arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Taming the Garden) Dokumentation, Schweiz, Deutschland, , Niederland 2021 Regie: Salomé Jashi Musik: Celia Stroom Kamera: Goga DevdarianiTrue
Taming the Garden - Die Zaehmung der Baeume
Ein Film wie ein Gedicht über die Rivalität zwischen Mensch und Natur: Ein mächtiger Mann kauft hundertjährige Bäume, lässt sie entlang der georgischen Küste entwurzeln und sammelt sie in seinem Garten. In einem aufwendigen Prozedere werden Bäume aus Privatgärten und dem öffentlichen Raum gegraben, auf Laster verladen, ans Ufer auf eine Fähre verfrachtet, die sie über das Schwarze Meer zum Garten des Milliardärs bringt. Unter den Küstenbewohnern breitet sich eine Goldgräberstimmung aus. Sie haben einen Schatz in ihren Gärten entdeckt: uralte Bäume, in bare Münze verwandelbar. Während er nachsinnt, welche Gründe diesem einzigartigen Prozess zugrunde liegen, porträtiert der Film die Bedürfnisse und Werte der heutigen Gesellschaft Georgiens. Die universelle Thematik der Zwangsmigration, in der die Wurzeln kappen keine Metapher mehr ist, sondern eine Tatsache. Bei dem Milliardär handelt es sich um den ehemaligen georgischen Ministerpräsidenten Bidsina Iwanischwili. Er erscheint nie im Film, auch wenn immerzu von ihm die Rede ist. Mythen und Legenden ranken sich um ihn - eine gottgleiche, flüchtige Figur, die nie zu sehen ist und dennoch das Geschehen lenkt. Hauptfiguren des Dokumentarfilms sind jedoch die Bäume. Die Handlung spielt rund um ihre Zwangsmigration, vom Moment der Evaluierung bis zum Einzug ins große Unbekannte, den Privatgarten hinter den Hochsicherheitstoren. Die majestätischen Bäume führen uns zu ihren Besitzern und den Arbeitern, die sie ausgraben. Auf diese Weise beschreibt der Film soziale Dynamiken zwischen Arm und Reich, Mächtig und Schwach, politischer Willkür und kollektivem Widerstand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Schweden 2022 Regie: Marusya Syroechkovskaya Musik: Felix Mikensky Kamera: Kirill MorevTrue
How to Save a Dead Friend
Als die 16-jährige Marusya eine Kamera in die Hand nimmt, ist sie sich sicher, dass ihre Liebe zum Film und zum Leben ein Ende nehmen wird. Sie will Selbstmord begehen. Doch dann begegnet sie Kimi. Er ist genauso überdreht, depressiv und eigenwillig wie sie selbst. Mit ihm teilt sie nicht nur die feinen Narben an den Handgelenken und die Textsicherheit bei jedem Song von Joy Division, sondern auch den Frust über das Aufwachsen im Russland der Nullerjahre. Die beiden verlieben sich, heiraten jung und versinken im Rausch. Während Marusyas Filmaufnahmen immer besser werden, werden für Kimi die Drogen immer wichtiger. Ein Coming-of-Age-Dokumentarfilm über die erste große Liebe und den ersten großen Verlust. Und ein unverstellter Blick in den Alltag von Putins verlorener Generation. Mehr als zehn Jahre lang dokumentierte Regisseurin Marusya Syroechkovskava die Unruhe einer Jugend in Putins Russland. Mit ihrem Werk kreiert sie eine Hommage an eine verlorene Generation. Sie dokumentiert hautnah was das Aufwachsen, Rebellieren und Zusammenleben im Russland der Zusammenbruch der Sowjetunion bedeutet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Higgs-Boson? Wassolldassein? Staffel 1: Episode 10 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Das Kurzprogramm mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Es basiert auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge wird erklärt: Wie kann man das Higgs-Boson erklären? Ein Einblick in die größte Entdeckung des verstorbenen Physik-Pioniers Peter Higgs. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des images) Mukbang: Fress-Videos im Netz Gespräch, Frankreich 2023True
Mit offenen Augen
Eine junge, hübsche Frau schlägt sich den Bauch mit Unmengen von Essen voll. Das Video veranschaulicht das aus Südkorea stammende Phänomen Mukbang: Die Inszenierung einer durchgetakteten Fressorgie, mitverfolgt von Millionen von Fans. Ganz ohne Risiko ist das allerdings nicht.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Philippinen - Die Hilot-Massage Staffel 2: Episode 14 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Timo Ebermann Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf den rund 7.000 Inseln der Philippinen im Pazifischen Ozean sagt man, dass das Meer die Menschen verbindet. Doch das Meer ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der Bewohner dieses gigantischen Insel-Babels. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Hilot, eine alte traditionelle Therapie, die nur durch Berührung funktioniert. Die Manghihilot genannten Therapeuten stimulieren dabei die Druckpunkte mit ihren bloßen Händen. Ihr einziges Hilfsmittel ist Kokosöl. In einem Dorf unweit von Manila trifft der französische Arzt Bernard Fontanille auf die vergnügte und gutherzige Angelita Calderon, die die Bauern und Dorfbewohner dank ihres Wissens um die richtigen Druckpunkte versiert behandelt.
