Mehr zum Programm von ZDF unter https://www.zdf.de
2 TV-Tipp(s) des Tages auf ZDF von heute
00:10 Was du von mir sehen kannst

- 85 Min
Tragikomödie, Deutschland 2020
Regie: Leo Khasin
Musik: Verena Marisa
Kamera: Michael WieswegTrue

Nachdem ein jüdischer Junge monatelang von Mitschülern drangsaliert wurde, entbrennt eine Auseinandersetzung zwischen den überforderten Eltern, der Klassenlehrerin und der Schulleitung. Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium: Max, 15 Jahre, hat seinem Mitschüler Karim das Ohrläppchen abgebissen und einem anderen, Reza, die Nase gebrochen. Nun droht Max der Schulverweis. Wie sich bald herausstellt, hat der Vorfall eine Vorgeschichte: Als die Klassenlehrerin Annika Ritter einige Zeit zuvor Das Tagebuch der Anne Frank im Unterricht behandeln möchte, erzählt Max von seiner jüdischen Herkunft und wird damit zur Zielscheibe eines monatelangen Mobbings durch seine Mitschüler. Sogar Max Freund Reza schlägt sich irgendwann auf die Seite von Karim, der die treibende Kraft hinter den verbalen und physischen Attacken gegen Max ist. Während die Klassenlehrerin mit der Situation überfordert ist, versucht die Schulleitung aus Angst um den Ruf der Schule, das Problem herunterzuspielen. Zu ihrem eigenen Schutz sollen Max und andere jüdische Kinder ab sofort während der großen Pause im Klassenzimmer bleiben. Die Eskalation ist programmiert, auf der Schulkonferenz kommt es vollends zum Eklat. Was ist der richtige Umgang mit der Situation? Ist die Sache aus der Welt, wenn statt Max nun Karim und Reza von der Schule fliegen? Max Vater Simon möchte um keinen Preis, dass sein Sohn zum Opfer gemacht wird, Rezas Mutter Majan Marschner Merizade sieht sich einer antimuslimischen Vorverurteilung ausgesetzt, der Schuldirektor Ralf Stege hat Angst um seine politische Karriere, und die eigens angereiste Vertreterin der Schulaufsichtsbehörde, Frau Dr. Gisela Nüssen-Winkelmann, will einen Medienskandal vermeiden. So gerät der Versuch der Erwachsenen, den Konflikt der Jugendlichen zu lösen, unversehens zu einem Kampf der Kulturen, einen Kampf zwischen Eltern und Schulvertretern, zwischen Moslems, Juden und deutscher Leitkultur, zwischen Bürokratie und Menschlichkeit. Ein folgenschwerer Abend, an dem sich jenseits aller politischen Korrektheit die Vorurteile und Ressentiments der Erwachsenen Bahn brechen. Ein Film über alltägliche Gewalt, über Vorurteile, Ausgrenzung und die Herausforderung, damit umzugehen. Direkt im Anschluss, um 21.40 Uhr, wird die Dokumentation Hey, ich bin Jude! - Jung.Jüdisch.Deutsch. ausgestrahlt. Um 0.45 Uhr folgt der Dokumentarfilm Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin.
22:45 Das Unwort

- 85 Min
Tragikomödie, Deutschland 2020
Regie: Leo Khasin
Musik: Verena Marisa
Kamera: Michael WieswegTrue

Nachdem ein jüdischer Junge monatelang von Mitschülern drangsaliert wurde, entbrennt eine Auseinandersetzung zwischen den überforderten Eltern, der Klassenlehrerin und der Schulleitung. Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium: Max, 15 Jahre, hat seinem Mitschüler Karim das Ohrläppchen abgebissen und einem anderen, Reza, die Nase gebrochen. Nun droht Max der Schulverweis. Wie sich bald herausstellt, hat der Vorfall eine Vorgeschichte: Als die Klassenlehrerin Annika Ritter einige Zeit zuvor Das Tagebuch der Anne Frank im Unterricht behandeln möchte, erzählt Max von seiner jüdischen Herkunft und wird damit zur Zielscheibe eines monatelangen Mobbings durch seine Mitschüler. Sogar Max Freund Reza schlägt sich irgendwann auf die Seite von Karim, der die treibende Kraft hinter den verbalen und physischen Attacken gegen Max ist. Während die Klassenlehrerin mit der Situation überfordert ist, versucht die Schulleitung aus Angst um den Ruf der Schule, das Problem herunterzuspielen. Zu ihrem eigenen Schutz sollen Max und andere jüdische Kinder ab sofort während der großen Pause im Klassenzimmer bleiben. Die Eskalation ist programmiert, auf der Schulkonferenz kommt es vollends zum Eklat. Was ist der richtige Umgang mit der Situation? Ist die Sache aus der Welt, wenn statt Max nun Karim und Reza von der Schule fliegen? Max Vater Simon möchte um keinen Preis, dass sein Sohn zum Opfer gemacht wird, Rezas Mutter Majan Marschner Merizade sieht sich einer antimuslimischen Vorverurteilung ausgesetzt, der Schuldirektor Ralf Stege hat Angst um seine politische Karriere, und die eigens angereiste Vertreterin der Schulaufsichtsbehörde, Frau Dr. Gisela Nüssen-Winkelmann, will einen Medienskandal vermeiden. So gerät der Versuch der Erwachsenen, den Konflikt der Jugendlichen zu lösen, unversehens zu einem Kampf der Kulturen, einen Kampf zwischen Eltern und Schulvertretern, zwischen Moslems, Juden und deutscher Leitkultur, zwischen Bürokratie und Menschlichkeit. Ein folgenschwerer Abend, an dem sich jenseits aller politischen Korrektheit die Vorurteile und Ressentiments der Erwachsenen Bahn brechen. Ein Film über alltägliche Gewalt, über Vorurteile, Ausgrenzung und die Herausforderung, damit umzugehen. Direkt im Anschluss, um 21.40 Uhr, wird die Dokumentation Hey, ich bin Jude! - Jung.Jüdisch.Deutsch. ausgestrahlt. Um 0.45 Uhr folgt der Dokumentarfilm Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin.

