arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Katharina Wolff - Valentin Thurn - Karin de Miguel Wessendorf - Martin Herzog - Ulrike McCulloughTrue
Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht
In Europa lebt rund ein Drittel aller Beschäftigten in Unsicherheit. Die Mieten werden immer teurer. Wohnen wird immer mehr zum Luxus. Betroffene haben teilweise mehrere Jobs gleichzeitig, kommen aber nur knapp über die Runden. Sie bilden eine neue soziale Klasse, die Ökonomen das Prekariat nennen. Die Inflation und die unberechenbare Energiekrise treffen gerade die ärmeren Schichten besonders hart. Deren wachsende Angst vor Armut führt zu einem Gefühl des sozialen Ausschlusses und auch zu Zweifeln an der Demokratie. Soziale Protestbewegungen werden zunehmend von rechtspopulistischen Parteien für ihre Zwecke genutzt. Nicht nur in Deutschland oder Frankreich wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Selbst in Schweden, das vielen noch als Sozialparadies gilt, wird die soziale Schere immer größer. Jeder fünfte Rentner lebt dort unter der Armutsgrenze, Frauen sind besonders betroffen. In Spanien ist mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen prekär beschäftigt. Welche Explosivität steckt in der neuen Klasse des Prekariats? Wie steht es um Europas sozialen Frieden? Und wie könnte man der großen Unsicherheit und der Polarisierung des politischen Systems entgegenwirken? Katharina Wolff und Valentin Thurn spüren diesen Fragen in Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht nach und begleiten junge und alte Menschen aus verschiedenen Ländern Europas bei ihrem Alltag in der prekären Gesellschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2022 Regie: Stefanie Appel Kamera: Julien WintermeierTrue
Booming Bangladesh
Künstler:innen im südasiatischen Bangladesch thematisieren in ihren Werken die Gegensätze von Arm und Reich, zwischen autoritärer Politik, radikalem Islam und traditionellen bengalischen Werten wie Toleranz und Freiheit. Die Modemacherin Bibi Russell etwa schafft in den armen Landregionen Arbeitsplätze. Shahidul Alam und Munem Wasif werden als Fotokünstler weltweit geschätzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Ulrike Bremer Kamera: Dunja EngelbrechtTrue
Die Muschelsammlerinnen von Galicien
Irene hat lange davon geträumt, diesen Beruf ausüben zu dürfen. 120 Frauen stehen auf der Warteliste. Jetzt ist sie eine der 450 Mariscadoras in der Ría de Muros e Noia in Galicien, eine Muschelsammlerin. Rosa, die dienstälteste Mariscadora, führt sie in das Wissen um die besten Stellen und die richtige Haltung mit dem langen Rechen ein. Anders als die Muschelsammler zu Boot müssen sich die Mariscadoras bei ihrer Arbeit nach der Ebbe richten, denn die unberechenbaren Strömungen bergen Gefahren. Je rauer das Meer, je heftiger Sturm und Regen, desto gefährlicher ist ihr Job. Irene und Rosa aber lieben genau diese Naturgewalten. Eine Erntesaison geht normalerweise von Oktober bis Februar, die Muschelsammlerinnen verdienen in dieser Zeit ein Jahresgehalt, doch dieses Jahr sind die Muscheln nicht genug gewachsen. Die Fischerzunft von Noia legt die Erntezeiten und die Fangmengen in Absprache mit einem Biologen fest. Diese Saison wird die kürzeste in der Geschichte der Ría sein. Für Irene ist das tragisch, Rosa arrangiert sich und will nachhaltig handeln. Der Film taucht in ihre sehr besondere Welt ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) UNO - das Schachbrett der internationalen Politik Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Am 9. September 2024 wurde die 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen eröffnet. Mit offenen Augen befasst sich mit einem festen Ritual der internationalen Diplomatie: Die vielbeachteten Reden von Staatslenkern vor der UN-Vollversammlung.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Suo - The Swamp) Dokumentation, Finnland 2022 Regie: Simo Sipola Musik: Mikko Karjalainen Kamera: Hannu KettunenTrue
Das Geheimnis der Moore