 16:9 HDTV
(Untamed Switzerland) Das Calancatal Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Markus Fischötter Kamera: Björn LindenblattTrue
Wilde Schweiz
Das Calancatal im Süden Graubündens ist eines der ursprünglichsten Täler der Schweiz. Eine majestätische Bergwelt mit kargen Felswänden und schroffen Gebirgskämmen. Mittendrin liegt der herzförmige Lagh de Calvaresc. Der kleine See ist das Wahrzeichen des Tals und eines der Lieblingsmotive von Mario Theus. Der Naturfilmer liebt die Ruhe und Abgeschiedenheit. Er filmt Steinböcke, Gämsen, Hirsche und Bartgeier. Die nahezu unberührte Natur im Calancatal, sagt Theus, biete Wildtieren einen idealen Lebensraum. Die Angst vor Lawinen und Erdrutschen von den steilen Bergflanken ist im gesamten Tal präsent. Jetzt werden alte, instabile Trockenmauern abgetragen und durch moderne Stahlverbauungen ersetzt. Verantwortlich für das Naturgefahren-Management ist Davide Lurati. In kaum einer anderen Gegend in der Schweiz, so der Forstingenieur, seien Lawinenverbauungen und ein intakter Schutzwald so wichtig wie hier. Richtig wohl auf den abschüssigen Hängen fühlt sich die Capra Grigia, die für das Tal typische Graue Bergziege. Dank einer Rettungsaktion gibt es heute wieder einige hundert Tiere der bedrohten Art. Die von Züchterin Dorothea Rigonalli verbringen den Sommer auf der Alp Stabveder. Dort bleiben sie Tag und Nacht über im Freien. Ihre Milch wird zu einem schmackhaften Käse verarbeitet. Der einzige größere Betrieb im Tal ist der Steinbruch in Arvigo. Seit mehr als 100 Jahren wird hier der Calanca-Gneis abgebaut. Firmenchef Giovanni Polti führt den Familienbetrieb in dritter Generation. Das Gelände mit seiner Steilheit und Höhe macht den Abbau des Natursteins kompliziert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Marseille, kopfüber ins Blau) Reportage, Deutschland 2016 Regie: Jean-Baptiste Mathieu Autor: Manfred ChristTrue
In Marseille - direkt am Mittelmeer gelegen - bestimmt die See das Leben seit jeher. Lionel Franc, genannt Loulou, ist einer jener Küstenbewohner, die das Meer als Lebensraum begreifen. Seine Spezialität ist das Klippenspringen. Loulous Lieblingsklippen sind Teil der unter Naturschutz stehenden Calanques: enger, steilwandiger Küsteneinschnitte im Kalkgestein des Mittelmeeres. Loulou springt aus bis zu 30 Meter Höhe hinab ins Blau des Meeres, engelsgleich. Die Buchten ähneln Fjorden und bilden eine ganz magische Szenerie für die halsbrecherischen Sprünge. Vor jedem Tauchgang wiederholt Loulou die gleichen Gesten. Nichts wird dem Zufall überlassen. Hohe Konzentration, maximale Körperspannung - dann springt er ab. Loulou ist einer der bekanntesten Klippenspringer der Region Marseille. Aber allein ist er nicht mit seiner Leidenschaft. Der Sprung ins Wasser des Mittelmeeres ist eigentlich eine Gewohnheit für alle jungen Menschen entlang der Küste hier. Das liegt auch an der landschaftlichen Beschaffenheit. Anders als die benachbarte französische Riviera mit ihren flachen Strandabschnitten ist Marseille ein wahrer Klippenspielplatz für unzählige Kinder und Jugendliche. Viele kommen aus prekären Verhältnissen, sind schon in jungen Jahren mit Armut und Kriminalität konfrontiert. Einige von ihnen vergleichen ihre Klippensprünge auch mit dem Sprung ins oftmals zu harte Leben in Marseille. Gefährlich ist beides, Mut früh gefordert. Einige Kinder aus Marseille sollen nun ihre ersten Unterwassererfahrungen machen - Tauchgänge mit Druckluftflaschen. Dieses Erlebnis, das Meer voll Ruhe und Schönheit - es soll den Kindern Frieden geben. Denn das Schöne liegt so nah: das Meer, direkt vor Marseille!
