arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm von heute

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Serbien - ein Land in Aufruhr Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Als Gastgeber für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sieht Präsident Aleksandar Vucic sein Land. Doch tatsächlich gibt es innerhalb Serbiens derzeit die größten Massenproteste der Geschichte des Landes. Generalstreiks, besetzte Unis, Straßenblockaden. In welche Zukunft wollen die Serb*innen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Frankreich, Deutschland 2019 Regie: Ina Weisse Autor: Daphne Charizani Kamera: Judith KaufmannTrue
Das Vorspiel
Die talentierte Geigerin Anna hat aufgrund ihrer Bühnenpanik nicht die große Karriere machen können, die eigentlich vor ihr lag. Mittlerweile arbeitet sie als Lehrerin an einem Gymnasium mit Musik-Schwerpunkt. Als sie bei einer Aufnahmeprüfung den jungen Violinisten Alexander vorspielen hört, ist sie im Gegensatz zu ihrer Kollegin überzeugt, ein Ausnahmetalent vor sich zu haben, das sie entsprechend ihrer Vorstellungen formen kann. Geradezu besessen feilt sie an seiner Perfektionierung und vernachlässigt mehr und mehr die eigene Familie. Sie beginnt ein Verhältnis mit einem Kollegen, der sie zu einem öffentlichen Auftritt überredet. Dieser endet allerdings für Anna in einer Katastrophe. Ihre Ehe mit dem französischen Instrumentenbauer Philippe steht auf dem Prüfstand. Und ihr zehnjähriger Sohn Jonas, der ohnehin viel lieber Eishockey als Geige spielen möchte, beginnt in ihrem Schüler einen Rivalen zu sehen. Mit furchtbaren Folgen für Alexander ...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Bild ist Sprache: die vorherrschende Sprache unserer Welt. Bilder sind mächtig und allgegenwärtig. Wir alle sind tagtäglich einer Flut von Bildern ausgesetzt, die wir mehr oder weniger bewusst wahrnehmen. Was wir sehen, kann schockieren oder bewegen. Aber verstehen wir immer auf den ersten Blick, was wir sehen? Sonia Devillers ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(KIDS) Mobbing Familienmagazin, Deutschland 2023 Regie: Ann-Catrin MalessaTrue
Viele Eltern sind erschrocken und ratlos, wenn sie erfahren, dass ihre Kinder von Mobbing betroffen sind. Kids widmet sich diesem oft folgenschweren Phänomen: Warum grenzen Kinder andere Kinder aus? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Kinder zu Mobbern werden? Teenager*innen aus Deutschland und Frankreich erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Mobbing.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rockpalast: dEUS) Stollwerck Köln, 2023 Konzert, Deutschland 2023 Regie: Elmar Sommer Gäste: Tom Barman - Mauro Pawlowski - Klaas Janzoons - Alan Gevaert - Stephane MisseghersTrue
1991 in der heimlichen europäischen Musikhauptstadt Antwerpen gegründet, machen sich dEUS schnell international einen Namen. Ihre ersten drei Studioalben Worst Case Scenario (1994), In a Bar, Under the Sea (1996) und The Ideal Crash (1999), allesamt auf Island Records erschienen, genießen viel mediale Aufmerksamkeit, und dank Hits wie Suds & Soda, Little Arithmetics oder Instant Street sind dEUS gern gesehene Gäste bei Festivals in ganz Europa und beim Musiksender MTV. Da sämtliche Mitglieder von dEUS, so auch der zeitweise Bassist und Sänger Stef Kamil Carlens (Zita Swoon) oder der Gitarrist/Sänger Rudy Trouvé (Dead Man Ray, Kiss My Jazz), immer in mehrere Musikprojekte und Bands in der sehr lebendigen Antwerpener Szene tätig sind, nahmen dEUS von 2000 bis 2004 eine Auszeit. Tom Barman arbeitete in der Zeit an seinen Filmprojekten, die neben der Musik seine große Leidenschaft sind. Aufzeichnung vom 26. März 2023 aus dem Bürgerhaus Stollwerck, Köln.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Comment le chien a conquis le monde) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Jean-Baptiste Erreca Autor: Paul-Aurélien Combre - Eric Gonzalez - Marie Pilhan Musik: Frédéric Léonard Kamera: Laurent King - Nicolas Le GalTrue
