinken verrät und Schritt für Schritt zeigt, wie man diesen herstellt.
 Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Wenn aus Freundschaft Liebe wird Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara KarlichTrue
Freundschaft und Liebe verschmelzen manchmal zu einer einzigartigen Beziehung. Die Grenze zwischen einer platonischen und einer romantischen Beziehung ist oft fließend, und der Schritt darüber hinaus kann das Potenzial für eine tiefere Beziehung eröffnen. Gleichzeitig birgt dieser Wandel Risiken für die bestehende Freundschaft und erfordert von beiden Seiten Mut, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
 Untertitel 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Norbert Oberhauser Gäste: Daniela Fally - Marion Nachtwey - Elisabeth Lust-Sauberer - Fritz TreiberTrue
Daniela Fally zu Gast im Studio Bärlauch-Rezepte Promi-Talk Warenkunde Daniela Fally zu Gast im Studio: Daniela Fally zählt zu Österreichs begehrtesten Opernsängerinnen und ist im dritten Jahr ihrer Intendanz: Als künstlerische Leiterin des Festivals Klassik.Klang in Berndorf hat sie auch für heuer ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Mehr darüber erzählt Kammersängerin Daniela Fally in Studio 2 und stellt zwei Nachwuchskünstler vor. Promi-Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren. Bärlauch-Rezepte: Die Bärlauch-Saison startet wieder. Wie man ihn einfach und rasch verarbeiten und auch haltbar machen kann, zeigt Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer. Warenkunde: Die Menge an winzigen Kunststoffteilchen in der Umwelt - und damit auch im menschlichen Körper - nimmt zu. Neuere Untersuchungen zeigen, wie stark sich Mikroplastik bereits auf das menschliche Gehirn auswirkt. Molekularbiologe Fritz Treiber spricht über Ursachen und Folgen und informiert, wie Mikroplastik zumindest teilweise vermieden werden kann.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Freizeitmagazin, Österreich 2025True
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
 Untertitel 16:9
Wissenschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Günther MayrTrue
Tunnelblick ins Mittelalter Schlafende Herzen wecken Ökologische Fischzucht Schlafende Herzen wecken: Innsbrucker Mediziner:innen haben eine Methode gefunden, mit der Patientinnen und Patienten nach einem Herzinfarkt nachhaltig geholfen werden kann. Vermeintlich abgestorbene Herzzellen werden mit Stoßwellen reaktiviert. Tunnelblick ins Mittelalter: Mysteriöse Stollen beschäftigen Wissenschafter:innen in Österreich: In sieben Metern Tiefe wurden Tunnelsysteme gefunden. Es sind vermutlich Verteidigungsanlagen und Fluchttunnel, die vor 800 Jahren gebaut wurden. Ökologische Fischzucht: Fischzuchtanlagen sind sehr oft schädlich für die Umwelt. In der Nähe von Wien forschen Biologen- und Techniker-Teams an Anlagen, die eine für Umwelt und Fische schonende Aufzucht möglich machen.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Karl Ploberger hilft bei Gartensorgen Magazin, Österreich 2022 Moderation: Karl Ploberger Gäste: Ulrike BeimpoldTrue
Pflanzendoc
Wie wird das Zitronenbäumchen am besten überwintert? Was mache ich, wenn der Oleander Läuse hat? Wie bekomme ich das Moos aus dem Rasen? Pflanzendoc und Biogärtner Karl Ploberger beantwortet alle Garten- und Pflanzenfragen der Zuseherinnen und Zuseher am Telefon. Wie wird das Zitronenbäumchen am besten überwintert? Wie bekomme ich das Moos aus dem Rasen? Was mache ich, wenn der Oleander Läuse hat? Karl Ploberger zeigt anhand von Pflanzen sowie Produkten, wie man das eine oder andere Pflanzen-Problem löst. Außerdem gibt er dabei viele Insider-Tipps aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Zu Gast ist in jeder Folge auch ein Promi-Gast. Der erste Promi-Gast ist Schauspielerin, Autorin und Orchideen-Fan Ulrike Beimpold.