ZDF Fernsehprogramm: Unterhaltung und Information
ZDF ist ein öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland und einer der größten und wichtigsten. Der Sender wurde 1963 gegründet und hat seinen Sitz in Mainz.
Das ZDF ist einer der größten und bedeutendsten öffentlichen TV-Sender in Deutschland und bietet ein vielfältiges Programm. Mit TVgenial.Online haben Sie das ZDF Programm immer im Blick und können sicherstellen, dass Sie keine Ihrer Lieblingssendungen verpassen. Ganz gleich, ob Sie Krimis wie 'Der Alte' oder 'Wilsberg' mögen. Oder ob Sie die Nachrichten verfolgen oder Dokumentationen bevorzugen. Mit TVgenial.Online sind Sie immer bestens über das ZDF Programm informiert.
Das Programm des ZDF umfasst Nachrichten, Magazine, Dokumentationen, Spielfilme, Serien, Shows und Live-Übertragungen von Sport- und Kulturveranstaltungen. Der Sender richtet sich an ein breites Publikum und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Information.
Krimis sind Klassiker im ZDF
Auch Krimis sind stark im Programm des ZDF vertreten. Zu den ältesten Sendungen des Genres gehören z. B. "Der Alte" oder der komödiantisch angehauchte "Wilsberg", der seit 1995 in Münster ermittelt.
In diversen Städten sind die "Soko"-Teams im Vorabend-Programm des ZDF unterwegs, z. B. in Leipzig, Stuttgart oder München. Ebenfalls sehr erfolgreich ermitteln die Kollegen der "Rosenheim-Cops" im Vorabend-Programm.
Berichterstattung über aktuelle Themen und Ereignisse
Ein besonderes Augenmerk legt das ZDF auf die Berichterstattung über aktuelle Themen und Ereignisse. Der Sender bietet daher regelmäßig Nachrichtensendungen und Dokumentationen, die sich mit den wichtigsten Themen der Zeit auseinandersetzen.
Das ZDF ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit, DVB-T und das Internet. Der Sender betreibt mehrere Radiosender und produziert Inhalte für das Fernsehen, das Radio und das Internet.
Insgesamt bietet das ZDF ein Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Information bietet.
ZDF Mediathek
Die ZDF Mediathek ist ein umfangreiches Online-Angebot des Zweiten Deutschen Fernsehens, das den Nutzern ermöglicht, eine breite Palette von TV-Inhalten jederzeit und überall abzurufen. Von aktuellen Nachrichtensendungen und politischen Magazinen über fesselnde Dokumentationen und Reportagen bis hin zu Unterhaltungsshows, Serien und Filmen bietet die Mediathek eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, Sendungen nachträglich anzusehen oder sich für kommende Highlights zu vormerken, machen die ZDF Mediathek zu einem unverzichtbaren Bestandteil des digitalen Fernseherlebnisses in Deutschland. Mit ihrer ständigen Verfügbarkeit und dem Zugriff über verschiedene Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Smart-TVs erfüllt die ZDF Mediathek die Bedürfnisse eines modernen Publikums, das Flexibilität und Qualität schätzt.
Was läuft heute in der ARD?
Hier geht es zum Programm der ARD heute.
Was läuft heute auf ZDF im TV Programm? Was wird gezeigt?
Kurzbeschreibung Zweites Deutsches Fernsehen
Das ZDF ist eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt in Deutschland und eine der größten Sendeanstalten in Europa. Gemeinsam mit der ARD und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland.