arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm von heute

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(La fille quon appelle) Drama, Frankreich 2022 Regie: Charlène Favier Autor: Antoine Lacomblez Musik: Nicolas Weil - Sylvain Ohrel - Alexandre Lier Kamera: Yann MaritaudTrue
Das war nicht mehr ich
Die 20-jährige Laura, die in ihre Heimatstadt zurückgekehrt ist, will beim Präsidium des bretonischen Ortes eine Anzeige wegen Vergewaltigung gegen den frisch ernannten Minister und Arbeitgeber ihres Vaters aufgeben. Die Beamten reagieren jedoch skeptisch auf ihre Anschuldigungen gegen den Politiker. Die junge Frau lässt sich nicht entmutigen und beginnt zu erzählen, wie es zu den Übergriffen gekommen ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lindi Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Deutschland 2021 Regie: Markus Goller - Lennart Ruff Autor: Arne Nolting - Jan Martin Scharf - Klaus Wolfertstetter Musik: Volker Bertelmann Kamera: Jan-Marcello KahlTrue
Wild Republic
Im Kampf mit unbekannten Angreifern wird Ron schwer verletzt und muss von Lindi gepflegt werden. Wird er überleben? Für Kim ist klar, dass sie zurück ins Tal müssen, um Hilfe zu holen. Doch das würde das Ende für die Gruppe bedeuten. Lindi will um jeden Preis oben in den Bergen bleiben. - Serie (2021) über die großen Fragen und Konflikte des menschlichen Zusammenlebens.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Wind und Sonne - Energierevolution? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels erscheinen Wind- und Sonnenkraft mehr denn je als die Energiequellen der Zukunft. Mit offenen Karten zeigt, wie diese seit Jahrtausenden bekannten Ressourcen im 21. Jahrhundert genutzt werden. Von Indien über China und die USA bis nach Dänemark entstehen immer mehr Großprojekte rund um erneuerbare Energien. Das Ergebnis: Der Anteil von Wind- und Sonnenenergie am weltweiten Strommix ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Zudem sind die Kosten für Windkraftanlagen und Solarpanels deutlich gesunken - nicht zuletzt, weil China massiv in die Branche investiert. Das Reich der Mitte produziert günstiger als der Westen und exportiert seine Komponenten in die ganze Welt. Erneuerbare Energien sind für die ökologische Nachhaltigkeit unverzichtbar, werden aber zunehmend auch zu wirtschaftlichen und geopolitischen Machtfaktoren.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(De Gaulle à la plage) Die Unterwasserflotte Staffel 1: Episode 24 Zeichentrickserie, Frankreich 2019True
De Gaulle am Strand
Sommer, 1958: De Gaulle gönnt sich einen wohlverdienten Urlaub. Kurzprogramm. In dieser Folge: In der Nationalversammlung werden Stimmen gegen eine Rückkehr De Gaulles laut. Die französische Politik bringt den General zu schierer Verzweiflung. Um sich von der politischen Lage Frankreichs abzulenken, geht er tauchen. General Charles de Gaulle versucht am Strand zu entspannen. Dies gelingt jedoch nicht, da sich einige Unannehmlichkeiten und Umstände der Erholung in den Weg stellen. Mit militärischen Methoden und staatsmännischen Geschick sucht der ehemalige Präsident den besten Ort oder geht lästigen Menschen aus dem Weg.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Begegnung mit Wählern des rechtspopulistischen Rassemblement National Zehn Jahre lang hat sich der Fotojournalist Vincent Jarousseau mit der Wählerschaft des Rassemblement National beschäftigt. Von 2014 bis 2024 führte er Gespräche mit Wählern des damaligen FN - heute RN - und begleitete sie über ein Jahrzehnt hinweg auch in ihrem Alltag, um die Hintergründe ihrer politischen Haltung zu verstehen. Dafür ist Vincent Jarousseau in drei französische Städte gereist, die in ihrer Größe vergleichbar sind, sich in ihrer sozialen Zusammensetzung jedoch unterscheiden: Hénin-Beaumont, der Hochburg von Marine Le Pen, die ab 2007 sogar ihren Wohnsitz in die Stadt verlegte, Beaucaire in einer Region der sogenannten Pieds-Noirs (Algerienfranzosen) und Hayange, einer ehemaligen Arbeitersiedlung im Departement Moselle in der Nähe der luxemburgischen Grenze. In diesem Zusammenhang erinnert Jarousseau auch an mehrere Ereignisse, die Frankreich erschüttert und geprägt haben, wie die Terroranschläge oder die Gelbwesten-Krise. Sind die Amerikaner noch Europas Verbündete? Am 14. Februar hat der Vizepräsident der Vereinigten Staaten, J.D. Vance, die Politik der Europäischen Union scharf kritisiert. In einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz behauptete er unter anderem, dass die größte Bedrohung für Europa weder China noch Russland sei, sondern der Verzicht Europas auf einige seiner grundlegendsten Werte. Er warf den europäischen Demokratien eine gezielte Behinderung der Meinungsfreiheit vor. Insbesondere kritisierte er die Annullierung der Wahlen in Rumänien nach dem Sieg des rechtsextremen Kandidaten, der seine Kampagne hauptsächlich auf TikTok geführt hatte. Man dürfe keine Angst vor dem eigenen Volk haben, auch wenn es eine Meinung äußere, die nicht die seiner Regierenden sei, fügte er hinzu. Die Rede wirkte wie eine ideologische Predigt, zwei Tage nach dem Gespräch von Donald Trump mit Wladimir Putin über die Verhandlung eines Friedensabkommens für die Ukraine, wobei Kiew und Europa von den Verhandlungen ausgeschlossen sind. Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit die Geschichte der Schule Notre-Dame de Bétharram anlässlich der Enthüllungen der Zeitung Mediapart über die Untätigkeit von Premierminister François Bayrou trotz zahlreicher Beschwerden wegen Gewalt und sexueller Übergriffe; und Marie Bonnisseau berichtet von der originellen Methode der peruanischen Polizei zur Bekämpfung des Drogenhandels: Sie setzt auf Verkleidung!