 Untertitel 16:9
Heimatfilm, Deutschland, Österreich 1999 Regie: Michael Riebl Autor: Werner S. Sallmaier - Werner Sallmaier Musik: Klaus Trabitsch Kamera: Gerald LiegelTrue
Liebe versetzt Berge
Der professionelle Bergsteiger Georg Bachler (Jochen Horst) kehrt nach vielen Jahren im Ausland in sein Heimatdorf zurück. Schon bald leben die alten Rivalitäten mit seinem Bruder Otto (Harald Krassnitzer) wieder auf. Ottos Geschäftstüchtigkeit sind dafür ebenso ein Anlass wie Georgs Jugendliebe Lisa (Christine Mayn). Otto will Lisa aus Berechnung heiraten.
 Untertitel 16:9
Liebeskomödie Komödie, Deutschland 2018 Regie: Sebastian Grobler Autor: Dominique Lorenz Musik: Rainer Oleak Kamera: Stephan WagnerTrue
Venus im vierten Haus
Die Münchner Lektorin Gitti Kronlechner hat nach ihrer Scheidung ihr Leben auf Eis gelegt, bis sie sich, angefeuert von einer günstigen Sternenkonstellation, in ein Survival-Camp stürzt. Mit diesem mutigen Schritt überrascht Gitti alle. Am meisten sich selbst. Bisher kannte sie nur Indoor-Survival. Das Natur-Abenteuer mischt Gittis Weltsicht auf, zumal ihre Venus, wie es das Horoskop versprochen hat, nicht umsonst im vierten Haus steht. Die für Adele Neuhauser (Romy-Gewinnerin 2017) geschriebene Frauenkomödie erzählt mit bayerischem Flair und einem im besten Sinne robusten Humor von der sehr kontrollierten und emotional erstarrten Fachbuch-Lektorin Gitti, die nichts mehr mit ihrem Ex-Mann Robert zu tun haben will. Dass Robert den Verlag leitet, in dem Gitti angestellt ist, spielt für sie hierbei keine Rolle. Sie spricht nur mit ihm, wenn es sich so gar nicht vermeiden lässt. Auch Gittis Verhältnis zu ihrem gemeinsamen Sohn Jonas leidet, weil sie sich strikt weigert, zu der von Vater und Sohn geplanten Doppelhochzeit zu kommen. In ihrer Ratlosigkeit engagieren Robert und Jonas den Mediator Dr. Bechtelle, der jedoch auch nicht verhindern kann, dass die Familiensituation eskaliert. Als dann noch Gittis beste Freundinnen Pia und Ulrike, mit denen sie Jahre in einer verschworenen Singlegemeinschaft verbracht hat, bis über beide Ohren verliebt aus ihrem Leben verschwinden, ist Gitti gezwungen, einen ehrlichen Blick auf ihr Dasein in der Komfortzone der Ängstlichen zu werfen: keine Risiken. Keine Gefühle. Keine Sinnlichkeit. Keine Liebe. Keine Familie. Dafür Asthma. Wahrscheinlich psychosomatisch. So kann das nicht weitergehen! Trotzig und verzweifelt beschließt die Ordnungsfanatikerin Gitti anstelle ihrer aus Liebe verhinderten Freundin Ulrike am Wildnis Survival Extrem Camp teilzunehmen. Das Erlebnis verändert Gitti und gibt ihr die Kraft, sich für Neues zu öffnen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Spittal an der Drau Reportagereihe, Österreich 2025 Moderation: Sasa Schwarzjirg Gäste: Sigrid Gauster - Norbert Jank - Dr. Waltraud Bitterlich - Birgit Bachmann - Fritz Russ - Markus BöheimTrue
Reisezeit - Österreich