Moore und Sumpfgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der globalen Erderwärmung, denn sie beeinflussen den Treibhausgaskreislauf. Doch Moor ist nicht gleich Moor: Manche Arten binden Kohlenstoff, andere geben ihn in Form von Kohlendioxid- und Methanemissionen an die Atmosphäre ab. Die Dokumentation begleitet die Arbeit von zwei Forschungsteams, die den Einfluss von Moor- und Sumpfgebieten auf das Klima untersuchen. Beim Abschmelzen der Permafrost-Moore entweichen Treibhausgase. Aber auch aus dem Gleichgewicht gebrachte Sumpf- und Moorgebiete, etwa durch die Plantagenwirtschaft zur Gewinnung von Palmöl, beschleunigen den Klimawandel. Die Dokumentation erklärt, was passiert, wenn Kohlenstoff aus den Sumpf- und Moorgebieten in die Atmosphäre entweicht, und wie man das Potenzial der Natur nutzen kann, um den Klimawandel zu bremsen. Europäische Moore enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als europäische Wälder. Daher ist es sehr wichtig, dass der Kohlenstoff im Moor verbleibt, sagt Dr. Minna Väliranta vom Umweltforschungszentrum der Universität Helsinki. Die Wissenschaftlerin und ihr Team betreiben Feldforschung zur Erhebung von Daten über die Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf die arktischen Permafrost-Moore. Bisher gab es nur wenig Daten aus dem hohen Norden Europas; viele Forschungsergebnisse aus anderen Regionen wurden schlicht verallgemeinert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Thomanerchor: Leben für die Musik Reportage, Deutschland 2017 Regie: Hilde BechertTrue
Der Thomanerchor - Leben fuer die Musik
Der Leipziger Thomanerchor ist ein weltberühmter Knabenchor mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition. 1212 wurde der Thomaskirche eine Schule angegliedert, auf der Knaben dafür ausgebildet wurden, den musikalischen Gottesdienst anstelle der Chorherren zu übernehmen. Bekanntester Kantor des Chores war Johann Sebastian Bach. Der Alltag der 93 Thomaner im Alter von neun bis 19 Jahren ist auch heute von Musik und Disziplin geprägt. Die Reportage begleitet drei Schüler und ihre Lehrer in ihrem Alltag bis hin zum festlichen Höhepunkt des Chorjahres - dem Weihnachtsoratorium in der Thomaskirche. Was macht diesen Chor über Jahrhunderte hinweg bis heute für junge Menschen so attraktiv, dass sie für ihn ins Internat ziehen? Dass sie sich tagtäglich einer strengen musikalischen Disziplin unterwerfen? Dass sie ihm den größten Teil der kostbaren Freizeit und Freiheit opfern? Ist es die Liebe zur Musik und deren Wirkungsmacht? Ist es auch die religiöse Anbindung, die diese jungen Sänger prägt? Wie erlebt ein Neuling, wie der erst 9-jährige Leif sein erstes Jahr im Chor? Wie lebt ein fortgeschrittener Routinier, wie der 12-jährigen Nathanael, die Einrichtung? Und wie schaut einer wie der 17-jährige Jasper zurück auf seine Zeit im Thomanerchor? Erfolg und Applaus sind den Thomanern jedenfalls sichere Belohnung, wo immer sie mit ihrer Musik die Herzen des Publikums erreichen. Das Jahr der Thomaner findet seinen musikalischen Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit, wenn, nur wenige Schritte vom Weihnachtsmarkt entfernt, die Thomaner, die Musiker des Leipziger Gewandhausorchesters und die Besucher zur festlichen Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium in die Thomaskirche strömen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vietnam: Nem Staffel 1: Episode 89 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
