arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Satire, Deutschland 1921 Regie: Ernst Lubitsch Autor: Hanns Kräly Musik: Marco Dalpane Kamera: Theodor SparkuhlTrue
Die Bergkatze
Der Schürzenjäger Alexis fällt der Räubertochter Rischka in die Hände, in die er sich verliebt, die ihm aber seine Uniformhose abnimmt. Sein Kommandant beauftragt ihn, die Kleinkriminellen zu bestrafen. Alexis erhält zur Belohnung die Hand der Kommandantentochter Lilli. Alexis und Rischka sind untröstlich. Eine überraschende Begegnung zwischen den beiden jungen Frauen bringt wieder Ordnung in die Irrungen und Wirrungen der Liebe.
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Nicola Graef Musik: George Kochbeck Kamera: Alexander Rott - Philip KoepsellTrue
Berlin, eine einsame Stadt
Zu keinem Zeitpunkt der Geschichte haben mehr Menschen alleine gelebt, als heute. Trotz Mobilität und möglicher Vernetzung über soziale Medien fühlen sich immer mehr Männer und Frauen einsam. Berlin ist ein Sinnbild für diese Entwurzelung - dort wohnt jeder Dritte allein. Dieser Dokumentarfilm porträtiert Menschen, die sich verändern möchten, und solche, die - freiwillig oder ungewollt - alleine bleiben.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Senegal: Die Heilkräfte der Natur Staffel 2: Episode 16 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Jacques Offre - Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Vor den Toren der Stadt Dakar erstrecken sich die Gebäude des Krankenhauses für Traditionelle Afrikanische Medizin von Keur Massar. Dort traf Bernard Aliou Ngom, einen TAM-Heiler, der seit der Gründung der Klinik im Jahr 1980 in Keur Massar arbeitet. Aliou, welcher der ethnischen Volksgruppe der Serer angehört, führte Bernard in seine Heimatregion, um ihm die Ursprünge seines Wissens zu zeigen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) SkinnyTok: Magerwahn auf Social Media Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Eat small to be small: Mit diesem provokanten Slogan wurde Minazalie zu einem der Gesichter von #SkinnyTok, dem neuen TikTok-Trend, der Magerkeit zum Schönheitsideal erhebt. Fokus auf den neuen Schlankheitswahn, der die Debatte um die Rolle der Plattform bei der Banalisierung von Essstörungen befeuert.
 HDTV
(28 minutes) Femizid / Drohnen: Waffen der Wahl zur massiven Destabilisierung? Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
Drohnen: Waffen der Wahl zur massiven Destabilisierung? Femizid Im Kino, in der Literatur, in Liedern: Die Kultur des Femizids ist allgegenwärtig Die 25-jährige Inès Mecellem wurde am 8. September mit mehreren Messerstichen tot in ihrer Wohnung in Poitiers aufgefunden. Hauptverdächtig und wegen Mordes gesucht: ihr Ex-Partner, von dem sie sich gerade getrennt hatte. In den Wochen vor der Tat hatte das Opfer mehrfach Anzeige erstattet - wegen Würgegriffen, wiederholten Vergewaltigungen, Belästigungen und Morddrohungen. Zwei Tage vor ihrem Tod wählte sie das Notfalltelefon, weil sie verfolgt wurde; der Ex-Partner wurde festgenommen und wieder freigelassen. Seit Jahresbeginn zählt die feministische Vereinigung Nous Toutes 113 Femizide (Stand: 10. September). 2017 hatte der neu gewählte Präsident Emmanuel Macron den Schutz von Frauen zur Priorität erklärt; in der Folge wurden mehrere Gesetze gegen häusliche Gewalt verabschiedet. Ivan Jablonka zeigt in La culture du féminicide [Die Kultur des Femizids] (Seuil), wie kulturelle Darstellungen seit Jahrhunderten den Tod von Frauen ästhetisieren. Drohnen im europäischen Luftraum: Waffen der Wahl zur massiven Destabilisierung? Am 23. September meldeten die dänischen Behörden einen schweren Angriff auf die nationale Infrastruktur: Drohnen unbekannter Herkunft hatten am Vortag den Flughafen Kopenhagen überflogen. Russland, von Dänemark direkt verdächtigt, dementiert jede Beteiligung. Bereits seit Anfang September steht die russische Armee im Verdacht, Drohnen über Polen und Rumänien - beide NATO-Staaten - eingesetzt und damit deren Luftraum verletzt zu haben. Drohnen sind heute zentrales Arsenal jeder Großmacht: 2024 verfügten 40 Länder über bewaffnete Drohnen (2010: drei). Vorteile: schwer zu entdecken, geringeres Risiko für die Einsetzenden; dazu niedrige Einstiegskosten - begünstigt durch preisgünstige Modelle aus chinesischer Konstruktion für nur einige hundert Dollar. Sind Drohnen unverzichtbar geworden?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Geschichte des Alters Staffel 1: Episode 2 Lebensgeschichte, Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Heike Nelsen-Minkenberg - Florian Hartung - Sebastian Scherrer Autor: Heike Nelsen Kamera: Moritz Bauer - Thomas BresinskyTrue
Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein... Wie hat sich der Blick auf das Alter im Lauf der Jahrtausende verändert? Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt derzeit bei etwa 80 Jahren, Tendenz steigend. Wenn Körper und Geist fit sind, genießen die Alten den Herbst des Lebens - und fühlen sich jung. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt, die Gebrechen zunehmen. Wie altern wir? Wann in der Menschheitsgeschichte galten Männer und Frauen als alt? Und wie sieht die heutige Vorstellung vom Herbst des Lebens aus? Die Dokumentation berichtet von neuen Forschungsergebnissen über den körperlichen Alterungsprozess. Dabei tragen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Interviews dazu bei, Perspektiven und Herausforderungen des Alterns aufzuzeigen und einen neuen Zugang zum Alter zu finden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les Cloches, tout un art en Italie) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Manuel FennTrue
Italien: Eine neue Glocke fuer Monopoli
Friedrich Schiller war von dem Handwerk des Glockengießens so fasziniert, dass er ihm 1799 ein Gedicht widmete. Viel älter als Schillers Zeilen ist die Manufaktur Marinelli, wo seit 1000 Jahren Kirchenglocken gegossen werden. In Agnone führen die Brüder Armando und Pasquale den Betrieb in der 24. Generation. In diesem Film zeigen sie, wie eine kleine Glocke für die Kirche von Monopoli entsteht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Madeira: Der schwarze Degenfisch Staffel 1: Episode 101 Dokureihe, Frankreich 2025True
Der Meeresschatz von Madeira: Der Schwarze Degenfisch Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! Der Meeresschatz von Madeira: Der Schwarze Degenfisch / Kulinarische Mitbringsel: zwischen frischem Obst und Süßigkeiten mit Fenchelgeschmack / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Georgia OKeeffes New Mexico / Irak / Toulouse Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Belize: Glorias Fischeintopf mit Kokosnuss und Kochbananen New Mexico: Die neue Welt der Georgia OKeeffe Toulouse: Von Schwimmern und Mitschwimmern Irak: Die Madan, Hüter der Sümpfe (1): New Mexico: Die neue Welt der Georgia OKeeffe 1929 begab sich die amerikanische Malerin Georgia OKeeffe auf die Spuren des Schriftstellers David Herbert Lawrence und zog für mehrere Monate nach Taos. Das Pueblo-Dorf in New Mexico mit seinen Kirchen, düsteren Kreuzen und atemberaubenden Wüstenlandschaften war für OKeeffe eine neue Quelle der Inspiration. Wenige Jahre später ließ sie sich in Abiquiú nieder. Hier, auf der Ghost Ranch, entstanden einige ihrer bekanntesten Landschaftsbilder, in denen die Künstlerin die Unendlichkeit einzufangen scheint. (2): Irak: Die Madan, Hüter der Sümpfe Seit Jahrtausenden bewohnen die Madan die Marschen und Sümpfe in Mesopotamien, dem Land zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Die Marsch-Araber oder Madan haben die Sumerer, die Babylonier und viele weitere Zivilisationen überdauert, ohne ihre Lebensweise zu verändern, die hauptsächlich auf Fischfang beruht. Im 20. Jahrhundert wurden die Madan von Saddam Husseins Regime unterdrückt und verfolgt. Ihr Lebensraum, die Sümpfe, wurde systematisch ausgetrocknet und ihr Volk stark dezimiert. Heute versuchen die Überlebenden, ihre jahrtausendealte Kultur zu erhalten. (3): Belize: Glorias Fischeintopf mit Kokosnuss und Kochbananen Gloria lebt in Hopkins und hat immer gute Laune. Schon als Kind mochte sie den lokalen Fischeintopf Hudut, heute bereitet sie ihn selbst zu. Das Basilikum dafür pflückt sie im Nachbargarten. Dann schält sie Kochbananen und löst das Fruchtfleisch aus einer Kokosnuss. Glorias Mann hat frischen Schnapper gefangen - die Hauptzutat darf natürlich nicht fehlen. Der Fischeintopf wird über dem offenen Feuer gekocht. (4): Toulouse: Von Schwimmern und Mitschwimmern Nach der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg floh der jüdische Schwimm-Champion Alfred Nakache ins freie Toulouse. Nakache hatte unzählige Rekorde gebrochen und war bei Publikum und Presse äußerst beliebt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Norwegen / El Salvador / Athen Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Die verschwundenen Fjorde von Anne B. Ragde El