Die Tour startet beim Malbaum im Zentrum von Spittal. Errichtet wurde das 18 Meter hohe Wahrzeichen der Oberkärntner Stadtgemeinde im Jahr 1970 anlässlich von gleich zwei Jubiläen: 40 Jahre Stadterhebung und 50 Jahre Volksabstimmung. Fremdenführerin Sigrid Gauster erzählt Sasa Schwarzjirg, dass der Name der Stadt auf das Jahr 1191 und auf ein Spital zurückgeht. Die nächste Station ist Schloss Porcia, ein Renaissancebauwerk, in dem sich das Museum für Volkskultur befindet und in dem es heute noch spuken soll. Sportlich geht es am Weissensee weiter: Auf der mit 6,5 Quadratkilometer größten beständig zufrierenden Natureisfläche Europas ziehen Hunderte Eisläufer:innen ihre Runden. Die Moderatorin trifft dort Norbert Jank. Als Eismeister überprüft er, ob alles sicher und das Eis dick genug ist. Eisig geht es auch am Millstätter See zu, denn dort sieht Sasa Schwarzjirg Menschen, die es sich trotz kalter Temperaturen nicht nehmen lassen, im See zu baden. Dr. Waltraud Bitterlich gibt Tipps für das Baden im kalten Nass. Malerin Birgit Bachmann und Objektkünstler Fritz Russ laden in Gmünd in ihr Atelier und im Biosphärenpark Nockberge geht es danach um Veränderung. Park-Ranger Markus Böheim erklärt dort den Unterschied zwischen Nationalpark und Biosphärenpark.
 Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(betrifft: uns - Reportagen ohne Filter) t: uns - Reportagen ohne Filter Österreich 2025True
Diskussionen über Abschiebungen polarisieren in Österreich immer wieder: Auslöser sind oft Berichte über Geflüchtete oder Zugewanderte, die schwer straffällig geworden sind, aber nicht abgeschoben werden. Zuletzt hat das Attentat in Villach die Abschiebedebatte neu entfacht. Auslöser sind aber immer wieder auch Berichte über Familien, die schon lange in Österreich leben, aber kein Asyl bekommen und das Land trotz lautstarker Proteste aus der Zivilgesellschaft verlassen müssen. Während bei so mancher geflüchteten Familie die aktuellen Abschiebedebatten mitunter Angst auslösen, entsteht bei so manchen im Land der Eindruck, in Österreich können generell die Falschen bleiben und die Richtigen müssen gehen. Wie ist das wirklich? In der ersten Folge der neuen ORF-Sendung betrifft: uns - Reportagen ohne Filter hat Samuel Mago fünf Fälle gesammelt und sich angeschaut, wer wirklich das Recht hat in Österreich zu bleiben und wer nicht. Das neue ORF-Format betrifft: uns - Reportagen ohne Filter zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in einer von Migration geprägten Gesellschaft auf. In den Reportagen werden die Chancen und die Herausforderungen in unserer multiethnischen Gesellschaft beleuchtet - empathisch, lebensnah und differenziert.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Was ist los im Land? Wer wird erwartet? Wo werden die Seitenblicke dabei sein? Das tägliche Gesellschaftsmagazin bietet aktuelle Berichte aus Gesellschaft, Szene und Kultur. Auf dem Event-Plan stehen prominente Partytiger, ein Interview mit dem Star der Woche, Höhepunkte von Festspielen, königliche Hochzeiten, Filmfestivals, Mode-Events, Premierenfeiern und sonstige Events der High Society.