(1): Knusprige Frühlingsrollen aus Vietnam: Nem Frühlingsrollen aus feinem Reispapier und einer Füllung mit Hackfleisch und Gemüse sind im Vietnam äußerst beliebt. Alara Bordier trifft die Köchin und Frühlingsrollenexpertin Madame Binh um mehr über Nem zu erfahren. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Ursprünge der Frühlingsrollen, ihren Weg bis auf die Teller im Senegal und die zentrale Bedeutung der Fischsoße Nuoc-mam in der vietnamesischen Küche. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf der Suche nach süßen und herzhaften Reisesouvenirs geht Alara Bordier in einem vietnamesischen Supermarkt einkaufen. In den Regalen findet sie Schweinehautchips und Hühnerfüße, aber auch französisch angehauchte Produkte wie Käse - mit Schokoladengeschmack. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für vietnamesische Frühlingsrollen, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! ________________ Rezept für vietnamesische Frühlingsrollen Zutaten für 20 Frühlingsrollen 1 kleiner Kohlrabi 2 Karotten 1 Zwiebel 3 Frühlingszwiebeln 1 Handvoll Sojasprossen 30 g Reis-Vermicelli 20 g Shiitakepilze 2 Eier 1 Eiweiß 250 g Schweinehack 20 Blätter Reispapier Nuoc-mam Fischsoße Pflanzliches Bratöl Salz und Pfeffer Zubereitung Reis-Vermicelli 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Kohlrabi, Zwiebel und Karotten schälen und sehr fein hacken. Pilze, Reis-Vermicelli und Sojasprossen klein schneiden. Mit Hackfleisch vermischen. Eier zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem nassen Tuch ein Blatt Reispapier befeuchten. Einen EL Füllung auf der unteren Hälfte des Blattes platzieren. Den unteren Rand, dann die zwei Seiten über die Füllung klappen und anschließend nach oben einrollen. Das Ende mit Eiweiß festkleben. In einer großen Pfanne Öl erhitzen. Sobald das Öl schön heiß ist, die Frühlingsrollen hineinlegen. Sie sind fertig, wenn sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Mit Salat, Koriander und Nuoc-mam-Soße servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Andalusien / Roquefort / Cambridge Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Die andalusische Partitur von Manuel de Falla Roquefort: Der Käse und seine Königinnen Philippinen: Carls Schweinefleisch-Eintopf Cambridge: Die Geburt von Wonder Woman Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die andalusische Partitur von Manuel de Falla, Roquefort: Der Käse und seine Königinnen, Philippinen: Carls Schweinefleisch-Eintopf, Cambridge: Die Geburt von Wonder Woman
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Marseille / Tofino / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Julia Pirotte fotografiert die Résistance in Marseille Tofino: Kanadas Surfhauptstadt Irland: Kunst in der Familie Japan: Benis Reisomelett (1): Julia Pirotte fotografiert die Résistance in Marseille Im Frühling 1940 entdeckt die 32-jährige Julia Pirotte das noch freie Marseille, die Sonne und das Meer. Die junge Frau verkörpert alles, was die Nationalsozialisten hassen und verfolgen: Sie ist Jüdin, Polin, Kommunistin und Widerständlerin. Mitten im Krieg entscheidet sich Julia Pirotte zu handeln. Sie lichtet all jene ab, die von Vichy und den Besatzern ausgestoßen wurden: Ausländer, Aktivisten oder Hungerleidende. In Marseille fängt Julia Pirotte unablässig das Leben ein, selbst da, wo der Tod droht. Hier tritt sie aus dem Schatten in das Licht der Öffentlichkeit. (2): Tofino: Kanadas Surfhauptstadt Unter Surfern ist Tofino weltberühmt. In der kanadischen Surfhauptstadt trotzen die Wellenreiter auf ihren Boards den eher frischen Wassertemperaturen, den Winden und der Brandung. Sie schöpfen aus der Energie des mächtigen Pazifiks und des dichten Regenwalds an der Küste. Doch Tofino ist weit mehr als ein Paradies für Wellenreiter im Norden. Hier leben Idealisten und Mitglieder der First Nations, die der grenzenlosen Gier der Holzindustrie die Stirn boten. (3): Japan: Benis Reisomelett Beni ist eine Shibari-Künstlerin in Tokio, die viel Wert auf Traditionen legt. Für ihr Omurice-Omelett gart sie zunächst Hühnchen und eine Wurst. Anschließend dünstet sie dreierlei Gemüse, fügt bissfest gekochten Reis und Ketchup hinzu und richtet alles auf einem Teller an. Die Reismischung wird mit einem Omelett bedeckt, das innen noch flüssig ist. Ein Genuss! (4): Irland: Kunst in der Familie Zu Beginn des 20. Jahrhunderts strebt Irland nach Unabhängigkeit. Der Kampf wird mit Waffen ausgetragen - und über die Kunst. Doch viele der Künstler - und vor allem Künstlerinnen - blieben anonym...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Borneos Waldmenschen Dokumentation 2024 Regie: Gustavo Spolidoro - Thoralf Grospitz - Jens Westphalen Autor: Gibran Dipp - Paulo ScottTrue