Salvador: Die Farbenpracht der Wandmalereien Papua-Neuguinea: Trishs Kokosbananen Athen: Eine musikalische Arche Noah (1): Norwegen: Die verschwundenen Fjorde von Anne B. Ragde Drei Brüder, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sehen sich vor eisiger Fjordkulisse damit konfrontiert, dass ihr Leben nie mehr sein wird, wie es war: Mit dieser Geschichte gelang der norwegischen Schriftstellerin Anne B. Radge in ihrer Neshov-Trilogie Ende der 2000er-Jahre ein Welterfolg. In den abgelegenen Regionen Norwegens wehrten sich die Ackerbauern und Viehzüchter lange gegen den Einzug der Moderne. Noch Ende des 20. Jahrhunderts standen der harte, entbehrungsreiche Alltag und die tiefe Gläubigkeit der dort lebenden Menschen in krassem Gegensatz zum pulsierenden Leben in den norwegischen Städten. Im Spannungsfeld dieser beiden Welten müssen die drei Brüder als Erben eines heruntergekommenen Bauernhofs ihr Selbstverständnis hinterfragen. (2): El Salvador: Die Farbenpracht der Wandmalereien In El Salvador, im Herzen Mittelamerikas, wird Geschichte nicht geschrieben, sondern gemalt. Jedes Dorf, jede Stadt bietet dem staunenden Betrachter eine Vielzahl kunterbunter Wandmalereien, die nicht nur dekorative Funktion haben, sondern seit Anfang der 1990er Jahre zum Ausdruck der kulturellen Identität der salvadorianischen Bevölkerung geworden sind. Mit ihren Werken vermitteln die Künstlerinnen und Künstler der jungen Generation ihre Werte. So überwinden sie die Schatten der Vergangenheit und verändern die Gesellschaft. (3): Papua-Neuguinea: Trishs Kokosbananen In Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea, besorgt Trish auf dem Markt die Zutaten für Pariwa: Bananen, Kokosnuss und Sago - ein Verdickungsmittel, das aus dem Mark der Sagopalme gewonnen wird. Für ihre Süßspeise wickelt Trish eine Mischung aus Sago und gestampften Bananen in Bananenblätter und gibt das Ganze anschließend in kochendes Wasser. Sobald die Masse gar ist, entfernt sie die Bananenblätter und gießt Kokosnusscreme über das Pariwa, das in Papua-Neuguinea nicht als Dessert, sondern als Hauptgericht verzehrt wird.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Mont Saint-Michel, Scanning the Wonder) Dokumentation, Frankreich 2017 Regie: Jean Schmidt - Marc Jampolsky Musik: Bruno Courtin Kamera: Jérémie Eloy - Raul FernandezTrue
Mont-Saint-Michel - Das raetselhafte Labyrinth
Mont-Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke und gefürchtete romanische Abtei, gotisches Wunderwerk der Architektur, uneinnehmbare Festung und Gefängnis war.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Saving Paradise) Pantanal: Brasiliens unbekannte Wildnis Staffel 1: Episode 10 Naturdoku, Brasilien, Frankreich 2023 Regie: Jean-Thomas Renaud - Eric EllenaTrue
Phaenomenale Natur
Das von Flussläufen und Sümpfen durchzogene Pantanal ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Welt. Auf seiner weitläufigen, vom Menschen nur dünn besiedelten Fläche leben zahlreiche Tierarten wie Jaguare, Tapire, Kaimane, Riesenotter, Ameisenbären, Capybaras und Hyazinth-Aras. Jede Spezies hat in diesem Biotop eine regulierende und regenerative Funktion. Sollte eine von ihnen aussterben oder verdrängt werden, droht ein ganzes Ökosystem zugrunde zu gehen. Seit Jahrzehnten versuchen Forschende, lokale Behörden und die internationale Gemeinschaft davon zu überzeugen, dieses fragile Gleichgewicht zu bewahren. Sie beobachten die Entwicklung der Tierpopulationen, insbesondere die der Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette. Im Herzen des Pantanal leben unter anderem die größten Jaguare Südamerikas. Mit über 5.000 Exemplaren regulieren sie den Bestand ihrer Beute und sorgen untereinander für die nötige genetische Vielfalt. Biologenteams beobachten die Raubkatzen mit Hilfe von Kameras mit Bewegungsmeldern und helfen den Viehzüchtern, geeignete Schutzmaßnahmen für ihr Vieh zu ergreifen. Außerdem forsten die Forschenden abgeholzte Gebiete wieder auf, errichten Nistplätze für Aras und setzen sich für die Einrichtung von Auffangstationen ein. Im Kampf gegen die Waldbrände, die immer häufiger große Teile dieses einzigartigen Gebiets zerstören, setzen sie auf endemische Pflanzen sowie auf eine bessere Regulierung von Landwirtschaft und Viehzucht. Dafür wird eine Ausweitung der Wildtier-Schutzzonen angestrebt, die sich derzeit auf 300.000 Hektar beschränken - und damit auf lediglich zwei Prozent der Gesamtfläche des riesigen Pantanal-Gebiets.