Wie der Hund die Welt eroberte
500 Millionen Hunde leben heute als Haustiere. Aus dem Alltag sind sie als Wach-, Jagd-, Renn-, Begleit- und Freizeithunde aller Rassen und Mischungen nicht mehr wegzudenken. Dabei kamen Hunde in der Natur ursprünglich gar nicht vor. Wissenschaftler arbeiten daran zu klären, wie sich die Vorfahren der heutigen Hunde über die Erde verbreitet haben und schließlich domestiziert wurden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Maria-Christina DegenTrue
Kroatien, das Paradies der Trueffeljaeger
In den feuchten Mischwäldern im Herzen Istriens reift im September die seltene weiße Trüffel heran. Für die junge Unternehmerin Višnja Prodan und ihre Hunde beginnt dann die wichtigste Zeit des Jahres. Als Trüffelland ist Istrien durch einen Geschäftsmann aus Livade bekannt geworden: Giancarlo Zigante: Er verkauft Delikatessen: Salz, Öl oder Soßen, die mit dem kostbaren Pilz angereichert sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Japan: Ramen Staffel 1: Episode 50 Dokureihe, Frankreich 2025True
Ramen, das beliebteste japanische Gericht Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! (1): Ramen, das beliebte japanische Gericht Ramen wird nahezu überall in der japanischen Hauptstadt serviert. Wer sich mit diesem Nudelgericht von der Masse abheben will, muss etwas draufhaben! Unser Journalist Raphaël Lizambard trifft den Küchenchef Kota Kamei, der mit gerade mal 24 Jahren zum Ramen-Star avancierte. Seine selbstgemachten Nudeln sind das perfekte Rezept gegen schlechte Laune. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt, wie ein Gericht Japan rettete, warum dafür unbedingt Soja nötig war und wie die Speise ihren internationalen Siegeszug antrat. (2): Kulinarische Mitbringsel In einem Tokioter Supermarkt besorgt Raphaël Lizambard alles, was er zu Hause in Frankreich für ein typisch japanisches Festmahl braucht: klassische Suppen und Algen, vor allem aber Miso-Paste aus fermentiertem Soja, die es hier in allen Farben zu kaufen gibt. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Ramen-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ________ ARTE-Rezept für Ramen Das japanische Äquivalent einer herzhaften Hühnersuppe! Zutaten für 4 Personen: 2 EL Sesamöl, geröstet 4 Knoblauchzehen 4 cm Ingwer 750 ml Dashi-Brühe 750 ml Hühnerbrühe 150 g Ramen-Nudeln 12 Scheiben gekochte Schweinebrust 50 g getrocknete schwarze Pilze 1 fein gehackte Lauchzwiebel 4 Eier 150 ml Sojasoße 5 g Zucker 1/2 TL Reisessig 3 TL Fischsoße Salz und Pfeffer Zubereitung: Die 4 Eier 6 Minuten lang hartkochen, in kaltem Wasser abschrecken und schälen. In 50 ml Sojasoße und 150 ml Wasser einlegen und möglichst lange (bis zu 24 Stunden) im Kühlschrank marinieren lassen. Die Brühe zubereiten: Sesamöl bei mittlerer Hitze in einem großen Topf erwärmen. Geriebenen Knoblauch und Ingwer hinzugeben und unter Rühren ca. 4 Minuten lang andünsten, bis es zu duften beginnt. Die Dashi-Brühe und die Hühnerbrühe hinzugeben. Aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und weiterköcheln lassen. Die getrockneten Pilze 15 Minuten in warmes Wasser legen und dann grob zerhacken. Die restliche Sojasoße, den Zucker, den Reisessig und die Fischsoße vermischen und beiseitestellen. In einem anderen Topf die Nudeln nach Packungsanleitung kochen. Die Nudeln auf Suppenschälchen verteilen und Brühe, einen Löffel Soße, Pilze, zwei Scheiben Schweinebrust und ein Ei hinzugeben und sofort servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Wong Kar-Wai / Tunesien / Louisiana Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Louisiana: Ein Landstrich ohne Glauben und Moral Wong Kar-Wai und die irrenden Seelen Hongkongs In Tunesien: Sufismus und Emanzipation In Frankreich: Nicolas Birnen-Tarte Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Wong Kar-Wai und die irrenden Seelen Hongkongs / In Tunesien: Sufismus und Emanzipation / In Frankreich: Nicolas Birnen-Tarte / In Louisiana: Ein Landstrich ohne Glauben und Moral