Im Herzen der Regenwälder Borneos, einem der ältesten und artenreichsten Ökosysteme der Erde, begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer dem größten Bewohner der Bäume: dem Orang-Utan. Der beeindruckende Dokumentarfilm zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Mithilfe innovativer Drohnentechnik gelangen die Zuschauerinnen und Zuschauer in die schwindelerregenden Wipfel der Urwaldriesen und entdecken das Leben dieser außergewöhnlichen Tiere. Das Kamerateam begleitet Sati und ihre Tochter Huyan, die gerade einmal eineinhalb Jahre alt ist, auf ihrer Reise durch den Dschungel. Hautnah ist zu erleben, wie wichtig die enge Mutter-Kind-Bindung für das Überleben ist. Der Dokumentarfilm offenbart die bemerkenswerte Intelligenz der Orang-Utans, beispielsweise ihre Fähigkeit, einfache Werkzeuge zu nutzen. Zudem haben sie eine dreidimensionale Karte ihres Lebensraums im Kopf. Das sind Beweise dafür, wie anpassungsfähig sie sind. Gibt es also noch Hoffnung für die letzten Menschenaffen Asiens? Ihr Lebensraum ist durch Palmölplantagen und Abholzung bedroht. Die Kamera fängt einmalige Szenen ein, beispielsweise eine Orang-Utan-Mutter mit Zwillingen, was selbst für Forschende etwas ganz Besonderes ist. Das Kamerateam klettert mit Malaienbären, folgt seltenen Borneo-Zwergelefanten und besucht das Orang-Utan-Waisenhaus Sepilok. Hier finden gerettete Waisenaffen eine Chance auf ein neues Leben in Freiheit. Der Dokumentarfilm ist ein eindringlicher Appell, die Regenwälder Borneos zu schützen - für die Zukunft der Orang-Utans und die unseres Planeten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Albert und Helene Schweitzer in Afrika - Zwischen Mythos und Wirklichkeit) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Aaron ThiesenTrue
Albert Schweitzer gilt bis heute als Symbolfigur für Humanität, Moral und Verantwortung - als Urwaldarzt. Er ist Friedensnobelpreisträger und Vordenker einer Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Ehefrau Helene Schweitzer. Die Lehrerin und ausgebildete Krankenschwester war von Anfang an Mitbegründerin des Spitals in Lambarene, organisierte trotz Tuberkuloseerkrankung jahrelang dessen Fortbestehen, oft unter großen persönlichen Opfern. Gemeinsam reisten Albert und Helene 1913 nach Gabun, um ein Krankenhaus zu errichten. Der Erste Weltkrieg zwang beide zur Rückkehr nach Europa, doch das Projekt überlebte. Albert kehrte 1924 zurück und begann mit dem Wiederaufbau, Helene koordinierte aus Europa heraus Spenden, Korrespondenzen und die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät. Gemeinsam navigierten sie das Krankenhaus durch den Zweiten Weltkrieg und die politischen Verwerfungen des Kalten Krieges. Für sein Engagement für den Frieden und gegen die Atombombe erhielt Albert Schweitzer 1952 den Friedensnobelpreis und wurde zum Weltstar. Heute wird seine Rolle im kolonialen Kontext, sein paternalistischer Blick auf Afrika und seine Selbstinszenierung als Einzelkämpfer zunehmend kritisch hinterfragt. Die Dokumentation erzählt das Leben von Albert und Helene Schweitzer als Geschichte zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten und fragt, wie sich der Blick auf die Schweitzers verändert, wenn man ihn nicht nur aus europäischer, sondern auch aus afrikanischer Perspektive betrachtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Inde: les ponts vivants du Meghalaya) ARTE Reportage Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Nathalie GeorgesTrue
Indien: Die lebenden Bruecken von Meghalaya
Man nennt sie Die lebenden Brücken oder auch Die Wurzel-Brücken von Meghalaya - Frucht menschlicher Erfindungsgabe in einer dem Menschen nicht wohlgesonnenen Natur: Schon vor 500 Jahren ließ der Monsun die Bäche im bergigen Dschungel zu reißenden Strömen anschwellen und schnitt die Dörfer von der Außenwelt ab.
