arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm von heute

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Vereinigte Staaten Von Amerika, 1995 Regie: Sam Raimi - Kamera: Dante Spinotti - Drehbuch: Simon MooreTrue
Schneller als der Tod
Revolverheldin Ellen nimmt an einem Schießwettbewerb in der kleinen Stadt Redemption teil. Ihr Ziel: Ein Duell mit dem tyrannischen Bürgermeister John Herod, mit dem sie noch eine Rechnung offen hat. Bleihaltiger Neo-Western von Kult-Regisseur Sam Raimi, mit Sharon Stone, Gene Hackman und Leonardo DiCaprio. Einmal im Jahr veranstaltet der Bürgermeister der Stadt Redemption John Herod (Gene Hackmann) einen Schießwettbewerb. Der tyrannische Herrscher tritt dabei selbst gegen seine Kontrahenten an, das Preisgeld beträgt 100.000 Dollar. Kurz vor Beginn der Veranstaltung reitet eine geheimnisvolle Fremde namens Ellen (Sharon Stone) in die Stadt. Sie beschließt, am Wettbewerb teilzunehmen und findet im ehemaligen Revolverhelden Cort (Russell Crowe) einen Verbündeten. Ebenfalls am Wettbewerb teil nimmt John Herods Sohn The Kid (Leonardo DiCaprio), der seinem Vater seine Schießkünste beweisen will. Als Herod herausfindet, dass er beim Wettbewerb von einem Kopfgeldjäger getötet werden soll, ändert er kurzerhand die Regeln: Die Duelle enden erst mit dem Tod des Gegners. Ein Umstand, der Ellen sehr gelegen kommt – will sie sich doch an Herod für den Tod ihres Vaters rächen. Kult-Regisseur Sam Raimi („Tanz der Teufel“, „Spider-Man“) wechselte für „Schneller als der Tod“ in das Western-Genre. Mit gewohnt visueller Raffinesse und modernster Tricktechnik inszenierte er eine temporeiche Hommage an Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ mit reichlich Star-Power aus Hollywood. Neben Sharon Stone und Gene Hackman agieren die späteren Oscar Preisträger Russell Crowe und ein junger Leonardo DiCaprio. Der Film lieferte für Raimi übrigens den finalen Anstoß für seine „Spider-Man“-Verfilmung, da er nun die Tricktechnik bereit für sein Superhelden-Abenteuer sah.
4,38 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Splash! Festival 2022) Roddy Rich, Badmómzjay, Symba u.v.m. Konzert, Deutschland 2022 Regie: Yves Zosso Gäste: Skepta - Paula Hartmann - Roddy Ricch - Badmómzjay - Symba - Don Toliver - Rakim MayersTrue
Roddy Rich, Badmómzjay & Symba
Splash! - eines der größten und glamourösesten deutschen Hip-Hop-Festivals musste während der Pandemie zwei Jahre pausieren. Umso spektakulärer war das Comeback 2022. Dabei waren weibliche Acts wie die Berliner Schauspielerin Paula Hartmann und die der LGBTQI+-Community angehörende deutsch-polnische Rapperin Badmómzjay. Außerdem das Boom-Bap-Trap-Gespann Bananahaze (BHZ) und Symba, der für seine ironischen Texte bekannt ist und auch mal mit Hüpfburg im Musikvideo auftritt. Schillernde Highlights in der spektakulären Kulisse des unter Denkmalschutz stehenden Ferropolis-Geländes, dessen beeindruckende Aura von stillgelegten Mammutbaggern gekrönt wird, waren der kalifornische Durchstarter Roddy Ricch und Hip-Hop-Star Skepta, der auch als Musikproduzent bekannt ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Marokko - Agadir Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Laurent SardiTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Vor zehn Tagen ist der Katamaran Nomade des Mers von seinem Heimathafen in der Bretagne aus in See gestochen. An den Seegang im Golf von Biskaya werden sich Corentin und seine Crew noch lange erinnern. Jetzt nähern sie sich ihrem Ziel: Am anderen Ende der turbulenten Fahrt, eingetaucht in die marokkanische Sonne, wartet Agadir. Es ist die erste Station dieser Weltreise auf der Suche nach Lowtech-Lösungen und ihren Erfindern. Marokko ist führend in der Meerwasserentsalzung. Bis 2030 soll der gesamte Trinkwasserbedarf in der Region Agadir auf diese Weise gedeckt werden. Corentin freut sich darauf, Medhi kennenzulernen. Der junge Erfinder hat eine Möglichkeit gefunden, um Süßwasser aus einer schier unerschöpflichen Quelle zu gewinnen: dem Ozean. Gemeinsam bauen sie einen Prototyp aus Ton und probieren ihn an Bord des Katamarans aus. Somit soll unterwegs Salzwasser in Trinkwasser umgewandelt werden können. Die Erfindung soll wie alle Lowtech-Lösungen einfach zu bauen, nicht teuer und für jeden zugänglich sein.