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Paris / Südkorea / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Zypern: Georgias Ravioli mit Schweinefleisch Jacques Higelin - Der Gaukler von Paris Südkorea: Das Erbe der Schamanen Irland: Verliebt auf der Titanic (1): Jacques Higelin - der Gaukler von Paris Jacques Higelin schien geradewegs aus dem Himmel zu kommen, um mit seiner rauen Stimme das Leben auf Erden zu feiern. Jahrgang 1940, als Vertreter einer unter Bomben geborenen Generation sang der Künstler über 50 Jahre lang und auf über 20 Alben von den Hoffnungen und Enttäuschungen seiner Zeit - und am liebsten über die Freiheit. In der Tradition von Charles Trenet fand Higelin im Treiben vom Paris der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Inspiration für seine ebenso schelmischen wie melancholischen Texte. (2): Südkorea: Das Erbe der Schamanen In Südkorea kommunizieren seit jeher Schamanen mit den Gottheiten und begeben sich in Trance, um mit Geistern Kontakt aufzunehmen. Sie sind die Schnittstelle zwischen Göttern und Sterblichen. Seit der Urgeschichte führen sie die Koreaner durch schwere Zeiten und beraten sogar die Könige des Landes. Im heutigen Südkorea, das sich im Streben nach Moderne immer mehr am Westen orientiert, kommen die Schamanen zunehmend in Verruf. Sie stehen für Vergangenheit und Aberglauben. Trotzdem beeinflussen sie noch immer die koreanische Identität. (3): Zypern: Georgias Ravioli mit Schweinefleisch Im Dorf Tochni kocht Georgia Kaloirka, das sind zypriotische Teigtaschen, die besonders ihren Enkelkindern schmecken. Zuerst brät sie Schweinehack und Zwiebeln an und würzt beides mit Salz, Zimt und Petersilie. Anschließend stellt sie einen Teig her, der mit dem Fleisch gefüllt wird. Nach dem Backen werden die Kaloirka mit Halloumistücken bestreut - ein Genuss! (4): Irland: Verliebt auf der Titanic Die kleine irische Hafenstadt Cobh ist ein perfektes Ziel für einen romantischen Ausflug. Hier wird die tragische Geschichte eines Liebespaars erzählt, das auf der Titanic mitfuhr. Doch statt Rose und Jack heißen die Verliebten Mary und Denis.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Zypern) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Till LehmannTrue
Der Sage nach stieg Göttin Aphrodite, die Meerschaumgeborene aus der Brandung vor der Insel Zypern. In den wilden Schluchten leben Tiere und Pflanzen, die es nur dort gibt. Um den Gifteinsatz auf Äckern zu minimieren, wollen Naturschützer nun Schleiereulen wieder ansiedeln, und Förster kümmern sich um die Aufforstung der Zypern-Zedern. Selten geworden ist das Nationaltier Zyperns, das Mufflon, und auch einen kleinen Schmetterling, den Paphos-Bläuling, sieht man nur selten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Till LehmannTrue
Die Boden- und Klimaverhältnisse Zyperns sind so gut, dass Gemüsesorten wie etwa Kartoffeln drei Mal pro Jahr geerntet werden können. Unzählige Vögel nutzen Zypern als Rast- und Brutplatz. Doch sie brauchen Hilfe. Naturschützer haben deshalb Land gekauft, hunderte Bäume gepflanzt und so einen Schutzraum geschaffen. Der Safe Haven liegt in einem Gebiet, in dem illegal Singvögel gefangen werden, obwohl dies seit 1974 verboten ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Comment le chat a conquis le monde) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Eric Gonzalez - Paul-Aurélien Combre Autor: Marie Pilhan Kamera: Laurent King - Nicolas Le GalTrue