 16:9 HDTV
(Die Republik Moldau und der Einfluss Russlands) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Die Republik Moldau und der Einfluss Russlands
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
 Untertitel 16:9 HDTV
Thailand: Tom Yum Goong Staffel 1: Episode 102 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Panni, eine Thailänderin in Bordeaux Thailands würzige Garnelensuppe: Tom Yum Goong Ran an die Töpfe! Früher königliche Speise, heute in Thailand weit verbreitet - Tom Yum Goong: eine würzige Garnelensuppe / Nostalgiegeschmack: Panni, eine Thailänderin in Bordeaux / Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) René Barjavels Drôme / Äthiopien / München Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
München: Eine Tänzerin bringt die Monarchie aus dem Takt René Barjavels futuristische Drôme Äthiopien: Das weiße Gold der Afar Laos: Touys gefülltes Zitronengras (1): René Barjavels futuristische Drôme Im südfranzösischen Département Drôme glänzen Hänge in der Sonne, an denen die Trauben für einen prickelnden Schaumwein wachsen. Nicht weit davon erinnert die Gegend mit ihren silbrigen Flüssen und steinigen Gipfeln eher an eine Mondlandschaft. Diesen verborgenen Winkel wählte René Barjavel (1911-1985), einer der größten französischen Science-Fiction-Autoren, als Schauplatz seiner Romane Ravage und Colomb de la lune. Barjavels futuristische Erzählungen sind tief in seiner Heimat, den provenzalischen Alpen, verwurzelt. Doch aus dem Licht der Provence taucht der Schriftsteller bisweilen hinab in tiefste Finsternis ... (2): Äthiopien: Das weiße Gold der Afar Die Danakil-Senke im Nordosten Äthiopiens ist eine der heißesten und trockensten Regionen der Erde. Diese unwirtliche Gegend birgt seit Millionen Jahren einen kostbaren Schatz: Salz. Für das halbnomadische Volk der Afar ist das weiße Gold eine wichtige Einnahmequelle. Sie bauen es unter Tage ab oder gewinnen es aus Salzseen, um es anschließend auf den Märkten von Addis Abeba zu verkaufen. Salz diente bereits in der Antike als Zahlungsmittel und ließ in Äthiopien in der Nähe der Salinen Straßen und Städte entstehen. Trotz der - geologischen und politischen - Instabilität des Landes leben die Afar bis heute vom Salz. (3): Laos: Touys gefülltes Zitronengras Im exotischen Ambiente von Luang Prabang hängt Touy kulinarischen Kindheitserinnerungen nach. Ein beliebtes Gericht war Oua Si Khai - gefülltes Zitronengras. Dafür würzt Touy gehacktes Schweinefleisch mit Kräutern und rührt Eier unter. Zitronengrasstängel werden mit dieser Masse gefüllt und in Öl frittiert. Ein Leckerbissen für die ganze Familie! (4): München: Eine Tänzerin bringt die Monarchie aus dem Takt In den Straßen der Münchner Altstadt herrscht zumeist vornehme Stille. Doch 1846 besucht die junge Tänzerin Lola Montez die königliche Residenz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sizilien / Neuseeland / Niederlande Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Das leuchtende Sizilien des Nicolas de Staël Fischfang - Eine neuseeländische Geschichte Niederlande: Ein Vagabund als Kandidat Bretagne: Der Farz buen von Thomas (1): Das leuchtende Sizilien des Nicolas de Staël Mit offenem Verdeck steuerte Nicolas de Staël im Sommer 1953 seinen Citroën in Richtung Agrigento, eine Stadt an der Südküste Siziliens. Im Rückspiegel zogen die leuchtenden Farben der Insel an ihm vorbei - ein Schock für den russischen Künstler, der an das Blaugrau Nordeuropas gewöhnt war. Mit an Bord war neben dem Maler, seiner Frau und seinen drei Kindern auch Jeanne Polge, eine junge Frau, die de Staël einige Monate zuvor kennengelernt hatte. Im Zuge ihres Roadtrips entspann sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche Affäre. (2): Fischfang - Eine neuseeländische Geschichte Eine Legende der Maori besagt, dass der Halbgott Maui Neuseeland mit einer Angel aus dem Wasser gehoben haben soll. Seit sie die Inseln im 12. Jahrhundert besiedelten, leben die Maori vom Fischfang und zelebrieren ihn wie ein Ritual mit dem Meer. Europäische Siedler, die im 18. Jahrhundert in das Land kamen, brachten