 16:9 HDTV
(De Gaulle à la Plage) Der Appell Staffel 1: Episode 3 Zeichentrickserie, Frankreich 2020True
De Gaulle am Strand
General de Gaulle will Ball spielen. Allerdings ist das ohne Ball eher problematisch. Und wie kommt man einfach an einen Ball? Genau: Man fragt die anderen Strandbesucher per Megafon, ob sie sich einem anschließen wollen. Die Strandaufsicht ist davon aber nicht so begeistert ... Dabei müssen gute Traditionen doch erhalten bleiben, der 18. Juni ist in Frankreich schließlich heilig. General Charles de Gaulle versucht am Strand zu entspannen. Dies gelingt jedoch nicht, da sich einige Unannehmlichkeiten und Umstände der Erholung in den Weg stellen. Mit militärischen Methoden und staatsmännischen Geschick sucht der ehemalige Präsident den besten Ort oder geht lästigen Menschen aus dem Weg.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Deutschland: Zeitenwende Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Für viele stand Deutschland unter Angela Merkel für Stabilität und Wohlstand und galt als treibende Kraft der Europäischen Union. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine, das Ende der russischen Öl- und Gasimporte und die Infragestellung des militärischen Schutzschirms der USA stellten ihren Nachfolger Olaf Scholz vor große geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Ab 2025 sitzt aller Voraussicht nach Friedrich Merz an den Hebeln der Macht in Deutschland, einem Land, das unter Druck geraten ist: Während die extreme Rechte an Boden gewinnt und die Migrationsfrage die Menschen spaltet, muss Merz das Land wieder aufrüsten und gleichzeitig eine schwächelnde Wirtschaft führen. Wird er es schaffen, die Rolle des Landes neu zu definieren?
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Best Of Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin Gäste: Panayotis Pascot - Françoise Combes - Lionel Naccache - Vincent DedienneTrue
28 Minuten
Der Schauspieler Vincent Dedienne erzählt von seiner Jugend und seiner Leidenschaft für Jean-Luc Lagarce. Anschließend berichtet Claire Nouvian, Gründerin und Vorsitzende des Vereins Bloom, von ihrem Engagement für den Schutz der Ozeane vor der industriellen Fischerei. Zum Abschluss erzählt der Forscher Nicolas Dubreuil von seiner Liebe zum Nordpol und den Inuit. Anschließend bieten wir einen Rückblick auf zwei gesellschaftliche Debatten um Zukunftsthemen: die Adipositas-Epidemie, die eine große Herausforderung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert darstellt, und die Zukunft des Flugzeugs. Könnte das 100 % umweltfreundliche Flugzeug bald Realität werden? Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit die Geschichte des Mount McKinley, der nach dem ehemaligen republikanischen Präsidenten William McKinley benannt wurde; und Marie Bonnisseau berichtet über den Blobfisch, der trotz seiner Hässlichkeit zum Fisch des Jahres gewählt wurde.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Es war einmal...Die Herrschaft der Väter) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Marion PriglingerTrue
Es war einmal ... Die Herrschaft der Vaeter