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Maud Bénézits Ardèche / Spreewald / New-York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Die Spreewaldgurke, Nostalgieprodukt der Ostdeutschen New-York: Weißbrot - aber bitte in Scheiben! Ardèche: Die Bäuerinnen schlagen zurück Bulgarien: Tanchas Kachamak (1): Ardèche: Die Bäuerinnen schlagen zurück In den Hügeln der Ardèche verbünden sich sechs Frauen zu dem Kollektiv "Paysannes en polaire" und agieren gemeinsam gegen Sexismus in der Landwirtschaft. Die Bäuerinnen Guilaine Trossat, Florie Salanié, Marion Boissier, Céline Berthier und Fanny Demarque schufen mit der Zeichnerin Maud Bénézit den auf Fakten beruhenden Comic "Il est où le patron?" über den Alltag der drei Landwirtinnen Jo, Anouk und Coline. (2): Die Spreewaldgurke, Nostalgieprodukt der Ostdeutschen Was ist klein, grün und knackig? Die Spreewaldgurke! Benannt ist sie nach ihrer Herkunftsregion südöstlich von Berlin. Besonders den Ostdeutschen ist die eingelegte Gurke als typisches Ostalgie-Produkt lieb und teuer. Sie ist so begehrt, dass sie als eine der wenigen früheren DDR-Marken die Wiedervereinigung überdauert hat. (3): Bulgarien: Tanchas Kachamak In Chelopek pflückt Tancha im Garten Petersilie für ihre Kachamak, das bulgarische Pendant der Polenta. Dafür bringt Tancha zuerst Wasser zum Kochen und gibt unter ständigem Rühren selbst hergestelltes Maismehl dazu. Zum Schluss verfeinert sie die Masse mit Butter, Paprika und Bockshornklee. (4): New York: Weißbrot - aber bitte in Scheiben! Dass geschnittenes Weißbrot in keinem US-amerikanischen Haushalt fehlt, ist Otto Frederick Rohwedder zu verdanken. Der Selfmade-Ingenieur erfand 1927 in Missouri die erste automatische Brotschneidemaschine. Innerhalb weniger Jahre war sie in allen Bäckerläden anzutreffen und revolutionierte den amerikanischen Lifestyle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) René Barjavels Paris / Madeira / Dublin Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens Argentinien: Diegos Pizza mit Zwiebeln Madeira: Die Geschichte der Levadas René Barjavels dystopisches Paris (1): René Barjavels dystopisches Paris René Barjavel gilt als Science-Fiction-Pionier. Der erste Zukunftsroman des französischen Autors - "Ravage", erschienen 1943 - versetzte den Leser ins Jahr 2052: Paris wird von Maschinen beherrscht, Autos und Flugzeuge schwirren lärmend um gewaltige Gebäude, Werbetafeln schreien ihre Botschaften in die Welt, technologiebesessene Menschen kommunizieren über Bildschirme. Doch dann stellt die Natur sich quer ... Barjavels Dystopie zeigt den modernen Menschen als erfinderischen Baumeister und fatalen Zerstörer seiner eigenen Lebenswelt. (2): Madeira: Die Geschichte der Levadas Madeira liegt vor der marokkanischen Küste und bildet zusammen mit weiteren Inseln eine autonome Region von Portugal. Im Nordwesten der Insel befindet sich der Lorbeerwald Fanal: Der nebelverhangene und niederschlagsreiche "Feenwald" ist ein beliebtes Touristenziel, aber auch eine wichtige Wasserquelle. Das kostbare Nass wird durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, die Levadas, zu den landwirtschaftlichen Anbaugebieten geleitet. Das über 600 Jahre alte Kanalnetz ist in seiner Größe weltweit einzigartig. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts kämpften die Inselbewohner um den Zugang zum Wasser und ließen dabei manchmal ihr Leben. (3): Argentinien: Diegos Pizza mit Zwiebeln Mozzarella, Schinken, Mehl und viel Hefe: Das sind die Zutaten, die Diego für seine Fugazzeta Rellena braucht. Die traditionelle argentinische Pizza bereitet er bei sich zu Hause in Buenos Aires zu. Die besondere Note bekommt das leckere Fladenbrot durch fein geschnittene Zwiebeln, die Diego am Ende des Backvorgangs hinzugibt. (4): Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens In der Kathedrale von Dublin wurden schon unzählige Kinder getauft. Die meisten Taufnamen stammen aus der Bibel. Einer jedoch wurde frei erfunden und entwickelte sich zu einem der beliebtesten Vornamen der westlichen Welt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Die Mütter des Minotauros) Dokumentation, Österreich, Deutschland, Griechenland 2025 Regie: Iris FegerlTrue
Der Palast von Knossos wurde vor 120 Jahren wiederentdeckt - seither faszinieren die Minoer als erste Hochkultur Europas. War es wirklich ein König Minos, der diese Gesellschaft führte? Forschungen deuten darauf hin, dass auf dem Thron von Knossos mächtige Priesterinnen saßen. Das Dokudrama beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der möglicherweise weiblichsten Hochkultur des Mittelmeerraums.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mächtige Priester der Kelten Dokumentation, Deutschland, Frankreich, 2020 Regie: Manfred Uhlig Kamera: Rick PenningtonTrue
Druiden gab es schon viel früher als bislang angenommen, nämlich seit dem 4. Jahrhundert vor Christus. Ihre Spuren finden sich in ganz Mitteleuropa: vom Nordbalkan bis nach Irland. Ihre kulturellen Errungenschaften standen denen der Griechen und Römer kaum nach: Sie konnten lesen und schreiben, sprachen Griechisch und Latein - sie waren die mächtige Elite ihrer Kultur und das über viele Jahrhunderte hinweg. Nur ein einziger Druide taucht aus dem Dunkel der Geschichte namentlich auf: Diviciacos - Stammesfürst der Häduer und persönlicher Freund von Cäsar. Diviciacos war Politiker, Richter und Diplomat. Aber er lebte in einer Zeit, als das Keltenland Gallien von den Römern erobert wurde. Griechische und römische Zeitgenossen begegneten diesen Vorgängern des berühmten Comic-Druiden Miraculix mit Misstrauen: Sie dichteten ihnen bluttriefende Rituale in düsteren Wäldern an. Lange Zeit hielten Wissenschaftler die Schilderungen von Menschenopfern für römische Propaganda. Umso überraschter waren Archäologen, als sie auf einem keltischen Festplatz auf der Schwäbischen Alb tatsächlich Spuren von Menschenopfern fanden. Die Spiritualität der Druiden dient noch heute vielen Menschen als Vorbild. Seit 300 Jahren gibt es das Neo-Druidentum.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2021 Regie: Sebastian Peiter - Wu Qi - Tim Dunn Musik: Jan Tilman Schade Kamera: Douglas Hartington - Rob Lyall - Yang ZhangTrue
China in der späten Bronzezeit: Das ist die Epoche, in der sich vieles herausbildet, was wir mit der alten Zivilisation am Gelben Fluss in Verbindung bringen. Zum Beispiel die chinesische Schrift, das älteste Schriftsystem, das heute noch in Gebrauch ist. Auf Orakelknochen sind die ersten Bildzeichen festgehalten. Aus dieser Zeit ist ein einzigartiges Grab erhalten geblieben. Grabräuber haben es nicht gefunden, weil es nahe beim Palast, nicht im entfernt gelegenen Grabkomplex der Shang-Dynastie angelegt wurde. Mit aufsehenerregenden Grabbeigaben, viele von ihnen zum Zeitpunkt der Bestattung schon jahrhundertealt, wurde dort Fu Hao, eine Gemahlin des Shang-Königs Wu Ding, auf die Reise in das Reich der Ahnen