das Gleichgewicht zwischen Mensch und göttlicher Schöpfung durcheinander: Zuerst führten sie Forellen ein, kontrollierten deren Fang. Später machte die britische Kolonialmacht den Weißfischfang zu einem profitablen Geschäft. Heute sollen Fangquoten diese von Überfischung bedrohten Arten schützen. (3): Bretagne: Der Farz buen von Thomas In Ploemeur im Departement Morbihan lässt Thomas Kindheitserinnerungen aufleben und bereitet Farz buen zu. Dazu rührt er einen Crêpe-Teig aus Buchweizen an und brät ihn bei starker Hitze mit Knoblauchwurst und Schinken in der Pfanne an. Er rührt das Ganze immer wieder um, bis die Pfannkuchen-, Wurst- und Schinkenstückchen knusprig braun sind. Serviert wird Farz buen mit einem Zwiebelconfit und einem Gläschen Cidre - der Geschmack bretonischer Kindheit!
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Constant Gardener) Politthriller, USA, Deutschland, England, 2005 Regie: Fernando Meirelles Autor: Jeffrey Caine Sound: Mitch Low - Nick Adams Musik: Alberto Iglesias Kamera: César CharloneTrue
Der ewige Gaertner
Die Umweltschützerin Tessa Quayle kommt in Kenia unter mysteriösen Umständen ums Leben. Ihr Ehemann, der britische Diplomat Justin, hat sich bisher kaum für das Leben der Kenianer interessiert. Er will nun die Gründe für den Tod seiner Frau erforschen und entdeckt, dass ihr Tod kein Unfall war...
 16:9 HDTV
Waadtländer Jura Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Schweiz, Deutschland 2022 Regie: Anja Glücklich Kamera: Jasper EngelTrue
Unsere wilde Schweiz
Unendliche Wälder, eine herbe, unversehrte Natur und launisches Wetter prägen den Naturpark Waadtländer Jura. Wer einmal hier war, weiß um seinen verzaubernden Reiz: den der Abgeschiedenheit. Rund um den See Lac de Joux leben und arbeiten Menschen, die sich kaum einen schöneren Fleck Erde als die spezielle Welt im rauen Jura-Gebirge vorstellen können. Bei Wind und Wetter schenkt Caroline Khamissé vom Naturpark Hermelinen ein neues Zuhause. Ornithologe Yves Ménétrey kämpft unermüdlich für die Zukunft des Raufußkauzes. Voller Neugierde geht Biologe Arnaud Maeder dem Leben der größten Ameisenkolonie Europas nach. Familie Golay lebt seit Generationen im Vallée de Joux und arbeitet mit Leib und Seele in Forst- und Viehwirtschaft. Abenteuerlustig führt Outdoor-Guide Diane Hostettler Menschen zurück in die Natur. Eins verbindet sie alle: ein Stück Land, wie aus der Zeit gefallen. Wer hier geboren ist, so heißt es, kommt immer zurück.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Heribert Schöller Musik: Hannes Gill Kamera: Matthias BaßTrue
Deutschlands neue Wildnis
Deutschland ist ein Land der Gegensätze. Auf der einen Seite Verstädterung, extrem dichte Verkehrswege, Industrie, intensivste Landwirtschaft. Doch seit ein paar Jahren gibt es hier auch Wildnis - mit ungehemmter Naturentwicklung. Entstanden aus Industriebrachen oder verlassenen Truppenübungsplätzen. Und mittendrin sogar ein großes, von Manchen gefürchtetes Raubtier: der Wolf. Der Film von Heribert Schöller taucht tief ein in diese neue Wildnis, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet der Film immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren. Es ist kein Zufall, dass sich Deutschlands wilde Wölfe bei ihrer Rückkehr als erstes in dieser neuen Wildnis niedergelassen haben und sie bis heute bevorzugen. Von hier schwärmen sie ins Umland, besiedeln die Kulturlandschaft. Auch Seeadler suchen die Verlassenheit und Ganzheit dieser Gebiete, wie sie andernorts kaum noch zu finden sind. Durch alle Jahreszeiten entführt der Film in die neue Wildnis mit ihren außergewöhnlichen Lebensräumen, ihrer besonderen Fauna und Flora. Wir begleiten ein Kranichpaar von seiner Ankunft am Ende des Winters bis zum Abflug ins Winterquartier im Herbst. Wir erleben Balz und Paarung, Brut und Jungenaufzucht. Ein weiterer Protagonist ist eine Wolfsfamilie, ein Rudel. Mit ihnen erleben wir Situationen und Szenen, wie sie zuvor in Deutschland noch keine Kamera festgehalten hat. Alle Bilder sind original wildlife, ohne ein einziges aus Gehegen oder sonstigen kontrollierten Bedingungen! Natur und Wildnis pur - original und ungeschminkt, wie sie ist. Eine Rarität, in Deutschland und Europa.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Von Deutschland bis nach Kroatien Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Timo EbermannTrue