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Paul Newman, The Restless) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Jean LauritanoTrue
Paul Newman - Der unwiderstehliche Typ
Newman galt als einer der besten Schauspieler Hollywoods - ein Multitalent, das den unterschiedlichsten Figuren einen glaubwürdigen Charakter verlieh. Mit Archivbildern und Filmausschnitten zeichnet die Dokumentation das Porträt eines sozialpolitisch engagierten Mannes mit vielen Facetten. Dabei wird auch die Rolle seiner langjährigen Ehepartnerin gewürdigt, der Schauspielerin Joanne Woodward.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Henry Fonda for President) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Alexander HorwathTrue
Henry Fonda - Der Praesident der Namenlosen
Henry Fonda war einer der größten Schauspieler Amerikas. Es heißt, dass sich die Amerikaner in ihm wiedererkannten. Aber was erkannten sie da? Hat ihnen Fonda nur ihre Ideale vorgespielt? Oder war er ein gebrochener Spiegel, der auch die dunklen Geister reflektierte, die Alpträume Amerikas und seine eigenen? Alexander Horwaths Essayfilm verfolgt die Geschichte der USA entlang der Spuren eines Hollywood-Stars, den manche gerne auch im Weißen Haus gesehen hätten. Die Reise des Films wird von Fondas Stimme begleitet. Sie führt an die Ufer des Mohawk River und in die Jahre der Amerikanischen Revolution, in den Wilden Westen und entlang der Route 66 nach Kalifornien, zu einem Lynchmord im Jahr 1919 und nach Hiroshima. Die Nachkriegs-Ära und ihre Zweifel, der Kalte Krieg und seine apokalyptischen Anmutungen - das ist auch die Zeit, in der die Mediengesellschaft endgültig die Macht übernimmt. Unser Protagonist ist der Politikerrolle nun näher denn je. Nach 1976 kommt die Erzählung an ihr Ende: nach Watergate und dem Vietnamkrieg, als sich die USA neu zu erfinden suchen. Henry Fonda bahnt dieser Erzählung den Weg: Alle Stationen der Reise durch das Land und die Zeiten sind mit ihm verbunden - mit seinem Leben und dem seiner Vorfahren; mit seiner Arbeit als Schauspieler und seiner öffentlichen Person; mit den Kinofiguren, die er darstellte. In ihnen fokussiert er sich selbst - und das Land, aus dem alle diese Gesichter herrühren. Von heute aus betrachtet: ein anderes Land, eine andere Zeit. Aber deren Gespenster, egal ob prominent oder namenlos, sind wirksam wie eh und je.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Fischerstechen von Séte) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Im August ist es endlich wieder so weit, die kleine Stadt Sète bereitet sich auf das Fest Saint Louis vor. Die Stadt ist in Aufruhr, denn sie feiert sechs Tage lang ein Fest zu Ehren von Ludwig XIV, dem Gründer des Hafens von Sète im Jahr 1666. Anlässlich dieses Festes werden die Joutes Languedociennes ausgetragen, die prestigeträchtigen Seespiele. Christophe Bancilhon und auch sein Sohn Vincent werden in unterschiedlichen Gewichtsklassen antreten - der mit den Jahren etwas beleibte Vater Christophe in der Kategorie Schwergewicht. Werden sie den ersehnten Sieg einfahren können? In Sète gibt es sieben Ritterspielvereine, einer davon ist der 1947 gegründete Jeune Lance Sétoise. Jeden Dienstag trainieren die Aktiven in ihrem Stadtviertel auf Holzkarren, die die Boote simulieren, die später beim Turnier auf dem Wasser gegeneinander antreten. Immer und immer wieder werden die Abläufe und Bewegungen trainiert. Es geht darum, einen ganz selbstverständlichen Automatismus zu erreichen, denn Präzision ist das Wichtigste in den nicht ganz ungefährlichen Duellen. Vor den Wettkämpfen des Fischerstechens, wie die Spiele auch genannt werden, findet ein Umzug der ganz in weiß gekleideten Stecher statt, der von traditioneller Musik begleitet wird. Danach stellen sich die Stecher auf das Standpodest des Bootes, um das Turnier zu beginnen. Zum Zeitpunkt des Angriffs berühren sich die beiden Boote auf der rechten Seite, um den Stechern zu ermöglichen, mit Hilfe von Schild und Lanze den Sturz des Gegners ins Wasser zu bewirken. Gewinner ist derjenige, der auf seinem Standpodest stehenbleibt. Die Turniere werden verbissen geführt, die Kampfwerkzeuge wirken martialisch. Die Turniere sind weitaus mehr als nur ein Sport, es geht um Kameradschaft, um Freundschaften, um historische Rituale und letztlich um Ehre und Familie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mongolei - Naranbardrach, der Pferderetter) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Galina BreitkreuzTrue