geschickt. Fu Hao war wohl die bedeutendste Königin dieser Epoche und, wie die Grabbeigaben zeigen, auch als Feldherrin sehr erfolgreich. Als junge Frau wird sie um 1200 v. Chr. mit König Wu Ding verheiratet. Sie entstammt einem der mächtigen Clans, die Allianzen mit den Shang gebildet haben. Bei Hof behauptet sie sich erfolgreich gegen die beiden anderen Hauptfrauen König Wu Dings und gegen seine zahlreichen Nebenfrauen. Und nicht nur das: Nach und nach wird sie zur Lieblingsfrau und engsten Beraterin ihres Mannes, der sie nach ihrem frühen Tod in seiner direkten Nähe bestatten lässt. Die Dokumentation zeichnet in spektakulären Spielszenen das spannende Leben dieser mutigen und erfolgreichen Kriegerin nach. Chinesische und internationale Expertinnen und Experten analysieren das Leben und die Bedeutung Fu Haos - für die damalige Zeit und bis in unsere Gegenwart.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Rothschild-Saga - Aufstieg, Glanz, Verfolgung) Aufstieg - Reichtum - Verfolgung Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Klaus T. Steindl Musik: Markus Pöchinger - Christof Unterberger Kamera: Hubert Doppler - Helmut WimmerTrue
Die Rothschild-Saga
1938: Die Nazis haben gerade Österreich an das Deutsche Reich angeschlossen - sprich okkupiert. Das Leben von Juden und Jüdinnen ist jetzt auch in Österreich in höchster Gefahr. Miriam Rothschild ist alarmiert. Sie wird einmal eine weltberühmte Insektenforscherin werden. Aber jetzt geht es darum, einen Cousin aus Österreich herauszuholen. Denn der Wiener Teil der weitverzweigten Familie wird zum Ziel antisemitischer Propaganda. Alle Rothschilds können Österreich verlassen, nur Louis Nathaniel nicht. Die Nazis werden ihn ein Jahr lang festhalten - bis sie ihm sein gesamtes Vermögen abgepresst haben. Parallel dazu wird die Geschichte der Rothschilds erzählt. Sie beginnt im Frankfurter Ghetto, das Mayer Amschel Rothschild 1756 als zwölfjährige Waise verlässt. Er erlernt einen der wenigen Berufe, die jüdischen Personen damals erlaubt sind: Münzhandel und Bankgeschäfte. Nach seinem Tod setzen seine fünf Söhne Amschels Erfolgsgeschichte in London, Paris, Wien, Neapel und Frankfurt fort. Freiheit gegen Geld - was Louis Nathaniel widerfährt, galt schon mehr als ein Jahrhundert zuvor in der Frankfurter Judengasse. 1811 überweist Mayer Amschel Rothschild eine erhebliche Summe an das Großherzogtum Frankfurt. Im Gegenzug erhält die jüdische Gemeinde ein Emanzipationsedikt. Es gewährt Jüdinnen und Juden die Bürgerrechte. Nun sind sie frei und dürfen auch außerhalb der bedrückenden, demütigenden Atmosphäre des Ghettos leben. Damit beginnt der Aufstieg der Familie zu Reichtum und Macht, was sie auch heute noch zur Zielscheibe antisemitischer Verschwörungstheorien und Hetzkampagnen macht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Juli Zehs Brandenburg / Irland / Île Madame Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Juli Zeh auf Wahrheitssuche in Brandenburg Irland: Auf der Insel der modernen Druiden Chile: Lornas süße Kartoffelkrapfen Île Madame: Vom Kreuz der Priester Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Juli Zeh auf Wahrheitssuche in Brandenburg/ Irland: Auf der Insel der modernen Druiden/ Chile: Lornas süße Kartoffelkrapfen/ Île Madame: Vom Kreuz der Priester