Das Gruene Band Europas
Initiator von Grünes Band Europa war der deutsche Naturschützer Kai Frobel. Während Deutschland 1989 die Wiedervereinigung feierte, präsentierte Frobel seine Idee eines europäischen Schutzgebietes. Der Report stellt einige weitere Initianten des Grünen Bandes Europa vor - aus Östereich, der Tschechischen Republik, Kroatien und Ungarn. Gerade die einst durch den Eisernen Vorhang geschützten Flussbiotope leiden heute verstärkt unter dem Gewässerausbau.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Secrets sauvages du patrimoine) Hohkönigsburg Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Guilaine BergeretTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Hohkönigsburg thront seit dem 12. Jahrhundert über der elsässischen Ebene und war Schauplatz zahlreicher Konflikte, welche die Region prägten. Nicht selten geriet sie ins Zentrum von Rivalitäten zwischen deutschen und französischen Herren, Königen und Kaisern. Die Geschichte der mittelalterlichen Burg hat allerdings deutlich mehr zu bieten als Machtkämpfe. Durch den Aufschwung von Landwirtschaft und Industrie erfuhr die elsässische Ebene einen starken Wandel. Am Fuße des Schlosses wurden Wälder abgeholzt, Flüsse kanalisiert und Wiesen ausgelaugt. Für die Region typische Tiere mussten um ihr Überleben kämpfen und die Natur vor den menschlichen Einflüssen zurückweichen. Der Weißstorch war in der Region einst allgegenwärtig, bis er durch den Verlust von Nistplätzen drohte, auszusterben. Seither konnten die Vögel dank zahlreicher Initiativen wieder angesiedelt werden. Auch Wildkatzen zählen mittlerweile zu den bedrohten Tierarten der Region. Der Grund hierfür ist die zunehmende Fragmentierung ihrer Lebensräume. Der Feldhamster war einst auf den europäischen Feldern weit verbreitet. Heute ist er aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft akut vom Aussterben bedroht. Die Hohkönigsburg lockt jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher an. Das Bauwerk aus dem Mittelalter erinnert an eine Zeit, in der Natur und Zivilisation im Einklang standen. Es wird deutlich, dass die Geschichte eines Gebietes eng an seine Bewohner geknüpft ist - seien diese Herrscher oder Wildtiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 30/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die letzten Pferdefischer Belgiens) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Re: Die letzten Pferdefischer Belgiens
Seit mehr als 500 Jahren hat sich in der eisigen Nordsee eine weltweit einzigartige Art des Fischfangs erhalten: das Fischen von Nordseegarnelen aus dem Pferdesattel. Ein reines Hobby war der Fischfang in dieser flämischen Region nie: Die Menschen leben davon, er prägt ihre Identität und ihr Leben im Rhythmus der Gezeiten. Heute kämpfen die letzten 15 Pferdefischer um den Erhalt ihres Wissens. Stefan Hanke, geboren 1960, ist ein erfahrener Pferdefischer. Auch er stellt immer wieder fest, wie unsicher der Fischfang heute geworden ist. Dass seine Ausbeute manchmal nur noch halb so groß ist wie früher, tut seiner Leidenschaft für das Meer jedoch keinen Abbruch. Der 61-jährige Johan Casier ist Besitzer des Estaminet in Oostduinkerke. Die Waren für sein Café-Restaurant muss Johan schon seit einiger Zeit von anderswo beziehen - zum Beispiel aus den benachbarten Niederlanden - dabei haben die Hochseetrawler doch die belgischen Gewässer leergefischt. Ein Widerspruch für den Pferdefischer, der seinen Beruf von seinem Schwiegervater gelernt hat. Nele Bekaert ist Krankenschwester. Privat sattelt die 42-Jährige, wann immer sie kann, ihr Pferd. Sie ist die erste Pferdefischerin in ihrer Heimat Flandern. Dass sie die einzige Frau in dieser Männerdomäne ist, erfüllt Nele nicht unbedingt mit Stolz, wichtiger ist ihr die Vorbildfunktion für ihre 14-jährige Tochter Lene.