Regisseurin Marion Priglinger wirft einen Blick zurück in die Kulturgeschichte der Vaterschaft und zeichnet den Weg von der Prähistorie bis heute nach. Vaterschaft entwickelte sich vom Erzeuger, der keine enge Bindung zu seinem Nachwuchs hatte, über den Ernährer und Erzieher bis zum allmächtigen römischen Hausherren - den pater familias. Dem deutschen Philosophen Dieter Thomä zufolge war diese Vaterherrschaft bis in die Frühe Neuzeit relativ stabil: In der Alten Welt gab es eine Pyramide: Oben war der Landesvater, darüber noch Gottvater und darunter der Familienvater. Das Ganze nennt man dann Patriarchat. Erst durch die Französische Revolution und den Königsmord, der auch ein Vatermord war, verortet der französische Historiker André Rauch erste Risse im System: Mit der Einführung des Begriffs der ,Brüderlichkeit brachen die Revolution und die Revolutionäre die absolute Macht des Vaters. Im 19. Jahrhundert verlagerte der bürgerliche Vater seine Aufgaben nach außen, während die Mütter und der Vater Staat viele der einst innerfamiliären väterlichen Aufgaben übernahmen. Der Weg vom absoluten Übervater der Antike hin zur großen Vaterlosigkeit Ende des Zweiten Weltkrieges verlief nicht geradlinig. Auch innerhalb Europas und quer durch die sozialen Schichten war das Vaterbild nicht ho mogen. Ende des 20. Jahrhunderts wirbelten sich verändernde Familienstrukturen nicht nur die Geschlechterrollen durcheinander. Zahlreiche Amateurfilmaufnahmen, Gemälde, Fotografien und Filmausschnitte veranschaulichen die vielfältigen Vaterbilder der Geschichte und ihre Entwicklungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Enigma Charlotte Rampling) Porträt einer Kultschauspielerin Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Valérie Manns Musik: Vincent Jacq Kamera: Yoan CartTrue
Raetselhafte Charlotte Rampling
Charlotte Rampling ist ein Star mit einem vielzitierten Blick, den man so leicht nicht vergisst. Einen ersten großen Erfolg feierte die britische Schauspielerin 1969 in Luchino Viscontis Die Verdammten, ein dunkles Familien- und Politdrama über die Verstrickungen einer deutschen Industriellenfamilie mit dem Nationalsozialismus. International Aufsehen erregte sie 1974 mit dem Skandalfilm Der Nachtwächter, der eine sadomasochistische Beziehung einer KZ-Überlebenden mit ihrem ehemaligen Peiniger schildert. Die Sinnlichkeit, mit der Rampling diese bizarre Rolle spielte, forderte das Publikum heraus und prägte ihr Image nachhaltig. Mittlerweile sind es beinahe sechs Jahrzehnte, in denen Charlotte Rampling die europäische und US-amerikanische Filmwelt mit ihrem eindringlichen Spiel und ihrer rätselhaften Aura bereichert. Für ihr Lebenswerk wurde sie 2019 bei der Berlinale ausgezeichnet. Die seit ihrer Kindheit in Frankreich lebende Britin brach in den 60er Jahren ins Swinging London auf und erlebte dort sorgenfreie Jahre losgelöst von ihrer Familie, in der man auf Disziplin großen Wert legte. Sie arbeitete zunächst als Model und kam dann zufällig zum Film, wie so viele ihrer Schauspielkollegen. Doch die unbeschwerte Zeit nimmt ein abruptes Ende, als 1967 ihre geliebte ältere Schwester Suizid begeht. Das Kino wird zu ihrer Berufung und Rettung. Die Begegnungen und die Arbeit am Set mit Luchino Visconti (Die Verdammten), Liliana Cavani (Der Nachtportier), Woody Allen (Stardust Memories), Nagisa Oshima (Max mon amour), François Ozon (Unter dem Sand, Swimming Pool) und vielen anderen werden ein wichtiger Teil ihrer Traumabewältigung. Mit der Wahl ihrer Rollen beweist Rampling bis heute, dass sie das Geheimnisvolle, die Provokation und Gefahr den leicht zugänglichen Stoffen und Rollen vorzieht. Den roten Faden dieser Dokumentation bilden Tagebuchauszüge, die Charlotte Rampling selbst vorträgt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2023 Regie: Stéphane NicolleTrue
Das weisse Gold von Noirmoutier