In der Mongolei kämpft Naranbadrakh Batkhuu gegen die Schlachtung von Pferden. Er rettet sie und setzt sich für ein Verbot ein. Sein Ziel ist es, Respekt für Tiere zu fördern, besonders bei Kindern. Durch Vorträge und soziale Medien erreicht er verschiedene Gruppen. Die geretteten Pferde leben auf Militärgelände. Als moderner Nomade will Batkhuu Mitgefühl in der Gesellschaft verankern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kenias Spürhunde - Rettung für die Elefanten) Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Michael DeffertTrue
Kenias Spuerhunde: Rettung fuer die Elefanten
Die Savannen des Amboseli-Nationalparks sind ein wichtiger Rückzugsraum für etliche Wildtiere. Für ihren Schutz sorgt die Naturschutzorganisation Big Life. Ein Filmteam hat deren Ranger besucht, die einen erbitterten Kampf gegen Wilderer führen. Einen wichtigen Beitrag in diesem Kampf liefert Mutinda mit seiner Hundestaffel. Er kennt alle Tricks der Wilderer, weil er einst einer von ihnen war.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Elfenbeinküste Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Elfenbeinküste: Jean-Michel Basquiats afrikanische Welt Elfenbeinküste: Der gefallene Prinz von Assinie-Mafia Elfenbeinküste: Bunt wie der Pagne Eine Reise an Orte, von denen Künstler und deren Werke stark beeinflusst wurden. Dabei eröffnen sich neue Blickwinkel auf Städte, Landschaften und Regionen und lassen Kultur lebendig werden. Das Spezial nimmt jedes Mal einen besonderen Ort in den Blick.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sardinien Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Sardinien: Das kleinste Königreich Europas Die raue Heimat der Sardin Grazia Deledda Sardinien: Insel der Nuraghen Eine Reise an Orte, von denen Künstler und deren Werke stark beeinflusst wurden. Dabei eröffnen sich neue Blickwinkel auf Städte, Landschaften und Regionen und lassen Kultur lebendig werden. Das Spezial nimmt jedes Mal einen besonderen Ort in den Blick.
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Guernsey, Britische Inseln Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Zu Tisch
Auf der Kanalinsel Guernsey, zwischen Frankreich und Großbritannien gelegen, mischen sich beide Kulturen und Küchen. Die Insel profitiert vom warmen Golfstrom, und es gibt reichlich lokal produziertes Gemüse und Milchprodukte. Vieles davon wird privat verkauft. Auf einer Tour über die Insel mit der Familie Sholl lernt der Zuschauer Seeohrenburger, Fischpastete und einen Apfelkuchen aus Fallobst kennen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Fabian K. WolfTrue
Mythos Ibiza - Hippies, Freiheit, Clubkultur
Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort für Prominente, aber auch für Aussteiger aller Art. Bis heute hat sich die Sonneninsel ein besonderes Lebensgefühl bewahrt. Ibiza gilt als Hort der Freiheit. Den großen Aufschwung erlebt die Insel in den 1960er-Jahren. Es kommen junge Franzosen, die den Pariser Studentenunruhen entfliehen und junge Amerikaner, die nicht im Vietnam-Krieg kämpfen möchten. Eine bunte Mischung von Aussteigern und Hippies aus der ganzen Welt, die auf Ibiza das gute Leben zu finden hoffen. Gleichzeitig gehört die Insel zu den ärmsten Regionen Spaniens, die Landbevölkerung lebt einfach und traditionell. Welten prallen aufeinander. In Spanien herrscht derweil eine repressive Militärdiktatur: General Franco regiert das Festland mit eiserner Hand. Auf der Insel kommt es zu Zusammenstößen von Hippies und Polizei. Doch mit der Zeit arrangieren sich die Inselbewohner mit den langhaarigen Fremden. Nirgendwo in Spanien lässt es sich zu dieser Zeit so frei leben wie auf Ibiza. Und mit Francos Tod im Jahr 1975 brechen alle Dämme. Immer mehr Menschen, darunter Stars wie Bob Marley, Ursula Andress und Freddie Mercury, verfallen der Magie der Sonneninsel. In Bauernhäusern entstehen Clubs, die heute zu den größten der Welt gehören. Doch die Geschichte Ibizas bietet mehr als nur Party und Sundowner: Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum hat sich die Insel ein freiheitliches Lebensgefühl bewahrt, das noch heute den Mythos Ibiza prägt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Spanien 2024 Regie: Hannes SchulerTrue
In den 1950er Jahren wird Marbella zum Treffpunkt der internationalen High Society. Keimzelle ist der Marbella Club - eröffnet 1954 von Prinz Alfonso zu Hohenlohe, einem Abkömmling des deutschen Hochadels. Auf einer Erkundungsreise nach Andalusien entdeckt er den touristisch noch völlig unerschlossenen Küstenabschnitt. Seine reichen und berühmten Freunde finden Gefallen an der malerischen Kulisse am Mittelmeer und sorgen dafür, dass aus dem Geheimtipp für Adel, Superreiche und Hollywoodstars einer der touristischen Hotspots Europas wird. Gräfin Gunilla von Bismarck, die ungekrönte Königin Marbellas, öffnet für den Film ihre privaten Fotoalben und der Paparazzo Juan Carlos Teuma berichtet von seiner Jagd auf lukrative Fotostories. In den 