 HDTV
(Tsahal: Larmée israélienne à lépreuve) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Damien FleuretteTrue
Zahal - Israels Armee unter Druck
In Israel gilt die allgemeine Wehrpflicht. Im Bedarfsfall wird die Armee durch Reservisten verstärkt. Die moralischste Armee der Welt ist der Anspruch, der die Identität von Zahal geprägt hat. Doch heute sehen manche Soldaten in den israelischen Verteidigungsstreitkräften eine Besatzungsmacht, die ihre Daseinsberechtigung verspielt hat. 75 Jahre lang bestärkte sich Israel immer wieder selbst in der Überzeugung, dass die Sicherheit des Landes ausschließlich von der Stärke seiner Armee abhängt. Die technologische Überlegenheit - Raketenabwehrsystem, Cyberaufklärung, Unit 8200 - befeuerte diesen Glauben weiter. Doch Gaza mischt die Karten neu: Wie sieht ein verhältnismäßiges Vorgehen aus, wenn sich der Feind unter die Bevölkerung mischt und sich das politische Projekt nicht mehr auf Selbstverteidigung beschränkt? Welche Methoden setzt Zahal in den nicht enden wollenden Kriegen Benjamin Netanjahus ein? Die Dokumentation erzählt von einer Armee, die sich nach dem Trauma des Holocaust als ethischer Neubeginn verstand, aber inzwischen zu einem der mächtigsten Machtinstrumente des Nahen Ostens geworden ist, mit einer militärischen Flucht nach vorn. Was ist heute von der Gründungsarmee, ihren Mythen und ihren ursprünglichen Werten geblieben, die zum Rückgrat eines jungen, belagerten Staates erhoben wurde? Wie konnte es so weit kommen, dass dem Land nun seinerseits Völkermord vorgeworfen wird? Die Dokumentation lässt diejenigen zu Wort kommen, die diese Armee geformt haben: ehemalige Generalstabschefs, Leiter des militärischen Nachrichtendienstes oder Oberbefehlshaber der Luftwaffe. Ihre Aussagen zeichnen ein kontrastreiches Bild zwischen der Treue zu einem Ideal und der Sorge über eine Institution, die immer mehr in die Hände ultrareligiöser und ultranationalistischer Strömungen gerät.
 Untertitel 16:9 HDTV
(LIrak sous emprise) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Anne PoiretTrue
Irak im Kreuzfeuer
Als Reaktion auf den IS-Terror entstanden vor elf Jahren im Irak schiitische Milizen unter dem Namen Al-Haschd asch-Scha?bi. Diese Organisation vereint verschiedene rivalisierende Gruppen und wird durch Iran sowie Schattenwirtschaft unterstützt. Die Milizen entwickelten sich zu einem mächtigen politischen und militärischen Akteur, deren Existenz die Stabilität des Iraks gefährdet.