 16:9 HDTV
Madeira: Cozido Staffel 1: Episode 90 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Cozido: ein traditioneller Eintopf aus Madeira - mit gesalzenem Schweinefleisch und Gemüse / Nostalgiegeschmack: Lidia, von Madeira in die Pariser Vorstadt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ouessant / Madeira / Laos / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Chicago: Kulinarische und musikalische Leckerbissen Ouessant: Jean Epsteins Kinokulisse Madeira: Von Walen behütet Laos: Laas Schweinsragout Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Ouessant: Jean Epsteins Kinokulisse/ Madeira: Von Walen behütet/ Laos: Laas Schweinsragout/ Chicago: Kulinarische und musikalische Leckerbissen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Norwegen / Senegal / Wales Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Senegal: die Signares, emanzipierte und gefürchtete Frauen Jon Fosse, Dichter der norwegischen Fjorde Lille: Yseults Waffeln mit Maroilles-Käse Wales: eine französische Farce (1): Jon Fosse, Dichter der norwegischen Fjorde Aus der Magie der norwegischen Fjorde schöpft Jon Fosse die Inspiration für seine Werke. Der 2023 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Norweger gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller. Er ist nicht nur Verfasser von Romanen, Lyrik und Kinderbüchern, sondern auch einer der weltweit am häufigsten gespielten lebenden Dramatiker. Sein Meisterwerk, der monumentale Roman Heptalogie, erschien in drei Bänden und bewegt sich zwischen Melancholie und Mystischem. Die auf wenige Tage im Leben eines Mannes beschränkte Handlung stellt die Frage: Was bewirkt, dass man das eigene Leben lebt und nicht das eines anderen? (2): Senegal: die Signares, emanzipierte und gefürchtete Frauen Im Senegal galten die Signares als mächtige und gefürchtete Geschäftsfrauen. Im 17. Jahrhundert war es die Aufgabe jener schwarzen Ehefrauen von französischen Kolonialherren, ihren Gatten mit dem Kolonialgeschäft zu helfen. Die eleganten, wohlhabenden Signares trugen ihre Macht prunkvoll zur Schau und trotzten der Kirche, die sich weigerte, die Ehen anzuerkennen. Doch mit der allmählichen Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert brach auch ihre Stellung ein, bis sie schließlich ganz verschwanden. Die Signares hinterlassen das ambivalente Bild von Frauen, die sich von der Sklaverei emanzipierten, aber als Komplizinnen der Kolonialherren agierten. (3): Lille: Yseults Waffeln mit Maroilles-Käse In Lille wählt Yseult einen etwa hundert Tage gereiften Maroilles-Käse für ihre Waffeln. Das Rezept mit Mehl, Milch, Eigelb, Hefe, Zucker, Butter und Eischnee kommt aus Brüssel. Die französische Note fügt sie hinzu, indem sie zwei Waffeln mit einer großzügigen Scheibe Maroilles anrichtet. Ein Geschmackserlebnis aus dem französischen Norden! (4): Wales: eine französische Farce Am Ende des 18. Jahrhunderts ist Frankreich wie so oft im Konflikt mit England.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Counterfeit Traitor) Krimi, USA 1962 Regie: George Seaton Autor: Alexander Klein - Charles Grenzbach Musik: Alfred Newman Kamera: Jean BourgoinTrue
Der US-Geschäftsmann Eric Erickson wird 1942 in Schweden zur Spionage gegen Nazi-Deutschland gezwungen. Seine vorgetäuschten Nazi-Sympathien zerstören sein Privatleben. Als er sich in seine Kontaktperson Marianne verliebt, gerät er ins Visier der Gestapo.
 Untertitel HDTV
(Agent trouble) Mord aus Versehen Krimi, Frankreich 1987 Regie: Jean-Pierre Mocky Autor: Malcolm Bosse Musik: Gabriel Yared Kamera: William LubtchanskyTrue
Agent Trouble - Mord aus Versehen
Gelegenheit macht Diebe: Als Victorien im tief verschneiten Elsass auf einen Reisebus voller lebloser Passagiere stößt, sammelt er flugs deren Schmuck ein und entschwindet ungesehen. Dummerweise hat er sich damit jede Menge Ärger eingehandelt, den sein Tantchen Amanda ausbaden muss. Denn die Beklauten sind keines natürlichen Todes gestorben... Skurrile Verfilmung des Romans The Man Who Loved Zoos von Malcolm J. Bosse, mit Deneuve und Richard Bohringer stark besetzt.