 16:9
Romeo und Romeo Staffel 10: Episode 8 Familienserie, Deutschland 2011 Regie: Helmut Metzger - Ulrich König Autor: Michael Baier Musik: Arnold Fritzsch - Birger Heymann Kamera: Ludwig FranzTrue
Um Himmels Willen
Gerhard Scharf, ein alter Bekannter von Schwester Hanna, bittet die Nonne um Hilfe. Seinem Lebensgefährten Günter, der sich in Kaltenthal als Lehrer verdingt, droht die Versetzung, nachdem er sich vor seinen Schülern geoutet hat. Die geplante Hochzeit von Gerhard und Günter droht deshalb ins Wasser zu fallen. Hanna forscht nach und findet schließlich heraus, dass nicht die Jugendlichen, sondern die Eltern ein Problem mit der Trauung haben. Hanna tut ihr Möglichstes, um Günters Versetzung zu verhindern und dem heiratswilligen Paar doch noch zur Hochzeit zu verhelfen. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Zurück ins Leben (1) Staffel 10: Episode 7 Arztserie, Österreich, Deutschland 2017 Regie: Axel Barth Autor: Marc Hillefeld - Philipp Roth Musik: Sebastian Peter Bender - Tobias Hang Kamera: Tobias Meik - Simon SchmejkalTrue
Martin macht seine Patientin Katja Weiss Sorgen. Die alleinerziehende Mutter ist trotz mehrerer Jobs immer knapp bei Kasse und hat niemanden, an den sie sich im Notfall wenden kann. Nun quälen sie auch noch Taubheitsgefühle in den Händen. Martin lässt einige Tests durchführen, die seinen Verdacht erhärten: Eine Zyste im Gehirn drückt offenbar auf das motorische Zentrum und sollte entfernt werden. Privat steht Martin vor einem Wendepunkt. Seine Gefühle für Rike sind nicht so stark wie angenommen. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Zurück ins Leben (2) Staffel 10: Episode 8 Arztserie, Österreich, Deutschland 2017 Regie: Axel Barth Autor: Marc Hillefeld - Philipp Roth Musik: Sebastian Peter Bender - Tobias Hang Kamera: Tobias Meik - Simon SchmejkalTrue
Martin macht seine Patientin Katja Weiss Sorgen. Die alleinerziehende Mutter quälen Taubheitsgefühle in den Händen. Als ein erster harmloser Befund sich als falsch entpuppt, kann ihr nur noch eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurologie, Professor Dr. Lechner, helfen. Bei diesem hat sich jedoch sein Asperger-Syndrom so verschlechtert, dass er den Eingriff unmöglich vornehmen kann. Martin muss all seine Überredungskunst aufbieten. Privat bahnt sich bei Martin eine Katastrophe an, als er beschließt, sich von Rike zu trennen. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
The Sound of Vienna Staffel 1: Episode 66 Dokureihe, Österreich 2022True
Unterwegs beim Nachbarn
Wien ist mehr als Walzerklang. Wiens Musikwelt ist lebendig und bunt. Das liegt nicht zuletzt an den vielen Musikerinnen und Musikern mit Migrationsgeschichte, die den Klang der Stadt gestalten und immer wieder verändern. Der Film von Vedran Pilipovi? nimmt uns auf eine Konzertreise der anderen Art mit, an verschiedene Plätze der Stadt - von St. Marx übers Sonnwendviertel bis zur Alten Donau - ertönen Klänge, die vielleicht außergewöhnlich anmuten, aber letztlich durch und durch wienerisch sind. Zu hören und zu sehen sind: Nataša Mirkovi?, Orwa Saleh mit Basma Jabr, Özlem Bülut und Madame Baheux.