Wie die Katze die Welt eroberte
Rund 400 Millionen Katzen leben heute auf der Erde. Der Erfolg der Katzen schlägt sich in den Haustierstatistiken nieder: Frankreich zählt mehr als 13 Millionen Katzen gegenüber 7 Millionen Hunden. Auch in Deutschland belegen die Stubentiger Platz eins der tierischen Hausgenossen. In den sozialen Netzwerken landen sie schon lange virale Hits. Wann und wie haben sich die Beziehungen zwischen Katzen und Menschen entwickelt? Und wie gelang es den Tieren, die ganze Welt zu erobern? Diesen Fragen gehen Archäozoologen, Paläogenetiker, Biologen und Verhaltensforscher in verschiedenen Ländern nach. Archäologische und historische Entdeckungen in Zypern stützen die Hypothese, wonach sich Menschen und Wildkatzen vor etwa 9.500 Jahren eben dort angenähert haben. Aber wie sich die Katze anschließend in der ganzen Welt verbreitet hat, blieb für die Wissenschaft lange ein Rätsel. Nun steht fest: Die Hauskatze stammt nicht von der europäischen Katze ab, sondern von der Falbkatze, die aus der Levante und Anatolien stammt. Zu ihrer großen Überraschung konnten die Forscher nicht nur eine, sondern gleich zwei Domestizierungswellen nachweisen. Seit knapp 10.000 Jahren sind die Schicksale von Katzen und Menschen also eng miteinander verwoben. Nachdem die samtpfotigen Vierbeiner die Herzen der Menschen erobert hatten, begannen die Züchter, die Tiere den Wünschen der Menschen anzupassen. Durch die Rückverfolgung bestimmter körperlicher Merkmale gelang es ihnen, immer extravagantere Rassen zu züchten: Minikatzen, Nacktkatzen, Tiere mit kurzen Beinen oder gekrümmten Ohren, aber auch besonders gesellige und verspielte Arten, die gerne mit Herrchen oder Frauchen interagieren. Aber kann man überhaupt eine solche ideale Katze schaffen, umgänglich, gehorsam und loyal gegenüber ihrem Halter? Viele Verhaltensbiologen sind überzeugt, dass Katzen alle Voraussetzungen dafür mitbringen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wie Männer trauern lernen) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Sören Brauneis aus Hessen wurde vor vier Jahren zum Witwer, mit 35 Jahren. Die Trauer um seine Frau konnte er kaum zulassen, auch weil er für seine beiden kleinen Töchter weiter funktionieren musste. Jährlich verlieren in Deutschland etwa 150.000 Männer ihre Partnerinnen durch tödliche Krankheiten oder Unfälle. Hilfe holen sich aber nur die wenigsten. Sören Brauneis überwand sich und kontaktierte Dr. Martin Kreuels. Auch er ist Witwer und gilt als einer der führenden Experten in Deutschland mit dem Schwerpunkt Männertrauer. Der studierte Biologe versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse auf seine Arbeit mit trauernden Männern zu übertragen - denn Mann und Frau seien eben von Natur aus verschieden. Die Männer in seinen Workshops sollen lernen, Zugang zu ihren Gefühlen und Gedanken zu finden - und die Trauer zuzulassen. Dass Männer immer noch zu oft glauben, stark sein zu müssen, davon ist auch die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper überzeugt. Tief verwurzelte Geschlechterrollen und Stereotype stehen der Trauerarbeit zu Beginn oft im Weg. Um diese aufzubrechen, nutzt sie schon mal Werkzeuge wie Säge und Hammer oder lockt die Männer ins Fußballstadion. Eine Trauerarbeit der anderen Art macht der 75-jährige Manfred Schröder: Seit ein paar Wochen belegt er einen Kochkurs speziell für Witwer. 47 Jahre lang war er mit seiner Frau Siegrid verheiratet. Als sie starb, war Manfred plötzlich auf sich gestellt - und hilflos. Jetzt lernt er zusammen mit anderen Witwern, wie man Schweinebraten und Gemüseeintopf zubereitet, und schließt neue Freundschaften.
 Untertitel 16:9 HDTV
Türkei: Beyran-Suppe Staffel 1: Episode 51 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Leyla, eine Türkin in Goussainville Beyran Suppe: Der würzige Geschmack von Gaziantep Ran an die Töpfe! Die türkische Küche, mit folgenden Themen: Beyran Suppe: Der würzige Geschmack von Gaziantep/ Nostalgiegeschmack: Leyla, eine Türkin in Goussainville/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Antanas Moncys / Kambodscha / Straßburg Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortop Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen (1): Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens (2): Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern (3): Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortopf (4): Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Morvan / Rom Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Rom: der Papst und das jüdische Kind Morvan: Land der Widerstandskämpfer Schweiz: Claudines Butterkuchen Indien: Mowglis Geburt (1) Indien: Mowglis Geburt Im Dschungel des indischen Bundesstaates Madhya Pradesh lebte einst der kleine Junge Mowgli unter Wölfen. Er ist die Hauptfigur des Dschungelbuchs (1894), das Rudyard Kipling (1865-1936) schrieb. Der in Indien geborene britische Schriftsteller und spätere Literaturnobelpreisträger (1907) drückte durch Mowgli seine eigene Zerrissenheit zwischen zwei Identitäten aus. Im Dschungel, wo die Tiere harmonisch koexistieren, lebt auch Mowgli im Einklang mit der Natur - und doch fühlt er sich zu den Menschen hingezogen. Schließlich verlässt er Balu, Baghira und Kaa und wendet sich der Zivilisation zu. Auch Kipling kehrte schließlich nach England zurück. (2) Morvan: Land der Widerstandskämpfer Der Morvan in der Bourgogne ist geprägt von tiefen Wäldern, kleinen Dörfern und einsamen Bauernhöfen - ein idealer Ort, um sich während des Zweiten Weltkriegs zu verstecken und Widerstand gegen die deutschen Besatzer zu leisten. Im Morvan finden erste Pariser Flüchtlinge Zuflucht und werden im Maquis Camille zu Widerstandskämpfern. In den Scheunen und Kapellen der Region planen sie Sabotageakte und verstecken Waffen. Als 1944 die Landung der Amerikaner angekündigt wird, ziehen die Deutschen sich angesichts des organisierten und entschlossenen Widerstands zurück. Der Wald trägt noch heute zahlreiche Spuren dieser Geschichte. (3) Schweiz: Claudines Butterkuchen Im Val-dIlliez backt Claudine einen Kuchen, den Salée de la Vallée. Anders als man vermutet, handelt es sich dabei, nicht um einen salzigen, sondern um einen süßen Butterkuchen. Zunächst bereitet Claudine einen Hefeteig aus Mehl, Zucker, Salz, Öl, Milch, Hefe und Eiern zu. Auf den Teig streicht sie eine ordentliche Schicht Butter, die mit Zucker, Mehl und Zimt bedeckt wird. (4) Rom: Der Papst und das jüdische Kind Auf dem Petersplatz in Rom schmunzeln viele über die Uniform der Schweizergarde, die den Vatikan schützt. Heute ist ihre militärische Funktion nur noch ein Relikt aus vergangenen Zeiten, doch im 19. Jahrhundert war die Macht der katholischen Kirche gefürchtet. Unvorhersehbar, wo die Männer des Papstes zuschlagen würden ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Pelican Brief) Politthriller, USA 1993 Sound: Louis Sabat - James Sabat Musik: James Horner Kamera: Stephen GoldblattTrue
Die Akte
In nur einer Nacht werden zwei bedeutende Richter ermordet. Das FBI zögert noch, als Jurastudentin Darby Shaw selbst Nachforschungen anzustellen beginnt. Zusammen mit dem Journalisten Gray Grantham kommt sie einem Umweltskandal auf die Spur. Damit lebt sie gefährlich...