 Untertitel HDTV
(Europas unbekannte Seen) Türkei - Der Vansee Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Im östlichsten, kaum bekannten Teil der Türkei an der Grenze zum Iran, liegt der größte Sodasee der Welt, in einer Gegend, die immer mehr austrocknet. Trotz eisiger Kälte im Winter auf über 1600 Höhenmetern friert der Gigant nicht zu, weil er mit bis zu 450 Metern sehr tief ist und daher ein riesiges Wasservolumen hat. Am Rande der örtlichen Universität trägt die Katzenvilla dazu bei, ein geheimnisvolles Tier zu bewahren: die Van-Katze mit ihren verschiedenfarbigen Augen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Europas unbekannte Seen) Finnland - Der Saimaa Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Im Südosten Finnlands, an der Grenze zu Russland, liegt Europas viertgrößter See: der Saimaa. Er gehört zur Region Karelien und ist Finnlands bedeutendstes Süßwassersystem - eine verwinkelte, malerische Seenlandschaft mit Tausenden Inseln. Hier ist ein sehr seltenes Tier zu Hause: die Süßwasser-Ringelrobbe. Immer wärmere Winter machen ihre Fortpflanzung schwierig, denn sie benötigt genügend Schnee und Eis für Schneewehen, in denen sie ihre Jungen großzieht. Tierschützer haben sich etwas einfallen lassen und helfen kurzerhand nach. Das Gleichgewicht der Sumpf- und Moorlandschaften rund um den Saimaa ist vom Torfabbau bedroht. Die Folge: zerstörte Natur, sterbende Fische und verschmutztes Wasser. Ökologen überraschen mit einfachen Maßnahmen gegen große Probleme. Sie nehmen sich der Renaturierung von Sümpfen und Mooren an, wodurch seltene Säugetiere wie zum Beispiel der Vielfraß an den Saimaa zurückkehren. Aber auch die Holzwirtschaft setzt den See durch ihre Entwässerungsgräben einer zu hohen Nährstoffbelastung aus. Um Abhilfe zu schaffen, verblüfft ein umtriebiger Umweltwissenschaftler mit einer simplen Methode: und zwar ausgerechnet mit Hilfe von Holz. Zusammen mit örtlichen Enthusiasten werden ausrangierte Weihnachtsbäume im See versenkt, mit erstaunlichen Ergebnissen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Vier Wochen Party vor dem Abitur) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Leander Engel und seine Kumpels aus Elverum haben Zehntausende Euro gespart, um sich ihren Traum von einer unvergesslichen Abschluss-Zeit zu erfüllen. Sie haben einen Bus mit eigenem Logo designen lassen. Und in eine potente Soundanlage investiert. Es richtig krachen zu lassen, bevor sie nach 13 Jahren Schule auseinandergehen, das ist ihr Ziel. Und nebenbei das Abi zu schaffen. Mutter Sylke Engel empfindet dabei Stolz und Angst. Sie hofft, dass ihr 19-jähriger Sohn seine Grenzen kennt, anständig bleibt und sich am Ende trotz Party-Marathon nicht den Abi-Schnitt versaut. Ihr Motto: Lasst sie doch feiern, danach kommt schon der Ernst des Lebens! Klaus Sorensen lebt südlich von Oslo. Dort haben ihn 26 Abiturientinnen engagiert. Den ganzen Monat lang soll er sie Nacht für Nacht kutschieren. Und morgens heile an der Schule absetzen. Er macht den Job als Party-Bus-Fahrer nicht zum ersten Mal und hat ein Herz für feierwütige Schul-Abgänger. Obwohl er weiß, dass tanzend und betrunken im Bus zu feiern nicht ungefährlich ist und die Polizei immer wieder eingreift. Nicht immer geht sein Plan auf, Ärger aus dem Weg zu gehen. Die Abi-Tradition in Norwegen ist 120 Jahre alt. Die Regierung findet aber, inzwischen seien Kommerz und Partyzeit völlig ausgeufert. Für kommende Jahrgänge sollen die Regeln deutlich verschärft werden - Zugunsten besserer Abi-Noten. Für die aktuellen Abiturienten ein Grund mehr zu feiern, als gäbe es kein Morgen. Ermüdungserscheinungen nach den ersten Wochen werden weggefeiert. Aber: Halten das alle bis zum Finale an Norwegens höchstem Nationalfeiertag durch?