 16:9 HDTV
(Achille Lauro) Dokumentation, Deutschland, Frankreich, Italien, USA 2025 Regie: Simone ManettiTrue
Terror an Bord - Die Entfuehrung der Achille Lauro
Vier Palästinenser bringen am 7. Oktober 1985 das italienische Kreuzfahrtschiff Achille Lauro vor der Küste Ägyptens in ihre Gewalt und nehmen mehr als 500 Passagiere und Besatzungsmitglieder als Geiseln. Sie fordern die Freilassung von 50 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen. Es beginnt ein dreitägiges Drama auf hoher See. Die Menschen an Bord durchleben Tage der Bedrohung und Angst. In der Folge spitzt sich die Situation weiter zu. Denn nachdem sich herausstellt, dass die Entführer eine der Geiseln, den US-Amerikaner Leon Klinghoffer, getötet haben, fangen US-Kampfflugzeuge die ägyptische Maschine mit den Entführern an Bord ab und zwingen sie zur Landung. Diese Verletzung des italienischen Luftraums führt zu einer diplomatischen und politischen Krise zwischen Ägypten, Italien und den USA. Zu Wort kommen sowohl einer der Entführer, der 20 Jahre in Italien im Gefängnis gesessen hat, als auch die Töchter von Leon Klinghoffer. Passagiere und italienische Besatzungsmitglieder, die damals zu Geiseln wurden, berichten über ihre Tage in den Händen der Entführer. Abgerundet wird der spannende Perspektivwechsel durch Aussagen des militärischen und diplomatischen Personals der an der Lösung des Geiseldramas beteiligten Länder.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

00:15 Die Bergkatze
Infosendung - 85 Min
(Achille Lauro) Dokumentation, Deutschland, Frankreich, Italien, USA 2025 Regie: Simone ManettiTrue
Terror an Bord - Die Entfuehrung der Achille Lauro
Vier Palästinenser bringen am 7. Oktober 1985 das italienische Kreuzfahrtschiff Achille Lauro vor der Küste Ägyptens in ihre Gewalt und nehmen mehr als 500 Passagiere und Besatzungsmitglieder als Geiseln. Sie fordern die Freilassung von 50 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen. Es beginnt ein dreitägiges Drama auf hoher See. Die Menschen an Bord durchleben Tage der Bedrohung und Angst. In der Folge spitzt sich die Situation weiter zu. Denn nachdem sich herausstellt, dass die Entführer eine der Geiseln, den US-Amerikaner Leon Klinghoffer, getötet haben, fangen US-Kampfflugzeuge die ägyptische Maschine mit den Entführern an Bord ab und zwingen sie zur Landung. Diese Verletzung des italienischen Luftraums führt zu einer diplomatischen und politischen Krise zwischen Ägypten, Italien und den USA. Zu Wort kommen sowohl einer der Entführer, der 20 Jahre in Italien im Gefängnis gesessen hat, als auch die Töchter von Leon Klinghoffer. Passagiere und italienische Besatzungsmitglieder, die damals zu Geiseln wurden, berichten über ihre Tage in den Händen der Entführer. Abgerundet wird der spannende Perspektivwechsel durch Aussagen des militärischen und diplomatischen Personals der an der Lösung des Geiseldramas beteiligten Länder.Die Bergkatze
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
01:40 Berlin, eine einsame Stadt
Infosendung - 90 Min
(Achille Lauro) Dokumentation, Deutschland, Frankreich, Italien, USA 2025 Regie: Simone ManettiTrue
Terror an Bord - Die Entfuehrung der Achille Lauro
Vier Palästinenser bringen am 7. Oktober 1985 das italienische Kreuzfahrtschiff Achille Lauro vor der Küste Ägyptens in ihre Gewalt und nehmen mehr als 500 Passagiere und Besatzungsmitglieder als Geiseln. Sie fordern die Freilassung von 50 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen. Es beginnt ein dreitägiges Drama auf hoher See. Die Menschen an Bord durchleben Tage der Bedrohung und Angst. In der Folge spitzt sich die Situation weiter zu. Denn nachdem sich herausstellt, dass die Entführer eine der Geiseln, den US-Amerikaner Leon Klinghoffer, getötet haben, fangen US-Kampfflugzeuge die ägyptische Maschine mit den Entführern an Bord ab und zwingen sie zur Landung. Diese Verletzung des italienischen Luftraums führt zu einer diplomatischen und politischen Krise zwischen Ägypten, Italien und den USA. Zu Wort kommen sowohl einer der Entführer, der 20 Jahre in Italien im Gefängnis gesessen hat, als auch die Töchter von Leon Klinghoffer. Passagiere und italienische Besatzungsmitglieder, die damals zu Geiseln wurden, berichten über ihre Tage in den Händen der Entführer. Abgerundet wird der spannende Perspektivwechsel durch Aussagen des militärischen und diplomatischen Personals der an der Lösung des Geiseldramas beteiligten Länder.Die Bergkatze
Berlin, eine einsame Stadt
 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.