 Untertitel 16:9
Dramaserie, Italien 2025True
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. Prisma, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. Prisma liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
 Untertitel
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
(Bewusst gesund - Das Magazin) Gesundheitsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Christine ReilerTrue
Bärlauch - Kein Frühling ohne das gesunde Wildkraut Wechseljahre - Von Frau zu Frau verschieden Bewusst Gesund-Tipp: Achillessehne Studiogespräch Bioidente Hormone Sport mit Knie Prothese Sport mit Knieprothese: Sport trotz Knieprothese? Ja, das geht. Das prominenteste Beispiel dafür ist wohl US-Skistar Lindsey Vonn, die wieder Rennen fährt. Die Amerikanerin ist ein Extrembeispiel dafür, was mit einem künstlichen Kniegelenk alles möglich ist, doch auch Durchschnittssportler:innen müssen wegen einer Knieprothese nicht auf Bewegung verzichten. Das beweist ein 82-jähriger Wiener. Er hat sein Leben lang Sport betrieben und ist topfit. Aufgrund von Abnützung, Arthrose und Schmerzen im rechten Knie trägt er seit zwei Jahren eine Prothese. Nach entsprechender Schonung konnte der rüstige Pensionist aber schnell wieder wandern oder Fußball spielen. Grundsätzlich gilt laut Fachleuten: Eine Sportart, die man vor einer Knieprothese ausgeübt hat, kann man auch nachher wieder machen. Auf jeden Fall Klassiker wie Radfahren, Schwimmen, Wandern und mit Einschränkungen auch Langlaufen und Skifahren. Gestaltung: Stefanie Zupan. Bewusst gesund-Tipp: Achillessehne: Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper, sie ist bei jedem Schritt starken Belastungen ausgesetzt. Mit dem Frühling starten viele Hobbysportler:innen nach einer langen Winterpause mit regelmäßigem Lauftraining. Doch dieser Elan kann auch leicht zu einer Überbelastung der Achillessehne und einer damit verbundener Zwangspause führen. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert über die häufigsten Beschwerden und welche Maßnahmen präventiv helfen. Wechseljahre - von Frau zu Frau verschieden: Ungefähr ab 40 sind Frauen in den Wechseljahren (Prämenopause). Mit durchschnittlich 51 Jahren beginnt dann die Menopause. Rund ein Drittel der Frauen durchlebt die Wechseljahre ohne Beschwerden. Bei einem weiteren Drittel sind die auftretenden Symptome so leicht, dass die Frauen keine Behandlung für nötig halten. Nur ein Drittel erlebt diese Zeit als eine Phase, in der die Lebensqualität deutlich leidet - etwa durch Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Leistungsabfall und mehr - was eine (Hormon-)Therapie sinnvoll macht. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel Phytoöstrogene. Nach einer langen Phase des Schweigens rückt das Thema Wechseljahre nun immer mehr in die Öffentlichkeit. Bewusst gesund zeigt, wie unterschiedlich diese Lebensphase von Frau zu Frau sein kann. Gestaltung: Stefanie Zupan. Studiogespräch: Bioidente Hormone: Obwohl die Hormonersatztherapie für Frauen mit Wechselbeschwerden grundsätzlich oft noch negativ bewertet wird, kann sie - richtig eingesetzt - diese Beschwerden lindern und das Risiko für Brustkrebs und Osteoporose senken. Heute kommen statt synthetischer Hormone vermehrt bioidente Hormone zum Einsatz, die den körpereigenen Hormonen nachempfunden sind. Nach einer ausführlichen Untersuchung können diese speziell an die Beschwerden der Patientinnen angepasst werden. Mehr zum hormonellen Umschwung der Wechseljahre und zur richtigen Anwendung von Hormonersatztherapie erklärt Dr. Johannes Ott, Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der