 16:9 HDTV
(Crèches, razzia sur les bébés: La face cachée des crèches privées) Die Schattenseite privater Krippen Staffel 1: Episode 1 Dokudrama, Frankreich 2025 Regie: Coraline Salvoch - Alain PirotTrue
Krippen - Kleine Kinder, grosses Geld
Wie ist es Unternehmen gelungen, die Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem lukrativen Geschäftsmodell zu machen? Und wie konnte es passieren, dass ganze Gesellschaften ihren Nachwuchs internationalen Investmentfonds anvertrauen? Als die Tageszeitung Le Progrès aus Lyon am 23. Juni 2022 über den Tod eines elf Monate alten Mädchens in einer privaten Kindertagesstätte des Unternehmens People&Baby berichtete, wurde die französische Öffentlichkeit erstmals auf gravierende Missstände in der Kindertagesbetreuung aufmerksam. Eine Angestellte hatte dem Mädchen Abflussreiniger eingeflößt, damit es zu weinen aufhört. Der Polizei erklärte sie, sie sei mit den Nerven am Ende gewesen. Fachliche Qualifikationen im Bereich der Kleinkinderbetreuung besaß sie nicht. Die Dokumentation lässt ehemalige Beschäftigte einiger der größten Kinderbetreuungsunternehmen zu Wort kommen. Sie berichten, wie es vor Ort wirklich zugeht: zu wenig Personal, streng rationierte Mahlzeiten und Windeln, vertuschte Fälle von Kindesmisshandlung. Kita-Konzerne mit wohlklingenden Namen wie Babilou, Les Petits Chaperons Rouges, La Maison Bleue oder People&Baby sind in Frankreich bereits seit Jahren etabliert und expandieren nun nach ganz Europa. Sie kaufen in Deutschland, Belgien und der Schweiz lokale Kita-Netze auf, fusionieren diese und werben aktiv um das Wohlwollen von Abgeordneten und Unternehmen. Doch um welchen Preis? Warum dürfen Unternehmen die Betreuung von Kleinkindern (wie schon bei den Senioren und auch hier nicht ohne Skandale) zu einem Geschäftsmodell machen? Die investigative Recherche deckt auf, welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Mechanismen dazu geführt haben, dass aus der Tagesbetreuung von Kleinkindern eine Lizenz zum Geldverdienen für Start-ups und Marktführer geworden ist. Beleuchtet werden vor allem die Machenschaften der Großkonzerne in diesem Sektor, der allein in Frankreich mit über 80.
 HDTV
(Crèches, razzia sur les bébés: Un système biberonné à largent public) Ein System, das mit Steuergeldern gefüttert wird Staffel 1: Episode 2 Dokudrama, Frankreich 2025 Regie: Coraline Salvoch - Alain PirotTrue
Krippen - Kleine Kinder, grosses Geld
Die Tagesbetreuung von Kleinkindern erfährt in Frankreich seit Jahren eine umfassende Privatisierung - paradoxerweise mit massiven staatlichen Subventionen. 1,3 Milliarden Euro erhalten private Kita-Träger Jahr für Jahr in Frankreich, in Deutschland sind es 1,2 Milliarden Euro. Doch wohin fließen diese öffentlichen Gelder am Ende?
 HDTV
(9-Month Contract) Dokumentation, Bulgarien, Deutschland, 2025 Regie: Ketevan Vashagashvili Musik: Kalin Nikolov Kamera: Giviko TukhareliTrue
Mutter unter Vertrag
Die alleinerziehende Zhana aus Tiflis verdient als Leihmutter Geld für ein besseres Leben ihrer Tochter Elene. In Georgien ist diese Praxis zwar legal, aber gesellschaftlich stigmatisiert. Während ihrer Leihmutterschaft offenbaren sich die komplexen Auswirkungen auf die Mutter-Tochter-Beziehung. Ihre intimen Gespräche zeigen Ängste, Hoffnungen und den Umgang mit der sozialen Ausgrenzung.
 16:9 HDTV
(Lost Cells) Dokumentation, Schweiz 2025 Regie: Valeria Mazzucchi - Antoine HarariTrue
Stammzellen - Der Deal mit der Hoffnung
Es gibt nichts Wertvolleres auf der Welt ... Du willst alles tun, damit es deinem Kind gut geht. Mit solchen Werbeslogans gewann die Schweizer Stammzellenbank Cryo-Save Group das Vertrauen junger Eltern, die in die Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder mehrere tausend Franken investierten, um so den angeblichen Schutz vor über 80 Krankheiten zu erkaufen. Die Dokumentation bringt Licht ins Dunkel um den Konkurs der damals weltweit führenden Stammzellenbank Cryo-Save Group 2019.
 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.