Die Atlantikinsel Île de Noirmoutier ist die Insel der Salzbauern. Die Salzsümpfe entstanden schon im Mittelalter. Damals war Salz für die Ernährung, aber auch für die Konservierung von Lebensmitteln unerlässlich. Heute gilt das Fleur de Sel aus Noirmoutier als eines der besten Speisesalze weltweit. Bekannte Köche sind ganz verrückt auf die Verarbeitung der feinen Salzkristalle und ihrem milden, aber dennoch aromatischem Geschmack.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Taucherinnen im Kongodelta) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Dietmar KlumppTrue
Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta
Mitten im Delta des Kongo-Flusses liegt eine Insel, Kizunga Manianga. Sie ist umgeben von mäandernden Flussarmen und verwunschenen Mangrovenwäldern. Hier leben und arbeiten Muscheltaucherinnen, das Tauchen ist im Fluss-Delta traditionell Frauensache. Die Taucherinnen tragen hohe Verantwortung: Ihre Familien sind auf die Erträge angewiesen; und weil der Fischfang zurückgeht, sind viele Männer fort, um anderswo Geld zu verdienen. Die Muscheln sind für viele Familien die Rettung. Marie Velakutshi taucht fast jeden Tag bis zu 150 Mal im trüben Wasser, bis ihre Pirogen voll sind. Die Frauen tauchen bei Ebbe, dann ist das Wasser etwa drei Meter tief; sie haben dabei nur eine Sicht von wenigen Zentimetern. Denn der Kongo ist ein tropischer Schwarzwasserfluss, eingeschwemmte Huminstoffe aus Mooren und humushaltigen Regenwaldböden färben ihn dunkel. Tückisch ist aber vor allem die starke Strömung, eine der stärksten der Welt. Wenn Marie zu lange unter Wasser bleibt, treibt sie ab und muss mit dem Fang in den Händen gegen die Strömung anschwimmen, was manchmal schier unmöglich ist. Die Taucherinnen sind deswegen stets an einer Rettungsleine festgemacht. Demnächst sollen die Muscheln, die von den Frauen nicht zur Eigenversorgung gebraucht werden, auf dem Markt in der Stadt verkauft werden, wo Marie auch ihre beiden Töchter besuchen möchte. Sie sind bei Verwandten untergebracht, damit sie dort zur Schule gehen können. Marie möchte vermeiden, dass die beiden eines Tages Muscheltaucherinnen werden müssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Insel der Haie) Dokumentation, Deutschland 2011 Regie: Cordula StadterTrue
Cocos Island: Die Insel der Haie
Die Gewässer vor der Pazifikküste Costa Rica sind die Heimat vieler Haiarten, die erbarmungslos gejagt werden. Die Biologen Ilena Zanella und Andrès Lopez von der Naturschutzorganisation Misión Tiburón haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schutzzonen für die Raubfische einzurichten. Dazu versehen die Wissenschaftler die Tiere mit Sendern, durch die sie ihre Routen verfolgen können.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Istanbul Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak Das absolute Muss: Das Hippodrom in Istanbul Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul Diese Woche Spezial Istanbul mit folgenden Themen: Verewigt in den Romanen von Elif Shafak/ Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul/ Das absolute Muss: Das Hippodrom
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Réunion Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
La Réunion: Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean Réunion, die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi La Réunion: Vorsicht Vampire! Diese Woche Spezial Réunion mit folgenden Themen: Die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi/ Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean/ Vorsicht Vampire!