5,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Volcano stories) Kawah Ijen: Inmitten der Schwefelhölle Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: David PerrierTrue
Leben mit Vulkanen
Im Vulkan Ijen im Osten der Insel Java liegt der jadegrün leuchtende Kratersee Kawah Ijen, eines der säurehaltigsten Gewässer der Welt. Täglich steigen Männer in den Krater, um dort Schwefel abzubauen. In der Nacht sieht man meterhohe blaue Flammen züngeln. Das spektakuläre Naturschauspiel verbildlicht die Aktivität dieses Vulkans, der für die Menschen Einnahmequelle und Risiko zugleich bedeutet.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Constructions animales - Les architectes du vivant) Maßgeschneiderte Behausungen Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2022 Regie: Geoffroy de La Tullaye - Frédéric FebvreTrue
Baumeister des Tierreichs
Die meisten Tiere bauen keine Behausungen, da diese zeit- und energieraubende Tätigkeit für den Erhalt ihrer Art nicht zwingend notwendig ist. Manche allerdings sind hervorragende Architekten. Lange vor ho mo sapiens, errichteten diese Tiere bereits echte Wohnungen für ihre Familien und Nachkommen. Lang vor dem Menschen wussten sie, wie man aus Lehm Ziegeln macht, wie man Grashalme verwebt, unterirdische Bauten anlegt und sogar wilde Ströme bändigt. Diese geduldig erlernten Techniken und Bauweisen erfüllen bei den Tieren denselben Zweck wie beim Menschen: Es geht darum, geschützt vor Unwetter und Fressfeinden Nahrung zu verspeisen und zu lagern, sowie sich fortzupflanzen und die Jungen aufzuziehen. Deshalb versteckt die Zwergmaus ihr kugelrundes Nest geschickt im hohen Gras. Der Dachs hebt riesige, luxuriöse Souterrainwohnungen aus. Der Töpfervogel baut ein hermetisch verriegeltes Nest aus Lehm. Der Biber platziert seinen Bau mitten in einem ausgeklügelten System von Staudämmen. Doch all diese Behausungen wecken Begehrlichkeiten. Manch einer lässt sich von ihnen inspirieren oder stibitzt ein Stück Mauerwerk. Andere dringen in die Bauten ein, fressen die Jungen oder jubeln den nichtsahnenden Bewohnern ihren eigenen Nachwuchs unter. Und wieder andere besetzen fremde Wohnungen, nachdem sie die Eigentümer vertrieben oder gar getötet haben. In dieser Folge stellen vier Baumeister des Tierreichs unter Beweis, dass sie mit jeder Technik und jedem Baustoff umgehen können und zeigen, dass jede maßgeschneiderte Behausung perfekt an ihre Umgebung angepasst sein muss.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Food Markets) Rund um die Alte Markthalle Staffel 3: Episode 2 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2017 Regie: Stefano Tealdi - Petri LuukkainenTrue
Im Bauch von Helsinki
Finnlands Esskultur boomt. Die alte Markthalle in Helsinki wirkt auch im Winter wie ein wärmender Anziehungspunkt. Dort finden sich traditionelle Produkte wie Rentierfleisch aus Lappland, Variationen aus mariniertem Fisch, kreative Eissorten und sogar Käse aus der Region. Die Finnen kommen zum Einkaufen oder um am Abend im Marktrestaurant die Spezialitäten des Kochs zu genießen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Food Markets) Der Mercado da Ribeira Staffel 3: Episode 3 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2017 Regie: Stefano Tealdi - Hemi FortesTrue