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jurica Pavicic Dalmatien / Jura / Mexiko-Stadt Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Jurica Pavicic und die dunklen Geheimnisse Dalmatiens Jura: Bei den Pfeifenmachern von Saint-Claude Mexiko-Stadt: Ein gefährlicher Karikaturist Bulgarien: Sofkas Pfannkuchen mit Joghur Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Jurica Pavicic und die dunklen Geheimnisse Dalmatiens/ Jura: Bei den Pfeifenmachern von Saint-Claude/ Bulgarien: Sofkas Pfannkuchen mit Joghurt/ Mexiko-Stadt: Ein gefährlicher Karikaturist
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Comment jai tué mon père) Drama, Spanien, Frankreich 2001 Regie: Anne Fontaine Autor: Jacques Fieschi Musik: Jocelyn Pook Kamera: Jean-Marc FabreTrue
Ein Schönheitschirurg führt mit seiner Frau ein Leben in Wohlstand, während sein Bruder als Kabarettist Erfolg hat. Die überraschende Rückkehr ihres Vaters aus Afrika, der die Familie vor Jahrzehnten verließ, erschüttert ihr Leben. Während der Sohn mit widersprüchlichen Gefühlen kämpft, entwickelt sich zwischen seiner Frau und dem schweigsamen Heimkehrer eine besondere Nähe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dont Come Knockin) Roadmovie, Frankreich, Deutschland, USA, England 2005 Regie: Wim Wenders Autor: Sam Shepard Musik: T-Bone Burnett Kamera: Franz LustigTrue
Dont Come Knocking
Der alternde Westernstar Howard Spence verlässt spontan den Drehort seines neuesten Films und reist zu seiner Mutter nach Nevada. Dort erfährt er, dass er vor dreißig Jahren Vater geworden ist. Die Suche nach seinem Sohn wird für Howard zu einer turbulenten Suche nach sich selbst. Sie beginnt in Butte in Montana, wo er einst seine Karriere begann und wo seine große Liebe Doreen lebte.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Markus Fischötter Kamera: Martin KaeswurmTrue
Rund die Hälfte der Fläche der größten deutschen Nordseeinsel steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Deshalb ist Sylt auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schafe grasen auf den Deichwiesen, Seehundweibchen bringen vor Sylt ihre Jungen zur Welt. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrer Reise zwischen Sibirien und Ostafrika hier einen Stopp ein. Und das Sylter Wattenmeer ist eines der letzten großen Wildnis-Gebiete Europas. Das einzigartige Ökosystem beheimatet eine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen und fasziniert durch deren Anpassungsfähigkeit an den stetigen Wechsel der Gezeiten. Doch besonders im Winter ist Sylt verwundbar. Wenn der Blanke Hans, wie der Sturm auf Sylt genannt wird, die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie die Insel mit ungeheurer Kraft. Nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste sind der Gewalt des Meeres so ausgesetzt wie die Sylter Westküste. Mit aufwendigen Sandaufspülungen versucht man Jahr für Jahr dem Inselschwund entgegenzuwirken. Die Dokumentation zeigt die Sylter Natur in faszinierenden Aufnahmen. Dabei werden Menschen in ihrem Alltag begleitet, die der Insel und ihrer Natur in besonderem Maße verbunden sind: die Wanderschäferin, die Meeresökologin, der Muschelfischer, der Naturfotograf, die Vogelkundlerin und der Reetbauer. Sylt einmal anders, aber mit viel Natur.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Eden: Untamed Planet) Namibia - Zwischen Wüste und Küste Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, England 2021 Regie: Hannah Hoare Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Moris Munoz SalasTrue
Die letzten Paradiese