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Steiermark Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Osterbräuche spielen in Österreich eine große Rolle. In der Steiermark gehört die Speisensegnung am Karsamstag, die sogenannte Fleischweihe, zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten. Außerdem hat der Kren, wie der Meerrettich dort genannt wird, seinen großen Auftritt. Von den 4000 Tonnen, die jährlich in Österreich produziert werden, kommen mehr als neunzig Prozent aus der Steiermark. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Höhlenlabyrinth von Palawan Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Eberhard Rühle Musik: Daniel Elias Brenner Kamera: Nikolaus Tarouquella-LevitanTrue
Inselwelt Philippinen
Die Philippinen beeindrucken mit ihrer Naturvielfalt. Palawan lockt mit Traumlandschaften und dem UNESCO-geschützten Untergrundfluss Puerto Princesa. In Port Barton erkundet ein Taucher die reiche Unterwasserwelt. El Nidos Felseninseln ziehen Touristen an. An Klippen sammeln Einheimische riskant Schwalbennester für den chinesischen Markt. Die Region vereint Naturwunder mit lokalen Bräuchen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Gefährliche Vulkane auf Luzon Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Inselwelt Philippinen
Luzon, die größte philippinische Insel, liegt auf dem Pazifischen Feuerring: Von den dortigen 33 Vulkanen sind acht zurzeit aktiv. Die Bewohner Luzons sind mit den Naturgewalten konfrontiert. Der letzte große Ausbruch des Taal-Vulkans 2020 verwüstete die Heimat lokaler Fischer unweit Manilas. So ist die Arbeit von Deborah Fernandez am philippinischen Vulkan-Institut besonders wichtig. Mit ihrem Team überwacht sie den Mayon, den aktivsten Vulkan des Landes. Die Wissenschaftler reparieren eine der Messstationen in unmittelbarer Nähe zum Vulkan - eine Zone in permanenter Gefahr. Sie haben den Vulkan durch ein weites Netz von Sensoren und Kameras genau im Blick, und die Menschen in der Umgebung können bei bevorstehenden Ausbrüchen evakuiert werden. Der Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991 vertrieb das indigene Volk der Aeta, die am Fuß des Vulkans lebten. Noch immer ist die Landschaft meterhoch mit feiner Vulkanasche bedeckt und hat sich stark verändert. Doch vor einigen Jahren konnten die Aeta in ihre Heimat zurückkehren und einen Neuanfang in ihrem Stammesgebiet wagen. Neben den gewaltigen Vulkanen ist Luzon die Heimat weiterer beeindruckender Naturwunder: Urwälder und hohe Bergketten beheimaten eine große Artenvielfalt. Dort sind endemische Arten wie der Luzon-Hornvogel und der philippinische Javaneraffe zu Hause.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schätze der Natur auf Bohol Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Inselwelt Philippinen
Auf Bohol, einer der schönsten Inseln der Philippinen leben seltene Tierarten wie der philippinische Koboldmaki, Javaneraffen oder Philippinen-Gleitflieger. Doch ihr Lebensraum, der tropische Wald wird vielerorts von der sich ausbreitenden Landwirtschaft bedroht.Nun wollen Einheimische die Natur zurückgewinnen und den bedrohten Arten eine sichere Heimat bieten. Einer von Ihnen ist Carlito Pizarras. Der ehemalige Jäger schoss früher auf philippinische Koboldmakis, um sie auszustopfen und zu verkaufen. Fast wären sie ausgestorben. Für die kleinen Primaten mit den riesigen Augen und Ohren hat der heutige Naturschützer ein Schutzgebiet aufgebaut. Im Rajah Sikatuna Landschaftsschutzgebiet finden bedrohte Tierarten noch einen ursprünglichen Lebensraum. Die Rangerin Marisol Elibeto überwacht den Tierbestand im Urwald, zählt Vögel und Säugetiere und kämpft für den Schutz der philippinischen Javaneraffen und der Philippinen-Gleitflieger. Viele der hier lebenden Arten sind endemisch. Inmitten der Chocolate Hills - einem Hügelland im Zentrum der Insel mit einzigartigen, runden Bergrücken - widmet sich der Landwirtschaftsexperte Eric Albaño dem Kakaoanbau. Statt weiteren Reisfeldern legt er mithilfe der Kakaobäume dichte Mischwälder an. Er hofft, damit auch dem Inselklima zu helfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Jason and the Argonauts) Fantasyfilm, England, USA 1963 Regie: Don Chaffey Autor: Jan Read - Beverley Cross Musik: Bernard Herrmann Kamera: Wilkie CooperTrue
Auf Wunsch seines Onkels zieht der junge Jason los, um das Goldene Vlies in die Heimat nach Thessalien zurückzuholen. Jason weiß nicht, dass dies eine List war, um ihn, den Thronerben, fernzuhalten. Doch der junge Held überwindet alle Hindernisse und findet seine große Liebe.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Singen, nur singen! Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Jana von Rautenberg Kamera: Frank Barbian - Thomas Koppehele - Jean-Marc SelvaTrue