MedUni Wien. Bärlauch - kein Frühling ohne das gesunde Wildkraut: Was in jeder Lebensphase guttut, sind frische Kräuter. Die beste Zeit dafür ist der Frühling. Im östlichen Teil Österreichs ist die Bärlauch-Saison in vollem Gang. In vielen Wäldern sind ganze Teppiche des grünen Wildkrautes aus dem Boden geschossen. Bärlauch schmeckt nicht nur gut, er ist auch vielseitig verwendbar und vor allem gesund. Eine Ernährungsexpertin zeigt verschiedene Varianten, wie man ihn am besten verarbeitet und haltbar macht. Gestaltung: Christian Kugler.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
Justizmagazin, Österreich 2025True
Verkäuferin soll statt Käufer zahlen Nachgefragt: Kritik an Raumordnung Nachgefragt: Hautarzt klagt Google Streit um Unfallauto Verkäuferin soll statt Käufer zahlen Frau P. hat im Zuge einer Baulandmobilisierungsmaßnahme der Gemeinde Hartberg im Jahr 2007 zugestimmt, eine Investitionsabgabe zu bezahlen, falls das Grundstück nicht innerhalb von drei Jahren nach der Umwidmung in Bauland bebaut wird. Im Jahr 2013 hat sie das Grundstück verkauft, bebaut wurde es bis heute nicht. Die Gemeinde fordert nun von Frau P. die jährliche Abgabe, obwohl sie keinen Einfluss mehr darauf hat, ob auf dem Grund gebaut wird. Die Volksanwaltschaft hält die Vorgehensweise der Gemeinde aus mehreren Gründen für unrechtmäßig. Muss Frau P. wirklich bezahlen? Im Studio: Volksanwältin Gaby Schwarz Nachgefragt: Kritik an Raumordnung 2018 berichtete Bürgeranwalt, dass im Hausruckviertel ein Unternehmer sukzessive seinen Betrieb vergrößert habe, aber viele Zubauten nicht bewilligt waren und nicht dem Flächenwidmungsplan entsprochen haben. Die Volksanwaltschaft kritisierte die gesetzwidrige Bebauung. Inzwischen wurde eine Änderung des Flächenwidmungsplanes in Großkrottendorf beschlossen. Wurden die Bauten dadurch alle rechtskonform gemacht? Die Aufsichtsbehörde, das Land Oberösterreich, und die Volksanwaltschaft sagen nein. Wird das etwas bewirken? Streit um Unfallauto Im Sommer letzten Jahres war Herr Ing. G. unverschuldet in einen Unfall verwickelt. Der Unfalllenker stammte aus Schweden, die Uniqa-Versicherung hat für ihn den Unfall abgewickelt. Nach zwei Begutachtungen wurde der 11 Monate alte BMW von Herrn Ing. G. als Totalschaden eingestuft. Das Wrack wurde im Internet versteigert. Herr Ing. G. hat daraufhin 60.000 Euro von der Versicherung angeboten bekommen. Ein neues, gleiches Fahrzeug kostet jedoch 75.000 Euro. Herr Ing. G. hat sich an die Bürgeranwaltsredaktion gewandt, weil er nicht einsieht, dass er unverschuldet 15.000 Euro für ein neues Fahrzeug drauflegen soll. Nachgefragt: Hautarzt klagt Google Wer sich von einem Internetriesen wie Google schlecht behandelt fühlt, braucht einen langen Atem, um zu seinem Recht zu kommen. In diesem Fall geht es um einen Hautarzt, der sich durch eine anonyme Bewertung diskreditiert und beleidigt fühlt. Da Google den Kommentar trotz wiederholter Aufforderung nicht löscht, geht der Arzt vor Gericht. In erster Instanz hat er das Verfahren am Landesgericht in Eisenstadt verloren. Doch er hat nicht aufgegeben und ist in die Berufung gegangen. Wir haben nachgefragt, wie der Prozess ausgegangen ist.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
(Wetter aus dem Bundesland) Wetterbericht, Österreich 2025True
 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2025True