Der Mercado da Ribeira ist der wichtigste Markt Lissabons. Dort werden mediterrane Produkte, Fisch aus dem Atlantik und Früchte von den portugiesischen Inseln angeboten. Das Mikroklima der verschiedenen Regionen, die den Markt beliefern, unterscheidet sich stark und bietet eine überwältigende Auswahl. Doch der Stockfisch, die traditionelle Speise Portugals, wird aus Nordeuropa importiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 02/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
In der Nachrichtensendung betrachtet die deutsch-französische Redaktion mit einem weltoffenen Blick das tagesaktuelle politische Geschehen, die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie kulturelle Ereignisse in Europa und der Welt. Dabei wird immer aus europäischer Perspektive berichtet und darauf aufmerksam gemacht, wie sich aktuelle Entwicklungen auf Europa auswirken könnten.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Ein Team, eine Mission, fuenf Wochen im Atlantik
Drei Uhr nachts mitten im Atlantik: Die FS Meteor ist von Dunkelheit umgeben - doch die 58 Menschen an Bord sind hellwach. Alle Blicke sind auf den Bordkran gerichtet. Dieser zieht den Boxcorer, eine Art Greifer, aus fünf Kilometern Tiefe hoch. Der Wellengang lässt den Boxcorer an die Schiffswand krachen. Tiefseeforschung bedeutet schweren Geräteeinsatz. Stahl und Titan müssen dem hohen Druck am Meeresboden standhalten. Mit vollem Körpereinsatz hieven die Matrosen das Gerät an Deck. Doch die Box ist leer - lange Gesichter und Anspannung sind die Folge. Fünf Wochen auf See, jeder Tag auf dem Schiff kostet - also heißt es: neuer Versuch, bevor die Sonne aufgeht. Vermutlich sind über 90 Prozent der Tierarten in der Tiefsee noch gar nicht entdeckt, sagt der Meeresbiologe Torben Riehl. Klimawandel, Überfischung, Ölbohrungen und Umweltverschmutzung gefährden diesen geheimnisvollen Lebensraum. Seine Mission drängt: Er will die Lebewesen untersuchen, bevor sie ausgestorben sind. Hochdruck herrscht auch über Wasser bei den Forschenden. Riehl, erst vor kurzem Vater geworden, muss zum ersten Mal die Rolle des Fahrtleiters übernehmen. Die gesamte Verantwortung für die Expedition liegt bei ihm. Vier Tage entfernt vom nächsten Hafen, isoliert inmitten des Atlantiks, muss man improvisieren können. Da werden auch mal Bodenproben kurzerhand beim Schiffsarzt geröntgt, um zu sehen, wie sich Kleinstlebewesen darin eingegraben haben. Und eine Geologin versucht, mit einem Wetterballon an einer Hochseeangel Sahara-Staub zu sammeln. Was wie Seemannsgarn klingt, ist auf der FS Meteor Realität.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Alice et le maire) Komödie, Belgien, Frankreich 2019 Regie: Nicolas Pariser Musik: Benjamin Esdraffo Kamera: Sébastien BuchmannTrue
Alice oder Die Bescheidenheit
Paul Théraneau, der Bürgermeister von Lyon, engagiert die Philosophin Alice Heimann als Beraterin. Sie soll ihm Denkanstöße geben und auf neue Ideen bringen. Dabei stößt er jedoch sein Umfeld vor den Kopf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mehr als ein Don Juan Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Reinhold JaretzkyTrue
Giacomo Casanova