Mireille Mathieu
Mireille Mathieu wird in ihrem Heimatland Frankreich teilweise kritisch beäugt, hingegen in Deutschland, Russland und China ungebrochen verehrt. Die Sängerin polarisiert. Zu Beginn ihrer Karriere in Frankreich als würdige Nachfolgerin von Edith Piaf gefeiert, wird ihr Erscheinungsbild in der Presse manches Mal als Traditionalismus abgehandelt - und das trotz des nach wie vor unglaublichen, internationalen Erfolges der 1946 Avignon geborenen Sängerin: Duette mit namhaften Kollegen, allen voran Charles Aznavour, Plácido Domingo, Peter Alexander und Patrick Duffy, mehr als 185 Millionen verkaufte Schallplatten, mehr als 1.200 aufgenommene Titel in elf Sprachen. Welcher Künstler kann so etwas vorweisen? Die Dokumentation zeigt das Spannungsfeld zwischen der Gefeierten und gleichzeitig faszinierenden Künstlerin, einer musikalischen Botschafterin Frankreichs in der Welt, die in der eigenen Heimat nur noch wenig auftritt. Der Film hinterfragt, warum Mathieu derart spaltet, aber auch, woher sie kommt und welche Menschen die Sängerin auf ihrem Lebensweg begleitet haben. Zwischen Bewunderung und Anerkennung eines künstlerischen Lebenswerkes und einer kritischen, teilweise mokanten Bewertung einer Künstlerin nähert sich diese Dokumentation einer ungewöhnlichen Frau. Es äußern sich deutsche wie französische Kenner der Musikszene sowie Freunde, Kollegen und Kolleginnen. Unter anderem der französische Moderator Stéphane Bern, die Texter und Komponisten Christian Bruhn und Ralph Siegel sowie der französische Lyriker und Musikkolumnist Frédéric Zeitoun.
 16:9 HDTV
Porträt, Deutschland 2022 Regie: Cordula Kablitz-Post Kamera: Ulf Behrens - Christopher RoweTrue
David Garrett - Ein Weltstar privat
Stargeiger David Garrett ist jetzt 44 Jahre alt. Das ehemalige Klassik-Wunderkind füllt nicht nur Konzerthäuser, sondern begeistert mit eigenen musikalischen Arrangements und ausgefeilten Bühnenshows Millionen Fans weltweit - ein hart erarbeiteter Erfolg, der mit vielen Entbehrungen, bereits in der Kindheit, dem Wunsch nach künstlerischer Anerkennung und der Suche nach dem Selbst verbunden ist. In der Mitte seines Lebens zieht Garrett ein erstes, sehr persönliches Resümee. Wie ist er zu dem geworden, der er heute ist? Wie ist das Verhältnis zu seinen Eltern - speziell seinem Vater, der ihn an der Geige gedrillt hat? Wem vertraut er heute? Wie geht er damit um, dass Hardcore-Klassiker bei seinem Namen die Nase rümpfen? Dabei werden Fluch und Segen des Welterfolgs, aber auch die vielen Facetten des Menschen David Garrett deutlich. Die Dokumentation zeigt den Musiker offen und privat wie nie. Dafür öffnet er sein Archiv zu bislang unveröffentlichtem Videomaterial. Die wichtigsten Stationen seines Lebens werden angesteuert und Wegbegleiter, Freunde und Familie erzählen. Ob in New York, wo der Wendepunkt seines Lebens stattfand, in Amsterdam bei intensiven Studioaufnahmen, in Berlin, der Stadt seiner Kindheit, oder auf Mallorca, wo er Entspannung sucht. Musikalisch porträtiert die Dokumentation sowohl den Klassik- wie den Cross-over-Künstler David Garrett. Darunter sind auch Ausschnitte seines Konzerts in den Caracalla-Thermen in Rom.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Laos / DR Kongo Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Reportage
DR Kongo (1) Laos: 1975 fiel Saigon. 50 Jahre nach dem Sieg der Kommunisten in Vietnam geht es in der Reportage um US-Soldaten, die nach dem Krieg nicht in die USA zurückkehren konnten. (2) DR Kongo: Die kongolesische Rebellenmiliz M23 erobert, militärisch unterstützt von Ruanda, täglich neue Gebiete. Die Region Nord-Kivu ist seit 2021 umkämpft, vor allem wegen der reichen Bodenschätze.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Deutschland: Zeitenwende Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Für viele stand Deutschland unter Angela Merkel für Stabilität und Wohlstand und galt als treibende Kraft der Europäischen Union. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine, das Ende der russischen Öl- und Gasimporte und die Infragestellung des militärischen Schutzschirms der USA stellten ihren Nachfolger Olaf Scholz vor große geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Ab 2025 sitzt aller Voraussicht nach Friedrich Merz an den Hebeln der Macht in Deutschland, einem Land, das unter Druck geraten ist: Während die extreme Rechte an Boden gewinnt und die Migrationsfrage die Menschen spaltet, muss Merz das Land wieder aufrüsten und gleichzeitig eine schwächelnde Wirtschaft führen. Wird er es schaffen, die Rolle des Landes neu zu definieren?