Fern von jeder Zivilisation gibt es auf diesem Planeten nur noch wenige unberührte Landstriche, wo sich das Leben ungestört entfalten kann. Hier hat der Mensch der Natur mit ihren einzigartigen, geschickt ausbalancierten und artenreichen Ökosystemen noch keinen Schaden zugefügt. Die Dokumentationsreihe führt das Publikum auf eine atemberaubende Reise zu den letzten Paradiesen auf Erden. In dieser Folge: Die Namib-Wüste ist eine der ältesten Wüsten der Erde. Hier leben mehr endemische Arten als anderswo. Doch wie ist das bei Temperaturen von 50 Grad Celsius und einer jährlichen Niederschlagsmenge von nur wenigen Millimetern überhaupt möglich? Verborgene Wasserquellen wie der geheimnisvolle Meeresnebel, der sich über die Skeleton Coast legt, spenden kostbares Nass. Faszinierende Wüstenspezialisten teilen sich dieses unerwartete Paradies mit Großtieren wie Löwen, Elefanten und sogar Giraffen. Von der Skelettküste über das Sandmeer bis zu den dunstigen Hängen der fernen Berge steckt dieses scheinbar unwirtliche Land voller Leben.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Schlangenplage auf Gran Canaria - Die Kettennatter breitet sich aus) Die Kettennatter breitet sich aus Reportagemagazin, Deutschland 2022True
Re: Schlangenplage auf Gran Canaria
Miguel und Kenia sind, als Teil eines fast 50-köpfigen Teams, mehrere Monate im Jahr nur damit beschäftigt, Schlangen zu suchen, einzusammeln oder abzuholen. Die Bevölkerung ist angehalten, mitzuhelfen. Wer eine Schlange sieht, versucht sie zu fangen - am besten mit einer großen Plastikflasche, damit die wendigen Tiere nicht wieder entkommen. Doch nicht jedem in der Bevölkerung sind die Tiere geheuer. Panik beim Anblick und Angst, dass die Tiere ins Haus kommen könnten, sind ganz normale Reaktionen auf die eingeschleppte Tierart. Antonio hat selbst Angst vor Schlangen, doch er versteht die Gefahr für das ökologische Gleichgewicht und versucht, etwas zu tun. Er fährt über die Insel, redet mit den Menschen und versucht auch, die sogenannten Schlangenfänger bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Hilfe bekommen diese nun auch noch von vierbeinigen Kollegen. Die Ausbildung von Hunden zum Schlangenfinden ist ein weiterer Versuch, die Ausbreitung der Kettennatter noch zu stoppen. Die Invasion der Schlange hat auch europaweite Konsequenzen. Das Tier wurde nun auf die schwarze Liste der EU gesetzt und darf nicht mehr gehalten werden. Ein Schlag ins Gesicht für Halter und Züchter, denn ob es in Deutschland ähnliche Konsequenzen wie im subtropischen Gran Canaria überhaupt geben könnte, ist stark umstritten. Daniel hingegen liebt Kettennattern und hatte zu Spitzenzeiten den ganzen Keller voll mit seiner Lieblingsschlange. Die meisten Tiere hat er nun abgegeben. Und selbst wenn er wieder neue Kettennattern aufnehmen wollte, zum Beispiel um ein Tierheim zu entlasten - ihm sind die Hände gebunden. Er fordert daher nun einen Managementplan für die Schlange.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Futurs champions, le prix de la gloire) Siegen um jeden Preis Gesellschaft, Frankreich 2024 Regie: Pierre-Emmanuel Luneau-Daurignac Musik: Jennifer Eliz Hutt Kamera: Julien MauranneTrue
Kinder im Spitzensport
Jedes Land will seine Sportler ganz oben auf der Siegestreppe sehen. Der Preis für die Athleten ist jedoch hoch und fordert schon in der Kindheit große Opfer. Kinder erkranken bereits im Alter unter zehn Jahren an Burnout. 40 Jahre nachdem die unmenschlichen Trainingsbedingungen in den Ländern des Ostblocks ans Licht kamen, hat der Spitzensport wenig dazugelernt. Die Dokumentation enthüllt, wie weltweit Kinder für Medaillen ausgebeutet und missbraucht werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Katarina Witt - Weltstar aus der DDR) Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Jobst Knigge Kamera: Jan KerhartTrue