Der Venezianer Giacomo Casanova (1725-1798) ist fälschlicherweise als monomanischer Frauenjäger in die Geschichte eingegangen. Dieser Mythos ist das Ergebnis von jahrzehntelangen Manipulationen seiner 15-bändigen Autobiografie Geschichte meines Lebens. Seine Memoiren wurden inzwischen als Weltliteratur anerkannt und vollständig publiziert - allerdings erst 1960. Nur Auszüge wurden bereits um 1821 veröffentlicht. Das Werk offenbart die facettenreiche Persönlichkeit des Autors. Den Memoiren folgend zeigt die Dokumentation Casanova als einen idealtypischen Protagonisten der Rokoko-Zeit, der sich mit Leidenschaft und Erlebnishunger in immer neue Rollen stürzt: Er studierte Jura in Padua, agierte unter anderem als Geistlicher, Soldat und Finanzberater des französischen Königs, verdiente seinen Lebensunterhalt als Magier, traf namhafte Persönlichkeiten seiner Zeit wie Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Friedrich den Großen und Katharina die Große. Der Venezianer ist nicht nur Autor feinfühliger, sinnlicher Beschreibungen erotischer Erlebnisse. Mit seiner Schrift halten erstmalig menschliche Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß, Urin und Eiter Einzug in die Literaturgeschichte. Er schuf ein beachtliches Werk, das historische, medizinische und philosophische Abhandlungen beinhaltet. Die Dokumentation lässt Casanova-Biografen und Historiker zu Wort kommen und begibt sich an authentische Schauplätze, darunter das böhmische Schloss Duchcov, wo Casanova seine letzten Jahre verarmt und depressiv verbrachte. Hier allerdings legte er mit der Niederschrift seiner Memoiren den Grundstein für seinen heutigen Ruhm.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Woodcutter Story) Tragikomödie, Deutschland, , Finnland, Niederland 2022 Regie: Mikko Myllylahti Musik: Jonas Struck Kamera: Arsen SarkisiantsTrue
Die Geschichte vom Holzfaeller
Pepe hat ein fröhliches Gemüt. In allem sieht er stets das Gute. Selbst, als sie sein Sägewerk schließen, bleibt er optimistisch, geht mit Sohn Tuomas Eisfischen, fängt nichts... In Mikko Myllylahtis Debüt weht Aki Kaurismäkis Geist: Skurrile Figuren tun skurrile Dinge. Liebenswert, wenn auch nicht jedermanns Sache.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

14:00 Die Akte
Spielfilm - 145 Min
(The Woodcutter Story) Tragikomödie, Deutschland, , Finnland, Niederland 2022 Regie: Mikko Myllylahti Musik: Jonas Struck Kamera: Arsen SarkisiantsTrue
Die Geschichte vom Holzfaeller
Pepe hat ein fröhliches Gemüt. In allem sieht er stets das Gute. Selbst, als sie sein Sägewerk schließen, bleibt er optimistisch, geht mit Sohn Tuomas Eisfischen, fängt nichts... In Mikko Myllylahtis Debüt weht Aki Kaurismäkis Geist: Skurrile Figuren tun skurrile Dinge. Liebenswert, wenn auch nicht jedermanns Sache.Die Akte
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Alice oder Die Bescheidenheit
Spielfilm - 100 Min
(The Woodcutter Story) Tragikomödie, Deutschland, , Finnland, Niederland 2022 Regie: Mikko Myllylahti Musik: Jonas Struck Kamera: Arsen SarkisiantsTrue
Die Geschichte vom Holzfaeller
Pepe hat ein fröhliches Gemüt. In allem sieht er stets das Gute. Selbst, als sie sein Sägewerk schließen, bleibt er optimistisch, geht mit Sohn Tuomas Eisfischen, fängt nichts... In Mikko Myllylahtis Debüt weht Aki Kaurismäkis Geist: Skurrile Figuren tun skurrile Dinge. Liebenswert, wenn auch nicht jedermanns Sache.Die Akte
Alice oder Die Bescheidenheit
 Untertitel 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.