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Irja von Bernstorff Kamera: Sonam RinzinTrue
Bhutan - Gluecksland im Wandel
Keinem anderen Land brachte das Millennium so große Veränderungen wie Bhutan: Fernsehen, Internet und Demokratisierung erreichten das letzte Königreich im Himalaja fast gleichzeitig. Während die Hauptstadt Thimphu eine der am schnellsten wachsenden Städte Südostasiens ist, leben nur wenige Kilometer nördlich in den Hochebenen des Himalaja noch beinahe 20.000 Menschen als Yak-Nomaden. Mit einem Fuß im Mittelalter und dem anderen im digitalen Zeitalter müssen die Bhutaner einen einmaligen Balanceakt meistern. Der Film erzählt von ihren Herausforderungen. Der junge Yak-Nomade Tshewang muss oft für Monate seine Familie verlassen, um auf über 5.000 Meter Höhe nach einem sagenumwobenen Heilpilz zu suchen. Der fünfjährige Dorji muss sich von seiner Familie trennen, da sich seine Eltern aus materieller Not entschieden haben, ihn ins Kloster zu schicken. Die engagierte Bio-Bäuerin Choki versucht, mit neuen Ideen ihrem Dorf den Anschluss an die Moderne zu ermöglichen. Nur der 73-jährige Bogenschütze Ap Chimi findet nicht mehr so recht seinen Platz in der modernen Welt. Daher will er der Jugend im Dorf auf seinem letzten Bogenschießturnier noch einmal beweisen, dass er noch mithalten kann. Der Zuschauer begibt sich auf eine Zeitreise, die auch die westliche Entwicklung der letzten hundert Jahre spiegelt. Der Verlust vom Gemeinschaftsleben im Einklang mit der Natur steht den Errungenschaften durch die Globalisierung gegenüber. Die in Bhutan lebende Regisseurin Irja von Bernstorff offenbart einen einzigartigen Blick hinter die touristische Fassade des Landes und zeigt, was die Wunderwelt Bhutan so besonders macht.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Leben mit dem Tod - Ahnenkult auf Sulawesi) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Leben mit dem Tod: Ahnenkult auf Sulawesi
Im Norden der Insel Sulawesi leitet Isac die Arbeiter an, die seit Wochen damit beschäftigt sind, ein provisorisches Dorf für die Bestattungsfeierlichkeiten seiner Mutter zu bauen. Isac legt großen Wert darauf, die Bestattungsrituale seiner Kaste zu wahren. Das kann er sich erst jetzt leisten, nachdem er 21 Jahre darauf gespart hat. Tausend Gäste sollen auf der siebentägigen Feier bewirtet werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lodyssée des chiffres) Wie alles begann Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Benoît LabordeTrue
Die Odyssee der Zahlen
Zahlen sind heute allgegenwärtig. Man könnte meinen, es habe sie schon immer gegeben. Doch die Menschheit kam lange Zeit ohne sie aus. Einige traditionelle Gesellschaften zählen noch immer mit den Fingern oder kleinen Gegenständen. Die Samen im hohen Norden begnügten sich vor der europäischen Kolonisation damit, die Zahl der Rentiere in ihren Herden zu schätzen. Wozu sollte man Buch führen über jedes Tier, das geboren oder gestorben war, wenn es auch anders ging? Die ersten Formen der Buchführung entstanden erst, als die Menschen sesshaft wurden. Als Nomaden zählten sie die Tage oder Zyklen ihrer Wanderungen wahrscheinlich mit einfachen Strichen oder anderen Markierungen. Erst als Vorräte gelagert und gesichert werden mussten, wurden genauere Zählsysteme notwendig. In mesopotamischen Ausgrabungsstätten wie dem Stadtstaat Mardaman im Westen der Autonomen Region Kurdistan im Irak wurden zahlreiche Tontafeln gefunden, die von einer frühen Buchhaltung zeugen: Diese ältesten Schriftdokumente der Menschheit zeigen