1990er verlegt der saudische König Fahd mitsamt Gefolge seine Sommerresidenz an die andalusische Küste. Die Petrodollars sorgen für einen gigantischen Immobilienboom. Doch das süße Leben wird zur Tragödie, als der skandalumwehte Baulöwe Jesús Gil an die Macht kommt. Marbella wird zum spektakulärsten Korruptionsskandal in der Geschichte Spaniens. Im Mittelpunkt des Films steht die Stadt selbst. Wie wurde aus dem einst unbedeutenden Küstenort eine Metropole des internationalen Jetsets? Wie haben Glamour und Skandale die Stadt geprägt? Wie konnte sie ihren Charme und ihre Anziehungskraft bewahren trotz tiefgreifender Phasen des Niedergangs? Die Geschichte einer Stadt, in der sich trotz vieler Skandale wie unter einem Brennglas das Dornröschen-Märchen erfüllt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Love & Dolce Vita - History of the Amalfi Coast) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Sonja von Behrens Musik: Anselme Pau Kamera: Moritz FrischTrue
Mythos Amalfikueste - Liebe, Laster, Dolce Vita
In den 50er Jahren entdeckte der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck die malerische Stadt Positano. Die Amalfiküste wird zum Geheimtipp. Im Sommer 1962 verbringt die First Lady der USA, Jackie Kennedy, ihren Sommerurlaub an der Amalfiküste und verliebt sich in den charmanten Fiat-Erben Gianni Agnelli. Die Affäre lässt sich nicht geheim halten. Gerüchte dringen bis nach Washington. Die atemberaubende Landschaft und die Gärten der Adelspaläste werden Filmkulissen. Ingrid Bergman verliebt sich in Roberto Rossellini, für den sie Hollywood hinter sich lässt. Hollywoodlegende Humphrey Bogart hält sich während Dreharbeiten monatelang in Ravello auf und reitet zur Begeisterung der Bevölkerung stets auf einem Esel zur berühmten Villa Cimbrone mit ihrer einmaligen Terrasse. Hier begann auch die Weltkarriere der 19-jährigen Romy Schneider: In Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin kuriert sie ihre Tuberkulose im milden Seeklima aus. Die Insel Capri war um die vorletzte Jahrhundertwende durch den aus Paris geflohenen Baron Fersen, der in seiner Villa offen seine ho mosexualität lebte, berühmt geworden. Auch Friedrich Alfred Krupp, der größte Stahl- und Waffenexporteur der Welt, liebt die abgeschiedene Insel, bis Gerüchte über seinen Lebenswandel bis nach Berlin dringen. Die berühmte Blaue Grotte wird Touristenmagnet und die Piazzetta di Capri wird zum Laufsteg mondäner Gäste. Vor Ort verhilft Hollywoodstar und Modeikone Audrey Hepburn einer eigenen Kreation zu ihrem internationalen Durchbruch: Die Caprihose wird zum Must-have moderner junger Frauen weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Côte dAzur - Love, Luxury, Passion) Liebe, Luxus, Leidenschaft Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Irina von Gagern - Hannes Schuler Autor: Rikolt von Gagern Kamera: Denis D. LüthiTrue
Mythos Côte dAzur
Die Côte dAzur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Twelve Angry Men) Drama, USA 1957 Regie: Sidney Lumet Kamera: Boris KaufmanTrue
Die Beweisaufnahme ist beendet, der Gerichtssaal leert sich, und der wegen Vatermordes angeklagte junge Mann wird in seine Zelle zurückgebracht. Nun ist es an den zwölf Geschworenen, in ihrem Beratungszimmer über das Schicksal des Angeklagten zu entscheiden. Aufgrund der Beweislage scheint der Fall klar. Alle Zeugen belasten den jungen Burschen, der seine Unschuld beteuert: Ein alter Mann, der in der Wohnung unter dem Opfer wohnt, will den Fall eines schweren Körpers gehört haben; eine andere Zeugin behauptet sogar, den Mord von der gegenüberliegenden Straßenseite aus beobachtet zu haben. Trotzdem stimmen nur elf der Geschworenen sofort für das Verdikt schuldig. Der Geschworene Nr. 8 nämlich ist ganz und gar nicht von der Täterschaft des Angeklagten überzeugt. Und er ist nicht bereit, im Zweifelsfall gegen einen Menschen zu entscheiden, wenn dabei dessen Leben auf dem Spiel steht. Er verlangt, dass man den Fall noch einmal in Ruhe diskutieren solle. Es kommt zu einer hitzigen Debatte, in deren Verlauf sich immer mehr Geschworene der Haltung von Nr. 8 anschließen. Allerdings hat jeder der Geschworenen ganz eigene Gründe dafür, seine Meinung zu ändern. Nr. 9 zum Beispiel schließt sich Nr. 8 an, weil ihm dessen Haltung imponiert. Nr. 7 und Nr. 10 lassen sich von den schlüssigen Argumenten ihres Mitgeschworenen überzeugen, wieder ein anderer will schlichtweg die langwierige Diskussion verkürzen, aus Angst sein Baseballspiel zu verpassen. Nur einer der Männer, der Geschworene Nr. 3, bleibt eisern bei seiner Meinung, dass der Angeklagte schuldig gesprochen werden müsse. Doch als er seine Argumente darlegen soll, muss auch er eingestehen, dass beim geringsten Zweifel kein Mensch einen anderen schuldig sprechen darf. Mit dem Gerichtsdrama Die Zwölf Geschworenen gab Sidney Lumet (Hundstage, Serpico) sein hoch gelobtes Spielfilm-Regiedebüt. Lumet, der für den Oscar als Bester Regisseur nominiert wurde, beweist darin ein außerordentliches Talent für Schauspielerführung und greift inhaltlich bereits ein Thema auf, das sein gesamtes Werk prägen sollte: den Kampf des Einzelnen gegen einen übermächtigen Justizapparat.
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(Amérique: la nouvelle histoire des premiers hommes) Dokumentation, Kanada, Frankreich 2023 Regie: Robin Bicknell Musik: Nigel Irwin Kamera: Mark Caswell - Stefan RandstromTrue
Auf den Spuren der ersten Amerikaner
An verschiedenen Orten in Amerika - im kanadischen Norden und im Süden der Vereinigten Staaten, in Zentralmexiko, im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso und an der Südspitze von Chile - wurden archäologische Entdeckungen gemacht, die zwar teils umstritten sind, aber alle in dieselbe Richtung weisen und ein neues Licht auf die Urgeschichte des amerikanischen Kontinents werfen: Die ersten Menschen könnten Amerika bereits 30.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelt haben, also 15.000 Jahre früher als bislang angenommen. Zwar wurde das Szenario, nach dem die ersten amerikanischen Ureinwohnerinnen und Ureinwohner vor rund 16.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit auf dem Landweg über die Beringstraße gekommen sein sollen, auch in der Vergangenheit schon mehrfach angezweifelt. Doch die Wissenschaftsgemeinde distanzierte sich lange von diesen alternativen Thesen. Jüngste Radiokarbondatierungen geben ihnen nun recht, denn sie zeigen nicht nur, dass die Besiedlung Amerikas bereits auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit einsetzte, sondern zeichnen auch überall auf dem Kontinent ein ganz neues Bild der Migrationsbewegungen: Die ersten Zuwanderer könnten sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg gekommen sein und sich von Süden bis Norden an mehreren Orten gleichzeitig niedergelassen haben. Bei Ausgrabungen im White-Sands-Nationalpark im US-Bundesstaat New Mexico wurden Hunderte Fußabdrücke von Kindern und Jugendlichen freigelegt und datiert. Die älteste dieser aus verschiedenen Perioden stammenden Spuren wurde vor 23.000 Jahren hinterlassen. Der Dokumentarfilm lässt die in der Nähe dieser Forschungsstätten lebenden Nachfahren dezimierter indigener Völker zu Wort kommen. Dass sich die offizielle Forschung so lange und so hartnäckig der Hypothese einer früheren Besiedlung des Kontinents verweigert hat, halten die Befragten für eine unbewusste ideologische Verzerrung, die in der kolonialistisch motivierten Annahme gründet, Amerika sei unberührtes und damit zu eroberndes Terrain gewesen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Spezial Ukraine Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ukraine: Eine demografische Katastrophe Ukraine: Der Fahrer von Butscha (1): Ukraine: Der Fahrer von Butscha Konstantin riskierte sein Leben, um die Opfer der russischen Armee in Butscha aus der Stedt zu schmuggeln. Als die russische Invasion im Februar 2022 beginnt, nutzt er seinen kasachischen Pass, um 203 Einwohner aus der von russischen Soldaten verheerten Stadt Butscha zu evakuieren. Parallel dazu dokumentierte er die Massaker der Russen und sammelte Zeugenaussagen, insbesondere von Opfern von Kriegsvergewaltigungen, auch die Aussage einer Jugendlichen, die vor den Augen ihrer Mutter vergewaltigt wurde und an ihren Verletzungen starb. Konstantin registrierte 173 Fälle von sexueller Gewalt. Seine Dokumente, Fotos und Listen von Überlebenden helfen heute den Justizbehörden in Kyiv. Er kümmert sich auch um die Identifizierung von inzwischen 74 Leichen. Seit drei Jahren führt er Rettungsmissionen mit humanitärer Hilfe an der Frontlinie durch, bringt den Soldaten Lebensmitteln und Ausrüstung. Trotz aller Gefahren bedauert er nur eines: dass er nicht alle retten konnte. (2): Ukraine: Eine demografische Katastrophe Eine niedrige Geburtenrate, Millionen Menschen flohen: Die Bevölkerung schrumpft dramatisch in der Ukraine. Zum ersten Mal erwähnte Präsident Selenskyj die menschliche Bilanz des Krieges im vergangenen Dezember: 43.000 Tote und 570.000 Verletzte für die Ukraine, 198.000 Tote und mehr als 500.000 Verletzte für Russland. Mehr als 20 Prozent des Territoriums sind von Russland besetzt. Die Geburtenrate liegt nur noch bei einem Kind pro Frau, nahe der Front liegt sie bei Null. Viele Frauen im gebärfähigen Alter haben das Land verlassen. Die Ukraine ist heute mit 6 Millionen Flüchtlingen im Exil ein Auswanderungsland geworden. Nach offiziellen Schätzungen könnte die Bevölkerung bis 2040 auf 35 Millionen Menschen schrumpfen. Die irische Grafschaft Kerry hat gut 100.000 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen, vor allem Frauen und Kinder. Einige von ihnen wollen hier bleiben, sie denken nicht mehr daran, in die Ukraine zurückzukehren.