Katarina Witt - Ein Leben mit Spruengen
Die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt ist eine der weltweit erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen. Sie war die einzige Sportlerin der DDR, die bereits vor der Wende ein internationaler Sportstar war. Diese Privilegien hatten jedoch einen hohen Preis: Katarina Witt wurde systematisch von der Stasi überwacht. Für dieses Porträt öffnete sie erstmals nach Jahrzehnten ihre Stasi-Akten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(An Unfinished Journey) Dokumentation, Kanada, Frankreich 2023 Regie: Aeyliya Husain - Amie Williams Musik: Thibault Quillet Kamera: Mrinal Desai - Ramzi MaroofTrue
Widerstand im Exil: Drei Frauen fuer Afghanistan
Die Dokumentation begleitet drei afghanische Frauen - ehemalige Parlamentarierinnen, Ministerinnen und Journalistinnen -, die aus ihrem Heimatland Afghanistan ins Exil nach Kanada fliehen mussten. Sie versuchen, die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Krise in Afghanistan zu lenken und gleichzeitig damit fertig zu werden, was es bedeutet, dass zwei Jahrzehnte des Fortschritts zunichte gemacht wurden. Von Kanada aus, ihrem Exilland, beobachten sie, wie die Taliban Frauen und Mädchen das Recht auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nehmen. Da sie keine einflussreichen Positionen mehr innehaben, sind sie gezwungen, sich neu zu erfinden, um den Kampf für ein freies und gerechtes Afghanistan fortzusetzen.
 16:9 HDTV
(Kabul Airport) Dokumentation, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Jamie RobertsTrue
Kabul Airport - Flucht aus Afghanistan
Der Film dokumentiert, welche Katastrophe sich im August 2021 während des US-Truppenabzugs aus Afghanistan abspielte: Als die Stadt Kabul von Taliban umzingelt war, eilten Ortshelfer und internationale Mitarbeiter zum Flughafen Hamid Karzai, wo die USA, das Vereinigte Königreich und die übrigen Verbündeten eine Evakuierungsaktion durchführten, bei der 122.300 Menschen ausgeflogen werden sollten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

14:00 Vater toeten
Infosendung - 100 Min
(Kabul Airport) Dokumentation, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Jamie RobertsTrue
Kabul Airport - Flucht aus Afghanistan
Der Film dokumentiert, welche Katastrophe sich im August 2021 während des US-Truppenabzugs aus Afghanistan abspielte: Als die Stadt Kabul von Taliban umzingelt war, eilten Ortshelfer und internationale Mitarbeiter zum Flughafen Hamid Karzai, wo die USA, das Vereinigte Königreich und die übrigen Verbündeten eine Evakuierungsaktion durchführten, bei der 122.300 Menschen ausgeflogen werden sollten.Vater toeten
 Untertitel 16:9 HDTV
15:40 Dont Come Knocking
Infosendung - 130 Min
(Kabul Airport) Dokumentation, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Jamie RobertsTrue
Kabul Airport - Flucht aus Afghanistan
Der Film dokumentiert, welche Katastrophe sich im August 2021 während des US-Truppenabzugs aus Afghanistan abspielte: Als die Stadt Kabul von Taliban umzingelt war, eilten Ortshelfer und internationale Mitarbeiter zum Flughafen Hamid Karzai, wo die USA, das Vereinigte Königreich und die übrigen Verbündeten eine Evakuierungsaktion durchführten, bei der 122.300 Menschen ausgeflogen werden sollten.Vater toeten
Dont Come Knocking
 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.