Zahlen, die lange vor den ersten Buchstaben niedergeschrieben wurden. Die Entwicklung schriftlicher Buchhaltungssysteme ermöglichte schon bald die Entstehung riesiger Reiche. Vom Nahen und Mittleren Osten bis nach China und Mittelamerika umgaben sich die großen Herrscher der Antike mit Schreibern und Buchhaltern, die Aufgaben wie Heeresaufstellungen, Landvermessung und Steuererhebung übernahmen. Zunächst wurden an verschiedenen Orten unterschiedliche Zahlensysteme verwendet, doch schließlich setzte sich nur eines durch: das so genannte Stellenwertsystem, das bis heute in Gebrauch ist. Es entstand in Indien und diente zunächst vor allem Astronomen und Wahrsagern. Nur zehn Zeichen - darunter die berühmte 0 - reichen aus, um alle Zahlen abzubilden. Eine geniale Erfindung, die einen weltweiten Siegeszug antrat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lodyssée des chiffres) Der Siegeszug der Mathematik Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Benoît LabordeTrue
Die Odyssee der Zahlen
Die heute gebräuchlichen arabischen Ziffern gehen auf eine Schriftvariante zurück, die aus der muslimischen Welt stammt. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts machte Leonardo Fibonacci aus Pisa mit seinem Rechenbuch Liber Abaci die Zahlen aus dem südlichen Mittelmeerraum in Europa populär. Sie brauchten aber lange, um sich gegen die römischen Ziffern durchzusetzen. Über das muslimische Andalusien gelangten sie ins übrige Europa und von dort über die Ozeane in die Neue Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lodyssée des chiffres) Vom Werkzeug zum Universalcode Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Benoît LabordeTrue
Die Odyssee der Zahlen
Die Entwicklung mathematischer Berechnungen veränderte über Jahrhunderte hinweg Wirtschaft und Wissenschaft. Was mit einfachen Rechenmethoden im Mittelalter begann, führte über mechanische Apparate bis zu modernen Computern. Diese digitale Revolution macht Zahlen zur globalen Sprache und prägt heute sämtliche Lebensbereiche - vom Alltag bis zur Forschung. Maschinen übernehmen nun das Rechnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Stonehenge: The Lost Circle Revealed) Die Spur der Steine Dokumentation, England 2021 Regie: Peter Chinn Kamera: Patrick AcumTrue
Raetselhaftes Stonehenge
Um die Entstehung des Steinkreises von Stonehenge ranken sich viele Rätsel. Britische Forscher brachten in langwieriger Kleinarbeit erstaunliche Erkenntnisse ans Licht. Eine davon ist, dass Stonehenge offenbar gar nicht in England erbaut wurde. Die Wissenschaftler vermuten, dass die ältesten Steine des Monuments ursprünglich zu einem noch viel älteren Steinkreis im Westen von Wales gehörten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Herbert HacklTrue
Das Eis an den beiden Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr, und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

00:30 Schneller als der Tod
Infosendung - 105 Min
Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Herbert HacklTrue
Das Eis an den beiden Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr, und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.Schneller als der Tod
 16:9 HDTV
13:55 Jason und die Argonauten
Infosendung - 100 Min
Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Herbert HacklTrue
Das Eis an den beiden Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr, und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.Schneller als der Tod
Jason und die Argonauten
 Untertitel 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.