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Wind und Sonne - Energierevolution? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels erscheinen Wind- und Sonnenkraft mehr denn je als die Energiequellen der Zukunft. Mit offenen Karten zeigt, wie diese seit Jahrtausenden bekannten Ressourcen im 21. Jahrhundert genutzt werden. Von Indien über China und die USA bis nach Dänemark entstehen immer mehr Großprojekte rund um erneuerbare Energien. Das Ergebnis: Der Anteil von Wind- und Sonnenenergie am weltweiten Strommix ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Zudem sind die Kosten für Windkraftanlagen und Solarpanels deutlich gesunken - nicht zuletzt, weil China massiv in die Branche investiert. Das Reich der Mitte produziert günstiger als der Westen und exportiert seine Komponenten in die ganze Welt. Erneuerbare Energien sind für die ökologische Nachhaltigkeit unverzichtbar, werden aber zunehmend auch zu wirtschaftlichen und geopolitischen Machtfaktoren.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Michael SchumacherTrue
Das Erbe der Inka - Die Bruecke aus Gras
Vor über 500 Jahren erstreckte sich das Inkareich vom Süden des heutigen Kolumbiens bis nach Chile. Das Straßennetz und die Brückenbaukunst ermöglichten die Ausdehnung des Imperiums. Am Río Apurímac in Peru wird das Erbe der Inka bewahrt und jedes Jahr eine neue Brücke aus Gras gebaut. Baumeister ist Victoriano Arisapana, der die Tradition des Chakaruwac, des Brückenbauers, vom Vater übernommen hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Anna ReißTrue
Uganda: Hunde der Hoffnung
In Uganda, wo ein jahrzehntelanger Bürgerkrieg tiefe Wunden hinterließ, verbindet ein innovatives Projekt der Tierschutzorganisation Big Fix traumatisierte Menschen und herrenlose Hunde. Ehemalige Kindersoldaten und Kriegsüberlebende wie Stella Amony, eine frühere Kinderbraut, finden durch Straßenhunde Trost und Hoffnung. Das Projekt schafft eine wirksame Form der Traumabewältigung in der kriegsgeschädigten Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
Macht, Religion, Revolution Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Oliver HalmburgerTrue
Die Wartburg
Die Wartburg gilt als renommierteste Festung Deutschlands und verkörpert seit annähernd 1000 Jahren deutsche Kultur und Identität. Gegründet wurde sie um 1067 von Ludwig dem Springer. Das einzigartige Bauwerk erfährt in den folgenden Jahrhunderten diverse Erweiterungen, Umbauten und Renovierungsphasen. Über die Jahrhunderte wird die Wartburg immer wieder beschossen, vom Blitzschlag getroffen oder von verheerenden Bränden heimgesucht. Um den steten Verfall aufzuhalten, wird sie immer wieder instandgesetzt, meist besser als zuvor. Die Burg ist Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse: Im 13. Jahrhundert lebt hier die Heilige Elisabeth von Thüringen. Sie gibt ihr Leben als Adelige auf und widmet sich der Armenpflege. Der berühmte Sängerkrieg, ein Wettstreit der Minnesänger, findet im Palas statt und beeinflusst nachhaltig die deutsche Kultur. Im 16. Jahrhundert sucht Martin Luther auf der Wartburg Zuflucht, übersetzt hier 1521 und 1522 das Neue Testament ins Deutsche. Damit stellt Luther die Weichen für die Reformation, die nicht nur seine Zeit, sondern die ganze Welt verändert. 1817 wird die Burg mit dem Wartburgfest zum Symbol nationaler Einheit und des Strebens nach Freiheit und Gleichheit. Im Dritten Reich wird sie politisch umgedeutet und missbraucht. Heute ist die Wartburg ein Symbol für die Verbindung von deutscher Architektur, Geschichte und Kultur. Sie ist Zeugnis unserer Vergangenheit und schenkt nach wie vor Hoffnung für eine Zukunft in Freiheit und Demokratie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les Etrusques, apogée et déclin) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Alexis de Favitski Musik: Yannis DumoutiersTrue
Die Etrusker, eine antike Supermacht
Dieser Dokumentarfilm zeigt, wie anhand archäologischer Funde in Frankreich und Italien ein Teil der Geschichte der Etrusker entschlüsselt wurde. Ab dem 6. Jahrhundert v.Ch. fielen die Städte der Etrusker in die Hand der Römer. Spezialisten erläutern die hinterlassenen Zeugnisse, Karten und 3D-Animationen lassen die Bauten, Tempel und Städte des untergegangenen Volkes wieder auferstehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pass the Salt) Dokumentation, Kanada 2020 Regie: Michael McNamara Musik: Kenny Neal Jr. Kamera: Kazuyoshi EharaTrue
Salz - je weniger, desto besser?
Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Antworten in der Debatte um den Nutzen und die Gefahren von Natriumchlorid beziehungsweise dem sogenannten Tafelsalz. Dafür werden unter anderem die komplexen Wechselwirkungen im menschlichen Körper anschaulich erklärt. Außerdem wird ein Blick in verschiedenste Küchen und Labore geworfen - und neben Wissenschaftlern kommen zum Beispiel auch Salzproduzenten zu Wort. Dabei stellen sich die Dogmen, die sich seit den 70er Jahren hartnäckig gehalten haben, als Irrglaube heraus: Es gilt zwar als erwiesen, dass ein Salzkonsum von mehr als zwölf Gramm pro Tag schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann, da er den Blutdruck erhöht und somit häufig zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Gleichzeitig steht jedoch auch fest, dass vier Gramm, also etwa ein Teelöffel Salz pro Tag, für den menschlichen Organismus absolut notwendig sind, um zum Beispiel die Reizübertragung im Nervensystem, die Muskelkontraktion, die Nierenfunktion und auch die Regulierung des Blutdrucks und des Wasserhaushalts zu sichern. Daher kann eine radikale Reduzierung der Salzzufuhr sogar gesundheitsschädigend sein, wie der Kardiologe Clyde Yancy erklärt. Eine internationale Studie mit fast 94.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass erst ab einer Menge von mehr als fünf Gramm Salz pro Tag mit negativen Folgen für das Herz-Kreislauf-System gerechnet werden muss. Eine zu geringe Salzzufuhr kann hingegen eine möglicherweise tödliche Hormonantwort auslösen. Laut dem Mediziner Peter Lin führt eine salzreiche Ernährung außerdem nicht in allen Fällen zu Wassereinlagerungen und Bluthochdruck, denn im Schnitt reagiert nur jeder Vierte salzsensitiv. 2011 führte der deutsche Wissenschaftler Jens Marc Titze anlässlich einer Simulation eines Fluges auf den Mars eine Studie durch, in der er die Ernährung der Raumschiffcrew untersuchte und die genauen Mengen des zugeführten und ausgeschiedenen Natriumchlorids ermittelte. Er und sein Team stellten dabei fest, dass der menschliche Körper - entgegen der bislang verbreiteten Annahme - Salz sehr wohl speichern kann. Im Rahmen einer weiteren Studie versucht Titze, mit Hilfe von modifizierten MRT-Geräten Salzeinlagerungen im Körper zu lokalisieren und ihre Funktion zu verstehen. Nierenspezialist Matthew Bailey vertritt die Theorie, dass der hohe Salzbedarf des Menschen womöglich daher rührt, dass schon unsere Evolution in salziger Umgebung begonnen hat: im Meer.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

01:15 Das war nicht mehr ich
Infosendung - 85 Min
(Pass the Salt) Dokumentation, Kanada 2020 Regie: Michael McNamara Musik: Kenny Neal Jr. Kamera: Kazuyoshi EharaTrue
Salz - je weniger, desto besser?
Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Antworten in der Debatte um den Nutzen und die Gefahren von Natriumchlorid beziehungsweise dem sogenannten Tafelsalz. Dafür werden unter anderem die komplexen Wechselwirkungen im menschlichen Körper anschaulich erklärt. Außerdem wird ein Blick in verschiedenste Küchen und Labore geworfen - und neben Wissenschaftlern kommen zum Beispiel auch Salzproduzenten zu Wort. Dabei stellen sich die Dogmen, die sich seit den 70er Jahren hartnäckig gehalten haben, als Irrglaube heraus: Es gilt zwar als erwiesen, dass ein Salzkonsum von mehr als zwölf Gramm pro Tag schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann, da er den Blutdruck erhöht und somit häufig zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Gleichzeitig steht jedoch auch fest, dass vier Gramm, also etwa ein Teelöffel Salz pro Tag, für den menschlichen Organismus absolut notwendig sind, um zum Beispiel die Reizübertragung im Nervensystem, die Muskelkontraktion, die Nierenfunktion und auch die Regulierung des Blutdrucks und des Wasserhaushalts zu sichern. Daher kann eine radikale Reduzierung der Salzzufuhr sogar gesundheitsschädigend sein, wie der Kardiologe Clyde Yancy erklärt. Eine internationale Studie mit fast 94.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass erst ab einer Menge von mehr als fünf Gramm Salz pro Tag mit negativen Folgen für das Herz-Kreislauf-System gerechnet werden muss. Eine zu geringe Salzzufuhr kann hingegen eine möglicherweise tödliche Hormonantwort auslösen. Laut dem Mediziner Peter Lin führt eine salzreiche Ernährung außerdem nicht in allen Fällen zu Wassereinlagerungen und Bluthochdruck, denn im Schnitt reagiert nur jeder Vierte salzsensitiv. 2011 führte der deutsche Wissenschaftler Jens Marc Titze anlässlich einer Simulation eines Fluges auf den Mars eine Studie durch, in der er die Ernährung der Raumschiffcrew untersuchte und die genauen Mengen des zugeführten und ausgeschiedenen Natriumchlorids ermittelte. Er und sein Team stellten dabei fest, dass der menschliche Körper - entgegen der bislang verbreiteten Annahme - Salz sehr wohl speichern kann. Im Rahmen einer weiteren Studie versucht Titze, mit Hilfe von modifizierten MRT-Geräten Salzeinlagerungen im Körper zu lokalisieren und ihre Funktion zu verstehen. Nierenspezialist Matthew Bailey vertritt die Theorie, dass der hohe Salzbedarf des Menschen womöglich daher rührt, dass schon unsere Evolution in salziger Umgebung begonnen hat: im Meer.Das war nicht mehr ich
 Untertitel 16:9 HDTV
14:20 Die zwoelf Geschworenen
Infosendung - 95 Min
(Pass the Salt) Dokumentation, Kanada 2020 Regie: Michael McNamara Musik: Kenny Neal Jr. Kamera: Kazuyoshi EharaTrue
Salz - je weniger, desto besser?
Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Antworten in der Debatte um den Nutzen und die Gefahren von Natriumchlorid beziehungsweise dem sogenannten Tafelsalz. Dafür werden unter anderem die komplexen Wechselwirkungen im menschlichen Körper anschaulich erklärt. Außerdem wird ein Blick in verschiedenste Küchen und Labore geworfen - und neben Wissenschaftlern kommen zum Beispiel auch Salzproduzenten zu Wort. Dabei stellen sich die Dogmen, die sich seit den 70er Jahren hartnäckig gehalten haben, als Irrglaube heraus: Es gilt zwar als erwiesen, dass ein Salzkonsum von mehr als zwölf Gramm pro Tag schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann, da er den Blutdruck erhöht und somit häufig zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Gleichzeitig steht jedoch auch fest, dass vier Gramm, also etwa ein Teelöffel Salz pro Tag, für den menschlichen Organismus absolut notwendig sind, um zum Beispiel die Reizübertragung im Nervensystem, die Muskelkontraktion, die Nierenfunktion und auch die Regulierung des Blutdrucks und des Wasserhaushalts zu sichern. Daher kann eine radikale Reduzierung der Salzzufuhr sogar gesundheitsschädigend sein, wie der Kardiologe Clyde Yancy erklärt. Eine internationale Studie mit fast 94.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass erst ab einer Menge von mehr als fünf Gramm Salz pro Tag mit negativen Folgen für das Herz-Kreislauf-System gerechnet werden muss. Eine zu geringe Salzzufuhr kann hingegen eine möglicherweise tödliche Hormonantwort auslösen. Laut dem Mediziner Peter Lin führt eine salzreiche Ernährung außerdem nicht in allen Fällen zu Wassereinlagerungen und Bluthochdruck, denn im Schnitt reagiert nur jeder Vierte salzsensitiv. 2011 führte der deutsche Wissenschaftler Jens Marc Titze anlässlich einer Simulation eines Fluges auf den Mars eine Studie durch, in der er die Ernährung der Raumschiffcrew untersuchte und die genauen Mengen des zugeführten und ausgeschiedenen Natriumchlorids ermittelte. Er und sein Team stellten dabei fest, dass der menschliche Körper - entgegen der bislang verbreiteten Annahme - Salz sehr wohl speichern kann. Im Rahmen einer weiteren Studie versucht Titze, mit Hilfe von modifizierten MRT-Geräten Salzeinlagerungen im Körper zu lokalisieren und ihre Funktion zu verstehen. Nierenspezialist Matthew Bailey vertritt die Theorie, dass der hohe Salzbedarf des Menschen womöglich daher rührt, dass schon unsere Evolution in salziger Umgebung begonnen hat: im Meer.Das war nicht mehr ich
Die zwoelf Geschworenen
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.