Siege und Niederlagen hautnah miterleben. Die Sportredaktion informiert ihre Zuschauer umfassend über aktuelle Sportergebnisse, präsentiert Interviews und Stellungnahmen, schaltet live ins Fußballstadion, auf die Formel-1-Rennstrecke oder auf den Tennisplatz und berichtet auch über Freizeit- und Trendsportarten. Kurzum: Das Neueste aus der Welt des Sports topaktuell aufbereitet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Narrenfreiheit Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2023 Regie: Felix Karolus Autor: Myriam Utz - Andreas Karlström Musik: Mario Grigorov Kamera: Wolfgang AichholzerTrue
Der Kommissar und der See
Der mysteriöse Mord an einer Lokal-Bekanntschaft zwingt Ermittler a.D., Robert Anders (Walter Sittler), seine Komfortzone zu verlassen. Ohne offiziellen Auftrag, aber mit dem Segen von Polizeiobermeisterin Annika Wagner (Nurit Hirschfeld) und ihrem Kollegen Martin Keller (Dominik Maringer), beginnt er gründlich nachzuforschen. Nur schleppend findet Alt-Kommissar Robert Anders Anschluss in seinem neuen Zuhause am Bodensee. Da kreuzen sich seine Wege mit der Transsexuellen Kaja Johansen. Anders hilft ihr, im überfüllten Lokal einen Sitzplatz zu finden. Tags darauf wird ihre Leiche aus dem Narrenbrunnen geborgen. Dort strafen die Schellengeister zur Fastnacht traditionell all diejenigen ab, die ihre Regeln ignorieren. Unter einem Vorwand schleicht Anders sich in die eingeschworene Gemeinschaft ein, um Licht ins Dunkel zu bringen. Koproduktion ZDF/ORF
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
(Your Honor) Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Österreich, Deutschland 2022 Regie: David Nawrath Autor: David Marian Musik: Enis Rotthoff Kamera: Tobias von dem BorneTrue
Mit Grimme-Preisträger Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss und Paula Beer hochkarätig besetzte, deutsch-österreichische Adaption der israelischen Erfolgsserie Kvodo. Die Dreharbeiten fanden zur Gänze in Wien und Tirol statt. Wie weit darf man als Vater gehen, um sein Kind zu retten? Dieser alles entscheidenden Frage muss sich der angesehene Richter Michael Jacobi stellen. Ein verhängnisvoller Unfall seines Sohnes Julian bringt ihn unter Zugzwang. Richter Michael Jacobi eilt ein makelloser Ruf voraus. Gewissenhaft ahndet er jeden Gesetzesbruch, ganz gleich, wer ihn verübt hat. Als sein Sohn Julian nach einer Kollision Fahrerflucht begeht, geraten Jacobis eiserne Prinzipien jedoch ins Wanken. Das Unfallopfer ist ausgerechnet der Sohn des gut vernetzten Clanchefs Radan Sailovic, den Jacobi vor Jahren hinter Gitter gebracht hat. Jacobi weiß, nur wenn er den Unfallhergang vertuscht, kann er das Leben seines Kindes retten. Der Vorfall entwickelt jedoch eine Eigendynamik, die schwer zu kontrollieren ist. Koproduktion Mona Film/ARD/ORF.
 Dolby Untertitel 16:9
Sioux City Staffel 6: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2001 Regie: Werner Masten Autor: Franz Xaver Sengmüller Musik: Kristian Schultze Kamera: Reiner LauterTrue
Der Bulle von Toelz
Benno und seine Kollegin Sabrina werden nach Sioux City gerufen, einen gerade erst eröffneten Freizeitpark außerhalb von Bad Tölz. In einem der im authentischen Western-Stil erbauten Holzhäuser liegt eine männliche Leiche mit einer blutigen Schusswunde. Das Opfer wird als Karl Stadler identifiziert, ein Bauer aus der Umgebung. Stadler soll mit dem Betreiber der Anlage einen heftigen Streit gehabt haben, bei dem es wahrscheinlich um sehr viel Geld ging... In der Serie geht es um den schwer gewichtigen Kommissar Benno Berghammer, der noch immer bei seiner bodenständigen Mutter lebt. Während er recht gemütlich auf Verbrecherjagd geht, versucht sie die richtige Schwiegertochter an Land zu ziehen und ungefragt in den persönlichen und beruflichen Angelegenheiten ihres Sohnes mitzumischen.
 Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf ORF2 von heute

20:15 Der Kommissar und der See
Serie - 95 Min
Sioux City Staffel 6: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2001 Regie: Werner Masten Autor: Franz Xaver Sengmüller Musik: Kristian Schultze Kamera: Reiner LauterTrue
Der Bulle von Toelz
Benno und seine Kollegin Sabrina werden nach Sioux City gerufen, einen gerade erst eröffneten Freizeitpark außerhalb von Bad Tölz. In einem der im authentischen Western-Stil erbauten Holzhäuser liegt eine männliche Leiche mit einer blutigen Schusswunde. Das Opfer wird als Karl Stadler identifiziert, ein Bauer aus der Umgebung. Stadler soll mit dem Betreiber der Anlage einen heftigen Streit gehabt haben, bei dem es wahrscheinlich um sehr viel Geld ging... In der Serie geht es um den schwer gewichtigen Kommissar Benno Berghammer, der noch immer bei seiner bodenständigen Mutter lebt. Während er recht gemütlich auf Verbrecherjagd geht, versucht sie die richtige Schwiegertochter an Land zu ziehen und ungefragt in den persönlichen und beruflichen Angelegenheiten ihres Sohnes mitzumischen.Der Kommissar und der See
 Untertitel 16:9
23:30 Der Bulle von Toelz
Serie - 95 Min
Sioux City Staffel 6: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2001 Regie: Werner Masten Autor: Franz Xaver Sengmüller Musik: Kristian Schultze Kamera: Reiner LauterTrue
Der Bulle von Toelz
Benno und seine Kollegin Sabrina werden nach Sioux City gerufen, einen gerade erst eröffneten Freizeitpark außerhalb von Bad Tölz. In einem der im authentischen Western-Stil erbauten Holzhäuser liegt eine männliche Leiche mit einer blutigen Schusswunde. Das Opfer wird als Karl Stadler identifiziert, ein Bauer aus der Umgebung. Stadler soll mit dem Betreiber der Anlage einen heftigen Streit gehabt haben, bei dem es wahrscheinlich um sehr viel Geld ging... In der Serie geht es um den schwer gewichtigen Kommissar Benno Berghammer, der noch immer bei seiner bodenständigen Mutter lebt. Während er recht gemütlich auf Verbrecherjagd geht, versucht sie die richtige Schwiegertochter an Land zu ziehen und ungefragt in den persönlichen und beruflichen Angelegenheiten ihres Sohnes mitzumischen.Der Kommissar und der See
Der Bulle von Toelz
 Untertitel

ORF 2 - öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in Österreich

ORF 2 ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in Österreich und der zweite Sender des Österreichischen Rundfunks (ORF). Der Sender bietet ein breites Spektrum an Programmen für alle Altersgruppen und Interessen an.

ORF 2 konzentriert sich auf Bildungs- und Informationsprogramme sowie Kultur und Unterhaltung. Der Sender bietet eine breite Palette von Sendungen an, darunter Nachrichten, Dokumentationen, Talkshows, Serien, Filme und Sportveranstaltungen.

hochwertigen Bildungsprogramme auf ORF 2

ORF 2 ist bekannt für seine hochwertigen Bildungsprogramme, die von Zuschauern jeden Alters genutzt werden können. Viele der Programme konzentrieren sich auf Themen wie Wissenschaft, Natur, Technologie und Geschichte.

Neben seinen Bildungs- und Informationsprogrammen bietet ORF 2 auch eine breite Palette an Unterhaltungsprogrammen an, darunter Comedy-Shows, Quizshows und Musiksendungen. Der Sender ist auch bekannt für seine umfassende Berichterstattung über kulturelle Ereignisse und Festivals in Österreich.

Was läuft heute auf ORF2 im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Österreichischer Rundfunk 2

ORF 2 zeigt als zweites Fernsehprogramm des Österreichischen Rundfunks Kultursendungen, Nachrichten und Berichte. ORF 2 strahlt im Gegensatz zu ORF eins mehr österreichbezogene und kulturelle Sendungen aus.